DE69629470T2 - Radiofrequenz-energieverwaltungssystem - Google Patents

Radiofrequenz-energieverwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69629470T2
DE69629470T2 DE69629470T DE69629470T DE69629470T2 DE 69629470 T2 DE69629470 T2 DE 69629470T2 DE 69629470 T DE69629470 T DE 69629470T DE 69629470 T DE69629470 T DE 69629470T DE 69629470 T2 DE69629470 T2 DE 69629470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
radio frequency
control module
control unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629470D1 (de
Inventor
R. Tissa KARUNASIRI
A. David BELL
M. Bruce RYAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reva Electric Car Co Private Ltd Bangal In
Original Assignee
Amerigon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amerigon Inc filed Critical Amerigon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629470D1 publication Critical patent/DE69629470D1/de
Publication of DE69629470T2 publication Critical patent/DE69629470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Energieverwaltungssysteme zum Überwachen und Steuern von elektrischen Energiequellen; genauer gesagt, bezieht sie sich auf ein Energieverwaltungssystem zum Überwachen und Steuern von elektrischen Batterien oder Batteriezellen in einem Batteriesatz, das in elektrisch betriebenen Fahrzeugen unter Verwendung von Radiofrequenzdaten und Steuersignalübertragung eingesetzt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Energieverwaltungssysteme zum Überwachen und Steuern des Betriebsvorgangs von elektrischen Einrichtungen in herkömmlichen, mit Kohlenwasserstoff betriebenen Fahrzeugen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Systeme können ein oder mehrere Elemente aufweisen, die in der Nähe der speziellen, elektrischen Einrichtung angeordnet sind, die überwacht und gesteuert werden soll. Diese Elemente führen die gewünschten Überwachungs- oder Steuerungsfunktionen in Reaktion auf Steuersignale aus, die von einer zentralen Steuereinheit oder „Gehirn" bereitgestellt werden. Die zentrale Steuereinheit ist in der Regel an einer Stelle innerhalb des Fahrzeugs untergebracht, die entfernt zu den Elementen beabstandet ist, wobei die Einrichtung mittels eines Kabelbaums elektrisch angeschlossen ist. Die Steuereinheit kann einen Prozessor aufweisen, der sämtliche, von den Elementen empfangenen Eingangssignale verarbeitet und dann die Ausgangssignale an Einrichtungen weiterleitet, um eine spezielle Steuerungsfunktion auszuführen. Der Prozessor kann entsprechend einem speziellen Steuersystemprogramm betrieben werden.
  • Bei herkömmlichen, mit Kohlenwasserstoff betriebenen Fahrzeugen ist das Energieverwaltungssystem ein Zusatzmerkmal, das die elektrischen Funktionen des Fahrzeugs ermöglicht, wie beispielsweise das Heizen und Kühlen des Fahrzeuginnenraums, das in einer effizienteren und komfortableren Art und Weise ausgeführt werden soll. Solch ein Energieverwaltungssystem kann außerdem so funktionieren, um den Betriebsvorgang des Motors unter besonderen Konditionen zu optimieren und dadurch die Effizienz bzw. das Leistungsvermögen des Motors zu verbessern.
  • Das Energieverwaltungssystem ist jedoch in elektrisch betriebenen Fahrzeugen kein Zusatzmerkmal, sondern eine Hauptmerkmal, das bei der Überwachung und Steuerung der Leistung von der Energiequelle selbst von Nutzen ist. Um eine maximale Betriebsleistung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu erzielen, ist es wünschenswert, dass die spezielle, elektrische Energiequelle in einer solchen Weise gesteuert wird, um damit bei einer Vielfalt von unterschiedlichen Betriebsbedingungen deren maximale Ausgangsleistung herstellen zu können. Demzufolge ist es wünschenswert, dass Energieverwaltungssysteme, die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen von Nutzen sind, in erster Linie zum Überwachen und Steuern der Betriebsparameter von der Energiequelle selbst betrieben werden, wie zum Beispiel jene von der Batterie- oder Batteriezellenspannung, anstatt zum Überwachen und Steuern von zusätzlichen, elektrischen Funktionen, wie beispielsweise Kühlen und Heizen des Fahrzeuginnenraums.
  • Energieverwaltungssysteme, die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen zum Überwachen und Steuern der elektrischen Batterien oder von einzelnen Zellen in den Batterien zum Einsatz kommen und die zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs verwendet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Energiesteuerungssysteme sind jenen ähnlich, die zuvor erläutert wurden und in Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden, und zwar dahingehend, dass solche Systeme in der Regel ein oder mehrere Überwachungselemente und eine zentrale Steuereinheit aufweisen. Die Überwachungselemente sind neben einer speziellen Batterie oder Batteriezelle positioniert, wobei die zentrale Steuereinheit innerhalb des Fahrzeugs an einer etwas entfernt beabstandeten Stelle angeordnet ist. Jedes Überwachungselement ist mit der zentralen Steuereinheit mittels einer Kabelverbindung verbunden – normalerweise mittels eines Kabelbaums -, um die Übertragung von Informationen von und zu den Überwachungsmodulen und zur zentralen Steuereinheit zu ermöglichen. Die zentrale Steuereinheit ist so konfiguriert, um Daten von den Überwachungselementen zu empfangen, die Daten zu verarbeiten und wiederum Steuersignale an die Überwachungselemente zu generieren, um damit eine gewünschte Änderung beim Betriebsvorgang in der Batterie oder Batteriezelle zu bewirken.
  • In solchen Systemen werden Steuersignale von der zentralen Steuereinheit an ein Überwachungselement und Informationen von den Überwachungselementen an die zentrale Steuereinheit über Kabel geleitet, die durch das Fahrzeug führen und außerdem jedes Überwachungselement mit der zentralen Steuereinheit verbinden. Die Kabel können entweder zusammengebündelt sein und entlang eines Hauptkabelbaums des elektrischen Fahrzeugsystems führen, oder sie können von dem Hauptkabelbaum getrennt geleitet werden.
  • Ein auf Kabeln basierendes Energieverivaltungssystem zum Überwachen und Steuern der Betriebsparameter einer Energiequelle in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug ist aus einer Reihe von Gründen nicht wünschenswert. Der Einsatz von Kabeln, die zu jenen in dem elektrischen Fahrzeugsystem bereits vorhandenen hinzukommen, können das Fahrzeuggewicht um nahezu fünfzig Pfund erhöhen. Ein solch zusätzliches Gewicht kann die Fahrzeugbeschleunigung reduzieren und die Batterieladefrequenz erhöhen. Der Einsatz eines auf Kabeln basierendes Energieverwaltungssystem erhöht außerdem die Produktionskosten des Fahrzeugs, sowohl auf Grund des mit der Installierung der zusätzlichen Kabel verbundenen Zeitaufwands als auch wegen der Kosten für die Kabel selbst. Der Einsatz eines auf Kabeln basierenden Energieverwaltungssystems erhöht ferner die Kosten für die Instandhaltung des Systems auf Grund der kurzen Entfernung der Kabel, welche die Überwachungselemente mit den Batterien verbinden, weil dadurch Korrosionsschäden entstehen können. Solche Korrosionsschäden wirken sich wiederum nachteilig auf die Zuverlässigkeit und die betriebliche Nutzungsdauer eines auf Kabeln basierenden Energieverwaltungssystems aus.
  • Hinzu kommt, dass die Anwendung eines auf Kabeln basierenden Energieverwaltungssystems den Einsatz von Hochspannungs-Isolationskomponenten erfordert, um in das System eingreifende Störungen oder Lärm zu reduzieren, die von den Hochspannungskabeln ausgehend in den Signalkabeln auftreten können, die für elektrische Fahrzeugbatteriesätze in Fahrzeugelektrosystemen typisch sind. Der Einsatz von solchen Hochspannungs-Isolationskomponenten erhöht sowohl die Produktionskosten des Elektrofahrzeugs als auch das Fahrzeuggewicht. Ein auf Kabeln basierendes Energieverwaltungssystem ist auch im Hinblick auf künftige Nachrüstungen von Komponenten wegen der Notwendigkeit eingeschränkt, eine zusätzliche Verkabelung für jede neue, nachgerüstete Komponente herzustellen.
  • Ein Batterieüberwachungssystem ist zum Beispiel von Jiri L. Nor und Koll. in „Very Fast Battery Charging And Battery Energy Management" anlässlich des 12. Internationalen Elektrofahrzeug-Symposiums vom 5. Dezember 1994 in Anaheim/Kalifornien, Seite 117– 125, veröffentlicht. Das Batterieüberwachungssystem misst jede Zelle in einem Batteriespeicher, um schwache Zellen herauszufinden. Bei diesem System senden Batterie-Überwachungs-Module (BMM = Battery Monitoring Modules) Informationen an ein Haupt-Steuerungs-Modul (MCM = Main Control Module). Ferner ermöglicht eine Funktion des Batterie-Energie-Verwaltungssystems (BEMS = Battery Energy Management System), dass eine schwächere Zelle erfasst wird (oder das Modul, das diese enthält) und außerdem, dass die Schwere des Problems quantitativ bestimmt wird. Es kann einen einfachen Vorgang anzeigen, wie beispielsweise das Bewässern eines trockenen Moduls, oder den Schritt einer Instandsetzung verlangen, wie beispielsweise das Ersetzen des schwachen oder fehlerhaften Moduls, um die volle Kapazität des Batteriesatzes wieder herzustellen. Es ist mit diesem System auch möglich, den Ladezyklus des kompletten Batteriesatzes zu regeln, um das „schwache" Modul anzupassen. Dies führt zu einer etwas niedrigeren Nutzung der vollen Batterieleistungskapazität, verlängert aber die Lebensdauer des schwächeren Moduls (der Module) und somit des kompletten Batteriesatzes. Jedes Batterieüberwachungsmodul (BÜM) stellt nur das Überwachen und die Datenübertragungsfunktionen bereit. Die Batterieüberwachungsmodule steuern nicht die Ladestromstärke von deren jeweiligen Batteriemodulen. Vielmehr steuert das Hauptsteuerungsmodul (HSM) die Ladestromstärke des insgesamt des ganzen Batteriesatzes.
  • Ein weiteres Batterieüberwachungssystem ist in der Patentanmeldung FR-A-2 589 008 offenbart. Das System überwacht eine Batteriengruppe, wobei die Elektrolytdichte, der Elektrolytstand und die Elektrolyttemperatur von jeder Batterie überwacht werden. Einige Batterien sind mit einem individuellen, autonomen Messmodul ausgestattet, das eine Messvorrichtung enthält, um mindestens eine Parametereigenschaft des Batteriestands zu messen, und außerdem ein Gehäuse aufweist, das elektronische Schaltungen zum Messen, ein lokales Verarbeiten der Messungen und eine Reihenübertragung für die Informationen enthält. Die übertragenen Informationen beinhalten eine Meldung, die von der überprüften Batterie zumindest einen Referenzwert, von der Batteriespannung zumindest eine Information und die von der Messvorrichtung gemessenen Parameter aufweist.
  • Daher ist es wünschenswert, dass ein Energieverwaltungssystem zum Einsatz in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug mit vielfachen Systemschaltungselementen aufgebaut ist, die mit einer zentralen Steuereinheit drahtlos kommunizieren können, welches das Fahrzeuggewicht nicht erhöht, das keiner Batteriekorrosion ausgesetzt ist, welches einfach und schnell zu installieren ist, welches nicht den Einsatz von Hochspannungsisolatoren erfordert, und welches ein Nachrüsten oder Ergänzen von neuen Einrichtungen ermöglicht, ohne dass eine Systemmodifikation erfolgt. Es ist wünschenswert, dass ein solches Energieverwaltungssystem mit Einrichtungen konfiguriert werden kann, die für das Überwachen und Steuern einer oder mehrerer Batterien, oder der Batteriezellen solch einer jeden Batterie, eingesetzt werden können, um einen Batterieausgleich herzustellen, und um dadurch das Leistungsvermögen eines Batteriesatzes zu optimieren, der solche Batterien enthält. Insbesondere ist es wünschenswert, dass das Energieverwaltungssystem so aufgebaut ist, damit das Erfassen von Batterie- oder Batteriezell-Veränderungen und das Verfolgen von individuellen Batteriecharakteristiken möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Energieverwaltungssystem zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Batteriequelle als Antriebskraft bereitgestellt, wobei das System umfasst: eine Vielzahl von Batteriesteuerungsmodulen, wobei jedes Batteriesteuerungsmodul aufweist: mindestens ein Überwachungselement, das am Fahrzeug angebracht und so konfiguriert ist, um einen Betriebsparameter von der elektrischen Batteriekraftquelle zu messen, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, welche aus dem Batteriesatz, mindestens einer Batterie in einem Batteriesatz, mindestens einer Zelle in einer Batterie und Kombinationen davon besteht; ein Steuergerät zum Steuern der zu überwachenden Energiequelle; einen ersten Radiofrequenzempfänger und einen zweiten Radiofrequenzsender; eine Steuereinheit, die an dem Fahrzeug angebracht und so konfiguriert ist, um das Überwachen und Steuern eines jeden Batteriesteuermoduls zu koordinieren, wobei die Steuereinheit umfasst: einen zweiten Radiofrequenzempfänger, der so konfiguriert ist, um ein Radiofrequenzsignal zu empfangen, das von dem ersten Radiofrequenzsender in jedem Batteriesteuermodul gesendet worden ist; einen zweiten Radiofrequenzsender, der so konfiguriert ist, um ein Radiofrequenzsignal zu übertragen, das von dem ersten Radiofrequenzempfänger in jedem Batteriesteuermodul empfangen werden kann; und Mittel zum Auswerten der Radiofrequenzsignale, die von jedem Batteriesteuermodul empfangen worden sind, und zum Bereitstellen eines Steuersignals zum Übertragen an das Steuerelement von mindestens einem designierten Batteriesteuermodul.
  • Energieverwaltungssysteme, welche die Erfindung darstellen, werden nun anhand von Beispielen unter Bezug auf die zugehörigen Diagrammzeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Energieverwaltungssystems und einer Reihe von Batterieüberwachungsmodulen;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Batterieüberwachungsmoduls, das in 1 veranschaulicht ist; und
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Steuereinheit, die in 1 veranschaulicht ist.
  • Ein Energieverwaltungssystem (EVS), das gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, umfasst eine Steuereinheit und eine Reihe von Batteriesteuermodulen. Das System kann zum Überwachen von dessen Leistung, zum Messen von dessen Betriebsparameter und zum Steuern der Betriebsparameter von Batterien, Batteriezellen oder Batteriegruppen innerhalb eines Batteriesatzes eingesetzt werden. Das System der vorliegenden Erfindung kann in Batteriesätzen für elektrisch betriebene Einrichtungen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise in Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen, welche die Antriebskraft einer Batteriequelle verkürzen (zum Beispiel in Militärfahrzeugen, Zügen, Rollstühlen, Golfkarren und sonstige Freizeitfahrzeuge, Staplermaschinen, Gabelstapler, Industriefahrzeuge, Busse, Automobile und Dreirad-Antriebsfahrzeuge), in elektrischen Energiespeicheranwendungen (zum Beispiel Haushaltnotstromaggregat, Industriebetrieb-, Schifffahrt-, Luftfahrt- oder Satelliten-Energieversorgung) sowie in Unterhaltungselektronikgeräten.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiertes Energieverwaltungssystem (EVS) dargestellt, wie es in einem elektrischen System einer elektrisch betriebenen Vorrichtung installiert ist. Das elektrische System umfasst eine Reihe von Batterien 10, die in Serie geschaltet sind, um einen Batteriesatz zu bilden. Bei der veranschaulichten Ausführungsform werden die Batteriesteuermodule dargestellt, wie sie mit fünf Batterien 10 verwendet werden. Für den Einsatz in einem elektrischen System eines Elektrofahrzeugs ist jede Batterie 10 ein Bleisäure-Akkumulator und umfasst einen Spannungsbereich von etwa 10 bis 15 Volt Gleichstrom. Es ist davon auszugehen, dass die Energieverwaltungssysteme der vorliegenden Erfindung mit vielen unterschiedlichen Batterietypen bestückt werden sollen, d. h. Batterien, die eine andere Konstruktionsausführung als Bleisäure aufweisen und beispielsweise Nickel-Kadmium, Silber-Zink, Lithium-Polymer, Zink-Luft, Natrium-Schwefel und dergleichen enthalten können. Es ist auch zur Kenntnis zu nehmen, dass Energieverwaltungssysteme der vorliegenden Erfindung mit Batterien bestückt werden können, die innerhalb eines Batteriesatzes unterschiedlich konfiguriert sind, d. h. Batterien, die in Serie, in Serie parallel oder parallel geschaltet sind, und die anders konfiguriert sind, als speziell in 1 beschrieben und dargestellt ist. Hinzu kommt, dass Energieverwaltungssysteme dieser Erfindung mit Batteriesätzen verwendet werden können, die mit baugleichen Batterietypen hergestellt sind, oder mit Batteriesätzen, die aus Kombinationen mit verschieden Batterietypen bestückt sind, wie beispielsweise Kombinationen aus Bleisäure- und Nickel-Kadmium-Batterien, Bleisäure- und Zink-Luft-Batterien, Lithium-Polymer- und Bleisäure-Batterien, Zink-Luft- und Nickel-Kadmium-Batterien.
  • Das elektrische System der Einrichtung umfasst außerdem eine Stromsteuervorrichtung 12. Bei einem elektrischen Fahrzeug ist die Stromsteuervorrichtung eine Motorsteuervorrichtung 12, die eine herkömmliche Motorsteuerung sein kann, die zur Steuerung des Spannungsvolumens und der Spannungspolarität eingesetzt wird, welche auf einen oder mehrere Antriebsmotore 14 angewendet werden und dazu zum Einsatz kommen, um eine korrespondierende Fahrzeugachse bzw. korrespondierendes Fahrzeugrad umzudrehen.
  • Das elektrische System der Einrichtung umfasst eine Hauptleiterbahn bzw. eine Hauptzuleitung 16, die aus einem oder mehreren Leitungskabelsträngen ausgebildet ist und dazu verwendet wird, um die Batterien 10 elektrisch miteinander zu verbinden, um dadurch einen Batteriesatz zu bilden, und den Batteriesatz mit anderen primären, elektrischen Einrichtungen in dem Vorrichtungsgerät anzuschließen. In einem elektrisch betriebenen Fahrzeug wird die Hauptzuleitung 16 dazu verwendet, um die Batterien 10 in Serienverbindung anzuschließen, um dadurch den Batteriesatz zu bilden, und sie wird außerdem dazu verwendet, um den Batteriesatz mit der Motorsteuervorrichtung 12 zu verbinden. Demzufolge wird der Elektrofahrzeugstrom von dem Batteriesatz über die Hauptzuleitung 16 an die Motorsteuerung 12 zur Anwendung auf einem oder mehreren Antriebsmotoren 14 geleitet.
  • Ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiertes Energieverwaltungssystem umfasst eine Reihe von Batteriesteuermodulen (BSM) 18, die jeweils so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Betriebsparameter der Batteriekraftquellen messen. So wie das elektrische Hauptsystem in einem Elektrofahrzeug kann jedes Batteriesteuermodul eingesetzt werden, um einen oder mehrere Betriebsparameter eines Batteriesatzes, Batterien in dem Batteriesatz oder Batteriezellen in einer Batterie, aus denen sich der Batteriesatz zusammensetzt, zu überwachen. Wenn die Batteriesteuermodule in einem Elektrofahrzeug installiert sind, wird jedes Modul mit 12 Volt Gleichstrom betrieben, der von der Verbindung zwischen den Stromzuleitungen 20 des Batteriesteuermoduls und dem jeweiligen Pluspol und Minuspol der zugehörigen Batterie 10 bereitgestellt wird. Alternativ dazu kann jedes Batteriesteuermodul, anstatt von einer jeweiligen Batterie mit Energie versorgt zu werden, auch mittels einer internen Energiequelle, mittels einer anderen Energiequelle an dem Fahrzeug anstatt von einer jeweiligen Batterie, mittels einer Induktionsübertragung eines Wechselstromleiters sowie mittels Solarstrom oder dergleichen betrieben werden.
  • Jedes Batteriesteuermodul 18 in der Ausführungsform der 1 ist so konfiguriert, um einen oder mehrere Betriebsparameter der jeweiligen Batterie 10 in dem Batteriesatz zu überwachen. Demzufolge beträgt die Anzahl der in dem Energieverwaltungssystem eingesetzten Batteriesteuermodule in 1 die gleiche Anzahl von Batterien 10, die dazu verwendet wurden, um den Batteriesatz zusammenzustellen, d. h. fünf Stück. Alternativ dazu können die Batteriesteuermodule eingesetzt werden, um einen oder mehrere Betriebsparameter einer jeden Batteriezelle in den Batterien zu überwachen, aus denen sich der Batteriesatz zusammensetzt, wobei in diesem Fall die Anzahl der verwendeten Batteriesteuermodule größer als die Anzahl der Batterien sein könnte. Es ist daher zur Kenntnis zu nehmen, dass die Batteriesteuermodule auch in einer anderen Art und Weise verwendet werden können, die anders als zuvor in 1 speziell beschrieben und dargestellt worden ist.
  • Wenn auch jedes Batteriesteuermodul 18 als getrennt von jeder zugehörigen Batterie dargestellt worden ist, ist außerdem zur Kenntnis zu nehmen, dass jedes Batteriesteuermodul wahlweise als ein Teil der Batterie selbst oder als integraler Bestandteil der Batterie ausgeführt werden könnte. Zum Beispiel könnte das Batteriesteuermodul innerhalb einer Kammer in dem Batteriegehäuse produziert werden, die von den Elektrolytzellen isoliert ist. Bei einer solchen Ausführungsform würden sämtliche Aus- und Eingänge von und zu dem Batteriesteuermodul mit den jeweiligen Batterieanschlüssen oder anderen Batterieein- oder – ausgängen im Innern des Batteriegehäuses intern verbunden werden. Alternativ dazu werden die Batteriesteuermodule an die in einem Batteriesatz verwendete, jeweilige Batterie als frei anschließbar konfiguriert, um sowohl ein Entfernen, wenn eine Batterie aus dem Batteriesatz herausgenommen werden soll, als auch ein Hinzufügen zu ermöglichen, wenn die entfernte Batterie mit einer neuen Batterie ersetzt werden soll. Dort wo außerdem jedes Batteriesteuermodul so konfiguriert ist, um die Betriebsparameter der individuellen Batteriezellen zu überwachen, sind die Batteriesteuermodule so angeordnet, dass sie an die jeweilige Batteriezelle auslösbar verbunden sind.
  • Jedes Batteriesteuermodul 18 ist so konstruiert, um einen oder mehrere designierte Betriebsparameter der jeweiligen Batterie 10 zu überwachen und zu messen. Der bzw. die durch jedes Batteriesteuermodul überwachte und gemessene spezielle/n Betriebsparameter kann/können variieren, was von jeder einzelnen Anwendung abhängt, aber der gemessene Betriebsparameter kann einschließen: Batteriespannung, Batteriestrom, Batteriezellen-Elektrolytdichte oder das spezifische Gewicht, den spezifischen Gewichtsgradient, Elektrolytstand, Batterietemperaturnachweis, Batteriedruck oder Kombinationen davon. Bei einer Ausführungsform ist jedes Batteriesteuermodul so ausgelegt, um den Spannungsausgang und die Temperatur von jeder entsprechenden Batterie zu überwachen. Jedes Batteriesteuermodul ist so konfiguriert, um Informationen über Betriebsparameter an die Steuereinheit als Reaktion auf ein Steuersignal zu übertragen. Jedes Batteriesteuermodul 18 ist außerdem so ausgelegt, um designierte Betriebsparameter einer jeweiligen Batterie als Reaktion auf ein Steuersignal zu steuern, wie beispielsweise Batteriespannung, Widerstand, Temperatur, Strom und dergleichen. Bei einer Ausführungsform ist jedes Batteriesteuermodul so konstruiert, um innerhalb des Batteriesatzes die Spannung, den Strom, den Wirkwiderstand einer entsprechenden Batterie steuern zu können.
  • Ein Hauptmerkmal eines jeden Batteriesteuermoduls ist, dass es so ausgelegt ist, um Informationen bezüglich einen oder mehrerer überwachter oder gemessener Batterie-Betriebsparameter unter Verwendung eines Radiofrequenzsignals anstatt über herkömmliche Übertragungsmittel zu übertragen, wie zum Beispiel bisher unter Verwendung von elektrischen Leitungskabeln. Jedes erfindungsgemäße Batteriesteuermodul ist so konstruiert, um ein analoges Eingangssignal von einem oder mehreren Überwachungs-Elementen oder – Sensoren für eine jeweilige Batterie zu empfangen, das analoge Signal in ein digitales Signal umzuwandeln, und das Signal unter Verwendung einer designierten Radiofrequenz an eine Steuereinheit 22 eines Energieverwaltungssystems zu übertragen, wie nachstehend im Einzelnen näher beschrieben wird. Um die Übertragung des Radiofrequenzsignals im Fahrzeug zu ermöglichen, dient die Hauptzuleitung 16 als Übertragungsmedium, und die Radiofrequenzeingänge und -ausgänge eines jeden Batteriesteuermoduls 18 sowie die Steuereinheit 22 sind mit der Hauptzuleitung verbunden. Die Hauptzuleitung 16 funktioniert dabei als ein Übertragungsmedium für die Übertragung des Radiofrequenzsignals von jedem Batteriesteuermodul an die Steuereinheit des Energieverwaltungssystems, ohne dass dabei eine zusätzliche Verkabelung erforderlich wird.
  • Ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiertes Energieverwaltungssystem umfasst eine Steuereinheit 22, die einen Signalleiter aufweist, der mit der Hauptzuleitung 16 zum Zwecke des Empfangens und Übertragens von Radiofrequenzsignalen zu und von jedem Batteriesteuermodul 18 verbunden ist. Die Steuereinheit 22 ist integriert in der Einrichtung oder im Fahrzeug untergebracht. Die Platzierung der Steuereinheit kann von einer Reihe von verschiedenen Zustandsgrößen abhängen, wie zum Beispiel von dem zur Verfügung stehenden Platz, von dem Batteriesatztyp und dergleichen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Steuereinheit 22 als Teil einer Stromsteuervorrichtung oder Motorsteuervorrichtung 12 produziert sein. Die Steuereinheit 22 ist so ausgelegt, um Informationen über die Batterie-Betriebsparameter von einem oder mehreren Batteriesteuermodulen zu empfangen, die Informationen entsprechend in einem vorbestimmten Steuersystemprogramm zu verarbeiten, und die Überwachungs-, Messungs- und/oder Steuerinstruktionen an ein oder mehrere designierte Batteriesteuermodule 18 zu übertragen.
  • Ein Hauptmerkmal der Steuereinheit 22 ist, wie bei den Batteriesteuermodulen 18, dass sie so konstruiert ist, um Radiofrequenzsignale zu empfangen, die durch jedes der Batteriesteuermodule über die Hauptzuleitung 16 übertragen werden. Die Steuereinheit 22 ist so ausgelegt, um das Eingangs-Radiofrequenzsignal von jedem Batteriesteuermodul aufzunehmen und es in ein digitales Signal umzuwandeln. Das digitale Signal wird anschließend durch einen Prozessor gesendet, der das digitale Signal entsprechend einem Steuersystemprogramm auswertet, und der ein digitales Ausgangs-Steuersignal herstellt. Die Steuereinheit 22 ist ferner so ausgelegt, um das digitale Ausgangs-Steuersignal aufzunehmen, es in ein Radiofrequenzsignal umzuwandeln und es zu einem oder mehreren designierten Batteriesteuermodulen 18 zu übertragen.
  • Um zwischen der Steuereinheit 22 und mit einem oder mehreren designierten Batteriesteuermodulen 18 eine Kommunikation zu ermöglichen, umfasst das Steuermodul Mittel zum Kodieren oder Adressieren eines jeden Ausgangs-Steuersignals, das von einem oder mehreren designierten Batteriesteuermodulen 18 erkannt werden soll. Jedes Batteriesteuermodul ist außerdem so ausgelegt, um komplementäre Mittel für das Lesen des Steuersignals zur Bestimmung aufzuweisen, ob das Steuersignal an jenes bestimmte Batteriesteuermodul adressiert werden soll. Indem die Steuereinheit 22 auf diese Art und Weise aufgebaut ist, kann sie Steuersignale an bestimmte Batteriesteuermodule als Reaktion auf Informationen übertragen, die sie von solch einem Batteriesteuermodul empfangen hat. Bei alternativen Ausführungsformen ist außerdem jedes Batteriesteuermodul so konfiguriert, dass es mehr als ein adressiertes Steuersignal erkennen kann, das außerdem von mehr als einem Batteriesteuermodul erkannt wird, um der Steuereinheit zu ermöglichen, mehr als ein Batteriesteuermodul gleichzeitig zu steuern. Dies ist bei bestimmten Betriebsbedingungen wünschenswert, wie zum Beispiel, wenn die Energiequelle oder der Batteriesatz kalt sind, und wenn eine Reihe von Batteriesteuermodulen gesteuert werden sollen, um eine Reihe von Batterien in dem Batteriesatz aufzuwärmen, und dadurch eine verbesserte Betriebsleistung bereitgestellt werden soll.
  • Mit Bezug noch einmal auf 1 umfasst ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiertes Energieverwaltungssystem Mittel zum Absichern, dass die Radiofrequenzsignale zwischen der Steuereinheit und jedem Batteriesteuermodul bei einem offenen Stromschaltkreis [Leitungsbruch] in der Batterie nicht unterbrochen oder von der Stromquelle getrennt werden. Bei einer Ausführungsform ist ein solches Mittel ein Kondensator 24, der gegenüber den Plus- und Minuspolen jeder entsprechenden Batterie 10 in elektrischer Parallelschaltung zu den Stromzuleitungen 20 eines jeweiligen Batteriesteuermoduls angeordnet ist. Der Kondensator bewirkt bei Auftreten eines Leitungsbruchs den Durchlauf der Radiofrequenzsignale durch eine Batterie. Ohne den Einsatz eines solchen Kondensators 24 könnte ein Leitungsbruch in einer Batterie innerhalb eines Batteriesatzes die Radiofrequenzübertragung zwischen der Steuereinheit und jenen nach dem Leitungsbruch nachgeschalteten Batteriesteuermodulen abschneiden. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass jeder Kondensator 24 innerhalb eines jeweiligen Batteriesteuermoduls angeordnet ist und in 1 nur zu Referenz- und Veranschaulichungszwecken eines jeden Batteriesteuermoduls als außerhalb angeordnet dargestellt ist.
  • Ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiertes Energieverwaltungssystem umfasst außerdem Mittel zum Schutz der Steuereinheit 22 vor Hochspannungsunterschieden zwischen der Hauptzuleitung 16 und der Steuereinheit und zum Ausfiltern von Signalen, die andersartig als die durch die Batteriesteuermodule übertragenen Radiofrequenzsignale sind. Bei einer Ausführungsform ist ein solches Mittel ein Kondensator 26, der zwischen der Steuereinheit 22 und der Hauptzuleitung 16 in Reihe geschaltet angeschlossen ist. Der Kondensator dient in erster Linie dazu, um die Steuereinheit 22 vor Hochspannungsunterschieden zu isolieren, die sich entwickeln könnten. Der Kondensator 26 weist außerdem Hochpassfilter-Charakteristiken auf, um den Durchlauf von Radiofrequenzsignalen zu und von der Steuereinheit zu ermöglichen. Die untere Grenzfrequenz des Hochpassfilters wird von den für die Radiofrequenzkommunikation verwendeten Frequenzwerten bestimmt und beträgt bei dieser Ausführungsform etwa 30 Kilohertz.
  • Ein gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiertes Energieverwaltungssystem umfasst außerdem Mittel zur Verhinderung eines Durchlaufs von Hochfrequenzsignalen von anderen elektrischen Einrichtungen, die mit dem elektrischen System durch die Hauptzuleitung 16 verbunden sind, und zur Verhinderung eines Streuverlustes der Radiofrequenzsignale ab dem Energieverwaltungssystem an die gewünschte Stromsteuervorrichtung oder Motorsteuerung. Solche Mittel kommen zum Einsatz, um zu gewährleisten, dass die durch jedes Batteriesteuermodul generierten Radiofrequenzsignale an die Steuereinheit übertragen werden, sowie um zu gewährleisten, dass jedes durch die Steuereinheit generierte Radiofrequenz-Steuersignal an jedes Batteriesteuermodul von Hochfrequenzstörungen oder Signalstreuverlusten frei ist. Bei einer Ausführungsform werden solche Mittel dazu verwendet, um den Durchlauf von Hochfrequenzsignalen, die von der Motorsteuervorrichtung 12 generiert worden sind, an die Hauptzuleitung 16 nicht zuzulassen, und um den Durchlauf von Radiofrequenzsignalen von der Hauptzuleitung an die Motorsteuervorrichtung zu verhindern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Verhinderung des Durchlaufs von Hochfrequenzsignalen von der Motorsteuervorrichtung und zur Beseitigung eines Radiofrequenzstreuverlustes durch die Motorsteuervorrichtung Isolationsringe 28, die aus einem Signalfiltermaterial hergestellt sind. Die Isolationsringe 28 sind an jedem Anschlusspunkt um die Hauptzuleitung 16 angrenzend zur Motorsteuervorrichtung 12 platziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Isolationsringe 28 aus Ferritperlen hergestellt, die so ausgelegt sind, dass der Durchlauf von Hochfrequenzsignalen über etwa 100 Kilohertz von der Motorsteuervorrichtung 12 in die Hauptzuleitung 16 herausgefiltert bzw. verhindert wird. Die Ferritperlen verhindern außerdem die Übertragung des Radiofrequenzsignals des Energieverwaltungssystems in die Motorsteuervorrichtung, um eine Signalverluststreuung nicht zuzulassen.
  • Unter Bezug noch einmal auf 1 umfasst das elektrische System des elektrisch betriebenen Geräts oder Fahrzeugs ein Batterieladegerät 29. Das Energieverwaltungssystem ist so dargestellt, dass es für einen Anschluss mit dem Batterieladegerät 29 adaptiert ist. Bei einer Ausführungsform kann das Batterieladegerät 29 in dem Elektrofahrzeug intern untergebracht werden und Gleichstromleitungen 30 umfassen, die mit dem Batteriesatz über die Hauptzuleitung 16 elektrisch angeschlossen sind. Isolationsringe 28, die mit jenen zuvor erwähnten identisch sind, sind um die Leitungen 30 an jedem Anschlusspunkt des Ladegerätes 29 aus den gleichen bereits zuvor erwähnten Gründen angrenzend platziert. Das Ladegerät 29 umfasst eine Stromleitung 31, sie so ausgelegt ist, um einen Anschluss mit einer externen Wechselstromquelle zu ermöglichen. Bei bestimmten Ausführungsformen wird die Steuereinheit 22 als Teil des Batterieladegerätes 29 produziert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Batterieladegerät 29 am Fahrzeug extern angeordnet und umfasst Gleichstromleitungen 30, die so adaptiert sind, um den temporären Elektroanschluss mit der Hauptzuleitung 16 beim Laden des Batteriesatzes zu ermöglichen. Der temporäre Elektroanschluss kann unter Verwendung von herkömmlichen Anhangstechniken hergestellt werden, wie beispielsweise unter Verwendung von lösbaren Festverdrahtungsanschlüssen, Induktionskopplung und dergleichen. Wie bei der Ausführungsform mit dem internen Ladegerät sind die Isolationsringe 28 um die Stromleitungen 30 an dem Anschlusspunkt des externen Ladegeräts angrenzend platziert. Das externe Ladegerät kann Teil eines Batteriesatz-Ladesystems sein, das in einer Fahrzeugreparaturwerkstätte, in einer öffentlichen oder privaten Parkgarage und dergleichen aufbewahrt wird.
  • Das Energieverwaltungssystem umfasst eine zweite Steuereinheit 33, die am Fahrzeug extern untergebracht ist. Die zweite Steuereinheit oder externe Steuereinheit ist an eine Leitung 30 des internen oder externen Batterieladegeräts 29 angeschlossen. Die externe Steuereinheit 33 ist in der gleichen Art und Weise wie die zuvor und nachstehend beschriebene Steuereinheit 22 konfiguriert, um mit der internen Steuereinheit 22 und/oder den Batteriesteuermodulen mittels Radiofrequenzübertragung über Kabel-, Radio- oder Induktions-Signalkopplung kommunizieren zu können. Insbesondere dient die externe Steuereinheit 33 dazu, um die Batterie-Betriebsparameter zu überwachen und ein oder mehrere Batteriesteuermodule zu steuern, um damit den Betriebsvorgang von einer oder mehreren Batterien oder Batteriezellen beim Laden des Batteriesatzes regulieren zu können. Außerdem wird, wie nachstehend noch detaillierter beschrieben ist, die externe Steuereinheit dazu verwendet, um Informationen über die Batteriebetriebsleistung während des Ladens oder während einer anderen Art des Wartens und der Instandhaltung des Batteriesatzes abzufragen, die in der internen Steuereinheit 22 gespeichert sind. Ein Kondensator 35, der mit dem zuvor erwähnten Kondensator 26 identisch ist, ist zwischen einer Radiofrequenz-Übertragungsleitung der externen Steuereinheit und der Stromleitung 30 in Reihe geschaltet angeordnet.
  • Die externe Steuereinheit 33 ist so ausgelegt, um eine Verbindung mit einer Anwenderschnittstelle 37 aufzunehmen, um das Programmieren mit der internen Steuereinheit zu ermöglichen und um auf Informationen zuzugreifen, die in der internen Steuereinheit gespeichert sind. Bei bestimmten Ausführungsformen ist die externe Steuereinheit als Teil des externen Batterieladegeräts hergestellt und so programmiert, um von den Batteriesteuermodulen oder der Steuereinheit die Download-Informationen über die Batteriebetriebsleistung empfangen und während des Ladens des Batteriesatzes die Batterie-Betriebsparameter regulieren zu können.
  • Mit Bezug nun auf 2 umfasst jedes Batteriesteuermodul 18 ein Überwachungselement/e oder einen Sensor/en 32, die so konfiguriert sind, um eine designierte Energiequelle oder Batterie-Betriebsparameter zu messen oder zu überwachen. Bei einer Ausführungsform umfasst jedes Batteriesteuermodul 18 zwei Uberwachungselemente 34 und 36 für das Messen der Spannung und der Temperatur der jeweiligen Batterie. Jedes Überwachungselement 32 ist so konfiguriert, um mit einem 12 Volt Gleichstrom betrieben werden zu können, und um einen analogen Signalausgang im Bereich von etwa 0 bis fünf Volt Gleichstrom herzustellen. Bei einer Ausführungsform, in der ein Batteriesteuermodul mehr als ein Überwachungselement 32 aufweist, ist ein Analogmultiplexer 38 vorgesehen, der so konfiguriert ist, um die analogen Signalausgänge von jedem Überwachungselement aufzunehmen, wie zum Beispiel von dem Spannungs-Überwachungselement 34 und dem Temperatur-Überwachungselement 36. Ein bevorzugter Analogmultiplexer 38 ist ein einpoliger Doppel-Ausschalter. Der Betriebsvorgang des Analogmultiplexers 38 wird von einem Steuergerät in dem Batteriesteuermodul gesteuert, wie nachstehend detaillierter beschrieben ist.
  • Jedes Batteriesteuermodul 18 umfasst einen Spannungs-Frequenz-Umsetzer 40, der so konfiguriert ist, um von dem Analogmultiplexer 38 ein analoges Eingangssignal empfangen zu können und um das analoge Signal in ein digitales Signal umzuwandeln, das als eine bestimmte Spannungsimpulsreihe oder dergleichen konfiguriert ist. Bei einer Ausführungsform ist der Spannungs-Frequenz-Umsetzer 40 so konfiguriert, um ein analoges Eingangssignal von 0 bis 5 Volt Gleichstrom empfangen zu können, und um das Eingangssignal in ein Impulssignal umzuwandeln, das entweder keinen Ausgang (auch als 0-Logikschaltsignal bezeichnet) oder einen Ausgang von etwa 5 Volt aufweist (auch als L-Signal bezeichnet), wobei die Spannungsinformationen als Frequenz einer Impulsserie kodiert werden.
  • Jedes Batteriesteuermodul 18 umfasst einen Radiofrequenzsender (RF) 42, der so konfiguriert ist, um das Ausgangs-Impulssignal von dem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 40 zu modulieren. Der Radiofrequenzsender 42 kann ein Breitbandsender sein, wie beispielsweise ein Frequenzumtastungssender (FSK). Ein Ausgang von dem Radiofrequenzsender 42 ist mit der Hauptzuleitung 16 verbunden, so dass das Radiofrequenzsignal über die Hauptzuleitung 16 an die Steuereinheit 22 übertragen wird. Bei einer Ausführungsform ist der Radiofrequenzsender so konfiguriert, um ein Breitband-Radiofrequenzsignal von ungefähr 5,5 Megahertz übertragen zu können. Der Betriebsvorgang jedes Radiofrequenzsenders wird mittels einer Zeitgeberschaltung in einem Steuergerät des jeweiligen Batteriesteuermoduls gesteuert.
  • Jedes Batteriesteuermodul 18 umfasst Mittel zum Eliminieren des Durchlaufs von Hochfrequenzsignalen, die außerhalb des Bereichs von den durch das Energieverwaltungssystem übertragenen Radiofrequenzsignalen liegen. Bei einer Ausführungsform besteht ein solches Mittel in Form eines Eingangsfilters 44 und ist zwischen der Hauptzuleitung 16 und einem RF-Demodulator in dem Batteriesteuermodul in Reihe geschaltet verbunden. Bei einer Ausführungsform ist der Eingangsfilter 44, der als ein 4,5 Megahertz-Bandpassfilter konfiguriert ist, um den Durchlauf von Radiofrequenzsignalen über oder unter etwa 4,5 Megahertz zu verhindern, auch als ein Gleichtakt-Bandsperrfilter ausgelegt, um dadurch eventuelle Signalinterferenzen zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Ein von der Steuereinheit 22 gesendetes Radiofrequenzsignal wird über die Hauptzuleitung 16 an jedes Batteriesteuermodul bei einer Breitband-Radiofrequenz von etwa 4,5 Megahertz übertragen und hängt von dem speziellen digitalen Steuersignal ab. Jedes durch die Steuereinheit übertragene Radiofrequenzsignal ist mit einer Adresszeichenfolge an ein oder mehrere Batteriesteuermodule und einer bestimmten Befehlszeichenfolge aufgebaut. Jedes Batteriesteuermodul 18 umfasst einen RF-Demodulator 46 oder dergleichen, der so konfiguriert ist, um ein von der Steuereinheit 22 übertragenes Radiofrequenz-Steuersignal zu empfangen und es in ein digitales Signal zu demodulieren. Bei einer Ausführungsform kann der RF-Demodulator 46 ein Breitbandradiofrequenz-Steuersignal von 4,5 Megahertz empfangen und es in ein digitales Signal mit 0 oder 5 Volt umwandeln.
  • Jedes Batteriesteuermodul 18 umfasst Mittel zum Kodieren des digitalen Steuersignals, das von dem RF-Demodulator 46 empfangen worden ist. Bei einer Ausführungsform besteht das Kodiermittel aus einem POCSAG-Decoder der Post Office Code Standardization Advisory Group, die auch als „Internationaler beratender Ausschuss für den Funkdienst (CCIR)" bekannt ist mit Funkruf-Code Nr. 1. Der POCSAG-Decoder 48 kann identifizieren, ob das digitale Steuersignal, das heißt die adressierte Befehlszeichenfolge, die empfangen worden ist, an eine oder mehrere bestimmte Batteriesteuermodule 18 adressiert ist. Wenn ein korrekt adressierter Code erkannt wird, sendet der POCSAG-Decoder 48 den restlichen Teil des Signals, d. h. die Befehlszeichenfolge, an ein Steuergerät 50 weiter. Wenn ein nicht korrekt adressierter Code von dem POCSAG-Decoder 48 empfangen wird, wird der restliche Teil des Signals nicht an das Steuergerät 50 weitergeleitet. Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, kann jedes Batteriesteuermodul 18 so konfiguriert werden, dass es ein oder mehrere Adressen-Codes erkennt, so dass mehr als eine Einheit von Batteriesteuermodulen gleichzeitig gesteuert werden kann, wenn dies gewünscht ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Steuergerät 50 so konfiguriert, um das digitale Eingangs-Steuersignal zu empfangen, das heißt die Befehlszeichenfolge, und um zu identifizieren, ob es mit einem vorbestimmten Befehl übereinstimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform führt das Steuergerät 50 einen einfachen Mustervergleich aus, um zu bestimmen, ob die Befehlszeichenfolge mit einem der folgenden, sechs vorbestimmten Befehle korrespondiert oder nicht: (1) Spannung parallel schalten und übertragen; (2) Temperatur parallel schalten und übertragen; (3) parallel schalten und nicht übertragen; (4) Temperatur übertragen; (5) Spannung übertragen; sowie (6) nicht parallel schalten und nicht übertragen. Sobald das Steuergerät 50 eine bestimmte Befehlszeichenfolge identifiziert hat, gibt es ein Steuersignal aus, um eine bestimmte Vorrichtung zu aktivieren. Bei einer Ausführungsform kann das Steuersignal gesendet werden, um eine oder mehrere Vorrichtungen zu aktivieren, die aus dem Radiofrequenzsender 42, dem Analogmultiplexer 38 und einer oder mehreren Steuervorrichtungen besteht bzw. bestehen, wie nachstehend erläutert wird. Das Steuergerät 50 kann auch so programmiert werden, um das Batteriesteuermodul zu veranlassen, die Batterieüberwachung auszuführen und Funktionen als Reaktion auf betriebsinterne Kriterien anstatt als Reaktion auf Steuersignale von der Steuereinheit 22 zu steuern.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist ein Ausgang von dem Steuergerät 50 mit dem Radiofrequenzsender 42 verbunden, um den Sender als Reaktion auf eine bestimmte Befehlszeichenfolge zu betreiben, die von der Steuereinheit 22 empfangen worden ist, wie beispielsweise die vorstehenden Befehle 1–2 und 4–5. Der Ausgang von dem Steuergerät 50 ist außerdem mit dem Analogmultiplexer 38 verbunden, um zwischen den Spannungs- und Temperatur-Überwachungselementen 34 und 36 als Reaktion auf einen bestimmten, von der Steuereinheit 22 empfangenen Befehl schalten zu können, wie beispielsweise die vorstehenden Befehle 1–2 und 4–5.
  • Der Ausgang von dem Steuergerät 50 kann außerdem mit einem oder mehreren Steuerelementen oder Steuervorrichtungen verbunden werden, um einige Änderungen in einem oder mehreren Betriebsparameter/n der jeweiligen Batterie oder Batteriezelle auszuführen, die von dem Batteriesteuermodul 18 überwacht worden sind. Bei einer Ausführungsform besteht die Steuervorrichtung aus einem Umgehungsparallelschalter 52.
  • Der Umgehungsparallelschalter 52 ist über den Anschlüssen der jeweiligen Batterie positioniert und kann so konfiguriert werden, um die jeweilige Batterie innerhalb des Batteriesatzes durch einen Parallelwiderstand zu entladen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umgehungsparallelschalter 52 so ausgelegt, um nach Aktivierung durch das Steuergerät als Reaktion auf einen Befehl, der von der Steuereinheit empfangen worden ist, wie beispielsweise die Befehle 1–3, eine bestimmte Batterie zu entladen. Der Umgehungsparallelschalter erledigt dies, indem er den Strom von der Batterie abtrennt, wobei er dazu ein oder mehrere Widerstände oder dergleichen verwendet. Die Aktivierung des Umgehungsparallelschalters 52 in einem oder mehreren Batteriesteuermodulen zur Entladung einer oder mehrerer Batterien in einem Batteriesatz kann beispielsweise gewünscht werden, um den Spannungsausgang jeder einzelnen Batterie in dem Batteriesatz zu steuern, um dabei einen Batterieausgleich zu erzielen, oder um eine Batterie vor Schäden durch Überladung zu schützen.
  • Unter Bezug nun auf 3 umfasst die Steuereinheit 22 des Energieverwaltungssystems einen Radiofrequenz-Empfänger 56 (RF) mit einem Eingang, der mit der Hauptzuleitung 16 über einen in Reihe geschalteten Kondensator 26 verbunden ist, wie auch in 1 dargestellt ist. Der RF-Empfänger 56 ist als Breitbandempfänger so konfiguriert, um das von den Radiofrequenzsendern eines jeden Batteriesteuermoduls übertragene Breitband-Radiofrequenzsignal zu empfangen. Bei einer Ausführungsform ist der RF-Empfänger 56 so ausgelegt, um ein Breitband-Radiofrequenzsignal von etwa 5,5 Megahertz zu empfangen. Der RF-Empfänger 56 demoduliert das empfangene Radiofrequenzsignal in ein digitales Spannungssignal, wie zum Beispiel in einer Ausführungsform von 0 auf 5 Volt Gleichstrom.
  • Der Ausgang von dem RF-Empfänger 56 kann entweder direkt an eine Mikrokontroller-Einheit 58 oder alternativ über einen Digitalmultiplexer 60 oder eine andere Digitalschaltung an die Mikrokontroller-Einheit 58 angeschlossen sein. Der Multiplexer 60 wird von der Mikrokontroller-Einheit 58 so betrieben, um eines aus einer Reihe von unterschiedlichen Eingangssignalen auszuwählen, das von der Mikrokontroller-Einheit verarbeitet werden soll. Bei einer Ausführungsform wird ein Multiplexer 60 eingesetzt, um zwischen einem Ausgangssignal von dem RF-Empfänger 56 und Eingangssignalen von anderen elektrischen Einrichtungen innerhalb des Fahrzeugs zu wählen, wie zum Beispiel die Eingangssignale der Motorsteuervorrichtung, um Informationen über Spannung, Strom, Temperatur und Ladestatus zur Verfügung zu stellen.
  • Die Mikrokontroller-Einheit 58 ist so konfiguriert, um unabhängig von einer verfügbaren Energie operieren zu können, zum Beispiel wenn 12 Volt Gleichstrom in einem Elektrofahrzeug eingesetzt werden, und umfasst eine Mikroprozessor-Schaltung (nicht dargestellt). Alternativ dazu kann die Mikrokontroller-Einheit von einer internen Energiequelle, von einer Fahrzeugenergie, die außerhalb des Batteriesatzes liegt, von einer Solarenergie und dergleichen ausgehend arbeiten. Die Mikroprozessor-Schaltung ist so konfiguriert, um eine Reihe von unterschiedlichen Eingangssignalen aufnehmen zu können, die das digitale Spannungssignal aufweisen, das von dem RF-Empfänger 56 ausgegeben worden ist. Die Mikroprozessor-Schaltung ist so programmiert, um den Signalausgang von dem RF-Empfänger 56 zu empfangen, und um außerdem die empfangenen Informationen in einem SRAM oder EEPROM -Speicher zu speichern. Die Steuereinheit 22 ist so ausgelegt, um eine Verbindung mit einer Anwender-Schnittstelle aufnehmen zu können, um dabei das Programmieren der Mikroprozessor-Schaltung zu ermöglichen, und um Zugriff auf die im SRAM-Speicher des Mikroprozessors gespeicherten Informationen zu erhalten. Die in der Mikrokontroller-Einheit 58 gespeicherten Informationen können zum Zwecke einer diagnostischen Auswertung und dergleichen zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgefragt werden. Solche gespeicherten Informationen umfassen den Betriebsleistungsverlauf von jeder Batterie in dem Batteriesatz, oder von jeder Batteriezelle der Batterien in einem Batteriesatz während der betrieblichen Nutzungsdauer der Batterie oder des Batteriesatzes oder innerhalb der Wartungszeiträume für diese Energiequellen. Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Batteriebetriebs-Leistungsverlauf von einer externen Steuereinheit 33 während der Fahrzeuginstandsetzung oder Batteriesatzwartung abgerufen, um wichtige Informationen bereitzustellen, die den Mechanismus oder die Gründe für eine Fehlfunktion bezüglich einer bestimmten Batterie aufzeigen.
  • Der vom RF-Empänger 56 empfangene Signalausgang, d. h. die Informationen über den von jedem Batteriesteuermodul übertragenen Batterie-Betriebsparameter, wird vom Mikroprozessor entsprechend einem oder mehreren Steuersystemprogrammen ausgewertet. Bei verschiedenen Ausführungsformen verwendet der Mikroprozessor bestimmte Techniken wie Steuerung, Mustererkennung, Künstliche Intelligenz, Fuzzy-Logik, Neuronales Netz oder andere Analysen und Steuerungstechniken, um die von jedem Batteriesteuermodul empfangenen Informationen zu interpretieren und/oder eine Steuerungsreaktion zu generieren. Sobald die empfangenen Informationen ausgewertet sind, führt der Mikroprozessor einen oder mehrere Prozessschritte aus, die das Generieren von einem oder mehreren bestimmten Befehlen umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform generiert die Mikroprozessor-Einheit 58 einen oder mehrere der sechs zuvor genannten Befehle. Jeder Befehl ist in Form eines seriell digitalen Steuerungssignals konfiguriert und weist eine Serie von 0 bis 5 Volt-Bits auf. Jede Befehlszeichenfolge wird von einer oder mehreren Adressen begleitet, die als zusätzliches, seriell digitales Signal konfiguriert sind, das einer oder mehreren Adressen eines bestimmten Batteriesteuermoduls entspricht. Auf diese Art und Weise kann die Steuereinheit 22 Steuersignale auf ein oder mehrere bestimmte Batteriesteuermodule übertragen. Wenn auch ein bestimmtes Verfahren des Kennzeichnens oder Adressierens der Befehlszeichenfolge an ein oder mehrere designierte Batteriesteuermodule speziell offenbart worden ist, ist davon auszugehen, dass andere Techniken des Kennzeichnens oder Adressierens der Befehlszeichenfolge verwendet werden können, wie beispielsweise analoge Kennzeichnungstechniken, andere digitale Kennzeichnungstechniken oder die Verwendung von Vielfachkanälen der Radiofrequenzsignale.
  • Das Ausgangssignal von der Mikrokontroller-Einheit 22, d. h. das adressierte Befehlsimpulssignal wird an einen Radiofrequenzsender (62) geleitet. Der RF-Sender 62 besteht vorteilhafterweise aus einem Breitbandsender, der eine Ähnlichkeit zu den Radiofrequenzsendern in jedem Batteriesteuermodul aufweist. Der RF-Sender 62 nimmt das seriell digitale Signal auf und überträgt ein Breitband-Radiofrequenzsignal von etwa 4,5 Megahertz, welches davon abhängt, ob jeweils ein L-Signal oder ein 0-Signal empfangen worden ist. Ein Ausgang von dem RF-Sender 62 ist mit der Hauptzuleitung 16 über den in Reihe geschalteten Kondensator 26 verbunden.
  • Um außerdem ein Steuersignal an jedes Steuermodul bereitzustellen, ist die Mikroprozessor-Einheit 22 außerdem so konfiguriert, um auch andere Funktionen ausführen zu können, wie zum Beispiel: (1) Überwachen des aktuellen Ladezustands bezüglich des Batteriesatzes und dessen Weiterleiten an eine Kraftstoffanzeige; (2) Steuern des Lüfterbetriebs in einem Fahrzeug-Batteriefach; (3) Steuern der Betriebs der zusätzlichen elektrischen Einrichtungen, wie beispielsweise die Heiz- und Kühlfunktionen im Fahrzeuginnenraum, um die an derartige Einrichtungen geleitete Energie reduzieren zu können oder Belastung abzuwerfen, wenn die bestehenden Verhältnisse eine Batterieladung verlangen; und (4) Aktivieren eines Wartungs- Warnlichtes zum Anzeigen, wenn eine oder mehrere Batterien oder Batteriezellen innerhalb eines Batteriesatzes ersetzt oder gewartet werden müssen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform funktioniert ein Energieverwaltungssystem, das gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. zur Überwachung der Betriebsleistung der einzelnen Batterien in einem Batteriesatz oder der einzelnen Batteriezellen in den Batterien, aus denen sich der Batteriesatz zusammensetzt, um dadurch einen Batterieladeausgleich herstellen zu können. Der Batterieladeausgleich bezieht sich auf das Steuern des Ladezustands von jeder Batterie in einem Batteriesatz, so dass jede einzelne Batterie mit dem gleichen Stand wie die anderen Batterien in dem Batteriesatz geladen ist. Wenn zum Beispiel eine Batterie in einem Batteriesatz verhältnismäßig schwächer als die übrigen Batterien ist, wird die schwache Batterie selektiv über einen längeren Zeitraum oder häufiger als die anderen Batterien geladen, so dass sie keinen Schwächungseffekt auf die Gesamtleistung des Batteriesatzes bewirkt. Wenn als weiteres Beispiel eine Batterie in einem Batteriesatz relativ stärker als die restlichen Batterien ist, wird die starke Batterie selektiv entladen, so dass sie keinen Effekt bezüglich einer Reduzierung der Ladezeit oder Frequenz für die restlichen Batterien bewirkt. Daher verbessert der Batterieladeausgleich die Betriebsnutzungsdauer, da jede Batterie in dem Batteriesatz überwacht und individuell gesteuert wird, um eine gleichmäßige Betriebsleistung erbringen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Energieverwaltungssystem hat verschiedene Vorteile gegenüber den existierenden Kabelsystemen. Ein Vorteil sind die reduzierten Materialkosten des Energieverwaltungssystems auf Grund des Wegfalls von Extrakabeln, Kabelbäumen und der mit diesen Kabeln in Verbindung stehenden Installation. Ein weiterer Vorteil besteht dahingehend, dass der Einsatz des Energieverwaltungssystems den Bedarf von Hochspannungs-Isolationskomponenten ausschließt, die benötigt wurden, um Signale mit weit differierenden Grundspannungen zu überwachen und zu steuern. Ein weiterer Vorteil ist die durch das Energieverwaltungssystem realisierte Gewichtsersparnis auf Grund des Wegfalls von extra bereitzustellenden Kabeln, Kabelbäumen und Hochspannungs-Isolationskomponenten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Energieverwaltungssystem sicher zu installieren ist, da es keine Komponenten oder Module aufweist, die mit höheren Spannungen als 12 Volt Gleichstrom verbunden sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Energieverwaltungssystem zuverlässiger als ein auf Kabeln basierendes System ist und eine potentiell längere Betriebsnutzungsdauer aufweist, da die störungsanfälligsten Elemente von solchen Kabelsystemen fehlen, wie zum Beispiel die exponierten Signalkabelzüge neben der Batterie.
  • Noch ein weiterer Vorteil des Energieverwaltungssystems dieser Erfindung ist das Moduldesign der Komponenten, das einen äußerst flexiblen und robusten Systembetrieb ermöglicht. Einzelne Fehlfunktionen beispielsweise in einem Batteriesteuermodul oder ein offener Stromschaltkreis [Leitungsbruch] in einer Batterie setzt nicht das gesamte System außer Betrieb, da andere Batteriesteuermudule noch imstande sind, Informationen über Radiofrequenzüberiragung an die Steuereinheit zu übertragen und von dieser Steuersignale zu empfangen. Die Modulkonstruktion ermöglicht außerdem ein einfaches Entfernen eines nicht korrekt bedienbaren oder nicht funktionierenden Batteriesteuermoduls von dem System sowie das Ersetzen mit einem reparierten, neuen oder nachgerüsteten Batteriesteuermodul. Durch ein einfaches Neuprogrammieren oder Anweisen der Steuereinheit ermöglicht diese Modulkonstruktion ferner das Einfügen von zusätzlichen Batteriesteuermodulen oder anderen Systemmodulen in das System.
  • Die Modulkonstruktion des Energieverwaltungssystems erlaubt somit das Einsetzen der Systemkomponenten im Innern der bereits vorhandenen Elektrosystemkomponenten, wie zum Beispiel das Einsetzen eines Batteriesteuermoduls in einem Batteriegehäuse, wodurch diese Module von den Herstellern solcher Elektrosystemkomponenten produziert werden können. Beispielsweise kann die Steuereinheit zugleich in einer Motorsteuervorrichtung oder in einem internen Batterieladegerät hergestellt werden. Das Einbeziehen der Energieverwaltungssystem-Komponenten in bestehende Elektrosystemkomponenten ist vorteilhaft, da dies die Kosten für das Energieverwaltungssystem weiter reduziert, dessen Zuverlässigkeit erhöht, dessen Raumanforderungen reduziert, dessen Flexibilität erhöht, und dem Energieverwaltungssystem außerdem ermöglicht, direkt mit der Motorsteuervorrichtung oder dem Batterieladegerät zu kooperieren.
  • Wenn auch eine spezielle Ausführungsform des Energieverwaltungssystems hierin beschrieben und veranschaulicht worden ist, sind für die Fachleute auf diesem Gebiet viele Modifikationen und Varianten erkennbar. Zum Beispiel umfasst ein Energieverwaltungssystem im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung Mittel für einen leichten Transfer der Radiofrequenzübertragung über den Hauptzuleitungsweg, wie zum Beispiel über die Hauptzuleitung in einem elektrischen System, sowie über ein Nichtleiterverfahren, wie beispielsweise über ein Antennensystem, das zur Hauptzuleitung entfernt beabstandet ist. Als weiteres Beispiel kann das Energieverwaltungssystem zum Zwecke der Informationsübertragung Radiofrequenzen von den Batteriesteuermodulen und Steuersignalen von der Steuereinheit verwenden, die andersartig als die speziell vorstehend beschriebenen Radiofrequenzen sind. Außerdem können die durch das Energieverwaltungssystem generierten Informationen und Steuersignale über Radiofrequenz übertragen werden, indem analoge anstatt digitale Übertragungsverfahren angewendet werden.

Claims (13)

  1. Energieverwaltungssystem zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Batterie (10) als Antriebsquelle, wobei das System umfasst: eine Vielheit von Batteriesteuermodulen (18), wobei jedes Batteriesteuermodul (18) einschließt: wenigstens ein Überwachungselement (34), das am Fahrzeug positioniert und konfiguriert ist einen Betriebsparameter besagter elektrischen Batteriekraftquelle zu messen, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Batteriesatz, wenigstens einer Batterie in einem Batteriesatz, wenigstens einer Zelle in einer Batterie, und Kombinationen davon besteht; ein Steuergerät (50) zum Steuern besagter zu überwachender Quelle; einen ersten Radiofrequenzempfänger (46); und einen zweiten Radiofrequenzempfänger (42); eine Steuereinheit (22), die am Fahrzeug positioniert und konfiguriert ist Überwachung und Steuerung durch jedes der besagten Batteriesteuermodule (18) zu koordinieren, wobei die Steuereinheit (22) einschließt: einen zweiten Radiofrequenzempfänger (56), der konfiguriert ist ein Radiofrequenzsignal zu empfangen, das vom ersten Radiofrequenzsender (42) in jedem Batteriesteuermodul (18) gesendet wird; einen zweiten Radiofrequenzsender (62), der konfiguriert ist ein Radiofrequenzsignal zu senden, das vom ersten Radiofrequenzempfänger (46) in jedem Batteriesteuermodul (18) empfangen werden kann; Mittel zum Auswerten der ab jedem Batteriesteuermodul (18) empfangenen Radiofrequenzsignale und Bereitstellen eines Steuersignals zur Übertragung an das Steuerelement von wenigstens einem designierten Batteresteuermodul (18).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) Mittel zum Adressieren des Steuersignals einschließt, das von wenigstens einem designierten Batteriesteuermodul (18) erkannt werden soll.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriesteuermodul (18) Mittel zum Erkennen einschließt ob ein Steuersignal an jenes spezielle Batteriesteuermodul (18) adressiert ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiofrequenzsender (42, 62) und -empfänger (46, 56) für jedes Batteriesteuermodul (18) und die Steuereinheit (22) an eine Leiterbahn (16) angeschlossen sind, die zwischen derelektrischen Kraftquelle und einem Stromhandhabungsgerät im Fahrzeug angebracht ist.
  5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel zum Isolieren der von jedem Batteriesteuermodul (18) und dem Steuermodul (22) über die Leiterbahn (16) gesendeten und empfangenen Radiofrequenzsignale von anderen Geräten im Fahrzeug.
  6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel (26), die zwischen der Leiterbahn (16) und der Steuereinheit (22) angeordnet sind, um die Steuereinheit (22) von Hochspannungsdifferentialen zwischen der Leiterbahn und der Steuereinheit zu isolieren.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriesteuermodul (18) ein Überwachungselement (34) für die Batteriespannung und ein Überwachungselement (36) für die Batterietemperatur einschließt.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriesteuermodul (18) konfiguriert ist Energiequellen-Betriebsparameterinformationen als Antwort auf ein designiertes Steuersignal zu senden.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriesteuermodul (18) weiter Mittel zum Bewirken einer Änderung in wenigstens einem Energiequellen-Betriebsparameter als Antwort auf ein designiertes Steuersignal umfasst.
  10. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Isolieren der von jedem Batteriesteuermodul (18) und dem Steuermodul (22) gesendeten und empfangenen Radiofrequenzsignale von anderen elektrischen Geräten in der elektrisch betriebenen Vorrichtung .
  11. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Steuereinheit (33), die sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, wobei die zweite Steuereinheit einen Radiofrequenzsender (62) und einen Radiofrequenzempfänger (56) einschließt, die konfiguriert sind Kommunikation mit der Steuereinheit (22) und jedem Batteriesteuermodul (18) aufzunehmen.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (33) adaptiert ist Verbindung mit einer Anwenderschnittstelle (37) aufzunehmen.
  13. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) Mittel zur Speicherung (Batterie) von Energiequellen-Betriebsparameterinformationen einschließt, die von jedem Batteriesteuermodul (18) gesendet werden.
DE69629470T 1995-06-28 1996-06-26 Radiofrequenz-energieverwaltungssystem Expired - Lifetime DE69629470T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/495,984 US5703464A (en) 1995-06-28 1995-06-28 Radio frequency energy management system
US495984 1995-06-28
PCT/US1996/011023 WO1997001725A1 (en) 1995-06-28 1996-06-26 Radio frequency energy management system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629470D1 DE69629470D1 (de) 2003-09-18
DE69629470T2 true DE69629470T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=23970779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629470T Expired - Lifetime DE69629470T2 (de) 1995-06-28 1996-06-26 Radiofrequenz-energieverwaltungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5703464A (de)
EP (1) EP0832391B1 (de)
JP (1) JP3875268B2 (de)
CN (1) CN1104347C (de)
AU (1) AU6292096A (de)
DE (1) DE69629470T2 (de)
WO (1) WO1997001725A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036608A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Sanyo Component Europe Gmbh Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie
DE102011087289A1 (de) * 2011-11-29 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorpack, Verfahren zum Herstellen eines Akkumulatorpacks und Verfahren zum Ladungsausgleich
DE102012022126A1 (de) * 2012-11-13 2013-09-05 Daimler Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE202013100811U1 (de) * 2013-02-25 2014-06-02 Rp-Technik E.K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung
EP2770605A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 RP-Technik e. K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102013209443A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie
DE102014223227A1 (de) * 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
EP2911269A1 (de) 2014-02-24 2015-08-26 RP-Technik GmbH Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102014204951A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriesystem
DE102019119736A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer elektrischen Batterie

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184656B1 (en) 1995-06-28 2001-02-06 Aevt, Inc. Radio frequency energy management system
JP3729862B2 (ja) * 1995-09-18 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 電気自動車の安全機構
US5939861A (en) * 1996-05-24 1999-08-17 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for on-vehicle battery
US6239579B1 (en) * 1996-07-05 2001-05-29 Estco Battery Management Inc. Device for managing battery packs by selectively monitoring and assessing the operative capacity of the battery modules in the pack
FR2758666B1 (fr) * 1997-01-23 1999-02-12 Alsthom Cge Alcatel Procede de regie pour ensemble accumulateur d'energie electrique et agencement de commande pour l'application de ce procede
WO1998040951A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Us Nanocorp. Method for determining state-of-health using an intelligent system
US6023148A (en) * 1997-06-30 2000-02-08 Emc Corporation Power management system with redundant, independently replacement battery chargers
US6511764B1 (en) * 1997-10-20 2003-01-28 Usar Systems, Inc. Voltaic pile with charge equalizing system
DE69837816T2 (de) * 1997-12-23 2008-01-31 Amerigon Inc., Irwindale Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
US6166630A (en) * 1998-06-17 2000-12-26 Lear Automotive Dearborn, Inc. Wireless fuel gauge
US6043629A (en) * 1998-11-03 2000-03-28 Hughes Electronics Corporation Modular control electronics for batteries
US6177780B1 (en) 1998-12-09 2001-01-23 Veritas Dgc, Inc. Battery charger with improved reliability
CA2291831A1 (en) 1998-12-11 2000-06-11 Chaz G. Haba Battery network with compounded interconnections
US6313611B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-06 Snap-On Technologies, Inc. Low power indication circuit for lead acid battery pack
US6411912B1 (en) 1999-07-09 2002-06-25 Alcatel Voltage level bus translator and safety interlock system for battery modules
JP3280642B2 (ja) * 1999-09-08 2002-05-13 長野日本無線株式会社 蓄電モジュール
US7398176B2 (en) * 2000-03-27 2008-07-08 Midtronics, Inc. Battery testers with secondary functionality
WO2002093712A2 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Invensys Energy Systems (Nz) Limited Battery charge management
DE10139048A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
US20030236601A1 (en) * 2002-03-18 2003-12-25 Club Car, Inc. Control and diagnostic system for vehicles
GB2397656A (en) * 2003-01-21 2004-07-28 Intelligent Battery Technology Battery monitoring system
US7212006B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-01 Bppower, Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a battery by measuring its internal resistance
US20070194791A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Bppower Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a battery by measuring its internal resistance
DE102006027584A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Nahverkehrssystem mit Energiefernmessung
US8846224B2 (en) * 2006-10-16 2014-09-30 Lg Chem, Ltd. High power secondary battery system comprising asymmetric charged cells
KR101184233B1 (ko) 2006-11-06 2012-09-19 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 조전지용 단전지, 전지 제어 시스템, 및 전지 제어 방법
US7928735B2 (en) 2007-07-23 2011-04-19 Yung-Sheng Huang Battery performance monitor
US7705491B2 (en) * 2008-02-15 2010-04-27 Sv Powertech, Inc Apparatus, system, and method for automatically displacing a faulty in-use battery in a battery-powered electric equipment
US8093862B2 (en) * 2008-09-03 2012-01-10 Modalis Engineering, Inc. Systems, apparatus and methods for battery charge management
CN101740838B (zh) * 2008-11-12 2012-07-25 凹凸电子(武汉)有限公司 电池组、监测电池组的方法及电子系统
US9030169B2 (en) * 2009-03-03 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Battery system and method for system state of charge determination
US8643216B2 (en) 2009-07-31 2014-02-04 Thermo King Corporation Electrical storage element control system for a vehicle
JP5442351B2 (ja) * 2009-08-05 2014-03-12 株式会社メガチップス 電源装置
AU2011296468A1 (en) * 2010-09-02 2013-03-21 Proterra Inc. System and methods for battery management
CN102009584B (zh) * 2010-10-19 2015-10-21 上海汽车集团股份有限公司 纯电动客车电池箱位置信息确定方法
JP5633745B2 (ja) * 2011-02-15 2014-12-03 ソニー株式会社 電池、電池パック、充電器、および充電システム
JP5642018B2 (ja) * 2011-05-18 2014-12-17 本田技研工業株式会社 電動車両のバッテリ監視装置
US8987935B2 (en) 2011-12-30 2015-03-24 Allen King Uninterruptible battery power for electric motor vehicle
US9347995B2 (en) * 2012-02-18 2016-05-24 Johnson Controls Technology Company System and method for detecting battery failure during a non-operating event
FR2993515B1 (fr) * 2012-07-23 2015-12-25 Renault Sas Procede de fonctionnement d'un vehicule automobile comprenant un systeme d'alimentation electrique
WO2014045745A1 (ja) * 2012-09-18 2014-03-27 Necエナジーデバイス株式会社 蓄電システムおよび電池保護方法
US9673653B2 (en) * 2013-03-13 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Control of power flow in battery cells of a vehicle
US20140272501A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 WM GreenTech Automotive Corp Battery pack mechanical design to accommodate lead-acid and lithium battery with same packaging
JP6107562B2 (ja) * 2013-09-19 2017-04-05 株式会社豊田自動織機 電池制御ユニットシステム
WO2015094052A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Husqvarna Ab Obstacle detection for a robotic working tool
US9748777B2 (en) * 2014-03-26 2017-08-29 New Flyer Industries Canada Ulc Controlling batteries for electric bus
US9596945B2 (en) 2014-04-16 2017-03-21 Tempur-Pedic Management, Llc Support cushions and methods for dissipating heat away from the same
SE1551240A1 (en) * 2015-09-29 2017-03-30 Husqvarna Ab Apparatus and system for providing a connected battery
JP6322620B2 (ja) * 2015-12-22 2018-05-09 本田技研工業株式会社 駆動装置、輸送機器及び制御方法
GB2546789A (en) 2016-01-29 2017-08-02 Bombardier Primove Gmbh Arrangement with battery system for providing electric energy to a vehicle
JP6883396B2 (ja) * 2016-08-25 2021-06-09 矢崎総業株式会社 急速充電装置
US10827845B2 (en) 2017-02-24 2020-11-10 Sealy Technology, Llc Support cushions including a support insert with a bag for directing air flow, and methods for controlling surface temperature of same
CN107672475B (zh) * 2017-11-02 2021-11-23 蔚来(安徽)控股有限公司 充电连接器,充电装置以及套件和充电方法
DK3755181T3 (da) 2018-02-22 2024-02-05 Sealy Technology Llc Støttepude med et lag af lommespoler med en flerhed af stoftyper til at dirigere luftstrøm, og fremgangsmåder til styring af sammes overfladetemperatur
CN110682831B (zh) * 2018-06-19 2021-05-14 广州汽车集团股份有限公司 一种车载动力电池均衡方法、装置及汽车
US11160386B2 (en) 2018-06-29 2021-11-02 Tempur World, Llc Body support cushion with ventilation system
EP3675311A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Vito NV Energiespeicherstrang mit energieverwaltungsvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589008B1 (fr) * 1985-10-17 1994-10-21 Cga Alcatel Systeme de surveillance d'un ensemble d'accumulateurs electrochimiques et dispositif de surveillance pour un accumulateur
DE3702591A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Sonnenschein Accumulatoren Schaltung zur laufenden ueberpruefung der qualitaet einer mehrzelligen batterie
CA1338909C (en) * 1987-03-05 1997-02-11 Curtis M. Brubaker Radio control toy
US5150031A (en) * 1988-09-30 1992-09-22 Motorola, Inc. Battery charging system
US5475366A (en) * 1988-12-05 1995-12-12 Prince Corporation Electrical control system for vehicle options
US5003456A (en) * 1989-01-06 1991-03-26 Uniphase Corporation Circuit for providing fast output current control in a current mode switching power supply
FR2654553A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Atlantique Technologies Procede de gestion pour l'exploitation de batteries d'accumulateurs fixes ou embarquees et dispositif integre pour sa mise en óoeuvre.
CA2022802A1 (en) * 1989-12-05 1991-06-06 Steven E. Koenck Fast battery charging system and method
US5376922A (en) * 1990-09-26 1994-12-27 Kiss; Michael Z. Wireless bistatic link intrusion detection system
US5349282A (en) * 1990-12-11 1994-09-20 Span, Inc. Battery charging and monitoring system
JP3231801B2 (ja) * 1991-02-08 2001-11-26 本田技研工業株式会社 バッテリの充電装置
US5302902A (en) * 1991-04-26 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Abnormal battery cell voltage detection circuitry
US5200688A (en) * 1991-05-31 1993-04-06 Motorola, Inc. Vehicular charger
US5206097A (en) * 1991-06-05 1993-04-27 Motorola, Inc. Battery package having a communication window
US5195813A (en) * 1991-09-03 1993-03-23 Kc Hilites, Inc. Wireless control for auxiliary lighting
US5341083A (en) * 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
US5319298A (en) * 1991-10-31 1994-06-07 Vern Wanzong Battery maintainer and charger apparatus
US5248929A (en) * 1992-04-30 1993-09-28 Murata Machinery, Ltd. Battery time monitor for cellular telephone
DE4216045A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Mehrfach-Ladegerät
US5534845A (en) * 1992-09-16 1996-07-09 Issa; Darrell E. Advanced automotive automation and security system
KR950000421Y1 (ko) * 1992-06-04 1995-01-27 박갑문 전기구이기에 내장되는 구이대상물의 회전장치
DE4225746A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Hagen Batterie Ag Schaltungsvorrichtung
US5325040A (en) * 1992-09-21 1994-06-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for charging a battery powered electronic device
US5349535A (en) * 1992-10-20 1994-09-20 Digicomp Research Corporation Battery condition monitoring and recording system for electric vehicles
US5382948A (en) * 1993-06-03 1995-01-17 Richmond; Henry Vehicular security system with remote signalling for auto carjacking functions
US5488282A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Hughes Aircraft Company System and method for reconditioning spacecraft battery

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036608A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Sanyo Component Europe Gmbh Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie
DE102011087289A1 (de) * 2011-11-29 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorpack, Verfahren zum Herstellen eines Akkumulatorpacks und Verfahren zum Ladungsausgleich
DE102012022126A1 (de) * 2012-11-13 2013-09-05 Daimler Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102014102366B4 (de) * 2013-02-25 2021-03-04 Rp-Technik Gmbh Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE202013100811U1 (de) * 2013-02-25 2014-06-02 Rp-Technik E.K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung
EP2770605A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 RP-Technik e. K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102014102366A1 (de) 2013-02-25 2014-10-02 Rp-Technik E.K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102013209443A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Authentifizierung von Messdaten einer Batterie
US10473722B2 (en) 2013-05-22 2019-11-12 Robert Bosch Gmbh Method and apparatuses for authenticating measurement data for a battery
EP2911269A1 (de) 2014-02-24 2015-08-26 RP-Technik GmbH Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102014204951A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriesystem
DE102014223227A1 (de) * 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102019119736A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer elektrischen Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832391A4 (de) 1998-06-10
CN1193382A (zh) 1998-09-16
US5703464A (en) 1997-12-30
EP0832391A1 (de) 1998-04-01
WO1997001725A1 (en) 1997-01-16
JP3875268B2 (ja) 2007-01-31
EP0832391B1 (de) 2003-08-13
JPH11509669A (ja) 1999-08-24
AU6292096A (en) 1997-01-30
DE69629470D1 (de) 2003-09-18
CN1104347C (zh) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629470T2 (de) Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
DE69837816T2 (de) Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
EP3259799B1 (de) Batterie mit zumindest zwei batteriezellen sowie kraftfahrzeug
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3952053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriesystems
WO2010128066A2 (de) System zum speichern von energie
EP2630000A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
EP1378401B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
WO2010023044A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung, speicherung und übertragung von elektrischer energie
DE102012000585A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102016225513A1 (de) Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102009000504B4 (de) Batteriemodul
DE69813862T2 (de) Verfahren und einrichtung zur ladesteuerung in einem elektrischen system mit zwei batterien
DE102013201221A1 (de) Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Energiespeichersystem
EP3698419A1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2803109A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016214995A1 (de) System zur Batterieüberwachung für ein Fahrzeug
WO2018095726A1 (de) System und verfahren zur lagerung einer batterie
DE102009010655B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bordnetzes
WO2023104931A1 (de) System zum versorgen eines elektrischen verbraucherkreises in einem fahrzeug mit energie und verfahren zum betreiben eines solchen systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMERIGON INC., IRWINDALE, CALIF., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REVA ELECTRIC CAR COMPANY PRIVATE LTD., BANGAL, IN