DE202013100811U1 - Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100811U1
DE202013100811U1 DE202013100811.7U DE202013100811U DE202013100811U1 DE 202013100811 U1 DE202013100811 U1 DE 202013100811U1 DE 202013100811 U DE202013100811 U DE 202013100811U DE 202013100811 U1 DE202013100811 U1 DE 202013100811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
measuring
electronics
supply device
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100811.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rp-Technik De GmbH
Original Assignee
Rp Technik E K
RP-TECHNIK EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rp Technik E K, RP-TECHNIK EK filed Critical Rp Technik E K
Priority to DE202013100811.7U priority Critical patent/DE202013100811U1/de
Priority to DE102014102366.8A priority patent/DE102014102366B4/de
Priority to EP14156661.2A priority patent/EP2770605B1/de
Publication of DE202013100811U1 publication Critical patent/DE202013100811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture

Abstract

Energieversorgungseinrichtung (1, 100) mit Batterieüberwachung (23), wie eine Zentralbatterieanlage (51) oder ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (52) mit Batterieüberwachung (23), umfassend einen, insbesondere innerhalb der Energieversorgungseinrichtung (1, 100) vorhandenen, Energieleitungsanschluss (2, 2') und mehrere elektrochemische Energiespeicherpakete (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703), wobei jedes dieser Energiespeicherpakete (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703) wenigstens zwei Energieanschlüsse (26, 26', 26'', 26''', 26IV, 26V, 26VI, 26VII) wie Pole hat, von denen die einzelnen Energiespeicherpakete (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703) entweder untereinander oder mit dem Energieleitungsanschluss (2, 2') elektrisch verbunden sind, wobei die Batterieüberwachung (23) Bauteile oder Baugruppen, der Art nach eine Überwachungselektronik (4, 104, 604) mit einem Empfänger (5, 505) und mehrere, von der Überwachungselektronik (4, 104, 604) räumlich separiert angeordnete Messelektroniken (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107IV, 107V, 207, 707), jeweils zur Messung wenigstens einer Messinformation (13) zu dem Zustand des Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703), hat, jede der Messelektroniken (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107IV, 107V, 207, 707) umfasst jeweils eine eigene Messeinrichtung (9, 9', 9'', 9''', 9IV, 9V, 9VI, 9VII, 209, 209'), einen eigenen Mikrokontroller (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) und einen Sender (10, 10', 10'', 10''', 210a, 210b), und wobei wenigstens zwei Energiespeicherpaketen (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703) jeweils eine eigene Messeinrichtung (9, 9', 9'', 9''', 9IV, 9V, 9VI, 9VII, 209, 209') zugeordnet ist, und wobei der Empfänger (5, 505) einen Demodulator (17, 517, 617) umfasst, der an Leitungen (15, 15'), die an dem Energieleitungsanschluss (2, 2') angeschlossen sind und insbesondere elektrisch aus der Energieversorgungseinrichtung (1, 100) herausführen, angeschlossen ist, wobei jeweils eine Messeinrichtung (9, 9'', 9IV, 9VI) nur an jeweils einem Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703) elektrisch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Messeinrichtung (9, 9'', 9IV, 9VI) über einen Anschluss (11, 11', 11'', 11''', 111, 111', 111'', 111''', 111IV, 111V) jeweils an einem Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703) angeschlossen ist, und der Anschluss (11, 11', 11'', 11''', 111, 111', 111'', 111''', 111IV, 111V) für die jeweilige Messeinrichtung (9, 9'', 9IV, 9VI) jeweils einen Messpunkt (12, 12', 12'', 12''') in einem einzigen Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703) bildet, an dem eine elektrische Spannung messbar ist, und ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung, die zum Beispiel mit einem Batterieschrank ausgestattet einen Teil einer Notlichtbeleuchtungsanlage darstellen kann. Die Energieversorgungseinrichtung umfasst neben dem Batterieschrank oder Batteriegestell, meist in einem eigenen – mitunter entfernten – Batterieraum, eine zentrale Überwachungselektronik und eine zentrale Steuerungselektronik. Häufig sind Überwachungselektronik und Steuerungselektronik zu einer Einheit integriert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Energieversorgungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs.
  • Technischer Hintergrund
  • Energieversorgungseinrichtungen werden in zahlreichen Anwendungsgebieten verwendet, unter anderem als unterbrechungsfreie Spannungsversorgungseinrichtungen, ein ganz besonderer, sicherheitsrelevanter Anwendungsfall ergibt sich aus dem Anwendungsgebiet der zentralisierten Versorgung von Notlichtbeleuchtung.
  • Notlichtbeleuchtungsanlagen sollen in den Zuständen eine ausreichende Beleuchtung eines dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Gebäudes sicherstellen, in denen – aus welchem Grund auch immer – die reguläre Netzversorgung, d. h. also die reguläre Wechselspannungsversorgung, z. B. das 230 V-Netz, als gestört gilt. Notlichtbeleuchtungsanlagen haben häufig eine Vorrangschaltung, solange irgendwo noch eine Netzversorgung in dem Beleuchtungssystem der Notlichtbeleuchtungsanlage auffindbar ist, wird die Netzversorgung an die Dauerlichtleuchten oder an die Bereitschaftslichtleuchten weitergeleitet. Greift die Vorrangschaltung nicht mehr sicher auf irgendeine Art von Netzspannung zurück, so muss die Energieversorgung mithilfe der Einrichtung über eine gewisse Zeit, die in Normen wie der in weiten Teilen Europas gültigen EN 50171:2001, insbesondere unter Punkt 3.20 mit z. B. 3 Stunden bzw. 1 Stunde je nach Leistungsbedarf bestimmt sind, sichergestellt sein. Weitere einschlägige Bestimmungen zur Auslegung der Notlichtbeleuchtungsanlagen und insbesondere zur Auslegung der Energiespeicher, die den jeweiligen Notlichtbeleuchtungsplanern, die in den verschiedenen Staaten tätig sind, bekannt sein müssen, lassen sich z. B. der für Deutschland erlassenen Norm DIN VDE 0108 entnehmen. In anderen Staaten sind vergleichbare Normen in Kraft getreten, z. B. die ÖVE-EN 2 für die Republik Österreich. Das bedeutet, dass die Energiespeicher wie Akkumulatoren, Batterien oder Brennstoffzellen eine ausreichende Kapazität zur Verfügung stellen müssen. Häufig werden die Energieversorgungseinrichtungen daher schlichtweg für die Anzahl der anschließbaren Verbraucher der Notlichtbeleuchtungsanlage, wie z. B. Dauerlichtleuchten, Bereitschaftslichtleuchten und Fluchtwegsbeleuchtung, überdimensioniert.
  • Wie Notlichtbeleuchtungsanlagen mit zentralisiert angeordneten Batterien und Akkumulatoren generell funktionieren, lässt sich unter anderem den Beschreibungen der EP 2 081 415 B1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 09.01.2008), der DE 10 2008 017 533 B3 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 03.04.2008), der DE 10 2007 062 957 A1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007) und der AT 506 780 B1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Prioritätstag: 21.12.2007) entnehmen, die durch diese Referenzen als vollinhaltlich in Bezug auf die Beschreibung von vorteilhaften Zentral- und Gruppenbatteriesystemen, von Energieversorgungseinrichtungen und unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen in die vorliegende Beschreibung als inkorporiert gelten. Für solche Anlagen ist die nachfolgend beschriebene Erfindung geeignet.
  • In den Zeiten, in denen von einer ungestörten Netzversorgung ausgegangen werden kann, werden die Energiespeicherpakete wie Akkumulatoren bzw. Sekundärzellenblöcke entweder aufgeladen oder erhalten eine permanente Dauerladung bzw. Erhaltungsladung.
  • Bisherige Lösungsvorschläge
  • Trotz des Vorhaltens von ausreichenden Reserven gibt es bei einzelnen Notlichtbeleuchtungsanlagenkonzeptionen den Wunsch, zusätzlich den Zustand der Energiespeicherpakete grob einschätzen zu können. Hierzu sind bisher schon unterschiedliche Überlegungen vorgestellt worden. Die DE 198 36 141 C1 (Patentinhaberin: CEAG Sicherheitstechnik GmbH; Anmeldetag: 10.08.1998) schlägt vor, neben einer Mittenanzapfung zusätzlich die Temperatur der Energiespeicher zu überwachen. Von einem ähnlichen Ansatz startend berichtet die EP 0 980 131 B1 (Patentinhaberin: CEAG Notlichtsysteme GmbH; Prioritätstag: 10.08.1998), dass eine Vergleicherschaltung zusätzlich vorzuhalten ist, sodass über eine Taktung einer Fühlerleitung in Abhängigkeit eines Differenzwertes Überlastungen des Batteriesatzes überwacht werden können. In beiden Patenten wird davon berichtet, dass eine spezielle Fühlerleitung, die vorzugsweise wenigstens zweipolig sein soll, vorhanden sein muss, über die die Messwerte wie Differenzwerte abgeleitet von verschiedenen Spannungen untereinander in getakteter Weise übertragen werden.
  • Weitere Überwachungsschaltungsmöglichkeiten werden in der US 2009 140 870 A1 (Anmelderin: O2Micro Inc.; Anmeldetag: 12.11.2008) und der US 2008 129 522 A1 (Anmelderin: O2Micro Inc.; Anmeldetag: 30.11.2007) vorgestellt. Es sollen Messwerte eines Batteriesystems wie ein Spannungswert oder ein Temperaturwert über einen Schwellwertdiskriminator ggf. an einen Hf-Oszillator weitergeleitet werden. Eine Detektionsschaltung kann bei unerwünschten Messwerten dann eine An- oder Abkoppelung des Batteriesystems von den weiterführenden Versorgungsleitungen erzeugen.
  • In der CN 101 349 738 A (Anmelderin: Univ. Fujian; Prioritätstag: 27.08.2008) werden Überwachungsschaltungen für Batterien mit einem hochauflösenden Analog-Digital-Konverter vorgeschlagen, die über Schalter geführt analoge Signale einlesen können. Hierbei geht es um eine möglichst exakte Erfassung der Messwerte der Batterien. Demgegenüber wird eine primitivere Maßnahme in der JP 2000 123 883 A (Anmelderin: NGK Insulators LTD et. al.; Anmeldetag: 09.10.1998) vorgestellt, bei der einfach nur auf Voltmeter zurückgegriffen werden soll.
  • Eine komplette Einheit, die für eine Serienschaltung von Batterien eine Ladungs- und Entladungssteuerung und -überwachung übernehmen soll, wird in der US 2003 175 560 A1 (Erfinder: Hun-June Kim et. al.; Prioritätstag: 18.05.2002) beschrieben. In der dargelegten Schaltung wird ein Anschluss mit fünf verschiedenen Kontakten beschrieben, über die eine Kommunikation mit einem Hostgerät aufgenommen werden kann. Mit den Anschlüssen C, D und S wird der Kommunikationsbus bezeichnet. Zusätzlich gibt es Anschlüsse für die positive und die negative Spannung des Batteriepacks. Es sind daher fünf Kabel zwischen Hostgerät und dem Batteriepack zu verlegen.
  • Die US 2012 116 699 A1 (Anmelderin: International Business Machines Corporation; Prioritätstag: 09.11.2010) sieht Vorteile einer Überwachung eines größeren Batteriearrays in der kabelungebundenen Übertragung der Messdaten mittels Funk. Zur Analyse einzelner Zellen soll ein spezieller ACU-Chip geschaffen werden, der Strom, Spannung und eine Temperatur einer Einzelzelle messen soll. Falls ein ACU-Chip Messwerte außerhalb eines Spezifikationsrahmens sieht, soll im so angenommenen Fehlerfall die einzelne Zelle kurzgeschlossen werden (siehe Abs. [0034]).
  • Am Markt angeboten wird zudem ein Funk-basiertes System von dem schweizerischen Unternehmen Nextys aus CH-6572 Quartino, das unter der Bezeichnung „Battmaster” vertrieben wird. Dieses kommerziell erhältliche Produkt basiert auf einer Zentraleinheit für das Datensammeln, die über Funk von bis zu 1024 Datenaufnahmeeinheiten empfangene Messdaten über die Spannung, über die Temperatur und über den Innenwiderstand von einzelnen Batterien bis zu fünf Jahre lang mitschreiben kann.
  • In einem Werbekatalog mit der Bezeichnung „BACS” wird eine Batterieüberwachung vorgestellt, die an einem Batteriestrang als zusätzlicher Batteriedeckel auf die Polseite der Batterie aufgesetzt werden kann. Mit solchen Batterieüberwachungen sollen die Batterien eines Batteriestrangs auf dem gleichen Ladeniveau gehalten werden können. Die Batterieüberwachungsmodule lassen sich über gesonderte Adern an einen Computer mit Software anschließen.
  • Weitere Systeme dieser Art werden in der US 2008 094 068 A1 und in der EP 2 434 583 A1 beschrieben.
  • Die DE 43 06 185 C2 (Patentinhaberin: Leuze electronic GmbH + Co; Anmeldetag: 27.02.1993) widmet sich einem prinzipiellen Schaltungsentwurf für mit Starkstromleitungen ausgestattete, flexible Fertigungssysteme bzw. von Fabrikanlagen, z. B. zur Überwachung und Steuerung von Fließbandanlagen. Ein Teil der Busleitungen soll durch eine berührungslose Übertragungsstrecke für Datenübertragungen ersetzt werden. Die berührungslosen Übertragungsstrecken sind deswegen notwendig, weil die Übertragung zum Datenaustausch zwischen den mobilen Systemen, genauer fahrerlosen Transportfahrzeugen, auf denen eine bestimmte Anzahl von Sensoren und Aktuatoren installiert ist, und einem ortsfest installierten Teilsystem des Feldbussystems, das die Steuereinheit umfassen kann, bestimmt ist. Mit anderen Worten, auf einem sich bewegenden, fahrerlosen, mit einer separaten Stromversorgung ausgestatteten Transportfahrzeug angeordnete Sensoren oder Aktuatoren sollen gem. der DE 43 06 185 C2 auf optischem Wege an eine ortsfeste Steuereinheit anbindbar sein. Optische Strecken lassen sich in der Regel nur innerhalb eines Sichtbereichs realisieren.
  • Sowohl die DE 601 28 601 T2 (Patentinhaberin: Eaton Power Quality Corp.; Prioritätstag: 29.03.2000) als auch die DE 696 29 470 T2 (Patentinhaberin: Amerigon, Inc.; Prioritätstag: 28.06.1995) sind zumindest passagenweise, wenn nicht sogar über viele Absätze hinweg in einem unverständlichen Deutsch verfasst. Werden die den Übersetzungen zugrundeliegenden EP-Patente EP 1 462 813 B1 (Patentinhaberin: Eaton Power Quality Corporation) und EP 0 832 391 B1 (Patentinhaberin: Amerigon, Inc.) durchgelesen, so ist zu erkennen, dass weitere Beschreibungen von Batterieüberwachungsschaltungen in den Dokumenten vorzufinden sind. Die EP 1 462 813 B1 schlägt vor, an einer Mittenanzapfung zwischen zwei Batteriepaketen eine Spannung zu überwachen. Die Batteriepakete sollen modulartig in einem Batterieschrank einsteckbar sein, der als unterbrechungsfreie Stromversorgung nutzbar ist. Ein einziger Mikrokontroller soll an einer so prominenten Stelle wie einer Kopfleiste des Batterieschrankes angeordnet werden, über den ein Display ansteuerbar ist. Das Prinzipschaltbild zeigt eine einzige Analogmessleitung, über die alle Batterien überwachbar sein sollen, indem unter Zuhilfenahme eines Schieberegisters die jeweilige zumessende Batteriemittenanzapfung über einen in die jeweilige Batteriemittenanzapfung eingebauten MOS-FET freigeschaltet wird. Durch den gesamten Batterieschrank hindurch sind also, wie sich z. B. bei systemischen Betrachtung auch aus der EP 0 980 131 B1 ergibt, gesonderte Fühlerleitungen, die in der einen Patentschrift parallel und in der anderen Patentschrift in Serie verschaltet sind, bis zu der Steuereinheit vorzuhalten. Bei so abgeschlossenen Systemen wie einem modularen Batterieschrank, in dessen Einschubsfächern nur herstellerspezifische Module mit ganz bestimmt angeordneten Steckverbindungen befestigbar sind, trägt das Vorhalten von zusätzlichen Fühlerleitungen vermutlich nur in den Fällen zu einer geringen Anzahl an (Wartungs-)Fehlern bei, die bei der Wartung auf falsch verdrahtete Fühlerleitungen zurückzuführen sind, in denen durch den Typ der Module, die Art der Tauschmöglichkeiten und die proprietären Steckbelegungen sowieso nur ganze Einschubsmodule austauschbar sind, nicht aber auf Batterieniveau Wartungen vorgenommen werden können.
  • Die EP 0 832 391 B1 beschreibt ein Energiemanagementsystem (EMS), das mit mehreren Batteriecontrolmodulen (BCM) aufzubauen ist, wobei ein Batteriecontrolmodul mit einem Kontroller ausgestattet sein soll. Weiterhin gehört zu dem Energiemanagementsystem eine weitere Controleinheit, die Daten zu und von jedem Batteriecontrolmodul über eine Radiofrequenz übertragen bzw. empfangen können soll. Die hochfrequenten Signale im Bereich von 4,5 MHz für die Datenübertragung werden durch einen Frequenzfilter geschickt, der als Überlagerungsempfänger arbeiten soll, um anschließend von einem FM-Demodulator aufbereitet an einen POCSAG-Decoder weitergeleitet zu werden. Alle Batteriecontrolmodule empfangen also einheitlich und erst durch die Auswertung der im POCSAG-Format vorhandenen Informationen durch alle Kontroller können bis zu sechs unterschiedliche Befehle übertragen werden. Wird folglich ein Befehl von der Controleinheit losgeschickt, so fühlt sich zunächst jeder Kontroller angesprochen. Jeder Kontroller bearbeitet das empfangene POCSAG-Signal und prüft mittels Mustervergleich, ob er tatsächlich adressiert worden ist. Das Ergebnis eines solchen Batterieüberwachungskonzeptes ist, dass sämtliche Kontroller der Batteriecontrolmodule zeitgleich und permanent allesamt die gleiche Arbeit absolvieren.
  • Zielsetzung
  • In Notstromversorgungsanlagen, die insbesondere in Notlichtbeleuchtungsanlagen Verwendung finden, unterliegen die Akkumulatoren bzw. Sekundärzellenblöcke einer regelmäßigen Wartung und einem häufigeren Austausch. Die so genannten Batterieschränke sind häufig mit einer sehr großen Anzahl von Akkumulatoren ausgestattet, z. B. mit jeweils 18 in Reihe verschalteten Akkumulatorenblöcken. Hierbei werden die Akkumulatoren gelegentlich irgendwie von dem Wartungspersonal eingebaut. Das Ergebnis ist teilweise, dass der Betreiber der Sicherheitsbeleuchtungsanlage von gänzlich falschen Ladezuständen, Restlebensdauern und Schädigungen der Akkumulatoren ausgeht, weil nach dem Austausch der Akkumulatoren eine ordnungsgemäße Beschaltung der Akkumulatoren nicht immer gewährleistet ist und eine Abstimmung mit bzw. Umprogrammierung der Überwachungssoftware häufig unterbleibt.
  • In Notstromversorgungsanlagen lassen sich die unterschiedlichsten Batterietypen vorfinden. Insbesondere bei Fremdsystemen ist dem Wartungs- und Reparaturpersonal vor dem ersten Besuch selten bekannt, welche Batterien sie in der aufzusuchenden Notstromversorgungsanlage vorfinden werden. So ist es bekannt, dass es Anlagen mit Sekundärzellenblöcken gibt, die aus Bleibatterien aufgebaut sind. Genauso lassen sich Notstromversorgungsanlagen mit LiFePO4-Akkumulatorenblöcken und mit NiMh-Akkumulatorblöcken aufbauen. Wie allgemein bekannt ist, weichen die Blockspannungen der unterschiedlichen Batterietypen, der Sekundärzellenblöcke, voneinander ab. Auch sind je nach Notstromversorgungsanlage die Notstrom(-Gleich-)spannungen von Anlagentyp zu Anlagentyp unterschiedlich, sie liegen aber untereinander in einem vergleichbaren Spannungsband.
  • Es besteht also ein Wunsch, Energieversorgungseinrichtungen, insbesondere für Notlichtversorgungsanlagen, in ihrer Zuverlässigkeit weiter zu steigern, wobei ein geringer Material- und Installationsaufwand besonders zu begrüßen ist.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Energieversorgungseinrichtung nach Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Ist die Energieversorgungseinrichtung eine Zentralbatterieanlage oder eine Gruppenbatterieanlage, so umfasst die Energieversorgungseinrichtung eine Primärseite und eine Sekundärseite. An der Primärseite wird in der Regel die Netzspannung eines Energieversorgers angeschlossen. An der Sekundärseite werden Unterverteiler und/oder Verbraucher wie Notlichtlampen angeschlossen. Die Energieversorgungseinrichtung greift auf mehrere elektrochemische Energiespeicherpakete wie Bleiakkumulatoren zurück, die untereinander verbunden sind. Somit bleibt durch Parallel- und/oder Serienschaltung der Energiespeicherpakete wenigstens über eine Mindestzeit eine Energieversorgung (z. B. 1 h oder z. B. sogar 3 h) auf der Sekundärseite bzw. aufgrund der Ladungskapazität der Energiespeicherpakete erhalten, obwohl eine einzelne Zelle oder ein einzelnes Energiespeicherpaket aus der Gruppe von Energiespeicherpaketen, die auch als Array bzw. Batterie-Array bezeichnet werden kann, schon ausgefallen sein könnte. Die Energieversorgungseinrichtung hat in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung neben einem Schrank für Energiespeicherpakete eine weitere Abteilung, in der eine Elektronik wie eine Überwachungselektronik und/oder eine Steuerungselektronik angeordnet ist.
  • Als Teil der Elektronik oder zusätzlich zu dieser ist zum einen eine Überwachungselektronik und zum anderen eine oder mehrere Messelektronik(en) vorgesehen. Jedem einzelnen Energiespeicherpaket, zumindest jedoch einer hohen Zahl von Energiespeicherpaketen, was häufig durch einzelne Sekundärzellenblöcke realisiert ist, ist eine individuelle Messelektronik zugeordnet. Die Messelektronik ist ohne weitergehende Kommunikationsleitungen finalisiert. Die Messelektronik weist keine Zusatzleitungen auf. Die Messelektronik (als Einheit, also insgesamt in Bezug auf ihre Schnittstellen nach außen,) kommt mit zwei oder drei Adern (Plus, Minus und ggf. eine Schirmung wie Erde) aus, nämlich den Adern, die an den Energiespeicherpaketen bzw. an dem Batterie-Array vorhanden sind. Weitere Leitungen oder Adern für die Messsignale der Messelektronik sind nicht zu verdrahten. Der Betriebszustand des Energiespeicherpaketes wird ohne die Verwendung weiterer Leitungen an die zentrale Elektronik der Energieversorgungseinrichtung transferiert. Es kann auch gesagt werden, der Betriebszustand wird zusatzleitungslos von der Messelektronik an die Überwachungselektronik bzw. die Steuerungselektronik weitergereicht.
  • Die Energieversorgungseinrichtung liefert elektrische Energie aus mehreren, untereinander verschalteten Energiespeicherpaketen wie Akkumulatorenpaketen oder Sekundärzellenpaketen. Die Energiespeicherpakete sind in – zumindest teilweise – Serienschaltung verschaltet. Die Energiespeicherpakete stellen eine Gleichspannung, insbesondere an einer Sekundärseite, zur Verfügung. Erkennt die Überwachungselektronik und/oder die Steuerungselektronik einen Fehlerfall, insbesondere an der Sekundärseite oder in dem Bereich der Sekundärseite, so stellt die Notstromversorgungsanlage Strom aus den Energiespeicherpaketen dem Bereich der Sekundärseite zur Verfügung. So kann in einer Ausgestaltung mittels Spannungswächterschaltungen überprüft werden, ob alle Endstromkreise der Sekundärseite mit einer ausreichenden Spannung versorgt sind. Reagiert eine der Spannungswächterschaltungen, so wird eine kontinuierliche Energieversorgung dadurch sichergestellt, dass statt der Netzspannung elektrische Energie aus den Energiespeicherpaketen zur Verfügung gestellt wird. Es ist also vorteilhaft, wenn die Energieversorgungseinrichtung zumindest Eingänge für den Anschluss von Spannungswächterschaltungen aufweist. Eine Notstromversorgungsanlage kann die Versorgung vorrangig zu versorgender Endstromkreise in einer Gebäudeinstallation sicherstellen.
  • Die Energieversorgungseinrichtung ist mit einer Gruppe von Bauteilen und Baueinheiten ausgestattet, die insgesamt eine Batterieüberwachung bilden. Je nach Ausgestaltung kann die Energieversorgungseinrichtung als Zentralbatterieanlage, in einer weiteren Ausgestaltung als ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem betrieben werden. Als zusätzliches Ausstattungsmerkmal hat die Energieversorgungseinrichtung eine Batterieüberwachung. Mit Hilfe der Batterieüberwachung lassen sich zumindest einige, vorzugsweise alle der Energiespeicherpakete überwachen.
  • Die Energiespeicherpakete sind zu einem Array, vereinfacht auch als Batteriearray zu bezeichnen, zusammengeschlossen. Zu einem Energieleitungsanschluss werden die Energiespeicherpakete elektrisch zusammengeführt. Andere übliche Begriffe für eine solche Konfiguration der Zusammenführung sind die Bezeichnungen „Rail” oder „Powerbar” oder „Stromschiene” für den Energieleitungsanschluss, der zumindest teilweise in der Energieversorgungseinrichtung angeordnet ist bzw. in dieser steckt. Also sind mehrere elektrochemische Energiespeicherpakete miteinander verbunden. Einzelne dieser Energiespeicherpakete stellen den Abschluss in Bezug auf den Pluspol oder in Bezug auf den Minuspol dar. Jedes dieser Energiespeicherpakete hat wenigstens zwei Energieanschlüsse, z. B. in der Form von Polen. Jedes einzelne Energiespeicherpaket ist entweder mit einem weiteren Energiespeicherpaket über einen der beiden Pole verbunden oder es ist zu dem Energieleitungsanschluss durchverbunden. Die Energiespeicherpakete sind unmittelbar von einem zum nächsten, elektrisch benachbart anzusehenden Energiespeicherpaket durchverbunden. Jedes einzelne Energiespeicherpaket kann als einzelne Position in einer Matrix von Energiespeicherpaketen betrachtet werden, was vergleichbar mit einem Array ist. Der Pol des ersten Energiespeicherpaketes führt auf den Pol eines benachbarten Energiespeicherpaketes, wenn das Energiespeicherpaket mit seinem Pol als mittleres Energiespeicherpaket zu betrachten ist. Das erste und das letzte Energiespeicherpaket in einer Reihenschaltung sind jeweils mit einem Pol auf den Energieleitungsanschluss geführt. Es lassen sich eine Vielzahl gleichartiger oder gleich aufgebauter Akkumulatoren zu einem größeren Verbund zusammenfassen.
  • Als Energiespeicherpakete eignen sich elektrochemische Energiewandler. So können Bleiakkumulatoren mit einer erfindungsgemäßen Batterieüberwachung ausgestattet werden. Auch können Akkumulatoren auf Cadmium-Basis wie NiCd-Akkumulatoren mit einer erfindungsgemäßen Batterieüberwachung versehen werden. Es hat sich gezeigt, dass NiMH-Akkumulatoren vergleichbar zu überwachen sind, somit die Batterieüberwachung an einem Array aus NiMH-Akkumulatoren eingesetzt werden kann. Li-Ion-Akkumulatoren, d. h. Lithium-Polymer-Akkumulatoren, Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren (LiCoO2), Lithium-Titanat-Akkumulatoren, Lithium-Luft-Akkumulatoren, Lithium-Mangan-Akkumulatoren, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4) und Zinn-Schwefel-Lithium-Ionen-Akkumulatoren, können anstelle der zuvor benannten Akkumulatoren zusammen mit einer erfindungsgemäßen Batterieüberwachung verwendet werden. Weiterhin lässt sich die erfindungsgemäße Batterieüberwachung an Natrium-Schwefel-Akkumulatoren, an Nickel-Eisen-Akkumulatoren, an Nickel-Lithium-Akkumulatoren, an Nickel-Wasserstoff-Akkumulatoren, an Nickel-Zink-Akkumulatoren, an Silber-Zink-Akkumulatoren, an STAIR-Zellen, an Vanadium-Redox-Akkumulatoren, an Zink-Brom-Akkumulatoren, an Zink-Luft-Akkumulatoren, an Zellulose-Polypyrrol-Zellen und an Brennstoffzellen, z. B. an Polymerelektrolytmembranbrennstoffzellen, anbringen. Auch können ähnlich funktionierende Energiespeicherpakete mit einer erfindungsgemäßen Batterieüberwachung ausgestattet werden. Die erfindungsgemäße Batterieüberwachung hat ein sehr breites Einsatzgebiet.
  • Die Batterieüberwachung setzt sich aus mehreren einzelnen Bauteilen oder Baugruppen zusammen. Eine Baugruppe ist der Art nach eine Überwachungselektronik. Teil der Überwachungselektronik ist ein Empfänger, der Signale von separiert angeordneten Messelektroniken empfangen kann. Mehrere von der Überwachungselektronik räumlich entfernt angeordnete Messelektroniken dienen zur Überwachung des ihnen jeweils zugeordneten Energiespeicherpaketes. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn jeweils nur eine einzige Messelektronik jeweils zur Messung wenigstens einer Messinformation eines einzigen Energiespeicherpaketes vorhanden ist. Mit anderen Worten, vorteilhaft ist eine unmittelbare Zuordnung einer Messelektronik nur zu einem Energiespeicherpaket. Die Messinformation erteilt Auskunft über den Zustand des Energiespeicherpaketes, z. B. über den Ladungszustand, z. B. über den aktuellen Spannungswert, z. B. über die Betriebstemperatur. Wenn wenigstens zwei Energiespeicherpakete als Teil der Energieversorgungseinrichtung vorhanden sind, ist jeweils eine Messeinrichtung nur einem Energiespeicherpaket zugeordnet, und eine andere Messeinrichtung ist dem zweiten Energiespeicherpaket zugeordnet. Bei mehr als zwei Energiespeicherpaketen in dem Array kann, muss aber nicht jedes Energiespeicherpaket mit einer eigenen Messeinrichtung ausgestattet sein.
  • Zu einer Messelektronik gehören mehrere Baugruppen. So umfasst eine Messelektronik jeweils ihre eigene Messeinrichtung. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Messelektronik mit einem Sender ausgestattet ist. Über den Sender können Daten einer Messung der Messeinrichtung übertragen werden. Auch Schaltungsteile zur Aufbereitung, Stabilisierung oder Anpassung der Spannung von den Polen des Energiespeicherpaketes für die Messelektronik können Teil der Messelektronik sein.
  • Wie zuvor schon festgehalten, ist die Überwachungselektronik mit einem Empfänger ausgestattet. Der Empfänger hat einen Demodulator. Der Empfänger ist unmittelbar an jenen Leitungen, die zu dem Energieleitungsanschluss führen, angeschlossen. Zwischen den, vorzugsweise zwei Leitungen, die an dem Energieleitungsanschluss angeschlossen sind, hängt der Demodulator, der Daten bzw. Signale von den Leitungen aufnehmen kann. Die Leitungen selbst können insbesondere elektrisch aus der Energieversorgungseinrichtung herausführen. Innerhalb der Energieversorgungseinrichtung werden Signale generiert, nämlich von den Messelektroniken, die von dem Demodulator bzw. dem Empfänger der Überwachungselektronik aufgenommen werden. Sind entsprechende Filter in den Leitungen vorhanden, insbesondere elektrisch nachgeschaltet hinter einem Anschlusspunkt für den Empfänger, so bleiben die Signale mit ihrem größten Energieanteil innerhalb der Energieversorgungseinrichtung.
  • Wenn jeweils eine Messeinrichtung nur an jeweils einem Energiespeicherpaket vorhanden ist, kann das Energiespeicherpaket mit einer Messeinrichtung ausgestattet den Monteuren einer Energieversorgungseinrichtung ausgehändigt werden. Zusätzliche Verdrahtungen entfallen. Die Messeinrichtung ist über einen Anschluss elektrisch an dem Energiespeicherpaket angeschlossen. Eine permanente Verdrahtung zwischen Energiespeicherpaket und Messeinrichtung kann hergestellt bleiben. Eine Fehlerursache der falschen Verdrahtung zwischen Energiespeicherpaket und Messeinrichtung ist vermieden.
  • Der Anschluss, an dem eine Messung mittels der Messeinrichtung durchführbar ist, bildet für die jeweilige Messeinrichtung jeweils einen Messpunkt. Jedes Energiespeicherpaket, das eine eigene Messeinrichtung aufweist, hat einen Messpunkt. In einem solchen Energiespeicherpaket ist der Messpunkt vorhanden, an dem z. B. eine elektrische Spannung messbar ist. Zusätzlich oder auch nur alternativ können solche Messpunkte zur Strommessung herangezogen werden. Aus dem Spannungs- und Stromverlauf können Rückschlüsse auf den „Gesundheitszustand” des überwachten Energiespeicherpaketes gezogen werden.
  • Jede Messelektronik sollte ihren eigenen Mikrokontroller aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Messelektronik mit einer gewissen Intelligenz auf der einen Seite und mit einer gewissen Individualität auf der anderen Seite auszustatten. Der Mikrokontroller kann als Herz der Messelektronik angesehen werden. Werden Mikrokontroller verwendet, die mit einem Speicher wie einem PROM ausgestattet sind, so kann jede Messelektronik, obwohl sie der Bauart nach identisch zu einer zweiten Messelektronik der Energieversorgungseinrichtung ist, wiederum auf das zu überwachende Energiespeicherpaket individualisiert werden. Die Messelektronik erhält eine eindeutige Zuordnung durch das Programm des Mikrokontrollers, insbesondere durch eine Seriennummer, die dem Mikrokontroller bekannt ist. Als Speicher für die Mikrokontroller können Speicher unterschiedlichster Speichertechnologie verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind die zu dieser Gattung der PROMs zählenden Flash-EEPROMs, welche zudem elektrisch löschbar sind, denn in diesen kann auch noch nachträglich ein Programm in verbesserter Weise eingespeichert werden. Besonders vorteilhaft sind also Speicher, die als Flash-EEPROMs ausgestaltet sind. Speicher wie Flash-EEPROMs können derart verwendet werden, dass Speicherinhalte, z. B. Werte in dem Speicher oder Programmcodes in dem Speicher, elektrisch löschbar sind. Befindet sich ein Programm des Mikrokontrollers in einem elektrisch löschbaren Speicher wie einem Flash-EEPROM, so kann das Programm in diesem Speicher nachträglich erneut eingespielt werden, z. B., wenn das Programm in Teilen oder vollständig verbessert worden ist. Der Speicher kann so unterschiedliche Versionen nach und nach beinhalten.
  • Auch kann der Mikrokontroller generelle Steuerungs- und Überwachungsaufgaben für die gesamte Messelektronik übernehmen. Die Sender der Messelektroniken lassen sich z. B. mit Hilfe des jeweiligen Mikrokontrollers steuern. Zu jedem Sender gehört ein Mikrokontroller. Zumindest einer der in der Batterieüberwachung vorhandenen Sender steht unmittelbar mit den Energieleitungen und damit mit dem Energieleitungsanschluss in Verbindung. Die Messelektronik umfasst einen steuerbaren Modulator. Der steuerbare Modulator kann als Teil des Senders angesehen werden. Der Modulator kann seine Informationen, z. B. das Messergebnis, als Signal auf den Energieleitungen aufprägen. Zur Aufprägung ist der Modulator mit dem Energieleitungsanschluss elektrisch verbunden.
  • Zur besseren Anbindung des Modulators an den Energieleitungsanschluss ist eine Einheit vorhanden, durch die ein Aufmodulieren eines Signals auf dem Energieleitungsanschluss ausführbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einheit aufgrund ihrer Struktur eine gewisse Entkopplung zwischen Modulator und Energieleitungen sicherstellt. Solche Einheiten können z. B. galvanische Entkopplungsglieder, Spulen, Kondensatoren oder sonstige Filter sein, deren Filtermittenfrequenz auf die Frequenz des aufgeprägten Signals bzw. des aufzuprägenden Signals abgestimmt sind.
  • Das Signal kann sich aus mehreren Teilinformationen zusammensetzen. Das Signal kann z. B. in sich verschiedene Messergebnisse der Messelektronik eingeschlossen haben. Eine von der Messelektronik ermittelte Information lässt sich in das Signal hineinkodieren. Das Signal ist über den Energieleitungsanschluss übertragbar. Der Energieleitungsanschluss hat eine Gleichspannung. Auf dem Energieleitungsanschluss sind auch zusätzliche Spannungsverläufe aufgeprägt, die sich aus dem Signal bilden. Durch den Verlauf des Signals ergibt sich eine Kodierung. In das Signal sind die von der Messelektronik gemessenen Informationen eingebunden. Das Signal überträgt die Informationen, die von der Messelektronik stammen.
  • Der Demodulator, der in dem Empfänger vorhanden ist, also einen Teil der Überwachungselektronik darstellt, ist auf die zu erwartenden Signale abgestimmt. Der Demodulator ist derart gestaltet, dass er einen Empfang der Signale durchführen kann. Die Signale, die auf den Energieleitungen aufmoduliert sind, können von dem Demodulator empfangen und wieder ent-kodiert (bzw. dekodiert) werden.
  • Der Empfänger kann auf die unterschiedlichsten Modulatoren reagieren. Dadurch können die von den verschiedenen Messelektroniken stammenden Informationen empfangen und dekodiert werden. In der einfachsten Ausführung würde ein Empfänger das Signal einer Messelektronik empfangen. Der Empfänger ist aber so gestaltet, dass er mehrere Signale von verschiedenen Messelektroniken empfangen kann. Der Empfänger ist für den Empfang und die Verarbeitung von verschiedenen Messelektroniken ausgelegt, unabhängig davon, ob tatsächlich mehrere Messelektroniken vorhanden sind. Eine freie Skalierbarkeit und eine Modulierbarkeit der tatsächlich verwendeten Energiespeicherpakete lassen sich so erreichen. Unproblematisch können einzelne Energiespeicherpakete gegen artgleiche Energiespeicherpakete mit Messelektroniken ausgetauscht werden. Der Empfänger ist so ausgelegt, dass er mit einer nahezu beliebigen Anzahl Modulierer zusammenarbeiten kann. So können in einer ersten Konfiguration 18 Energiespeicherpakete mit Modulatoren an der Überwachungselektronik angeschlossen sein. Wird eine größere Leistung oder eine längere Notbetriebsdauer gewünscht, können an den gleichen Demodulator 36 Modulatoren oder auch 50 Modulatoren angeschlossen werden. Für kleinere Systeme als 18 Energiespeicherpakete genügen 4 oder 5 Modulatoren.
  • Die zuvor dargelegte Energieversorgungseinrichtung kann mit einem vorteilhaften Betriebsverfahren betrieben werden. Das nachfolgend vorgestellte Betriebsverfahren zeigt darüber hinaus zusätzliche erfinderische Aspekte.
  • Das Betriebsverfahren setzt sich aus einem System mit einer verteilt ablaufenden Bearbeitungsweise zusammen. Die Batterieüberwachungseinrichtung umfasst mehrere Komponenten, die an unterschiedlichen Stellen in der Energieversorgungseinrichtung vorhanden sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Energieversorgungseinrichtung so gestaltet ist, wie zuvor beschrieben. Die Batterieüberwachungseinrichtung hat an verschiedenen Stellen in der Energieversorgungseinrichtung Baugruppen. Die Baugruppen übernehmen unterschiedliche, insbesondere softwaremäßig gesteuerte Aufgaben. Mit anderen Worten, es handelt sich um ein verteiltes System, in dem mehrere Mikrokontroller oder Mikroprozessoren vorhanden sein können.
  • Für eine größere Spannung sind wenigstens zwei Energiespeicherpakete in Serie verschaltet. Wird stattdessen ein größerer Strom gewünscht oder soll über einen längeren Zeitraum eine Notstromversorgung sichergestellt werden, so werden zwei Energiespeicherpakete parallel zueinander verschaltet. Wenigstens zwei der Energiespeicherpakete haben jeweils eine Messelektronik. Eine einzige Messelektronik ist nur einem einzigen Energiespeicherpaket zugeordnet. Teil einer Messelektronik ist eine Messeinrichtung. Jede einzelne Messelektronik hat somit jeweils ihre, nur für sie bestimmte Messeinrichtung. Weiterhin ist jeweils in einer Messelektronik ein Sender vorhanden.
  • Ein Sender kann ein von ihm über seinen Modulator zur Verfügung gestelltes Datenpaket aussenden. Der Sender überträgt die Information leitungsgebunden. Als Leitungen werden die Energieleitungen der Energieversorgungseinrichtung verwendet. Die Datenpakete sind zeitlich begrenzt. Ein Datenpaket ist in einer endlichen Zeit, in der Regel innerhalb eines Zeitfensters, das weniger als 100 ms beträgt, aussendbar. Eine Übertragung von Informationen werden leitungsgebunden über (die gleichen) Energieleitungen durch jeden Sender der Batterieüberwachungseinrichtung durchgeführt. Die Sender sind an den Energieleitungen angeschlossen. Die Informationen werden wiederholt in aufeinanderfolgenden, zeitlich begrenzten Datenpaketen ausgesendet.
  • Die Datenrate, mit der die Datenpakete gesendet werden, liegt vorteilhafterweise unterhalb einer Taktrate eines Mikroprozessors, der Teil der Messelektronik ist. In der Messelektronik ist also ein Mikroprozessor integriert. Der Mikroprozessor kann wiederum Teil eines Mikrokontrollers sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Datenrate in Abhängigkeit eines Ladezustands des Energiespeicherpaketes, das der Mikrokontroller überwacht, angepasst wird. Steht mehr Energie zur Verfügung, weil das Energiespeicherpaket nahezu, d. h. z. B. zu wenigstens 80% oder 85%, oder tatsächlich vollständig aufgeladen ist, kann häufiger und auch mehr übertragen werden. Wird die Phase der Vollladung des Energiespeicherpaketes verlassen, so kann die Datenrate abgesenkt werden. Es kann mit längeren Pausen (z. B. im ms-Bereich) zwischen der Übertragung zweier Datenpakete zugewartet werden, was jeweils als Datenübertragungspause bezeichnet werden kann. Eine längere Pause zwischen der Übertragung zweier Datenpakete reduziert die Stromaufnahme des Senders. Die Stromaufnahme der gesamten Messelektronik wird bei Unterschreiten einer Schwellspannung des Energiespeicherpakets, wenn eine Spannung unterhalb der Nominalspannung des Energiespeicherpaketes liegt, abgesenkt.
  • Wenn Phasen erhöhter Belastung für das Energiespeicherpaket durchlaufen werden, z. B. aufgrund von Teilschädigungen, eines Memoryeffekts oder besonders starker Entladungen, kann das Senden von Datenpaketen weiter reduziert werden. In Phasen besonders erhöhter Belastung des Energiespeicherpaketes wie im Fall einer Tiefentladung des Energiespeicherpaketes kann das Senden so weit pausiert werden, dass von einem Aussetzen bzw. einer Unterbrechung der Übertragung gesprochen werden kann. Die Messelektronik trägt somit nicht zur weiteren Entladung bei, die andernfalls das Energiespeicherpaket schädigen würde. Die Messelektronik kann in bestimmten (Betriebs-)Phasen auch nur teilweise abgeschaltet werden. Beispiele hierfür sind: das Abschalten einer optischen Zustandsindikation, das zeitweilige Abschalten von Messwerterfassungseinheiten und/oder das zeitweilige Absenken eines Taktgenerators des Mikroprozessors.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Sendespannung, die für die Signalisierung der Datenpakete selbst verwendet wird, unter der halben Nominalspannung liegt. Hieraus resultieren geringere Ströme und somit eine geringere Verlustleistungswärme im Vergleich zur Aufprägung eines Nominalspannungswertes, was letztlich zu einer niedrigeren Betriebstemperatur und in Folge zu einer erhöhten Zuverlässigkeit führt. Die Nominalspannung ergibt sich aus der Verschaltung der Energiespeicherpakete. Werden z. B. drei jeweils mit 12 Volt Nominalspannung ausgestattete Energiespeicherpakete in Reihe verschaltet, so ist die Nominalspannung der Energieversorgungseinrichtung 36 Volt. Beträgt die Sendespannung nur 1/3 der Nominalspannung, so lässt sich die Verlustleistungswärme merklich reduzieren, noch besser ist eine Sendespannung, die 1/5 der Nominalspannung beträgt. Die Sendespannung wird vorteilhafterweise mit einem großen Abstand von dieser Nominalspannung in einem Spannungsband im mV-Bereich betrieben; eine Sendespannung also unter einem Volt. Die Sendespannung ist durch einen Wechselspannungsanteil bestimmt. Die Sendespannung kann auf unterschiedliche Weisen gemessen werden: die Sendespannung kann als Spitzen-Spitzen-Wert in Form einer Differenz zwischen minimaler und maximaler Spannung während des Versendens eines Datenpakets gemessen werden, die Sendespannung kann als Effektivwert durch die Wurzel eines zeitlichen Mittels der quadrierten Abweichung vom Mittelwert gemessen werden.
  • Sowohl die Energieversorgungseinrichtung aufgrund der in ihr vorhandenen Batterieüberwachung wie auch das dazugehörige Betriebsverfahren steigern die Zuverlässigkeit der Energieversorgungseinrichtung. Die Gefahr für Schädigungen und Fehlverdrahtungen ist reduziert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den nachfolgenden Erklärungen entnehmen, die für sich eigenständige erfinderische Aspekte zeitigen können.
  • Das Signal der Messelektronik lässt sich auf den gleichen Leitungen übertragen, über die die Energie in der Energieversorgungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Das Auswertesignal der Messelektronik wird vorteilhafterweise in ein Datentelegramm einer Powerline-Kommunikation eingebettet. Die Powerline-Kommunikation arbeitet mit einer Trägerfrequenz. Mit Hilfe der Trägerfrequenz wird auf den Energieversorgungsleitungen das Signal, eine Repräsentation des Datenpakets, von der Messelektronik übertragen. Die Energieleitungen werden als Datenleitungen zur Übertragung innerhalb der Energieversorgungseinrichtung, insbesondere in der Ausgestaltung als Zentralbatterieversorgung, benutzt. Die Übertragung erfolgt zwischen der Messelektronik und der Überwachungselektronik. Hierbei wird vorteilhafterweise eine mittlere Frequenz zur Übertragung gewählt. Z. B. kann eine Übertragung mit einer Trägerfrequenz von ca. 140 kHz oder 150 kHz gewählt werden, bei der Energiespeicherpakete wie Bleiakkumulatoren eine ausreichend hohe Impedanz aufweisen, um das zu übertragende Signal ungehindert auf den Leitungen zu übertragen. In Abhängigkeit des Typs des Energiespeicherpaketes können auch höhere oder niedrigere Frequenzen gewählt werden. Ein brauchbares Frequenzband erstreckt sich von 10 kHz bis in einen dreistelligen MHz-Bereich hinein. So kann eine Trägerfrequenz zwischen 10 kHz und 90 MHz unproblematisch gewählt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Impedanz des Energiespeicherpaketes bzw. der Energiespeicherpakete berücksichtigt wird. Je höher die Trägerfrequenz liegt, desto ungedämpfter gelangen die Signale durch die Energiespeicherpakete. Als eine günstige Grenzfrequenz hat sich in Laborversuchen gezeigt, dass 140 kHz gewählt werden können. Verständlicherweise ist das Signal mit einer ausreichenden Stärke auszustatten. Z. B. ein Signal mit 100 mV Amplitude lässt sich bei einer Trägerfrequenz von mehr als 200 kHz ungehindert von der Messelektronik zu der Überwachungselektronik bzw. der Steuerungselektronik übertragen. Durch diese Maßnahme reduziert sich der Verkabelungsaufwand bei dem Austausch einzelner, nicht mehr leistungskonformer Energiespeicherpakete. Folglich ist auch die Fehleranfälligkeit im Zusammenhang mit Wartungsvorgängen reduziert.
  • Als eine Art der Signalübertragung bietet sich ein Aufmodulieren einer Wechselspannung an. Die Wechselspannung kann als frequenzmoduliertes Signal auf den Energieversorgungsleitungen aufgeprägt werden. Alternativ können auch amplitudenmodulierte Signale übertragen werden. Einen besonderen Einfluss haben die Stärke des Signals sowie die Frequenz des Signals. Ausreichend starke Signale können schon bei Amplituden von 1 μV festgestellt werden. Liegt die Standardamplitude bei wenigstens 1 mV, so dürfte unter allen regulären Betriebsbedingungen ein Signal erhältlich sein.
  • Die Zuverlässigkeit, insbesondere die Betriebssicherheit der Messelektronik kann gesteigert werden, wenn die Elektronikbauteile der Messelektronik für ein Spannungsniveau ausgelegt sind, die unterhalb der Nominalspannung des Energiespeicherpaketes angesiedelt ist. Beträgt das Spannungsniveau weniger als 100% der Nominalspannung, so kann selbst noch in Fällen der Spannungsreduktion ein zuverlässiger Betrieb sichergestellt werden. Für eine Spannungsanpassung kann eine Spannungsherabsetzungsstufe wie ein Spannungsquerregler vorhanden sein. Die Messelektronik kann mit einer Spannungsherabsetzungsstufe ausgestattet sein. An der Spannungsherabsetzungsstufe kann ein Versorgungsspannungspin des Mikrokontrollers angeschlossen sein. Aus der Spannungsherabsetzungsstufe bezieht der Mikrokontroller der Messelektronik seine Versorgungsspannung. Die Versorgungsspannung lässt sich so zuverlässig über lange Betriebszeiten, selbst wenn schon eine Spannungsreduktion des Energiespeicherpaketes eingesetzt haben sollte, aufrechterhalten.
  • Der Modulator in der Energieversorgungseinrichtung kann einen Übertrager für eine Kommunikationsaufschaltung auf einer der Energieversorgungsleitungen umfassen. Der Übertrager kann als gleichspannungsentkoppelndes Bauteil ausgestaltet sein, z. B. als Spulenübertrager. Eine besonders günstige Bauform des Spulenübertragers ist ein Ferritring um einen Batteriepol, wobei der Ferritring zudem Kern einer Spule ist, die von einem signalabhängigen Strom durchflossen wird. Der Demodulator sollte zu dem Modulator korrespondieren. Der Demodulator kann auch als inversabbildendes Empfangsteil bezeichnet werden. Ein Empfänger gehört zu dem Demodulator. Mit anderen Worten, Empfänger und Demodulator sind Teil der Überwachungselektronik. Durch die Verwendung von wechselspannungsübertragenden Bauteilen wird der Gleichspannungsanteil auf den Energieleitungen nicht in Schaltungsbereiche der Messeinrichtung, noch der Überwachungselektronik eingeleitet. Dies ermöglicht insbesondere die vorteilhafte Betriebsweise der ladungszustandsangepassten Datenrate.
  • Idealerweise ist in der Energieversorgungseinrichtung jeweils ein Modulator zu jedem vorhandenen Energiespeicherpaket zugeordnet. Der Modulator kann an den Energieanschlüssen des Energiespeicherpaketes angeschlossen sein. Die Energieanschlüsse sind häufig als Pole herausgeführt. So kann der Modulator an dem Plus- und an dem Minuspol seines Energiespeicherpaketes angeschlossen sein.
  • Die Energieversorgungseinrichtung hat vorteilhafterweise eine zweite Messeinrichtung, die Teil der ersten Messelektronik ist. Die zweite Messeinrichtung kann an den Energieanschlüssen angeschlossen sein. Mit den Messungen der zweiten Messeinrichtung kann z. B. ein Zustand des Energiespeicherpaketes bestimmbar sein, z. B. die Restladung, die interne Energiespeichertemperatur oder ein Ladungszustand des Energiespeicherpaketes.
  • Bauteile der Messelektronik können Ferritkerne oder Ferritringe sein. In diesem Fall umfasst die Messelektronik also auch Ferritkerne. Die Ferritkerne befinden sich an wenigstens einem der Pole wie Minuspol und Pluspol des Energiespeichers, vorteilhaft sind sie an beiden Polen angeschlossen. Durch die Ferritringe wird die Impedanz des Strompfades über die Energiespeichers für wechselfrequente Ströme erhöht. Mit Hilfe der Ferritkerne bzw. -ringe lässt sich so das Auswertesignal vor den Polen filtern. Die Ferritkerne dienen als Signalfilter. Die Signalübertragungen finden mit ausreichend starken Signalen überwiegend zwischen Messelektronik und Überwachungselektronik statt.
  • Ein größeres Auswertespektrum bzw. die Weiterführung von Messinformationen kann mithilfe von üblichen Kommunikationsschnittstellen, die in der Überwachungselektronik integriert sind, sichergestellt werden. So lässt sich die Überwachungselektronik an ferngesteuerte Rechner anbinden. Als übliche Schnittstellen sind solche Schnittstellen wie eine RS-232- oder eine Ethernet-Schnittstelle anzusehen.
  • Die Überwachungselektronik sollte in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung zusätzlich einen Speicher enthalten. In dem Speicher können Daten zu einzelnen Betriebszuständen abgelegt werden. Solche Daten sollten insbesondere Abweichungen von vorbestimmten Betriebsbedingungen sein. Treten Abweichungen auf, so können die Abweichungen vermerkt werden. Das Alterungsverhalten, Ausfallwahrscheinlichkeiten und tatsächlich schon eingetretene Schädigungen lassen sich so im Nachhinein nachvollziehen. Die Daten können als historische Daten vorgehalten werden.
  • Die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Batterieüberwachung kann dadurch angezeigt werden, dass die Messelektronik über wenigstens ein Anzeigeelement verfügt. Über die Anzeigeeinheit kann z. B. signalisiert werden, dass sich das Energiespeicherpaket innerhalb eines Toleranzbereichs der Spannung befindet. Anhand der Häufigkeit des Aufleuchtens einer LED kann z. B. ein Rückschluss auf den Ladungszustand des Energiespeicherpaketes gezogen werden. Zur Signalisierung eines gerade in dem Moment andauernden Messvorganges oder dessen Ergebnis kann die Messelektronik über eine Anzeigeeinheit verfügen, wie z. B. ein zusätzliches LED- oder LCD-Display, anhand der der Betriebszustand numerisch oder alphanumerisch ablesbar ist.
  • Die Spannung des zu messenden Energiespeicherpakets befindet sich z. B. dann innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs, wenn die Spannung sich oberhalb einer Tiefentladungsschwelle bewegt. Wird gleichzeitig zu dem Spannungswert auch ein Temperaturwert für das Energiespeicherpaket ermittelt, so kann der Temperaturwert nach einer Energieflussrichtung unterteilt werden. Der Energiefluss kann dadurch bestimmt werden, ob das Energiespeicherpaket in einer Ladephase oder in einer Endladephase betrieben wird. Liegt die Temperatur während der Endladephase, also die Entladetemperatur zwischen –15°C und +50°C, so kann von einem einwandfreien Betrieb ausgegangen werden. Liegt die Temperatur während der Phase einer Aufladung des Energiespeicherpakets, also die Ladetemperatur zwischen –10°C und +50°C, so kann von einem einwandfreien Betrieb ausgegangen werden. Werden Energiespeicherpakete verwendet, die bei höheren Temperaturen als z. B. Raumtemperatur ein stärkeres Alterungsverhalten aufweisen, kann die obere Schwelle von +50°C natürlich auf +25°C herabgesetzt werden. Eine Tiefentladeschwelle kann abhängig von der Temperatur in einem Bereich von –10 mV/°C/Zelle bis –30 mV/°C/Zelle angesiedelt werden. Mit Anstieg der negativen Schwelle geht die Temperatur entsprechend hoch. Ein maximaler Spannungswert kann z. B. bei 14,8 V angesiedelt werden.
  • Besonders aussagekräftige Signale sind ein Energiespeicherpaketspannungswert und ein Energiespeicherpakettemperaturwert. Als Messergebnis können Signale zu einer Temperatur und Signale zu einer Spannung zur Verfügung gestellt werden. Das Auswertesignal kann aus mehreren Datenpaketen zusammengestellt werden. In einer Ausgestaltung gehen in das Auswertesignal ein Energiespeicherspannungswert und ein Energiespeichertemperaturwert ein. Es lässt sich also ermitteln, auf welchem Spannungswert sich das Energiespeicherpaket befindet. Ungewöhnliche Hitzeentwicklungen, z. B. durch zu hohe oder zu geringe Innenwiderstände einzelner Zweige des Energiespeicherarrays, lassen sich mit dem Energiespeichertemperaturwert erheben. Auch kann eine Säurekonzentration eines Energiespeicherpaketes mittels eines pH-Sensors gemessen werden. Wie eingehender noch weiter unten erklärt, kann das Ansprechen eines Sicherheitsventils eines Energiespeicherpakets abgefragt bzw. gemessen werden. Die Messelektronik ist günstigerweise so gestaltet, dass sie Eingänge für die Messung mehrerer solcher Werte hat.
  • Zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Energieversorgungseinheit sollte die Tiefentladung von irgendeinem der Energiespeicherpakete vermieden werden. Der Zustand der Tiefentladung kündigt sich in der Regel an. Eine solche Annäherung an einen Tiefentladungszustand lässt sich z. B. anhand von Spannungen der Energiespeicherpakete ablesen. Unterschreiten z. B. (nominell als) 12 Volt-Bleibatterien (bezeichnete Bleibatterien) eine Spannung von 13,6-Volt, so wird von einer Annäherung an einen Tiefentladungspunkt ausgegangen. Zur Lebensdauerverlängerung können die Module, Komponenten und Bauteilgruppen der Energieversorgungseinheit, die vorteilhafterweise zwar vorhanden sind, aber normungsgemäß nicht erforderlich sind, vorzeitig, bei Unterschreitung eines Grenzwertes, der sich aus den ausgewählten Energiespeicherpaketen ergibt, abgeschaltet werden. Dadurch wird der Gesamtstromverbrauch gesenkt. Werden rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen, kann der Beschädigung vorgebeugt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Datenrate an den Ladezustand angepasst wird. Eine langsamere Übertragung bzw. eine Übertragung mit geringerer Häufigkeit kann in Zuständen geringerer Restladung des Energiespeicherpaketes durch den Mikrokontroller gewählt werden.
  • Die Messelektronik kann ebenfalls mit einem Speicher ausgestattet sein. In einem solchen Speicher, der also unmittelbar an der Messquelle angeordnet ist, können einzelne oder alle Messwerte gespeichert werden. Eine nachträgliche Fehlerfallanalyse, wenn z. B. das Energiespeicherpaket aus einer Energieversorgungseinrichtung entnommen sein sollte, lässt sich anhand der Werte in dem Speicher durchführen. Sollte die Übertragung zwischen Sender und Empfänger schwierig oder einmal gestört sein, so können auch noch zeitversetzt die Daten übertragen werden, wenn ein Speicher vorhanden ist.
  • Für eine zuverlässige Funktion ist es wichtig, Beschädigung der Messelektronik während eines vorherigen Transports, einer vorhergehenden Installation und während des Betriebs zu vermeiden. Das Risiko einer Beschädigung bei Transport und Installation kann durch eine Anordnung der Messelektronik im Gehäuse des Energiespeicherpakets minimiert werden, da dadurch keine Angriffspunkte für eine Krafteinwirkung auf die Messelektronik geboten werden. Eine Beschädigung durch meist saure Elektrolyten eines Energiespeicherpakets wird dabei durch einen Verguss der Messelektronik ausgeschlossen. Hierbei sollte jedem Energiespeicherpaket eine eigene Messelektronik zugeordnet sein, so können zudem Verdrahtungsfehler weiter reduziert werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Empfänger mehrere Schaltungskomponenten umfasst. Der Empfänger kann eine Niedervoltschaltung haben, die ein Zeitdiskretisierungsglied und ein Digitalisierungsglied umfasst. Vorzugsweise wird das Signal als gleichspannungsreduziertes Signal dem Digitalisierungsglied dargeboten. Dies erlaubt die Verwendung integrierter Schaltungen. Wenn mehrere Energiespeicherpakete in Serie verschaltet sind, ist das Spannungsniveau in der Energieversorgungseinrichtung ein Vielfaches höher als das Signal, das von dem Empfänger zu verarbeiten ist. Daher wird mithilfe eines Hochpassfilters oder, vorteilhaft, eines Bandpassfilters das Spannungsniveau auf das Niveau der Niedervoltschaltung angepasst. Das Zeitdiskretisierungsglied kann vor dem Digitalisierungsglied als sogenannte Abtast-Halte-Schaltung oder hinter dem Digitalisierungsglied als digitales Latch angeordnet sein. In beiden Fällen lässt es sich aus einer Reihenschaltung von einem MOS-FET und Kondensator realisieren, wobei die Diskretisierung durch einen alternierenden Spannungspegel am Gate des MOS-FETs erfolgt, wobei der Spannungspegel den MOS-FET leiten bzw. sperren lässt. Das Digitalisierungsglied wandelt das Signal so um, dass es in einem digitalen Rechenwerk verarbeitet werden kann. Es kann durch einen AD-Wandler realisiert werden, so dass das Signal mehrstufig erfasst wird.
  • Das Auswertesignal, das Auskunft über den Zustand eines oder mehrerer dezidierter Energiespeicherpakete gibt, umfasst ein Signal, einen Identifikationsmerker oder Identifikator. Über den Identifikationsmerker kann eine Energiespeicheridentifikation erfolgen. Die Energiespeicheridentifikation sollte vorteilhafterweise visuell erfassbar sein wie z. B. durch eine Seriennummer, die auf jedem Energiespeicherpaket gut sichtbar angebracht ist. Somit kann anhand einer Ausgabe des Identifikationsmerkers an eine Anzeigeeinheit im Servicefall ein defektes Energiespeicherpaket leicht anhand der sichtbar angebrachten Seriennummer identifiziert und das Energiespeicherpaket kann dann ausgewechselt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Identifikator den mechanisch-physischen Gegebenheiten im Batterieschrank entspricht. Das bedeutet, die zu übermittelnden Daten, die von der Messelektronik zu der Steuerungselektronik übertragen werden, können in Übereinstimmung mit der räumlichen Anordnung der Energiespeicher aufgelöst werden. Die Energiespeicherpakete werden vorteilhaft in einzelnen Fächern oder auf Fachböden aufgestellt, die ein Teil des Batterieschrankes sind. Die Daten sollten mit einzelnen Fächern des Batterieschrankes korrespondieren, sodass Daten der Energiespeicheridentifikation Informationen über die Speicherkapazität in dem Batterieschrank geben. Entsprechen die aufbereiteten Daten der Reihenfolge der angeordneten Energiespeicherpakete, so ist eine weitere Fehlerursache, nämlich das Verwechseln, welches Energiespeicherpaket tatsächlich zu tauschen ist, aufgrund von abweichender Messdatenaufbereitung zur räumlichen Anordnung, eliminiert. Der Identifikator bzw. die Energiespeicheridentifikation kann zusätzlich in dem Speicher des Mikrokontrollers gehalten werden. Der Mikrokontroller kann eine Routine umfassen, die als ein Bestimmungsglied arbeitet. Mithilfe des Bestimmungsgliedes kann ein Übertragungskanal für den Sender eingestellt werden. Die Bestimmung des Übertragungskanals aus den Daten des Identifikators heraus ermöglicht die Vergabe von jeweils einem eigenen Übertragungskanal für jeden Sender. So kann anhand eines im Mikrokontroller intrinsisch vorhandenen Datums bzw. Datensatzes, worin zum Beispiel eine Serien- oder Produktionsnummer einkodiert ist, einer von grundsätzlich mehreren zur Verfügung stehenden Übertragungskanälen bestimmt werden. Der Mikrokontroller kann eine Datenübertragung auf einem Übertragungskanal festlegen, bei dem keine oder nur eine geringe Beeinflussung durch Daten aus einem anderen Sender, gesteuert von einem anderen Mikrokontroller, auftreten können. Je nach Wert in dem intrinsisch vorhandenem Datum oder Datensatz errechnet sich der Übertragungskanal für den Sender des Mikrokontrollers, der diesen Datensatz aufweist. Besonders sicher wird die Datenübertragung, wenn eine gegenseitige Datenbeeinflussung möglichst weit reduziert wird. Zur Reduktion der Datenbeeinflussung können die Trennböden und die Trennstege der einzelnen Batteriefächer gleichzeitig Schirmungen darstellen, sodass die Batteriefächer gegeneinander und zur Umwelt hin geschirmt sind.
  • Energieversorgungssysteme arbeiten häufig mit Spannungen in einem Spannungsniveau, das oberhalb von 200 Volt liegt, z. B. von 216 Volt. Folglich werden viele Energiespeicherpakete zu einem Array zusammengeschaltet. Vorteilhafterweise sind alle Energiespeicherpakete jeweils mit einer Messelektronik ausgestattet. Um eine Vielzahl von Übertragungskanälen von den Messelektroniken zu dem Empfänger über nur einen Energieleitungsanschluss zu ermöglichen, wird mit Datenübertragungen, ähnlich eines Multiplexverfahrens, gearbeitet. Als Multiplexverfahren stehen sowohl ein Zeitmultiplexverfahren, ein Frequenzmultiplexverfahren, ein Codemultiplexverfahren und Mischformen daraus zur Verfügung. In gemultiplexter Art werden einzelne Datenpakete übertragen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Übertragungskanäle zur Verfügung stehen, die voneinander beabstandet sind. Die Übertragungskanäle können aufgrund der Trägerfrequenz beabstandet sein. Die Übertragungskanäle können aufgrund einer Zeitverschachtelung beabstandet sein. Der Identifikator kann zudem in die Berechnung des Übertragungskanals bzw. der Bestimmung des Übertragungskanals eingehen. Mit einer Vielzahl beabstandeter Übertragungskanäle ist weder eine separate Vorrichtung zum Multiplexen noch eine zentrale Vorrichtung zur Vergabe der Übertragungskanäle, noch eine senderseitige Kollisionserkennung der Datenübertragung erforderlich, wenn eine besonders einfache elektronische Ausführungsform gewünscht ist. Weiterhin trägt diese Vereinfachung sogar zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Gesamtsystems bei, weil aufgrund der reduzierten Komponentenanzahl Störungen, hervorgerufen von einzelnen Komponenten, minimiert werden.
  • Die höherfrequenten Signale, verglichen mit den standardmäßig zur Verfügung stehenden Spannungen für die Energieversorgung, können zu Störungen an oder in dem Mikrokontroller führen. Dies kann dadurch reduziert werden, dass ein Dämpfungselement wie ein Filter vorhanden ist. Das Dämpfungselement lässt zwar Energie an den Mikrokontroller, das Dämpfungselement regelt oder filtert die Signale auf den Energieleitungen so weit weg, dass von einer Dauergleichspannung an dem Mikrokontroller, genauer an den Versorgungsspannungspins des Mikrokontrollers ausgegangen werden kann.
  • In einer ersten Ausgestaltung werden die Informationen über den Zustand der Energiespeicherpakete über die Energieversorgungsleitungen übertragen. In einer weiteren Ausgestaltung werden Informationen zusätzlich von diesen Leitungen leitungsungebunden, also z. B. über Funk oder visuell, d. h. beispielhaft über optische Strecken, übertragen. Mischformen können zusätzlich die Funktionssicherheit steigern.
  • Die Energieversorgungseinrichtung hat idealerweise weiterhin wenigstens eine Ladevorrichtung. Mit der Ladevorrichtung lässt sich der Ladestrom für die Energiespeicherpakete einstellen. In Abhängigkeit des Auswertesignals wird die Ladevorrichtung gesteuert. Vorteilhaft ist es, wenn die Ladevorrichtung zentral in der Energieversorgungseinheit angeordnet ist. Über die Ladevorrichtung wird ein maximaler Ladestrom in einer Ladephase der Energieversorgungseinrichtung eingestellt. Durch den Ladestrom und durch die Ladespannung kann Einfluss auf die Aufladung des Energiespeicherpaketes genommen werden. Die Ladespannung kann z. B. um eine Zellspannung gegenüber der Nennspannung abgesenkt werden, wenn zu erwarten ist, dass eine gewisse Schädigung einzelner Zellen des Energiespeicherpaketes des Arrays eintreten wird oder sogar schon Schädigungen vorliegen könnten. Die Energiespeicherpakete werden nur in dem Maße aufgeladen, wie sie nicht beschädigt werden. Sind Ausfälle zu beobachten, wird die Ladespannung reduziert. Durch die jeweilige Überwachung, vorzugsweise aller Energiespeicherpakete, lässt sich eine erhebliche Abweichung der Spannung oder der Temperatur einzelner Energiespeicherpakete anhand von Schwellwerten, die in der Größenordnung einer Zellspannung bzw. von mehreren Kelvin liegen, feststellen, und es kann aus einer Überschreitung der Schwellwerte eine gegebene Schädigung gefolgert werden.
  • Die Energieversorgungseinrichtung kann als eine zentralisiert angeordnete Batterieanlage eingesetzt werden, die in der Fachwelt auch in Anlehnung an die Normen mit Schlagworten wie CPS-System oder LPS-System bezeichnet wird.
  • Die Sicherheit und Fehlerfreiheit kann noch weiter gesteigert werden, wenn zwischen den Energiespeicherpaketen und den übrigen Komponenten der Energieversorgungseinrichtung kurzschlusssichere Kabel verbaut sind. Als kurzschlusssicher werden solche Kabel bezeichnet, die in Übereinstimmung mit einschlägigen Normenvorgaben entsprechende Kurzschlussströme entweder aufnehmen können oder zumindest keine weitergehenden Schädigungen zulassen. Des Weiteren eignet sich zum Beispiel ein NYM-Kabel, sofern es entsprechend einadrig z. B. nach DIN VDE 0250 – Teil 204 isoliert ist.
  • Die Empfangssicherheit wird darüber hinaus dadurch gesteigert, dass mehrere Überwachungselektroniken in einem Energieversorgungssystem vorhanden sind. So lässt sich eine strangweise Batterieversorgung realisieren.
  • Die Auswertung der Messergebnisse kann durch die Bildung von einem Wert Ud erfolgen. Ud setzt sich aus zwei Spannungswerten zusammen. Einer dieser Spannungswerte ist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Spannung zwischen dem Minuspol und dem Pluspol eines mehrere Energiespeicherpakete umfassenden Energiespeicherstrangs. Der weitere Spannungswert wird als Spannung zwischen einem Mittenabgriff und dem Minuspol gemessen (Us). Überschreitet eine Differenz dieser beiden Spannungssignale einen festgesetzten Threshold-Wert, so wird von einem Fehlerfall ausgegangen. Die Auswertung erfolgt vorteilhaft nicht nur in einer Visualisierungssoftware, sondern in der Steuerungselektronik. Über die Visualisierungssoftware lässt sich ein Abbild der Energiespeicherpakete und deren Zustände anzeigen, z. B. in Tabellenform, als Blockdiagramme oder durch räumlich verteilte Farbskalen, die der räumlichen Anordnung der Energiespeicherpakete entsprechen.
  • Zur weiteren Steigerung der Zuverlässigkeit kann in wenigstens einer der Elektroniken wie z. B. der Überwachungselektronik oder der Steuerungselektronik bzw. in einem Zentralrechner ein Zyklenverlauf und/oder ein Temperaturverlauf archiviert werden. Es wird ein Speicher vorgehalten, der für die Archivierung der Zyklenentwicklung zuständig ist. Ein Zyklus ergibt sich aus der Ladung und Entladung der Energiespeicherpakete, insbesondere feststellbar anhand von Spannungsgradienten. Wenigstens eine Information wird als Zykleninformation abgelegt. Mit Hilfe der Zyklenarchivierung und der Zyklenspeicherung kann auf das Alterungsverhalten des überwachten Energiespeicherpaketes geschlossen werden. Jede Batterie hat eine gewisse Lebensdauer, auf die Temperatureinflüsse und Ladeverfahren einen Einfluss haben. Wird der Ladezustand oder die Zyklenentwicklung zusätzlich optisch angezeigt, so ist eine doppelte Überprüfung möglich. Durch eine optische Signalisierung wie z. B. mit einer LED-Anzeigeneinheit lässt sich ein aktueller Zustand des Energiespeicherpaketes unmittelbar an dem Energiespeicherpaket entnehmen. Das Wartungspersonal hat somit eine Gegenprüfungsmöglichkeit.
  • Beispielhaft soll die Auswirkung durch eine Zyklenführung erklärt werden. Normungsgemäß wird festgelegt, dass in Notlichtbeleuchtungsanlagen des Typs CPS (nach EN 50171) die Batterien Standzeiten von mehr als 10 Jahren überstehen müssen. Als Temperaturgrenze wird jedoch eine Maximaltemperatur von 20°C bestimmt. Die Batterieschränke sind häufig so schlecht durchlüftet, dass die Temperaturen höher liegen. Versuche haben gezeigt, dass sich die Lebensdauer bei einer permanenten Batterieumgebungstemperatur von etwas mehr als 25°C um bis zu 2,5 Jahren bei Zehn-Jahres-Batterien reduziert. Hat der Batterieschrank eine permanente Temperatur von mehr als 40°C, so beträgt die Lebensdauer mancher Batterietypen nur noch gute 3 Jahre. Stellt das Wartungspersonal anhand der Zyklenüberwachung fest, dass eine immer wieder auftretende Temperaturüberschreitung stattfindet, so kann rechtzeitig vor dem Ableben der Energiespeicherpakete mit Gegenmaßnahmen für eine Lebensverlängerung gesorgt werden. Die Datenarchivierung trägt ebenfalls zur Zuverlässigkeitssteigerung bei.
  • Es gibt Energiespeicherpakete wie Sekundärzellenblöcke, die jeweils ein Sicherheitsventil aufweisen. Das Sicherheitsventil soll unerwünschte Zersetzungsgasbildungen in dem Energiespeicherpaket in die Umgebung abgeben können. Dadurch wird ein Überdruck in dem Energiespeicherpaket verhindert. Die Sicherheitsventile lassen sich mit einer elektrischen Zustandserhebung ausstatten. In dem Fall ist zumindest ein Energiespeicherpaket mit einem elektrisch überwachbaren Sicherheitsventil ausgestattet. Über das Sicherheitsventil können Ladungsgase aus dem Energiespeicherpaket nach außen austreten. Als Ladungsgase werden u. a. die Gase bezeichnet, die sich bei einer Überladung eines Akkumulators in diesem bilden. Wird die Zustandserhebung des Sicherheitsventils in einer Prüfschleife eingebunden, kann eine Überwachungselektronik, vorzugsweise die in dem Batterieschrank vorhandene Überwachungselektronik, das Ansprechen eines Sicherheitsventils detektieren. Eine Zustandserhebung bzw. eine Überwachung kann mithilfe einer Reißdrahtschleife erfolgen. Ein Öffnen eines Sicherheitsventils kann elektrisch durch eine Unterbrechung der Reißdrahtschleife festgestellt werden. Über einen Deckel oder eine Abströmöffnung wird die Reißdrahtschleife geführt. Die Reißdrahtschleife liegt somit über einer Ausgangsöffnung des Sicherheitsventils. Das Ansprechen des Sicherheitsventils kann durch die darüberliegende Reißdrahtschleife detektiert werden. Hieraus wird abgeleitet, dass ein schwerwiegender Fehler eingetreten ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung kann auch dadurch erzielt werden, dass die Energie, die die Messelektronik benötigt, von dem Empfänger zur Verfügung gestellt wird. Die Energie kann z. B. in Form einer hochfrequenten Spannung über die Energieversorgungsleitungen aufgeprägt an die Messelektronik, insbesondere an die Messeinrichtung gelangen. Ist der Empfänger die Quelle für die zur Verfügung gestellte Energie, so kann die Messelektronik unabhängig von dem Lade- und „Gesundheitszustand” des Energiespeicherpaketes betrieben werden. In einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung können besondere Bereiche der Messelektronik mit Energie, die aus dem Empfänger stammt, versorgt werden, während andere Bereiche der Messelektronik Energie bzw. eine Spannung aus dem Energiespeicherpaket beziehen.
  • Mit einem besonders einfach zu installierendem Batteriedatenerfassungssystem wird die Zuverlässigkeit der Notlichtbeleuchtungsanlage gesteigert. Eine Fehlerquelle bei der Wartung oder bei der Reparatur ist ausgeschlossen, wenn nicht noch zusätzliche Messleitungen richtig verdrahtet auf die Steuerungselektronik zu führen sind.
  • Es lassen sich Energieversorgungseinheiten durch die Überwachung der Energiespeicherpakete aufbauen, die sogar ohne kurzschlusssichere Symmetrieanschlussleitungen auskommen. Weil eine blockweise Überwachung möglich ist, kann die vorgestellte Energieversorgungseinheit unmittelbar, d. h. direkt, fehlerhafte Blöcke identifizieren. Wartungspersonal ist nicht mehr gezwungen Fehlerstellen in dem Feld, in dem Array, der Energiespeicherpakete durch mehrere Messungen einzukreisen. Es erübrigt sich, die erhöhte Gefährdung für das Wartungspersonal ausführlich darzustellen, der sich bei fehlender Überwachung der Energiespeicherpakete das Wartungspersonal auszusetzen hat (hohe Spannungen mit sehr viel Ladungsenergie). Stattdessen ist eine Ferndiagnose möglich. Mit entsprechenden Web-Überwachungswerkzeugen kann eine Überwachung aus der Ferne durchgeführt werden.
  • Zur Förderung des Verständnisses sei ein Beispiel der Implementierung vorgestellt, das anhand von konkreten Zahlen die zuvor vorgestellte Lehre in einigen Aspekten eingehender darlegt. Jedem einzelnen Übertragungskanal wird ein Zeitschlitz („time slot”) in einem Zeitmultiplexverfahren zugeordnet. Mit anderen Worten, die Übertragungskanäle sind in einer zeitlichen Betrachtung zeitmultiplex angeordnet. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Sendezeiten im Vergleich zu dem gesamten, durch alle Übertragungskanäle (ggf. zusätzlich mit einer Phase der „Nicht-Übertragung”) beanspruchten Zeitfenster, sozusagen in Summe, als kurz bezeichnet werden kann (z. B. weniger als 10% der Gesamtzeit). Mit diesen Vorgaben kann z. B. die nachfolgend eingehender dargelegte Übertragungsweise umgesetzt werden. So kann eine Schrittgeschwindigkeit von 10 kBd (kiloBaud) gewählt werden. Ein Datenpaket kann sich z. B. aus einer Energiespeicheridentifikation und einem Energiespeichertemperaturwert und einem Wert für eine gemessene Spannung zusammensetzen. Zusätzlich kann zur Steigerung der Übertragungssicherheit eine Prüfsumme, insbesondere eine Prüfsumme mit selbstkorrigierenden Codierungseigenschaften, dem Datenpaket hinzugesetzt werden. In einer günstigen Ausgestaltung kann die Energiespeicheridentifikation 20 Bit lang sein. Es können z. B. 10 Bit für den Energiespeichertemperaturwert vorgesehen werden. Es können z. B. 10 Bit für den Spannungswert vorgesehen werden. Die Prüfsumme kann z. B. 10 Bit lang sein. In Summe beträgt in einem solchen Fall das Datenpaket 50 Bit. Sollen noch genauer aufgelöste Messwerte übertragen werden, so können an Stelle von einer Datenlänge von 10 Bit auch 12 Bit, 15 Bit oder sogar 30 Bit vorgesehen werden. Die Zeitspanne, die für eine Übertragung von einem Datenpaket mit 50 Bit Information bei 10 kBd benötigt wird, beträgt nicht mehr als 5 Millisekunden. Nach einer Übertragung des Datenpakets, also nach der Zeitspanne von 5 Millisekunden, kann eine Datenübertragungspause für dieses Datenpaket eingelegt werden. Soll die Zeitspanne für die Übertragung der Datenpakete bei einer Schrittgeschwindigkeit von 10 kBd verkürzt werden, z. B. nur auf 3 Millisekunden, so kann die Energiespeicheridentifikation verkürzt werden und die Prüfsumme weg gelassen werden.
  • Um die weitere Betrachtung zu vereinfachen, ist überschlägig von einer sich gesamt bildenden Dauer von 10 Millisekunden aus einer Zeitspanne für die Übertragung des Datenpakets und aus einer Länge der Datenübertragungspause auszugehen, was z. B. als Datenratenzeitfenster bezeichnet werden kann. Weiterhin kann eine mittlere Mindestrate festgelegt werden. Die mittlere Mindestrate kann z. B. als die Wiederholrate angesehen werden, mit der von einer Messelektronik über deren Sender nach einem ersten Datenpaket ein zweites Datenpaket übertragen werden soll. Gibt es 18 Messelektroniken, die jeweils einen eigenen Sender haben, sind also insgesamt 18 Sender an den Energieleitungen aufgeschaltet, die in kürzeren Abständen als der mittleren Mindestrate senden sollen, jedoch die Mindestrate auch ausnutzen dürfen und folglich nicht häufiger senden müssen als die Mindestrate, so stehen z. B. 10 Sekunden für das Versenden aller Datenpakete eines Messzyklus, also jeweils eines Datenpakets pro Sender einer Messelektronik, zur Verfügung. Anhand der Mindestrate kann ein Schwellwert in Beziehung zu dieser Mindestrate für den Empfänger bestimmt werden. Wird der Schwellwert z. B. mit 12 festgesetzt, so ergeben sich bei 10 Sekunden für den (zeitlichen) Abstand zwischen einer ersten Übertragung eines Datenpakets von einer ersten Messelektronik und der Übertragung eines zweiten Datenpakets von derselben ersten Messelektronik ein einzuhaltendes Zeitfenster für den Empfänger von 2 Minuten. Der Empfänger kann mit einer Fehlererkennung ausgestattet sein. Die Fehlererkennung kann z. B. eine Programmroutine in einem Mikroprozessor des Empfängers sein. Die Fehlererkennung kann aber auch im Rahmen eines „Watch-Dogs” in eingestellten Abständen, z. B. in Abständen von 2 Minuten, immer wieder neu angestoßen werden. Empfängt der Empfänger von einem Sender innerhalb des eingestellten Abstands kein verwertbares Datenpaket, also ein Datenpaket, das der Empfänger für einen tatsächlichen Messwert hält, z. B. aufgrund eines Fehlers in der Prüfsumme oder aufgrund eines Messwerts außerhalb eines Akzeptanzbereichs für den Messwert, so geht der Empfänger von einer Störung aus. Ist innerhalb des Vielfachen, z. B. des Zwölffachen (Schwellwert entspricht 1/12), der mittleren Mindestrate kein Datenpaket von einer Messelektronik an dem Empfänger angekommen, so stuft der Empfänger das Energiespeicherpaket, von dem ein aktuelles Datenpaket fehlt, weil es nicht innerhalb des Zeitfenster aktualisiert wurde, und dessen Messelektronik als fehlerhaft ein.
  • Es sei zusätzlich gezeigt, dass die vorgestellte Implementierung sehr fehlerunanfällig ist. Theoretisch können Kollisionen bei dem Versuch der Übertragung eines Datenpakets dadurch auftreten, dass zwei Messelektroniken genau zeitgleich ihr jeweiliges Datenpaket losschicken wollen. Die Wahrscheinlichkeit für eine kollisionsfreie Kommunikation aller Datenpakete, wenn 18 Messelektroniken vorhanden sind, liegt bei
    Figure DE202013100811U1_0002
  • Erkennt der Empfänger eine Störung, wenn nach 2 Minuten, also nach 12·10 Sekunden immer noch nicht ein vollwertiges, akzeptables oder mit einer Prüfsumme abgesichertes Datenpaket eingetroffen ist, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine so gestaltete Energieversorgungseinrichtung, also unter Nutzung eines solchen Betriebsverfahrens, einen Fehlerfall eines Energiespeicherpakets annimmt, obwohl ein Übertragungsproblem auf den Energieversorgungsleitungen gegeben ist, mit
    Figure DE202013100811U1_0003
    anzugeben. Das bedeutet, ein solcher Fall, dass alle Energiespeicherpakete einwandfrei arbeiten, jedoch eine Kollision auf den Energieleitungen dem Empfänger einen Fehlerfall vorgaukeln, tritt erst alle 35.000 Jahre auf.
  • Ein weiterer interessanter Aspekt liegt darin, dass die vorgestellte Implementierung mit 10 ms für ein Datenratenzeitfenster bei einer Fehlerfallannahme nach frühestens 2 Minuten tatsächlich 12.000 Übertragungskanäle bietet. Zugleich können aber wenigstens 30 Datenpakete pro Messelektronik in dem Empfänger empfangen und ggf. archiviert werden. Werden weitere Frequenzbänder zur Verfügung gestellt, z. B. ein erstes Frequenzband bei 140 kHz und ein zweites Frequenzband bei 200 kHz, oder wird zusätzlich ein Codemultiplexverfahren zur Verfügung gestellt, kann die Anzahl der Übertragungskanäle leicht erhöht werden. Jedoch muss in einem solchen Fall in dem Empfänger noch eine weitere Stufe vorgehalten werden, wodurch z. B. die unterschiedlichen Frequenzbänder abgehört werden.
  • Die vorgestellte Energieversorgungseinrichtung ist nahezu beliebig auf eine Anzahl in einem vierstelligen oder sogar fünfstelligen Bereich vorhandener Energiespeicherpakete, die ein Array bilden sollen, skalierbar.
  • In einer Ausgestaltung reagiert das Betriebsverfahren der Energieversorgungseinrichtung auf ein Absinken eines Energiespeicherpaketes unter eine Nennspannung. Die Nennspannung wird aus Spannungen mehrerer Energiespeicherpakete gebildet. Die Überwachungselektronik berechnet aus den einzelnen Spannungen eine Nennspannung. Weiterhin wird eine Ladevorrichtung betrieben. Idealerweise gibt es mehrere Ladevorrichtungen, jeweils eine pro Strang der Energiespeicherpakete. Zumindest eine Ladevorrichtung arbeitet in Abhängigkeit eines Messwertes bzw. einer Messinformation. Der Messwert bzw. die Messinformation wird an wenigstens einem Energiespeicherpaket erhoben. Die Energiespeicherpakete werden anhand von Messwerten wie einem Spannungswert oder einem Temperaturwert überwacht. Hieraus wird eine Ladungsenergie für die Energiespeicherpakete eingestellt. Die für die Energiespeicherpakete zur Verfügung zu stellende Ladungsenergie wird in Abhängigkeit der Messwerte eingestellt. Bei einer üblichen Betriebsspannung von 216 V im Notbetrieb hat es sich gezeigt, dass als Grenzwert zum Beispiel 12 Volt eine zuverlässige Größe darstellen, die als Threshold-Wert in der Überwachungselektronik einzuprogrammieren ist. Sinkt die Spannung um diesen Threshold-Wert ab, so wird Einfluss auf die Ladevorrichtung genommen.
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die darüber hinaus zusätzliche eigenständige erfinderische Aspekte zeitigen können, wobei
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Arrays von Energiespeicherpaketen und einen Empfänger als Teile einer Energieversorgungseinrichtung zeigt,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Arrays von Energiespeicherpaketen, einen Empfänger und eine Ladungselektronik als Teil einer Energieversorgungseinrichtung zeigt,
  • 3 in schematischer Darstellung ein Energiespeicherpaket mit einer Messelektronik zeigt,
  • 4 in elektronischer schematischer Darstellung eine Messelektronik zeigt,
  • 5 in schematischer Darstellung ein Energiespeicherpaket mit Batterieüberwachung zeigt,
  • 6 als Blockschaltbild eine Überwachungselektronik und ein Energiespeicherpaket zeigt,
  • 7 in Blockdarstellung eine Überwachungselektronik zeigt,
  • 8 eine mögliche Manchester-Kodierung zur Übertragung von Messinformationen zeigt,
  • 9 einen Zusammenhang zwischen Spannungsverlauf, Datenpaketübertragung und differenziertes Signal in der Batterieüberwachungselektronik zeigt und
  • 10 eine Übertragung von Information zeigt, die insbesondere aus verschiedenen Datenpaketen zusammengesetzt ist.
  • 1 zeigt eine Energieversorgungseinrichtung 1, die mit einer Batterieüberwachungseinrichtung 50 ausgestattet ist. Jenseits des Energieleitungsanschlusses 2, 2' befindet sich die Überwachungselektronik 4 mit dem Empfänger 5, wozu auch ein Demodulator 17 gehört. Auf der anderen Seite des Energieleitungsanschlusses 2, 2' sind wenigstens zwei Stränge Energiespeicherpakete 3, 3', 3'', 3''' vorhanden, die zum Teil parallel zueinander und zum Teil seriell miteinander verschaltet sind.
  • 2 zeigt eine Energieversorgungseinrichtung 100, zu der die Batterieüberwachungseinrichtung 150 gehört.
  • 3 zeigt die Anzeigeeinheit 241, angeschlossen an dem Mikrokontroller 208. Der Mikrokontroller 208 hat zwei Messeinrichtungen 209, 209'. Der Mikrokontroller 208 bezieht seine Versorgungsspannung aus dem Festspannungsregler 230, für den z. B. ein IC des Typs LP2950 eingesetzt werden kann.
  • In 3 werden zwei mögliche Endstufen 210a, 210b für einen Sender gezeigt.
  • 4 zeigt u. a. das Dämpfungselement 330, zu dem der Kondensator C3 und der Widerstand R1 gehören, sowie ein nachgeschalteter Querregler 330'.
  • 8 zeigt die Übertragung von Informationen auf Energieleitungen wie den Energieleitungen 15, 15' (siehe 1) mittels einem Manchester-Code. Wie aus der Signalfolge gegenüber der x-Achse zu entnehmen ist, werden die einzelnen Bits wie „I” oder „O” mit einer Trägerfrequenz übertragen, die im vorliegenden Fall 140 kHz beträgt. Die Wechselspannung pendelt zwischen einem höheren Spannungswert H und einem niedrigeren Spannungswert L.
  • 9 zeigt den zeitlichen Verlauf einer Spannung in der Energieversorgungseinrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Spannung Ubat, die z. B. an einem Energiespeicherpaket wie dem Energiespeicherpaket 203 (siehe 3) abgenommen werden kann, unterschreitet in einer Phase einen Tiefentladungsschwellwert UTief. In dieser Phase gibt es keine Signalübertragung durch Datenpakete wie den Datenpaketen D1, D2, D3, D4, D5. Die Datenpakete treten nur im Abstand von gewissen Pausen auf, solche Datenübertragungspausen DP dauern so lange an, solange die Spannung Ubat unterhalb des Schwellwertes UTief ist. Die Batterieüberwachung wie die Batterieüberwachungselektronik 4 (siehe 1) arbeitet mit einer Differenzierung. Die einzelnen Datenpakete D1, D2, sofern sie von der gleichen Messelektronik stammen, treten mit einer Mindestrate, Datenrate ρ, auf.
  • 10 zeigt, wie Informationen F, die z. B. mit Bitdipolen, in denen unterschiedliche Informationen wie ein Identifikator (z. B. eine Energiespeicheridentifikation), eine Spannung, eine Temperatur oder eine Historie enthalten sind, frequenzmoduliert übertragen werden können. Zu jedem Zeitpunkt können also bis zu 4 Informationen übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 100
    Energieversorgungseinrichtung
    2, 2'
    Energieleitungsanschluss
    3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103IV, 103V, 203, 403, 503, 703
    Energiespeicherpaket,
    4, 104, 604
    Überwachungselektronik
    5, 505
    Empfänger
    6
    Einheit
    7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107IV, 107V, 207, 707
    Messelektronik
    8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608
    Mikrokontroller, insbesondere mit einer Mikroprozessoreinheit
    9, 9', 9'', 9''', 9IV, 9V, 9VI, 9VII, 209, 209'
    Messeinrichtung
    10, 10', 10'', 10''', 210a, 210b
    Sender
    11, 11', 11'', 11''', 111, 111', 111'', 111''' 111IV, 111V
    Anschluss
    12, 12', 12'', 12'''
    Messpunkt
    13
    Messinformation
    15, 15, 215
    Leitungen, insbesondere Energieleitungen
    16, 16', 16'', 16'''
    Modulator
    17, 517, 617
    Demodulator
    19
    Signal
    20
    Trägerfrequenz
    21
    Amplitude
    21'
    Standardamplitude
    22, 422
    Kommunikationsschnittstelle
    23
    Batterieüberwachung
    24
    Speicher
    26, 26', 26'', 26''', 26IV, 26V, 26VI, 26VII
    Energieanschluss
    27
    Versorgungsspannungsanschluss
    28
    Spannungsherabsetzungsschaltung
    29
    Niedervoltschaltung
    230, 330
    Dämpfungselement, insbesondere als Festspannungsregler
    330'
    Querregler
    36, 36'
    Wechselspannung
    140, 140', 140'', 140''', 140IV, 140V
    Ferritring
    241
    Anzeigeelement
    42
    Zeitgeber
    43, 443
    Zeitdiskretisierungsglied
    44, 444
    Digitalisierungsglied
    50, 150
    Batterieüberwachungseinrichtung
    51
    Zentralbatterieanlage
    52
    Stromversorgungssystem
    60
    Inneres
    61, 761
    Gehäuse
    70
    Energieversorgungsleitung
    C1, C2, C3, C4
    Kondensator
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7
    Widerstand
    Q1, Q2, Q3
    Transistor D
    D1, D2, D3, D4, D5
    Datenpaket
    Dp
    Datenübertragungspause
    F
    Datenpakete bzw. Datensignal
    H
    ein hoher Pegel
    L
    ein niedriger Pegel
    I
    ein Bit mit Wert „1” bzw. Phase eines Bits mit der Information „1”
    II
    Phase, insbesondere ohne Informationsübertragung
    O
    ein Bit mit Wert „O” bzw. Phase eines Bits mit der Information „O”
    T
    Temperaturmesswert
    t, t'
    Zeit bzw. Zeitverlauf
    t1, t2, t3
    Zeitpunkt
    tD
    Dauer einer Datenübertragung
    tPhas
    Zeit, in der eine Datenübertragung oder eine Datenübertragungspause auftreten
    U
    Spannung
    Ubat
    Spannung, insbesondere eines Energiespeicherpakets
    Unom
    Spannung, insbesondere nominelle Spannung eines Energiespeicherpakets
    UTief
    Spannung, insbesondere Spannungspegel einer Tiefentladungsschwelle
    ρ
    Datenrate, insbesondere mittlere Datenrate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2081415 B1 [0005]
    • DE 102008017533 B3 [0005]
    • DE 102007062957 A1 [0005]
    • AT 506780 B1 [0005]
    • DE 19836141 C1 [0007]
    • EP 0980131 B1 [0007, 0016]
    • US 2009140870 A1 [0008]
    • US 2008129522 A1 [0008]
    • CN 101349738 A [0009]
    • JP 2000123883 A [0009]
    • US 2003175560 A1 [0010]
    • US 2012116699 A1 [0011]
    • US 2008094068 A1 [0014]
    • EP 2434583 A1 [0014]
    • DE 4306185 C2 [0015, 0015]
    • DE 60128601 T2 [0016]
    • DE 69629470 T2 [0016]
    • EP 1462813 B1 [0016, 0016]
    • EP 0832391 B1 [0016, 0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 50171:2001 [0004]
    • Norm DIN VDE 0108 [0004]
    • ÖVE-EN 2 [0004]
    • DIN VDE 0250 – Teil 204 [0071]
    • EN 50171 [0075]

Claims (18)

  1. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) mit Batterieüberwachung (23), wie eine Zentralbatterieanlage (51) oder ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (52) mit Batterieüberwachung (23), umfassend einen, insbesondere innerhalb der Energieversorgungseinrichtung (1, 100) vorhandenen, Energieleitungsanschluss (2, 2') und mehrere elektrochemische Energiespeicherpakete (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703), wobei jedes dieser Energiespeicherpakete (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) wenigstens zwei Energieanschlüsse (26, 26', 26'', 26''', 26 IV, 26 V, 26 VI, 26 VII) wie Pole hat, von denen die einzelnen Energiespeicherpakete (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) entweder untereinander oder mit dem Energieleitungsanschluss (2, 2') elektrisch verbunden sind, wobei die Batterieüberwachung (23) Bauteile oder Baugruppen, der Art nach eine Überwachungselektronik (4, 104, 604) mit einem Empfänger (5, 505) und mehrere, von der Überwachungselektronik (4, 104, 604) räumlich separiert angeordnete Messelektroniken (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707), jeweils zur Messung wenigstens einer Messinformation (13) zu dem Zustand des Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703), hat, jede der Messelektroniken (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) umfasst jeweils eine eigene Messeinrichtung (9, 9', 9'', 9''', 9 IV, 9 V, 9 VI, 9 VII, 209, 209'), einen eigenen Mikrokontroller (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) und einen Sender (10, 10', 10'', 10''', 210a, 210b), und wobei wenigstens zwei Energiespeicherpaketen (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) jeweils eine eigene Messeinrichtung (9, 9', 9'', 9''', 9 IV, 9 V, 9 VI, 9 VII, 209, 209') zugeordnet ist, und wobei der Empfänger (5, 505) einen Demodulator (17, 517, 617) umfasst, der an Leitungen (15, 15'), die an dem Energieleitungsanschluss (2, 2') angeschlossen sind und insbesondere elektrisch aus der Energieversorgungseinrichtung (1, 100) herausführen, angeschlossen ist, wobei jeweils eine Messeinrichtung (9, 9'', 9 IV, 9 VI) nur an jeweils einem Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) elektrisch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Messeinrichtung (9, 9'', 9 IV, 9 VI) über einen Anschluss (11, 11', 11'', 11''', 111, 111', 111'', 111''', 111 IV, 111 V) jeweils an einem Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) angeschlossen ist, und der Anschluss (11, 11', 11'', 11''', 111, 111', 111'', 111''', 111 IV, 111 V) für die jeweilige Messeinrichtung (9, 9'', 9 IV, 9 VI) jeweils einen Messpunkt (12, 12', 12'', 12''') in einem einzigen Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) bildet, an dem eine elektrische Spannung messbar ist, und wobei jeder Sender (10, 10', 10'', 10''', 210a, 210b) der Messelektroniken (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) einen mittels des Mikrokontrollers (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) der Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) steuerbaren Modulator (16, 16', 16'', 16''') hat, wobei wenigstens ein Modulator (16, 16', 16'', 16''') elektrisch mit dem Energieleitungsanschluss (2, 2') in Verbindung steht und eine Einheit (6) umfasst, durch die ein Aufmodulieren eines Signals (19) auf dem Energieleitungsanschluss (2, 2') durchführbar ist, wobei der Mikrokontroller (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) ein Bestimmungsglied zur Bestimmung eines Übertragungskanals für den Sender (10, 10', 10'', 10''', 210a, 210b) ist, wobei in dem Signal (19) eine von der Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) ermittelte Messinformation (13) kodiert ist, die über den Energieleitungsanschluss (2, 2') übertragbar ist, und dass der Demodulator (17, 517, 617) des Empfängers (5, 505) für einen Empfang des auf den Energieleitungen (15, 15', 215) aufmodulierten Signals (19) gestaltet ist, sodass der Empfänger (5, 505) die von der Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) stammende Messinformation (13) empfangen und dekodieren kann.
  2. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (16, 16', 16'', 16''') Amplituden einer aufmodulierten Wechselspannung (36, 36') zur Umwandlung der Messinformation (13) in ein Signal (19) moduliert, wobei die aufmodulierte Wechselspannung (36, 36') eine Trägerfrequenz (20) in einem Bereich oberhalb von 10 kHz, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 140 kHz und 90 MHz aufweist.
  3. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (16, 16', 16'', 16''') für eine aufmodulierte Wechselspannung (36, 36') in frequenzmodulierender Weise gestaltet, wobei vorzugsweise eine Amplitude (21) der aufmodulierten Wechselspannung (36, 36') mindestens 1 μV, insbesondere bei einer Standardamplitude (21') auf dem Energieleitungsanschluss (2, 2') von mindestens 1 mV, beträgt.
  4. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) eine Spannungsherabsetzungsschaltung (28) umfasst, die mit einem Versorgungsspannungsanschluss (27) des Mikrokontrollers (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) verbunden ist.
  5. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (16, 16', 16'', 16''') als Übertrager für eine Kommunikation auf einer Energieversorgungsleitung (70) und der Demodulator (17) als ein zu dem Modulator (16, 16', 16'', 16''') korrespondierendes, inversabbildendes Empfangsteil, insbesondere als Empfänger (5, 505), ausgeführt ist.
  6. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (16, 16', 16'', 16''') jedes Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) an den Energieanschlüssen (26, 26', 26'', 26''', 26 IV, 26 V, 26 VI, 26 VII) des Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703), z. B. an dessen Plus- und Minuspol, angeschlossen ist.
  7. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Messeinrichtung (9, 9'', 9 IV, 9 VI) Teil der Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) ist, die an den Energieanschlüssen (26, 26', 26'', 26''', 26 IV, 26 V, 26 VI, 26 VII) angeschlossen, einen Zustand des Energiespeicherpakets (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) bestimmbar macht.
  8. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem mit einer Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) ausgestatteten Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) mindestens ein Ferritbauteil, insbesondere mindestens einen Ferritring (140, 140, 140'', 140''', 140 IV, 140 V), an einem der Anschlüsse (26, 26', 26'', 26''', 26 IV, 26 V, 26 VI, 26 VII) des Energiespeicherpakets (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V), insbesondere an einem der Energieanschlüsse (26, 26', 26'', 26''', 26 IV, 26 V, 26 VI, 26 VII) wie z. B. einem Pol, zugeordnet ist, wodurch das Ferritbauteil dem Stromflusspfad in Richtung auf ein Inneres (60) des zugeordneten Energiespeicherpakets (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) eine zusätzliche Impedanz als Hochfrequenzsperre hinzufügt.
  9. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik (4, 104, 604) mindestens eine serielle Kommunikationsschnittstelle (22, 422) wie eine RS-232- oder eine Ethernet-Schnittstelle besitzt.
  10. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik (4, 104, 604) mit einem Speicher (24) für eine Historie von Messinformationen (13) ausgerüstet ist.
  11. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) über wenigstens ein Anzeigeelement (241) zur Signalisierung des Zustandes des Energiespeicherpakets (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) innerhalb eines für einen Betrieb zulässigen Toleranzbereichs verfügt.
  12. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) mindestens eine Messeinrichtung (9, 9', 9'', 9''', 9 IV, 9 V, 9 VI, 9 VII, 209, 209') für eine Temperaturmessung und/oder eine Spannungsmessung und/oder einen Innenwiderstand des Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703), und vorzugsweise über Messeinrichtungen (9, 9', 9'', 9''', 9 IV, 9 V, 9 VI, 9 VII, 209, 209') zur Messung einer Säurekonzentration und/oder einzelner Zellspannungen des Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703), verfügt.
  13. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) einen Zeitgeber (42) aufweist, durch den ein Zustandswechsel aus oder in eine Messpause der Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) erwirkbar ist, wobei vorzugsweise die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) einen Speicher mit einer dem Energiespeicherpaket (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) zugeordneten, beliebig vorbestimmbaren Zahl, insbesondere eine Energiespeicheridentifikation, aufweist, die dem Zeitgeber (42) in einer Bestimmung einer Messpausendauer zur Verfügung steht.
  14. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) einen Speicher (24) umfasst, in dem die von der mindestens einen Messeinrichtung (9, 9', 9'', 9''', 9 IV, 9 V, 9 VI, 9 VII, 209, 209') ermittelten Messdaten gespeichert sind.
  15. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (7, 7', 7'', 7''', 107, 107', 107'', 107''', 107 IV, 107 V, 207, 707) innerhalb eines Gehäuses (61, 761) eines Energiespeicherpaketes (3, 3', 3'', 3''', 103, 103', 103'', 103''', 103 IV, 103 V, 203, 403, 503, 703) angeordnet ist.
  16. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (5, 505) eine Niedervoltschaltung (29), ein Zeitdiskretisierungsglied (43, 443) und ein Digitalisierungsglied (44, 444) umfasst, wobei vorzugsweise das Signal (19) als gleichspannungsreduziertes Signal dem Digitalisierungsglied (44, 444) dargeboten ist.
  17. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrokontroller (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) anhand eines im Mikrokontroller (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) intrinsisch vorhandenen Datums wie einer Serien- oder Produktionsnummer das Bestimmungsglied zur Bestimmung eines Übertragungskanals für den Sender (10, 10', 10'', 10''', 210a, 210b) ist.
  18. Energieversorgungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieleitung (15, 15', 215) eine Energieversorgungsquelle des Mikrokontrollers (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) ist, wobei ein Dämpfungselement (230, 330) wie ein Filter vorhanden ist, das das Signal (19) vor einer Zuleitung an den Mikrokontroller (8, 8', 8'', 8''', 208, 308, 608) reduziert.
DE202013100811.7U 2013-02-25 2013-02-25 Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung Expired - Lifetime DE202013100811U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100811.7U DE202013100811U1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung
DE102014102366.8A DE102014102366B4 (de) 2013-02-25 2014-02-24 Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
EP14156661.2A EP2770605B1 (de) 2013-02-25 2014-02-25 Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100811.7U DE202013100811U1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100811U1 true DE202013100811U1 (de) 2014-06-02

Family

ID=51019376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100811.7U Expired - Lifetime DE202013100811U1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100811U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106113A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Eaton Intelligent Power Limited Stromversorgungssystem und Verfahren zur Strangüberwachung einer Batterie
US10541040B2 (en) 2016-11-03 2020-01-21 Osram Gmbh Circuit assembly for time-discretizing an analog electrical signal
RU2764713C2 (ru) * 2017-08-31 2022-01-19 Лаурастар Са Электрическая бытовая система с двусторонней передачей данных между базой и прибором

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306185C2 (de) 1993-02-27 1997-04-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datenworten
JP2000123883A (ja) 1998-10-09 2000-04-28 Ngk Insulators Ltd 電池故障検出方法及び電池故障検出システム
DE19836141C1 (de) 1998-08-10 2000-06-15 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines zur Notversorgung von elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchern zuschaltbaren Batteriesatzes
EP0832391B1 (de) 1995-06-28 2003-08-13 Amerigon, Inc. Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
US20030175560A1 (en) 2002-03-18 2003-09-18 Hun-June Kim Upgradable smart battery pack
EP1462813B1 (de) 2000-03-29 2007-05-23 Eaton Power Quality Corporation Schaltschrank zum Konfigurieren eines unterbrechungsfreien Versorgungssystems und darin verwendete Rückwandverdrahtung
US20080094068A1 (en) 2004-11-03 2008-04-24 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Kelvin Connector Including Temperature Sensor
US20080129522A1 (en) 2006-12-01 2008-06-05 O2Micro, Inc. Battery systems with embedded cell monitors
CN101349738A (zh) 2008-08-27 2009-01-21 福建师范大学 一种串联式蓄电池组电压实时监测的方法与装置
US20090140870A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 O2Micro, Inc. Battery systems with embedded cell monitors related application
DE102008017533B3 (de) 2008-04-03 2009-06-04 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit einem Splitter
DE102007062957A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
EP2081415B1 (de) 2008-01-09 2010-04-28 RP-Technik e. K. Mikrokontroller-gesteuerte Notlichtbeleuchtungsanlage und geeignetes Kommunikationsverfahren hierfür
EP2434583A1 (de) 2010-09-28 2012-03-28 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Batteriestromsensor
US20120116699A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 International Business Machines Corporation Analyzing and controlling performance in a composite battery module
AT506780B1 (de) 2007-12-21 2012-09-15 Rp Technik E K Sicherheitsbezogenes kommunikationsverfahren auf energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges netz

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306185C2 (de) 1993-02-27 1997-04-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datenworten
EP0832391B1 (de) 1995-06-28 2003-08-13 Amerigon, Inc. Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
DE69629470T2 (de) * 1995-06-28 2004-06-24 Amerigon, Inc., Monrovia Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
DE19836141C1 (de) 1998-08-10 2000-06-15 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines zur Notversorgung von elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchern zuschaltbaren Batteriesatzes
EP0980131B1 (de) 1998-08-10 2005-06-29 CEAG Notlichtsysteme GmbH Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung wenigstens eines von zur Notversorgung von elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchern zuschaltbaren Batteriesatzes
JP2000123883A (ja) 1998-10-09 2000-04-28 Ngk Insulators Ltd 電池故障検出方法及び電池故障検出システム
DE60128601T2 (de) 2000-03-29 2008-01-31 Eaton Power Quality Corp. Schaltschrank zum Konfigurieren eines unterbrechungsfreien Versorgungssystems und darin verwendete Rückwandverdrahtung
EP1462813B1 (de) 2000-03-29 2007-05-23 Eaton Power Quality Corporation Schaltschrank zum Konfigurieren eines unterbrechungsfreien Versorgungssystems und darin verwendete Rückwandverdrahtung
US20030175560A1 (en) 2002-03-18 2003-09-18 Hun-June Kim Upgradable smart battery pack
US20080094068A1 (en) 2004-11-03 2008-04-24 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Kelvin Connector Including Temperature Sensor
US20080129522A1 (en) 2006-12-01 2008-06-05 O2Micro, Inc. Battery systems with embedded cell monitors
US20090140870A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 O2Micro, Inc. Battery systems with embedded cell monitors related application
DE102007062957A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
AT506780B1 (de) 2007-12-21 2012-09-15 Rp Technik E K Sicherheitsbezogenes kommunikationsverfahren auf energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges netz
EP2081415B1 (de) 2008-01-09 2010-04-28 RP-Technik e. K. Mikrokontroller-gesteuerte Notlichtbeleuchtungsanlage und geeignetes Kommunikationsverfahren hierfür
DE102008017533B3 (de) 2008-04-03 2009-06-04 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit einem Splitter
CN101349738A (zh) 2008-08-27 2009-01-21 福建师范大学 一种串联式蓄电池组电压实时监测的方法与装置
EP2434583A1 (de) 2010-09-28 2012-03-28 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Batteriestromsensor
US20120116699A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 International Business Machines Corporation Analyzing and controlling performance in a composite battery module

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0250 - Teil 204
EN 50171
EN 50171:2001
Norm DIN VDE 0108
ÖVE-EN 2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10541040B2 (en) 2016-11-03 2020-01-21 Osram Gmbh Circuit assembly for time-discretizing an analog electrical signal
RU2764713C2 (ru) * 2017-08-31 2022-01-19 Лаурастар Са Электрическая бытовая система с двусторонней передачей данных между базой и прибором
DE102018106113A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Eaton Intelligent Power Limited Stromversorgungssystem und Verfahren zur Strangüberwachung einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770605B1 (de) Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE69629470T2 (de) Radiofrequenz-energieverwaltungssystem
DE102009061044B4 (de) Photovoltaik-Anlage mit Modulüberwachung
DE102008029956A1 (de) Meßsystem mit einem Sensormodul und einem Transmittermodul
DE102015116453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms
DE102011076708A1 (de) Funkeinheit mit einer Versorgungsschaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Funkeinheit
DE102010048188A1 (de) Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
EP2911269B1 (de) Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
EP2803110A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012202751A1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein Verfahren zum Übertragen von Batteriesensordaten
EP3179261A1 (de) Zustandsindikator und kommunikationssystem zur kontrolle von akkumulatoren sowie dazugehöriges überwachungs- und kommunikationsverfahren
DE202013100811U1 (de) Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
DE102017122283B3 (de) Überwachung eines Energieparameters in einer Verteilstation
DE4408740C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer mehrzelligen Batterie
DE102009036608A1 (de) Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
DE102012111018A1 (de) Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät
WO2016198045A1 (de) Batteriesystem für ein elektrisches gebäudeenergieversorgungsnetz und verfahren zur überprüfung eines elektrischen energiespeichers
EP3616296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum batteriemanagement sowie batterie mit integrierter vorrichtung zum batteriemanagement
DE102011012915A1 (de) System zum Zählen einer Verteilung einer messbaren Größe zwischen einem Anschluß und einem fahrzeug
WO2011042457A2 (de) Erfassung eines elektrischen energieverbrauchs und steckeradapter
DE102018201635A1 (de) System zur Überwachung von Transformatorenstationen
EP2362232A2 (de) Überwachungseinheit für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RP-TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RP-TECHNIK E.K., 63110 RODGAU, DE

Effective date: 20150408

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

Effective date: 20150408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right