DE69628645T2 - Benzimidazolderivaten-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur inhibierung des krebswachstums - Google Patents

Benzimidazolderivaten-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur inhibierung des krebswachstums Download PDF

Info

Publication number
DE69628645T2
DE69628645T2 DE69628645T DE69628645T DE69628645T2 DE 69628645 T2 DE69628645 T2 DE 69628645T2 DE 69628645 T DE69628645 T DE 69628645T DE 69628645 T DE69628645 T DE 69628645T DE 69628645 T2 DE69628645 T2 DE 69628645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cancer
use according
carbon atoms
less
tumor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628645D1 (de
Inventor
Berger James CAMDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UAF Technologies and Research LLC
Original Assignee
University of Arizona Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Arizona Foundation filed Critical University of Arizona Foundation
Publication of DE69628645D1 publication Critical patent/DE69628645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628645T2 publication Critical patent/DE69628645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments, das das Wachstum von Krebserkrankungen und Tumoren einschließlich Leukämie bei Säugetieren inhibiert, insbesondere bei Menschen und warmblütigen Tieren. Die Zusammensetzung enthält ein Benzimidazolderivat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Krebserkrankungen sind die führende Todesursache bei Tieren und Menschen. Die genaue Ursache der Krebserkrankung ist nicht bekannt, von einer Reihe von Forschern sind jedoch Verbindungen zwischen bestimmten Tätigkeiten; wie Rauchen, oder Einwirkung von Karzinogenen, und dem Auftreten bestimmter Typen von Krebserkrankungen und Tumoren gezeigt worden.
  • Viele Typen von chemotherapeutischen Mitteln haben sich als wirksam gegen Krebserkrankungen und Tumorzellen herausgestellt, es sprechen jedoch nicht alle Typen von Krebserkrankungen und Tumoren auf diese Mittel an. Leider zerstören viele dieser Mittel auch normale Zellen. Der genaue Mechanismus der Wirkung dieser chemotherapeutischen Mittel ist nicht in jedem Fall bekannt.
  • Trotz Fortschritten auf dem Gebiet der Krebsbehandlung sind die führenden Therapien heutzutage Chirurgie, Strahlenbehandlung, Chemotherapie und Knochenmarktransplantationen. Chemotherapeutische Ansätze sollen Krebserkrankungen bekämpfen, die metastasiert sind oder besonders aggressiv sind. Solche cytoziden oder cytostatischen Mittel wirken am besten bei Krebserkrankungen mit großen Wachstumsfaktoren, d. h. solchen, deren Zellen sich rasch teilen. Bislang bilden Hormone, insbesondere Östrogen, Progesteron und Testosteron, und einige Antibiotika, die von vielen unterschiedlichen Mikroben produziert werden, Alkylierungsmittel und Antimetabolite die Masse der Therapien, die den Onkologen zur Verfügung stehen. Sehr erwünscht wären im Idealfall cytotoxische Mittel, die Spezifität für Krebs- und Tumorzellen haben, während sie normale Zellen nicht beeinflussen. Leider sind davon keine gefunden worden, und stattdessen sind Mittel verwendet worden, deren Ziel insbesondere sich rasch teilende Zellen sind (sowohl Tumorzellen als auch normale Zellen).
  • Die Entwicklung von Materialien, die aufgrund einer gewissen einzigartigen Spezifität für Tumorzellen diese als Ziel erkennen, wäre eindeutig ein Durchbruch. Alternativ wären Materialien erwünscht, die für Tumorzellen cytotoxisch sind, während sie milde Wirkungen auf normale Zellen zeigen. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zu liefern, die zur Inhibierung des Wachstums von Tumoren und Krebserkrankungen in Säugetieren wirksam ist, während sie milde oder keine Wirkungen auf normale Zellen zeigt.
  • Speziell ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Antikrebszusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zu liefern, das einen pharmazeutischen Träger und ein Benzimidazolderivat wie hier definiert umfasst.
  • Die Entwicklung von Materialien, die aufgrund einer gewissen einzigartigen Spezifität für Leukämiezellen diese als Ziel erkennen, wäre auch ein Durchbruch. Alternativ wären Materialien erwünscht, die für Leukämiezellen cytotoxisch sind, während sie milde Wirkungen auf normale Zellen zeigen. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zu liefern, die zur Behandlung von Leukämie wirksam ist, während sie milde oder keine Wirkungen auf normale Blutzellen hat.
  • Speziell ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Leukämie zu liefern, das einen pharmazeutischen Träger und ein Benzimidazolderivat wie hier definiert umfasst.
  • Es wird angenommen, dass diese Benzimidazolzusammensetzungen, wenn sie zusammen mit chemotherapeutischen Mitteln verwendet werden, das Wachstum von Krebserkrankungen und Tumoren einschließlich Leukämie reduzieren können. Es hat sich herausgestellt, dass die Benzimidazole besonders wirksam zur Unterdrückung des Wachstums der Krebserkrankung, des Tumors, oder von Bakterien sind. Die Verwendung dieser Benzimidazole in Kombination mit anderen chemotherapeutischen Mitteln, die zur Zerstörung des Tumors wirksam sind, ist ein neues Behandlungsverfahren.
  • Es ist speziell eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Antikrebszusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zu liefern, das einen pharmazeutischen Träger und ein Benzimidazolderivat und ein chemotherapeutisches Mittel wie hier definiert umfasst. In diesen Zusammensetzungen kann ein Potentiator verwendet werden.
  • Diese und andere Ziele gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung dieser Erfindung hervor.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beansprucht wird die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebserkrankungen, Tumoren einschließlich Leukämie bei Säugetieren und insbesondere warmblütigen Tieren und Menschen, welches einen pharmazeutischen Träger und eine wirksame Menge einer Antikrebsverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00040001
    umfasst, in welcher X für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen steht; n für eine positive ganze Zahl von weniger als 4 steht; Y für Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl oder Ethyl steht; R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und R2 für NHCOOR1 steht, wobei R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen steht.
  • Diese Zusammensetzungen können zum Inhibieren des Wachstums von Krebserkrankungen und anderen Tumoren bei Menschen oder Tieren verwendet werden, indem eine wirksame Menge entweder oral, rektal, topisch, parenteral, intravenös oder mittels Injektion in den Tumor verabreicht wird. Diese Zusammensetzungen beeinflussen gesunde Zellen nicht in bedeutsamem Ausmaß, verglichen mit Adriamycin, das eine schädliche Wirkung auf gesunde Zellen hat.
  • Die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Säugetieren und insbesondere warmblütigen Tieren und Menschen ist auch eingeschlossen, welches einen pharmazeutischen Träger und eine wirksame Menge chemotherapeutischer Mittel und eines Benzimidazols wie oben beschrieben umfasst.
  • Mit dieser Zusammensetzung können auch Potentiatoren verwendet werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Zusammensetzungen um:
    Figure 00050001
    in welcher R für ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und R2 für NHCOOR1 steht, wobei R1 für Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht; und die ungiftigen, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit einer organischen oder anorganischen Säure. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol, und jene, in denen Y für Chlor steht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • A. DEFINITIONEN
  • Eine "pharmazeutisch annehmbare" Komponente ist hier eine, die zur Verwendung mit Menschen und/oder Tieren ohne ungünstige nachteilige Nebenwirkungen (wie Toxizität, Reizung und allergische Reaktion) geeignet ist und mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis in Einklang steht.
  • Der Begriff "sichere und wirksame Menge" bezieht sich hier auf die Quantität einer Komponente, die ausreicht, um eine erwünschte therapeutische Reaktion ohne ungünstige nachteilige Nebenwirkungen (wie Toxizität, Reizung und allergische Reaktion) zu ergeben, und bei Verwendung in erfindungsgemäßer Weise mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis in Einklang steht.
  • Die spezifische "sichere und wirksame Menge" variiert offensichtlich mit solchen Faktoren wie dem speziellen zu behandelnden Zustand, dem physischen Zustand des Patienten, dem Typ des zu behandelnden Säugetiers, der Behandlungsdauer, der Art der gleichzeitigen Therapie (soweit vorhanden) und den spezifischen verwendeten Formulierungen sowie der Struktur der Verbindungen oder ihren Derivaten.
  • "Pharmazeutische Additionssalze" sind, wie hier verwendet, ein Salz der Antikrebsverbindung mit einer organischen oder anorganischen Säure. Diese bevorzugten Säureadditionssalze sind Chloride, Bromide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Sulfonate, Formiate, Tartrate, Maleate, Malate, Citrate, Benzoate, Salicylate, Ascorbate oder dergleichen.
  • Ein "pharmazeutischer Träger" ist, wie hier verwendet, ein pharmazeutisch annehmbares Lösungsmittel, Suspendiermittel oder Vehikel einschließlich Liposomen zur Abgabe des Antikrebsmittels an das Tier oder den Menschen. Der Träger kann flüssig oder fest sein und wird in Anbetracht der geplanten Verabreichungsweise ausgewählt.
  • "Krebs" (bzw. Krebserkrankung) bezieht sich hier auf alle Typen von Krebserkrankungen oder Neoplasmen oder malignen Tumoren, die man bei Säugetieren findet, einschließlich Tumoren und Leukämie. Krebserkrankungen schließen jene malignen Krankheiten ein, die normale, gesunde Zellen angreifen. Leukämie umfasst jene Krankheiten, die normale gesunde Blutzellen und Knochenmark angreifen, das Knochenzellen produziert, die sich in Säugetieren finden.
  • Die "Antikrebsverbindungen" sind, wie hier verwendet, die Benzimidazole und deren Salze. Die genauen Benzimidazole sind nachfolgend detailliert beschrieben. Das bevorzugte Material ist das Produkt, das von BASF oder Hoechst, DuPont oder MSD-AgVet unter dem Namen "Carbendazim®" angeboten wird.
  • Der Begriff "chemotherapeutische Mittel" schließt hier DNA-Interaktionsmittel, Antimetabolite, Tubulin-Interaktionsmittel, hormonelle Mittel und andere ein, wie Asparaginase oder Hydroxyharnstoff.
  • "Potentiatoren" sind hier Materialien wie Triprolidin und dessen cis-Isomer und Procodazol, die in Kombination mit den chemotherapeutischen Mitteln und Benzimidazolen verwendet werden.
  • B. DIE ANTIKREBSVERBINDUNGEN
  • Die Antikrebsverbindungen sind Benzimidazolderivate, die für ihre antifungalen Wirkungen bekannt sind. Sie sind systemische Fungizide, die zur Vorbeugung gegen Pilze und zur Abtötung von Pilzen verwendet werden. Die Verbindungen haben die folgende Struktur:
    Figure 00070001
    in welcher X für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen steht; n für eine positive ganze Zahl von weniger als 4 steht; Y für Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl oder Ethyl steht; und R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und R2 für NHCOOR1 steht, wobei R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen steht.
  • Bei den Zusammensetzungen handelt es sich vorzugsweise um:
    Figure 00080001
    in welcher R für ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und R2 für NHCOOR1 steht, wobei R1 für Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht; oder die ungiftigen, pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Die am meisten bevorzugte Verbindung ist 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol und die Verbindungen, bei denen Y für Chlor steht und X für Wasserstoff steht.
  • Diese Verbindungen werden gemäß dem Verfahren hergestellt, das in der am 12. Juni 1973 an Adams et al. erteilten US-PS 3,738,995 beschrieben ist.
  • Es wird angenommen, dass Fungizide, insbesondere systemische Fungizide, die Fähigkeit haben, Tumoren zu reduzieren oder ihr Wachstum erheblich zu verlangsamen. Systemische Fungizide haben die Fähigkeit zur Migration durch den Pflanzen- oder Tierkörper. Obwohl dies ein positives Merkmal ist, ist es keine unverzichtbare Anforderung an die wirksamen Verbindungen zur Behandlung von Krebserkrankungen oder Tumoren.
  • C. CHEMOTHERAPEUTISCHE MITTEL
  • Die chemotherapeutischen Mittel werden im Allgemeinen eingeordnet in die Gruppen der DNA-Interaktionsmittel, der Antimetaboliten, der Tubulin-Interaktionsmittel, der hormonellen Mittel und der anderen, wie Asparaginase oder Hydroxyharnstoff. Jede der Gruppen von chemotherapeutischen Mitteln kann gemäß Aktivitätstyp oder Verbindungstyp weiter unterteilt werden. Die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Antikrebsmitteln oder Benzimidazolen verwendeten chemotherapeutischen Mittel schließen Mitglieder aller dieser Gruppen ein. Eine detaillierte Erörterung der chemotherapeutischen Mittel und ihrer Verabreichungsverfahren findet sich in Dorr et al., Cancer Chemotherapy Handbook, 2. Auflage, Seiten 15 bis 34, Appleton & Lange (Connecticut, 1994), hier zitiert zum Zweck der Bezugnahme.
  • DNA-Interaktionsmittel schließen die Alkylierungsmittel, z. B. Cisplatin, Cyclophosphamid, Altretamin; die DNA-Stränge brechenden Mittel, wie Bleomycin; die interkalierenden Topoisomerase II Inhibitoren, z. B. Dactinomycin und Doxorubicin; die nichtinterkalierenden Topoisomerase II Inhibitoren, wie Etoposid und Teniposid; und das DNA minor-groove-Bindemittel Plicamycin ein.
  • Die Alkylierungsmittel bilden kovalente chemische Addukte mit zellulärer DNA, RNA und Proteinmolekülen und mit kleineren Aminosäuren, Glutathion und ähnlichen Chemikalien. Diese Alkylierungsmittel reagieren im Allgemeinen mit einem nukleophilen Atom in einem Zellbestandteil, wie einer Amino-, Carboxyl-, Phosphat-, Sulfhydrylgruppe in Nukleinsäuren, Proteinen, Aminosäuren oder Glutathion. Der Mechanismus und die Rolle dieser Alkylierungsmittel in der Krebstherapie sind nicht vollständig bekannt. Typische Alkylierungsmittel schließen ein:
    N-Lost-Verbindungen, wie Chlorambucil, Cyclophosphamid, Isofamid, Mechlorethamin, Melphalan, Uracil-Lost;
    Aziridine, wie Thiotepa;
    Methansulfonatester, wie Busulfan;
    Nitrosoharnstoffe, wie Carmustin, Lomustin, Streptozocin;
    Platinkomplexe, wie Cisplatin, Carboplatin;
    bioreduktiven Alkylator, wie Mitomycin und Procarbazin, Dacarbazin und Altretamin;
    DNA-Strang brechende Mittel schließen Bleomycin ein;
    DNA-Topoisomerase II Inhibitoren schließen die folgenden ein:
    Interkalatoren, wie Amsacrin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Idarubicin und Mitoxantron;
    Nicht-Interkalatoren, wie Etoposid und Teniposid.
  • Das DNA minor-groove-Bindemittel ist Plicamycin.
  • Die Antimetaboliten stören nach einem von zwei Hauptmechanismen die Produktion von Nukleinsäuren. Einige der Wirkstoffe inhibieren die Produktion der Desoxyribonukleosidtriphosphate, die die Zwischenproduktvorläufer für die DNA-Synthese sind, wodurch die DNA-Replikation inhibiert wird. Einige der Verbindungen sind den Purinen oder Pyrimidinen in ausreichendem Maße ähnlich, so dass sie sie in den anabolischen Nukleotid-Synthesewegen ersetzen können. Diese Analoga können dann anstelle ihrer normalen Gegenstücke in die DNA oder RNA eingesetzt werden. Die hier brauchbaren Antimetabolite schließen ein:
    Folatantagonisten, wie Methotrexat und Trimetrexat;
    Pyrimidinantagonisten, wie Fluoruracil, Fluordesoxyuridin, CB3717, Azacytidin, Cytarabin und Floxuridin;
    Purinantagonisten schließen Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabin, Pentostatin ein;
    zuckermodifizierte Analoga schließen Cyctrabin, Fludarabin ein;
    Ribonukleotidreduktaseinhibitoren schließen Hydroxyharnstoff ein.
  • Tubulin-Interaktionsmittel wirken durch Bindung an spezifische Stellen am Tubulin, einem Protein, das zum Schäumen von zellulären Mikrokanälchen polymerisiert. Mikrotubuli sind kritische Zellstruktureinheiten. Wenn sich die interaktiven Mittel an das Protein binden, kann die Zelle keine Mikrotubuli bilden. Tubulininteraktive Mittel schließen Vincristin und Vinblastin, beide Alkaloide, und Paclitaxel ein.
  • Hormonelle Mittel sind auch zur Behandlung von Krebserkrankungen und Tumoren brauchbar. Sie werden in hormonempfindlichen Tumoren verwendet und leiten sich üblicherweise von natürlichen Quellen ab. Diese schließen ein:
    Östrogene, konjugierte Östrogene und Ethinylöstradiol und Diethylstilbesterol, Chlortrianisen und Idenestrol;
    Progestine, wie Hydroxyprogesteroncaproat, Medroxyprogesteron und Megestrol;
    Androgene, wie Testosteron, Testosteronpropionat, Fluoxymesteron, Methyltestosteron;
    Adrenale Cortikosteroide sind von natürlichem adrenalen Cortisol oder Hydrocortison abgeleitet. Sie werden aufgrund ihrer vorteilhaften antientzündlichen Wirkung sowie der Fähigkeit von einigen ausgewählt, mitotische Teilungen zu inhibieren und die DNA-Synthese anzuhalten. Diese Verbindungen schließen Prednison, Dexamethason, Methylprednisolon und Prednisolon ein.
  • Lutinisierendes Hormon freisetzende Hormonmittel oder Antagonisten für Gonadotropin freisetzendes Hormon werden hauptsächlich zur Behandlung des Prostatakrebses eingesetzt. Diese schließen Leuprolidacetat und Goserelinacetat ein. Sie verhindern die Biosynthese von Steroiden in den Testes.
  • Antihormonelle Mittel schließen ein:
    Antiöstrogene Mittel, wie Tamosifen;
    Antiandrogenmittel, wie Flutamid; und
    antiadrenale Mittel, wie Mitotan und Aminoglutethimid.
  • Hydroxyharnstoff scheint vorwiegend durch Inhibierung des Enzyms Ribonukleotidreduktase zu wirken.
  • Asparagenase ist ein Enzym, das Asparagin in nicht funktionale Asparaginsäure umwandelt und somit die Proteinsynthese in dem Tumor blockiert.
  • D. POTENTIATOREN
  • Die "Potentiatoren" können jedes Material sein, das die Wirksamkeit der pharmazeutischen Zusammensetzung und/oder eines Immunsuppressors verbessert oder verstärkt. Ein derartiger Potentiator ist Triprolidin und dessen cis-Isomer, die in Kombination mit den chemotherapeutischen Mitteln und dem Benzimidazol verwendet werden. Triprolidin ist in US-PS 5,114,951 (1992) beschrieben. Ein weiterer Potentiator ist Procodazol, 1H-Benzimidazol-2-propansäure; [β-(2-Benzimidazol)propionsäure; 2-(2-Carboxyethyl)benzimidazol; Propazol). Procodazol ist ein unspezifisch aktives, immunprotektives Mittel gegen bakterielle Infektionen und kann mit den hier beanspruchten Zusammensetzungen verwendet werden. Es ist mit den Benzimidazolen allein zur Behandlung von Krebserkrankungen, Tumoren oder Leukämie oder mit den kombinierten Benzimidazolen und chemotherapeutischen Mitteln wirksam. Propionsäure und deren Salze und Ester können auch in Kombination mit den hier beanspruchten pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Potentiatoren verbessern auch die Effizienz der Benzimidazolverbindungen zusammen mit diesen Antikrebsmitteln in einer sicheren und wirksamen Menge. Diese Kombinationen können dem Patienten oder Tier durch orale, rektale, topische oder parenterale Verabreichung verabreicht werden.
  • Antioxidative Vitamine, wie Ascorbinsäure, β-Carotin, Vitamin A und Vitamin E können mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verabreicht werden.
  • E. DOSIERUNG
  • Erfindungsgemäß kann jede geeignete Dosis gegeben werden. Der Typ der Verbindungen und der Träger und die Menge variieren weit in Abhängigkeit von den Spezies des warmblütigen Tieres oder Menschen, dem Körpergewicht, und dem behandelten Krebs oder Tumor. Der Bereich und das Verhältnis des verwendeten chemotherapeutischen Mittels und der verwendeten Antikrebsverbindung hängen von dem Typ des chemotherapeutischen Mittels und dem zu behandelnden Krebs ab. Im Allgemeinen ist eine Dosis zwischen etwa 2 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht und etwa 400 mg pro kg Körpergewicht geeignet. Vorzugsweise werden bei den Benzimidazolen 15 mg bis etwa 150 mg/kg Körpergewicht verwendet. Bei den chemotherapeutischen Mitteln ist möglicherweise eine niedrigere Dosis angemessen, d. h. etwa 0,5 mg/kg Körpergewicht bis etwa 400 mg/kg Körpergewicht. Die Dosis ist beim Menschen im Allgemeinen niedriger als bei kleinen warmblütigen Tieren, wie Mäusen. Eine Dosiseinheit kann eine Einzelverbindung oder Mischungen davon mit anderen Verbindungen oder anderen Krebs inhibierenden Verbindungen umfassen. Die Dosiseinheit kann auch Verdünnungsmittel, Streckungsmittel, Träger und dergleichen umfassen. Die Einheit kann in fester oder Gelform, wie Pillen, Tabletten, Kapseln, Liposomen und dergleichen, oder in flüssiger Form vorliegen, die zur oralen, rektalen, topischen, intravenösen Injektion oder parenteralen Verabreichung oder Injektion in oder um den Tumor herum oder in oder um das Knochenmark herum geeignet ist.
  • F. DOSISABGABEFORMEN
  • Die Antikrebsverbindungen und chemotherapeutischen Mittel werden in der Regel mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger gemischt. Dieser Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder ein Liposom sein, und der Typ wird im Allgemeinen basierend auf dem gewählten Verabreichungstyp gewählt. Der Wirkstoff kann in Form einer Tablette oder Kapsel, eines Liposoms oder als agglomeriertes Pulver oder in flüssiger Form mitverabreicht werden. Beispiele für geeignete feste Träger schließen Laktose, Sukrose, Gelatine und Agar ein. Kapseln oder Tabletten können leicht formuliert und leicht zu schlucken oder zu kauen hergestellt werden; andere feste Formen schließen Körner und Schüttpulver ein. Tabletten können geeignete Bindemittel, Schmiermittel, Verdünnungsmittel, die Auflösung fördernde Mittel, Färbungsmittel, aromatisierende Mittel, Fließinduktionsmittel und Schmelzmittel enthalten. Beispiele für geeignete flüssige Dosisformen schließen Lösungen oder Suspensionen in Wasser, pharmazeutisch annehmbaren Fetten und Ölen, Alkoholen oder anderen organischen Lösungsmitteln einschließlich Estern, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere, Suspensionen, Lösungen und/oder Suspensionen, die aus nicht-aufbrausenden Körnern in Wasser aufgelöst sind, und Brausezubereitungen ein, die aus aufbrausenden Körnern in Wasser aufgelöst sind. Solche flüssigen Dosisformen können beispielsweise geeignete Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Suspendiermittel, Verdünnungsmittel, Süßungsmittel, Verdickungsmittel und Schmelzmittel enthalten. Orale Dosisformen enthalten gegebenenfalls Geschmacksstoffe und Färbungsmittel. Parenterale und intravenöse Formen schließen auch Mineralien und andere Materialien ein, um sie mit dem gewählten Injektionstyp oder Abgabesystem verträglich zu machen.
  • Spezifische Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Hilfsstoffe, die zur Formulierung oraler Dosisformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in US-PS 3,903,297 von Robert, veröffentlicht am 2. September 1975, beschrieben. Techniken und Zusammensetzungen zur Herstellung von erfindungsgemäß brauchbaren Dosierformen sind in den folgenden Druckschriften beschrieben: 7 Modern Pharmaceutics, Kapitel 9 und 10 (Herausgeber Banker & Rhodes, 1979); Lieberman et al., Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets (1981) und Ansel, Introduction to Pharmaceutical Dosage Forms, 2. Auflage (1976).
  • G. BEHANDLUNGSVERFAHREN
  • Das Behandlungsverfahren kann jedes geeignete Verfahren sein, das zur Behandlung der speziellen Krebserkrankung oder des speziellen Tumors geeignet ist, die bzw. der behandelt wird. Die Behandlung kann durch orale, rektale, topische, parenterale oder intravenöse Verabreichung oder durch Injektion in den Tumor und dergleichen erfolgen. Das Verfahren zur Anwendung einer wirksamen Menge hängt auch von dem zu behandelnden Tumor ab. Es wird angenommen, dass parenterale Behandlung durch intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Anwendung der Benzimidazolverbindungen, formuliert mit einem geeigneten Träger, weiterer krebsinhibierender Verbindung oder weiteren krebsinhibierenden Verbindungen oder Verdünnungsmittel zur Erleichterung der Verabreichung, das bevorzugte Verfahren zur Verabreichung der Verbindungen an warmblütige Tiere ist.
  • Dieselben systemischen Fungizide können allein oder in Kombination mit anderen Fungiziden zusammen mit den chemotherapeutischen Mitteln verwendet werden.
  • Andere Fungizide, die mit diesen Materialien verwendet werden können, schließen 1H-1,2,4-Triazolderivate, wie Fluconazol, und Propiconazol und N-Chlorphenylthiocarbamate ein. Herbizide, wie N-Phosphonoglycinderivate, z. B. Glyphost, können auch in Kombination mit den Benzimidazolen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und sollen die Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIEL I
  • Kolon-, Brust- und Lungentumorzellentest
  • Die folgenden Zellkulturtests wurden durchgeführt, um die Toxizität der Benzimidazolverbindungen auf Kolon-, Brust- und Lungentumorzellen des Menschen zu testen. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch Betrachtung der MTT-(3-[4,5-Dimenthylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid)-Reduktion getestet. Der MTT-Assay ist eine wohl bekannte Messung der Lebensfähigkeit von Zellen.
  • Die Kolontumorzellen (HT29 von American Tyle Culture Collection (ATCC)) und die Brustzellen (MX1 von Zelllinien von ATCC) wurden in Minimal Essential Medium von Eagle mit 10% fetalem Rinderserum kultiviert. Die Lungentumorzellen (A549 von ATCC-Zelllinien) wurden in F12 Medium mit 10% fetalem Rinderserum von Ham kultiviert.
  • Die Tumorzellen wurden in den gewünschten Zelldichten in Kulturkolben gegeben und geimpft. Das Kulturmedium wurde dekantiert, und die Zelllagen wurden zwei Mal mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen. Die Zellen wurden vor dem Impfen der Kolben trypsinisiert und trituriert. Wenn nicht anderweitig angegeben, wurden die Kulturen bei 37° ± 1°C in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5 ± 1% Kohlendioxid in Luft inkubiert. Die Kulturen wurden inkubiert, bis sie 50 bis 80% konfluierend waren.
  • Wenn die Kolben subkonfluierend waren, wurden Unterkulturen der Zellen angelegt. Das Medium wurde von den Kolben abgesaugt und die Zelllagen zwei Mal mit PBS gespült. Als nächstes wurde die Trypsinlösung zu jedem Kolben gegeben, um die Zelllage zu bedecken. Die Trypsinlösung wurde nach 30 bis 60 Sekunden entfernt, und die Kolben wurden bei Raumtemperatur zwei bis sechs Minuten inkubiert. Wenn 90% der Zellen losgerissen wurden, wurde Wachstumsmedium zugegeben. Die Zellen wurden durch Triturieren entfernt und in ein steriles Zentrifugenröhrchen überführt. Die Konzentration der Zellen in der Suspension wurde ermittelt, und es wurde eine geeignete Verdünnung vorgenommen, um eine Dichte von 5000 Zellen/ml zu erhalten. Unterkulturen der Zellen wurden in den bezeichneten Mulden von Bioassayplatten mit 96 Mulden (200 Mikroliter Zellsuspension pro Mulde) angefertigt. PBS wurde zu allen verbleibenden Mulden gegeben, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Platten wurden dann vor der Testgegenstandbehandlung über Nacht inkubiert.
  • Jede Dosis des Testgegenstands wurde durch Behandlung von vier Mulden von Kulturen mit 100 Mikroliter jeder Verdünnung getestet. Die als Lösungsmittelkontrollen bezeichneten Mulden erhielten weitere 100 Mikroliter Methanolkontrolle. Negative Kontrollmulden erhielten weitere 100 Mikroliter Behandlungsmedium. PBS wurde zu den verbleibenden Mulden gegeben, die nicht mit einem Testgegenstand oder Medium behandelt waren. Die Platten wurden dann ungefähr 5 Tage inkubiert.
  • Am Ende der 5 Tage-Inkubation wurde jede Dosisgruppe mikroskopisch untersucht, um die Toxizität zu bewerten. Eine 0,5 mg/ml Verdünnung von MTT wurde in Behandlungsmedium hergestellt, und die Verdünnung wurde durch einen 0,45 μm Filter filtriert, um ungelöste Kristalle zu entfernen. Das Medium wurde von den Mulden der Bioassayplatten dekantiert. Unmittelbar danach wurden 2000 μl der filtrierten MTT-Lösung zu allen Testmulden außer zwei unbehandelten Blindprobentestmulden gegeben. Die beiden Blindprobenmulden erhielten 200 μl Behandlungsmedium. Die Platten wurden etwa 3 Stunden in den Inkubator zurückgestellt. Nach der Inkubation wurde das MTT-haltige Medium dekantiert. Zu jeder Mulde wurde Medium im Überschuss gegeben, und die Platten wurden bei Raumtemperatur etwa 2 Stunden geschüttelt.
  • Die Extinktion bei 550 nm (OD550) von jeder Mulde wurde mit einem Vmax Plattenablesegerät von Molecular Devices (Menlo Park, CA, USA) gemessen.
  • Die mittlere OD550 der Lösungsmittelkontrollmulden und diejenige von jeder Testgegenstandverdünnung und diejenige von jeder der Blindprobenmulden und der positiven Kontrolle wurden berechnet. Die mittlere OD550 der Blindprobenmulden wurde von dem Mittelwert der Lösungsmittelkontrollmulden beziehungsweise der Testgegenstandmulden subtrahiert, um die entsprechende mittlere OD550 zu ergeben.
  • Figure 00180001
  • Dosisreaktionskurven wurden als halblogarithmische Auftragung mit % der Kontrolle auf der Ordinate (linear) und der Testgegenstandkonzentration auf der Abszisse (logarithmisch) aufgetragen. Die EC50 wurde aus den Auftragungen jedes Testgegenstands interpoliert.
  • Für die in Methanol verabreichten Testgegenstände wurden separate Reaktionen hergestellt, um die Korrektur infolge der Methanoldaten durchzuführen.
  • Adriamycin wurde als positive Kontrolle verwendet. Es war in allen Fällen um ein oder zwei logarithmische Einheiten toxischer als jegliches der Testmaterialien. Adriamycin ist eines der potenteren Mittel, die heutzutage verwendet werden, und eines mit erheblichen Nebenwirkungen. Die Peak-Plasmakonzentration von anderen, recht wirksamen chemotherapeutischen Mitteln kann 10 bis 50 Mal höher als diejenige von Adriamycin liegen.
  • Die EC50 ist die Konzentration, bei der die Hälfte der Zellen getötet wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • In normalen gesunden Zellen wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Wie offensichtlich ist, waren das Benomyl und Carbendazim viel weniger toxisch für normale gesunde Zellen als Adriamycin.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • BEISPIEL II
  • Mäuse wurden statistisch ausgewählt und in Behandlungsgruppen aufgeteilt. Fünf Gruppen wurden mit Leukämie infiziert. Die erkrankten Tiere erhielten fünf Tage Medikamente, zwei Tage keine, dann weitere fünf Tage Medikamente und dann drei Tage keine, dann fünf Tage Medikamente und zwei Tage keine. Diese Dosierung in unregelmäßiger Verabreichung war kein Idealschema, die Ergebnisse zeigten für das CarbendazimTM jedoch eine positive Wirkung. Eine Gruppe von Mäusen wurde mit CytoxanTM, 2-[Bis(2-chlorethyl)amino-1-oxo-2-aza-5-oxophosphoridin behandelt, eine Kontrolle erhielt Canolaöl, und drei Gruppen wurden mit unterschiedlichen Niveaus CarbendazimTM, 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol, behandelt. Es wurde auch eine Kontrolle ohne Behandlung verwendet. Das Carbendazim wurde in drei Niveaus dosiert: 4000 mg/kg, 2500 mg/kg und 1000 mg/kg. Das Cytoxan wurde in 125 mg/kg dosiert. Nach 8 Tagen hatte die behandlungsfreie Gruppe eine Maus verloren, am zehnten Tag waren acht Mäuse tot, und am elften Tag waren alle zehn Mäuse tot. Die Mäuse in der Cytoxangruppe überlebten mehr als 21 Tage. Die höher dosierte Carbendazimgruppe hatte eine tote Maus am Tag 14, zwei starben an den Tagen 15, 16 und 17, und je eine starb an den Tagen 20, 21 und 22. Die mittlere Anzahl der Tage für diese Gruppe betrug 17,3. Die mitteldosierte Carbendazimgruppe hatte zwei tote Mäuse am Tag 14, 4 am Tag 15, eine am Tag 16, zwei am Tag 19 und eine am Tag 21. Die mittlere Anzahl der Tage für diese Gruppe betrug 16,50. Die niedrigste Carbendazimdosierungsgruppe hatte zwei tote Mäuse am Tag 12, 13, 14 und 15; und eine starb jeweils an den Tagen 16 und 17. Die mittlere Anzahl der Tage für diese Gruppe betrug 14,1.

Claims (12)

  1. Verwendung eines Benzimidazolderivats der Formel:
    Figure 00220001
    in welcher X für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen steht; n für eine positive ganze Zahl von weniger als 4 steht; Y für Wasserstoff, Chlor, Nitro, Methyl oder Ethyl steht; R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und R2 für NHCOOR1 steht, wobei R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen steht; oder eines pharmazeutischen Additionssalzes davon; zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung bzw. Behandlung einer Krebserkrankung bzw. eines Tumors.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 für Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Benzimidazolderivat um 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol oder ein pharmazeutisches Additionssalz davon handelt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das pharmazeutische Additionssalz aus der aus Chloriden, Bromiden, Sulfaten, Nitraten, Phosphaten, Sulfonaten, Formiaten, Tartraten, Maleaten, Malaten, Citraten, Benzoaten, Salicylaten, Ascorbaten und einer Mischung davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wobei Y für Chlor steht.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Benzimidazolderivat in dem Medikament in einer solchen Menge vorliegt, daß von 2 mg/kg Körpergewicht bis 4000 mg/kg Körpergewicht bereitgestellt werden.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Benzimidazolderivat für eine orale, enterale, intravenöse oder parenterale Verabreichung oder für eine Injektion formuliert ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem Tumor um einen malignen Tumor handelt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Medikament zur Inhibierung des Wachstums eines Tumors bestimmt ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei der Krebserkrankung um Leukämie handelt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei der Krebserkrankung um ein Kolonkarzinom handelt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei der Krebserkrankung um Brustkrebs handelt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei der Krebserkrankung um Lungenkrebs handelt.
DE69628645T 1995-04-12 1996-04-11 Benzimidazolderivaten-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur inhibierung des krebswachstums Expired - Fee Related DE69628645T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42091495A 1995-04-12 1995-04-12
US420914 1995-04-12
US47381795A 1995-06-07 1995-06-07
US473817 1995-06-07
US183795P 1995-08-03 1995-08-03
US1837 1995-08-03
PCT/US1996/004955 WO1996032107A1 (en) 1995-04-12 1996-04-11 A pharmaceutical composition containing benzimidazole for inhibiting the growth of cancers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628645D1 DE69628645D1 (de) 2003-07-17
DE69628645T2 true DE69628645T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=27357012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628645T Expired - Fee Related DE69628645T2 (de) 1995-04-12 1996-04-11 Benzimidazolderivaten-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur inhibierung des krebswachstums

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0821586B1 (de)
JP (2) JPH11503459A (de)
KR (1) KR19980703828A (de)
CN (1) CN1181010A (de)
AT (1) ATE242634T1 (de)
AU (1) AU714078B2 (de)
BR (1) BR9604974A (de)
CA (1) CA2217952C (de)
CZ (1) CZ323497A3 (de)
DE (1) DE69628645T2 (de)
HU (1) HUP9801532A3 (de)
IL (1) IL117875A0 (de)
NO (1) NO974695L (de)
NZ (1) NZ305784A (de)
PL (1) PL322733A1 (de)
SK (1) SK138497A3 (de)
TR (2) TR199801562T2 (de)
TW (1) TW427887B (de)
WO (1) WO1996032107A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177460B1 (en) 1995-04-12 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Method of treatment for cancer or viral infections
US6479526B1 (en) 1995-04-12 2002-11-12 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical composition for inhibiting the growth of viruses and cancers
US6262093B1 (en) 1995-04-12 2001-07-17 The Proctor & Gamble Company Methods of treating cancer with benzimidazoles
US6265427B1 (en) 1995-06-07 2001-07-24 The Proctor & Gamble Company Pharmaceutical composition for the method of treating leukemia
US5770616A (en) 1995-06-07 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical composition for inhibiting the growth of cancers
US6686391B2 (en) 1995-08-04 2004-02-03 University Of Arizona Foundation N-chlorophenylcarbamate and N-chlorophenylthiocarbamate compositions
US5900429A (en) 1997-01-28 1999-05-04 The Procter & Gamble Company Method for inhibiting the growth of cancers
US6506783B1 (en) 1997-05-16 2003-01-14 The Procter & Gamble Company Cancer treatments and pharmaceutical compositions therefor
AU763272B2 (en) * 1997-05-16 2003-07-17 Uaf Technologies And Research Llc Benzimidazole-2-carbamates for the treatment of viral infections and cancer
US6245789B1 (en) 1998-05-19 2001-06-12 The Procter & Gamble Company HIV and viral treatment
DK1616572T3 (da) * 1998-11-09 2010-12-06 Biogen Idec Inc Kimært anti-CD20-antistof, rituxan, til anvendelse i behandling af kronisk lymfatisk leukæmi
US6423734B1 (en) * 1999-08-13 2002-07-23 The Procter & Gamble Company Method of preventing cancer
US6384049B1 (en) * 2000-05-25 2002-05-07 The Procter & Gamble Company Cancer treatment
US6380232B1 (en) 2000-09-26 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Benzimidazole urea derivatives, and pharmaceutical compositions and unit dosages thereof
US6608096B1 (en) 2000-09-26 2003-08-19 University Of Arizona Foundation Compounds and methods for use thereof in the treatment of cancer or viral infections
US6407105B1 (en) 2000-09-26 2002-06-18 The Procter & Gamble Company Compounds and methods for use thereof in the treatment of cancer or viral infections
US6462062B1 (en) 2000-09-26 2002-10-08 The Procter & Gamble Company Compounds and methods for use thereof in the treatment of cancer or viral infections
AU2002239395A1 (en) * 2000-11-01 2002-06-03 The Procter And Gamble Company Hiv treatment with benzimidazoles
US6693125B2 (en) * 2001-01-24 2004-02-17 Combinatorx Incorporated Combinations of drugs (e.g., a benzimidazole and pentamidine) for the treatment of neoplastic disorders
JP2005521712A (ja) 2002-03-26 2005-07-21 アリゾナ ボード オブ リージェンツ オン ビハーフ オブ ザ ユニバーシティー オブ アリゾナ 弱塩基の可溶化
US20060275230A1 (en) 2004-12-10 2006-12-07 Frank Kochinke Compositions and methods for treating conditions of the nail unit
CA2590136A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Talima Therapeutics, Inc. Compositions and methods for treating conditions of the nail unit
US9498612B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Hallux, Inc. Method of treating infections, diseases or disorders of nail unit
CN103450093A (zh) * 2013-09-06 2013-12-18 中国药科大学 2-苄氨基苯并咪唑类化合物及其用途
CN108383797B (zh) * 2018-03-09 2020-07-21 浙江农林大学 一种防腐化合物及其制备方法与应用
KR102342313B1 (ko) * 2021-08-27 2021-12-24 (주)바이오메트릭스 테크놀로지 벤지미다졸-탄수화물 결합체 화합물을 포함하는 미셀, 이의 제조방법, 이의 항암제 또는 항바이러스제로서의 용도

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114951A (en) * 1989-04-11 1992-05-19 Burroughs Wellcome Company Agents for combating multiple drug resistance

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9801532A3 (en) 1999-05-28
WO1996032107A1 (en) 1996-10-17
IL117875A0 (en) 1996-08-04
KR19980703828A (ko) 1998-12-05
DE69628645D1 (de) 2003-07-17
CZ323497A3 (cs) 1998-03-18
NZ305784A (en) 2001-03-30
TR199701147T1 (xx) 1998-02-21
PL322733A1 (en) 1998-02-16
CA2217952A1 (en) 1996-10-17
EP0821586B1 (de) 2003-06-11
NO974695D0 (no) 1997-10-10
TR199801562T2 (xx) 1998-10-21
AU5389796A (en) 1996-10-30
ATE242634T1 (de) 2003-06-15
SK138497A3 (en) 1998-05-06
JPH11503459A (ja) 1999-03-26
JP2007284446A (ja) 2007-11-01
AU714078B2 (en) 1999-12-16
NO974695L (no) 1997-12-08
TW427887B (en) 2001-04-01
EP0821586A1 (de) 1998-02-04
BR9604974A (pt) 1998-06-09
HUP9801532A2 (hu) 1999-01-28
CN1181010A (zh) 1998-05-06
CA2217952C (en) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628645T2 (de) Benzimidazolderivaten-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur inhibierung des krebswachstums
DE69433889T2 (de) Anwendung von 1,2,4-benzotriazinoxiden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren
AU714057B2 (en) A pharmaceutical composition containing N-phosphonoglycine derivatives for inhibiting the growth of viruses and cancers
EP1202735B1 (de) Die Verwendung eines Benzimidazoles zur Herstellung eines Medikamentes zur Krebsvorbeugung
CA2217953C (en) A pharmaceutical composition containing n-chlorophenylcarbamates and n-chlorophenylthiocarbamates for inhibiting the growth of viruses and cancers
US5929099A (en) Pharmaceutical composition for inhibiting the growth of cancers
AU713031B2 (en) Use of griseofulvin for inhibiting the growth of cancers
US6110953A (en) Pharmaceutical composition for inhibiting the growth of cancers
MXPA97007809A (en) A pharmaceutical composition containing benzymidazole to inhibit the growth of cance
MXPA98000998A (en) Use of fluconazole to inhibit the growth of cance
MXPA98000945A (en) Use of griseofulvine to inhibit cancer growth
MXPA98000944A (es) Uso de derivados de 1h-1,2,4-triazol para inhibirel crecimiento de canceres
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
DE60011060T2 (de) Virus behandlung
MXPA97007810A (es) Una composicion farmaceutica que contiene derivados de n-fosfonoglicina para inhibir el crecimientode virus y canceres

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UAF TECHNOLOGIES AND RESEARCH, LLC, TUCSON, ARIZ.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee