DE69628297T2 - Dehalogenierung von polyaminen, aushärten von nassfesten harzen unter neutralen bedingungen - Google Patents

Dehalogenierung von polyaminen, aushärten von nassfesten harzen unter neutralen bedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE69628297T2
DE69628297T2 DE69628297T DE69628297T DE69628297T2 DE 69628297 T2 DE69628297 T2 DE 69628297T2 DE 69628297 T DE69628297 T DE 69628297T DE 69628297 T DE69628297 T DE 69628297T DE 69628297 T2 DE69628297 T2 DE 69628297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epihalohydrin
procedure according
less
range
polyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628297D1 (de
Inventor
Robert Bates
J. Harvey BRANTON
J. David HARDMAN
K. Gary ROBINSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69628297D1 publication Critical patent/DE69628297D1/de
Publication of DE69628297T2 publication Critical patent/DE69628297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0286Preparatory process from polyamidoamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamin-Epihalogenhydrin-Harzprodukten mit sehr niedrigen Gehalten von Rest-Epihalogenhydrin-Hydrolysaten und mit sehr hoher Naßverfestigungswirkung.
  • 2. Hintergrund- und Stoffinformation
  • Polyamin-Epihalogenhydrin-Harze sind kationische wärmehärtende Stoffe, die zur Erhöhung der Naßfestigkeit von Papieren verwendet werden. Häufig enthalten diese Stoffe hohe Mengen von Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten, die aus dem Syntheseschritt stammen (d. h. aus der Reaktion zur Erzeugung des Harzes).
  • Handelsübliche Papierherstellungsarbeitsgänge verwenden Formulierungen für die Papier-Naßverfestigung, die solche kationischen wärmehärtenden Polymere umfassen. Im Papierherstellungsverfahren wird Abfallmaterial häufig in Abfalldeponien etc. entsorgt. Es ist wünschenswert, den Organohalogengehalt solcher Abfälle auf ein Maß so niedrig wie möglich zu reduzieren. Dieser Abfall ist eine im wesentlichen feste Stoffmasse, die der Umgebung ausgesetzt ist. Der Kontakt des Abfalls mit der Umgebung führt zur Selektion von Mikroorganismen, die sich von den Komponenten im Abfall ernähren. Es ist bekannt, daß es Mikroorganismen gibt, die sich von den Organohalogen-Verbindungen im festen Abfall ernähren.
  • Im Papierherstellungsverfahren werden die Epichlorhydrin-Hydrolyseprodukte, die aus dem Syntheseschritt in der Herstellung von Polyamin-Epichlorhydrin-Harzen herrühren, in die Umgebung im zur Papierherstellung verwendeten Wasser oder in die Luft durch Verdampfung während des Papiertrocknungsschrittes oder in das Papier selbst oder eine Kombination aus diesen Vorgängen freigesetzt. Es ist wünschenswert, diese Emissionen in die Umwelt auf ein Maß so niedrig wie möglich zu reduzieren und zu steuern.
  • Naßfestzusammensetzungen, die große Mengen Epihalogenhydrin und/oder Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukte enthalten, zeigen eine hohe Naßverfestigungswirkung im Vergleich zu ähnlichen Produkten, die unter Verwendung verringerter oder niedriger Mengen von Epihalogenhydrin hergestellt werden. Daher besteht ein Bedarf, eine hohe Naßverfestigungswirkung beizubehalten, aber ebenfalls die großen Mengen ungewünschter halogenierter Nebenprodukte in der Naßfestzusammensetzung wesentlich zu reduzieren.
  • Verschiedene Wege zur Reduzierung der Mengen von Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten wurden entwickelt. Die Reduzierung der im Syntheseschritt verwendeten Epihalogenhydrinmenge ist eine Alternative, die in US-PS 5 171 795 gelehrt wird. Daraus resultiert eine längere Reaktionsdauer. Die Kontrolle über das Herstellungsverfahren wird in US-PS 5 017 642 gelehrt, um Zusammensetzungen mit einer reduzierten Konzentration von Hydrolyseprodukten zu liefern.
  • Die Reduzierung der verwendeten Epihalogenhydrinmenge ist wirksam zur Reduzierung von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten in der Naßfestzusammensetzung, aber hat die unerwünschte Nebenwirkung der Reduzierung der Naßverfestigungsleistung relativ zur Reduzierung des verwendeten Epihalogenhydrins. Daher diktiert die konventionelle Weisheit, daß die Reduzierung der in der Polymerisationsreaktion eingesetzten Epihalogenhydrinmenge vermieden werden soll oder ansonsten die hohe Naßverfestigungswirkung solcher Harze geopfert werden wird.
  • Postsynthetische Behandlungen können verwendet werden. US-PS 5 256 727 lehrt, daß die Umsetzung des Epihalogenhydrins und seiner Hydrolyseprodukte mit zweibasigen Phosphatsalzen oder Alkanolaminen in äquimolaren Anteilen die chlorierten organischen Verbindungen zu nicht-chlorierten Typen umwandelt. Um dies durchzuführen, ist es erforderlich, einen zweiten Reaktionsschritt für wenigstens 3 Stunden durchzuführen, was wesentlich die Kosten erhöht und Mengen ungewollter organischer Stoffe in der Naßfestzusammensetzung erzeugt. In Zusammensetzungen, die große Mengen von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten enthalten (z. B. ca. 1–6 Gew.-% der Zusammensetzung) ist die Menge gebildeten organischen Materials in ähnlicher Weise in unerwünscht hohen Mengen vorhanden.
  • WO 92/22601 lehrt, daß halogenierte Nebenprodukte aus Produkten, die hohe Mengen von halogenierten Nebenprodukten sowie niedrige Mengen von halogenierten Nebenprodukten enthalten, durch die Verwendung von Ionenaustauscherharzen entfernt werden können. Jedoch ist es einsichtig aus den dargestellten Daten, daß es signifikante Ausbeuteverluste in der Naßfestzusammensetzung und eine Reduzierung der Naßverfestigungswirkung gibt.
  • Es ist bekannt, daß stickstofffreie organohalogenhaltige Verbindungen zu einer relativ harmlosen Substanz umgewandelt werden können. Z. B. wurden 1,3-Dichlor-2-propanol, 1-Chlor- 2,3-propandiol und Epichlorhydrin mit Alkali unter Erzeugung von Glycerin behandelt.
  • Die Umwandlung vom stickstofffreien Organohalogen-Verbindungen mit Mikroorganismen, die eine Dehalogenase enthalten, ist ebenfalls bekannt. Z. B. beschreiben C. E. Castro et al. ("Biological Cleavage of Carbon-Halogen Bonds Metabolism of 3-Bromopropanol by Pseudomonas sp.", Biochimica et Biophysica Acta, 100, 384–392, 1965) die Verwendung von aus Boden isolierten Pseudomonas sp., die 3-Brompropanol in Reihe zu 3-Brompropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure und CO2 metabolisieren.
  • Verschiedene US-Patente beschreiben ebenfalls die Verwendung von Mikroorganismen zur Dehalogenierung von Halogenhydrinen, z. B. US-PSen 4 452 894, 4 477 570 und 4 493 895.
  • EP-A-0 510 987 A1 lehrt die Verwendung von Mikroorganismen oder von aus Mikroorganismen stammenden Enzymen zur Entfernung von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten aus Naßfestzusammensetzungen ohne Reduzierung der Naßverfestigungswirkung. Verfahren zur Entfernung werden beschrieben, die bis zu 2,6 Gew.-% des halogenierten Nebenprodukts auf Basis des Gewichts der Zusammensetzung entfernen. Die Menge des verwendeten Mikroorganismus oder Enzyms steht in direkter Relation zur Menge des vorhandenen halogenierten Nebenprodukts. Wenn es daher in großen Mengen (z. B. mehr als ca. 1 Gew.-% der Zusammensetzung) vorhanden ist, ist ein hoher Anteil von Mikroorganismus oder Enzym erforderlich, um das ungewollte Produkt angemessen zu entfernen. Große Mengen von halogeniertem Nebenprodukt können für die in solchen Dehalogenierungsverfahren eingesetzten Mikroben toxisch sein.
  • Es ist ebenfalls bekannt, daß Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolysate mit Basen unter Bildung von Chloridionen und mehrwertigen Alkoholen umgesetzt werden können. US-PS 4 975 499 lehrt die Verwendung von Basen während des Syntheseschrittes zur Reduzierung des Organochlor-Gehalts einer Naßfestzusammensetzung auf moderate Mengen (z. B. auf moderate Mengen von ca. 0,11 bis ca. 0,16%) bezogen auf der Gewicht der Zusammensetzung. US-PS 5 019 606 lehrt die Umsetzung von Naßfestzusammensetzungen mit einer organischen oder anorganischen Base.
  • Jeder der vorhergehenden Ansätze hat weniger als optimale Ergebnisse geliefert, und es gibt einen fortgesetzten Verbesserungsbedarf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Befund, daß die Behandlung von Naßfestzusammensetzungen mit einer anorganischen Base, nachdem der Syntheseschritt (d. h. nach der Polymerisationsreaktion zur Bildung des Harzes) beendet wurde und das Harz bei niedrigem pH stabilisiert wurde, in ähnlicher Weise den Organohalogen-Gehalt von Naßfestzusammensetzungen (z. B. chlorierte Hydrolyseprodukte) auf moderate Niveaus (z. B. ca. 0,5% auf Basis des Gewichts der Zusammensetzung) reduziert. Überraschend wird die Stabilität der Naßfestzusammensetzung nicht beeinträchtigt, vorausgesetzt das Molverhältnis von Epihalogenhydrin zu sekundärem Amin im Polyamin ist größer als 1. Die so gebildete Zusammensetzung kann dann mit Mikroorganismen oder Enzymen behandelt werden, um wirtschaftlich Naßfestzusammensetzungen mit sehr geringen Mengen von Epihalogenhydrinen und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten herzustellen. Zusätzlich ist die Naßverfestigungswirkung dieser Zusammensetzungen identisch mit derjenigen des Ausgangsmaterials, und die Stabilität der Zusammensetzung ist gleichsam unbeeinträchtigt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Naßfestzusammensetzungen bereitzustellen, ausgehend von hohen Mengen von umgesetztem Epihalogenhydrin, die stabil für eine anhaltende Lagerung sind und hohe Stärken von Naßverfestigungswirkung haben, die im wesentlichen identisch mit derjenigen des Ausgangsmaterials ist, d. h. mit dem Harz vor der Behandlung durch das Verfahren der Erfindung.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Naßfestzusammensetzungen mit niedrigen oder sehr niedrigen Konzentrationen von Epihalogenhydrin oder Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten bereitzustellen.
  • Das Verfahren umfaßt:
    • a) Herstellen eines Polyamin-Epihalogenhydrin-Polymers in wäßriger Lösung durch Umsetzen von Epihalogenhydrin im molaren Überschuß relativ zur sekundären Aminfunktion im Polyamin-Vorpolymer;
    • b) gleichzeitiges Erwärmen und Einstellen des pH der Polyamin-Epihalogenhydrin-Lösung auf einen pH-Bereich von 7,5 bis 11 und einen Temperaturbereich von 25 bis 50°C, wirksam zur Freisetzung von Halogenidionen aus Epihalogenhydrinen und/oder Epihalogenhydrin-Hydrolysaten, die aus der Reaktion von Schritt a) resultieren, in die Lösung und Halten dieser Bedingungen für 5 bis 50 Minuten; und
    • c) Kontaktieren der aus Schritt b) resultierenden wäßrigen Lösung mit Mikroorganismen oder einem aus solchen Mikroorganismen isolierten Enzym in einer Menge und bei einem pH und einer Temperatur, die wirksam zur Dehalogenierung von Restmengen von organisch gebundenem Halogen sind.
  • Bevorzugt wird Schritt a) in wäßriger Lösung so durchgeführt, daß das zur Herstellung des Polymers verwendete Epihalogenhydrin im molaren Überschuß relativ zur sekundären Aminfunktion im Polymer ist. Ferner wird die Reaktion bevorzugt bei dem erforderlichen Molekulargewicht (bestimmt durch Messung der Viskosität des Polymers) beendet, bevorzugt durch Abkühlen und gegebenenfalls Einstellen des pH auf weniger als ca. 8,0.
  • Zusätzlich umfaßt Schritt b) bevorzugt das gleichzeitige Erwärmen der Lösung auf einen Bereich von 35 bis 50°C.
  • Schritt c) wird bevorzugt durch Kontaktieren der aus der pH-Behandlung von Schritt b) resultierenden wäßrigen Lösung mit ausgewählten Mikroorganismen bei einer Zellkonzentration von mehr als 5 × 107 Zellen/ml oder mit einem Enzym bei einem pH im Bereich von 4 bis 8 und einem Temperaturbereich von 25 bis 35°C für einen Zeitraum von 6 bis 50 Stunden Dauer durchgeführt.
  • Ebenfalls bevorzugt umfaßt das Verfahren ferner einen zusätzlichen Schritt d), der das Deaktivieren oder Entfernen der Enzyme oder Mikroben, das Abkühlen auf ca. 20°C und das Stabilisieren der Zusammensetzung durch Einstellen des pH auf einen Bereich von 2,0 bis 5,0 durch die Zugabe von Säure umfaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird besser verständlich sein und ihre Eigenschaften in den anliegenden Zeichnungen erläutert, die nicht-beschränkende Ausführungsformen der Erfindung zeigen, worin:
  • 1, die einzige Figur, eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist, das kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung beinhaltet das Kontaktieren von Polyamin-Epihalogenhydrin-Harzprodukten, die nicht-umgesetztes Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolysate enthalten, mit einer anorganischen Base unter kontrolliertem pH und kontrollierter Temperatur, um eine Reduzierung der Konzentration des nicht-umgesetzten Epihalogenhydrins und der Epihalogenhydrin-Hydrolysate bei Freisetzung von Chloridionen und Glycerin und ohne Denaturieren oder Destabilisieren der Polyamin-Epihalogenhydrin-Lösung zu bewirken.
  • Es wurde unerwartet gefunden, daß 3-Chlor-1,2-propandiol (hier ebenfalls als "CPD" bezeichnet) das Hauptdehalogenierungsprodukt ist, das aus der Basenbehandlung von nicht-umgesetztem Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolysaten resultiert. Da CPD für die in der Erfindung eingesetzten Mikroben nicht toxisch ist, können die aus dem Basenbehandlungsschritt resultierenden Stoffe anschließend wirksam mit Mikroorganismen behandelt werden, die Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolysate dehalogenieren können. Die Alkalibehandlung reduziert die DCP-(1,3-Dichlorpropanol)-Konzentration auf nicht-toxische Werte und erzeugt Glycerin, das dann neben den verbleibenden Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten zur Erzeugung von Biomasse verwendet wird.
  • Niedrige Mengen von Epihalogenhydrin oder Epihalogenhydrin-Hydrolysaten, die durch das Verfahren der Erfindung erhalten werden, sind in der Größenordnung von 1000 ppm oder weniger, bevorzugt 100 ppm oder weniger, bevorzugt 10 ppm oder weniger und am meisten bevorzugt 5 ppm oder weniger.
  • Es ist wichtig festzustellen, daß Polyamin-Epihalogenhydrin-Harze, in denen das Verhältnis von Epihalogenhydrin zu sekundärem Amin weniger als 1 ist, durch dieses Verfahren destabilisiert werden. Daher sind aus einem submolaren Verhältnis stammende Polymere ungeeignete Zuflüsse für dieses Verfahren. Obwohl es keine Obergrenze in bezug auf das Verhältnis von Epihalogenhydrin zu sekundärem Amin gibt, ist eine wirtschaftliche Grenze 3,5 : 1 bevorzugt weniger als 1,9 : 1 und besonders bevorzugt weniger als 1,5 : 1.
  • Geeignete durchschnittliche Molekulargewichte (MG) für Polyamin-Epihalogenhydrin-Polymer sind im Bereich von 200 000 bis 450 000 und bevorzugt von 300 000 bis 450 000 und am meisten bevorzugt von 375 000 bis 450 000. Das Molekulargewicht wird bevorzugt unter Verwendung von Gel-Permeationschromatographie (ebenfalls als Größenausschlußchromatographie bezeichnet) unter Verwendung eines Brechungsindex-Detektors bestimmt.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Polymeren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließt kationische Polymere ein, allein oder zusammen mit anderen Polymeren, die für den Zweck verwendet werden, Papier Naßfestigkeit zu verleihen. Eine Liste vieler Polymere, die in Naßfestformulierungen zur Papierherstellung nützlich sind, wird in Paper Chemistry, ISBN 0-216-92909-1, Seiten 78–96, veröffentlicht in den USA durch Chapman Hall, New York, beschrieben. Kapitel 6 dieses Buches ist mit "Wet Strength Chemistry" überschrieben und beschreibt verschiedene Klassen von Polymeren, die verwendet werden, um Papier Naßfestigkeit zu verleihen, einschließlich: Polyaminoamid-Epichlorhydrin-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Melamin-Formaldehyd-Harz, epoxidiertes Polyamidharz, glyoxaliertes Polyacrylamidharz, Polyethyleniminharz, Dialdehydstärke, proteinartiger Haftvermittler, der mit Formaldehyd behandelt ist, Cellulosexanthat (Viskose), synthetischer Latex, pflanzliches Gummi, Glyoxal, Epichlorhydrinharz. Das Polyaminoamid-Epichlorhydrin-Harz kann ein Polyaminoamid-Epichlorhydrin-Harz der Kymene®-Marke sein, wie die Harze Kymene® 517, Kymene® 2064, Kymene® 450, Kymene® 367 und Kymene® 557H.
  • Die aus dem Reaktionsschritt (d. h. Schritt a)) resultierenden Polymere schließen kationische Polymere wie Polyaminoamid-Epichlorhydrin-Harze ein, die allein oder in Kombination mit den anderen Polymeren verwendet werden können, die für die Naßverfestigung von Papier verwendet werden. Bevorzugte Harze für die Zwecke dieser Erfindung schließen Polyaminoamid-Epichlorhydrin-Naßfestharze ein, wie beschrieben in US-PSen 2 296 154, 3 332 901, 3 891 589, 3 197 427, 4 240 935, 4 857 586; EP 0 349 935 und GB 865 727.
  • Die Grenzen der pH-Behandlung stellen ein Gleichgewicht zwischen der erforderlichen kurzen Dauer zur Vervollständigung und der Abbauwirkung von starkem Alkali auf das Polymer und dem entsprechenden Verlust an Naßverfestigungsleistung dar. Der Behandlungsbereich beträgt pH 7,5 bis pH 11, besonders bevorzugt ein pH-Bereich von 8,0 bis 10,5 und am meisten bevorzugt ein pH-Bereich von 9,5 bis 10,5.
  • Gleichsam wird die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Temperatur des Reaktionssystems beeinflußt. Übermäßig hohe Temperaturen stellen ein Risiko der unkontrollierten Vernetzung des Produkts dar. Niedrige Temperaturen können in übermäßig langen Reaktionszeiten resultieren, ebenfalls mit einem geringeren Risiko der Vernetzung des Produkt. Der Temperaturbereich beträgt 25 bis 50°C, besonders bevorzugt 35 bis 50°C und am meisten bevorzugt 45 bis 50°C.
  • Dieser Teil des Verfahrens ist gut geeignet als Hilfsschritt in der herkömmlichen Synthese von Polyamin-Epihalogenhydrin-Harzen.
  • Der durch diese Erfindung erwogene Typ von Polyaminharz ist entweder:
    ein Polyalkylenamin der allgemeinen Formel H2N((CH2)mNH)n(CH2)mNH2 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und m eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist,
    oder ein Polyamidoamin der allgemeinen Formel {CO(CH2)yCONH(CH2)m(NH(CH2)m)nNH} worin y eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist und m und n die gleichen Werte wie oben haben.
  • Epihalogenhydrine haben die allgemein Formel:
    Figure 00110001
    worin x eine ganze Zahl von 1 bis 3 und X Chlor, Brom oder Iod ist.
  • Von den Epihalogenhydrinen ist Epichlorhydrin sehr bevorzugt, worin X Chlor ist und x 1 ist.
  • Die vorhergehenden Polyamine und Epihalogenhydrine sind leicht verfügbar, und die Fachleute können leicht das entsprechende Polyamin und Epihalogenhydrin zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung auswählen.
  • Epihalogenhydrin-Hydrolysate umfassen mono- und dihalogensubstituierte mehrwertige Alkohole, die aus einem nukleophilen Angriff durch entweder Halogenidion oder Hydroxidion auf das Vorläufermolekül stammen. Im Falle von Epihalogenhydrin sind die drei am häufigsten vorhandenen Hydrolyseprodukte 1,3-Dichlor-2-propanol, 3-Chlor-1,2-propandiol und 2,3-Dichlor-1-propanol.
  • Die Konzentration der Epihalogenhydrine in der Naßfestzusammensetzung unmittelbar vor der Behandlung ist im Bereich von 300 bis 1000 ppm, die Konzentration von Dihalogenalkohol ist im Bereich von 10 000 bis 20 000 ppm, und die Konzentration von Monohalogenalkohol ist im Bereich von 3 000 bis 5 000 ppm.
  • Die genaue Konzentration dieser Stoffe ist für das Verfahren nicht materiell wesentlich, da das Verfahren durch Einstellung Naßfestzusammensetzungen mit weit differierenden Konzentrationen von Hydrolysaten behandelt wird. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in gewerblicher Hinsicht bei der Bewältigung einer Variation von Charge zu Charge oder von Produkt zu Produkt. Die Optimierung kann leicht durch die Fachleute erreicht werden.
  • Geeignete anorganische Basen können leicht durch die Durchschnittsfachleute ausgewählt werden, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, die bevorzugt sind, speziell wegen ihrer niedrigen Kosten und ihrer Zweckmäßigkeit. Andere geeignete Basen schließen Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, wäßriges Ammoniak, Natriumphosphat und Kaliumphosphat (M3PO4) ein.
  • Im Anschluß an den Behandlungsschritt mit anorganischer Base kann die Naßfestzusammensetzung einem zweiten Reaktor zugeführt werden, der einen Mikroorganismus oder ein Enzym in angemessenen Mengen enthält, um die verbleibenden Epihalogenhydrin-Hydrolysate auf sehr niedrige Mengen zu verarbeiten. Alternativ kann die Behandlung mit dem Mikroorganismus oder Enzym im gleichen Reaktor wie der Behandlungsschritt mit anorganischer Base durchgeführt werden. Falls der gleiche Reaktor in der Dehalogenierung eingesetzt wird, muß die aus dem Basenbehandlungsschritt resultierende pH-Abweichung vor der Impfung des Produkts mit dem Mikroorganismus erreicht werden. Mikroorganismen verwenden Dehalogenaseenzyme zur Freisetzung von Halogenidionen aus dem Epihalogenhydrin und Halogenalkohol und verwenden dann weitere Enzyme, um die Reaktionsprodukte letztlich zu Kohlendioxid und Wasser abzubauen. Im Falle von 1,3-Dichlorpropanol ("DCP"):
  • Figure 00130001
  • Exemplarische Mikroorganismen, die dehalogenierende Enzyme enthalten, die Halogenalkohole und Epihalogenhydrin dehalogenieren können, wurden in den folgenden Arten gefunden:
    Name NCIMB-Hinterlegungsidentität
    Arthrobacter histidinolovorans 40274
    Arthrobacter erithii 40271
    40272
    Rhodococcus dehalogenans 40383
    Pseudomonas cepacia 40273
  • Mischungen der Vorhergehenden können ebenfalls eingesetzt werden. Verschiedene Stämme von Mikroorganismen aus diesen Arten haben gezeigt, daß sie für das Verfahren geeignete Enzyme erzeugen.
  • Solche Mikroorganismen sind herkömmlich. Solche Mikroorganismen sind erhältlich durch Batch- oder kontinuierliche Anreicherungskultur. Die Impfung von Anreicherungsisolierungsmedien mit Bodenproben, die aus Organohalogen-verunreinigtem Boden entnommen wurden, führt zu gemischten mikrobiellen Populationen, die in einer Anzahl von Subkultivierungsschritten (bevorzugt 2 bis 5 Subkultivierungsschritten) subkultiviert werden können, wobei zunehmende Konzentrationen der besonderen organohalogenhaltigen Verbindung verwendet werden, für die eine Auswahl nachsgesucht wird.
  • Die Mikroorganismen, die geeignete Enzyme enthalten, werden in geeigneter Weise zur Dehalogenierung der Epihalogenhydrin-Hydrolysate verwendet, die in der Naßfestzusammensetzung im Anschluß an die anorganische Basenbehandlung enthalten sind. Die Enzyme und Mikroorganismen werden in einer geeigneten Konzentration gehalten, um im wesentlich die Hydrolysate zu Chloridionen und letztlich Kohlendioxid und Wasser zu metabolisieren. So beträgt die Konzentration von Hydrolysaten in der Naßfestzusammensetzung nach der Behandlung bevorzugt weniger als 100 ppm (Teile pro Million, gewichtsbezogen relativ zum Gesamtgewicht der wäßrigen Lösung, die Naßfestharze enthält, nach dem Bioreaktionsschritt), besonders bevorzugt weniger als 10 ppm (Teile pro Million, gewichtsbezogen relativ zum Gesamtgewicht der wäßrigen Lösung, die Naßfestharze enthält, nach dem Bioreaktionsschritt) und am meisten bevorzugt weniger als 5 ppm (Teile pro Million, gewichtsbezogen relativ zum Gesamtgewicht der wäßrigen Lösung, die Naßfestharze enthält, nach dem Bioreaktionsschritt).
  • Um dies zu erreichen, sollte die Konzentration der Mikroorganismen wenigstens 5 × 107 Zellen/ml sein, bevorzugt wenigstens 108 Zellen/ml und am meisten bevorzugt wenigstens 109 Zellen/ml. Um den optimalen aktiven Gehalt von Zellen im Reaktor zu halten, wird die Reaktion am besten bei ca. 30 ± 5°C in Gegenwart von Sauerstoff (z. B. 5 bis 100% DOT) und Nährstoffen in einem Rührtankreaktor durchgeführt. Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "DOT" "gelöster Sauerstoffdruck" ("dissolved oxygen tension") und ist die Sauerstoffmenge ausgedrückt als Prozentzahl, die in einem gegebenen Volumen Wasser relativ zu sauerstoffgesättigtem Wasser bei gleicher Temperatur und gleichem Druck gelöst wird. Die Verweilzeit wird durch die Fließgeschwindigkeit gesteuert und zur Sicherstellung einer vollständigen Reaktion überwacht. So wird die Konzentration von Epihalogenhydrin- Hydrolysaten im Reaktor im Fließgleichgewicht 1 bis 1000 ppm betragen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ebenfalls die Reaktion eines Enzyms mit der Organohalogen-Verbindung, wodurch das Organohalogen dehalogeniert wird. Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "Enzym" jede Dehalogenase, d. h. jedes Enzym, das eine stickstofffreie Organohalogen-Verbindung dehalogenieren kann. Bevorzugt wird das Enzym aus einer lebenden Zelle erhalten, die danach zur Dehalogenierung von stickstofffreien Organohalogen-Verbindungen verwendet wird. Geeignete Enzym schließen diejenigen ein, die durch die oben identifizierten Mikroorganismen erzeugt werden.
  • Obwohl die genaue Identität der Enzyme des Verfahrens nicht bestimmt wurde, gehören die Enzyme, die das Verfahren herbeiführen, zur Klasse von Enzymen, die verschiedentlich als "Halogenalkohol-Dehalogenasen" oder "Dehalogenasen vom Halogenidwasserstoff-Lyasetyp" oder "Halogenhydrin-Halogenidwasserstoff-Lyasen" bezeichnet werden.
  • So erwägt die Erfindung zur Dehalogenierung die Verwendung entweder lebender Zellen oder eines immobilisierten, unkultivierten zellfreien Extrakts oder einer kultivierten Dehalogenase. Der Begriff "Biodehalogenierung" bezeichnet die Dehalogenierung einer Organohalogen-Verbindung unter Verwendung solcher Stoffe.
  • Falls ein Enzym eingesetzt wird, kann das Enzym allgemein zur Zusammensetzung in einer Menge von 2,5 × 10–6 bis 1 × 10–4 Gew.-% auf Basis des Gewichts der Zusammensetzung hinzugegeben werden. Jedoch wird das Enzym bevorzugt zur Zusammensetzung in einer Menge von 2,5 × 10–5 bis 0,75 × 10–4 Gew.-% hinzugegeben, am meisten bevorzugt in einer Menge von 4 × 10–5 bis 6 × 10–5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Geeignete Biokatalysatoren können ebenfalls eingesetzt werden. Solche Biokatalysatoren können leicht durch die Durchschnittsfachleute ausgewählt werden. NCIMB 40313 stellt den bevorzugtesten Biokatalysator zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren dar. NCIMB 40313 stellt eine Zweikomponentenmischung aus Agrobacterium tumefaciens und Arthrobacter histidinolovorans dar. Obwohl die genaue Identität der Enzyme, die das Verfahren funktionsfähig machen, nicht aufgeklärt wurde, wird angenommen, daß die Enzyme, die das Verfahren bewirken, zur Klasse der Enzyme gehören, die als "Dehalogenase von Halogenidwasserstofflyase-Typ" bezeichnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Biodehalogenierungsverfahren wird durchgeführt, indem ein Mikroorganismus oder zellfreier enzymhaltiger Extrakt mit der wäßrigen Zusammensetzung, die die ungewollten Organohalogenverunreinigungen enthält, in Kontakt gebracht wird. Ein solcher Kontakt wird typischerweise durch Bilden einer Aufschlämmung oder Suspension des Mikroorganismus oder zellfreien Extrakts in der wäßrigen Zusammensetzung unter ausreichendem Rühren erreicht. Nach Wunsch können der Mikroorganismus der die Enzyme aus dem Produktstrom durch Filtration, Sedimentation, Zentrifugieren oder andere, den Fachleuten bekannte Mittel entfernt werden. Alternativ können die Mikroorganismen oder Enzyme im Endprodukt verbleiben und gegebenenfalls durch thermische Sterilisation (z. B. durch Behandlung bei 140°C für 20 Sekunden) oder durch die Zugabe einer geeigneten Konzentration eines geeigneten Biozids deaktiviert werden. Geeignete Biozide können leicht durch die Durchschnittsfachleute ausgewählt werden. So kann die Deaktivierung des Mikroorganismus durch Reduzieren des pH-Wertes der wäßrigen Mischung auf 2,8 und dann Zugeben eines Markenbiozids (z. B. Proxell® BD Biozid, das 1,2-Benzisothiazolin-3-on umfaßt) in ausreichender Menge, normalerweise 0,02 bis 0,1% auf Basis des Gewichts der wäßrigen Zusammensetzung, durchgeführt werden. Das Biozid kann neben Kaliumsorbat hinzugegeben werden.
  • Die Entfernung des Mikroorganismus kann durch einen oder mehrere der Schritte aus Filtration, Zentrifugieren, Sedimentation oder eine der anderen bekannten Techniken zur Entfernung von Mikroben aus einer Mischung durchgeführt werden. Die Mikroorganismen mineralisieren die stickstofffreien Organohalogen-Verbindungen, wobei sie CO2, Wasser und Biomasse erzeugen und kein Glycerin im Harz zurückbleibt. Wenn der Biokatalysator eine immobilisierte Dehalogenase ist, dann ist das Reaktionsprodukt Glycidol.
  • Ein mit der Entfernung der Mikroben aus der Mischung verbundenes Problem besteht darin, daß intensive Trennverfahren wie die Mikrofiltration nicht nur Mikroben entfernen, sondern ebenfalls Teilchen aus kationischem Polymer, mit dem Ergebnis, daß die Naßfestigkeitseigenschaften reduziert werden, was nicht erwünscht ist. Daher ist es bevorzugt, den deaktivierten Mikroorganismus in der Mischung zu belassen, um das Problem der Reduzierung der Naßfestigkeitseigenschaften zu vermeiden.
  • Die Zusammensetzung wird durch Einstellen des pH auf einen Bereich von 2,0 bis 5,0 durch Zugabe einer geeigneten Säure stabilisiert. Bevorzugte Säuren sind Mineralsäuren (anorganische Säuren) und schließen Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure ein. Chlorwasserstoffsäure ist bevorzugt, besonders wegen ihrer geringen Kosten und Dienlichkeit.
  • Das Endprodukt des Verfahrens ist eine Zusammensetzung, die als Papiernaßfestformulierung geeignet ist. Das aus einer solchen Zusammensetzung hergestellte Papier wird im wesentlichen keine nachweisbaren Mengen von Epihalogenhydrin- Hydrolysaten enthalten, ebenso wie die Luft und wäßrigen Abwässer aus dem Papierherstellungsverfahren, das zur Herstellung von Papier unter Verwendung dieser Naßfestzusammensetzung verwendet wird.
  • Die Durchschnittsfachleute in der Papierherstellung werden leicht verstehen, wie die Naßfestharze der Erfindung eingesetzt werden. Die Harze der Erfindung werden in der gleichen Weise wie andere herkömmliche Naßfest-Polyamin-Epihalogenhydrin-Harze eingesetzt. Solche Verwendungen werden beschrieben in Paper Chemistry, ISBN 0-216-92909-1, veröffentlicht in den USA von Chapman Hall , New York (oben angegeben).
  • Ohne weitere Ausführung wird angenommen, daß ein Fachmann unter Verwendung der vorhergehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem weitestgehenden Ausmaß nutzen kann.
  • Die folgenden bevorzugten spezifischen Ausführungsformen sollen daher bloß als erläuternd und nicht als Beschränkung des Restes der Offenbarung in irgendeiner Weise aufgefaßt werden. In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben; wenn nichts anderes angegeben wird, sind alle Teile und Prozentangaben gewichtsbezogen.
  • Beispiel 1
  • Behandlung von Naßfestformulierung mit anorganischer Base zur Reduzierung der 1,3-Dichlor-2-propanol-Konzentration von 10 000 ppm auf Basis des Trockengewichts von Polyamidoamin-Epihalogenhydrin-Harz
  • Eine Charge Kymene 557H, die 10 000 ppm 1,3-Dichlor-2-propanol enthielt, wurde in zwei Teile aufgeteilt und bei 50°C aufbewahrt. Der pH wurde auf zwei Werte (einen für jede Charge) eingestellt und auf einem konstanten pH-Wert durch kontinuierliche Zugabe von 50%igem Natriumhydroxid gehalten.
    pH 8,5 Zeit (min) % Chloridionen freigesetzt
    0 0
    10 66,9
    20 49,6
    30 77,8
    68 82,4
    pH 9,5 Zeit (min) % Chloridionen freigesetzt
    0 0
    11 90,5
    30 92,7
    55 93,6
  • Beispiel 2
  • Biodehalogenierung von mit anorganischer Base behandelter Naßfestformulierung
  • Das aus der Behandlung von Kymene 557H bei pH 9,5 für 11 Minuten bei 50°C resultierende Produkt wurde auf pH 5,8 neutralisiert und in einen Rührtankreaktor bei 30°C überführt. Eine Mischung aus Mikroorganismen, die ein Inokulum umfaßten, das 10 Vol.-% des zu behandelnden Kymene darstellt, wurde hinzugegeben. Dies stellt einen Ausgangwert der Zellkonzentration von ca. 105 bis ca. 106 Zellen/ml dar. Dieser Ausgangwert entspricht einem Endbehandlungsgehalt von ca. 109 Zellen/ml, wenn das Verfahren fortschreitet. Das Inokulum wurde zusammen mit Spuren von Harnstoff, Kaliumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat und Magnesiumsulfat als Nährstoffe hinzugegeben.
  • Die verwendeten Mikroorganismen hatten die folgende Zusammensetzung:
  • Figure 00210001
  • Nach 6–8 Stunden war die Gesamtkonzentration von 1,3-Dichlor-2-propanol und 3-Chlor-1,2-propandiol auf unter 5 ppm auf Basis des Gewichts der Naßfestzusammensetzung reduziert.
  • Die Konzentration von Epi-Hydrolysaten wurde durch Extrahieren der Analyte aus einer Produktprobe und Messen der Analytkonzentration im Extrakt durch Gaschromatographie unter Verwendung von Kontrollen mit bekannten Konzentrationen und anschließendes Vergleichen der gemessen Konzentration mit dem ursprünglichen Gewicht der Produktprobe gemessen.
  • In kontinuierlichen Verfahren wird die wie oben exemplarisch angegebene, hinzugegebene Kultur mit dem Wachsen fortschreiten und diejenigen Zellen ersetzen, die den Reaktor verlassen, wodurch ein Fließgleichgewicht von ca. 109 Zellen/ml erreicht wird.
  • Beispiel 3
  • Naßverfestigungswirkung von Alkali/biobehandeltem Kymene 557H Das aus Beispiel 2 resultierende Produkt wurde zur Naßverfestigung von Papier (50/50 gebleichte Birke und Kiefer) verwendet. Die Naßfestigkeit wurde im Vergleich mit dem unbehandelten Kymene 557H-Ausgangsmaterial gemessen.
  • Die Trockenfestigkeit und Naßfestigkeit des naßverfestigten Papiers wurden gemäß TAPPI (Technical Association of the Pulp and Paper Industry) Methode T-494-OM-88 gemessen. Wie hier verwendet bezeichnet "trockenes" Papier ein Papier mit 5–10% Feuchtigkeitsgehalt, "nasses" Papier bezeichnet ein in Wasser für 2 Stunden bei 20°C getränktes und dann noch im nassen Zustand getestetes Papier.
  • Figure 00230001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß innerhalb des experimentellen Fehlers die Naßverfestigungswirkung der zwei Zusammensetzungen die gleiche ist.
  • In Beispiel 3 bezeichnet die Zugabemenge die Menge von aktivem Polymer, das zum Papier auf Trockenbasis hinzugegeben wurde. Die in Beispiel 2 hergestellte Probe enthält Mineralsalze aus den aufeinanderfolgenden Zugaben von Säure und Alkali und Biomasse aus dem Bioreaktor, von denen keines zur Naßfestigkeit beiträgt noch im Ausgangsmaterial Kymene 557H vorhanden ist. Die Zugabe des Harzes aus Beispiel 2 zum Papier wird auf einer gleichen aktiven Trockenbasis zu derjenigen von Kymene 557H durchgeführt, d. h. sie beträgt auf einer Gesamttrockensubstanzbasis 7%, wobei die besondere Zugabe von Trockensubtanz inaktive Salze, Biozid und Biomasse umfaßt. Somit gilt für das Harz in Beispiel 2:
  • Figure 00240001
  • Die Ergebnisse des Trocken- und Naßfestigkeitstests sind in den Einheiten: Kilonewton/Meter. Wie hier verwendet bezeichnet "natürlich gealtert" Papierproben, die vor dem Testen 7 Tage bei 23°C und 50% relativer Feuchtigkeit gealtert wurden.
  • Beispiel 4
  • Veranschaulichung eines kontinuierlichen Verfahrens der Erfindung.
  • In kontinuierlichen Verfahrensaspekten der Erfindung, wie sie schematisch in 1 gezeigt werden, wird die Naßfestzusammensetzung, die hohe Mengen von Hydrolyseprodukten enthält, kontinuierlich unter Flußkontrolle in einen kleinen Rührreaktor 1 gegeben, der auf einer konstanten Temperatur von 50°C gehalten wird, wie durch ein auf 50°C gehaltenes Wasserbad 5, ausgerüstet mit einem geeigneten Rührmittel 2. Der Reaktor wird ebenfalls auf einem konstanten pH von 10,0 durch kontinuierliche kontrollierte Zugabe von anorganischer Base wie im Zugabepunkt 4 gehalten. Die Fließgeschwindigkeit und Reaktormenge werden eingestellt, um eine Verweilzeit von 15,9 Minuten einzustellen. Abwasser aus dem kleinen Reaktor wird einem größeren Reaktor 9 unter pH-, Temperatur- und Flußkontrolle zugeführt, um eine Verweilzeit im größeren Reaktor von 9,6 Stunden zu ergeben. Der größere Reaktor, der ebenfalls mit geeigneten Rührmitteln 6 versehen ist, enthält Mikroben oder Enzyme in geeigneter Konzentration, um die verbleibenden Konzentrationen von Epihalogenhydrin-Hydrolysaten schnell und in einem ausreichenden Maß abzubauen.
  • Das Abwasser 8 aus dem größeren Reaktor wird entfernt und weiter auf pH, Viskosität und aktiven Gehalt chargenweise oder kontinuierlich für die Endproduktspezifikation eingestellt.
  • Weitere Nachbehandlungsvorgänge können die Entfernung oder Inaktivierung der Mikroorganismen, Enzyme und/oder des Biokatalysators wie oben angegeben einschließen.
  • Die vorhergehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg unter Austausch der generisch und spezifisch beschriebenen Reaktanden und/oder Betriebsbedingungen dieser Erfindung gegen die in den vorhergehenden Beispielen verwendeten wiederholt werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann ein Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyamin-Epihalogenhydrin-Harzprodukten, umfassend: a) Herstellen eines Polyamin-Epihalogenhydrin-Harzes in wäßriger Lösung durch Umsetzen von Epihalogenhydrin im molaren Überschuß relativ zur sekundären Aminfunktion im Harz; b) gleichzeitiges Erwärmen und Einstellen des pH-Wertes der Polyamin-Epihalogenhydrin-Lösung auf einen pH-Bereich von 7,5 bis 11 und einen Temperaturbereich von 25 bis 50°C, wirksam zur Freisetzung von Halogenid-Ionen aus wenigstens einem aus den Epihalogenhydrinen und den Epihalogenhydrin-Hydrolysaten in die Lösung; und Halten dieser Bedingungen für 5 bis 50 Minuten; und c) Kontaktieren der aus Schritt b) resultierenden wäßrigen Lösung mit wenigstens einem Mikroorganismus oder wenigstens einem aus dem wenigstens einen Mikroorganismus isolierten Enzym in einer Menge und bei einem pH-Wert und einer Temperatur, die wirksam zur Dehalogenierung verbleibender Mengen von organisch gebundenem Halogen sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Polyamin-Epihalogenhydrin-Harz durch Umsetzen eines Epihalogenhydrins und wenigstens eines Elements hergestellt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polyalkylenamin der allgemeinen Formel H2N((CH2)mNH)n(CH2)mNH2 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und m eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist; einem Polyamidoamin der allgemeinen Formel {CO(CH2)yCONH(CH2)-(NH(CH2)m)nNH} worin y eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist und m und n den gleichen Wert wie oben angegeben haben, und Mischungen daraus besteht.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Polyamin-Epihalogenhydrin-Harz aus einem Polyamin und Epichlorhydrin hergestellt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Schritt a) unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Verhältnis von Epihalogenhydrin zur sekundären Aminfunktion weniger als 3,5 : 1 ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Schritt a) unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Verhältnis von Epihalogenhydrin zur sekundären Aminfuktion weniger als 1,9 : 1 ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Schritt a) unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Verhältnis von Epihalogenhydrin zur sekundären Aminfunktion weniger als 1,5 : 1 ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner das Beenden der Reaktion von Schritt a) durch Abkühlen umfaßt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin dem Abkühlen das Einstellen des pH-Wertes der wäßrigen Lösung auf weniger als 8,0 folgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der pH-Bereich von Schritt b) im Bereich von 8,0 bis 10,5 und die Temperatur im Bereich von 35 bis 50°C ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der pH-Bereich von Schritt b) im Bereich von 9,5 bis 10,5 und die Temperatur im Bereich von 45 bis 50°C ist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Schritt c) bei einem pH-Bereich von 4 bis 8 und bei einer Temperatur von 25 bis 35°C durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Schritt c) in Gegenwart eines aus der Gruppe ausgewählten Mikroorganismus durchgeführt wird, die aus Arthrobacter histidinolovorans NCIMB-Registrierungs-Nr. 40274; Arthrobacter erithii NCIMB-Registrierungs-Nr. 40271; NCIMB-Registrierungs-Nr. 40272; Rhodococcus dehalogenans NCIMB-Registrierungs-Nr. 40383; Pseudomonas cepacia NCIMB-Registrierungs-Nr. 40273; und Mischungen daraus besteht.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin Schritt c) in Gegenwart eines aus der Gruppe ausgewählten Mikroorganismus durchgeführt wird, die aus Arthrobacter histidinolovorans HK1 NCIMB-Registrierungs-Nr. 40274 und Agrobacterium tumefaciens HK7 NCIMB-Registrierungs-Nr. 40313 und Mischungen daraus besteht.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die aus Schritt c) resultierende Zusammensetzung eine Konzentration von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten von weniger als 1000 ppm hat.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, worin die aus Schritt c) resultierende Zusammensetzung eine Konzentration von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten von weniger als 100 ppm hat.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, worin die aus Schritt c) resultierende Zusammensetzung eine Konzentration von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten von weniger als 10 ppm hat.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, worin die aus Schritt c) resultierende Zusammensetzung eine Konzentration von Epihalogenhydrin und Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukten von weniger als 5 ppm hat.
  18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Epihalogenhydrin-Hydrolyseprodukte aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 1,3-Dichlor-2-propanol, 3-Chlor-1,2-propandiol, 2,3-Dichlor-1-propanol und Mischungen daraus besteht.
  19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der wenigstens eine Mikroorganismus in einer Zellkonzentration von mehr als 5 × 107 Zellen/ml vorhanden ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin die Zellkonzentration wenigstens 108 Zellen/ml ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, worin die Zellkonzentration wenigstens 109 Zellen/ml ist.
  22. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Kontaktieren von Schritt c) für einen Zeitraum von 6 bis 50 Stunden erfolgt.
  23. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner den Schritt der Deaktivierung oder Entfernung der Enzyme oder Mikroben, des Abkühlens auf ca. 20°C und des Stabilisierens der Zusammensetzung durch Einstellen des pH-wertes auf einen Bereich von 2,0 bis 5,0 durch Zugabe von Säure umfaßt.
  24. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner den Schritt der Zugabe der aus Schritt c) resultierenden Formulierung zu einem Fluß in einem Papierherstellungsverfahren umf aßt.
  25. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Schritt a) unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Verhältnis von Epihalogenhydrin zur sekundären Aminfunktion der Polyalkylenamins weniger als 3,5 : 1 beträgt.
DE69628297T 1995-06-07 1996-06-05 Dehalogenierung von polyaminen, aushärten von nassfesten harzen unter neutralen bedingungen Expired - Lifetime DE69628297T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482398 1995-06-07
US08/482,398 US5972691A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Dehalogenation of polyamine, neutral curing wet strength resins
PCT/US1996/011852 WO1996040967A1 (en) 1995-06-07 1996-06-05 Dehalogenation of polyamine, neutral curing wet strength resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628297D1 DE69628297D1 (de) 2003-06-26
DE69628297T2 true DE69628297T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=23915909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628297T Expired - Lifetime DE69628297T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Dehalogenierung von polyaminen, aushärten von nassfesten harzen unter neutralen bedingungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5972691A (de)
EP (1) EP0835322B1 (de)
JP (1) JPH11508765A (de)
AU (1) AU706574B2 (de)
CA (1) CA2222572C (de)
DE (1) DE69628297T2 (de)
ES (1) ES2196161T3 (de)
WO (1) WO1996040967A1 (de)
ZA (1) ZA964868B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429267B1 (en) 1997-12-31 2002-08-06 Hercules Incorporated Process to reduce the AOX level of wet strength resins by treatment with base
AU2004208655B2 (en) * 1999-06-11 2006-12-21 Solenis Technologies Cayman, L.P. Reduced byproduct polyamine-epihalohydrin resins
ES2384726T3 (es) * 1999-06-11 2012-07-11 Hercules Incorporated Proceso para preparar resinas de poliamina-epihalohidrina con un contenido reducido de subproductos
AU2001272002A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Hercules Incorporated Biodehalogenating cultures and production thereof
CN1293122C (zh) * 2000-12-09 2007-01-03 赫尔克里士公司 副产物降低的高固体聚胺-表卤代醇组合物
US7081512B2 (en) * 2003-05-21 2006-07-25 Hercules Incorporated Treatment of resins to lower levels of CPD-producing species and improve gelation stability
US7932349B2 (en) * 2006-09-18 2011-04-26 Hercules Incorporated Membrane separation process for removing residuals polyamine-epihalohydrin resins
WO2012145318A2 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Georgia-Pacific Chemicals Llc Polyamidoamine-epihalohydrin resins, method of manufacture, and uses thereof
MX2014001530A (es) 2011-08-25 2014-02-27 Ashland Licensing & Intellectu Metodo para aumentar las ventajas de la fuerza ayuda en la produccion de papel y carton.
ES2401284B1 (es) 2011-08-26 2014-02-19 Viscofan, S.A. Composición de plisado y aplicaciones de la misma.
CN107034724B (zh) 2011-09-30 2019-12-17 凯米罗总公司 纸张和造纸方法
US10624986B2 (en) * 2012-09-26 2020-04-21 Kemira Oyj Absorbent materials, products including absorbent materials, compositions, and methods of making absorbent materials
KR20150093756A (ko) 2012-12-06 2015-08-18 케미라 오와이제이 종이에 사용되는 조성물 및 종이의 제조방법
EP3180474B1 (de) 2014-08-13 2019-01-02 Solenis Technologies, L.P. Verfahren zur verbesserung der leistung von nassfesten harzen durch basenaktivierung
US20200347556A1 (en) 2019-05-03 2020-11-05 First Quality Tissue, Llc Absorbent structures with high strength and low md stretch

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926154A (en) * 1957-09-05 1960-02-23 Hercules Powder Co Ltd Cationic thermosetting polyamide-epichlorohydrin resins and process of making same
NL110447C (de) * 1957-09-05
US3197427A (en) * 1963-07-12 1965-07-27 Hercules Powder Co Ltd Cationic thermosetting polyamide-epichlorohydrin resins of improved stability and process of making same
US3332901A (en) * 1966-06-16 1967-07-25 Hercules Inc Cationic water-soluble polyamide-epichlorohydrin resins and method of preparing same
US3779866A (en) * 1972-04-07 1973-12-18 Bioteknike Int Inc Microbial degradation of polychlorinated biphenyls
US3891589A (en) * 1972-12-21 1975-06-24 Nat Starch Chem Corp Process for preparing stable high solids aqueous solution of cationic thermosetting resins
SU635048A1 (ru) * 1976-04-12 1978-11-30 Предприятие П/Я В-2304 Способ двухступенчатой очистки сточных вод производства эпоксидных смол
US4240935A (en) * 1978-12-22 1980-12-23 Hercules Incorporated Ketene dimer paper sizing compositions
US4323649A (en) * 1979-03-09 1982-04-06 Imperial Chemical Industries Limited Biotransformations using methane-utilizing bacteria
FR2465220A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'identification d'objets situes sur une surface et de determination de parametres desdits objets
US4493895A (en) * 1981-09-24 1985-01-15 Occidental Chemical Corporation Microbial degradation of obnoxious organic wastes into innocuous materials
US4477570A (en) * 1981-09-24 1984-10-16 Occidental Chemical Corporation Microbial degradation of obnoxious organic wastes into innocucous materials
US4452894A (en) * 1981-10-09 1984-06-05 Microlife Genetics, Inc. Pseudomonas compositions
US4490471A (en) * 1981-12-11 1984-12-25 Ciba-Geigy Corporation Microorganisms of the genus Pseudomonas and process for degrading compounds which contain methyl groups in aqueous solutions
US4535061A (en) * 1981-12-28 1985-08-13 University Of Illinois Foundation Bacteria capable of dissimilation of environmentally persistent chemical compounds
US4511657A (en) * 1982-05-25 1985-04-16 Occidental Chemical Corporation Treatment of obnoxious chemical wastes
US4447541A (en) * 1983-06-06 1984-05-08 Galson Research Corporation Methods for decontaminating soil
US4664805A (en) * 1985-07-23 1987-05-12 Regents Of The University Of California Analog enrichment decontamination process
CH668163A5 (fr) * 1985-11-25 1988-12-15 Nestle Sa Procede de fabrication d'un condiment.
US4806482A (en) * 1986-03-21 1989-02-21 The B.F. Goodrich Company Microbial degradation of hydrocarbons
US4833086A (en) * 1986-03-21 1989-05-23 The B F Goodrich Company Microbial degradation of hydrocarbons
US4803166A (en) * 1986-07-03 1989-02-07 Occidental Chemical Corporation Microorganism for degrading toxic waste materials
US4761376A (en) * 1986-07-03 1988-08-02 Occidental Chemical Corporation Facultatively anaerobic microorganism for degrading toxic waste materials
GB8618351D0 (en) * 1986-07-28 1986-09-03 Unilever Plc Lactones
US4816403A (en) * 1986-08-04 1989-03-28 Louisiana State University Detoxification of chlorinated aromatic compounds by organism NRRL B-18086
US4804629A (en) * 1986-08-04 1989-02-14 Louisiana State University Detoxification of chlorinated aromatic compounds by organism NRRL B-18087
NZ221213A (en) * 1986-08-11 1990-10-26 Univ Texas Microbial enzymatic transformations of chrysanthemol, lavandulol and analagous alcohols to acids
DE3708544A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Bayer Ag Stickstoffhaltige, wasserloesliche verbindungen
US4959315A (en) * 1987-04-30 1990-09-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Biodegradation of chloroethylene compounds
DE3808741A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Bayer Ag Polyamidamin-harze
US4853334A (en) * 1988-04-27 1989-08-01 Microlife Technics, Inc. Method for the degradation of volatile chlorinated aliphatic hydrocarbons using pseudomonas fluorescens
DE3815123A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Bayer Ag Verfahren zum biologischen abbau von komplexen, langsam abbaubaren organischen abwasserinhaltsstoffen
DE3822490A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Hoechst Ag Waessrige loesungen von polyamidoamin-epichlorhyrin-harzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4925802A (en) * 1988-12-21 1990-05-15 Ecova Corporation Method for stimulating biodegradation of halogenated aliphatic hydrocarbons
JP2969636B2 (ja) * 1988-12-23 1999-11-02 住友化学工業株式会社 陽イオン性熱硬化性樹脂水溶液の製造方法
US5024949A (en) * 1989-02-17 1991-06-18 Biotrol, Inc. Aerobic bacterial remediation of aliphatic chlorinated hydrocarbon contamination
US5171795A (en) * 1990-08-01 1992-12-15 Hercules Incorporated Process for the production of improved polyaminopolyamide epichlorohydrin resins
CA2066378C (en) * 1991-04-24 2000-09-19 David J. Hardman Dehalogenation of organohalogen-containing compounds
WO1992022601A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Akzo N.V. Epihalohydrin-based resins having a reduced halogen content
US5256727A (en) * 1992-04-30 1993-10-26 Georgia-Pacific Resins, Inc. Resins with reduced epichlorohydrin hydrolyzates
US5330619A (en) * 1993-02-01 1994-07-19 The Mead Corporation Method for repulping fibrous materials containing crosslinked polyamide wet strength agents with enzyme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835322A4 (de) 1998-09-30
JPH11508765A (ja) 1999-08-03
EP0835322A1 (de) 1998-04-15
CA2222572C (en) 2005-06-14
AU706574B2 (en) 1999-06-17
ES2196161T3 (es) 2003-12-16
AU6499396A (en) 1996-12-30
US5972691A (en) 1999-10-26
CA2222572A1 (en) 1996-12-19
WO1996040967A1 (en) 1996-12-19
EP0835322B1 (de) 2003-05-21
ZA964868B (en) 1997-01-08
DE69628297D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628297T2 (de) Dehalogenierung von polyaminen, aushärten von nassfesten harzen unter neutralen bedingungen
DE60034038T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamin-epihalohydrin-harzen mit reduziertem verunreinigungsgehalt
DE69213998T2 (de) Dehalogenierung von Organohalogen enthaltenden Verbindungen
DE2616220C2 (de) Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0002474B1 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine und ihre Verwendung bei der Papierherstellung
DE69233403T2 (de) Harze auf der Basis von Epihalohydrin mit verringertem Halogengehalt
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE3128478A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
CH616170A5 (en) Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products
EP0061173B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
DE3102038A1 (de) Polyurethanpolymeraminsalz als papieradditiv
EP0005241B1 (de) Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
EP0335157A1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche polymere Verbindungen
DE69400997T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier
DE69830079T2 (de) Verfahren zur Verringerung des AOX-Anteils in nassfesten Harzen durch Behand- lung mit Base
WO2000040639A1 (de) Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt
DE69926509T2 (de) Tertiäre amine polyamidoamin - epihalohydrin- polymere
DE3323732A1 (de) Wasserloesliche, von esterbindungen weitgehend freie reaktionsprodukte aus epihalogenhydrin in wasserloeslichen basischen polyamidoaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0021265A1 (de) Harnstoffgruppenhaltige Polyamine, sowie ihre Herstellung und Verwendung als Retentionsmittel und sie enthaltende Mittel
EP1151029B1 (de) Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt
DE19600366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, Ethylenimin-Einheiten enthaltenden Polymeren und ihre Verwendung
DE3527976A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder papieraehnlichen materialien
WO2000034579A1 (de) Stickstoffhaltige verbindungen für die papier-, pappe- und kartonherstellung, sowie für die herstellung von textilprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition