DE69628038T2 - Ballondissektor - Google Patents

Ballondissektor Download PDF

Info

Publication number
DE69628038T2
DE69628038T2 DE69628038T DE69628038T DE69628038T2 DE 69628038 T2 DE69628038 T2 DE 69628038T2 DE 69628038 T DE69628038 T DE 69628038T DE 69628038 T DE69628038 T DE 69628038T DE 69628038 T2 DE69628038 T2 DE 69628038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
tunneling
distal end
laparoscope
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628038D1 (de
Inventor
J. Maciej KIETURAKIS
H. Kenneth MOLLENAUER
M. Jan ECHEVERRY
J. Thomas HOWELL
E. James JERVIS
Helmut Kayan
C. Janine ROBINSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Enterprises Holdings Inc
Original Assignee
General Surgical Innovations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Surgical Innovations Inc filed Critical General Surgical Innovations Inc
Publication of DE69628038D1 publication Critical patent/DE69628038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628038T2 publication Critical patent/DE69628038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1038Wrapping or folding devices for use with balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • A61B2017/320048Balloon dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • A61F2002/0072Delivery tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1034Joining of shaft and balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Ballondissektionsvorrichtung zum Bilden eines anatomischen Raumes für laparoskopische Verfahren.
  • In der Vergangenheit wurden beim Bilden von Räumen und potentiellen Räumen innerhalb eines Körpers stumpfe Dissektoren oder sanft angespitzte Dissektoren verwendet, um einen getrennten Raum zu schaffen, welcher parallel zu der Ebene ist, in welcher die Dissektoren in das Körpergewebe hineingeführt werden. Dies kann oft in einer unerwünschten Ebene sein, was zum Bluten führen kann, welches das Gebiet undeutlich machen kann und es schwierig macht, die Körperstrukturen zu identifizieren. Bei der Benutzung solcher Vorrichtungen und Verfahren wurden Versuche durchgeführt, um anatomische Räume in dem vorderen, hinteren oder seitlichen Bauchfell zu entwickeln. Dasselbe trifft für pleurale Räume und andere anatomische Räume zu. Verfahren, die in solchen Räumen durchgeführt wurden, umfassen Krampfaderbruchdissektion, Lymphknotendissektion, Grenzstrangresektion- und Bruchoperationen. In der Vergangenheit wurde die Leistenbruchoperation grundsätzlich durch die Verwendung eines offenen Verfahrens durchgeführt, welches einen Einschnitt in die Leistengegend, um die Schadstelle in dem Leistenboden freizulegen, die Entfernung des Bruchsackes und das nachfolgende Zusammennähen der Bänder und Binden mit sich bringt, um die Schwächung in der Bauchwand zu verstärken. Kürzlich wurden laparoskopische Bruchoperationen durch Einsetzen laparoskopischer Instrumente in die Bauchhöhle über das Bauchfell und dann Platzieren eines Netzläppchens über die Bruchstelle versucht. Die Bruchoperation unter Verwendung dieses Verfahrens, hat eine Anzahl von Nachteilen, so gibt es grundsätzlich, da das für die Bruchoperation verwendete Netz in direktem Kontakt mit den Strukturen in der Bauchhöhle, wie zum Beispiel den Gedärmen, steht, eine Tendenz dazu, dass sich Bindungen zwischen diesen Strukturen bilden. Solche Bindungen sind dafür bekannt, dass sie für bestimmte zeitweise ernsthafte Komplikationen verantwortlich sind. Ein solches Verfahren ist auch unerwünscht, da typischerweise das Läppchen an dem Bauchfell angeheftet ist, welches eine sehr dünne instabile Schicht ist, die den inneren Bauch abdeckt. Daher kann das angeheftete Läppchen von dem Bauchfell wegreißen oder seine Position verschieben. Andere laparoskopische Lösungswege umfassen das Wegschneiden des Bauchfells und dessen schließendes Heften. Dies ist jedoch zeitaufwändig und beinhaltet das Risiko, dass wichtige anatomische Strukturen unbeabsichtigt geschnitten werden können. Außerdem ist ein solches Verfahren unerwünscht, da es die Verwendung einer Vollnarkose erfordert. Es gibt daher einen Bedarf für eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Erschließen eines anatomischen Raumes und besonders zum Durchführen einer Bruchoperation mittels Laparoskopie.
  • Die W0-A-95 32663 offenbart eine chirurgische Ballonvorrichtung, aufweisend ein Führungsteil, einen Ballon, der an dem distalen Ende des Führungsteils angeordnet ist, und Mittel zum Aufblasen des Ballons.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Ballonvorrichtung zu schaffen, welche eine größere Tiefe des Gebiets und bessere Handhabung um den Ballon herum während des Aufblasens ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch eine chirurgische Ballonvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Ballon, der aus einer ersten und zweiten Lage eines Materials geformt ist, ein oder mehrere nach außen sich erstreckende Hörner auf, die in einem distalen Bereich des Ballons ausgebildet sind. Das zum Herstellen des Ballons verwendete Material ist vorzugsweise über den Bereich der zum Aufblasen des Ballons verwendeten Aufblasdrücke im Wesentlichen unelastisch. Wenn der Ballon in einem abgeblasenen Zustand ist, können die Hörner nach innen in den Innenraum des Ballons hinein gefaltet sein, um einen Ballon zu schaffen, welcher leicht gerollt, gefaltet oder anderweitig zu einer kompakten Packung zusammengezogen werden kann. Wenn der Ballon aufgeblasen wird, schlagen die Hörner aus ihrem voraufgeblasenen Zustand um und erstrecken sich nach außen über das distale Ende des Ballons hinaus.
  • Gemäß der Erfindung weist eine wirtschaftliche Ballondissektionsvorrichtung einen Ballon mit einem umschlossenen länglichen Kragen auf. Der längliche Kragen kann nach innen in sich umgekehrt werden, um einen Raum in dem geschlossenen Kragen zum Aufnehmen einer Stange oder eines anderen Tunnelungsteils zu schaffen. Ein rohrförmiges Teil mit einer Bohrung, die zum Aufnehmen eines Laparoskops bemessen ist, kann in den Ballonkragen anstelle der Stange eingesetzt werden, wenn eine Sichtbarmachung mittels eines Laparoskops erwünscht ist.
  • Eine Variation der vorherigen Ausführungsform der Erfindung weist eine wieder verwendbare Handhabungs- und Tunnelungsstange auf. Bei dieser Ausführungsform hat der Ballon einen abgedichteten länglichen Kragen, welcher nach innen umgekehrt ist, und ein rohrförmiges Teil ist in den umgekehrten und abgedichteten Kragen eingesetzt. Die wieder verwendbare Tunnelungsstange ist in das rohrförmige Teil eingesetzt und kann innerhalb des rohrförmigen Teils lösbar verrastet sein.
  • 1 ist eine vordere Seitenansicht einer laparoskopischen Vorrichtung nach dem Stand der Technik teilweise im Querschnitt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang 2-2 aus
  • 1.
  • 3 ist eine vordere Seitenansicht des einen Teil der in 1 gezeigten Vorrichtung bildenden Tunnelungsschafts teilweise im Querschnitt, nachdem dieser aus der in 1 gezeigten Vorrichtung entfernt wurde.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 aus 3.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht des in der Vorrichtung in 1 verwendeten aufblasbaren Ballons an der Tunnelungsstange befestigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 aus 5 und zeigt durch punktierte Linien die Art und Weise, in welcher der Ballon, wenn er entfaltet wird, den anatomischen Raum bildet.
  • 7 ist eine teilweise Draufsicht eines auf dem Bauch liegenden menschlichen Körpers, die den Unterleib zeigt, an dem die Art und Weise aufgezeigt ist, in welcher die laparoskopische Vorrichtung zum Durchführen einer Bruchoperation durch den properitonealen Raum hindurch verwendet wird.
  • 8 ist eine sagittale Ansicht der Unterleibshöhle des in 7 gezeigten Menschen, die die Vorrichtung zeigt, die in den properitonealen Raum eingeführt ist.
  • 9 ist eine Ansicht wie 8, die jedoch die Hülle zeigt, die von der Vorrichtung entfernt ist, und wobei der Ballon aufgeblasen ist.
  • 10 ist eine sagittale Ansicht wie 8, die den Ballon zeigt, der abgeblasen und entfernt ist.
  • 11 ist eine sagittale Ansicht wie 8, die das Entfernen des Tunnelungsschafts zeigt.
  • 12 ist eine isometrische Ansicht eines Läppchens nach dem Stand der Technik.
  • 13 ist eine vordere Seitenansicht des in 12 gezeigten Läppchens.
  • 14 ist eine isometrische Ansicht, die das Läppchen in den 12 und 13 in einer zusammengerollten, insgesamt zylindrischen Konfiguration zeigt.
  • 15 ist eine sagittale Ansicht, die den Bruchsack des zu operierenden Bruches zeigt.
  • 16 ist eine sagittale Ansicht, die den Intubator zeigt, durch welchen hindurch das zusammengerollte Läppchen in 14 in den properitonealen Raum mittels einer Intubatorstange eingeführt wurde.
  • 17 ist eine sagittale Ansicht wie 16, die die Anbringung des Läppchens an dem Bruchsack zeigt.
  • 18 ist eine sagittale Ansicht wie 17, die die Dissektion des Bruchsacks und das Auseinanderrollen des Läppchens zeigt.
  • 19 ist eine sagittale Ansicht, die das Läppchen an der Stelle zum Vorsehen der Bruchoperation zeigt.
  • 20 ist eine isometrische Ansicht eines anderen Beispiels eines Ballons mit einem daran angeordneten Läppchen für die Verwendung mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 21-21 aus 20.
  • 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 22-22 aus 23.
  • 23 ist eine sagittale Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in welcher der Ballon und das Läppchen, die in 20 gezeigt sind, in dem properitonealen Raum angeordnet sind.
  • 24 ist eine sagittale Ansicht, die die Platzierung des Ballons und des Läppchens aus 20 und das Aufblasen des Ballons in dem properitonealen Raum zeigt.
  • 25 ist eine isometrische Ansicht eines anderen Beispiels eines Ballons und Läppchens für die Verwendung mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine zusammengerollte Querschnittsansicht des Ballons und Läppchens, die in 25 gezeigt sind. 27 ist eine isometrische Ansicht eines anderen Beispiels eines Läppchens für die Verwendung mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 28 ist eine isometrische Ansicht des in 27 gezeigten Läppchens, das in eine Intubatoranordnung eingewickelt ist.
  • 29 ist eine Draufsicht eines anderen Beispiels einer laparoskopischen Vorrichtung von oben.
  • 30 ist eine vordere Seitenansicht entlang der Linie 30-30 aus 29.
  • 31 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 31-31 aus 30.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 32-32 aus 30.
  • 33 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des distalen Endpunkts der laparoskopischen Vorrichtung, die in 29 gezeigt ist.
  • 34 ist eine teilweise Draufsicht, die den Ballon zeigt, nachdem er von der laparoskopischen Vorrichtung entfernt wurde, wobei die Obturatorspitze dessen Position verschiebt.
  • 35 ist eine Draufsicht des in 34 gezeigten Ballons, wenn er von dem Körper des Patienten entfernt wird und zusammen mit diesem die Obturatorspitze bringt.
  • 36 ist eine vordere Seitenansicht eines anderen Beispiels einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 37 ist eine Draufsicht, die den Ballon aus der in 36 gezeigten Vorrichtung, in einem aufgeblasenen Zustand zeigt und die darin montierte Tunnelungsstange zeigt, die ein Vorrücken über den distalen Endpunkt des Ballons hinaus verhindert.
  • 38 ist eine Draufsicht, die die Art und Weise zeigt, in welcher der Ballon von der Tunnelungsstange getrennt wird, wenn er zurückgezogen wird.
  • 39 ist eine isometrische Ansicht eines chirurgischen Dissektors mit einer Kanüle in einem zusammengebauten Zustand.
  • 40 ist eine isometrische Explosionsansicht der Komponenten des chirurgischen Dissektors mit der in 39 gezeigten Kanüle.
  • 41 ist eine vordere Seitenansicht der in 39 gezeigten Anordnung.
  • 42 ist eine Draufsicht von oben entlang der Linie 42-42 aus 41 gesehen.
  • 43 ist eine Ansicht teilweise im Querschnitt entlang der Linie 43-43 aus 42.
  • 44 ist eine Ansicht entlang der Linie 44-44 aus 41 gesehen.
  • 45 ist eine teilweise vordere Seitenansicht der in 1 gezeigten Anordnung, wobei der Klemmmechanismus in eine Freigabeposition bewegt ist.
  • 46 ist eine Ansicht entlang der Linie 46-46 aus 45.
  • 47 ist eine teilweise vordere Seitenansicht einer in 41 gezeigten Anordnung, wobei der Haltering in die verriegelte Position bewegt ist.
  • 48 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 48-48 aus 47.
  • Die 49A-49G sind Skizzen, die die Verwendung des in 1 gezeigten chirurgischen Dissektors bei einer laparoskopischen Bruchoperation zeigen.
  • 50 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 50-50 aus 49C.
  • 51 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 51-51 aus 52, die ein anderes Beispiel einer Ballondissektionsvorrichtung zeigt.
  • 52 ist eine vordere Endansicht entlang der Linie 52-52 aus 51.
  • 53 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 53-53 aus 51.
  • 54 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 54-54 aus 53.
  • 55 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 51 gezeigten Ansicht, die die Läppchenteile zeigt, die bewegt sind, um das Entfernen der Führungsstange zu ermöglichen.
  • 56 ist eine vordere Seitenansicht eines anderen Beispiels einer laparoskopischen Vorrichtung, die den Ballon in einem zusammengezogenen Zustand und in eine Rolle gepackt zeigt.
  • 57 ist eine vordere Seitenansicht des Obturatorschaftes, der als ein Teil der in 56 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung verwendet wird.
  • 57A ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht des distalen Endpunkts des in 57 gezeigten Obturatorschafts.
  • 57B ist eine Ansicht wie 57A für die Verwendung mit einem Laparoskop, das eine mittig angeordnete Linse zum Beobachten aufweist.
  • 58 ist eine isometrische Ansicht der in 56 gezeigten Vorrichtung, wobei der Ballon aufgeblasen, jedoch in einem ausgerollten Zustand ist.
  • 59 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 59-59 aus 58.
  • 60 ist eine isometrische Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in welcher eine Lage aus nichtelastomerem Material verwendet wird, um den in den Beispielen in den 58 und 59 gezeigten Ballon zu bilden.
  • 61 ist eine isometrische Ansicht wie die in 60 gezeigte, die jedoch einen anderen nachfolgenden Schritt zum Herstellen des Ballons zeigt.
  • 62 ist eine andere isometrische Ansicht wie die 60 und 61, die noch einen anderen Schritt zum Herstellen des Ballons zeigt.
  • 63 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 63-63 aus 56.
  • 64 ist eine Querschnittsansicht eines Ballons, die den mit seitlich und nach innen sich erstreckenden Falten versehenen Ballon zeigt.
  • 65 ist eine schematische Darstellung einer Ballondissektionsvorrichtung, welche in Verbindung mit der Dissektion um ein Hindernis herum verwendet werden kann.
  • 66 ist eine Draufsicht, die den geteilten Ballon in 65 teilweise auseinandergerollt zeigt.
  • 67 ist eine Draufsicht, die den Ballon in 66 zeigt, bei dem einer seiner Schenkel um ein Hindernis herum geschlagen ist.
  • 68 ist eine Draufsicht, die den Ballon in 66 zeigt, wobei beide Schenkel des geteilten Ballons umgeschlagen sind, um eine Dissektion um das Hindernis herum zu bilden.
  • 69 ist eine Draufsicht einer anderen Beispiels einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 70 ist eine andere Draufsicht, die ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 71 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 72 ist eine vordere Seitenansicht entlang der Linien 72-72 aus 71.
  • 73 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 71 gezeigten Vorrichtung.
  • 74 ist eine Draufsicht teilweise im Querschnitt, die ein anderes Beispiel der laparoskopischen Vorrichtung. 75 ist eine isometrische Ansicht, die ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung zeigt.
  • 76 ist eine isometrische Ansicht der laparoskopischen Vorrichtung aus 75, wobei das Laparoskop und das Tunnelungsteil entfernt sind und der Ballon geöffnet ist, bis er die Form eines Manta-Rochens nach dem Stand der Technik einnimmt.
  • 77 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 77-77 in 76, die den Querschnitt eines Ballons mit einer einstückigen Ballonabdeckung nach dem Stand der Technik darstellt.
  • 78A-C sind eine Drauf-, vordere Seiten- bzw. Endansicht einer Kanalführung nach dem Stand der Technik. 79 ist eine isometrische Ansicht des Tunnelungsteils, das von der laparoskopischen Vorrichtung aus 75 entfernt ist, die das offene distale Ende nach dem Stand der Technik darstellt.
  • 80 ist eine vordere Seitenansicht teilweise im Querschnitt, die das distale Ende eines herkömmlichen Laparoskops darstellt, das sich aus dem distalen Ende des Tunnelungsteils heraus gemäß dem Stand der Technik erstreckt.
  • 81 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 81-81 in 75, die einen aufgerollten Ballon mit einstückiger Ballonabdeckung nach dem Stand der Technik darstellt.
  • 82 ist eine Querschnittsansicht des proximalen Endes der laparoskopischen Vorrichtung aus 75.
  • 83 ist eine Skizze, die die Verwendung der in 75 gezeigten laparoskopischen Vorrichtung bei einer laparoskopischen Bruchoperation zeigt.
  • 84 ist eine isometrische Ansicht eines anderen Beispiels einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 85 ist eine isometrische Ansicht noch eines anderen Beispiels einer laparoskopischen Vorrichtung.
  • 86 ist eine isometrische Ansicht der Unterseite des in der 84 verwendeten Endoskopführungsteils, wobei dessen Längsschlitz in voller Länge dargestellt ist.
  • 87 ist eine isometrische Ansicht eines anderen Beispiels, das ein herkömmliches Laparoskop aufnimmt und eine ungehinderte Sichtbarmachung während der laparoskopischen chirurgischen Operationen ermöglicht, wie hierin beschrieben ist.
  • 88 ist eine isometrische Ansicht des Tunnelungsteils des Beispiels aus 87, die ein Laparoskop darstellt, das durch die mittlere Bohrung des Teil hindurch eingesetzt ist, und die Merkmale darstellt, die mit dem offenen distalen Endabschnitt des Teils verbunden sind.
  • 89 ist eine isometrische Ansicht des Beispiels aus 87, die das Einsetzen eines herkömmlichen Laparoskops in die Vorrichtung darstellt, um eine ungehinderte laparoskopische Betrachtung ermöglicht.
  • 90 ist eine isometrische Ansicht des Beispiels aus 87 teilweise weggeschnitten, wobei der Ballon auseinandergerollt und flachgelegt ist.
  • 91 ist eine isometrische Ansicht im Wesentlichen wie die Ansicht in 90, die das Einsetzen eines Laparoskops in die Vorrichtung darstellt, um eine laparoskopische Überwachung während der Tunnelungs- und Ballonexpansion nach dem Stand der Technik zu ermöglichen.
  • 92 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus 87, die die Abdichtung des Kragens des länglichen Ballons zwischen dem Handgriff und einem inneren Instrumentenkörper zeigt.
  • 93 ist noch ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung, die für das Einsetzen eines herkömmlichen Laparoskops vorgesehen ist, um eine Betrachtung von laparoskopischen Operationen zu ermöglichen, wie hierin beschrieben ist.
  • 94 ist eine isometrische Ansicht einer einstückigen Tunnelungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 95 ist ein orthogonaler Vorsprung der in 94 dargestellten Vorrichtung.
  • 96 ist ein orthogonaler Vorsprung, der den Handhabungs- und Tunnelungsteilabschnitt der in 94 und 95 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • 97 ist eine isometrische Ansicht einer Klemme, die in Verbindung mit der in 94–96 dargestellten Vorrichtung verwendet werden kann.
  • 98 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform der in 94–95 darstellten Vorrichtung nach den Aspekten der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 99 ist eine teilweise Querschnittsansicht der in 98 dargestellten Vorrichtung.
  • 100 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform der in 94–95 dargestellten Vorrichtung darstellt.
  • 101 ist eine Querschnittsansicht eines Tunnelungsteils mit einem darin vorgesehenen Aufblaslumen gemäß der Erfindung.
  • 102 ist eine Draufsicht, die eine andere Ballonkonstruktion gemäß der Erfindung darstellt.
  • 103 ist eine Draufsicht, die den in 102 dargestellten Ballon darstellt, der an einer Handhabungs- und Tunnelungsteilanordnung gemäß der Erfindung montiert ist.
  • 104 ist eine Draufsicht, die eine wegwerfbare Ballonkartusche gemäß der Erfindung darstellt.
  • 105 ist eine Draufsicht einer wieder verwendbaren kombinierten Handhabungs- und Tunnelungsteilanordnung für die Verwendung mit der in 104 dargestellten wegwerfbaren Ballonkartusche.
  • 106 ist eine Draufsicht noch eines anderen Ballons, der gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
  • 107 zeigt ein gegenwärtig bevorzugtes Perforationsmuster für eine einstückige Ballonabdeckung der distalen Öffnung gemäß der Erfindung.
  • Eine Vorrichtung 31 zum Bilden eines solches anatomischen Raumes für die Verwendung bei einer laparoskopischen Operation (siehe 1) weist eine Intubatorhülse 32 auf, welche aus einem rohrförmigen Teil 33 besteht, das aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt ist, welche mit einer Bohrung 34 versehen ist, die sich über deren Länge hinweg erstreckt. Ein Handhabungsabschnitt 36 ist an dem einen Ende des rohrförmigen Teils 33 montiert und ist auch aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt. Er ist mit einer Bohrung 37 versehen, welche mit der Bohrung 33 in Verbindung steht. Ein Handventil 38 ist in dem Handhabungsabschnitt 36 montiert und ist zwischen einer Position, in welcher es die Bohrung 37 abschließt, und einer Position von der Bohrung 37 weg mittels eines fingerbetätigten Stellgliedes 39 bewegbar, der an der Außenseite des Handhabungsabschnitts 36 montiert ist. Ein Sperrventil 41 ist an dem Handhabungsabschnitt 36 montiert und steht mit dem Durchgang 37 in Verbindung. Ein Hebel 42 ist zum Öffnen und Schließen des Sperrventils 41 vorgesehen.
  • Eine Tunnelungsschaftanordnung 46 ist in den Bohrungen 37 und 34 der Intubatorhülse 32 verschiebbar montiert. Die Tunnelungsschaftanordnung 46 besteht aus einem Tunnelungsschaft oder einer Stange 47, die aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, mit einer geeigneten Länge, wie zum Beispiel 18 inch, und einem geeigneten Durchmesser von etwa 1/8 inch geformt ist. Die Tunnelungsstange 47 ist mit einem proximalen und distalen Endpunkt 48 und 49 versehen.
  • Ein Intubatorteil 51 ist an dem Tunnelungsschaft oder der Stange 47 verschiebbar montiert und ist aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt. Das Intubatorteil 51 ist im Wesentlichen hohl, wie gezeigt ist, und ist mit einer Bohrung 52 versehen, durch welche hindurch sich der Tunnelungsschaft 47 erstreckt. Das Intubatorteil 51 ist mit einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Spitze 53 versehen, um einen abgerundeten Vorsprung oder einen ersten Obturator zu bilden, durch welchen hindurch sich die Stange 47 erstreckt. Das Intubatorteil 51 hat eine Länge derart, dass, wenn es in die Bohrung 34 der Intubatorhülse 32 eingeführt wird, es sich aus dem distalen Endpunkt der Intubatorhülse 32 heraus erstreckt, wie besonders in 1 gezeigt ist. Dieser Durchmesser des Intubatorteils 51 ist derart bemessen, dass es in der Bohrung 34 verschiebbar montiert werden kann. Das andere Ende des Intubatorteils 51 ist mit einer Abschrägung 54 versehen.
  • Eine scheibenartige Dichtung 43 mit einer mittigen Öffnung ist in dem Handhabungsabschnitt 36 in Ausrichtung mit der Bohrung 37 vorgesehen und ist angepasst, um die Einführung des Intubatorteils 51 dahindurch zu ermöglichen.
  • Der Handhabungsabschnitt 36 bildet den einen Teil eines dreistückigen Handgriffs 56 der laparoskopischen Vorrichtung 31, welcher derart bemessen ist, dass er angepasst ist, von der menschlichen Hand gegriffen zu werden. Wie besonders aus 4 entnommen werden kann, ist der Handgriff 56 im Querschnitt insgesamt rechteckig. Der Handgriff 56 ist mit einem Zwischenabschnitt 57 versehen, welcher eine Bohrung 58 aufweist, die sich dahindurch in Passung mit der Bohrung 37 erstreckt und denselben Gesamtdurchmesser wie die Bohrung 37 hat, so dass sich das Intubatorteil 51 dahindurch bewegen kann. Die Abschnitte des Handgriffs 56 können als erster, zweiter und dritter Abschnitt bestimmt sein, bei denen der Abschnitt 36 der erste Abschnitt und der Zwischenabschnitt 57 der zweite Abschnitt ist. Eine Klinke ist zum Verbinden des Zwischenabschnitts 57 mit dem ersten Abschnitt 36 vorgesehen und besteht aus einem Paar einander gegenüberliegend angeordneter Klinken 61, die an den Bolzen 62 in dem Zwischenabschnitt 57 schwenkbar montiert sind. Jede der Klinken 61 ist mit einem Klinkenabschnitt 63 versehen, der zum Eingreifen eines Vorsprungs 64 angepasst ist, der an dem ersten Abschnitt 36 vorgesehen ist, und ist mittels einer Feder 66 federnd vorgespannt damit in Eingriff. Jede der Klinken ist mit einer Nockenfläche 67 versehen, welche angepasst ist, um mit der Abschrägung 54 des Intubatorteils 51 in Eingriff zu gelangen, um den Klinkenabschnitt 63 außer Eingriff mit dem Vorsprung 64 mitzunehmen, um den Zwischenabschnitt 57 von dem ersten Abschnitt 36 für einen nachfolgend beschriebenen Zweck freizugeben.
  • Der Handgriff 56 besteht auch aus einem anderen Abschnitt 71, welcher auch als der dritte Abschnitt bestimmt sein kann, welcher an dem proximalen Endpunkt des Tunnelungsschafts oder der Stange 47 befestigt ist. Ein Paar von Klinken 72 sind in dem Abschnitt 71 vorgesehen und sind an Bolzen 73 schwenkbar montiert. Die Klinken 72 sind mit Klinkenabschnitten 74 versehen, die zum Eingriff mit Vorsprüngen 76 angepasst sind, die in dem Zwischenabschnitt 57 vorgesehen sind. Ein Mittel ist zum federnden Rückhalten der Klinken 72 in Eingriff mit den Vorsprüngen 76 vorgesehen und besteht aus einer U-förmigen Feder 77, die innerhalb des Endabschnitts 71 montiert ist und in die Klinken 72 eingreift. Die Klinken 72 sind mit gerändelten Abschnitten 72a versehen, welche sich nach außen hin erstrecken und welche angepasst sind, von den Fingern der Hand gegriffen zu werden, so dass die Klinkenabschnitte 74 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 76 gegen die Kraft der Feder 77 bewegt werden können.
  • Die Tunnelungsschaftanordnung 46 weist auch ein Tunnelungsteil oder eine Spitze 79 auf, welche an dem distalen Endpunkt des Tunnelungsschafts oder der Stange 47 montiert ist. Wie gezeigt ist, ist die Spitze 79 im Wesentlichen olivenförmig und kann auch ein zweiter Obturator genannt werden. Er ist mit einer abgerundeten halbkugelförmigen Fläche an dessen distalem Endpunkt versehen, welche einen maximalen Durchmesser von etwas weniger als dem Durchmesser der Bohrungen 34 und 37 hat, so dass er durch die Intubatorhülse 32 hindurchtreten kann. Der proximale Endpunkt der Spitze 79 ist von kleinerem Durchmesser, um eine ringförmige Stufe 81 in der Spitze zu schaffen. Der proximale Endpunkt der Spitze 79 ist auch halbkugelförmig, wie gezeigt ist. Das Tunnelungsteil oder die Spitze 79 kann aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt sein und kann an dem distalen Endpunkt des Tunnelungsschafts oder der Stange 47 durch geeignete Mittel, wie einem Klebstoff, befestigt sein. Wie nachfolgend erläutert, ist der Tunnelungsschaft oder die Stange 47 beweglich, so dass die Spitze 79 in Eingriff mit dem halbkugelförmigen Ende 53 des Intubatorteils 51 für einen nachfolgend beschriebenen Zweck gebracht werden kann.
  • Die laparoskopische Vorrichtung 31 weist auch eine Ballonanordnung 86 auf, welche in den 2, 5 und 6 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt ist, besteht die Ballonanordnung 86 aus einem Ballon 87, welcher, wenn er abgeblasen ist, in Draufsicht betrachtet eine birnenförmige Konfiguration hat. Der Ballon 87 ist vorzugsweise aus einem nichtelastomeren Material medizinischer Güte einer geeigneten Art, wie PVC, geformt. Daher kann der Ballon 87 aus zwei Lagen 88 und 89 eines solchen Materials geformt sein, welche dann Außenränder haben, die durch geeignete Mittel, wie durch eine Heißversiegelung 91, die sich um den Umfang des flachen Ballons 87 herum erstreckt, miteinander verbunden sind. Der Ballon 87 ist mit einem Kragen 94 versehen, in welchen sich ein flexibles rohrförmiges Teil 96 hinein erstreckt, und ist darin in einer geeigneten luftdichten Weise, wie durch einen Klebstoff, gesichert. Das rohrförmige Teil 96 ist mit einem Lumen 97 versehen, welches mit dem Inneren des Ballons 87 in Verbindung steht und welches zum Aufblasen des Ballons 87 durch ein Anschlussstück 98 des Luer-Typs hindurch, das an dem freien Ende des rohrförmigen Teils 96 montiert ist, verwendet werden kann.
  • Ein Mittel ist zum lösbaren Befestigen des Ballons 87 an der Tunnelungsstange oder dem Schaft 47 vorgesehen und besteht aus einer Hülse 101, die aus demselben Material wie der Ballon 87 geformt ist, und welche einstückig oder getrennt davon ausgebildet und durch geeignete Mittel, wie Klebstoff, damit verklebt sein kann. Die Hülse 101 erstreckt sich längs des Ballons 87 und ist insgesamt gleichweit von den Seitenrändern desselben entfernt angeordnet. Die Hülse 101 ist mit einem Durchgang 102 versehen, der sich dahindurch erstreckt, welcher bemessen ist, um den Tunnelungsschaft oder die Stange 47 gleitend aufzunehmen. Ein Mittel ist zum Ermöglichen der Trennung des Ballons 87 von der Tunnelungsstange durch Bewegung seitwärts von der Achse des Durchgangs 102 vorgesehen und nimmt die Form von längs im Abstand voneinander angeordneten Perforationen 103 in der Hülse 101 an, die sich längs der Länge der Hülse 101 erstrecken. Die Perforationen 103 sind im Abstand eng genug voneinander angeordnet, um einen geschwächten Bereich zu bilden, so dass der Ballon leicht von der Tunnelungsstange durch Trennen der Plastikhülse 101 mittels Zerreißen des Plastiks zwischen den Perforationen getrennt werden kann, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Hülse 101 gleichweit von den Seitenrändern des Ballons 87 entfernt angeordnet, was erlaubt, dass der Ballon 87 wie nachfolgend beschrieben und wie auch durch die punktierten Linien in 6 gezeigt aufgeblasen werden kann, um diesen um die Stange 47 herum aufzublasen. Zum Abblasen können die Seitenränder des Ballons 87 nach innen auf die Stange 47 zu gerollt werden, wie durch die unterbrochenen Linien in 6 gezeigt ist, um zu erlauben, dass derselbe zu einer insgesamt zylindrischen Konfiguration gefaltet werden kann, wie in 2 gezeigt ist, und in einer lösbaren Hülse 106, die von dem Tunnelungsschaft oder der Stange 47 getragen wird, eingeschlossen werden kann. Die lösbare Hülse 106 ist aus einem relativ dünnwandigen rohrförmigen Teil 107 aus einem geeigneten Material, wie Teflon, geformt, welche einen geschwächten Abschnitt 108 in dessen sich längs der Länge davon erstreckenden Wand hat. Dieser geschwächte Abschnitt 108 kann die Form eines Schlitzes annehmen, wie gezeigt ist, oder kann eine Reihe von Perforationen von Schlitzen, die in der Wand ausgebildet sind, oder eine Kombination davon sein. Der proximale Endpunkt des rohrförmigen Teils 107 ist mit wegreißbaren oder trennbaren Endabschnitten 107a und 107b versehen, an welchen Fingerringe 109 aus einem geeigneten Material, wie Plastik, befestigt sind, und die daran mittels Befestigungselementen 111 befestigt sind.
  • Der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung bei Durchführen des Verfahrens für eine laparoskopische Bruchoperation durch einen properitonealen Raum hindurch kann nun kurz wie folgt beschrieben werden. Es wird angenommen, dass die laparoskopische Vorrichtung 31 wie in 1 gezeigt zusammengebaut wurde. Wie in 7 gezeigt, wird angenommen, dass ein menschlicher Patient 121 in einer am Bauch liegenden Position ist und einen Bruch 122 in dem unteren Bauchbereich hat, welchen er zu operieren wünscht. Der Patient wird in einer geeigneten Weise durch Verabreichen einer geeigneten Narkose, wie zum Beispiel einer Spinalanästhesie, und einer anderen notwendigen Vorbehandlung vorbereitet. Der Chirurg führt zuerst einen infraumbilikalen Einschnitt 126 in der Haut unterhalb des Nabels oder Umbilikus 127 durch und trennt das Fett 129 und schneidet die vordere Rektusscheide oder Binde 131 in der Mittellinie durch. Vorsicht sollte gegeben werden, um nicht das Bauchfell 132 zu durchdringen, das über der Bauchhöhle 133 liegt (siehe 8).
  • Nachdem der Einschnitt 126 in der zuvor beschriebenen Weise durchgeführt wurde, wird dann die laparoskopische Vorrichtung 31 mittels der einen Hand des Chirurgen aufgenommen, der Handgriff 56 gegriffen und die andere Hand benutzt, um das Einsetzen der abgerundeten stumpfen Spitze 79 in den Einschnitt 126 hinein zu erleichtern. Die stumpfe Spitze 79 wird veranlasst, in den Schlitz in dem Band 131 einzutreten und vorn zu dem Bauchfell 132 zwischen den Rektusmuskeln (seitlich) hindurchzutreten, und tritt in den potentiellen properitonealen Raum 136 ein. Die stumpfe Spitze 79 wird dann von dem Chirurg unter Verwendung der einen Hand 56 als eine Tunnelungsvorrichtung genutzt, um das stumpfe Ende 79 zu dem Schambereich des Patienten 121 hin vorzurücken, während der Chirurg seine andere Hand an dem Bauch platziert, um die Einrichtung oder Vorrichtung 31 zu fühlen, wenn sie vorgerückt wird. Das Vorrücken der Vorrichtung 31 wird fortgeführt, bis die stumpfe Spitze 79 unter dem Knorpelfugenschambein 137 ist, wie in 8 gezeigt ist, und vorzugsweise zwischen dem Knorpelfugenschambein 137 und der Blase 138 angeordnet ist.
  • Nachdem die Einrichtung oder Vorrichtung 31 genau positioniert wurde, wie in 8 gezeigt ist, wird die lösbare Hülse oder Hülle 106 von dem Chirurgen unter Verwendung der einen Hand entfernt, um in die Fingerringe 109 einzugreifen, welche außerhalb des Körpers des Patienten und außerhalb des Einschnitts 126 sind. Gleichzeitig wird die andere Hand des Chirurgen verwendet, um den Abschnitt der Vorrichtung 31 zu stabilisieren, welcher innerhalb des properitonealen Raums ist. Die Hülse 106 kann, da sie aus Teflon geformt ist und entlang ihrer Länge angerissen oder geschwächt ist, leicht durch deren Ziehen proximal und von der Längsachse des rohrförmigen Teils 33 weg zurückgezogen werden. Wenn die Hülse 106 öffnet und wegrutscht, legt sie den Ballon 87 der Ballonanordnung 86 frei. Wenn die Hülse 106 vollständig entfernt ist, wird eine sterile Salzlösung, die als ein Ballonaufblasmedium dient, in den Ballon 87 durch das rohrförmige Teil 96 hindurch durch Verbinden einer herkömmlichen Spritze 141 mit dem Luer-Anschlussstück 98 eingeführt. Der Ballon 87 kann typischerweise durch Einführen von 500 cc oder weniger einer normalen Salzlösung in den Ballon 87 hinein durch Drücken an dem Plunger 142 auf eine geeignete Größe aufgeblasen werden. Wenn der Ballon 87 aufgeblasen wird, wickelt sich der Ballon 87 nach und nach mit seinen Seitenrändern ab, die von der Mitte nach außen rollen, während er in eine Ebene hinein expandiert, um eine fortschreitende Trennung oder Dissektion von Gewebe (d. h. 131, 132) entlang dessen schwächster Stellen durch Aufbringung von Kräften im allgemeinen senkrecht zu der Ebene des Ballons 87 zu bewirken, um den properitonealen oder anatomischen Raum zu bilden. Der Ballon 87 expandiert um den Tunnelungsschaft 47 in der in den unterbrochenen Linien in 6 gezeigten Weise, herum, um die fortschreitende Trennung zu erreichen, bis das vollständige Aufblasen erreicht ist. Der Chirurg kann die Füllung des Ballons 87 durch Fühlen des Bauches des Patienten 121 fühlen, wenn der Ballon 87 aufgeblasen wird. Der Ballon 87 dient zum Öffnen des properitonealen Raumes 136, um einen blutlosen Raum für die nachfolgend durchzuführenden Operationen zu schaffen. Da der Ballon 87 aus einem nichtelastomeren Material geformt ist, ist er ein volumenbegrenzter Ballon, um eine Überdehnung zu verhindern. Verschiedene Größen von Ballons können für verschiedene Patientengrößen verwendet werden. Mit einem kleineren Ballon ist es möglich, den Ballon abzublasen und dann den Ballon zu verschieben und ihn wieder aufzublasen, um den gewünschten blutlosen properitonealen Raum zu erzielen.
  • Nachdem der gewünschte blutlose properitoneale Raum oder die Tasche 136 gebildet ist, wird der Ballon durch Zurückziehen der normalen Salzlösung mittels Zurückziehen des Plungers 142 der Spritze 141 oder über einen Krankenhaus-Vakuumaspirator abgeblasen. Nachdem der Ballon 87 abgeblasen wurde, kann die Ballonanordnung 86 durch Greifen des Handgriffs 56 der laparoskopischen Einrichtung oder Vorrichtung 31 mit der einen Hand und Benutzen der anderen Hand zum Greifen des rohrförmigen Teils 96 und des proximalen Endpunktes des Ballons 87 und zum Entfernen desselben durch den Einschnitt 126 hindurch entfernt werden, wie in 10 gezeigt ist. Wenn der Ballon 87 entfernt ist, wird dieser fortschreitend von der Tunnelungsstange oder dem Schaft 47 durch Veranlassen der Hülse 101 zum Wegreißen entlang der länglichen Perforationen 103, die in der Hülse 101 vorgesehen sind, getrennt. Dies macht es möglich, den Ballon 87 von der Tunnelungsstange 47 ohne die Notwendigkeit des Entfernens der Tunnelungsstange 47 der der Intubatorhülse 32 zu trennen.
  • Nachdem die Ballonanordnung 86 entfernt wurde, kann die Intubatorvorrichtung 32 distal über dem Tunnelungsschaft oder der Stange 47 derart vorgerückt werden, dass sie sich wohl in den properitonealen Raum 36 hinein erstreckt, wie in 11 gezeigt ist: Der dritte Abschnitt 71 des Handgriffs 56 wird dann durch Niederdrücken der Klinken 72 mittels Eingriff der Abschnitte 72a zum Eingreifen der Klinkenabschnitte 74 von dem Zwischenabschnitt 57 des Handgriffs 56 freigegeben. Der dritte Abschnitt 71 wird dann proximal zurückgezogen, wie in 11 gezeigt ist, um die olivenförmige Spitze 79 mit der distalen Spitze 53 des Intubatorteils 51 in Eingriff zu bringen, um zu bewirken, dass sowohl die Spitze 79 als auch das Intubatorteil 51 zurückgezogen oder zurückgeholt werden können. Wenn das Intubatorteil 51 zurückgezogen ist, stößt dessen Abschrägung 54 an die Nockenflächen 67 der Klinken 61 an, um diese zu veranlassen, von dem Handhabungsabschnittsteil 36 außer Eingriff zu gelangen, um dieses zusammen mit dem Intubatorteil 51 zu tragen, was in 2 gezeigt ist. Daher kann dem entnommen werden, dass die Tunnelungsschaftanordnung 46 lediglich durch eine Bewegung der Hand des Chirurgen leicht entfernt werden kann. Danach kann ein herkömmliches Laparoskop 144 (siehe 16) durch die Intubatorhülse 32 hindurch eingeführt werden, um zu ermöglichen, dass der Chirurg den dissezierten properitonealen Raum 136 betrachten kann.
  • Der dissezierte properitoneale Raum 136 wird dann mit Kohlendioxid durch das Sperrventil 41 hindurch auf einen Druckbereich von 6 bis 8 mm Quecksilber insuffliert. Danach werden zwei zusätzliche Trokare 146 und 147 durch die Bauchwand hindurch in den dissezierten properitonealen Raum 136 hinein in geeigneten Lagen eingeführt. Daher wird, wie in 7 gezeigt ist, der Trokar 146 in die linke Seite des Bauches des Patienten 121 unter die Intubatorhülse 32 eingeführt, und der Trokar 147 wird in den dissezierten properitonealen Raum 136 sofort über dem Knorpelfugenschambein 137 und direkt unter der Intubatorhülse 32 eingeführt. Wie eingeschätzt werden kann, werden die Lagen des Trokars 146 und 147 im Allgemeinen durch die Lage des zu operierenden Bruchs 122 bestimmt.
  • Ein Läppchen 151, das bei der Bruchoperation verwendet werden soll, ist im Detail in den 12, 13 und 14 gezeigt. Das Läppchen 151 kann als ein Bruchläppchen oder Pfropfen bestimmt sein und ist aus einem geeigneten Plastiknetz, wie einem Prolen-Netz, das von Ethicon, Inc. hergestellt wird. Das Läppchen 151 kann von irgendeiner gewünschten Konfiguration sein. Zum Beispiel kann es insgesamt kreisförmig sein, wie gezeigt ist, und aus einer Scheibe 152 mit einem geeigneten Durchmesser, wie zum Beispiel 2 Inch, bestehen. Eine Lasche 153 ist an der Scheibe im Wesentlichen in deren Mitte in einer geeigneten Weise befestigt. Zum Beispiel kann, wie gezeigt ist, die Lasche 153 mit geteilten Abschnitten 153a und 153b versehen sein, welche weggerissen sind und zueinander versetzt sind. Die geteilten Abschnitte 153a und 153b sind an einer kleineren Verstärkungsscheibe 154 befestigt, die aus demselben Material wie die Scheibe 152 geformt ist und an der Scheibe 152 durch geeignete Mittel, wie chirurgischen Zwirn (nicht gezeigt), befestigt ist. Die Lasche 153 kann aus demselben Material wie die Scheibe 152 und 154 geformt sein, oder sie kann aus einem anderen Material, wie Goretex, geformt sein. Sie kann eine Größe derart haben, dass sie eine Breite von etwa ½ inch und eine Länge von etwa 1½ inch hat. Wie besonders in 14 gezeigt ist, können die Seitenränder der Scheibe 152 nach innen zu der Mitte hin benachbart zu der Lasche 153 gerollt sein, um eine zylindrische Rolle 156 zu bilden, wobei sich die Lasche 153 davon nach außen hin erstreckt. Die Rolle 156 kann in ihrem zusammengerollten Zustand mittels Fäden 157 gehalten werden, die an benachbart gegenüberliegenden Enden der Rolle und an gegenüberliegenden Seiten der Lasche 153 angeordnet sind.
  • Nun mit Bezug auf die 15 und 16 werden herkömmliche laparoskopische Instrumente verwendet, die mittels Trokaren 146 und 147 eingeführt werden, um den Bruch 161 durch Platzierung des Läppchens 151 zu operieren. Zuerst werden die laparoskopischen Instrumente mittels der Intubatorvorrichtung 32 eingeführt, während dies mittels Laparoskop 144 überwacht überwacht wird, um den Bruch 161 zu dissezieren. Der Bruchhals 162 kann überwacht werden, wenn es in den inneren Leistenring 163 eintritt. Der Operationsvorgang beginnt durch Dissektion des Bruchsacks 161 von dem umgebenden Gewebe (Samenleiter und Gefäße) (siehe 15). Der Vorgang wird durch CO2 Druck erleichtert, der auf den Hals 162 des Bruchsacks 161 einwirkt. Sobald wie diese Dissektion abgeschlossen ist, wird die Rolle 156 in den Trokar 147 hinein gedrückt und mittels desselben durch geeignete Mittel, wie eine Entfaltungsstange 164 (siehe 16), vorgerückt, um in den dissezierten properitonealen Raum 136 einzutreten, wie in 16 gezeigt ist. Alternativ kann die Rolle 156 in einem rohrförmigen Teil (nicht gezeigt) platziert sein, welches benutzt werden kann, um die Rolle 156 innerhalb des Trokars 157 zu positionieren. Danach kann durch Verwendung der Entfaltungsstange 164 die Rolle 156 aus dem rohrförmigen Teil heraus in den dissezierten properitonealen Raum 136 hinein gedrückt werden.
  • Die Rolle 156 wird dann, nachdem sie in dem properitonealen Raum 136 ist, derart manipuliert, dass deren Lasche 153 längsseits des Halses 162 des Bruchsacks 161 angeordnet ist, wie in 17 gezeigt ist. Mit Bezug auf 17 wird dann eine herkömmliche Heftvorrichtung 166 mittels des Trokars 146 eingeführt, um die Lasche 153 an den Hals 162 zu heften. Die Heftungen 167 dienen zum Trennen des Halses 162 des Sacks 161 in distale und proximale Abschnitte 162a und 162b. Sobald wie dieser Heftungsvorgang abgeschlossen ist, sind die beiden Abschnitte 162a und 162b wegen dem Druck des Insufflationsgases voneinander getrennt, um zu bewirken, dass die Lasche 153 des Läppchens 151 nach oben in den Leistenring gedrückt werden kann, um mit dieser die Scheibe 152 zu ziehen. Die Fäden 157 werden weggeschnitten, um zu ermöglichen, dass die Scheibe 152 aufrollt und um den Leistenring 163 herum platziert wird, welcher die Hauptschwäche in der Bauchwand bildete, was das Auftreten des zu operierenden Bruches ermöglicht. Der proximale Abschnitt 162b des Halses 162 wird durch Heftungen 173 zusammengeheftet, wie in 18 gezeigt ist. Dem proximalen Abschnitt 162 wird dann ermöglicht, in die gewünschte anatomische Lage innerhalb des Bauches zurückgefaltet zu werden.
  • Danach kann während der Überwachung des Vorgangs unter dem Laparoskop der dissezierte properitoneale Raum 136 abgeblasen werden, indem ermöglicht wird, dass das Kohlendioxidgas durch Betätigung des Sperrventil-Hebelarms 42 durch das Sperrventil 41 in der Intubatorvorrichtung 32 hindurch in die Atmosphäre entweicht. Wenn das Abblasen stattfindet, wird die Bewegung des Läppchens 151 mittels des Laparoskops 144 überwacht, um sicherzustellen, dass es nicht verschoben wird. Wenn das Abblasen abgeschlossen ist, ist das Läppchen 151 in einer Position über dem Leistenring 163 und dient zum Schaffen einer Wiederverstärkung, um das Auftreten eines anderen Bruchs in diesem Bereich zu verhindern. Die Lasche 153 ist innerhalb des Leistenrings 163 angeordnet und hält die Netzscheibe 152 zurück, so dass sie den Leistenring 163 umgibt.
  • Nachdem das Abblasen abgeschlossen ist, können sowohl die Trokare 146 und 147 als auch die Intubatorvorrichtung 32 entfernt werden. Kleine Nähte können dann verwendet werden, um die verschiedenen kleinen Öffnungen zu schließen, welche in die Bauchwand eingebracht wurden, so dass es beim Heilen minimale wahrnehmbare Narben nach der Heilung geben wird. Die Narbe in dem Nabel oder Umbilikus ist typischerweise beinahe unsichtbar.
  • Es wurde herausgefunden, dass die Benutzung der Laparoskopvorrichtung 31 beim Durchführen des wie zuvor bekanntgemachten Verfahrens einen Vorgang schafft, bei welchem der Schmerz nach der Operation ausgesprochen reduziert ist. Dies ist besonders zutreffend, da die Operation kein Nähen von irgendwelchen Bändern umfasst, welche typischerweise den Schmerz erzeugen. Außerdem wird die Genesungszeit für den Patienten erheblich beschleunigt. Bei dem Verfahren kann ein Patient anders als in einer Anzahl von Wochen wie bei einer herkömmlichen Bruchoperation innerhalb von etwa 3 bis 5 Tagen zur Arbeit zurückkehren. Die Operation hat auch andere Vorteile. Zum Beispiel fehlt die Notwendigkeit für eine Vollnarkose. Ein anderer Hauptvorteil des Verfahrens ist, dass es keinen Kontakt des Netzläppchens 151 mit den Gedärmen des Patienten oder anderen inneren Bauchstrukturen gibt, wodurch die Möglichkeit von Adhäsionsbildung erheblich reduziert wird. Außerdem ist das Transplantat, welches von dem Läppchen 151 gebildet wird, sicherer und ist in einer anatomisch richtigen Position positioniert. Dies ist deshalb, da der Bruchsack in genauer Ausrichtung zu dem Bruch ist und mit diesem die Lasche 153 des Transplantats zieht, um sicherzustellen, dass das von dem Läppchen 151 gebildete Transplantat in die richtige Position zurückgezogen wird und in dieser Position gehalten wird, um eine Verschiebung zu verhindern. Außerdem stellt das Transplantat durch Vorsehen einer zusätzlichen Mittelscheibe 154 sicher, dass eine zusätzliche Verstärkung in der richtigen Lage in der Mitte vorgesehen ist, wo der schwächste Bereich in der Bauchwand aufgetreten ist. Außerdem dient durch ein solches genaues Zentrieren die Netzkonstruktion des Läppchens 151 zur gleichmäßigen Verstärkung des den Bruch umgebenden Bereichs.
  • Ein anderes Beispiel ist in den 20, 21 und 22 mit Bezug auf ein anderes Beispiel einer Ballonanordnung 181 und ein anderes Beispiel eines Läppchens oder Transplantats 182 gezeigt. Die Ballonanordnung 181 besteht aus einem Ballon 186, der aus zwei Lagen 187 und 188 geformt ist, welche in der Form rechteckig sind, wie zum Beispiel quadratisch, wie in 20 gezeigt ist, welche an ihren Außenrändern miteinander heißversiegelt sind, wie durch die unterbrochene Linie 189 angezeigt ist. Ein rohrförmiges Teil 191 ist vorgesehen, welches ein Ende hat, das in eine Ecke des Ballons 186 hineingesteckt ist, wie in 20 gezeigt ist. Das rohrförmige Teil 191 ist mit einem Lumen 192 versehen, welches in den Innenraum 193 des Ballons hinein öffnet. Die Lagen 187, 188 sind aus einem nichtelastomeren Material des zuvor beschriebenen Typs geformt. Ein Luer-Anschlussstück 194 ist in das freie Ende des rohrförmigen Teils 191 eingesetzt und wird zum Einführen einer Salzlösung in den Ballon 186 zum Aufblasen desselben verwendet.
  • Das Transplantat oder Läppchen 182 kann eine gewünschte Konfiguration haben, wie zum Beispiel kreisförmig, wie in 20 gezeigt ist. Es ist aus einem nicht absorbierbaren synthetischen chirurgischen Netz, wie zum Beispiel aus Polypropylen, das von Ethicon Inc. hergestellt wird. Wie gezeigt, liegt das Netzläppchen 182 über der Lage 187.
  • Die Ballonanordnung 181, die bereits in Serien Nr. 324, 519 mit dem Läppchen 182 daran geschaffen wurde, kann zu einer Rolle 196 aufgerollt werden, wie in 22 gezeigt ist, in welcher das Läppchen oder Transplantat 182 innerhalb der Rolle 196 angeordnet ist. Die Rolle kann durch Fäden 197, die um dieselbe herumgewickelt sind, in der Rollenkonfiguration gehalten werden. Die Rolle 196 kann dann durch einen Seitentrokar 146 hindurch eingeführt und in den dissezierten properitonealen Raum 136 mit dem rohrförmigen Teil 191 eingeführt werden, das sich durch den Trokar 146 hindurch erstreckt und dessen Luer-Anschlussstück 194 an der Außenseite des Trokars angeordnet ist. Nachdem die Rolle 196 eingeführt wurde, können die Fäden 197 entfernt werden und der Ballon kann durch Einführen einer Salzlösung durch das Anschlussstück 194 hindurch unter Verwendung einer Spritze 199 aufgeblasen werden. Bevor die Salzlösung eingeführt wird, um den Ballon 186 aufzublasen, wird die Rolle 196 genau positioniert, so dass das davon getragene Transplantat oder Läppchen 182 genau positioniert ist, wie in 23 gezeigt ist. Nachdem die Rolle 196 vollständig ausgerollt wurde, bewegt das fortgesetzte Aufblasen des Ballons 186 das Läppchen 182, so dass es gegen den Abschnitt des Bandes gedrückt wird, durch welchen hindurch der Bruch aufgetreten ist, wie in 24 gezeigt ist. Sobald wie das Transplantat 182 genau positioniert wurde, wird der Ballon 186 abgeblasen. Der Trokar 146 wird dann entfernt, und danach kann der Ballon durch die Öffnung, in welcher der Trokar eingeführt war, hindurch zurückgezogen werden. Danach kann das für die Insufflation verwendete Gas durch einen anderen Trokar hindurch ausgelassen werden, so dass das Band 131 mit dem Bauchfell 132 in Eingriff gelangt, wobei das großflächige Läppchen 182 an der Stelle dazwischen gehalten wird. Danach können die Trokare in der zuvor beschriebenen Weise entfernt werden, um den Vorgang zu vollenden.
  • Ein anderes Beispiel einer Ballonanordnung zum Einsetzen eines großflächigen Läppchens oder Transplantats durch einen Trokar hindurch ist in 25 gezeigt. Das großflächige Transplantat 201, das in 25 gezeigt ist, ist aus einem Netzmaterial des zuvor beschriebenen Typs geformt und hat eine insgesamt ovalförmige Konfiguration, die der Gesamtform des Ballons 202 der Ballonanordnung 203 entspricht. Der Ballon 202 ist aus einem nichtelastomeren Material in der zuvor beschriebenen Weise aufgebaut. Ein rohrförmiges Teil 206 ist zum Aufblasen des Ballons vorgesehen und weist ein Luer-Anschlussstück 207 an seinem freien Ende auf. Ein Mittel ist zum Halten des Netztransplantats 201 an der einen Seite des Ballons vorgesehen und besteht aus Plastiklaschen 208, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Ballons 202 vorgesehen und daran durch ein geeignetes Mittel, wie Heißversiegelung, entlang der unterbrochenen Linie 209 befestigt sind. Die inneren Ränder der Laschen 208 sind frei und zum Aufnehmen der äußeren Ränder des Transplantats 201 angepasst, wie besonders in 25 gezeigt ist.
  • Der Ballon 202 mit den Netztransplantat 201 daran kann zu einer im Wesentlichen zylindrischen Rolle 211 durch Rollen der äußeren Ränder des Ballons nach innen an der Oberseite des Netzmaterials aufgerollt werden, um zwei Rollen 211 und 212 zu schaffen, welche benachbart zueinander gebracht werden, wie in 26 gezeigt ist, wobei das Netztransplantat 201 damit umwickelt wird. Die beiden Rollen 211 und 212 können dann in eine rohrförmige Hülle 214 eingesetzt werden. Die Hülle 214 kann dann durch einen Trokar hindurch in einer zuvor beschriebenen Weise eingeführt werden, und dann werden die Rollen 211 und 212 aus der Hülle 214 heraus in die Bauchhöhle hinein gedrückt. Der Ballon kann dann mit einer Salzlösung aufgeblasen werden, um zu bewirken, dass die beiden Rollen 211 und 212 in entgegengesetzten Richtungen abgerollt werden und dann der Ballon aufgeblasen wird, um das davon getragene Läppchen 201 in Eingriff mit dem Abschnitt des den Bruch darin aufweisenden Bandes zu bewegen. Danach kann der Ballon abgeblasen, der Trokar entfernt, der Ballon entfernt, und der dissezierte properitoneale Raum abgeblasen werden, so dass das große Netztransplantat 201 zwischen dem Band und dem Bauchfell angeordnet ist und in Position dazwischen gehalten wird.
  • Ein anderes Beispiel eines Transplantats, welches in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in 27 gezeigt. Das Läppchen oder Transplantat 216 ist in einer Weise wie das Transplantat oder Läppchen 151 aufgebaut, das in den 12 und 13 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass es in einer Weise derart aufgebaut ist, dass es anders als ein zuvor beschriebener indirekter Leistenbruch bei einem direkten Bruch verwendet werden kann. Das Transplantat 216 ist aus einer Lage aus kreisförmigem Netz in der Form einer Scheibe 217 mit einer verstärkenden Mittelscheibe 218 geformt, welche einen daran befestigten Widerhakenkopf 219 aufweist. Der Widerhakenkopf 219 ist aus einem biologisch abbaubaren Material, wie Polyglykolsäure, geformt. Das Netztransplantat 216 kann über eine Einsetzstange 221 gefaltet und in eine zylindrische Hülle 222 (siehe 28) eingeführt, welche derart bemessen ist, dass sie durch einen herkömmlichen Trokar hindurch eingeführt werden kann, und dann von der Hülle 22 durch Drücken an der Einsetzstange 221 entfaltet werden. Nachdem das Transplantat 216 in den dissezierten properitonealen Raum 136 hinein eingesetzt wurde, kann es in einer geeigneten Weise positioniert werden, so dass der Widerhaken 219 derart positioniert ist, dass er in Ausrichtung mit dem Leistenring ist, wodurch sich auf das Abblasen des properitonealen Raumes 136 der Widerhaken 219 durch den Leistenring hindurch erstreckt, um zum Zurückhalten des Transplantats 201 fest an der Stelle zu dienen.
  • Ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung ist eine laparoskopische Vorrichtung 231, wie in den 29 bis 32 gezeigt ist. Die laparoskopische Vorrichtung 231 weist eine Intubatorhülse oder Vorrichtung 32 auf, die mit der zuvor beschriebenen identisch ist. Sie weist auch eine Tunnelungsschaftanordnung 46 auf, welche mit einem Tunnelungsschaft oder einer Stange 47 und einem proximalen Endpunkt 49 versehen ist (siehe 32). In der vorhergehenden Ausführungsform der laparoskopischen Vorrichtung ist die Tunnelungsschaftanordnung mit einer olivenförmigen oder kugelförmigen Spitze 79 versehen, welche an dem distalen Endpunkt 49 des Tunnelungsschaftes 47 befestigt wurde. In der vorliegenden Ausführungsform der Vorrichtung, die in den 29 bis 32 gezeigt ist, ist die Obturatorspitze 79a an dem distalen Endpunkt 49 der Tunnelungsstange 47 lösbar montiert. Der proximale Endpunkt der Spitze 79a ist mit einem Schlitz 236 versehen, welcher sich durch die eine Seite des proximalen Endpunkts hindurch in den Mittelabschnitt des proximalen Endpunkts der Spitze 79a hinein erstreckt. Der Schlitz 236 ist zum Aufnehmen des abgerundeten Endpunkts 237 angepasst, der an dem distalen Endpunkt 49 der Tunnelungsstange 47 (siehe 32) vorgesehen ist. Eine entfernbare Hülse 241 ist als ein Teil einer laparoskopischen Vorrichtung 231 vorgesehen und ist in vielerlei Hinsicht gleich der zuvor beschriebenen entfernbaren Hülse oder Hülle 106. Die entfernbare Hülse 241 ist aus einem geeigneten Material, wie Teflon, wie zuvor beschrieben geformt und ist mit einem rohrförmigen Teil 242 versehen, welches mit einer relativ dünnen Wand 243 versehen ist, die einen geschwächten Abschnitt aufweist, der sich davon in der Form eines Schlitzes 244 (siehe 31) erstreckt. Das rohrförmige Teil 242 ist mit einem proximalen Endpunkt 246 und einem distalen Endpunkt 247 versehen. Der proximale Endpunkt 246 hat einen dickeren Querschnitt als der distale Endpunkt 247, wie in den 31 und 32 gezeigt ist. Der proximale Endpunkt 246 ist mit einer Ausnehmung 248 versehen, die in der Wand ausgebildet ist, welche dem Schlitz 244 diametral gegenüberliegend ist, der als ein Reliefbereich dient, um zu ermöglichen, dass die bewegbare Hülse 241 weggerissen werden kann, wenn sie von dem Ballon entfernt wird.
  • Der proximale Endpunkt 246 ist mit flügelförmigen Teilen 251 und 252 versehen, welche sich diametral davon im Abstand von 90° von dem Schlitz 244 weg erstrecken. Diese ausgestreckten Flügel 251 und 252 dienen dazu, dem Arzt zu helfen, die laparoskopische Vorrichtung 231 auszurichten, wenn sie eingesetzt wird. Der proximale Endpunkt 246 ist auch mit einem Handgriff 256 versehen, welcher einstückig damit. ausgebildet ist und welcher sich radial von dem rohrförmigen Teil 242 erstreckt. Der Handgriff 256 ist mit einem Fingerloch 257 versehen, das sich dahindurch erstreckt, durch welches ein Finger eingesetzt werden kann, um das Ziehen der entfernbaren Hülse 241 von dem Ballon weg zu erleichtern, wie in Verbindung mit dem vorhergehenden Beispiel beschrieben ist.
  • Wie in 33 gezeigt ist, ist die Spitze 79a in dem proximalen Endpunkt der entfernbaren Hülse 241 lösbar montiert, so dass die Spitze 79 als ein zweiter Obturator während der Einführung der laparoskopischen Vorrichtung 231 dienen kann, wie zuvor beschrieben ist. Ein Mittel ist zum Befestigen der lösbaren Spitze 79a vorgesehen, um zu verhindern, dass es von der laparoskopischen Vorrichtung 231 getrennt wird, und um deren Zurückziehen zu ermöglichen, nachdem der laparoskopische Vorgang abgeschlossen ist. Wie in den 33 und 34 gezeigt ist, besteht ein solches Mittel aus einem flexiblen länglichen Element 261 in der Form eines geflochtenen Bandes, das aus einem geeigneten Gewebe, wie Nylon, geformt ist, welches ein Ende 262 hat, das in einem Schlitz 263, der an dem distalen Endpunkt der Spitze 79a vorgesehen ist, durch geeignete Mittel, wie einem Klebstoff (nicht gezeigt), befestigt ist. Das flexible längliche Element 261 erstreckt sich von dem distalen Endpunkt der Spitze 79a in eine Ausnehmung 264, die durch die Außenflächen der Spitze 79a hindurch öffnet. Der proximale Endpunkt des flexiblen länglichen Elements 261 kann direkt an dem Ballon 87 befestigt sein, oder alternativ kann er sich durch die perforierte Hülse 101 hindurch erstrecken, die in dem Ballon entlang des Tunnelungsschaftes vorgesehen ist, so dass sie sich über den proximalen Endpunkt des Tunnelungsschaftes hinaus erstreckt.
  • Die Benutzung der laparoskopischen Vorrichtung 231 beim Durchführen eines laparoskopischen Vorgangs ist im Wesentlichen identisch der zuvor beschriebenen, mit der Ausnahme, dass, wenn die entfernbare Hülse 241 aus dem Ballon 87 entfernt ist, die entfernbare Hülse nach vorn gedrückt werden kann, um die Spitze 79a von dem Tunnelungsschaft 47 zu lösen. Die entfernbare Hülse 241 kann dann nach hinten geschoben werden, um diese von dem Ballon entlang des Schlitzes 244 zu trennen. Sobald wie dies auftritt, wird die Spitze 79a frei von der Hülse und beginnt sich in die Richtung des in 34 gezeigten Pfeils 266 zu drehen. Wenn der Ballon aufgeblasen wurde und seine Arbeiten durchgeführt hat, wie zuvor beschrieben ist, und es ist nun erwünscht, den Ballon 87 zu entfernen, kann der Ballon 87 in der zuvor beschriebenen Weise entfernt werden, und da die Spitze 79a an dem Ballon 87 selbst angebunden ist oder sich das daran angebrachte flexible längliche Element 261 proximal aus dem Ballon 87 heraus erstreckt, wird die Spitze 79a zurückgezogen oder kann mit dem Ballon 87 zurückgezogen werden.
  • Diese laparoskopische Vorrichtung 231 mit ihrer lösbaren Obturatorspitze 79a ist bei bestimmten Anwendungen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig. Mit der vorhergehenden laparoskopischen Vorrichtung, die zuvor beschrieben ist, gibt es die Möglichkeit, dass, wenn die Obturatorspitze 79 zurückgezogen ist, kritische Strukturen, wie zum Beispiel kleine Arterien, zwischen der Spitze 79 und dem distalen Endpunkt des rohrförmigen Teils 33 der Intubatorvorrichtung 32 unbeabsichtigt eingeschnitten werden können. Diese Möglichkeit wird durch das Vorhandensein der lösbaren Spitze 79a ausgeschlossen, welche zurückgezogen wird, wenn der Ballon zurückgezogen wird.
  • Noch ein anderes Beispiel der laparoskopischen Vorrichtung ist in den 36, 37 und 38 gezeigt, wobei die laparoskopische Vorrichtung 271 aus einem Ballon 272 des zuvor beschriebenen Typs besteht, welche mit einer perforierten Hülse 272 versehen ist, durch welche hindurch sich die Tunnelungsstange 47 erstreckt. Der distale Endpunkt 274 der Hülse wird durch ein Endstück 276 geschlossen. Der Ballon 272 ist in der zuvor beschriebenen Weise um den Tunnelungsschaft 247 herum gewickelt. Der Tunnelungsschaft oder die Stange 47 ist nicht mit einem Tunnelungsteil oder zweiten Obturator des zuvor beschriebenen Typs versehen, sondern deren Ende ist wie gezeigt durch Vorsehen einer abgerundeten Spitze 47a gerundet.
  • Der aufgewickelte Ballon 272 ist in einer entfernbaren Hülse 281 eingeschlossen, welche gleich der zuvor beschriebenen ist. Sie ist mit einem rohrförmigen Teil 282 versehen, das einen geschwächten Bereich in der Form eines Schlitzes 283 hat, der sich längs dessen Länge erstreckt. Die entfernbare Hülse 281 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, dass diese anders als mit dem offenen Ende wie in den vorhergehenden Ausführungsformen mit einer kugelförmigen oder olivenförmigen Spitze 286 mit einem geschlossen Ende versehen ist. Der Schlitz 283 ist mit einem gekrümmten Abschnitt 283a versehen, welcher sich durch die kugelförmige Spitze 286 hindurch erstreckt, so dass die Hülse von dem Ballon 272 in der zuvor beschriebenen Weise durch Ziehen an dem Handgriff 288 mit einem Fingerloch 289 darin abgezogen werden kann. Während der Zeit, in der die entfernbare Hülse 281 von dem Ballon 272 abgezogen oder getrennt wird, wird der Ballon an der Stelle durch die Tunnelungsstange 47 gehalten, welche in das Ende 276 der perforierten Hülse 273 eingreift. Der Ballon 272 kann, nachdem er aufgeblasen ist, von der Tunnelungsstange 47 durch Ziehen an dem Ballon und Anheben deren distalen Endpunkts und Wegbrechen an den Perforationen und Wegziehen von den abgerundeten Endpunkten 47a des Tunnelungsschaftes 47 getrennt werden, wie in 38 gezeigt ist. Das fortgesetzte Ziehen an dem Ballon 272 bewirkt, dass dieser von der Tunnelungsstange 47 getrennt wird, so dass der Ballon 272 wie zuvor beschrieben entfernt werden kann. Daher kann dem entnommen werden, dass ein Beispiel der laparoskopischen Vorrichtung geschaffen wurde, bei welchem der Bedarf für einen von dem distalen Endpunkt der Tunnelungsstange 47 getragenen Obturator durch Vorsehen des zweiten Obturators als ein Teil der entfernbaren Hülse 281 ausgeschlossen wurde. In allen anderen Beziehungen sind der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 271 gleich den zuvor beschriebenen.
  • Aus dem vorhergehenden kann es entnommen werden, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erschließen eines anatomischen Raumes durch die Benutzung eines aufgewickelten Ballons geschaffen wurden, welcher, wenn er aufgeblasen wird, allmählich ausrollt, um eine Ebene zu bilden, um zu bewirken, dass Kräfte senkrecht zu der Ebene zum Wegziehen von Gewebe entlang einer natürlichen Ebene erzeugt werden können, um einen anatomischen Raum zu schaffen, wodurch eine Dissektion in der schwächsten Ebene geschaffen wird, die einen natürlicheren, weniger traumatischen und blutlosen Bereich bildet, in dem verschiedene medizinische Operationen durchgeführt werden. Solche anatomische Räume können in verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers, zum Beispiel in dem properitonealen Bereich, gebildet werden, um einen Raum vor dem Bauchfell für eine Bruchoperation und für Krampfaderbruchdissektion zu schaffen. Auch können Räume seitlich des Bauchfells und Räume vor dem Bauchfell zum Durchführen medizinischer Operationen, wie Grenzstrangresektion- und Lymphknotendissektion, erschlossen werden.
  • Wie zuvor erläutert, sind die Vorrichtung und das Verfahren besonders zum Durchführen einer laparoskopischen Bruchoperation geeignet, was die Benutzung von Transplantaten und Läppchen erlaubt, welche für direkte und indirekte Brüche benutzt werden können, wo der Patient einen minimalen Schmerz hat und der Patient in der Lage ist, innerhalb weniger Tage zur Arbeit zurückzukehren.
  • Ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung 301 ist in den 39–48 gezeigt. Die laparoskopische Vorrichtung 301 kann auch als eine Anordnung in der Form eines chirurgischen Dissektors mit einer Kanüle beschrieben werden, welche als ein von Hand manipuliertes chirurgisches Instrument dient, das während der gesamten chirurgischen laparoskopischen Operationen verwendet werden kann, um die Schichten des Bandes zwischen der Haut und dem Bauchfell zu dissezieren, wie in Verbindung mit den zuvor offenbarten Beispielen beschriebe ist. Die laparoskopische Vorrichtung 301 besteht aus einer Kanüle 302 mit einer darin montierten Tunnelungsvorrichtung 303. Die Tunnelungsvorrichtung 303 oder Führungsstange 306 besteht aus einem stumpfen Obturator und einem Intubatorteil 307. Die laparoskopische Vorrichtung weist auch eine Hautabdichtungsanordnung 311, eine Ballonanordnung 312 und eine Ballonabdeckungsanordnung 316 auf, wie besonders in den 39 und 40 gezeigt ist.
  • Die Kanüle 302 besteht aus einem Kanülenrohr 321, das aus einem festen Plastik mit proximalen und distalen Endpunkten 322 und 323 geformt ist. Ein Strömungsdurchgang 324 erstreckt sich von dem proximalen Endpunkt 322 zu dem distalen Endpunkt 323. Ein Kanülengehäuse oder Handgriff 326 ist an dem proximalen Endpunkt durch geeignete Mittel, wie durch dessen Gießen direkt daran montiert. Wie in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 07/968,201, eingereicht am 29. Oktober 1992, deren Offenbarung hierbei durch Bezugnahme in deren Gesamtheit einbezogen ist, offenbart ist, weist der Handgriff 326 erste und zweite Ventilteile (nicht gezeigt) auf, bei denen das eine Ventilteil als ein Entenschnabelventil dient und das andere Ventilteil als ein kreisförmiges Instrument oder eine Werkzeugdichtung dient. Das Gehäuse ist mit einem Anschlussstück 327 des Luer-Typs versehen, welches mit dem Inneren des Gehäuses außerhalb des Entenschnabelventils in Verbindung ist und mit dem Durchgang 324 in dem Kanülenrohr 321 in Verbindung ist.
  • Wie in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 07/968,201, eingereicht am 29. Oktober 1992, beschrieben ist, ist die Kanüle 302 angepasst, um die Tunnelungsvorrichtung oder die stumpfe Obturatorvorrichtung 303 aufzunehmen, welche im allgemeinen von dem zuvor in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Typ ist. Diese Vorrichtung 303 besteht aus dem stumpfen Obturator 306, der eine stumpfe Spitze 331 aufweist, welche insgesamt wie gezeigt (siehe 41) olivenförmig ist und aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt ist. Die olivenförmige Spitze 331 ist an dem distalen Endpunkt 332 einer Stange oder eines Schaftes 333 gegossen, der aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, geformt ist. Die stumpfe Spitze 331 ist derart bemessen, dass ihr Außendurchmesser etwas geringer als der Innendurchmesser des Kanülenrohres 321 ist. Der proximale Endpunkt 334 der Stange oder des Schaftes 333 hat ein Handhabungsteil 336 einer Handhabungsanordnung 337, welche ein zweites Handhabungsteil 338 aufweist, daran montiert. Die Handhabungsteile 336 und 338 sind angepasst, um zusammenzupassen, und sind in einer Weise, die in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 07/968,201, eingereicht am 21. Oktober 1992, beschrieben ist, durch die Verwendung einer Raste (nicht gezeigt) lösbar miteinander verbunden, die angepasst ist, durch federbetriebene Rastenteile 339, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Handhabungsteils 336 angeordnet sind, betätigt zu werden, und die angepasst sind, durch die Finger der Hand, die die Handhabungsanordnung 337 hält, in Eingriff gebracht zu werden. Das zweite Handhabungsteil 338 bildet einen Teil der Intubatorvorrichtung 307 und ist an dem proximalen Endpunkt 341 eines Intubatorteils 342 montiert, das aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt ist. Das Intubatorteil 342 ist mit einem distalen Endpunkt 343 versehen und weist eine Bohrung 344 auf, die sich von dem proximalen Endpunkt zu dem distalen Endpunkt durch eine Endfläche 346 (siehe 41) hindurch erstreckt, welche in einem geeigneten Winkel, wie zum Beispiel etwa 45°, proximal von der horizontalen Achse für die Bohrung 344 geneigt ist. Die Bohrung 344 ist derart bemessen, dass sie den Schaft 333 verschiebbar aufnehmen kann.
  • Das Handhabungsteil 338 ist mit einem Rastmittel (nicht gezeigt) versehen, welches angepasst ist, das Handhabungsteil 338 mit dem Kanülengehäuse 326 lösbar zu verbinden, und weist Rastteile 349 auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Handhabungsteils 338 angeordnet sind, das angepasst ist, mit den Fingern der Hand, die die Handhabungsanordnung 337 hält, in Eingriff gebracht zu werden, um zu ermöglichen, dass das Handhabungsteil 338 von dem Kanülengehäuse 326 getrennt werden kann.
  • Die Hautabdichtungsanordnung 311 kann im allgemeinen von dem Typ sein, der in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/124,333, eingereicht am 20. September 1993, beschrieben ist, und besteht, wie darin beschrieben ist, aus einem Schraubenkörper 350, der aus einem geeigneten Material, wie Plastik, mit einem Schraubgewinde 351 und einem gezackten Flansch 352 geformt ist. Ein federnder Einsatz 353 ist in dem Schraubenkörper 351 angeordnet und aus einem geeigneten federnden Material, wie Silikon, geformt. Der Einsatz 353 ist mit einer Bohrung 354 versehen, die sich dahindurch erstreckt. Eine Hülse 357 mit Schlitzen 358 darin umgibt den Einsatz 353 und steht mit einem Kragen 356 in Eingriff, der axial von dem Schraubenkörper 351 bewegbar ist, und ist angepasst, die Hülse zu bewegen, um den Einsatz 353 zusammenzudrücken, um den Einsatz zwischen einer Rückhaltposition für das Kanülenrohr 321, das sich durch die Bohrung 354 hindurch erstreckt, um die Kanüle 302 in einer gewünschten Längsposition bezüglich der Hautabdichtungsanordnung 311 zurückzuhalten, und einer Freigabeposition zu bewegen, in welcher die Kanüle 302 längs nach innen oder nach außen bezüglich der Hautabdichtung 311 verschiebbar bewegt werden kann. Der Kragen 356 ist mit einer ringförmigen Schulter 359 versehen, die am Umfang im Abstand voneinander angeordnete Schlitze 360 darin aufweist, welche für einen nachfolgend beschriebenen Zweck verwendet werden. Wie in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/124,333, eingereicht am 20. September 1993, erläutert ist, ist ein Mittel zum Zurückhalten der Rotation des Kragens 356 bezüglich der Hülse 357 vorgesehen und weist längs sich erstreckende Keile 355 im Abstand von 180° voneinander auf.
  • Die Ballonanordnung 312 besteht aus einem Ballon 361, der aus einem nichtelastomeren Plastikmaterial medizinischer Güte von einer geeigneten Art, wie Polyurethan, geformt ist. Der Ballon 361 kann eine in Draufsicht gesehen asymmetrische Manta-Rochen Konfiguration aufweisen und ist mit einem nach vorn sich erstreckenden abgerundeten Vorsprung 362 versehen, welcher eine Breite hat, die im Wesentlichen geringer als die des Ballons 361 ist. Der Ballon 361 besteht aus zwei Materiallagen, welche als eine erste oder obere Lage 363 und eine zweite oder untere Lage 364 bezeichnet werden können, welche auf die gewünschte Konfiguration formgeschnitten wurden, wobei ihre Ränder in einer geeigneten Weise, wie mittels Heißversiegelung, miteinander verbunden sind, um einen Ballon zu bilden, welcher eine insgesamt flache Konfiguration hat, wenn er abgeblasen ist, wie in 40 gezeigt ist. Die obere oder äußere Fläche der ersten oder oberen Lage 363 wurde in Bereichen 365, wie in 40 gezeigt ist, an den nach außen sich erstreckenden Flügelabschnitten 361a und 361b für einen nachfolgend beschriebenen Zweck aufgerauht. Das Aufrauhen kann in einer geeigneten Weise durchgeführt werden, wie durch Prägen des Plastikmaterials mit einem Muster mit erhöhten Abschnitten darin.
  • Ein Mittel ist zum Aufblasen des Ballons mit einem geeigneten Medium, wie zum Beispiel einer Flüssigkeit, wie einer Salzlösung, vorgesehen und besteht aus einem flexiblen Rohr 366, das sich in den Ballon hinein zwischen den beiden Lagen 363 und 364 erstreckt und eine fluiddichte Abdichtung damit bildet. Das Innere des Ballons kann durch Einführung des Fluids durch das Rohr 366 hindurch aufgeblasen und abgeblasen werden. Das Rohr 366 ist mit einem Y-Adapter 367 verbunden, welcher den einen Schenkel des Y mit einem Einwegventil 368 mit einem Luer-Anschlussstück verbunden und den anderen Schenkel mit einem Rohr 369 verbunden hat, welches mit einem konischen Anschlussstück 371 verbunden ist. Eine herkömmliche Abquetschklemme 372 ist an dem Rohr 369 montiert. Das Rohr 366 ist angepasst, um in den Schlitzen 360 der Schulter 359 lösbar gehalten zu werden.
  • Ein Mittel ist zum lösbaren Befestigen des Ballons 361 mit der Tunnelungsstange oder dem Schaft 306 vorgesehen und besteht aus einem länglichen rohrförmigen Teil oder einer Hülse 376, welche sich entlang der Länge des Ballons 361 erstreckt und an der einen Seite des Ballons 361 angeordnet ist, welche als die Oberseite insgesamt mittels des Ballons 361 bezeichnet werden kann. Das rohrförmige Teil 376 ist mit einem Durchgang 377 darin versehen, durch welchen hindurch sich die Tunnelungs- oder Führungsstange oder der Schaft 333 erstreckt. Wie zuvor erläutert, kann dieses rohrförmige Teil oder die Hülse 376 als ein separates Teil geformt sein, welches mit der oberen Lage 363 verbunden ist, oder kann alternativ einstückig mit der oberen Lage 363 ausgebildet sein, wobei die beiden Heißversiegelungen oben und unten vorgesehen sind, um die Hülse 376 mit dem Durchgang 377 darin zu bilden. Das rohrförmige Teil 376 kann mit im Abstand voneinander angeordneten länglichen Schlitzen oder Perforationen (nicht gezeigt) versehen sein, die sich entlang einer Linie 378 in dem rohrförmigen Teil 376 erstrecken, um die Trennung des Ballons von der Tunnelungsstange 333 zu erleichtern, wie nachfolgend beschrieben ist. Mit einer solchen Konstruktion ist ersichtlich, dass die Tunnelungsstange oder der stumpfe Dissektor oder Obturator 306 über dem Ballon 361 wegen vorteilhaften Eigenschaften liegt, die nachfolgend beschrieben sind.
  • Die Ballonabdeckungsanordnung 316 besteht aus einem halbfesten Rohr 381, das aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt ist und mit proximalen und distalen Endpunkten 382 und 383 versehen ist. Sie ist mit einer Bohrung 384 (siehe 42) versehen, welche sich von dem proximalen Endpunkt 382 zu dem distalen Endpunkt 383 erstreckt. Das Rohr 381 ist mit einem geschwächten Bereich in der Form eines teilweisen Schlitzes 386 versehen, der sich von dem distalen Endpunkt 383 zu dem proximalen Endpunkt 382 des Rohres 381 an der aus 40 gesehen unteren Seite des Rohres 381 erstreckt (siehe auch 42). Das Rohr 381 ist mit einer proximalen Endwand 387 versehen, welche sich in einem geeigneten Winkel, wie zum Beispiel 45°, proximal bezüglich der Achse der Bohrung 384 erstreckt.
  • Die Ballonabdeckungsanordnung 316 weist auch einen Handgriff 391 auf, welcher wie gezeigt als ein separates Teil geformt sein kann und an dem proximalen Endpunkt 382 des Rohres 381 mittels einer Metallklemme 392 befestigt ist. Der Handgriff 391 ist mit einem konischen Körper 393 versehen, der aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt ist, welcher wie in den 42 und 47 gezeigt an der unteren Seite offen ist, um eine längs sich erstreckende Ausnehmung 394 zugänglich zu machen, welche im Querschnitt halbkreisförmig ist. Ein Paar seitwärts sich erstreckende Flügel 396 sind einstückig mit dem Körper 393 ausgebildet und liegen in eine Ebene, welche im Wesentlichen mit der Achse der halbkreisförmigen Ausnehmung 394 übereinstimmt. Wie gezeigt, sind die Flügel 396 an dem proximalen Endpunkt des Körpers 393 angeordnet.
  • Eine nach oben sich erstreckende Rippe 397 ist an dem Körper 393 im Wesentlichen gleichweit von den Flügeln 396 entfernt in einer Richtung insgesamt senkrecht zu der Ebene geformt, in welcher die Flügel 396 liegen. Die Rippe 397 ist relativ eng und ist mit einer oberen Fläche 378 versehen, die Nuten 401 und 402 darin aufweist. Eine vertikal sich erstreckende Wand 406 ist als ein Teil der Rippe 397 geformt und erstreckt sich insgesamt in einer Richtung, welche senkrecht zu der Ebene der Flügel 396 ist. Die Wand 406 erstreckt sich in einer Richtung in rechten Winkeln zu der Rippe 397 und hat eine allmählich ansteigende Dicke von dem oberen zu dem unteren Ende der Wand (siehe 46). Der Körper 393 ist mit einem Paar im Abstand voneinander angeordneten Löchern 407 versehen, die im Abstand von etwa 90° voneinander und 45° von jeder Seite der Rippe 397 angeordnet sind. Ein länglicher Schlitz 408 ist in dem Körper 393 geformt und ist insgesamt in Ausrichtung zu der Rippe 397. Ein Paar Mitnehmerschlitze 411 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers 393 in den Flügeln 396 benachbart zu den distalen Endpunkten der zu dem Körper benachbarten Flügel vorgesehen. Die Mitnehmerschlitze 411 sind mit abgeschrägten Mitnehmerflächen 412 versehen.
  • Der Körper 393 ist mit einem Paar diametral angeordneten Vorsprüngen 413 versehen, welche sich in die Ausnehmung 394 hinein erstrecken und welche angepasst sind, in einem Paar diametral einander gegenüberliegender Löcher 414 zu sitzen, die in dem distalen Endpunkt des Intubatorteils 342 vorgesehen sind.
  • Die Ballonabdeckungsanordnung 316 weist auch ein Klemmteil 416 auf, welches mit einem Mittelkörper 417 und einem Paar nach unten sich erstreckenden Schenkeln 418 und 419 (siehe 43) versehen ist, welche sich nach unten in die Mitnehmerschlitze 411 hinein erstrecken. Wie gezeigt, ist der Mittelkörper 417 genau distal von der Rippe 397 angeordnet und ist mit halbkreisförmigen Führungen 421 versehen, die einstückig mit dem Mittelkörper 417 ausgebildet sind und an einander gegenüberliegenden Seiten der Rippe 397 in einem Drehpunktbereich angeordnet sind, welcher genau etwas über dem Anfangspunkt der Schenkel 418 und 419 ist. Der Mittelkörper 417 ist mit längs sich erstreckenden Verstärkungsrippen 422 versehen (siehe 43 und 45). Er ist auch mit einem proximal sich erstreckenden Rastabschnitt 426 versehen, welcher sich insgesamt in rechten Winkeln zu dem Mittelkörper 417 erstreckt. Der Rastabschnitt 426 ist mit einem mittig angeordneten Schlitz 427 versehen, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge davon erstreckt, welcher den oberen Endpunkt der Rippe 397 aufnimmt, so dass, wenn das Klemmteil 416 in die Stelle über dem Körper 393 einschnappt, der Rastabschnitt 426 in der Nut 401 angeordnet ist und nicht den obersten Abschnitt der Rippe 397 freigeben kann. Das wie nachfolgend beschriebene Klemmteil 416 ist angepasst, um zwischen Positionen bewegt zu werden, in welchen es in der Nut 401 oder alternativ in der Nut 402 angeordnet ist. Seitlich sich erstreckende abgerundete erhöhte Abschnitte 428 sind an dem Mittelkörper 417 vorgesehen und angepasst, um mit einem Finger der Hand in Eingriff zu gelangen, wenn das Klemmteil 416 von der Nut 401 zu der Nut 402 bewegt wird.
  • Der Betrieb und die Verwendung der chirurgischen Ballondissektionsvorrichtung 301 beim Durchführen des Verfahrens zum Erschließen eines anatomischen Raumes für eine laparoskopische Bruchoperation in Verbindung mit der in den 39-48 gezeigten Vorrichtung kann nun wie folgt in Verbindung mit den Skizzen, welche in den 49a bis
  • 49g gezeigt sind, kurz beschrieben werden. Der Chirurg identifiziert in Verbindung mit dem vorliegenden Verfahren die geeignete zu dissezierende Bandschicht entweder durch direkte Sichtbarmachung des Gewebes und/oder durch manuelles Abtasten. Es wird angenommen, dass es erwünscht ist, eine Bruchoperation an einem Patienten 451 durchzuführen, und dass es erwünscht ist, einen extraperitonealen Arbeitsraum zum Durchführen der chirurgischen Operation zu schaffen. Der Chirurg führt einen kleinen Einschnitt 452 in die Haut des Patienten in den Nabel oder etwas seitlich des Nabels durch. Ein Wundhaken (nicht gezeigt) kann dann verwendet werden, um den Einschnitt zu öffnen und diesen seitlich zu jeder Seite zu bewegen, um die Rektusmuskel zu lokalisieren, die längs des Körpers des Patienten an beiden Seiten des Umbilikus oder Nabels verlaufen. Soweit wie die Rektusscheide lokalisierte wurde, wird der Einschnitt in die Rektusscheide durch den Einschnitt hindurch gemacht, der zuvor mittig zwischen den beiden Sätzen der Rektusmuskel vorgenommen wurde. Der Chirurg greift dann die laparoskopische oder Ballondissektionsvorrichtung 301 unter Verwendung einer Hand, wie zum Beispiel seiner rechten Hand, wie in 49A gezeigt ist, um die Handhabungsanordnung 337 zu greifen, um das stumpfe Ende 331 in den Einschnitt hinein zu führen, um in die vordere Wand der hinteren Rektusscheide einzugreifen. Der Ballondissektor 301 wird dann längs des Körpers des Patienten insgesamt parallel zu den beiden Sätzen von Rektusmuskeln, wie durch den Pfeil 453 gezeigt ist, unter Verwendung der Rektusscheide als eine Führung zum Durchlassen der stumpfen Spitze 331 vorgerückt, um eine Trennung des Gewebes zu bewirken und über die gebogene Linie und das Querband auf dem Niveau des Knorpelfugenschambeins hinweg zu treten. Dies kann mit dem Ballondissektor 301 leicht durchgeführt werden, da die Ballonabdeckungsanordnung 316 mit dem distalen Endpunkt des Intubatorteils 342 der Intubatorvorrichtung 307 verrastet und insgesamt fest verbunden ist, indem die an der rohrförmigen Abdeckung 381 vorgesehenen Vorsprünge 413 innerhalb der an dem distalen Endpunkt des Intubatorteils 342 vorgesehenen Löcher 414 sitzen. Dies schafft eine feste Anordnung des Ballondissektors 301, so dass dieser von dem Chirurgen betrieben werden kann, der die Handhabungsanordnung 337 ergreift, ohne dass der Arzt mit der anderen Hand ein Zwischenteil des Ballondissektors greifen muss, um eine gewünschte Manipulation und Steuerung der stumpfen Spitze 331 zu bewirken, wenn die Dissektion des Gewebes durchgeführt wird, wenn diese vorgerückt wird.
  • Der Verlauf der stumpfen Spitze 331 zu dem Niveau des Knorpelfugenschambeins kann von dem Chirurgen leicht bestimmt werden, der seine Hand benutzen kann, um den Bauchbereich des Patienten abzutasten und dadurch die stumpe Spitze 331 zu fühlen, wenn sie vorgerückt wird, bis die stumpfe Spitze 331 an das Knorpelfugenschambein stößt. Dies kann von der rechten Hand leicht bestimmt werden, die die Handhabungsanordnung 337 hält, die den Stoß der an das Knorpelfugenschambein 468 (siehe 50) anstoßenden Spitze 331 fühlt, welcher Stoß über die feste Struktur des Ballondissektors mit der Handhabungsanordnung 337 verbunden ist, wo diese von der Hand des Chirurgen gefühlt werden kann. Der Ballondissektor 301 wird dann einen kleinen zusätzlichen Betrag vorgerückt, so dass die stumpfe Spitze 331 unter das Knorpelfugenschambein 468 fällt.
  • Danach wird der Ballonabdeckungshandgriff 391 von derselben rechten Hand des Arztes in Eingriff gebracht, wie in 49B gezeigt ist, und der Daumen wird benutzt, um die quer abgerundeten Vorsprünge 428 durch proximales Bewegen des oberen Endpunkts des Klemm- oder Rastteils 416 in Eingriff zu bringen, um zu bewirken, dass der Rastabschnitt 426 in Eingriff mit der von der Rippe 397 getragenen Nut 402 bewegt wird. Wenn dies auftritt, werden die von dem Mittelkörper 417 getragenen Schenkel 418 und 419 von der in 42 gezeigten Position in die in 47 gezeigte Position bewegt greifen dabei in die Mitnehmerflächen 412 ein, wodurch die Abschnitte der an dem Körper 393 befestigten Flügel 396 nach außen mitgenommen werden, so dass die Vorsprünge 413 außer Eingriff mit den Löchern 414 bewegt werden. Die Richtung der Bewegung des Rast- oder Klemmteils 416 wird durch den Pfeil 454 in 49B angezeigt. Soweit wie der Handgriff 391 freigegeben wurde, wird der Handgriff 391 proximal mit zwei Fingern der die Flügel 396 greifenden Hand bewegt, um diesen nach oben und proximal zu ziehen, um zu bewirken, dass die Ballonabdeckungsanordnung 316 entfernt werden kann. Der Ballon 361 wird an der Stelle durch den Tunnelungsschaft oder die Stange 336 gehalten und tritt durch den Schlitz 386 hindurch aus, der an dem Boden der rohrförmigen Abdeckung 381 vorgesehen ist, welche als Wegreißhülle dient. Das Ballonaufblasrohr 366 wird in einem der Schlitze 360 in den Schultern 359 zurückgehalten, so dass es in den Flügeln 396 nicht verwickelt wird, wenn die Ballonabdeckungsanordnung 316 entfernt wird. Dies legt den Ballon 361 frei, welcher seine Seitenränder in Rollen 461 nach innen gerollt hat, wobei der eine in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gerollt ist und der andere in Uhrzeigerrichtung gerollt ist, so dass sie unter der Tunnelungsstange 333 liegen, wie in 50 gezeigt ist. Auch kann, um eine optimale Dissektion wie nachfolgend beschrieben zu schaffen, bevor das Aufrollen eintritt, der nach vorn sich erstreckende Vorsprung 362 nach innen entlang einer Faltlinie 471 gefaltet werden, und die seitwärts sich erstreckenden Flügelabschnitte können auch nach innen entlang von Faltlinien 472 gefaltet werden. Um den Ballon aufzublasen, wird die Abquetschklemme 372 geschlossen und eine herkömmliche 60 cc Spritze 476, die Salzlösung enthält, wird an ein Einwegventil 368 angeschlossen. Die Spritze 466 wird dann betätigt, wie durch den Pfeil 477 gezeigt ist, um die Salzlösung aus der Spritze 476 in das rohrförmige Teil 366 und in das Innere des Ballons 361 einzuführen, um denselben allmählich aufzublasen. Das Einweg-Rückschlagventil 368 stellt sicher, dass die Salzlösung nicht daraus austreten kann, wenn die Spritze 466 entfernt wird. Die Spritze 476 kann, nachdem sie geleert wurde, entfernt und wieder mit einer Salzlösung gefüllt werden, welche in den Ballon in derselben Weise eingeführt wird, um zu bewirken, dass die Seitenränder des Ballons 461 in entgegengesetzten Richtungen, wie in 50 gezeigt, an einander gegenüberliegenden Seiten der Tunnelungsstange 333 abgerollt werden, bis sie vollständig abgewickelt sind. Typischerweise kann es so viel wie etwa zehn Spritzen von Salzlösung aufnehmen, um zu bewirken, dass der Ballon 361 vollständig abgewickelt wird und in einen aufgeblasenen Zustand bewegt wird, wie in 50 gezeigt ist. Wenn der Ballon gefüllt und abgewickelt ist, fährt dieser fort, Gewebe zu trennen oder zu dissezieren, das über dem Bauchfell liegt, um einen extraperitonealen Arbeitsraum zwischen dem Querband und den Rektusmuskeln zu schaffen.
  • Wie zuvor beschrieben, hat der Ballon 361 im Grundriss eine asymmetrische Manta-Rochen-artige Konfiguration, um den gewünschten optimalen extraperitonealen Arbeitsraum für die Bruchoperation zu schaffen. Der nach vorn sich erstreckende Vorsprung 362, der an dem Ballon 361 vorgesehen ist, disseziert, wenn er aufgeblasen ist, distal von dem distalen Endpunkt der stumpfen Spitze 331 der Führungsstange 333 und dient zum Bereitstellen einer guten Dissektion von Gewebe in dem Bereich des Cooper-Bands und auch zur Dissektion seitlich um die Leistenringe herum. Durch Verwendung einer asymmetrischen Manta-Rochen-artigen Konstruktion ist es möglich, einen Ballon 361 mit dessen breiten Seitenrändern oder Flügelabschnitten 361a und 361b zu schaffen, welche beim Aufblasen eine Vorwärtsbewegung des Ballons 361 bewirken, um nach unten um die Leistenringe herum zu dissezieren und den Ballon 361 an der Stelle festzuklemmen. Der nach vorn sich erstreckende Vorsprung 362 disseziert, wenn er aufgeblasen ist, wie ein kleiner Ballon zu dem Cooper-Band nach unten. In dieser Weise ist es möglich, einen extraperitonealen Arbeitsraum 478 zu erzielen, welcher die gesamte gewünschte Anatomie gleichzeitig freilegt, bevor der Bruchsack wegbewegt wird und die endgültige Dissektion für die Bruchoperation durchgeführt wird. Durch Vorsehen eines solchen großen extraperitonealen Arbeitsraumes ist es unnötig, die Dissektion manuell vorzurücken. Der Ballon wurde auch geformt, um die Anatomie genau anzupassen, in welcher das Verfahren zu bilden ist, um dieses auf ein Minimum der Menge von manueller Dissektion zu reduzieren, welche benötigt werden kann. Da der Ballon eine besondere Form hat und aus einem nichtelastomeren Material geformt ist, tritt die Dissektion in den gewünschten Lagen auf, was nicht unbedingt der Fall sein würde, wenn der Ballon aus einem elastomeren Material geformt wäre, welches im allgemeinen dazu neigen würde, dem Weg des geringsten Widerstandes zu folgen. Zusätzliche Gewissheit ist vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Dissektion in den gewünschten Lagen mit dem nichtelastomeren Ballon der vorliegenden Erfindung auftritt, da der Ballon durch die Tunnelungsstange 333 an der Stelle gehalten wird, die unter dem Knorpelfugenschambein 468 liegt, wie in 50 gezeigt. ist. Auch durch Vorsehen angerauhter Bereiche 365 greifen diese Bereiche reibend in das darüberliegende Gewebe ein, so dass die Flügelabschnitte 361a und 361b als Anker dienen können, um eine Verschiebung des Ballons 361 zu verhindern, nachdem der Ballon 361 aufgeblasen ist.
  • Nachdem die Menge der gewünschten Gewebedissektion durch Aufblasen des Ballons 361 stattgefunden hat, um den extraperitonealen Arbeitsraum zu schaffen, wird der Ballon 361 durch Verbinden des Evakuierungsanschlussstücks 371 zu einer Evakuierungsöffnung (nicht gezeigt) eines Arbeitsraumsaugsystems abgeblasen. Die Abquetschklemme 372 wird gelöst, um das Rohr 369 zu öffnen, um zu ermöglichen, dass die Salzlösung, welche in die Ballons 361 eingeführt wurde, ausgesaugt wird, um den Ballon vollständig aus dem Aufblaszustand abzublasen, wie in 49C gezeigt ist.
  • Nachdem der Ballon abgeblasen wurde, kann das rohrförmige Teil 366 von den Fingern der hand gegriffen werden, wie gezeigt ist, und der abgeblasene Ballon 361 wird durch den Einschnitt 452 hindurch in die Richtung herausgezogen, wie durch den Pfeil 481 in 49D gezeigt ist. Wenn nötig, kann die Handhabungsanordnung 337 von der anderen Hand gehalten werden. Der Ballon 361 hat, wenn er herausgezogen wird; dessen Hülse 376 von der Tunnelungs- oder Führungsstange 331 mittels Durchbrechen der linearen Perforationen, die entlang der Linie 378 liegen, getrennt. Die Führungsstange 331 bleibt an der Stelle, um einen leichten Eintritt in den extraperitonealen Raum zu bewahren, welcher geschaffen wurde. Der Ballon 361 kann dann abgelegt werden.
  • Nachdem der Ballon 361 entfernt wurde, wird die linke Hand benutzt, um das untere zweite Handhabungsteil 38 mit der linken Hand zu greifen, während die rechte Hand das obere oder erste Handhabungsteil 336 der Handhabungsanordnung 337 zu greifen. Die Finger der rechten Hand greifen dann in die Rastenteile 339 an einander gegenüberliegenden Seiten durch die Finger der Hand ein, um das erste Teil 336 von dem zweiten Teil 338 zu lösen und zu ermöglichen, dass die linke Hand das zweite Teil 338 in die Richtung des in 49E gezeigten Pfeils 482 bewegt. Das zweite Teil 338 trägt mit diesem die daran angebrachte Kanüle 302 und die Intubatorvorrichtung 307, welche sich dahindurch erstreckt, wobei die Hautabdichtungsanordnung 311 an dem Kanülenrohr 321 montiert ist. Dieses Vorrücken über die Führungsstange 333 wird forgeführt, bis der distale Endpunkt 343 des Intubatorteils 342 in die gewünschte Position vorgerückt wurde. Sobald wie dies erreicht wurde, wird die Hautabdichtungsanordnung 311 gleitend an dem Kanülenrohr 321 vorgerückt, bis sich die Hautabdichtung dem Einschnitt 452 annähert. Der Schraubenkörper 351 wird dann von den Fingern der Hand den Flansch 352 und/oder die Schulter 359 greifend gedreht, um diesen in den Einschnitt 452 zu schrauben und eine gasdichte Hautabdichtung mit der Haut des Patienten zu bilden. Sobald wie eine gute Hautabdichtung eingerichtet wurde, wird die Intubatorvorrichtung 307 in eine feststehende Position bezüglich der Hautabdichtungsanordnung 311 durch Drücken an dem Kragen 356 insgesamt nach unten geklemmt, um in die Hülse 357 einzugreifen, um einen Reibgriff zwischen dem elastomeren Einsatz 353 und dem Kanülenrohr 321 zu bilden.
  • Nachdem die Kanüle 302 in einer feststehenden Position ist, kann der stumpfe Obturator 306 zusammen mit der Tunnelungsvorrichtung oder der stumpfen Obturatorvorrichtung 303 entfernt werden. Dies wird lediglich durch Fortführen des Ziehens an dem Handhabungsteil 336 nach oben mit der Hand in die durch den wie in 49F gezeigten Pfeil 483 angegebene Richtung erreicht. Wenn diese Ziehbewegung fortdauert, greift die stumpfe Spitze 331 in den distalen Endpunkt 343 des Intubatorteils 342 ein, was eine Rückzugskraft bewirkt, die auf das zweite Handhabungsteil 338 ausgeübt wird, um zu bewirken, dass es automatisch von dem Gehäuse 326 gelöst wird. Dies ermöglicht, dass die stumpfe Obturatorvorrichtung 303 durch das Kanülenrohr 321 hindurch entfernt werden kann. Dies ist möglich, da die stumpfe Spitze 331 einen Durchmesser hat, welcher durch das Innere des Kanülenrohrs 321 hindurch und durch das in dem Gehäuse 326 vorgesehene Ventilteil hindurchpassen kann. Beim Zurückziehen der die Obturatorspitze 331 tragenden Führungsstange 333 kann es entnommen werden, dass sie weiter von dem Intubatorteil 342 geführt werden kann und daher bezüglich des Kanülenrohres 321 zentriert bleibt, um irgendeine Quetschwirkung an dem distalen Ende 323 des Kanülenrohres 321 zu vermeiden. Sobald wie die Obturatorspitze 331 an das Intubatorteil 342 stößt, wird das Handhabungsteil 338 automatisch von dem Kanülenhandgriff 326 außer Eingriff gebracht. Die Rastenteile 349 sind im Wesentlichen innerhalb des zweiten Handhabungsteils 338 verborgen, so dass sie dem Chirurgen relativ unzugänglich sind, was sicherstellt, dass er die von dem ersten Handgriff 336 getragenen Rastenteile 339 betätigt, was hilft, sicherzustellen, dass der Chirurg die Handhabungsteile 336 und 338 in zwei Stufen entfernt.
  • Nachdem dies erreicht wurde, wird eine Quelle von Gas, wie Kohlendioxid, mit dem Sperrventil 328 verbunden. Das Sperrventil 328 wird geöffnet, um zu ermöglichen, dass das Kohlendioxid den dissezierten experitonealen Arbeitsraum aufbläst, wie durch die in 49G gezeigten gestrichelten Linien 476 angedeutet ist. Die Kanüle 302 kann dann zum Einführen von Instrumenten verschiedener Typen in den dissezierten experitonealen Arbeitsraum verwendet werden. Das Aufblasgas kann wegen dem Ventilteil, das in dem Handgriff 326 der Kanüle 302 vorgesehen ist, nicht entweichen.
  • Zusätzliche Kanülen können in verschiedenen Positionen in den Bauch des Patienten eingeführt werden; durch welchen hindurch zusätzliche chirurgische Instrumente zum Durchführen des in dem extraperitonealen Arbeitsraum durchzuführenden chirurgischen Verfahrens eingeführt werden können. Der Rest des in dem extraperitonealen Arbeitsraum durchzuführenden Bruchoperationsverfahrens ist im Wesentlichen dasselbe, wie zuvor beschrieben ist, und wird daher nicht ausführlich beschrieben. Anhand eines Beispiels wird angenommen, dass ein Bruchsack in dem Patienten gebildet wurde, wie zum Beispiel durch Durchlassen nach unten in den Hodensack hinein, um einen typischen indirekten Bruch zu bilden. Der Bruchsack kann in einer zuvor beschriebenen Weise herausgezogen und abgebunden werden. Danach kann ein Stück Netz, wie zuvor beschrieben, durch eine andere Stelle hindurch eingeführt und über dem Bereich ausgerollt werden, durch welchen der Sack zuvor hindurch getreten ist. Das Netz kann dann an der Stelle geheftet werden, wie zum Beispiel entlang des Cooper-Bandes. Nachdem die Bruchoperation beendet wurde, kann der extraperitoneale Arbeitsraum durch Öffnen des Sperrventils 328 und Auslassen des darin enthaltenen CO2 in die Atmosphäre abgeblasen werden, um zu ermöglichen, dass die Bauchwand in ihre normale Position zurückkehrt, um zu helfen, das Netz zurückzuhalten, welches in der gewünschten Position platziert wurde.
  • In Verbindung mit der Bildung des extraperitonealen Arbeitsraumes mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, wurde herausgefunden, dass es wünschenswert ist, die Führungsstange 333 in der Position zu haben, in welcher sie über dem Ballon 361 liegt, das dies hilft, sicherzustellen, dass die Ballondissektion in geeigneten Bereichen auftritt, da die stumpfe Spitze 331, die unter dem Knorpelfugenschambein liegt, in der gewünschten Position selbst während der Zeit, in welcher der Ballon während des Aufblasens ausrollt, zurückgehalten wird. Das Positionieren der Führungsstange 333 in dieser Weise stellt sicher, dass der Ballon 361 in von der Stange entgegengesetzte Richtungen ausrollt, und hilft auch, den Ballon während des Aufblasens nach unten zu drücken.
  • Um die Vorrichtung benutzerfreundlicher zu machen, wurden die Teile, welche für die Operation bezüglich der anderen Teile bewegt werden sollen, farbkodiert, so zum Beispiel können sie schwarz gefärbt sein, wobei die übrigen Teile von einer anderen Farbe sind, wie grau oder weiß. Daher ist das Klemm- oder Rastenteil 416 von einer schwarzen Farbe, da es entfernt werden muss, um die Ballonabdeckungsanordnung 316 zu entrasten. Gleichfalls ist der Kragen 356 der Hautabdichtungsanordnung 311 von einer schwarzen Farbe, da dieser bewegt werden muss, um die Kanüle 302 in eine gewünschte Position zu bewegen. Gleichfalls sind die Rastenteile 339 und 349 von schwarzer Farbe, da sie auch bewegt werden müssen, um die Handhabungsteile zu trennen.
  • Die Flügel 396 sind an der Ballonabdeckung 316 zusätzlich vorgesehen, um als Mittel zum Erleichtern des Greifens der Ballonabdeckungsanordnung 316 zu dienen, wenn es gewünscht ist, dieselbe zu entfernen, wie zum visuellen Anzeigen der Ebene zu dienen, in welcher der Ballon 361 der Ballondissektionsvorrichtung 301 die Dissektion bewirkt. Im allgemeinen ist diese Dissektionsebene in einer Ebene, welche parallel zu der Ebene ist, in welcher die Flügel 396 liegt.
  • Wie zuvor erläutert, ist das Intubatorteil 342 mit einer Obturatorendfläche oder -spitze versehen, welche in einem Winkel in einer Richtung weg von der normalen Einsetzrichtung geneigt ist, um irgendeine Tendenz zu verhindern, dass sich die Spitze an dem Gewebe aufhängen könnte, wenn sie während der Dissektion durch das Gewebe hindurch vorgerückt wird.
  • Das Bemessen der stumpfen Obturatorspitze 331 derart, dass sie kleiner als der Innendurchmesser des Kanülenrohres 321 ist, hilft sicherzustellen, dass sich das Gewebe nicht zwischen der Spitze 331 und dem Kanülenrohr 321 verfängt oder verklemmt. Außerdem ist, wie zuvor beschrieben, die Obturatorspitze 331 in beiden Richtungen zu einer kleineren Dimension von der Mitte abgeschrägt, um auch die Möglichkeit zu minimieren, dass sich irgendein Gewebe zwischen der Spitze 331 und dem Kanülenrohr 321 verfängt und dadurch sicherzustellen, dass keine Scherwirkung auftritt.
  • In Verbindung mit der vorhergehenden Offenbarung wurde angenommen, dass die zuvor beschriebene Ballondissektionsvorrichtung typischerweise nach jeder Benutzung weggelegt werden würde. In dem Falle, dass es erwünscht ist, wirtschaftlich zu sein, und dass es erwünscht ist, zumindest bestimmte Teile der Ballondissektionsvorrichtung nach einer Benutzung in einem laparoskopisehen Verfahren wiederzuverwenden, ist eine andere Ausführungsform einer Ballonausdehnungsvorrichtung 501, die in die vorliegende Erfindung einbezogen ist, in den 51–55 gezeigt. Wie darin gezeigt ist, besteht diese aus einer Handhabungsanordnung 502 gleich der zuvor beschriebenen Handhabungsanordnung 337, welche ein Handhabungsteil 503 gleich dem Handhabungsteil 336 aufweist. Andere Teile der Ballondissektionsvorrichtung 501 sind nicht gezeigt, da sie identisch mit den zuvor beschriebenen sein können. Das Handhabungsteil 503 ist mit zwei Abschnitten 506 und 507 versehen, welche in einer geeigneten Weise, wie durch Ultraschallverbinden oder einem Klebstoff, miteinander befestigt werden können. Rastenteile 511 und 512 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Handhabungsteile 503 vorgesehen und sind mit Fingerabschnitten 513 versehen, die angepasst sind, durch Finger der Hand in Eingriff gebracht zu werden, welche sich nach außen durch Ausnehmungen 514 in den Abschnitten 506 und 507 hindurch erstrecken. Die Rastenteile 511 und 512 sind jeweils mit einer Raste 516 versehen, welche nachgiebig in einer Richtung nach außen hin durch ein biegsames Federteil 517 vorgespannt ist, das in eine nach unten hängende Lippe 518 eingreift, die innerhalb der Abschnitte 506 und 507 vorgesehen ist. Die Rastenteile 511 und 512 sind schwenkbar zwischen den Abschnitten 506 und 507 mittels Schwenkbolzen 519 montiert, die einstückig an den Rastenteilen 511 und 512 ausgebildet sind und sich in Wülste 521 hinein erstrecken, die in den Abschnitten 506 und 107 vorgesehen sind, welche aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt sind.
  • Ein erster und zweiter Einsatz 526 und 527, die aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt sind, sind in den Abschnitten 506 und 507 montiert. Ein erstes und zweites Rastenteil 531 und 532, die aus einem geeigneten Material, wie Metall, geformt sind, sind vorgesehen, welche in Ausnehmungen 533 und 534 gesetzt sind, die in den Einsätzen 526 und 527 vorgesehen sind. Die Rastenteile 531 und 532 sind insgesamt U-förmig und stehen biegsam vorgespannt in Eingriff miteinander, um einen länglichen Schlitz 536 zu bilden, der sich dahindurch erstreckt. Aufrechtstehende Beine 538, die einstückig mit den Einsätzen 526 und 527 ausgebildet sind, sind in rechteckigen Räumen 539 in den Einsätzen 526 und 527 vorgesehen, so dass die oberen Endpunkte der Beine 538 durch die Bewegung der Rastenteile 531 und 532 gebogen werden können, wie durch die strichpunktierten Linien in 54 gezeigt ist.
  • Eine Führungsstange 541 ist vorgesehen, welche gleich der Führungsstange 333 ist, mit der Ausnahme, dass deren distaler Endpunkt 542 auch mit einer ringförmigen Ausnehmung 533 versehen ist. Der distale Endpunkt 542 ist mit einer Abschrägung 544 und einem Paar einander gegenüberliegender Flächen 546 versehen, welche sich durch die Abschrägung 544 hindurch erstrecken. Die Führungsstange 541 erstreckt sich durch ein Loch 551 hindurch, das mit halbkreisförmigen Ausnehmungen, die in den Abschnitten 506 und 507 ausgebildet sind, und mit einem Loch 552 versehen ist, das von halbkreisförmigen Ausnehmungen in den Einsätzen 526 und 527 gebildet wird. Ein größeres Loch 553, das von halbkreisförmigen Ausnehmungen in den Einsätzen 526 und 527 mit einem größeren Durchmesser als dem Loch 552 gebildet wird, ist vorgesehen, welches einen Druckknopf 556 aufnimmt und sich durch ein Loch 557 hindurch erstreckt, das auch von halbkreisförmigen Ausnehmungen gebildet wird, die in den Abschnitten 506 und 507 vorgesehen sind. Eine tellerförmige oder konkave Ausnehmung 558 ist in den Abschnitten 506 und 507 vorgesehen und erleichtert den Eingriff in den Druckknopf 556 mittels eines Fingers der Hand.
  • Der Druckknopf 556 ist mit einer Bohrung 561 versehen, welche derart bemessen ist, dass sie den distalen Endpunkt 542 der Führungsstange 541 aufnehmen kann. Der Druckknopf ist mit seitwärts sich erstreckenden Kanten 562 versehen, die sich 180° relativ zueinander erstrecken und welche mit distal und nach innen sich erstreckenden Mitnehmerflächen 563 versehen ist, welche an einer Spitze 564 enden, die insgesamt V-förmig ist, wie in 51 gezeigt ist. Die Spitze 564 ist derart ausgebildet, dass sie angepasst ist, in den Schlitz 536 einzutreten, der von den U-förmigen Teilen 531 und 532 gebildet wird. Daher tritt, wenn der Druckknopf 556 niedergedrückt wird, die Spitze 564 in den Schlitz 536 in einer fortschreitenden Weise ein, um diesen wegzudrängen, so dass die davon getragenen Mitnehmerflächen 563 in die U-förmigen Rastenteile 531 und 532 in Bereichen genau über und unter der Führungsstange 541 eingreifen, so dass die Führungsstange 541 von den U-förmigen Rastenteilen 531 und 532 gelöst wird, was es ihr ermöglicht, aus dem Handhabungsteil 503 herausgezogen zu werden. Das Lösen der Führungsstange 541 macht es möglich, die Führungsstange 541 von dem Rest der Ballondissektionsvorrichtung 501 zu trennen, so dass die Handhabungs vorrichtung 502 und die anderen davon getragenen Teile von der Führungsstange getrennt werden können. Danach können die Führungsstange 541, der Ballon 361 und die Ballonabdeckungsanordnung 316 weggelegt werden. Die anderen Teile der Vorrichtung können nach geeigneter Sterilisation wieder verwendet werden. Um sicherzustellen, dass die anderen Teile die Sterilisation überstehen, kann es erwünscht sein, die wieder verwendbaren Plastikteile aus einem geeigneten Plastik, wie Polysulfon, zu formen.
  • Noch ein anderes Beispiel der laparoskopischen Vorrichtung ist in den 56-62 gezeigt. Die laparoskopische Vorrichtung 600 besteht aus einer Intubatorvorrichtung 601. Die Intubatorvorrichtung besteht aus einem länglichen rohrförmigen Teil oder einer Kanüle 602, die aus einem geeigneten transparenten Plastik medizinischer Güte geformt ist, welche mit einem proximalen und distalen Endpunkt 603 und 604 mit einer Bohrung 606 versehen ist, die sich von dem proximalen Endpunkt 603 zu dem distalen Endpunkt 604 erstreckt. Ein Ventilgehäuse 611 ist an dem proximalen Endpunkt 603 des rohrförmigen Teils 602 montiert und ist mit einem Ventil 612 versehen, welches von dem Typ sein kann, der zum Beispiel in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/124,283, eingereicht am 20. September 1993, offenbart ist. Das Ventilgehäuse 611 und das darin vorgesehene Ventil 612 können Vorrichtungen mit relativ großem Durchmesser aufnehmen, welche angepasst sind, um durch die Bohrung 606 des rohrförmigen Teils 602 hindurch eingeführt zu werden, und bilden eine Abdichtung relativ dazu.
  • Ein aufblasbarer Ballon 616 ist vorgesehen, welcher aus einer Folie 617 (siehe 69) aus einem nichtelastomeren Plastikmaterial einer medizinischen Güte, wie PET-E geformt ist. Die Folie 617 ist mit einem abgeschwächten Bereich 618 versehen, der sich quer zu der Folie erstreckt, wie zum Beispiel durch Schaffen von im Abstand voneinander angeordneten Perforationen in der Folie 617 (siehe 60). Die Folie 617 ist, wie in 60 gezeigt ist, zu sich selbst umgefaltet, um zwei Abschnitte 617a und 617b mit einer Faltlinie 619 zu schaffen, die parallel zu den Perforationen 618, jedoch im Abstand davon durch eine geeignete Distanz, wie zum Beispiel ein Viertel eines inch, ausgebildet sind. Eine lineare Heißversiegelung 621 erstreckt sich quer über die Folie 617 und verbindet die zwei Abschnitte 617a und 617b miteinander entlang einer Linie parallel zu der Faltlinie 619, jedoch im Abstand von dieser und auch von den Perforationen 618 durch eine geeignete Distanz, wie zum Beispiel drei Viertel eines inch. Diese Dimension von drei Viertel inch ist abhängig von der Größe des zu bildenden Ballons, wie nachfolgend beschrieben ist. Die Folie 617 wird benachbart zu deren Außenrändern entlang der strichpunktierten Linie 622 geschnitten, um den Ballon mit der gewünschten Gestaltung zu versehen, wie zum Beispiel der zuvor beschriebenen Form des Manta-Rochen-Typs mit einem abgerundeten distalen Endpunkt.
  • Nachdem die Heißversiegelung 621 gebildet wurde, kann die Folie 617 entlang der Falzlinie 619 durch geeignete Mittel, wie ein Messer, zerschnitten werden, um zwei zusätzliche Abschnitte 617c und 617d zu schaffen, die aus der Folie 617 geformt sind. Somit sind durch Verwendung der Heißversiegelung 621 zwei Abschnitte 617a und 617b, welche in einer Ebene sein können, und zwei zusätzliche Abschnitte 617c und 617d vorgesehen, die sich quer zu der durch die Abschnitte 617a und 617b gebildeten Ebene und von dieser nach außen hin erstrecken (siehe 62). Auch können diese Abschnitte 617a-617d als Bildung eines X mit den Abschnitten 617a und 617b beschrieben werden, die die Oberseite der aufblasbaren Ballonanordnung 616 bilden.
  • Danach werden die Abschnitte 617a und 617b auseinandergefaltet, so dass sie in einer Ebene liegen. Sie werden dann über einer anderen vorgeschnittenen Folie 623 (siehe 62) aus demselben nichtelastomeren Material wie der Folie 617 und mit einer geeigneten Versiegelung platziert, wie zum Beispiel einer Heißversiegelung 624, die um die gesamten Außenumfänge der Folie 623 herum gebildet wird, um sie mit dem Außenumfang der Abschnitte 617a und 617b zu verbinden, um eine fluiddichte Umhüllung zu bilden, um einen Raum 626 innerhalb des Ballons 627 zu schaffen.
  • Um es möglich zu machen, den Ballon 627 mit einem Aufblasmedium, wie zum Beispiel mit einer Salzlösung, aufzublasen, wird das eine Ende eines zu den Abschnitten 617c und 617d benachbarten Mittelabschnitts des Ballons 627 in einer ringförmigen Ausnehmung 628 montiert, die an dem distalen Endpunkt 604 des rohrförmigen Teils 602 vorgesehen ist (siehe 56), und wird damit in einer solchen Weise, wie durch einen Klebestreifen 629, verbunden, um eine fluiddichte Verbindung zwischen dem distalen Endpunkt 604 des rohrförmigen Teils 602 und dem Raum 626 innerhalb des Ballons 627 zu bilden. Alternativ kann eine Rohrklemme des nachfolgend beschriebenen Typs verwendet werden. Der Ballon 627 ist mit einem abgerundeten Vorsprung 631 versehen, um die gewünschte Konfiguration für den dissezierten anatomischen Raum zu schaffen, der von dem Ballon 627 zu bilden ist, und auch die Positionierung des Ballons 627 während der Platzierung des Ballons im Gewebe des Körpers zu unterstützen.
  • Nachdem die Heißversiegelung 624 beendet wurde, werden die äußeren Seitenränder 632 und 633 des Ballons 627 in entgegengesetzte Richtungen zu der Heißversiegelung 621 hin nach innen und nach unten gerollt, um zwei Rollen 636 und 637 zu bilden, welche direkt benachbart zueinander sind und insgesamt unter der Heißversiegelung 621 liegen. Die beiden Laschen oder Abschnitte 617c und 617d werden dann nach unten gebracht, wie in 63 gezeigt ist, so dass sie die Rollen 636 und 637 umschließen, und werden in einer geeigneten Weise, wie durch eine Heißversiegelung 641, sich quer zu den Abschnitten 617c und 617d erstreckend miteinander verbunden, um eine Umhüllung oder Abdeckung 642 für die kompakten Rollen 636 und 637 zu bilden. Die Perforationen 618 sind innerhalb der Begrenzungen der Abdeckung oder Umhüllung 642, die für die Rollen 636 und 637 innerhalb der Heißversiegelung 641 gebildet sind, so dass die Abdeckung oder Umhüllung 642 für die Rollen wirksam gemacht oder in anderen Worten entlang des abgeschwächten Bereichs entlang der Perforationen 618 zerschnitten werden kann, um die Rollen 636 und 637 freizugeben, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Aus der zuvor beschriebenen Konstruktion kann es entnommen werden, dass der Ballon 627 einen Teil der aufblasbaren Ballonanordnung 616 bildet und an dem distalen Endpunkt des rohrförmigen Teils 602 montiert ist.
  • Ein Mittel ist zum Aufblasen des Ballons 627 vorgesehen und besteht aus einem Anschlussstück 646 des Luer-Typs, welches an dem Gehäuse 611 vorgesehen ist und in das Innere des Gehäuses 611 hinein unter dem Ventil 612 in dem Gehäuse 611 mündet, so dass es in Verbindung mit der Bohrung 606 und mit dem Innenraum 626 innerhalb des Ballons 627 steht. Das Anschlussstück 646 ist mittels eines flexiblen Schlauches 648 mit einem Steckeranschlussstück 649 verbunden, welches mit einer geeigneten Fluidquelle, verbunden sein kann, wie zum Beispiel einer Spritze (nicht gezeigt), die eine Salzlösung enthält, die zum Füllen des Ballons zu verwendet ist. Eine Schlauchklemme 652 eines herkömmlichen Typs ist an dem Schlauch 648 vorgesehen.
  • Ein Paar diametral sich erstreckender Flügel 656 und 657 (siehe 58) sind einstückig mit dem Gehäuse 611 ausgebildet und liegen in einer Ebene, welche parallel zu den Ebenen ist, in welchen die beiden Hälften des Ballons 627 liegen. Wie nachfolgend beschrieben, dienen diese Flügel 656 und 658 als Mittel zum Bestimmen der Orientierung des Ballons 627 während der Dissektion, wie nachfolgend beschrieben ist. Die Flügel 656 und 657 sind derart bemessen, dass sie angepasst sind, von den Fingern der menschlichen Hand gegriffen zu werden.
  • Ein Mittel ist zum Einführen eines Insufflationsgases in den anatomischen Raum vorgesehen, wenn dieser disseziert wird und während der Zeit, in der die laparoskopische Vorrichtung 600 verwendet wird. Dieses Mittel besteht aus einem rohrförmigen Teil 661, welches mit einem Lumen 662 (siehe 63) versehen ist, das sich zwischen dem proximalen und distalen Endpunkt 663 und 664 des rohrförmigen Teils 661 erstreckt. Das rohrförmige Teil 661 kann an dem Ballon 627 durch geeignete Mittel, wie einen Klebstoff, befestigt werden und weist einen distalen Endpunkt 664 auf, der sich in den Bereich des abgerundeten Vorsprungs 631 hinein erstreckt. Der proximale Endpunkt 661 ist an einem Anschlussstück 666 des Luer-Typs befestigt und angepasst, um mit einer Quelle von Insufflationsgas verbunden zu werden.
  • Eine Hautabdichtung 671 mit einem daran ausgebildeten Schraubgewinde 672 hat eine kegelförmige Konfiguration, bei welcher der Kegel von dem distalen Endpunkt zu dem proximalen Endpunkt hin im Durchmesser ansteigt. Die Hautabdichtung 671 ist von dem in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/124,333, eingereicht am 20. September 1993, offenbarten Typ und hat eine Gleitreibungspassung an der Außenfläche des rohrförmigen Teils 602. Die Hautabdichtung 671 weist einen axial einstellbaren Kragen 674, welcher in den Klemmeingriff mit dem rohrförmigen Teil 602 bewegt werden kann. Die Hautabdichtung 671 ist mit einer großen Bohrung 673 derart versehen, dass sie verschieden große Kanülen aufnehmen kann, die in der Größe von 10–15 Millimeter Durchmesser variieren. Die Hautabdichtung 671 ist auch mit einem herkömmlichen Rückhaltemechanismus zum Halten einer Kanüle versehen, die dahindurch in die gewünschte Tiefe eingesetzt wird.
  • Die Hautabdichtung 671 hat eine größere Länge als es typisch ist, da sie zusätzlich zum Fungieren als eine Hautabdichtung zum Schützen des Zugangs zu dem dissezierten Raum verwendet wird. In anderen Worten dient sie als eine Führung zum Ausrichten anderer Kanülen in den dissezierten Raum hinein.
  • Die laparoskopische Vorrichtung 600 weist auch eine Tunnelungsschaftanordnung 676 (siehe 57) auf, welche aus einem rohrförmigen Teil 677 besteht, das eine Bohrung 678 aufweist, die sich dahindurch erstreckt. Das rohrförmige Teil 677 ist aus einem transparenten Plastik medizinischer Güte geformt und ist mit einem Außendurchmesser versehen, welcher, angepasst ist, in die Hautabdichtung 671 zu passen. Es kann eine geeignete Länge, wie 15-30 Zentimeter, haben.
  • Die Tunnelungsschaftanordnung 676 besteht auch aus einer geschlossenen stumpfen abgerundeten Spitze 681, die einstückig mit dem rohrförmigen Teil 677 ausgebildet ist. Die Spitze 681 ist auch aus demselben transparenten Plastik medizinischer Güte wie das rohrförmige Teil 677 geformt. Die Spitze 681 ist mit einer konischen Ausnehmung 682 mit einer Tiefe derart versehen, dass die Wanddicke dieselbe wie die des rohrförmigen Teils 677 ist. Es wird angemerkt, dass, wenn gewünscht, die Spitze 681 als ein von dem rohrförmigen Teil 677 separates Teil geformt und durch geeignete Mittel, wie einen Klebstoff, daran befestigt werden kann. Die konische Ausnehmung 682 ist derart bemessen, dass sie den distalen Endpunkt eines Laparoskops aufnehmen kann, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Der Betrieb der laparoskopischen Vorrichtung 600, die in den 56–63 gezeigt ist, kann nun kurz wie folgt beschrieben werden. Es wird angenommen, dass die laparoskopische Vorrichtung 600 bereit ist, von einem Arzt bei einem laparoskopischen Verfahren benutzt zu werden, um eine Bruchoperation durchzuführen. Typischerweise würde die Intubatorvorrichtung 602 mit der Ballonanordnung 616 von dem Hersteller zusammen mit der Hautabdichtung 671 und der Tunnelungsschaftanordnung 676 geliefert werden. Die Tunnelungsschaftanordnung 676 weist eine Bohrung 678 auf, die leicht ein herkömmliches 10 Millimeter Laparoskop 686 aufnehmen kann. Das herkömmliche Laparoskop 686 ist mit einem Schaft 687, einem Okular 688 und einem Anschlussstück 689 zum Einführen von Licht versehen. Ein solches Laparoskop 686 wird in die Bohrung 678 hinein nach unten in die Bohrung 682 in der Spitze 681 der Tunnelungsschaftanordnung 676 eingesetzt. Eine Trennwand 683 (siehe 57A) ist in der Bohrung 682 der Spitze 681 montiert und erstreckt sich seitlich und axial davon. Die Trennwand 683 ist aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt und ist an der Tunnelungsschaftanordnung 676 in einer geeigneten Weise, wie durch einen Klebstoff (nicht gezeigt), befestigt. Die Trennwand 683 ist vorzugsweise aus einem geeigneten undurchsichtigen Material, wie einem schwarzen Plastik, geformt. Alternativ kann sie mit einer reflektierenden Oberfläche von der Linse des Laparoskops abgewandt versehen sein, um die Betrachtungsfähigkeiten des Laparoskops ohne Einfluss von unerwünschten Reflexionen zu verbessern, wie durch den Strahl 689 dargestellt ist, um eine blendfreie Sicht durch das Laparoskop zu schaffen. Die Trennwand 683 ist vorgesehen, wo die Beobachtungslinse für das Laparoskop 687 in dem einen halbkreisförmigen Quadranten angeordnet ist. Wo die Beobachtungslinse für das Laparoskop in der Mitte ist, ist eine zylindrische proximal sich erstreckende undurchsichtige Trennwand 691 (siehe 57B) in der Spitze 681 montiert und umgrenzt die Linse, um unerwünschte Reflexionen in dem Sichtfeld für das Laparoskop abzuschirmen, um ein blendfreie Sicht durch das Laparoskop zu schaffen.
  • Dann. wird die Tunnelungsschaftanordnung 676 genommen und deren Spitze 681 durch das Ventilgehäuse 611 hindurch und in die Bohrung 606 der Intubatorvorrichtung 602 hinein und von dort in die daran montierte Ballonanordnung 616 hinein eingeführt, bis die Spitze 681 in dem abgerundeten Vorsprung 631 des Ballons 627 angeordnet ist, wobei die Tunnelungsschaftanordnung 676 in dem Ballon 637 angeordnet ist. Das rohrförmige Teil 677 der Tunnelungsschaftanordnung 676 schafft die gewünschte Festigkeit für den Ballon 637, so dass es in einen Einschnitt, der an der geeigneten Stelle gemacht ist, wie zum Beispiel in den Nabel, eingeführt werden kann, wie in Verbindung mit den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Die Tunnelungsschaftanordnung 676 mit dem davon getragenen Ballon wird dann in das Gewebe hinein in der zuvor in Verbindung mit vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Weise vorgerückt, wobei der Verlauf mittels des Laparoskops 686 beobachtet wird. Das Laparoskop 686 macht es möglich, den Verlauf der Spitze 681 und die verschiedenen zusammentreffenden Gewebe zu beobachten, da die Spitze 681 und der Ballon 627 transparent sind.
  • Unmittelbar vor dem Aufblasen des Ballons 627 werden die Flügel 656 und 657 ausgerichtet, so dass sie in einer Ebene liegen, welche der Ebene entspricht, in welcher es erwünscht ist, dem Ballon 627 die Dissektion durchführen zu lassen. Somit kann dem entnommen werden, dass die Flügel 656 und 657 helfen sicherzustellen, dass die Dissektion in der geeigneten Ebene auftritt.
  • Sobald wie die Spitze 681 der Tunnelungsschaftanordnung 676 in der gewünschten Position liegt, kann eine Salzlösung durch das Anschlussstück 649 hindurch und in die Bohrung 606 hinein direkt in den Raum 626 in dem Ballon 627 hinein eingeführt werden, um das Aufblasen des Ballons zu bewirken. Wenn der Ballon 627 aufzublasen beginnt, durchbricht der Ballon 627 die Abdeckung 642 durch Hervorrufen der Trennung entlang der Perforationen 618. Dies ermöglicht, dass die Rollen 636 und 637 des Ballons 627 nach außen gestülpt werden und allmählich ausgerollt und fortschreitend in zwei entgegengesetzte seitliche Richtungen in derselben Ebene aufgeblasen werden, um die Dissektion des Gewebes in einer natürlichen Ebene zu bewirken, wie zuvor in Verbindung mit den vorhergehenden Beispielen beschrieben ist. Während der Zeit, in der diese Dissektion stattfindet, kann die Dissektion mittels des Laparoskops 686 beobachtet werden, um anatomische Kennzeichen sichtbar zu machen. Die Sichtbarmachung mittels des Laparoskops 686 ist durchaus wirksam, da der Index oder die Brechung der Salzlösung annähernd der des Ballonmaterials ist, so dass es sehr wenig Brechung im Vergleich zu einer Situation gibt, in welcher eine Sichtbarmachung versucht wird, die erreicht werden soll, wenn der Dissektionsballon mit Luft gefüllt wird.
  • Auch während der Zeit, in der der Ballon aufgeblasen wird, ist es möglich, die zusätzlichen Zusatztrokare, die während des laparoskopischen Verfahrens zu benutzen sind, in den dissezierten Raum einzusetzen, um deren Eintritt in den dissezierten Raum sichtbar zu machen und beim genauen Positionieren der Trokare zu helfen.
  • Nach dem Aufblasen des Ballons 327 und nachdem die gewünschte Dissektion erreicht wurde, kann die Hautabdichtung 671 an dem rohrförmigen Teil 602 in den Einschnitt hinein abgleiten und in den Einschnitt geschraubt werden, um eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung damit zu bilden.
  • In Verbindung mit der vorliegenden Vorrichtung ist es während der Zeit, in der diese Dissektion erreicht wird, möglich, ein Insufflationsgas in den Raum hineinzulassen, wenn er disseziert ist. Dies kann durch Einführen eines geeigneten Gases, wie zum Beispiel CO2, durch das rohrförmige Teil 661 hindurch mittels des Anschlussstücks 666 erreicht werden. Dies schafft beträchtlichen aufgeblasenen dissezierten Raum außerhalb des Ballons in der Nähe der Spitze 681, um die Sichtbarmachung des geschaffenen anatomischen Raumes zu unterstützen.
  • Nun soll angenommen werden, dass die gewünschte Dissektion durchgeführt wurde und es erwünscht ist, die Ballonanordnung 616 zu entfernen. Die Hautabdichtung 671 kann vor oder nach dem Aufblasen des Ballons 627 eingesetzt werden. Die Hautabdichtung 671 kann durch Ausüben einer Gleit- und Drehbewegung auf die Hautabdichtung 671 an dem rohrförmigen Teil 602 eingesetzt werden, um zu bewirken, dass der distale Endpunkt der Hautabdichtung 671 fortschreitend in den Einschnitt eintritt, bis eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen der Haut des Patienten an dem Einschnitt und der Hautabdichtung 671 gebildet ist. Danach kann der Intubator 601 gegriffen werden durch Halten der Hautabdichtung 671 stationär in der einen Hand und des Gehäuses 611 des Intubators 601 mit der anderen Hand und Schieben des Intubators 602 von der Hautabdichtung nach außen und damit Schieben des Laparoskops 686, wenn es nicht zuvor entfernt wurde, und der Tunnelungsschaftanordnung 676, gefolgt von der Ballonanordnung 616, die an dem Ende der Intubatorvorrichtung 601 befestigt ist.
  • Somit kann dem entnommen werden, dass die Intubatorvorrichtung 601 und die Ballonanordnung 616 durch die vergrößerte Bohrung 673 hindurch, die in der Hautabdichtung 671 vorgesehen ist, entfernt werden kann. Sobald wie dies durchgeführt wurde, kann eine herkömmliche Trokarkanüle in die Hautabdichtung eingeführt und in die Hautabdichtung in der gewünschten Tiefe durch Betätigen des Kragens 674 in der in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/124,333, eingereicht am 20. September 1993, beschriebenen Weise geklemmt werden. Danach kann die Insufflation des anatomischen Raumes durch Einführen eines Gases durch den Trokar hindurch durchgeführt werden, und danach kann das laparoskopische Verfahren in der zuvor in Verbindung mit den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise abgeschlossen werden.
  • In Verbindung mit dem vorhergehenden kann es entnommen werden, dass es durch Vornehmen geringer Veränderungen in der Konstruktion möglich ist, eine große Anzahl von Teilen der Ballondissektionsvorrichtung für die Wiederverwendung nach der Sterilisation einzusparen. Nur die Teile, welche am schwierigsten zu reinigen sind, werden nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen.
  • Aus dem vorhergehenden kann es entnommen werden, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen wurden, welche für die Erschließung eines anatomischen Raumes, wie eines extraperitonealen Arbeitsraumes zwischen der Bauchwand und dem Bauchfell, durch Dissezieren von Gewebe unter Verwendung eines nichtelastomeren Ballons besonders geeignet sind. Die Ballondissektionsvorrichtung hat viele Merkmale, die deren Verwendung beim Erschließen eines solchen anatomischen Raumes und besonders für das Erschließen eines extraperitonealen Arbeitsraumes für die Bruchoperation erleichtern.
  • In Verbindung mit dem Beispiel kann es entnommen werden, dass eine Sichtbarmachung mittels eines Laparoskops während des gesamten Dissektionsvorgangs möglicht ist. Das laparoskopische Verfahren wurde auch vereinfacht, dass es unnötig ist, eine Ballonabdeckung wie bei den vorhergehenden Beispielen zu entfernen. In dem Beispiel kann der Ballon ohne eine Ballonabdeckung eingeführt werden und kann fast sofort aufgeblasen werden. Er kann auch leicht entfernt werden, nachdem die gewünschte Dissektion durch Herausziehen des Ballons durch die Hautabdichtung hindurch und danach durch Einsetzen der Trokarkanüle beendet wurde. Das vorliegende Beispiel macht es möglich, den Zugang zu dem dissezierten Raum zu schützen, ohne wie bei den vorhergehenden Beispielen einen Obturator in die Lage zurückziehen zu müssen.
  • In 64 ist eine Querschnittsansicht des Ballons 627 mit seitlich angeordneten, nach innen sich erstreckenden gefalteten Abschnitten 627a und 627b gezeigt. Somit wird der Ballon 627 im Wesentlichen nach innen in seitlicher Richtung doppelt gefaltet, bevor er zusammengewickelt wird, und beide Seiten werden in der zuvor beschriebenen Weise und wie besonders in 63 gezeigt zu Rollen geformt. Außerdem kann der abgerundete Vorsprung 631 auch in gleicher Weise nach innen gefaltet werden, bevor der Ballon zusammengerollt und zwischen dem Abschnitt 617c und 617d durch die Heißversiegelung 641 abgedichtet wird. Dieser Ballon 627 wird in der in 64 gezeigten Weise gefaltet und dann wie in 63 gezeigt aufgewickelt und kann in derselben Weise wie das zuvor beschriebene Beispiel verwendet werden. Nach dem Aufblasen des Raumes 26 innerhalb des Ballons beginnt der Ballon anders als seitlich in einer Richtung nach oben und unten aufzublasen, bis ausreichend Druck innerhalb des Ballons erzeugt ist, um zu bewirken, dass die umgekehrten Doppelfalten 627a und 627b beginnen, nach außen gestülpt zu werden, um das Antreiben des Ballons beim Auseinanderrollen zu unterstützen. Diese Ausstülpbewegung des Ballons erleichtert das Auseinanderrollen des Ballons und hilft bei der Dissektion von Gewebe. Diese Ausstülpbewegung verhindert auch das Zerreißen des Ballons um das Gewebe herum, wenn er sich füllt. Wenn er in der in 64 gezeigten Weise gefaltet ist, entfaltet sich der Ballon von innen heraus und legt sich fortschreitend selbst an dem dissezierten Gewebe aus, wenn er sich aufbläst. Gleichfalls stülpt der abgerundete Vorsprung 631 aus und entfaltet sich auch in gleicher Weise, um die Dissektion in einer Richtung nach vorn zu bilden.
  • Es wird angemerkt, dass mit den seitlichen Doppelfalten, die in dem Ballon 627 vorgesehen sind, das rohrförmige Teil 677 an der Innenseite oder Außenseite des Ballons sein und dennoch mit den breiten Doppelfalten in dem Ballon 627 versehen sein kann.
  • In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass bei bestimmten chirurgischen Verfahren ein Bedarf besteht, um ein Hindernis herum, wie zum Beispiel einen Bruch, zu dissezieren. Für diesen Zweck ist ein hufeisenförmiger oder gabelförmiger Ballon 701 vorgesehen, wie in den 65–68 gezeigt ist. Der Ballon 701 ist im Wesentlichen Y-förmig, wie in 68 gezeigt ist, und ist mit einer Gabelung 702 versehen, welche zu zwei Schenkeln 703 und 704 führt, um einen U-förmigen Raum 706 dazwischen zu schaffen. Der Ballon 701 kann in der zuvor beschriebenen Weise für die vorhergehenden Ballons konstruiert werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
  • Die Schenkel 703 und 704 können zu der Gabelung 702 umkehren, wie in 66 gezeigt ist, und können dann zu zwei Rollen gerollt werden, die von entgegengesetzten Seiten auf eine olivenspitzige Führungsstange 711 aufgerollt sind, wie in 65 gezeigt ist, und an der Stelle von einer separaten Ballonabdeckung (nicht gezeigt) oder mittels der Verwendung von Laschen, die eine Hülse bilden, wie in 59 gezeigt ist, gehalten werden, um eine Anordnung 712 zu schaffen. Es wurde herausgefunden, dass in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zum Erreichen der besten Dissektionsfähigkeiten für den Ballon und der Expansion des Ballons der Ballon 701 an der Führungsstange oder der Tunnelungsstange 711 befestigt ist, so dass die Führungsstange unter den Ballons liegt. Die Seitenränder werden zu zwei Rollen nach innen gerollt, so dass die beiden Rollen nach unten zu der Tunnelungsführungsstange 711 hin zeigen. Sie werden dann in enge Nähe zueinander gebracht, um eine einzige Rolle zu bilden, und an der Tunnelungsführungsstange 711 wie zuvor beschrieben befestigt. Ein rohrförmiges Teil 713, das ein Ballonaufblaslumen schafft, das in das Innere des Ballons 701 mündet, ist in den Ballon 701 hinein abgedichtet. Ein Y-Adapter 714 ist an dem rohrförmigen Teil 713 befestigt und trägt ein Steckeranschlussstück 716 und ein anderes rohrförmiges Teil 717, an welchem eine Schlauchklemme 718 und ein anderes Steckeranschlussstück 719 montiert ist.
  • Es soll angenommen werden, dass es erwünscht ist, um ein Hindernis 720 herum zu dissezieren, welches anhand eines Beispiels ein Bauchwandbruch oder ein anderes Hindernis sein kann, das nicht leicht disseziert werden kann. Es soll auch angenommen werden, dass die in 65 gezeigte Anordnung 712 in den dissezierten Raum in der zuvor beschriebenen Weise mit oder ohne dem Laparoskop eingeführt wurde und ein Hindernis 720 angetroffen wird und es erwünscht ist, um das Hindernis 720 herum zu dissezieren. Dies kann durch Entfernen der Abdeckung oder Hülse (nicht gezeigt) erreicht werden, die für das Umhüllen des Ballons und dessen Befestigen an der Führungsstange 711 benutzt wurde. Sobald wie der Ballon 701 freigegeben wird, kann er mittels des rohrförmigen Teils 713 aufgeblasen werden, um seitwärts oder lateral in einer Ebene genau proximal zu dem Hindernis 720 auseinanderzurollen. Der Ballon 701 rollt wegen der Weise, in welcher er zusammengerollt wurde, nach unten und nach außen von der Tunnelungsführungsstange 711 weg, um die gewünschte Dissektion zu schaffen. Das fortlaufende Aufblasen des Ballons bewirkt, dass ein oder beide Schenkel 703 und 704 fortschreitend ausstülpen und um das Hindernis 720 herum vorrücken. Somit stülpt, wie in 67 gezeigt ist, der Arm 704 aus und tritt um die eine Seite des Hindernisses 720 herum, während die Dissektion durchgeführt wird, wenn es geht, wohingegen der andere Arm 703 danach oder gleichzeitig ausstülpen kann, um die Dissektion um die andere Seite des Hindernisses 720 herum zu bewirken, bis beide der Schenkel 703 und 704 vollständig aufgeblasen sind, um eine Dissektion zu erzeugen, die sich um das Hindernis 720 herum erstreckt. Der Ballon 701 kann dann abgeblasen und mittels der Hautabdichtung in der zuvor beschriebenen Weise entfernt werden. Die Infufflation und andere chirurgische Verfahren in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung können danach durchgeführt werden.
  • Wo es erwünscht ist, eine kleinere Kanüle und Hautabdichtung zu verwenden, können eine Konstruktion und ein Verfahren wie die in 69 gezeigten verwendet werden. Die in 69 gezeigte laparoskopische Vorrichtung 21 für die Verwendung für einen solchen Zweck besteht aus einem Manta-Rochen-förmigen Ballon 722 des zuvor beschriebenen Typs, welcher mit Seitenflächen oder Flügeln 723 und 724 versehen ist. Der Ballon 772 ist mit einem Kragen 726 versehen, durch welchen hindurch ein rohrförmiges Teil 731 des zuvor beschriebenen Typs als eine Skopabdeckung dient. Der Kragen des Ballons ist an dem rohrförmigen Teil 731 durch geeignete Mittel, wie eine Schlauchklemme 732 eines herkömmlichen Typs, befestigt. Die Schlauchklemme kann aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt sein und kann von dem Typ sein, der von Tyton Corporation, 7930 North Faulkner Road, Milwaukee, Wisconsin 53223, hergestellt wird. Das rohrförmige Teil 731 erstreckt sich durch eine Hautabdichtung 736 des zuvor beschriebenen Typs hindurch, welche mit einem axial beweglichen Ring oder Kragen 737 versehen ist. Um in der Lage zu sein, die laparoskopische Vorrichtung 721 in einen Einschnitt einzusetzen, können die Flügel oder Seitenflächen 723 und 724 nach innen gerollt werden und an dem distalen Endpunkt des rohrförmigen Teils 731 durch geeignete Mittel, wie eine Ballonabdeckung (nicht gezeigt) des zuvor beschriebenen Typs, oder alternativ durch Schaffen zweier zusätzlicher Laschen an dem Ballon des zuvor beschriebenen Typs, welche zum Befestigen des gerollten Ballons an dem rohrförmigen Teil benutzt werden können, befestigt werden.
  • Ein rohrförmiges Teil 741 ist innerhalb des Ballons 722 abgedichtet und trägt ein Ballonaufblaslumen (nicht gezeigt), welches in Verbindung mit dem Inneren des Ballons 722 durch dessen offenes Ende hindurch und durch eine Mehrzahl von länglichen, im Abstand voneinander angeordneten Löchern 745 hindurch in Verbindung mit dem Ballonaufblaslumen steht. Das rohrförmige Teil 741 trägt ein Y-Anschlussstück 742, das einen Steckeradapter 743 trägt. Ein Schlauch 74 ist mit dem Y-Adapter 742 verbunden und weist daran montiert ein anderes Steckeranschlussstück 746 und eine Schlauchklemme 747 auf, die alle von dem zuvor beschriebenen Typ sind.
  • Der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 721, wie in 69 gezeigt ist, können nun kurz wie folgt beschrieben werden. Wie in dem vorhergehenden Beispiel kann der distale Endpunkt der Vorrichtung 721 durch eine Kanüle oder eine Trokarhülse 733 hindurch eingesetzt werden. Wie zuvor erläutert, kann der distale Endpunkt der Vorrichtung durch die Verwendung des rohrförmigen Teils 731 als ein Obturator vorgerückt werden, um den Ballon in den gewünschten Raum vorzurücken. Wie zuvor erläutert, kann dieser Vorgang mittels eines Laparoskops (nicht gezeigt) beobachtet werden, das in das rohrförmige Teil 731 eingesetzt wird, was eine Betrachtung durch den distalen Endpunkt des transparenten rohrförmigen Teils 731 und den transparenten Ballon 722 hindurch erlaubt. Nachdem die gewünschte Menge der Dissektion erreicht wurde, um den Ballon 722 zu der gewünschten Stelle hin zu führen, kann die Ballonabdeckung, wenn sie benutzt wird, entfernt werden. Danach kann der Ballon 722 durch Einführen einer Salzlösung durch das Steckeranschlussstück 743 hindurch und durch das rohrförmige Teil 741 hindurch aufgeblasen werden, um zu bewirken, dass er in zwei entgegengesetzte Richtungen auseinanderrollt, um eine zusätzliche Dissektion des Gewebes zu bewirken, um einen anatomischen Raum unter der Haut des Patienten zu schaffen. Der Ballon wird an dem rohrförmigen Teil oder der Skopabdeckung 731 mittels der Klemme 732 während der Zeit, in der das Aufblasen des Ballons stattfindet, zurückgehalten.
  • Nachdem das gewünschte Maß an Dissektion durch Aufblasen des Ballons 722 erreicht wurde, kann der Ballon 722 durch Öffnen der Klemme 747 und dadurch, dass dem Fluid, wie zum Beispiel der Salzlösung, ermöglicht wird, durch den Steckeradapter 746 hindurch auszutreten, abgeblasen werden. Sobald wie der Ballon 722 abgeblasen wurde, kann die Klemme 732 durch Drücken seitwärts an der Klemme 732 entfernt werden.
  • Die Kanüle 733 kann dann an der Skopabdeckung 731 vorgerückt werden, um den proximalen Endpunkt 726 des Ballons 722 durch den Einschnitt hindurch zu drücken, so dass sich die Kanüle 733 durch den Einschnitt hindurch erstreckt. Die Hautabdichtung 736 wird an der Kanüle in den Einschnitt hinein vorgerückt, um den distalen Endpunkt der Kanüle 733 wegzudrücken. Dann kann, während die Kanüle 733 und die Hautabdichtung 736 an der Stelle gehalten werden, das rohrförmige Teil oder die Skopabdeckung 731 zurückgezogen werden und wird vollständig von dem Ballon 722 entfernt. Sobald wie die Skopabdeckung 731 entfernt wurde, kann der abgeblasene Ballon 722 durch den Einschnitt 752 durch Schieben an dem rohrförmigen Teil 741 zurückgezogen werden. Sobald wie der Ballon 722 entfernt wurde, kann die Hautabdichtung 736 gedreht werden, um das Einsetzen der Hautabdichtung zu vollenden, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Haut 751 und der Hautabdichtung 736 zu bilden. Danach können der anatomische Raum, welcher durch Dissektion von Gewebe unter Verwendung des Ballons 722 gebildet wurde, in der zuvor beschriebenen Weise insuffliert und die gewünschten chirurgischen Verfahren durchgeführt werden.
  • Ein anderes Beispiel einer laparoskopischen Vorrichtung 756 ist in 70 gezeigt, welche im Wesentlichen identisch mit der in 69 gezeigten ist, mit der Ausnahme, dass der Ballon 722 an dem distalen Endpunkt des Ballons zu sich selbst auf den distalen Endpunkt der Skopabdeckung 731 hin nach innen gefaltet wurde, wie durch den Falz 757 gezeigt ist. Der Betrieb und die Verwendung dieses Beispiels ist im Wesentlichen identisch mit dem zuvor beschriebenen in Verbindung mit dem in 69 gezeigten Beispiel. Auf die Einführung eines Aufblasfluids durch das rohrförmige Teil 741 hindurch expandiert der Ballon durch Ausstülpen nach außen hin, um den Falz 757 in den Ballon zu bewegen, nach welchem der Ballon seitwärts in einer Weise wie bei dem Ballon 722 auseinanderrollt, wie zuvor in 69 beschrieben ist, um die Form der gestrichelten Linie anzunehmen, die in 70 gezeigt ist. Danach kann der Ballon 722 in der zuvor in Verbindung mit 69 beschriebenen Weise abgeblasen und entfernt werden.
  • Eine laparoskopische Vorrichtung 761, die ein anderes Beispiel einbezieht, ist in den 71 bis 73 gezeigt, und besteht, wie darin gezeigt ist, aus einem Ballon 762, welcher wie gezeigt eine Manta-Rochen-Form des zuvor beschriebenen Typs haben kann. Er ist mit einem nach unten verengten Kragen 763 versehen, welcher angepasst ist, in einen ringförmigen Konus 764 (siehe 73) einzugreifen, der von dem distalen Endpunkt einer Kanüle 766 getragen wird. Die Kanüle 766 kann im Wesentlichen mit der zuvor beschriebenen Kanüle identisch sein, mit der Ausnahme, dass sie mit einem nach innen sich erstreckenden ringförmigen Konus 764 versehen ist, welcher mit dem Kragen des Ballons in Eingriff gebracht werden kann. Der Kragen des Ballons wird in einer fluiddichten Abdichtung bezüglich des Konus 764 mittels eines rohrförmigen Teils 771 gehalten, welches mit einer Bohrung 772 versehen ist, die sich dahindurch erstreckt und welche derart bemessen ist, dass sie angepasst ist, ein herkömmliches Laparoskop 773 des zuvor beschriebenen Typs aufzunehmen. Das rohrförmige Teil 771 ist mit einem äußeren konischen distalen Endpunkt 776 (siehe 74) versehen, welcher angepasst ist, mit dem inneren ringförmigen Konus 764 zusammenzupassen, der an der Kanüle 766 vorgesehen ist, und den Kragen 763 des Ballons in einer Position zu halten, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden, um den Ballon an der Kanüle 766 während und nach dem Aufblasen wie nachfolgend beschrieben zurückzuhalten. Alternativ kann dieser konische distale Endpunkt in einer geeignete Weise gebildet werden, wie durch einen Ring 777 (siehe 73), der separat oder als ein einstückiges Teil des rohrförmigen Teils 771 geformt ist und einen etwas größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des rohrförmigen Teils 771 hat und in einem kurzen Abstand von dem distalen Endpunkt des rohrförmigen Teils 771 angeordnet ist. In diesem Raum ist ein federndes epoxidartiges Material 778 angeordnet, das einen nach innen und nach vorn sich erstreckenden Konus mit in einer Richtung zu dem distalen Endpunkt des rohrförmigen Teils 771 hin abnehmendem Durchmesser aufweist. Dieses Material 778 hat einen Konus, welcher gleich dem Konus ist, der an dem nach innen sich erstreckenden ringförmigen Konus 764 an der Kanüle 776 vorgesehen ist, so dass, wenn das rohrförmige Teil 771 in eine distale Richtung nach innen gedrückt wird, das rohrförmige Teil in den Kragen 763 des Ballons eingreift und diesen an der Stelle in Reibeingriff hält und gleichzeitig das rohrförmige Teil 771 darin in Reibeingriff hält.
  • In dem Falle, dass es Schwierigkeiten beim Sitzen des Kragens des Ballons in dem Konus 774 gibt, kann der distale Endpunkt des Laparoskops 773 durch die Bohrung 772 des rohrförmigen Teils 772 hindurch eingesetzt werden und sich eine kleine Strecke in den Ballon 762 hinein über den Kragen des Ballons hinweg erstrecken. Der Kragen 763 des Ballons 762 kann dann um das Laparoskop herum gewickelt werden und der Kragen des Ballons mit dem Laparoskop kann nach innen gedrückt werden, wobei das rohrförmige Teil 771 aus dem Weg von dem Konus 764 heraus zurückgezogen wird. Sobald wie der Kragen 763 über dem inneren Konus 764 sitzt, kann das rohrförmige Teil 771 distal gedrückt werden, um mit dem Kragen des Ballons in Reibeingriff zu gelangen, um diesen an der Stelle festzuklemmen, um einen Dichtungseingriff zwischen dem Ballon 762 und der Kanüle 766 zu bilden. Danach kann, wenn es erwünscht ist, das Laparoskop 773 zurückgezogen werden.
  • Es gibt viele Abschnitte der Vorrichtung 761, welche den zuvor beschriebenen sehr ähnlich sind. Daher ist eine Hautabdichtung 784 verschiebbar an der Kanüle 766 montiert und trägt einen axial beweglichen Ring 782 des zuvor beschriebenen Typs, um die Hautabdichtung 784 in einer vorbestimmten axialen Position an der Kanüle 771 in Reibeingriff zu halten. Ein Ventilgehäuse 786 ist an dem proximalen Endpunkt der Kanüle 771 montiert und trägt eine Einlassöffnung 787. Ein Handgriff 788 des zuvor beschriebenen Typs ist an dem Ventilgehäuse 786 lösbar montiert und trägt mit diesem das rohrförmige Teil 771. Ein anderes Ventilgehäuse 791 ist an dem Handgriff 788 montiert und ist mit einem Ventil (nicht gezeigt) versehen, um eine fluiddichte Abdichtung bezüglich der Außenfläche des rohrförmigen Teils 771 zu bilden. Das Laparoskop 773 erstreckt sich durch das rohrförmige Teil 771 hindurch, welches sich durch das Ventilgehäuse 771 hindurch und auch durch das Ventilgehäuse 786 hindurch erstreckt.
  • In der laparoskopischen Vorrichtung 771 ist eine zusätzliche Öffnung in dem Ballon 762 zum Aufblasen des Ballons vorgesehen und besteht aus einem rohrförmigen Teil 796, welches sich in den Ballon hinein erstreckt und in dem Ballon abgedichtet ist. Sie ist mit einem offenen Ende und einer Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Löchern 979 versehen, welche in die Bohrung in dem rohrförmigen Teil 796 hinein münden und zum Aufblasen des Inneren des Ballons 722 in einer zuvor beschriebenen Weise verwendet werden können. Eine Anschlussstückanordnung 799 ist an dem rohrförmigen Teil 796 montiert und besteht aus einem Ypsilon 801, das an dem rohrförmigen Teil 796 montiert ist. Das Ypsilon 801 hat einen Schenkel des Y, der mit einem Adapter 802 verbunden ist, und hat den anderen Schenkel des Y mit einem Rohr 803 verbunden, das eine daran montierte Schlauchklemme 804 aufweist und mit einem anderen Steckerverbinder 806 des zuvor beschriebenen Typs verbunden ist.
  • Der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung, die in den 71-73 gezeigt ist, kann nun kurz wie folgt beschrieben werden. Es soll angenommen werden, dass die Vorrichtung in der in den 71-73 gezeigten Weise geliefert wurde, wobei der Kragen 763 des Ballons von dem rohrförmigen Teil 771 gegen den Konus 764 gehalten wird. Wie zuvor beschrieben, kann der Ballon 762 zu einer Rolle gewickelt sein und innerhalb einer entfernbaren Ballonabdeckung (nicht gezeigt) eingehüllt sein, oder alternativ kann er von einer einstückigen Ballonabdeckung des zuvor beschriebenen Typs umhüllt sein, so dass die Ballonrolle mit der Ballonabdeckung als ein Obturator dienen kann. Wenn nötig, können die Kombination aus Ballonrolle und Ballonabdeckung von dem distalen Endpunkt des Laparoskops 773 unterstützt werden, das sich an dem distalen Endpunkt des Ballons 762 erstreckt, um zu bewirken, das die Ballonrolle und Ballonabdeckung durch den Einschnitt hindurchtreten und eine ausreichend Dissektion durchführen, so dass der Ballon unter der Haut des Patienten angeordnet ist.
  • Die Ballonabdeckung kann, wenn eine vorhanden ist, dann entfernt werden und der Ballon 762 kann durch Einführen einer Salzlösung durch den Adapter 102 hindurch unter Verwendung einer Spritze oder anderer geeigneter Mittel aufgeblasen werden. Sobald wie der Ballon aufgeblasen ist und auseinandergerollt wurde, um die wie zuvor beschriebene Dissektion zu erzeugen, kann der Ballon dadurch, dass der Salzlösung ermöglicht wird, auf das Öffnen der Schlauchklemme 804 durch den Steckeradapter 806 hindurch zu treten, abgeblasen werden. Die Kanüle 766 kann dann durch den Einschnitt hindurch in den anatomischen Arbeitsraum hineingedrückt werden, welcher von dem Ballon 762 geschaffen wurde. Das Laparoskop 773 kann dann entfernt werden. Danach kann der Handgriff 788 gelöst werden, um mit diesem das rohrförmige Teil 771 mit dem konischen distalen Endpunkt 776 zu bringen, um den Kragen 763 des Ballons 762 freizugeben. Danach kann die Anschlussstückanordnung 799 gegriffen werden und der Ballon 762 kann durch den Einschnitt hindurch aus der Kanüle 766 heraus zurückgezogen werden. Nachdem der Ballon zurückgezogen wurde, kann die Hautabdichtung 781 in den Einschnitt hinein vorgerückt werden, um eine fluiddichte Abdichtung bezüglich der Haut des Patienten zu bilden.
  • Aus dem vorhergehenden kann es entnommen werden, dass mit der gezeigten laparoskopischen Vorrichtung 761 das Laparaoskop 773 während des Einsetzens des Ballon in den Einschnitt hinein und während der Zeit, in der der Ballon zum Dissezieren von Gewebe aufgeblasen wird, verwendet werden kann. Jedoch wird angemerkt, dass, wenn es nicht nötig ist, diesen Vorgang zu beobachten, das Laparoskop 773 weggelassen werden kann, da in den meisten Beispielen der aufgewickelte Ballon ausreichend Festigkeit hat, um als ein Obturator zu dienen, um zu ermöglichen, dass der Ballon durch den Einschnitt hindurch gedrückt wird, und um eine adäquate Dissektion unter der Haut des Patienten zu schaffen, um den Eintritt des Ballon zu erlauben, nach welchem der Ballon wie zuvor beschrieben aufgeblasen werden kann.
  • Die laparoskopische Vorrichtung 761 und das Verfahren zur Verwendung derselben hat den Vorteil, dass der Ballon 762 ohne die Notwendigkeit des Drückens desselben von der Kanüle 766 nach vorn oder distal vor dem Entfernen zurückgezogen werden kann.
  • Noch eine andere laparoskopische Vorrichtung 811 ist in 74 gezeigt, welche in vielerlei Hinsicht gleich der laparoskopischen Vorrichtung 761 ist, die in den 71–73 gezeigt ist. Daher weist diese auch den Ballon 762 auf, welcher mit einem Kragen 763 versehen ist, der gegen den nach innen sich erstreckenden Konus 764 der Kanüle 766 sitzt. die Kanüle 766 ist mit dem Ventilgehäuse 786 und dem Handgriff 788 versehen. Das Ventilgehäuse 791 kann wegen des geschlossenen Endes an dem rohrförmigen Teil 816 weggelassen werden.
  • Das rohrförmige Teil 816 weist an dem distalen Endpunkt einen Abschnitt 816a mit kleinerem Durchmesser und an dem proximalen Endpunkt einen Abschnitt 816b mit größerem Durchmesser auf, wobei ein ringförmiger Konus 817 mit den beiden Abschnitten 816a und 816b verbunden ist und welcher angepasst ist, mit dem nach innen sich erstreckenden ringförmigen Konus 764, der an der Kanüle 766 vorgesehen ist, derart zusammenzupassen, dass der Kragen 763 des Ballons 762 in dichtenden Eingriff dazwischen in derselben Weise wie mit dem rohrförmigen Teil 771 gebracht werden kann, um das Aufblasen des Ballons in derselben Weise zu ermöglichen, wie zuvor für die in den 71–73 gezeigte Vorrichtung 761 beschrieben ist. Jedoch kann, da das rohrförmige Teil 816 ein geschlossenes abgerundetes Ende hat, das Aufblasmedium, das in dem Ballon vorgesehen ist, nicht durch das rohrförmige Teil 816 hindurch entweichen, und aus diesem Grunde gibt es keinen Bedarf für das zusätzliche abdichtende Ventil 791, das in dem Beispiel der laparoskopischen Vorrichtung 761 vorgesehen ist. Das rohrförmige Teil 816 dient als eine Skopabdeckung wie bei einer Anzahl der vorhergehenden Beispiele der laparoskopischen Vorrichtung. Sie kann aus einem transparenten Material geformt sein, so das die Beobachtung mittels derselben und mittels des Ballons 762 in der zuvor beschriebenen Weise durchgeführt werden kann.
  • Der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 811 sind sehr ähnlich den zuvor in Verbindung mit der in den 71–73 gezeigten Vorrichtung 761 beschriebenen. Der proximale Endpunkt oder Kragen 763 kann zu der konischen Fläche 764 hin durch dessen Wickeln auf das rohrförmige Teil 816 und Ziehen des Kragens 763 in die Kanüle 766 hinein und dann distales Vorrücken der Kanüle 766 eingeführt werden, so dass der ringförmige Konus 817 in den Kragen des Ballons 762 eingreift und diesen in dichtenden Eingriff mit dem nach innen sich erstreckenden Konus 764 vorspannt.
  • Mit dem Ballon 762, der in der zuvor beschriebenen Weise zusammengerollt ist, kann der Ballon 762 unter Verwendung des rohrförmigen Teils 816 als ein Intubator durch den Einschnitt in der Haut des Patienten hindurch eingeführt werden, und danach kann er zum Dissezieren von Gewebe verwendet werden, um den Ballon in dem dissezierten Gewebe zu platzieren, so dass er danach in der zuvor beschriebenen Weise aufgeblasen werden kann. Nachdem der Ballon nach der Beendigung der Dissektion abgeblasen wurde, kann der Ballon durch Drücken der Kanüle 766 in den Einschnitt hinein und dann Freigeben des Kragens des Ballons 762 durch Entfernen des rohrförmigen Teils 816 entfernt werden. Danach kann der Ballon 762 durch Ziehen an der Anschlussstückanordnung 799 entfernt werden, um den Ballon 762 durch den Einschnitt hindurch aus der Kanüle 766 zu entfernen. Nachdem der Ballon 762 entfernt wurde, kann die Hautabdichtung 781 an der Kanüle in den Einschnitt hinein vorgerückt werden, um eine fluiddichte Abdichtung mit der Haut des Patienten zu bilden. Danach kann die Insufflation unternommen werden, gefolgt von den gewünschten wie zuvor beschriebenen chirurgischen Verfahren.
  • In Verbindung mit den in den 69 und 74 gezeigten Beispielen wird angemerkt, dass der Ballon 722 seinen proximalen Endpunkt nach vorn durch den Einschnitt 752 hindurch gedrückt haben kann, so dass er anders als dessen Zurückziehen durch die Hautabdichtung hindurch wie in vorhergehenden Beispielen aus der Hautabdichtung heraus entfernt werden kann, um die Verwendung einer kleineren Kanüle und Hautabdichtung möglich zu machen. Dies kann durch eine Anzahl von Wegen erreicht werden, wie zum Beispiel durch Verwenden der Kanüle zum Drücken des proximalen Endpunktes des Ballons durch den Einschnitt hindurch oder alternativ durch Verwenden der Hautabdichtung zum Drücken des proximalen Endpunkts durch den Einschnitt hindurch. Alternativ kann die Skopabdeckung 731 in eine distale Richtung gedrückt werden, um in den distalen Endpunkt des Ballons einzugreifen, um im Wesentlichen den Ballon nach vorn durch den Einschnitt 752 hindurch zu schieben. Auch kann alternativ, wenn es erwünscht ist, der Ballon wieder teilweise aufgeblasen werden, nachdem der Ring 732 freigegeben wurde, um zu ermöglichen, dass der proximale Endpunkt des Ballons nach innen durch den Einschnitt 752 hindurch geschoben werden kann.
  • Noch ein anderes Beispiel der laparoskopischen Vorrichtung, die in Verbindung mit einem herkömmlichen Laparoskop verwendet werden kann, um eine laparoskopische Beobachtung während wie hierin beschriebener laparoskopischer Verfahren zu schaffen, ist in den 75–82 dargestellt. Die laparoskopische Vorrichtung 849 unterscheidet sich von den vorhergehenden Beispielen dadurch, dass eine laparoskopische Beobachtung während der Tunnelung und Dissektion in mehreren Weisen geschaffen wird, wie unten erläutert wird. Anfangs wird angemerkt, dass ungleich vorhergenden Beispielen die Vorrichtung 849 keine Kanüle und Hautabdichtungsanordnung als Teil der Obturator/Ballonanordnung 850 aufweist. In diesem Beispiel werden die Kanüle und die Hautabdichtung als separate Einheiten zugeführt.
  • In 75 ist die laparoskopische Vorrichtung 849 zusammengebaut und über den Schaft 870 eines herkömmlichen Laparoskops 862 gezogen gezeigt. Das Laparoskop weist ein Okular 863 und eine Glasfaserlichtöffnung 897 auf, um die Betrachtung von Bildern an dessen distalem Ende zu erlauben. In einem gegenwärtig bevorzugten Beispiel weist die Vorrichtung 849 eine längliche U-förmige Kanalführung 853 auf (siehe 78A–C), in welche ein vorzugsweise transparentes und im Wesentlichen festes Tunnelungsteil 851 (siehe 79 und 80), das aus einem geeigneten Material, wie Polycarbonat, geformt ist, vorzugsweise mittels einer Intrumentenabdichtung (884 in 82) eingesetzt ist. Das Tunnelungsteil 851 dient einem doppelten Zweck. Erstens dient es als eine Skopabdeckung, in welche hinein das Laparoskop 862 zur Beobachtung während der Tunnelung und nachfolgenden Dissektion eingesetzt werden kann. Zweitens dient es zusammen mit dem Ballon 855 und vorzugsweise einer einstückigen Ballonabdeckung 892 als ein stumpf angespitzter Obturator. Die U-förmige Kanalführung 853 ist im Wesentlichen fest und ist vorzugsweise aus einem Plastik mit einer geeigneten medizinischen Güte geformt. Wie in 78B dargestellt, können vertikale Schlitze 885 in dem distalen Ende 872 der Kanalführung 853 eingeschnitten sein, sollte etwas Flexibilität des distalen Endes 872 als notwendig oder wünschenwert erachtet werden.
  • Kurz den 77 und 81 zugewandt, kann der gegenwärtig bevorzugte transparente nichtelastomere Ballon 855 zum Beispiel aus formgeschnittenen Folien eines nichtelastomeren Plastikmaterials mit geeigneter medizinischer Güte geformt sein und ist mittels Schweißungen 896, wie durch Heißversiegeln, zusammen abgedichtet. Der Ballon 855 ist vorzugsweise mit Laschen 868a und 868b (77) versehen, welche miteinander verbunden sind, wie mit 869b gezeigt ist. Der rechte und linke Ballonflügel 891 können zusammengerollt sein, wie in 81 gezeigt ist, um Ballonrollen 890 zu bilden. Die Laschen 869a und 869b können dann um die Ballonrollen 890 herum gewickelt und zusammen abgedichtet sein, um eine einstückige Ballonabdeckung 892 in der zuvor mit Bezug auf die vorhergehenden Beispiele der einstückigen Ballonabdeckung beschriebenen Weise zu bilden. Daher sind die Ballonrollen 890 an dem Außenumfang des Tunnelungsteils 851 angeordnet und durch die einstückige Ballonabdeckung 892 in Position gehalten, wie in 81 gezeigt ist. Der Laparoskopschaft 870 kann auch innerhalb des Tunnelungsteils 851 in 81 gesehen angeordnet sein.
  • Wie am besten in 75 zu sehen ist, deckt die Ballonabdeckung 892 auch einen Teil des distalen Abschnitts 872 der Kanalführung 853 und der Ballonrollen 890, die darin angeordnet sind, zusammen mit Abschnitten der Länge des Tunnelungsteils 851 ab. Die einstückige Ballonabdeckung 892 dient daher zum Zusammenbau des Ballons 855, des Tunnelungsteils 851 und der Kanalführung 853 zu einer einstückigen Packung. Die Ballonabdeckung 892 umschließt vorzugsweise alles, außer der distalen Spitze des zusammengerollten Ballons, aufweisend jene Abschnitte der Ballonrollen 890, die innerhalb der Kanalführung 853 an jeder Seite des Tunnelungsteils 851 angeordnet liegen. Die distale Spitze des Ballons 855 ist vorzugsweise mit einem Nippel oder einer Tasche 867 versehen, die mit dem stumpfen distalen Ende des Tunnelungsteils 851 zusammenpasst, um beim Schutz gegen Spannen oder Zerreißen der Ballonspitze 867 während der Tunnelung zu helfen. Die Ballonabdeckung 892 ist auch mit Schlitzen oder Perforationen 856 versehen, die einen geschwächten Bereich in der Ballonabdeckung 892 schaffen, um zu ermöglichen, dass diese während das Aufblasens des Ballons 855 aufbricht, wie zuvor beschrieben ist.
  • Das Tunnelungsteil 851 ist üblicherweise mit einem Handgriff 852 in Form eines konzentrischen Rings zum Greifen durch den Chirurgen während der Einführung der Obturator/ Ballonanordnung 850 durch einen Einschnitt in dem Patienten hindurch und während der Tunnelung zu der gewünschten Stelle innerhalb des Körpers zur nachfolgenden Ballongewebedissektion versehen, wie zuvor beschrieben ist. Eine Instrumentendichtung 854 ist vorzugsweise in dem proximalen Ende des Handgriffs 852 aus Gründen vorgesehen, die alsbald deutlich werden, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Tunnelungsteil 851 und dem laparaoskopischen Schaft 870 zu bilden.
  • Nun der 76 zugewandt, ist der Ballon 855, welcher wie gezeigt eine Manta-Rochen-Form des zuvor beschriebenen Typs haben kann, mit einem verengten Kragen 864 versehen, durch welchen hindurch das Tunnelungsteil 851 eingesetzt ist. Der Kragen 864 des Ballons 855 ist vorzugsweise zwischen einem Instrumentenkörper 876 (siehe 82) und dem Inneren des äußersten Ringendes 887 der Kanalführung 853 angeordnet. Der Ballonkragen 864 ist zwischen dem Intrumentenkörper 876 und der Kanalführung 853 im Presssitz, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit dem Inneren des Ballons 855 zu schaffen.
  • Der Ballon 855 ist auch vorzugsweise mit einem Ballonaufblaslumen 865 versehen, das in Verbindung mit dem Innenraum des Ballons 855 steht. Ein flexibles hohles Aufblasrohr 861 mit einem offenen distalen Ende 866 ist in das Aufblaslumen 865 eingesetzt und in einer fluiddichten Weise wie zuvor beschrieben befestigt. Ein Y-Adapter 860 ist an dem Aufblasrohr 861 befestigt und trägt ein Aufblassteckerarschlussstück 859 mit einem einstückigen Rückschlagventil (nicht gezeigt) und ein anderes rohrförmiges Teil 888, an welchem eine Quetschklemme 858 und ein Evakuierungssteckeranschlussstück 857 montiert sind, die alle von dem zuvor beschriebenen Typ sind.
  • Das Ballonaufblasen wird erreicht durch Schließen der Quetschklemme 858 und nach dem Verbinden des Aufblassteckeranschlussstücks 859 mit einer geeigneten Fluidquelle, wie zum Beispiel einer Spritze (nicht gezeigt), durch Einspritzen eines geeigneten Aufblasmediums, wie zum Beispiel Salz, durch das Aufblasrohr 861 hindurch in das Ballonaufblaslumen 865 hinein und in das Innere des Ballon hinein. Wenn der Ballon 855 aufgeblasen wird, ist die einstückige Ballonabdeckung 892 gestaltet, sich entlang deren geschwächten Bereichs (durch Perforationen oder Schlitze 856 in den 75 und 76 dargestellt) zu trennen, um zu ermöglichen, dass der Ballon 855 expandiert, wenn er auseinanderrollt und aus dem offenen distalen Abschnitt der Kanalführung 853 steigt, bis er vollständig expandiert ist. Der Ballon 855 kann durch Verbinden des Evakuierungsanschlussstücks 857 mit einer Evakuierungsöffnung (nicht gezeigt), wie zum Beispiel einem Arbeitsraumsaugsystem, abgeblasen werden. Die Quetschklemme 858 wird gelöst, um das Rohr 888 zu öffnen, um zu ermöglichen, dass die Salzlösung, welche in den Ballon 855 eingeführt wurde, mittels des Aufblaslumens 865 abgesaugt werden kann, um den Ballon 855 vollständig abzublasen.
  • Mit Bezug auf die 79 und 80 ist in einem bevorzugten Beispiel das hohle Tunnelungsteil 851 mit einem offenen distalen Ende 893 versehen, so dass das distale Ende 895 des Laparoskopschafts 870 durch dieses offene Ende 893 hindurch während des Aufblasens des Ballons 855 erstreckt werden kann, wie in 80 dargestellt ist. Durch Erstrecken des distalen Endes 895 des Laparoskops 862 außerhalb des Tunnelungsteils 851 behindert nur eine einzige transparente Ballonschicht die laparoskopische Beobachtung, und eine vergrößerte Auflösung gegenüber vorhergehenden Beispielen ist möglich. Wie in Fig. 79 dargestellt, ist das Tunnelungsteil 851 an dessen distalem Ende mit im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 894 versehen. Die Schlitze 894 ermöglichen, dass das distale offene Ende 893 des Tunnelungsteils 851 leicht nach außen expandiert, wodurch ermöglicht wird, dass das distale Ende 895 des Laparoskops 862 außerhalb des Tunnelungsteils 851 vorrücken kann. Da das Ende des Tunnelungsteils 851 zu dem Inneren des Ballons 851 während des Aufblasens offen ist, ist eine Instrumentendichtung 854 an dem proximalen Ende des Tunnelungsteils 851 vorgesehen, um die Leckage des Aufblasmediums aus dem proximalen Abschnitt des Handgriffs 852 während des Aufblasens zu minimieren. Wechselweise oder in Kombination mit der Instrumentendichtung 854 kann das Tunnelungsteil 851 einen eingeschnürten Abschnitt aufweisen, wie mit 887 in 82 dargestellt ist, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Tunnelungsteil 851 und dem Skopschaft 870 zu bilden, um gegen Leckage aus dem proximalen Ende des Tunnelungsteils 851 zu schützen.
  • Der weggeschnittene Querschnitt in 82 zeigt den proximalen Abschnitt der laparoskopischen Vorrichtung 849. Wie zuvor erörtert, ist der Ballonkragen 864 in einer fluiddichten Weise zwischen dem proximalen Ring 887 der Kanalführung 853 und dem Außenumfang des zylindrischen Intrumentenkörpers 886 eingeschlossen. Daher ist das Innere des Ballons 855 an dem proximalen Endpunkt dessen länglichen Kragens 864 mittels eines Presssitzes zwischen dem proximalen Ring 887, dem Kragen 864 und dem Instrumentenkörper 886 abgedichtet. Eine zylindrisch geformte Tunnelungsteildichtung 884 des zuvor beschriebenen Typs ist vorzugsweise über dem proximalen Ende des Instrumentenkörpers 886 eingesetzt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Tunnelungsteil 851 und der Kanalführung 853 zu bilden. Diese Dichtung 884 wird verwendet, um zu verhindern, dass Fluid aus dem proximalen Ende der Kanalführung 853 während des Aufblasens des Ballons 855 herausgelangt.
  • Der Betrieb und die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 849 können nun mit Bezug auf 83 kurz beschrieben werden. Nachdem die laparoskopische Vorrichtung 849 für die Benutzung fertig gemacht wurde, wird ein herkömmliches Laparoskop durch die Intrumentendichtung 954 hindurch und in das hohle Lumen des Tunnelungsteils 851 hindurch eingesetzt, bis Widerstand gefühlt wird, und es kann angenommen werden, dass sich der distale Endpunkt 895 des Laparoskopschafts 870 gegen den distalen Endpunkt des Tunnelungsteils 851 stützt. Der Chirurg nimmt als nächstes einen Einschnitt 896 unter Verwendung herkömmlicher Techniken an der geeigneten Stelle in dem Körper des Patienten vor. Die Einschnittstelle hängt natürlich von der durchzuführenden Operation ab und ist bezüglich einer Bruchoperation in 83 nur anhand eines Beispiels dargestellt. Nachdem der Einschnitt 896 vorgenommen ist, wird die Vorrichtung 849 derart ausgerichtet, dass die offene Seite der Kanalführung 853 von dem Patienten weg weist, und der distale Endpunkt der Vorrichtung 849 wird durch den Einschnitt hindurch vorgerückt. Der distale Endpunkt der Vorrichtung 849 wird dann als ein Obturator verwendet, um durch die geeigneten Gewebeschichten hindurch zu tunneln, bis die interessierende Stelle für nachfolgende Ballonaufblasung und Gewebedissektion gefunden ist. Wenn der distale Endpunkt der Vorrichtung 849 durch die Gewebeschichten hindurch vorgerückt wird, kann das Fortschreiten der Operation mittels des Laparoskops 862 überwacht werden, um den Chirurgen beim Lokalisieren wichtiger anatomischer Kennzeichen zu unterstützen. Wie zuvor mit Bezug auf vorhergehende Beispiele beschrieben ist, ragt während dieser Tunnelungsstufe das distale Ende 895 des Laparoskops 862 durch das offene Ende 893 in dem distalen Endpunkt des Tunnelungsteils 851 und den distalen Abschnitt des Ballons 867, welcher diesen abdeckt, hindurch. Ein geradlinig angespitztes Skop 862 bietet das größte Sichtfeld aus der distalen Öffnung 893 während des Tunnelungsvorgangs, jedoch kann stattdessen ein abgewinkeltes Skop 862 (wie in 80 dargestellt) verwendet werden.
  • Nachdem die gewünschte Stelle in dem Körper gefunden wurde, etwa mit der Hilfe von Sichtüberwachung und manueller Betastung zusätzlich zur laparoskopischen Überwachung, kann die Dissektion fortfahren, um einen anatomischen Arbeitsraum zu schaffen. Es wird angemerkt, dass das Tunnelungsteil 851 auf eine geeignete Länge für die besondere durchzuführende Operation bemessen sein sollte, so dass die Kanalführung 853 um etwa die Hälfte ihrer Länge durch den Einschnitt vorgerückt wird, wenn die Tunnelung abgeschlossen ist. Nachdem die Ballonsaugquetschklemme 858 geschlossen wurde, um die Saugleitung abzudichten, kann das Ballonaufblasen durch das Aufblasanschlussstück 859 hindurch fortgeführt werden, wie zuvor erläutert ist.
  • Während des Aufblasens können das Tunnelungsteil 851 und das Laparoskop 862 leicht durch Greifen des Handgriffs 852 und Zurückziehen mit der einen Hand von dem Ballon zurückgezogen werden, während die Kanalführung 853 mit der freien Hand in Position gehalten wird. Der distale Abschnitt des Laparoskopschaftes 895 kann dann durch das offene distale Ende 893 des Tunnelungsteils 851 hindurch vorgerückt werden, was zwangsläufig die Schlitze 894 öffnet, um eine ungehinderte Ansicht der Gewebedissektion von der Innenseite des Ballons 855 zu ermöglichen, wenn der Ballon 855 auseinanderrollt und aufbläst, wie zuvor beschrieben ist. Wenn ein abgewinkeltes Laparoskop angewendet wird, kann das Skop an dem proximalen Ende gedreht oder anderweitig manipuliert werden, um das Sichtfeld von innerhalb des Ballons 855 zu vergrößern.
  • Nachdem das Aufblasen abgeschlossen ist, kann der Ballon durch Öffnen der Saugleitungsquetschklemme 858 und Anwenden von Absaugung durch das Steckeranschlussstück 857 hindurch durch geeignete Mittel, wie einer Spritze oder einer Arbeitsraumsaugleitung, abgeblasen werden, wie zuvor beschrieben ist. Sobald abgeblasen, können die Kanalführung 853 in Position gehalten und das Tunnelungsteil 851 und das Laparoskop 862 von der Kanalführung 853 und dem Ballon 855 entweder zusammen oder sequentiell unter Belassen der Kanalführung 853 und des abgeblasenen Ballons 855 innerhalb des Einschnitts 896 vollständig zurückgezogen werden, um einen Pfad zurück zu dem zuvor dissezierten Raum zu schaffen.
  • Als nächstes wird das Tunnelungsteil 851 weggeworfen, und ein Trokar mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung des zuvor mit Bezug auf 40 beschriebenen Typs kann über das distale Ende 895 des Laparoskops 862 gleiten. Während des Haltens der Kanalführung 853 an der Stelle kann das distale Ende 895 des Laparoskops 862 zurück in die Stelle des Einschnitts 896 eingesetzt und in den zuvor dissezierten Raum unter Verwendung der Kanalführung 853 vorgerückt werden, um den Skopschaft 870 zu führen. Während des Haltens des Laparoskops 862 zusammen mit dem Trokar, der Kanüle und der Hautabdichtungsanordnung können die Kanalführung 853 und der angebrachte abgeblasene Ballon 855 nun von dem Patienten durch den Einschnitt 896 hindurch entfernt werden. An dieser Stelle können der Trokar mit der Kanüle und der Hautabdichtungsanordnung über den Laparoskopschaft 870 in den Einschnitt 896 hinein vorgerückt und die Hautabdichtung an der Stelle befestigt werden, wie zuvor beschrieben ist. Die Operation kann nun in der Weise fortgeführt werden, die für das besondere durchzuführende Verfahren geeignet ist.
  • Nun der 84 zugewandt, ist noch ein anderes Beispiel gezeigt, das die Verwendung eines endoskopischen Führungsteils 880 zu der laparoskopischen Vorrichtung 849 hinzufügt, die in 75 dargestellt ist. Die Vorrichtung 898 ist andererseits identisch. Das Führungsteil 880 besteht aus einem halbfesten Rohr, das mit diesem aus einem geeigneten Material, wie Plastik, geformt sein kann. Wie in 86 dargestellt ist, ist das Führungsteil 880 mit einem Längsschlitz 883 versehen, der über die Länge des Rohrabschnitts verläuft, um dessen Entfernen aus der Vorrichtung 898 entsprechend den laparoskopischen Verfahren, die unten beschrieben sind, zu erleichtern.
  • In einem bevorzugten Beispiel kann die Endoskopführung 880 über der Kanalführung 853, dem Ballon 855 und der Anordnung des Tunnelungsteils 851 positioniert sein, wobei deren Handgriff 881 in derselben Richtung wie der offene Abschnitt der U-förmigen Kanalführung 853 ausgerichtet ist, welche diesen teilweise umgibt. Wie in 86 gezeigt ist, ist die Endoskopführung 880 mit einem Schlitz 883 versehen, der sich längs entlang der kompletten Unterseite der Führung 853 erstreckt. Der Schlitz 883 ermöglicht ein Trennen der Endoskopführung 880 von dem Ballon 855, der Kanalführung 853 und der Anordnung des Tunnelungsteils 851, wenn der Ballon 855 aufgeblasen ist, nachdem das Tunnelungsteil 851 vorgerückt wurde, um den Ballon 855 innerhalb der gewünschten Stelle anzuordnen.
  • In einem bevorzugten Beispiel ist die Endoskopführung 880 auch mit einem umgerollten Handgriff 881 versehen, der durch geeignete Mittel, wie einer Klammer 882, an der Führung 880 befestigt ist, wie in 84 dargestellt ist. Der Handgriff 881 bleibt zu jeder Zeit außerhalb des Einschnitts, wo er von dem Chirurgen gegriffen werden kann. Nach der Ballonabblasung bleibt der distale Abschnitt der Endoskopführung 880 innerhalb des Einschnitts, um den Zugang zu dem zuvor geschaffenen Raum zu erhalten und ein bequemes Mittel zum Führen des Laparoskops 862 zurück in den Raum zu schaffen.
  • Die Verwendung der laparoskopischen Vorrichtung 898 ist im Wesentlichen gleich der zuvor mit Bezug auf das in 75 gezeigte Beispiel beschriebenen. Wie zuvor wird ein herkömmliches Laparoskop 862 in die Bohrung des Tunnelungsteils 851 eingesetzt, bis dessen distales Ende 895 an das distale Ende der Bohrung des Tunnelungsteils 851 grenzt. Nachdem ein Einschnitt in der gewünschten Stelle gemacht ist, wird das Tunnelungsteil 851 zusammen mit dem aufgerollten Ballon 855 in den Einschnitt eingesetzt und als ein Obturator zu der gewünschten Stelle vorgerückt. Die Beobachtung während der Tunnelungsdissektion ist wie zuvor beschrieben. Die Vorrichtung 898 ist derart bemessen, dass etwa die Hälfte der Kanalführung 853 und der proximale Abschnitt des Handgriffs 881 der Endoskopführung 880 außerhalb des Einschnitts bleiben, wenn die gewünschte Stelle erreicht wurde. Das Tunnelungsteil 851 kann zusammen mit dem Laparoskop 862 von dem distalen Ende 867 des Ballons 855 während des Aufblasens zurückgezogen werden, um den notwendigen Abstand von dem Inneren des Ballons zu schaffen, um zu ermöglichen, dass das distale Ende 895 des Laparoskops 862 aus dem offenen Ende 898 des Tunnelungsteils 851 heraus vorrückt. Die Dissektion kann dann durch eine einzige Ballonschicht hindurch während des Aufblasens wie zuvor betrachtet werden.
  • Die Hinzufügung der Endoskopführung 880 verändert etwas den Vorgang nach dem Abblasen des Ballons 855. Nach dem Ballonabblasen werden das Tunnelungsteil 851 und das Laparoskop 862 vollständig aus der Kanalführung 853 und dem Ballon 855 entfernt, wodurch die Endoskopführung 880, die Kanalführung 853 und der abgeblasene Ballon 855 an der Stelle innerhalb des Einschnitts verbleiben. Der nächste Schritt in diesem Verfahren ist es, während die Endoskopführung 880 an der Stelle gehalten wird, die Kanalführung 853 und den angebrachten Ballon 855 durch den Einschnitt hindurch zu entfernen. Nach dem Wegwerfen des Tunnelungsteils 851 und Anbringen eines Trokars mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung über das Laparoskop 862 wird das distale Ende 895 des Skops 862 zurück in den Einschnitt hinein unter Verwendung der Endoskopführung 880 als ein Pfad zu dem dissezierten Raum eingesetzt. Nachdem der Raum lokalisiert wurde, kann die Endoskopführung 880 von dem Patienten entfernt und die Kanüle/Hautabdichtung in den Einschnitt hinein wie zuvor vorgerückt und befestigt werden.
  • Ein anderes Beispiel der Laparoskopvorrichtung ist in 85 dargestellt. Die laparoskopische Vorrichtung 899 in diesem Beispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden Beispiel der 84 dadurch, dass der sich längs erstreckende distale offene Endabschnitt der Kanalführung 853 weggeschnitten wurde und nur der Abschnitt des proximalen Rings 887 und der Instrumentenkörper 886 mit dem inneren Presssitz belassen wurden, um den Ballonkragen 864 wie zuvor beschrieben abzudichten.
  • Die Verwendung dieser Vorrichtung 899 ist im Wesentlichen gleich jener der vorhergehenden beiden Beispiele. Die Vorrichtung 899 wird in einen Einschnitt in dem Körper hinein eingeführt; zu der gewünschten Stelle unter laparoskopischer Überwachung vorgerückt, wobei das stumpf zugespitzte Tunnelungsteil 851 als ein Obturator dient; der Ballon 855 wird dann, wenn gewünscht, unter laparoskopischer Überwachung aufgeblasen, um die Gewebedissektion zu erreichen; und der Ballon 855 wird abgeblasen, alles wie zuvor beschrieben ist. Das Tunnelungsteil 851 und das Laparoskop 862 werden dann von dem Einschnitt durch den Ring 887 hindurch unter Belassen des abgeblasenen Ballons 855 und der Endoskopführung 880 an der Stelle zurückgezogen. Während des Haltens der Endoskopführung 880 an der Stelle werden der Ring 887 und der befestigte Ballonkragen 864, welche jederzeit außerhalb des Einschnitts bleiben, gegriffen und von dem Patienten weggezogen, um den abgeblasenen Ballon 855 aus dem Körper durch den Einschnitt hindurch zurückzuziehen.
  • Nachdem das Tunnelungsteil 851 weggeworfen und der Trokar mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung über das Laparoskop 862 gezogen wurde, wird die distale Spitze 895 des Laparoskops 862 in den Einschnitt und den zuvor geschaffenen Raum hinein unter Verwendung der Endoskopführung 880 als eine Führung wie zuvor beschrieben geführt. Der Rest des Verfahrens ist identisch mit dem mit Bezug auf 84 beschriebenen.
  • Nun den 87–92 zugewandt, ist noch eine andere laparoskopische Vorrichtung dargestellt, die eine laparoskopische Überwachung während der Tunnelung und nachfolgenden Ballondissektion oder Zurückziehung schafft. In 87 ist die laparoskopische Vorrichtung 900 dieses Beispiels in einem vollständig zusammengebauten Zustand gezeigt, wie er vor dem Einsetzen durch einen Einschnitt hindurch in den menschlichen Körper hinein für die Durchführung von wie hierin erläuterten laparoskopischen Verfahren wäre.
  • In einem bevorzugten Beispiel weist eine laparoskopische Vorrichtung 900 ein Tunnelungsteil 913, einen Handgriff 902 und eine Ballonhülse 903 zusammen mit einem Ballon (926 in den 90 und 91) und einer einstückigen Ballonabdeckung 908 auf. Das Tunnelungsteil 913 wird durch den Handgriff 902 und die Hülse 903 hindurch in das Innere des Ballons 926 hinein eingesetzt. In den 87 und 89 ist der Ballon 926 dargestellt, nachdem er gerollt oder gefaltet und an dem distalen Abschnitt des Tunnelungsteils 913 mittels einer einstückigen Ballonabdeckung 908 in der mit Bezug auf die vorhergehenden Beispiele der einstückigen Ballonabdeckung beschriebenen Weise befestigt wurde. Die einstückige Ballonabdeckung 908 ist mit Schlitzen oder Perforationen 907 versehen, die es ermöglichen, die Abdeckung während der Ballonexpansion wie zuvor beschrieben zu trennen und wegzubrechen. wie in den 88 und 89 dargestellt, kann ein herkömmliches Laparoskop 909 in das Tunnelungsteil 913 eingesetzt werden, wenn eine laparoskopische Überwachung, gewünscht wird. Daher dient das Tunnelungsteil 913 zusammen mit dem gerollten oder gefalteten Ballon 926 und der einstückigen Ballonabdeckung 908 sowohl als ein stumpf zugespitzter Obturator als auch als eine Laparoskopabdeckung.
  • Das Tunnelungsteil 913, welches aus einem Plastik mit geeigneter medizinischer Güte, wie Polycarbonat, geformt sein kann, weist einen Obturatorschaft 915 und einen Obturatorhandgriff 904 auf. Der Handgriff 904 erleichtert das Greifen und die Manipulation durch den Chirurgen während der Durchführung einer Operation. Der Obturatorschaft 915 ist vorzugsweise transparent und ausreichend fest, um die Tunnelung durch Gewebeschichten innerhalb des menschlichen Körpers hindurch zu ermöglichen. Das Tunnelungsteil 913 ist mit einer hohlen Bohrung versehen, die sich über dessen gesamte Länge von dem Abschnitt des proximalen Handgriffs 904 zu der distalen offenen Endspitze 917 hin erstreckt, um das Einsetzen eines herkömmlichen Laparoskops 909 (siehe 88) zu akzeptieren.
  • In einem bevorzugten Beispiel ist das Tunnelungsteil 913 durch die in dem Handgriff 902 und der Ballonhülse 903 vorgesehene Bohrung hindurch (siehe Querschnittsansicht in 92) und in das Innere des gerollten oder gefalteten Ballons 926 hinein (90 und 91) entfernbar eingesetzt. Wie das Tunnelungsteil 913 können der Handgriff 902 und die Ballonhülse 903 aus einem Plastik mit geeigneter medizinischer Güte, wie Polycarbonat, geformt sein. Wie am besten in der Querschnittsansicht in 92 dargestellt, passt das proximale Ende der Ballonhülse 903 mit dem distalen Abschnitt des Handgriffs 902 zusammen und ist in zusammenpassendem Eingriff damit mittels des länglichen Ballonkragens 927 befestigt, welcher die Hülse umgibt und sich in den Handgriff 902 hinein erstreckt. Der Ballonkragen 927 ist zwischen dem Inneren des Handgriffs 902 und dem Außenumfang des Instrumentenkörpers 933 mittels eines Presssitzes zwischen dem Handgriff 902 und dem Körper 933 befestigt. Der Presssitz zwischen dem Handgriff 902 und dem Körper 933 schließt den Ballonkragen 927 dazwischen ein und schafft eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung für das Innere des Ballons 926.
  • Da der Handgriff 902 in Verbindung mit dem Inneren des Ballons 926 ist, werden Dichtungen 932 in das proximale und distale Ende des Instrumentenkörpers 933 eingesetzt, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen der inneren Bohrung des Handgriffs 902 und dem Obturatorschaft 915 zu schaffen, welcher durch den Handgriff 902 hindurchtritt. Die Dichtungen 932 verhindern, dass das Ballonaufblasmedium, typischerweise Salz, aus dem proximalen Ende des Handgriffs 902 herausfließt. Die Dichtungen 932 fügen auch Stabilität zu dem Obturatorschaft 915 relativ zu dem Instrumentenkörper 933 in dem Handgriff 902 hinzu, der durch den Schaft 915 hindurchtritt.
  • Der Ballon 926 ist mit einem Aufblaslumen 919 in Verbindung mit dem Innenraum des Ballons 926 zur Lieferung eines geeigneten Aufblasmediums, wie Salzlösung, zu dem Inneren des Ballons 926 versehen. Ein flexibles hohles Aufblasrohr 920 mit einem offenen distalen Ende ist in das Ballonaufblaslumen 919 eingesetzt und in einer fluiddichten Weise wie zuvor beschrieben befestigt. Ein Y-Adapter 921 ist an dem Aufblasrohr 920 befestigt und trägt ein Steckeraufblasanschlussstück 922 mit einem einstückigen Rückschlagventil (nicht gezeigt) und ein anderes rohrförmiges Teil, an welchem eine Quetschklemme 923 und ein Steckerevakuierungsanschlussstück 924 montiert sind, die alle von dem zuvor beschriebenen Typ sind. Der Ballon 926 wird in derselben Weise wie mit Bezug auf die vorherigen Beispiele aufgeblasen und abgeblasen.
  • Wenn er zu einer vollständigen Anordnung zusammengebaut ist (wie in 87 dargestellt), tritt der Obturatorschaft 915 des Tunnelungsteils 913 durch den Handgriff 902 und die Bohrungen der Ballonhülse 903 hindurch und erstreckt sich in das Innere eines gerollten Ballons 926 (auseinandergerollt und abgeflacht ohne die Laschen dargestellt, die vorzugsweise die einstückige Ballonabdeckung 908 in den 90 und 91 aufweisen), bis das offene distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 gegen ein Nippel 930 drückt, das in dem Ballon 926 vorgesehen ist. Wie am besten in den 90 und 91 dargestellt ist, die die Vorrichtung 900 mit dem auseinandergerollten und flach gelegten Ballon 926 zeigen, ist ein Nippel oder eine Tasche 930 in dem Ballon 926 vorgesehen, um das offene distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 anzunehmen. Die Verwendung des Nippels 930 hilft, das Spannen oder Zerreißen des Ballons 926 während der Tunnelung zu verhindern, wenn das offene distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 gegen das Ballonmaterial des Nippels 930 drückt. Der Ballon 926 kann eine Manta-Rochen-Form haben, wie in den 90 und 91 dargestellt ist, oder er kann anwenderspezifisch für das besondere durchzuführende Verfahren geformt sein.
  • In 89 ist ein herkömmliches Laparoskop 909 dargestellt, nachdem es vollständig in die Vorrichtung 900 eingesetzt wurde, um eine Beobachtung durch dessen distales Ende (nicht gezeigt) hindurch während der Tunnelung und Dissektion zu ermöglichen. Das Laparoskop 909 weist einen Schaft 911 auf, der durch eine Bohrung in dem Tunnelungsteil 913 hindurch eingesetzt ist, die sich von dem Abschnitt des proximalen Handgriffs 904 zu der distalen offenen Endspitze 917 (88) erstreckt. Um die Tunnelungsdissektion vorzubereiten, wird das Laparoskop 909, welches zum Beispiel ein herkömmliches l0 mm Laparoskop ist, durch einen Handhabungsabschnitt 904 des Tunnelungsteils 913 hindurch eingesetzt und durch die Tunnelungsteilbohrung 914 hindurch vorgerückt, bis der distale Endpunkt 931 des Skopschaftes 911 von der Lippe 918 aufgenommen wird, die in dem Obturatorschaft 915 vorgesehen ist. Die Lippe 918 in dem Obturatorschaft 915 verhindert daher das weitere Vorrücken des Laparoskopschaftes 911 und hält das distale Ende 931 des Schaftes 911 innerhalb der Begrenzungen des Obturatorschaftes 915 zurück. Das Laparoskop 909 ist mit einer Glasfaserlichtöffnung 912 versehen, um eine Beleuchtung zu den Linsen (nicht gezeigt) zu schaffen, die an dem distalen Ende des Skopschaftes 931 angeordnet sind. Obwohl ein abgewinkeltes Skop die beste Beobachtung durch das weggeschnittene distale Ende 917 des Obturatorschaftes 913 hindurch schafft, kann auch ein geradliniges Skop verwendet werden.
  • Wie in 92 dargestellt ist, ist das distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 in einem Winkel von etwa 45 Grad weggeschnitten, um ein offenes Ende für die ungehinderte Sicht durch das Laparoskop 909 hindurch während der Tunnelung und der nachfolgenden Ballondissektion zu schaffen. Ein Instrumentendichtung 916, welche einen eingeschnürten Bereich des Obturatorschaftes 915 aufweisen kann, wie in 92 dargestellt ist, schafft eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Laparoskopschaft 911 und dem Inneren des Obturatorschaftes 915, um zu verhindern, dass das Ballonaufblasmedium aus dem proximalen Ende des Tunnelungsteils 913 während des Ballonaufblasens entweicht. Als eine Alternative zu der Quetschdichtung 916 oder zusätzlich dazu kann eine Instrumentendichtung des zwischen dem Handgriff 902 und dem Obturatorschaft 915 gezeigten Typs in der Bohrung an dem proximalen Ende des Obturatorhandgriffs 904 vorgesehen sein, wie zuvor beschrieben und mit Bezug auf das Beispiel in 75 dargestellt ist.
  • Während der chirurgischen Verwendung der wie hierin beschriebenen Vorrichtung 900 können physikalische Strukturen und anatomische Kennzeichen an dem distalen Ende 931 des Skopschaftes 915 durch das Okular 910 (oder Überwachungsbildschirm, nicht gezeigt) hindurch beobachtet werden, um den Chirurgen beim Lokalisieren der richtigen Dissektionsebene zu führen. Wie aus der Konstruktion der oben beschriebenen Vorrichtung 900 entnommen werden kann, wird durch Vorsehen eines weggeschnittenen distalen Endes 917 in dem Obturatorschaft 915 die Sicht des Chirurgen durch das Laparoskop 909 hindurch während der Tunnelung und der nachfolgenden Expansion des Ballons 926 durch nur eine einzige Schicht des Ballons 926 behindert. Nach der Ballonaufblasung kann, wenn der Ballon 926 von dessen Abdeckung 908 frei gebrochen und von dem Obturatorschaft 915 getrennt ist, das Tunnelungsteil 913 zusammen mit dem Laparoskop 909 relativ zu dem stationären Handgriff 902 und der Ballonhülsenanordnung 903, welche außerhalb des Einschnitts in dem Patienten bleiben, vorgerückt oder zurückgezogen werden.
  • Das chirurgische Verfahren für die Verwendung der Vorrichtung 900 kann nun kurz beschrieben werden. Nachdem die laparoskopische Vorrichtung 900 für die Benutzung vorbereitet wurde, wird ein herkömmliches Laparoskop 909 in das Tunnelungsteil 913 eingesetzt und durch die Quetschdichtung 916 hindurch vorgerückt, bis der distale Endpunkt 931 des Laparoskopschaftes 911 von der Lippe 918 aufgenommen wird. Der Chirurg nimmt als nächstes einen Einschnitt unter Verwendung herkömmlicher Techniken an der geeigneten Stelle in Abhängigkeit von der durchzuführenden Operation in den Körper des Patienten vor. Nach dem Herstellen des Einschnitts wird die Vorrichtung 900 durch den Einschnitt hindurch vorgerückt, wobei der distale Endpunkt der Vorrichtung 900 als ein Obturator verwendet wird, um durch die geeigneten Gewebeschichten hindurch zu tunneln, bis die interessierende Stelle lokalisiert ist. Wenn der distale Endpunkt der Vorrichtung 900 durch die Gewebeschichten hindurch vorgerückt wird, kann der Verlauf der Operation mittels des Laparoskops 909 überwacht werden, um dem Chirurgen beim Lokalisieren wichtiger anatomischer Kennzeichen zu helfen. Wie mit Bezug auf vorhergehende Beispiele beschrieben ist, ragt während dieses Tunnelungsstadiums das distale Ende 931 des Laparoskops 909 durch das offene (vorzugsweise in einem Winkel von 45 Grad geschnitten) distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 hindurch, das von nur einer einzigen und vorzugsweise transparenten Ballonschicht behindert wird.
  • Nachdem die gewünschte Stelle in dem Körper gefunden wurde, kann die Dissektion oder Zurückziehung, wie sie für das Verfahren geeignet ist, durchgeführt werden. Es wird angemerkt, dass der Obturatorschaft 915 auf eine geeignete Länge für die besondere durchzuführende Operation bemessen ist. Nachdem die Ballonsaugquetschklemme 923 geschlossen wurde, um die Saugleitung abzudichten, kann die Ballonaufblasung durch das Aufblasanschlussstück 922 hindurch fortfahren, wie zuvor erläutert ist.
  • Während das Aufblasens können das Tunnelungsteil 913 und das Laparoskop 909 durch Greifen des Tunnelungsteilhandgriffs 904 und Zurückziehen mit der einen Hand während des Haltens des Handgriffs 902 in Position mit der freien Hand etwas von dem Ballon 926 zurückgezogen werden. Das Laparoskop 909 kann dann zusammen mit dem Tunnelungsteil 913 manipuliert und wie gewünscht für eine ungehinderte Beobachtung der Gewebedissektion von der Innenseite des Ballons 926 gedreht werden, wenn der Ballon 926 auseinanderrollt und aufbläst, wie zuvor beschrieben ist.
  • Nachdem das Aufblasen beendet ist, kann der Ballon 926 durch Öffnen der Saugleitungsquetschklemme 923 und Anwenden von Absaugung mittels des Steckeranschlussstücks 924 durch geeignete Mittel, wie eine Spritze oder eine Arbeitsraumsaugleitung, wie zuvor beschrieben ist, abgeblasen werden. Sobald abgeblasen, können das Laparoskop 909, das Tunnelungsteil 913 und der Handgriff 902, die Ballonführung 903 und der befestigte Ballon 926 entweder zusammen oder sequentiell durch den Einschnitt hindurch zurückgezogen werden.
  • Wenn eine Insufflation für das Verfahren erforderlich ist oder zusätzliche Trokare benötigt werden, kann ein Trokar mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung des zuvor mit Bezug auf 40 beschriebenen Typs verwendet werden. In diesem Falle wird der Trokar mit Kanüle und Hautabdichtung zuerst über das distale Ende 931 des Laparoskops 909 gezogen. Das Laparoskop 909 wird dann zurück in den Einschnitt hinein eingesetzt, um Zugang zu dem vorher gebildeten Raum zu schaffen, und der Trokar mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung kann über den Laparoskopschaft 911 in den Einschnitt hinein vorgerückt werden und die Hautabdichtung kann an der Stelle befestigt werden, wie vorher beschrieben ist.
  • Ein erheblich vereinfachtes Beispiel, das eine laparoskopische Überwachung während der Tunnelung und der Ballondissektion schafft, nachdem die gewünschte Stelle erreicht wurde, ist in 93 dargestellt. Die laparoskopische Vorrichtung 940 weist ein Tunnelungsteil 913 des zuvor mit Bezug auf das Beispiel in 87 beschriebenen Typs, einen Ballon 926 mit einem länglichen Kragen 943 und ein Aufblaslumen 919 auf. Der längliche Kragen 943 kann nach innen gefaltet und an dem Schaft 915 des Tunnelungsteils 913 befestigt werden, wie mit 942 gezeigt ist. Der Kragen 943 ist vorzugsweise an dem Obturatorschaft 915 mittels Klemmen, Kleben, Heißversiegeln oder Schweißen befestigt, wie zuvor beschrieben ist. Zusätzlich kann irgendeine aus einer Anzahl von Faltanordnungen, die eine Mehrzahl von Falzen aufweist, bezüglich des Ballonkragens 943 angewendet werden. Durch Vorsehen dieser Faltung des länglichen Kragens 943 nach innen kann das Tunnelungsteil 913 von dem Ballon 926 während des Aufblasens zurückgezogen und manipuliert werden, um die Dissektion zu überwachen, wenn sie ohne Bewegen der Position des Ballons 926 relativ zu der gewünschten Stelle auftritt.
  • Das Tunnelungsteil 913 weist wie zuvor beschrieben einen Handgriff 904 an dessen proximalem Ende und einen hohlen Obturatorschaft 915 auf, der sich distal von dem Handgriff 904 erstreckt. Der Obturatorschaft 915 ist bemessen, um ein herkömmliches Laparoskop anzunehmen, und ist mit einem offenen distalen Ende 917 mit Lippe 918 versehen, um das distale Ende des Laparoskops beim Einsetzen aufzunehmen. Das distale Ende 917 ist vorzugsweise in einem Winkel von 45 Grad wie zuvor weggeschnitten, um die Überwachung während der Tunnelung zu erleichtern.
  • In 93 ist der Ballon 926 auseinandergerollt und abgeflacht gezeigt, um das offene distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 und des Laparoskopschaftes 911 zu zeigen, der darin eingesetzt ist. Das distale Ende 931 des Laparoskops wird von der Lippe 918 aufgenommen, die in dem Obturatorschaft 915 vorgesehen ist. In der Praxis würde der Ballon 926 gerollt oder gefaltet und relativ zu dem distalen Abschnitt des Obturatorschaftes 915 mittels einer einstückigen Ballonabdeckung (nicht gezeigt) in der zuvor beschriebenen Weise befestigt werden. Alternativ kann die Endoskopführung 880 (in 86 dargestellt) verwendet werden, um den gerollten oder gefalteten Ballon an der Stelle um den Obturatorschaft 915 herum zu befestigen. Die Endoskopführung 880 kann anstelle oder zusätzlich zu einer einstückigen Ballonabdeckung verwendet werden. Ein Vorteil der Verwendung der Endoskopführung 880 ist es, dass diese innerhalb des Einschnitts bleiben kann, um Zugang zu dem dissezierten Raum nach der Ballonabblasung und Ballonentfernung zu bewahren, wie mit Bezug auf die Beispiele in 84 und 85 beschrieben und hierin weiter beschrieben ist.
  • Die Verwendung der Vorrichtung 940 bietet den Vorteil, dass erheblich vereinfachte chirurgische Verfahren gegenüber vorherigen Beispielen ermöglicht werden. Wie bei dem Beispiel in 87, wird ein herkömmliches Laparoskop 909 in das Tunnelungsteil 913 eingesetzt und durch die Quetschdichtung 916 (siehe 92) hindurch vorgerückt, bis der distale Endpunkt 931 des Laparoskopschaftes 911 von der Lippe 918 aufgenommen wird. Nachdem ein Einschnitt in den Patienten vorgenommen ist, wird die Vorrichtung 940 durch den Einschnitt hindurch vorgerückt, wobei der distale Endpunkt der Vorrichtung 940 benutzt wird, um durch die geeigneten Gewebeschichten hindurch zu tunneln, bis die interessierende Stelle erreicht ist. Wenn die optionale Endoskopführung 880 benutzt wird, bleiben der Handgriff 881 der Führung 880 außerhalb des Einschnitts, um das spätere Entfernen zu erleichtern. Wie vorher kann das Fortführen der Operation mittels des Laparoskops 909 während der Tunnelungsdissektion überwacht werden. Während dieses Tunnelungsstadiums ragt das distale Ende 931 des Laparoskops 909 durch das offene distale Ende 917 des Obturatorschaftes 915 hindurch, das von nur einer einzigen und vorzugsweise transparenten Ballonschicht behindert wird.
  • Nachdem die gewünschte Stelle in dem Körper erreicht wurde, kann die Dissektion oder Zurückziehung, wie sie für das Verfahren geeignet ist, durchgeführt werden. Die Ballonsaugquetschklemme 923 wird geschlossen, um die Saugleitung abzudichten, und der Ballon 926 wird durch das Aufblas anschlussstück 922 hindurch aufgeblasen, wie zuvor erläutert ist. Wenn die optionale Endoskopführung 880 benutzt wird, trennt sich die Führung 880 von dem zusammengerollten Ballon 926, wenn der Ballon 926 aufbläst, um zu ermöglichen, dass der Ballon 926 frei auseinanderrollt und expandiert. In einem bevorzugten Verfahren der Verwendung werden während das Aufblasens das Tunnelungsteil 913 und das Laparoskop 909 durch Greifen des Tunnelungsteilhandgriffs 904 und Zurückziehen des Tunnelungsteils 913 und des Laparoskops 909 etwas von dem Nippel 930 des Ballons 926 zurückgezogen. Das Laparoskop 909 und das Tunnelungsteil 913 können dann manipuliert und wie gewünscht zum Beobachten der Gewebedissektion oder Zurückziehung durch eine einzige Ballonschicht hindurch von der Innenseite des Ballons 926 gedreht werden.
  • Nachdem das Aufblasen beendet ist, kann der Ballon 926 durch Öffnen der Saugleitungsquetschklemme 923 und Anwenden von Absaugung mittels des Steckeranschlussstücks 924 durch geeignete Mittel, wie eine Spritze oder eine Arbeitsraumsaugleitung, wie zuvor beschrieben ist, abgeblasen werden. Sobald abgeblasen, können das Laparoskop 909 und das Tunnelungsteil 913 mit dem angebrachten Ballon entweder zusammen oder sequentiell durch den Einschnitt hindurch zurückgezogen werden. Wenn die Endoskopführung 880 benutzt wird, um den Zugang zurück zu dem dissezierten Raum zu erhalten, wird die Führung 880 an der Stelle innerhalb des Einschnitts belassen.
  • Wenn eine Insufflation für das Verfahren erforderlich ist oder zusätzliche Trokare benötigt werden, kann ein Trokar mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung des zum Beispiel zuvor mit Bezug auf 40 beschriebenen Typs über das distale Ende 931 des Laparoskops 909 gezogen werden. Das Laparoskop 909 wird dann zurück in den Einschnitt hinein (unter Verwendung der Endoskopführung 880, um den Pfad zurück zu dem Raum zu finden, wenn dieser benutzt wird) eingesetzt und in den zuvor gebildeten Raum vorgerückt. Nachdem der Raum erreicht wurde, kann der Trokar mit Kanüle und Hautabdichtungsanordnung über den Laparoskopschaft 911 in den Einschnitt hinein vorgerückt werden und die Hautabdichtung kann an der Stelle befestigt werden, wie vorher beschrieben ist.
  • Die 94 bis 96 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, die im Wesentlichen gleich dem mit Bezug auf 93 offenbarten Beispiel ist. Die Tunnelungsvorrichtung 950 in dieser besonderen Ausführungsform ist eine einstückige Gestaltung, die ein längliches Tunnelungsteil 951 mit einem Handgriff 954 aufweist, der durch ein geeignetes Befestigungssystem, wie zum Beispiel einen Presssitz oder eine Verbindung unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs oder Lösungsmittels, daran befestigt ist. Ein Ballon 952 mit einem länglichen Kragen 960 ist an dem Tunnelungsteil 951 montiert. Das Tunnelungsteil 951 weist eine innere Bohrung 986 auf, die bemessen ist, um ein herkömmliches Laparoskop aufzunehmen. Die Bohrung 986 ist in Verbindung mit einer Öffnung 956, die in dem Handgriff 954 vorgesehen ist, um einen kontinuierlichen Durchgang für das Laparoskop zu schaffen. Das Tunnelungsteil 951 dient daher als eine Skopabdeckung zusätzlich zum Fungieren als ein stumpf zugespitzter Obturator, um stumpf durch das Gewebe hindurch in der zuvor beschriebenen Weise zu tunneln.
  • Das Tunnelungsteil 951 kann von derselben Gesamtkonstruktion wie das mit Bezug auf 93 beschriebene Tunnelungsteil 913 sein. Wie vorher ist das Tunnelungsteil 951 vorzugsweise aus einem Material mit geeigneter medizinischer Güte hergestellt, das eine ausreichende Strukturfestigkeit hat, um stumpf durch das Gewebe in dem Körper hindurch zu tunneln. Ein Plastik medizinischer Güte, wie zum Beispiel Polycarbonat, wurde gefunden, um diesen Zweck zufriedenstellend zu erfüllen. Das Tunnelungsteil 951 hat vorzugsweise ein offenes distales Ende 980 mit einer Lippe (siehe 95), um das distalen Ende des Laparoskops aufzunehmen. Das offene distale Ende 980 kann in einem Winkel, wie zum Beispiel 45 Grad, in Abhängigkeit von dem Typ des verwendeten Laparoskops weggeschnitten sein, um eine ungehinderte Überwachung mittels des Laparoskops durch das offene distale Ende 980 hindurch zu ermöglichen.
  • Der längliche Kragen 960 des Ballons 952 ist nach innen umgeschlagen oder gefaltet und an dem Tunnelungsteil 951 irgendwo entlang der Länge des Tunnelungsteils 951 befestigt, wie mit dem Bezugszeichen 958 gezeigt ist. Der Kragen 960 kann mit dem Tunnelungsteil 951 durch irgendeine aus einer Anzahl von Befestigungsoptionen, wie Kleben, Klemmen oder Heißversiegeln, verbunden sein. Der Umschlag 953 in dem Kragen 960 ermöglicht, dass das Tunnelungsteil 951 und das Laparoskop von dem distalen Endpunkt des Ballons 952 während des Aufblasens zurückgezogen werden können, um die Feldtiefe zu schaffen und die Manipulation um den Ballon 952 während des Aufblasens zu ermöglichen. Wenn der Umschlag 953 nicht vorgesehen wäre, könnte das Laparoskop leicht zurückgezogen werden, um die Feldtiefe während des Aufblasens zu erreichen, jedoch würde das Tunnelungsteil in dem Nippel 981 eingebracht bleiben. Dies ist weniger als optimal, da das Laparoskop anders als durch das offene distale Ende 980 des Tunnelungsteils 951 hindurch sowohl durch das Tunnelungsteilmaterial als auch durch eine Ballonschicht hindurch ragen müsste. Da der Ballon 952 vorzugsweise aus einem nichtelastomeren oder unelastischen Material geformt ist, um eine gesteuerte Expansion zu einer gewünschten Form zu erlauben, wenn der unelastische Ballon 952 aufbläst, ist die Länge des Ballons 952 kürzer. Der umgekehrte Umschlag 953 stellt daher auch ausreichend Material bereit, so dass das distale Ende 980 des Tunnelungsteils 951 an einer festen Stelle bleiben kann.
  • Eine der vorher beschriebenen Ballon- und Abdeckungskonstruktionen kann in Verbindung mit der einstückigen Vorrichtung 950 verwendet werden. In dem dargestellten Beispiel der einstückigen Ballonabdeckung aus 94 ist die Vorrichtung 950 durch Rollen oder Falten der Flügel des Ballons 952 um das Tunnelungsteil 951 herum in der zuvor beschriebenen Weise für die Benutzung vorbereitet. Laschen 957a und 957b erstrecken sich von dem Ballon 952 und werden verwendet, um die einstückige Ballonabdeckung zu bilden, um den Ballon 952 an dem Tunnelungsteil 951 während der stumpfen Tunnelung durch das Gewebe in dem Körper hindurch zu befestigen. Eine der Laschen ist vorzugsweise mit einer Reihe von länglichen, im Abstand voneinander angeordneten Perforationen oder Schlitzen 959 versehen. Wie zuvor beschrieben, schafft dies einen geschwächten Bereich, so dass die Laschen 957a und 957b wegbrechen können, wenn das Aufblasen eingeleitet wird, um zu ermöglichen, dass der Ballon 952 expandiert, um das Gewebe zu dissezieren und den gewünschten anatomischen Arbeitsraum zu bilden. Die Ballonführung 880, die in 86 gezeigt ist, oder die Ballonabdeckung 316, die in 41 gezeigt ist, kann anstelle oder zusätzlich zu einer einstückigen Ballonabdeckung verwendet werden, um den Ballon 952 in Position relativ zu dem Tunnelungsteil 951 zu halten.
  • Der Handgriff 954 weist eine Aufblasöffnung 955 in Verbindung mit dem Innenraum des Tunnelungsteils 951 auf und wird benutzt, um ein geeignetes Aufblasfluid, wie zum Beispiel Salzlösung, in den Innenraum des Ballons 952 hinein einzuführen. Der Ballon 952 wird durch Einführen der eingeleiteten Salzlösung in die Aufblasöffnung 955 hinein aufgeblasen. Die Aufblasöffnung 955 ist in Verbindung mit der inneren Bohrung 986 des Tunnelungsteils 951, welcher ihrerseits in Verbindung mit dem Innenraum des Ballons 952 durch deren offenes distales Ende 980 hindurch ist. Da die innere Bohrung 986 des Tunnelungsteils in das Innere des Ballons 952 durch deren offenes distales Ende 980 hindurch mündet, sind eine oder mehrere Dichtungen 961 in dem Handgriff 954 proximal von der Aufblasöffnung 955 montiert, um eine Abdichtung zwischen dem Handgriff 954 und dem Laparoskop zu bilden, um zu verhindern, dass Aufblasfluid aus dem Handgriff 954 entweicht. Die Dichtungen können von demselben Typ sein, der in Verbindung mit den vorhergehenden Beispielen offenbart ist.
  • Wie in 95 dargestellt ist, kann eine provisorische Klemme 962, die außerhalb des Einschnitts in dem Patienten bleibt, verwendet werden, um den Umschlag oder die Umkehrung in dem Kragen 960 des Ballons 952 an dem Tunnelungsteil 951 während der Tunnelungsdissektion zu befestigen, wenn die Vorrichtung 950 stumpf an die gewünschte Stelle innerhalb des Körpers vorgerückt wird. Die Klemme 962 verhindert, dass der Ballonkragen 960 auseinandergerollt wird, wenn es notwendig ist, die Vorrichtung 950 während der Tunnelung zur Wiederausrichtung etwas zurückzuziehen. Sobald die gewünschte Stelle innerhalb des Körpers erreicht wurde, kann die Klemme 962 entfernt werden, um zu ermöglichen, dass das Tunnelungsteil 951 und das Laparoskop zur besseren Beobachtung wie zuvor beschrieben etwas zurückgezogen werden kann.
  • Eine geeignete lösbare Klemme 962 für diesen Zweck ist in 97 dargestellt. Die Klemme 962 ist aus einem Paar konzentrischer zusammenpassender Ringe 963 und 964 geformt, die mit zueinander ausgerichteten Löchern versehen sind, die bemessen sind, um den Durchmesser des umgekehrten Umschlags 953 in dem Ballonkragen 960 und des Tunnelungsteils 951 aufzunehmen. Ein innerer Klemmring 964 ist in den Mitnehmerschlitz 967 eingesetzt, der in dem Außenring 963 vorgesehen ist, und weist zwei Blattfedern 965 auf, die sich nach außen erstrecken und in eine Innenfläche des Außenrings 963 eingreifen. Die Blattfedern 965 spannen den Innen- und Außenring 964 und 963 vor, was bewirkt, dass der Umschlag 953 und das Tunnelungsteil 951 in Reibeingriff dazwischen eingeschlossen sind. Ein Fingergriff 966 ist an jedem Ring vorgesehen, um zu ermöglichen, dass die Ringe leicht zusammengequetscht werden können, um die Löcher auszurichten und die Klemme 962 zu lösen.
  • Wie in den 98 und 99 gezeigt ist, kann sich der längliche Kragen 960 des Ballons 952 auch in den Handgriff 954 hinein erstrecken. In dieser besonderen Variation des Beispiel und der Ausführungsform, die in den 93 und 94 gezeigt sind, ist der Kragen 960 nach innen umgeschlagen und an dem Handgriff 954 in geeigneter Weise befestigt. In 99 wird ein O-Ring 970 verwendet, um den Kragen 960 an dem Handgriff 954 zu befestigen und eine fluiddichte Abdichtung damit zu schaffen. Ein geeigneter Klebstoff oder ein Lösungsmittel zwischen gleichen Materialien kann auch benutzt werden, um den Ballonkragen 960 an dem Handgriff 954 zu befestigen. Ein Aufblaslumen ist zwischen der Aufblasöffnung 955 und dem ringförmigen Raum zwischen dem Ballonkragen 960 und dem Tunnelungsteil 951 vorgesehen. Aufblasfluid, das durch die Aufblasöffnung 955 hindurch geliefert wird, tritt direkt in den Innenraum des Ballons 952 durch den Ballonkragen 960 hindurch ein. Optional könnte mit der Hinzufügung eines Querloches in dem Tunnelungsteil 951 das Aufblasen durch das offene distale Ende 980 des Tunnelungsteils 951 hindurch wie oben beschrieben fortgeführt werden.
  • Eine Laparoskopdichtung 961 ist in dem proximalen Ende des Handgriffs 954 montiert, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen dem Innenraum des Tunnelungsteils 951 und der Öffnung in dem Handgriff 956, durch die hindurch das Laparoskop eingesetzt ist, zu bilden. Dies verhindert, dass das Aufblasfluid durch die Öffnung 956 hindurch entweicht, wenn der Ballon 952 aufgeblasen wird. Ein Dichtungshalter 971 kann in dem Handgriff 954 montiert sein, um die Dichtung 961 in Position in dem Handgriff 954 zu halten. Alternativ kann der Dichtungshalter 971 einstückig in dem Handgriff 954 ausgebildet sein.
  • In 100 kann eine Ballonleitungsanordnung 974, welche im Wesentlichen gleich dem mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Aufblasmechanismus ist, verwendet werden, um den Ballon 952 aufzublasen. Die Ballonaufblasleitung 974 weist eine Quetschklemme 976, einen Y-Adapter 975, ein Anschlussstück des Luer-Typs mit Rückschlagventil 978, und ein Evakuierungsanschlussstück 977 auf, die alle von dem zuvor beschriebenen Typ sind. Der Ballon 952 wird durch Schließen der Quetschklemme 976 und Einspritzen des Aufblasfluids durch das Anschlussstück 978 hindurch in das Ballonaufblaslumen 979 hinein, welches in Verbindung mit dem Inneren des Ballons 952 ist, aufgeblasen.
  • Ein Lumen 973, das in dem Tunnelungsteil 951 ausgebildet ist, wie in 101 gezeigt ist, kann auch benutzt werden, um den Ballon 952 aufzublasen. Das Aufblaslumen 973 ist in Verbindung mit der Aufblasöffnung 955 und mündet in den Innenraum des Ballons 952 an irgendeiner Stelle entlang der Länge des Tunnelungsteils 951, die innerhalb des Innenraums des Ballons 952 liegt.
  • Das Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung 950 ist im Wesentlichen gleich dem zuvor mit Bezug auf 93 beschriebenen Verfahren zur Verwendung.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den 102 und 103 dargestellt. In dieser Ausführungsform hat der Ballon 985 einen länglichen Kragen 960, der vollständig abgedichtet ist. Der längliche Kragen 960 kann zum Beispiel durch Schweißen des Ballonmaterials rundherum abgedichtet sein. Der in 102 dargestellte Ballon 985 kann von beliebiger Form sein und kann in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Handgriff 954 und dem Tunnelungsteil 951, die in 103 gezeigt sind, verwendet werden. Um den Ballon 985 an dem Tunnelungsteil 951 zu montieren, wird der Ballonkragen 960 über dem Tunnelungsteil 951 umgekehrt, und das Tunnelungsteil 951 wird in den Ballon 985 eingesetzt, bis es an dem Nippel 981 anliegt, das in dem distalen Endpunkt des Ballons 985 vorgesehen ist. Eine Ballonabdeckung der zuvor beschrieben Typen kann für diesen Ballon 985 auch vorgesehen sein.
  • Mit dieser besonderen Ausführungsform kann es auch notwendig oder wünschenswert sein, eine provisorische Klemme 962 zu verwenden, wie in 103 gezeigt ist, um den umgekehrten Ballonkragen 960 an das Tunnelungsteil 951 zu klemmen, um zu verhindern, dass der Umschlag in dem Kragen 960 auseinanderrollt, wenn es notwendig ist, die Vorrichtung während der Tunnelung zurückzuziehen oder wieder auszurichten. Die Klemme 962 kann von irgendeinem geeigneten Typ sein, wie zuvor beschrieben ist. Alternativ kann der Chirurg den umgekehrten Kragen in seiner oder ihrer Hand greifen, um zu verhindern, dass der Umschlag auseinanderrollt. Da der Ballon 985 einen abgedichteten Kragen 960 hat, ist eine Aufblasleitung 974 des zuvor beschriebenen Typs erforderlich, um den Ballon 985 aufzublasen. Ein Vorteil der Verwendung des Ballons 985 ist es, dass, da der Ballon 985 abgedichtet ist, es nicht notwendig ist, Dichtungen in den Handgriff 954 zu verwenden, um eine Abdichtung zwischen dem Laparoskop und dem Tunnelungsteil 951 zu bilden.
  • In einem bevorzugten Verfahren der Verwendung irgendeiner der dargestellten einstückigen Vorrichtung mit umgekehrten Umschlägen in dem Ballonkragen wird die Vorrichtung durch einen Einschnitt in dem Körper hindurch eingesetzt und stumpf an eine gewünschte Stelle vorgerückt, wo die Gewebedissektion auftreten soll. Wie zuvor erwähnt, sichert während der stumpfen Tunnelung die provisorische Klemme 962, wenn sie benutzt wird, den umgekehrten Kragen 960 an dem Tunnelungsteil 951, um zu verhindern, dass der Kragen 960 auseinanderrollt, wenn es notwendig ist, die Vorrichtung zurückzuziehen. Während der Tunnelung kann das Vorrücken der Vorrichtung durch die Gewebeschichten hindurch mittels des Laparoskops durch das offene distale Ende 980 des Tunnelungsteils 951 hindurch überwacht werden.
  • Nachdem die gewünschte Stelle erreicht wurde, können das Tunnelungsteil 951 und das Laparoskop durch Greifen des Handgriffs 954 und Zurückziehen des Handgriffs 954 und des Laparoskops etwas zurückgezogen werden, um einen Abstand von dem Nippel 981 des Ballons 985 zu erhalten. Bevor dies getan wird, ist es jedoch notwendig, die Klemme 962 zu entfernen, wenn eine verwendet wurde. Der Ballon 985 wird dann in der zuvor beschriebenen Weise aufgeblasen, und die Gewebedissektion kann dann wie in den vorhergehenden Ausführungsformen mittels des Laparoskops überwacht werden, wenn das Laparoskop wieder durch das offene distale Ende 980 des Tunnelungsteils 951 hindurch ragt. Die Vorrichtung und das Laparoskop werden dann von dem Körper zurückgezogen, und zusätzliche Trokare, wie sie für das Verfahren erforderlich sind, können eingesetzt werden.
  • Eine wieder verwendbare Version der ausdehnbaren Tunnelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in den 104 und 105 gezeigt. In 104 ist der geschlossene Kragenballon 985, der in den 102 und 103 gezeigt ist, an einem rohrförmigen Teil 991 montiert dargestellt. Das rohrförmige Teil 991 ist bemessen, um den Einsatz des in Fig. 105 gezeigten Tunnelungsteils 990 unterzubringen. Das Tunnelungsteil 990 in dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine Stange, jedoch könnte ein Tunnelungsteil 990 mit einer inneren Bohrung, die bemessen ist, um ein Laparoskop des in Verbindung mit vorhergehenden Ausführungsformen dargestellten Typs aufzunehmen, verwendet werden, wenn eine laparoskopische Betrachtung erwünscht ist. Wenn das Tunnelungsteil 990 vollständig in das rohrförmige Teil 991 eingesetzt ist, erstreckt sich das distale Ende 995 des Tunnelungsteils 990 vorzugsweise über das offene distale Ende 996 des rohrförmigen Teils 991 hinaus und passt mit dem in dem Ballon 985 vorgesehenen Nippel 981 zusammen.
  • In dieser wieder verwendbaren Ausführungsform sind der Handgriff 954 und der Abschnitt des Tunnelungsteils 990 der Vorrichtung in das rohrförmige Teil 991 eingesetzt und durch ein geeignetes Befestigungssystem daran lösbar befestigt. Ein Beispiel eines geeigneten Mechanismus zum Befestigen des Handgriffs 954 und des Tunnelungsteils 990 an dem rohrförmigen Teil 991 ist in den Fig. 104 und 105 gezeigt und weist einen Schlitz 989 in dem rohrförmigen Teil 991 auf, welcher zu einer entsprechenden Rille 986 ausgerichtet ist, die in dem Tunnelungsteil 990 ausgebildet ist. Ein O-Ring 992 kann in dem Schlitz 989 platziert sein, um das rohrförmige Teil 991 an dem Tunnelungsteil 990 zu befestigen. In dieser Anordnung ist der O-Ring 992 verschiebbar platziert und schafft einen besonders wirksamen provisorischen Befestigungsmechanismus. Ein Keil oder Streifen 988, der an dem Tunnelungsteil 990 ausgebildet ist oder sich alternativ von dem Handgriff 954 erstreckt, passt mit einer entsprechenden Nut 987 in dem rohrförmigen Teil 991 zusammen, um zu verhindern, dass sich das Tunnelungsteil 990 relativ zu dem rohrförmigen Teil 991 während der Benutzung der Vorrichtung dreht. Natürlich können andere geeignete Anti-Rotationsmechanismen verwendet werden. Ferner kann ein Ballon mit offenem Kragen des zum Beispiel in 94 dargestellten Typs in Verbindung mit dieser wieder verwendbaren Ausführungsform benutzt werden. In diesem Falle könnte der offene Ballonkragen irgendwo entlang der Länge des rohrförmigen Teils 991 verbunden werden.
  • Diese wieder verwendbare Ausführungsform der Tunnelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in derselben Weise wie zuvor beschrieben verwendet werden. Nachdem ein chirurgisches Verfahren mit der Vorrichtung aus den Fig. 104 und 105 durchgeführt wurde, können der Handgriff 954 und das daran angebrachte Tunnelungsteil 990 durch Entfernen des O Rings 992 von dem Rest der Vorrichtung entfernt werden. Der Handgriff 954 und das Tunnelungsteil 990 können nach geeigneter Sterilisation in weiteren Verfahren wieder verwendet werden, um die Vorrichtung in der Verwendung wirtschaftlicher zu machen. Daher bildet die Kombination aus Handgriff 954 und Tunnelungsteil 990 einen wieder verwendbaren Abschnitt, während der Ballon 985 und das Tunnelungsteil 991 eine wegwerfbare Kartusche aufweisen.
  • Ein Ballon 1000, der vorzugsweise aus einem nichtelastomeren Material mit ausgeweiteten Hörnern geformt ist, ist in Fig. 106 dargestellt. Diese besondere Ballonform wurde als besonders wirksam für die Verwendung in Verbindung mit Blasenhalssuspensionsoperationen befunden. Vor dem Aufblasen werden die Hörner 1001 innerhalb des Ballons 1000 ausgestülpt, wie durch die gestrichelten Linien gezeigt ist, die mit dem Bezugszeichen 1002 bezeichnet sind. Dies erlaubt, dass der Ballon 1000 zu einer kompakten Anordnung gerollt oder gefaltet werden kann. Wenn der Ballon 1000 aufgeblasen wird, erstrecken sich die Hörner 1001 nach außen, wenn sich der innere Ballonaufblasdruck genug erhöht, um den Faltwiderstand bei Wiederumkehrung zu überwinden. Dies geschieht ganz zuverlässig in Abhängigkeit von der Aufblasung des Hauptkörpers des Ballons 1000. Der Ballon 1000 kann einen länglichen Kragen 1003 aufweisen und kann mit einer der zuvor offenbarten Ausführungsformen der Tunnelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 107 zeigt eine gegenwärtig bevorzugte Anordnung für die Schlitze oder Perforationen in einer der Ausführungsformen mit einstückiger Ballonabdeckung, wenn es wünschenswert ist, die distale Öffnung der einstückigen Abdeckung zu trennen, bevor die proximale Trennung eintritt. Wenn die in 107 offenbarte Ballonabdeckungskonstruktion verwendet wird, zerreißt auf das Aufblasen des Ballons die Ballonabdeckung bei der 0,5 Inch Perforation, die in Fig. 107 gezeigt ist, und dann bricht die Abdeckung distal weg. Danach reißt die Abdeckung proximal weg.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung besonders in Verbindung mit einer Bruchoperation beschrieben wurde, sollte erkannt werden, dass die verschiedenen Ballonkonstruktionen und die zuvor beschriebenen Methoden in anderen chirurgischen Verfahren verwendet werden können. In Verbindung mit solchen Verfahren, wo spezielle oder anwenderspezifische Ballons für eine besondere Operation erforderlich sind, kann es entnommen werden, dass ein solcher Ballon entsprechend der vorliegenden Erfindung fertig konstruiert und wie zuvor beschrieben verwendet werden kann, um diese Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher Verfahren, welche sich zur Nutzung der hierin offenbarten Ballondissektoren und Methoden eignen, schließen die extraperitoneale endoskopische Beckenlymphknotendissektion ein. Gleichfalls können die hierin beschriebenen Ballondissektoren und Verfahren in Verbindung mit Blasenhalssuspensionsoperationen verwendet werden, um Harninkontinenz zu heilen. Darüber hinaus können die verschiedenen Vorrichtungen und Methoden mit wenig oder keinen Modifikationen in der Form des Ballons für Lymphknotenentfernungen verwendet werden. Die verschiedenen Vorrichtungen und Methoden können auch bei retroperitonealen Verfahren verwendet werden. Der beschriebene hufeisenförmige Ballon kann zum Dissezieren um die Hindernisse, wie Bauchwandhernien und mittlere Verwachsungen, herum verwendet werden. Bei all diesen Verfahren ist es wünschenswert, diese so minimal invasiv wie möglich zu machen, und wo durchführbar, endoskopische Techniken anzuwenden.
  • Aus dem vorhergehenden kann entnommen werden, dass die Vorrichtungen und Methoden der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit verschiedenen laparoskopischen chirurgischen Verfahren verwendet werden können. Während Ausführungsformen und Anwendungen der offenbarten Vorrichtungen und zugehörigen Methoden gezeigt und beschrieben wurden, wäre es für jemand in der Technik Erfahrenen offensichtlich, dass viel mehr Modifikationen möglich sind, ohne von den hierin offenbarten erfinderischen Ideen abzuweichen. Die Erfindung ist daher bis auf den Bereich der folgenden Ansprüche nicht einzuschränken.

Claims (16)

  1. Chirurgische Ballonvorrichtung, aufweisend: ein im Wesentlichen festes Teil (951, 991) ; einen Ballon (952, 985, 1000), der einen Innenraum, einen umschlossenen länglichen Kragen (960) und einen umgekehrten Falz (953) aufweist, der in dem Kragen (960) ausgebildet ist, um denn festen Teil zu ermöglichen, von dem distalen Erde des Ballons während des Aufblasens zurückgezogen zu werden, wobei der Falz (953) in den Innenraum des Ballons hinein im abgeblasenen Zustand umgekehrt wird, wobei zumindest ein Abschnitt des festen Teils in dem Kragen angeordnet ist; und Einlassmittel (973, 979) zum Aufblasen des Ballons.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ballon (952, 985, 1000) eine erste und zweite Lage mit äußeren Rändern aufweist, wobei die Lagen an den äußeren Rändern miteinander verbunden sind, um einen Ballon mit einem umschlossenen Raum zu bilden, wobei die Ballonlagen aus einem Material geformt sind, welches über einen vorbestimmten Bereich von Aufblasdrücken, die zum Aufblasen des Ballons verwendet werden, im wesentlichen unelastisch ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ballon (952, 985, 1000) beim Abblasen in einen kompakten Zustand zusammengezogen wird, wobei die Vorrichtung ferner eine Ballonabdeckung aufweist, die den Ballon umgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das im wesentlichen feste Teil eine längliche Stange (951) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das im wesentlichen feste Teil ein rohrförmiges Teil (991) ist, das ein offenes proximales und distales Ende und eine durchgehende Bohrung aufweist, die sich von dem offenen proximalen Ende zu dem offenen distalen Ende erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner aufweisend eine längliche Stange (990), die durch das rohrförmige Teil (991) hindurch einsetzbar ist, wobei die längliche Stange einen Handhabungsabschnitt (954) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend zusammenwirkende Mittel an der länglichen Stange (990) und dem rohrförmigen Teil (991) zum lösbaren Befestigen der länglichen Stange in dem rohrförmigen Teil.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zusammenwirkenden Mittel eine Nut (987) in dem rohrförmigen Teil (991) , eine Rille (986) in der länglichen Stange (990) und einen O-Ring (992) aufweisen, wobei die Nut und die Rille zueinander ausgerichtet sind und der O-Ring in die Nut sowohl in die Rille als auch in die Nut eingreifend eingesetzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner aufweisend Mittel in dem offenen distalen Ende des rohrförmigen Teils (991) zum Zurückhalten eines in die Bohrung des rohrförmigen Teils eingesetzten Bereichs vor dem Erstrecken über das offene distale Ende hinaus.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Mittel zum Zurückhalten eine Lippe in dem distalen Ende des rohrförmigen Teils aufweist, welche teilweise die Bohrung in dem rohrförmigen Teil blockiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Einlassmittel ein Ballonaufblaslumen (979) aufweist, das sich von dem Ballon (985) zum Verbinden mit einer Aufblasquelle erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine lösbare Klemme (962) zum Klemmen des umgekehrten Kragens (960) an das im Wesentlichen feste Teil (951, 991), um zu verhindern, dass während des Durchführens der Kragen geöffnet wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ballon (1000) zwei umgekehrte Hörner (1001) aufweist, die in einem distalen Bereich des Ballons ausgebildet sind, wobei die umgekehrten Hörner nach außen umschlagen und expandieren, wenn der Ballon aufgeblasen wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Ballon beim Abblasen zu einer Rolle um das im Wesentlichen feste Teil geformt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Abdeckung zum Zurückhalten des abgeblasenen Ballons in der Rolle eine einstückige Ballonabdeckung (957a, 957b) aufweist, die von zwei einander benachbarten Abschnitten gebildet wird, die sich tangential von dem Ballon erstrecken, wobei die einander benachbarten Abschnitte um die Rolle herum gewickelt und miteinander verbunden sind, um die Rolle um die längliche Stange herum zu umhüllen und zurückzuhalten.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die einstückige Ballonabdeckung einen geschwächten Bereich (959) aufweist, der sich längs davon erstreckt, wobei der geschwächte Bereich Mittel aufweist, die bewirken, dass die Ballonabdeckung zuerst in einem distalen Bereich der Abdeckung reißt und danach auf die Expansion des Ballons proximal reißt.
DE69628038T 1995-12-12 1996-12-11 Ballondissektor Expired - Lifetime DE69628038T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US570766 1995-12-12
US08/570,766 US5772680A (en) 1992-06-02 1995-12-12 Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
PCT/US1996/019582 WO1997021461A1 (en) 1995-12-12 1996-12-11 Balloon dissectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628038D1 DE69628038D1 (de) 2003-06-12
DE69628038T2 true DE69628038T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=24280982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628038T Expired - Lifetime DE69628038T2 (de) 1995-12-12 1996-12-11 Ballondissektor
DE69634426T Expired - Lifetime DE69634426T2 (de) 1995-12-12 1996-12-11 Ballondissektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634426T Expired - Lifetime DE69634426T2 (de) 1995-12-12 1996-12-11 Ballondissektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5772680A (de)
EP (2) EP0871513B1 (de)
JP (1) JP3569530B2 (de)
AT (1) ATE239523T1 (de)
CA (1) CA2240348C (de)
DE (2) DE69628038T2 (de)
ES (2) ES2239184T3 (de)
WO (1) WO1997021461A1 (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565589B1 (en) * 1992-06-02 2003-05-20 General Surgical Innovations, Inc. Balloon device for use in surgery and method of use
US6540764B1 (en) * 1992-06-02 2003-04-01 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for dissecting tissue layers
US6432121B1 (en) 1992-06-02 2002-08-13 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for guiding placement of a minimally invasive surgical instrument
US6364892B1 (en) * 1992-06-02 2002-04-02 General Surgical Innovations, Inc. Ballon dissector with improved visualization
US5931850A (en) 1992-08-03 1999-08-03 Zadini; Filiberto P. (Percutaneous cardiac pump for cardiopulmonary resuscitation) cardiac resuscitation device for percutaneous direct cardiac massage
US5690668A (en) * 1994-06-29 1997-11-25 General Surgical Innovations, Inc. Extraluminal balloon dissection
US5601581A (en) 1995-05-19 1997-02-11 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for blood vessel harvesting
US5593418A (en) * 1995-05-19 1997-01-14 General Surgical Innovations, Inc. Methods and devices for harvesting blood vessels with balloons
US7037317B2 (en) * 1995-05-22 2006-05-02 United States Surgical Corporation Balloon dissecting instruments
US5968065A (en) 1995-07-13 1999-10-19 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula
US7001404B1 (en) 1995-07-13 2006-02-21 Origin Medsystems, Inc. Tissue separation cannula and method
US7384423B1 (en) 1995-07-13 2008-06-10 Origin Medsystems, Inc. Tissue dissection method
US6015421A (en) 1997-05-15 2000-01-18 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures
US6066776A (en) * 1997-07-16 2000-05-23 Atrium Medical Corporation Self-forming prosthesis for repair of soft tissue defects
US6322585B1 (en) 1998-11-16 2001-11-27 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with slidable exo-skeleton
US6325820B1 (en) 1998-11-16 2001-12-04 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with exo-skeleton
US6328729B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 General Surgical Innovations, Inc. Colporrhaphy method and apparatus
US6860892B1 (en) * 1999-05-28 2005-03-01 General Surgical Innovations, Inc. Specially shaped balloon device for use in surgery and method of use
US7264587B2 (en) * 1999-08-10 2007-09-04 Origin Medsystems, Inc. Endoscopic subxiphoid surgical procedures
US7526342B2 (en) * 1999-08-10 2009-04-28 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus for endoscopic cardiac mapping and lead placement
US20030187461A1 (en) * 1999-08-10 2003-10-02 Chin Albert K. Releasable guide and method for endoscopic cardiac lead placement
US7597698B2 (en) * 1999-08-10 2009-10-06 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and method for endoscopic encirclement of pulmonary veins for epicardial ablation
US7398781B1 (en) * 1999-08-10 2008-07-15 Maquet Cardiovascular, Llc Method for subxiphoid endoscopic access
US20040102804A1 (en) * 1999-08-10 2004-05-27 Chin Albert K. Apparatus and methods for endoscopic surgical procedures
US7288096B2 (en) 2003-01-17 2007-10-30 Origin Medsystems, Inc. Apparatus for placement of cardiac defibrillator and pacer
US20060287574A1 (en) * 1999-08-25 2006-12-21 Chin Albert K Longitudinal dilator
US6592602B1 (en) * 1999-10-08 2003-07-15 General Surgical Innovations, Inc. Balloon dissection apparatus
US6302897B1 (en) 1999-11-19 2001-10-16 Ethicon, Inc. Device for deploying medical textiles
US6436118B1 (en) 2000-02-25 2002-08-20 General Surgical Innovations, Inc. IMA dissection device
JP3875823B2 (ja) * 2000-03-01 2007-01-31 ペンタックス株式会社 観察用光学機器のアイピース着脱装置
US6383191B1 (en) 2000-03-15 2002-05-07 Sdgi Holdings, Inc. Laparoscopic instrument sleeve
US6849072B2 (en) 2000-04-07 2005-02-01 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for thermally affecting tissue
US7404819B1 (en) 2000-09-14 2008-07-29 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
US6899726B2 (en) * 2000-10-05 2005-05-31 Seacoast Technologies, Inc. Expandable device for thermal therapy including spiral element
US20040034321A1 (en) * 2000-10-05 2004-02-19 Seacoast Technologies, Inc. Conformal pad for neurosurgery and method thereof
US9155544B2 (en) * 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
US20030225432A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Baptiste Reginald C. Soft tissue retraction device for an endoscopic instrument
US7060066B2 (en) * 2002-06-28 2006-06-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Spinal fixation support device and methods of using
WO2004011037A2 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Tyco Heathcare Group, Lp Tool member cover and cover deployment device
US7101381B2 (en) * 2002-08-02 2006-09-05 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
US8317816B2 (en) 2002-09-30 2012-11-27 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
DE60327864D1 (de) * 2002-10-04 2009-07-16 Tyco Healthcare Ballondissektor mit kanüle
US7300448B2 (en) * 2002-10-04 2007-11-27 Tyco Healthcare Group Lp Balloon dissector with cannula
US20040092970A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-13 Xavier Alfredo F. Prosthetic mesh anchor device
US7967835B2 (en) 2003-05-05 2011-06-28 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for use in fascial cleft surgery for opening an anatomic space
US7963975B2 (en) * 2003-05-08 2011-06-21 Tyco Healthcare Group Lp Balloon dissector with balloon tip cannula
FR2861572B1 (fr) * 2003-10-30 2006-07-28 Patrice Richard Dispositif de prelevement et/ou d'injection de moelle osseuse et systeme comprenant un tel dispositif
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US7419497B2 (en) 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
US7803150B2 (en) 2004-04-21 2010-09-28 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US7654997B2 (en) 2004-04-21 2010-02-02 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US9089258B2 (en) 2004-04-21 2015-07-28 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US9351750B2 (en) 2004-04-21 2016-05-31 Acclarent, Inc. Devices and methods for treating maxillary sinus disease
US9554691B2 (en) 2004-04-21 2017-01-31 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US7462175B2 (en) 2004-04-21 2008-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US20060063973A1 (en) 2004-04-21 2006-03-23 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear, nose and throat
US7361168B2 (en) 2004-04-21 2008-04-22 Acclarent, Inc. Implantable device and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US7559925B2 (en) 2006-09-15 2009-07-14 Acclarent Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
WO2006031939A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Uromedica, Inc. Implantation tool for adjustable implantable genitourinary device
US20060079922A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Brian Creston Balloon anchored surgical apparatus, its use and manufacture
IL164591A0 (en) 2004-10-14 2005-12-18 Hernia repair device
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
WO2008008547A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Ams Research Corporation Balloon dilation for implantable prosthesis
US9820688B2 (en) 2006-09-15 2017-11-21 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
ES2869849T3 (es) 2006-11-27 2021-10-26 Davol Inc Un dispositivo especialmente útil para cirugías de reparación de hernias
US9126035B2 (en) * 2011-10-26 2015-09-08 Radiadyne Llc Shaped conforming medical balloons
US8403937B2 (en) * 2007-03-30 2013-03-26 Kyphon Sarl Apparatus and method for medical procedures within a spine
WO2008124787A2 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Acclarent, Inc. Ethmoidotomy system and implantable spacer devices having therapeutic substance delivery capability for treatment of paranasal sinusitis
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8485199B2 (en) 2007-05-08 2013-07-16 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinate during surgery
US8465515B2 (en) * 2007-08-29 2013-06-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retractors
EP3225209B1 (de) * 2007-10-17 2023-05-24 Davol, Inc. Fixiermittel zwischen einem netz und netzeinsetzmitteln, insbesondere nützlich für hernienreparatureingriffe
US8128559B2 (en) 2007-11-26 2012-03-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retractors
US8517931B2 (en) * 2007-11-26 2013-08-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retractors
US10206821B2 (en) 2007-12-20 2019-02-19 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
FR2929836B1 (fr) * 2008-04-11 2011-01-28 Sofradim Production Dispositif pour le positionnement, le maintien et la fixation peripherique d'une prothese
US8920445B2 (en) 2008-05-07 2014-12-30 Davol, Inc. Method and apparatus for repairing a hernia
MX2011001099A (es) 2008-07-30 2011-03-15 Acclarent Inc Metodos y dispositivos localizadores de ostium paranasal.
CA2737804A1 (en) 2008-09-18 2010-03-25 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
EP2344049B1 (de) 2008-10-03 2021-01-27 C.R.Bard, Inc. Implantierbare prothese
WO2010059234A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 C.R. Bard, Inc. Soft tissue repair prosthesis, expandable device, and method of soft tissue repair
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US7978742B1 (en) 2010-03-24 2011-07-12 Corning Incorporated Methods for operating diode lasers
IT1395219B1 (it) * 2009-05-19 2012-09-05 Ab Medica Spa Otturatore per trocar e relativo trocar.
EP2475309A4 (de) * 2009-09-08 2015-07-29 Atrium Medical Corp Herniapflaster
US9155492B2 (en) 2010-09-24 2015-10-13 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
US9808331B2 (en) 2010-10-05 2017-11-07 C.R. Bard, Inc. Soft tissue repair prosthesis and expandable device
US9445800B2 (en) 2011-01-04 2016-09-20 The Johns Hopkins University Minimally invasive laparoscopic retractor
CN104334015B (zh) 2012-03-29 2018-06-05 莱普诗贝斯医疗有限公司 组织牵开器
US9186053B2 (en) * 2012-05-03 2015-11-17 Covidien Lp Methods of using light to repair hernia defects
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US10166376B2 (en) 2013-06-11 2019-01-01 Covidien Lp Restricted expansion dissector
US10070853B2 (en) 2013-08-14 2018-09-11 Covidien Lp Expandable balloon desufflation assembly
CN104605900B (zh) * 2013-11-04 2017-04-12 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种可同时提供生物附加效应的皮肤扩张器
US10245074B2 (en) 2013-11-11 2019-04-02 Crossbay Medical, Inc. Apparatus and methods for accessing and sealing bodily vessels and cavities
US10034986B2 (en) 2013-11-11 2018-07-31 Crossbay Medical, Inc. Method and apparatus of tubal patency catheter and delivery systems
US9028401B1 (en) 2013-11-11 2015-05-12 Cross Bay Medical, Inc. Apparatus and methods for accessing and sealing bodily vessels and cavities
US20150245828A1 (en) * 2014-03-02 2015-09-03 Lapspace Medical Ltd. Tissue retractor
EP4442213A2 (de) 2014-09-18 2024-10-09 Mayo Foundation for Medical Education and Research Weichgewebeschneidegerät
EP3519033A1 (de) 2016-09-30 2019-08-07 Boston Scientific Limited Beutelformender katheter
US10864055B2 (en) 2017-10-13 2020-12-15 Sonex Health, Inc. Tray for a soft tissue cutting device and methods of use
EP3908215B1 (de) 2019-01-11 2023-08-02 Mayo Foundation for Medical Education and Research Mikroinvasive chirurgische vorrichtung
US11369400B2 (en) 2019-03-20 2022-06-28 Covidien Lp Balloon dissector
CN114828761A (zh) 2019-10-09 2022-07-29 克劳斯贝医疗有限公司 在子宫腔中输送和放置iud的外翻导管的设备和方法
US11484337B2 (en) 2020-02-06 2022-11-01 Covidien Lp Surgical access device including anchor with rachet mechanism
US11672563B2 (en) 2020-02-07 2023-06-13 Covidien Lp Surgical access device with rotatably actuated fixation mechanism
US11547441B2 (en) 2020-02-20 2023-01-10 Covidien Lp Retention anchor for surgical access devices
US11786233B2 (en) 2020-03-27 2023-10-17 Covidien Lp Retention anchor with suture tie down for surgical access devices
US11432846B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Covidien Lp Surgical access device including alternating cutout fluid flow pathway for anchor inflation and deflation
US11376037B2 (en) 2020-05-08 2022-07-05 Covidien Lp Surgical access device including dual lumen cannula for anchor inflation and deflation
US11439430B2 (en) 2020-05-11 2022-09-13 Covidien Lp Surgical access device with air release mechanism
US11896263B2 (en) 2020-05-11 2024-02-13 Covidien Lp Surgical access device with fixation mechanism
US11564708B2 (en) 2020-06-15 2023-01-31 Covidien Lp Cannula assembly including an adjustable elongate shaft assembly
US11839404B2 (en) 2020-07-28 2023-12-12 Covidien Lp Surgical access assembly having pre-filled air chamber
US11717322B2 (en) 2020-08-17 2023-08-08 Covidien Lp Flexible cannula having selective rigidity
US12059176B2 (en) 2020-10-05 2024-08-13 Covidien Lp Surgical access device with differential pressure induced fluid evacuation
US11844549B2 (en) 2020-10-15 2023-12-19 Covidien Lp Surgical access device including a universal fluid flow valve
US11471189B2 (en) 2020-10-29 2022-10-18 Covidien Lp Surgical access device with fixation mechanism and illumination mechanism
US11751906B2 (en) 2020-10-29 2023-09-12 Covidien Lp Adapter for use with surgical access device for evacuation of smoke
US11583315B2 (en) 2020-11-09 2023-02-21 Covidien Lp Surgical access device including variable length cannula
US11849969B2 (en) 2020-12-04 2023-12-26 Covidien Lp Cannula with smoke evacuation housing
EP4274498A1 (de) 2021-01-08 2023-11-15 Sonex Health, Inc. Chirurgische schneidevorrichtung für ultraschallgeführte weichgewebechirurgie
US11944348B2 (en) 2021-04-07 2024-04-02 Covidien Lp Surgical access device including an anchor having a suture retention mechanism
US11751907B2 (en) 2021-04-13 2023-09-12 Covidien Lp Surgical access device with self-inflating balloon
CN113082461B (zh) * 2021-04-14 2022-09-02 梁大梅 一种医用管路固定装置
USD989961S1 (en) 2021-04-30 2023-06-20 Sonex Health, Inc. Soft tissue cutting device
US12121689B2 (en) 2021-05-03 2024-10-22 Covidien Lp Surgical access device having a hollow anchor
US11864761B2 (en) 2021-09-14 2024-01-09 Covidien Lp Surgical instrument with illumination mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324519A (en) 1885-08-18 Window-shade
US4798205A (en) * 1986-05-08 1989-01-17 Cox-Uphoff International Method of using a subperiosteal tissue expander
US4779611A (en) * 1987-02-24 1988-10-25 Grooters Ronald K Disposable surgical scope guide
US4994071A (en) * 1989-05-22 1991-02-19 Cordis Corporation Bifurcating stent apparatus and method
US5383889A (en) * 1991-05-29 1995-01-24 Origin Medsystems, Inc. Tethered everting balloon retractor for hollow bodies and method of using
ATE149312T1 (de) * 1991-11-19 1997-03-15 Origin Medsystems Inc Endoskopische,aufblasbare retraktionsvorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
US6312442B1 (en) * 1992-06-02 2001-11-06 General Surgical Innovations, Inc. Method for developing an anatomic space for laparoscopic hernia repair
US5324270A (en) 1992-10-29 1994-06-28 General Surgical Innovations, Inc. Cannula with improved valve and skin seal
US5400773A (en) * 1993-01-19 1995-03-28 Loma Linda University Medical Center Inflatable endoscopic retractor
US5505698A (en) * 1993-10-29 1996-04-09 Medtronic, Inc. Cardioplegia catheter with elongated cuff
US5569183A (en) * 1994-06-01 1996-10-29 Archimedes Surgical, Inc. Method for performing surgery around a viewing space in the interior of the body

Also Published As

Publication number Publication date
ES2239184T3 (es) 2005-09-16
EP0871513A4 (de) 2000-05-31
DE69634426T2 (de) 2006-04-06
CA2240348A1 (en) 1997-06-19
DE69628038D1 (de) 2003-06-12
EP1249253A1 (de) 2002-10-16
EP1249253B1 (de) 2005-03-02
ATE239523T1 (de) 2003-05-15
DE69634426D1 (de) 2005-04-07
JP2000501634A (ja) 2000-02-15
WO1997021461A1 (en) 1997-06-19
EP0871513A1 (de) 1998-10-21
JP3569530B2 (ja) 2004-09-22
US5772680A (en) 1998-06-30
CA2240348C (en) 2003-12-09
ES2197256T3 (es) 2004-01-01
EP0871513B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628038T2 (de) Ballondissektor
DE69533893T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
DE69320258T2 (de) Gerät zur Erzeugung eines anatomischen Hohlraums für die laparoskopische Herniawiederherstellung
DE69217984T2 (de) Endoskopische,aufblasbare retraktionsvorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
DE69636660T2 (de) Ballondissektor für Blutgefäss-Sammelgeräte
DE69610080T2 (de) Endoskopische, aufblasbare vorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
DE19624826C2 (de) Gewebeextraktionsvorrichtung
US5730756A (en) Method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures with laparoscopic visualization
US5607443A (en) Expansible tunneling apparatus for creating an anatomic working space with laparoscopic observation
US8282665B2 (en) Apparatus and method for dissecting tissue layers
WO1996000531A9 (en) Apparatus and method for developing anatomic space for laparoscopic procedures
EP1143860B1 (de) Ballondissektor
DE69725852T2 (de) Ballondissektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENERAL SURGICAL INNOVATIONS, INC., NORWALK, CONN.