DE69624915T2 - Ein laserverstärker,ein einen solchen laserverstärker enthaltendes optisches system und ein verfahren zur herstellung eines solchen laserverstärkers - Google Patents

Ein laserverstärker,ein einen solchen laserverstärker enthaltendes optisches system und ein verfahren zur herstellung eines solchen laserverstärkers

Info

Publication number
DE69624915T2
DE69624915T2 DE69624915T DE69624915T DE69624915T2 DE 69624915 T2 DE69624915 T2 DE 69624915T2 DE 69624915 T DE69624915 T DE 69624915T DE 69624915 T DE69624915 T DE 69624915T DE 69624915 T2 DE69624915 T2 DE 69624915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
well
type
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624915D1 (de
Inventor
Per Granestrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69624915D1 publication Critical patent/DE69624915D1/de
Publication of DE69624915T2 publication Critical patent/DE69624915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/5009Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30 the arrangement being polarisation-insensitive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3403Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation
    • H01S5/3404Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having a strained layer structure in which the strain performs a special function, e.g. general strain effects, strain versus polarisation influencing the polarisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet optischer Systeme mit optischen Fasern, und insbesondere das Gebiet von Laserverstärkern in solchen optischen Systemen, sowie Verfahren zum Bilden solcher Laserverstärker.
  • BESCHREIBUNG DES ZUGEHÖRIGEN STANDES DER TECHNIK
  • Es wird erwartet, dass Halbleiter-Laserverstärker (SCLA) wichtige Komponenten in zukünftigen optischen Systemen sind. Ein wichtiger Grund dafür besteht in ihrer Fähigkeit, Signale im optischen Bereich zu verstärken, ohne sie in den elektrischen Bereich umzuwandeln. Dies führt zu einer Flexibilität bezüglich Bitraten und Code-Formaten. Ein weiterer Grund besteht in ihren kleinen physikalischen Dimensionen und Geeignetheit zur Integration (sie können beispielsweise als Torsteuerungs-Umschaltelemente in optischen Schaltmatrizen verwendet werden). Ein einfacher SCLA kann aus einem antireflexionsbeschichteten Halbleiterlaser bestehen.
  • Jedoch existiert ein Problem bei diesen Vorrichtungen, das mit der Polarisierungsempfindlichkeit von SCLAs zu tun hat. Am Ausgang einer normalen Monomodefaser schwankt der Zustand einer Polarisation (SOB = state of polarization) aufgrund Temperaturschwankungen und mechanischen Störungen trotz der Tatsache zufällig, dass die Laserquelle eine wohl definierte SOP hat. Die einfachste Form des SCLA hat keine von einer Polarisierung unabhängige Verstärkung. Dies bedeutet, dass er nicht mit normalen Fasern kompatibel ist, wenn konstante Signalpegel erforderlich sind. Dies ist ein größerer Nachteil.
  • Jedoch existieren einige Entwürfe für polarisationsunabhängige Laserverstärker. Ein einfacher besteht daraus, den Wellenleiter des Laserverstärkers rechteckiger bzw. quadratischer auszubilden. Dies führt zu einer größeren Gleichheit der TE- und TM-Moden des Lichts. Ein Problem bei diesem Ansatz besteht jedoch darin, dass eine kleinere Leitungsbreite und eine dickere Schichtdicke als bei einer herkömmlichen Laserherstellung verwendet werden müssen, was die Ergiebigkeit bei beispielsweise einer Laserverstärker-Gatter-Schaltmatrix drastisch erniedrigen wird. Ein weiteres Problem bei den Laserverstärkern von diesem Typ besteht darin, dass sie in die Sättigung gelangen können, wenn sie starke Eingangssignale verstärken, und somit unter diesen Umständen nicht linear arbeiten.
  • Ein weiterer Ansatz für polarisationsunabhängige Laserverstärker, der mit einer standardmäßigen Laserherstellung eher kompatibel ist, verwendet Strukturen mit zwei vorgespannten Quantentopftypen, und zwar einem mit einer Kompressionsspannung und einem mit einer Kompressionsspannung und einem mit einer Zugspannung. Die Spannung resultiert daraus, dass die Topfschichten Zusammensetzungen haben, die von sich aus keine Gitterkonstanten ergeben, die an das Substrat des Verstärkers angepasst sind. Die Kompressionstöpfe tragen zur TE- Verstärkung bei und die Zugtöpfe tragen das Meiste zur TM- Verstärkung bei (sie tragen jedoch auch etwas zur TE- Verstärkung bei). Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes im Vergleich mit dem Vorherigen besteht darin, dass die Polarisationsabhängigkeit im Solitär- bzw. Einzel-SCLA zugeschnitten bzw. angepasst werden kann, die polarisationsabhängigen Verluste im Rest des Chips zu kompensieren (z. B. bei den passiven Verbindungs-Wellenleitern oder bei Wellenleiterkreuzungen oder -y-Verbindungen bzw. -Übergängen).
  • Dieser Ansatz hat jedoch ein Problem. Dieses besteht im kleinen Wellenlängen-Betriebsbereich, der erhalten wird. Dies ist aufgrund der Tatsache so, dass die unterschiedlichen Arten von gespannten Quantentöpfen unterschiedlichen Wellenlängenabhängigkeiten haben, was die Effektivität des Verstärkers auf einen kleinen Wellenlängenbereich beschränkt und ein System mit solchen Verstärkern wird daher auf eine kleine Vielfalt von Laserquellen beschränkt sein.
  • Ein weiteres Problem mit diesen Beschränkungen des Verstärkers mit Schichten mit Spannung besteht darin, dass es schwierig ist, Signale mit derselben Verstärkung zu verstärken, wenn sie unterschiedliche Wellenlängen haben.
  • Es existiert daher auf dem Gebiet eines Laserverstärkers ein Bedarf nach einem solchen, der ein polarisationsunabhängiges Verhalten über einen großen Wellenlängenbereich hat und der gleichzeitig nicht in die Sättigung läuft, wenn starke Signale verwendet werden.
  • Im Artikel "Effects of nonuniform well width on compressively strained multiple quantum well lasers", D Tent et al. Appl. Phys. Lett., Vol 60 (1992), S. 2729-2731 ist ein Quantentopflaser beschrieben, der Kompressionstöpfe hat, deren Breite variiert worden ist. In dem Artikel, der eine Laserquelle und, keinen Laserverstärker betrifft, merken die Autoren an, dass die variierten Breiten in kompressionsgespannten Töpfen einen breiteren Wellenlängenbereich ergeben.
  • In US-A-5 363 392 ist eine Halbleiterlaservorrichtung beschrieben, die Quantentöpfe mit einer Zugspannung, getrennt durch Grenzschichten mit einer Kompressionsspannung, hat. Die Breiten der Materialzusammensetzungen der Töpfe, sowie der Grenzen, können variiert werden. Dieses Dokument ist auf Probleme gerichtet, denen bei Laserquellen begegnet wird, und das Ziel besteht im Erhalten einer Vorrichtung, die bei niedrigen Schwellenströmen bei hohen Temperaturen gut arbeitet. Dieses Dokument beschreibt keine Probleme bezüglich einer Verstärkung von optischen Signalen oder die Art, auf welche solche Probleme gelöst werden können.
  • Keines der oben angegebenen Dokument betrifft Laserverstärker, die über einen großen Wellenlängenbereich polarisationsunabhängig sind.
  • EP-A-0 469 681 offenbart einen Laserverstärker und ein entsprechendes Verfahren zum Ausbilden eines solchen Laserverstärkers. Der Laserverstärker weist einen aktiven Bereich mit Quantentopfschichten mit einer Zug- und einer Kompressionsspannung auf. Die Breite und die Zusammensetzung der Topfschichten sind auf eine derartige Weise gewählt, dass die Verstärkung polarisationsunabhängig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Erhalten eines Verfahrens zum Ausbilden eines Laserverstärkers vom Quantentopftyp, der eine polarisationsunabhängige Verstärkung von optischen Signalen über einen großen Wellenlängenbereich erreichen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 erreicht. Das Verfahren zum Ausbilden eines aktiven Bereichs auf einem Halbleitersubstrat in einem Laserverstärker weist ein Aufwachsen von Topfschichten abwechselnd mit Grenzschichten auf. Die Topfschichten weisen einen ersten Typ auf, der eine Zugspannung hat, zusammen mit oder ohne einem zweiten Typ, der eine Kompressionsspannung hat. Von diesen Topfschichten wird wenigstens eine erste Topfschicht eines Typs zu einer Breite aufgewachsen, die etwa die Hälfte der Breite einer zweiten Topfschicht desselben Typs ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Erhalten eines Laserverstärkers vom Quantentopftyp, der eine polarisierungsunabhängige Verstärkung von optischen Signalen über einen großen Wellenlängenbereich hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Laserverstärker gemäß Anspruch 3 erreicht. Der Laserverstärker hat einen aktiven Bereich, der Quantentöpfe getrennt durch Grenzen aufweist, welche Töpfe Töpfe eines ersten Typs mit einer Zugspannung zusammen mit oder ohne Töpfen eines zweiten Typs mit einer Kompressionsspannung aufweisen. Von diesen Typen hat wenigstens eine erste Topfschicht eines Typs eine Breite, die etwa die Hälfte der Breite einer zweiten Schicht desselben Typs ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht im Erhalten eines optischen Systems, das wenigstens einen Laserverstärker des Quantentopftyps aufweist, der eine polarisationsunabhängige Verstärkung von optischen Signalen über einen größen Wellenlängenbereich hat.
  • Dies wird durch ein optisches System gemäß Anspruch 5 erreicht. Das optische System weist einen Laserverstärker mit einem aktiven Bereich auf, der Quantentöpfe aufweist, die durch Grenzen getrennt sind, welche Töpfe Töpfe eines ersten Typs mit einer Zugspannung zusammen mit oder ohne Töpfen eines zweiten Typs mit einer Kompressionsspannung aufweisen. Von diesen Töpfen hat wenigstens eine erste Topfschicht eines Typs im Laserverstärker eine Breite von etwa der Hälfte der Breite einer zweiten Schicht desselben Typs im Laserverstärker.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Laserverstärker erhalten, die mit normalen Fasern kompatibel sind, wenn konstante Signalpegel erforderlich sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden auch ein Laserverstärker und ein optisches System erhalten, wobei die TM- und TE-Moden von irgendeinem Signal, das innerhalb eines erwünschten Wellenlängenbereichs liegt, im Wesentlichen mit gleicher Verstärkung verstärkt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Laserverstärker erhalten, der eine polarisationsunabhängige Verstärkung über einen großen Wellenlängenbereich hat, die wesentlich besser als bei Quantentopf-Laserverstärkern des Standes der Technik ist.
  • In der Beschreibung wird der Ausdruck Schichtenprodukt verwendet. Es wird hier als die Breite einer Schicht in dem aktiven Bereich eines Laserverstärkers, multipliziert mit der Spannung der Schicht, wobei die Spannung in Prozenten ausgedrückt ist, definiert. Eine Zugspannung wird hier derart definiert, dass sie ein positives Vorzeichen hat, und eine Kompressionsspannung wird derart definiert, dass sie ein negatives Vorzeichen hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die einige der Teile eines optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Laserverstärkers gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 2b ist eine Endansicht eines umkreisten Teils des Laserverstärkers in Fig. 2a, welcher Teil den aktiven Bereich und die ihn umgebenden Schichten zeigt,
  • Fig. 2c ist eine vergrößerte Ansicht, die die Struktur des aktiven Bereichs in einem umkreisten der Fig. 2b schematisch zeigt,
  • Fig. 2d zeigt einen Teil des Energiediagramms für die in Fig. 2c gezeigten Schichten,
  • Fig. 3 zeigt das Energiediagramm für einen Laserverstärker gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Verstärkung in Abhängigkeit von der Photonenenergie im Laserverstärker gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm der Verstärkung in Abhängigkeit von der Photonenenergie in einem Laserverstärker gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 6 zeigt Kurven der Verstärkung in Abhängigkeit von der Photonenenergie für Quantentöpfe mit einer Zugspannung mit unterschiedlichen Breiten, und
  • Fig. 7 zeigt Kurven der Verstärkung in Abhängigkeit von der Photonenenergie für Quantentöpfe mit einer Kompressionsspannung mit unterschiedlichen Breiten und Materialzusammensetzungen.
  • DETALIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im folgenden Abschnitt beschrieben.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht von einigen der Teile eines optischen Systems gemäß der Erfindung zeigt. Das optische System weist eine Laserquelle 1, eine lange optische Faser 2, einen Halbleiter-Laserverstärker (SCLA) 3 und noch eine weitere Faser 4, die mit noch einem weiteren SCLA verbunden sein könnte, einen Verstärker von einem anderen Typ, einen Repeater bzw. Zwischenverstärker, einen Empfänger, etc. (nicht gezeigt) auf. Es sollte verstanden werden, dass im Gegensatz zur Figur die unterschiedlichen Teile des Systems eng miteinander verbunden sind, um soviel Licht wie möglich innerhalb der Fasern und des Verstärkers laufen zu lassen. Die Laserquelle 1 emittiert Signale, die eine bestimmte Wellenlänge und einen wohl definierten Zustand einer Polarisation (SOP = state of polarization) haben. Wenn die Signale durch die lange Faser 2 laufen, wird die Polarisation durch Temperaturschwankungen und mechanische Störungen beeinflusst bzw. beeinträchtigt, so dass der Polarisationszustand am Ende der Faser 2, die dem SCLA 3 gegenüber liegt, zufällig schwankt. Der Verstärker 3 gemäß der Erfindung verstärkt dann die Eingangssignale unabhängig von der Polarisation, wenn diese Signale eine Wellenlänge innerhalb eines Wellenlängenbereichs haben, der sehr groß ist, und gibt die verstärkten Signale zur Faser 4 aus.
  • Die Fig. 2a-2d dienen dem Zweck, die Quantentopfstruktur eines SCLA zu zeigen. In Fig. 2a ist ein bekannter SCLA 3 gezeigt. In Fig. 2b ist eine Endansicht eines Teils des SCLA gezeigt, welcher Teil in Fig. 2a mit einem Kreis umgeben ist. Die Ansicht zeigt den aktiven Bereich 5, der auf einem Substrat 6 aufgewachsen und durch blockierende Schichten 8 und 9 umgeben ist. Oben auf dem aktiven Bereich 5 ist eine Kontaktschicht 11 angeordnet. Der aktive Bereich 5 könnte auch Ummantelungen oder andere Typen von Begrenzungsschichten gehabt haben, die zwischen dem Quantentopfbereich und dem Substrat und dem Quantentopfbereich und der Kontaktschicht 11 enthalten sind. In dieser Figur ist die Aufwachsrichtung mit z bezeichnet. Ein Injektionsstrom ist auch gezeigt, der zur Kontaktschicht zum Betreiben des Verstärkers zugeführt wird.
  • In Fig. 2c ist eine vergrößerte Ansicht des aktiven Bereichs 5, der in Fig. 2b mit einem Kreis umgeben ist, gezeigt. Die Schichten im aktiven Bereich sind entlang der Aufwachsrichtung z mit abwechselnden Topfschichten 30 und Grenzschichten 32 gestapelt. Die Topfschichten 30 in diesem bekannten aktiven Bereich 15 von einem ersten Typ mit einer Zugspannung und/oder von einem zweiten Typ mit einer Kompressionsspannung sein, und alle Topfschichten des ersten Typs haben dieselbe Breite, d. h. 10 nm, und alle Schichten des zweiten Typs haben dieselbe Breite, die unterschiedlich von der Breite der Topfschichten des ersten Typs sein kann. Alle Grenzschichten 32 haben, vielleicht mit der Ausnahme der innersten Schicht, die dem Substrat gegenüberliegt, und der äußeren Schicht, die der Kontaktschicht 11 gegenüberliegt, dieselbe Breite, d. h. 10 nm.
  • Fig. 2d zeigt das Energiediagramm für die Bandkanten bzw. Bandränder des Leitungsbands entsprechend den Schichten in Fig. 2c, wobei die Quantentöpfe in Grenzen entlang der Aufwachsrichtung z gestapelt sind. Das Valenzband ist in dieser Figur weggelassen. Eine Verstärkung findet in einem Wellenlängenbereich statt, über den hauptsächlich durch den Bandabstand zwischen den Leitungsbandrändern und den Valenzbandrändern der Quantentöpfe 30 entschieden wird, aber dieser Bereich wird auch durch die Breite und die Materialzusammensetzung der Quantentöpfe 30 beeinflusst, wie es später beschrieben wird.
  • In Fig. 3 ist das Energiediagramm für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Struktur gemäß der Fig. 2a und 2b ist auch für diese Struktur anwendbar. Der Laserverstärker gemäß der Erfindung ist in der InGaAsP-Materialstruktur hergestellt. Jedoch sind andere Materialstrukturen denkbar.
  • Die Struktur gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf den oberen Teil der Fig. 3 erklärt, welcher das Leitungsband zeigt. Die Struktur weist einen aktiven Bereich zwischen einem Substrat 6 und einer Kontaktschicht 11 auf, die beide aus InP sind. Der aktive Bereich, der aus dem In2-xGaxAsyP1-y-Materialsystem hergestellt ist, weist Quantentöpfe 13 des zweiten Typs mit einer Kompressionsspannung und Töpfe 14, 15 und 16 des ersten Typs mit einer Zugspannung auf. Die Töpfe 13 des zweiten Typs sind drei, und alle haben eine Breite von 7 nm und Materialzusammensetzungsparameter x = 0,13 und y = 0,72. Zwei Töpfe 14 des ersten Typs haben eine Breite von 20 nm und Materialzusammensetzungsparameter x = 0,55 und y = 1, zwei Töpfe 15 des ersten Typs haben ein Breite von 15 nm und Materialzusammensetzungsparameter x = 0,55 und y = 1 und zwei Töpfe 16 des ersten Typs haben eine Breite von 10 nm und Materialzusammensetzungsparameter x = 0,55 und y = 1. Die Töpfe sind durch Grenzen 12 mit einer Breite von 15 nm und Materialzusammensetzungsparametern x = 0,12 und y = 0,25 getrennt. Zwei zusätzliche breitere Grenzschichten 10 mit denselben Materialzusammensetzungsparametern sind jeweils zwischen den Töpfen und dem Substrat 6 und den Töpfen und der Kontaktschicht 11 vorgesehen, was eine Gesamtbreite des aktiven Bereichs von etwa 0,3 um ergibt.
  • Der aktive Bereich wurde gemäß einem Verfahren gemäß der Erfindung auf die folgende Weise ausgebildet. Zuerst wurde die breite Grenze 10 auf dem Substrat 6 aufgewachsen. Oben auf dieser breiten Grenze 10 wurden Quantenköpfe 13, 14, 15, 16 abwechselnd mit Grenzen 12 aufgewachsen. Die Grenzen 13 wurden alle zu einer Breite von 15 nm aufgewachsen. Die Topfschichten wurden auf die folgende Weise und in einer Reihenfolge in der Aufwachsrichtung Z aufgewachsen: ein Topf des zweiten Typs 13 zu einer Breite von 7 nm, ein Topf des ersten Typs 16 zu einer Breite von 10 nm, ein Topf des ersten Typs 14 zu einer Breite von 20 nm, ein Topf des zweiten Typs 13 zu einer Breite von 7 nm, ein Topf des ersten Typs 15 zu einer Breite von 15 nm, ein Topf des ersten Typs 15 zu einer Breite von 15 nm, ein Topf des zweiten Typs 13 zu einer Breite von 7 nm, ein Topf des ersten Typs 14 zu einer Breite von 20 nm und ein Topf des ersten Typs 16 zu einer Breite von 10 nm. Oben auf diesem letzten Topf 16 des ersten Typs wurde eine zweite breitere Grenze 10 aufgewachsen, und schließlich wurde eine Kontaktschicht auf der zweiten breiten Grenze 10 ausgebildet.
  • Der untere Teil des Diagramms in Fig. 3 zeigt die Energiepegel der Struktur für das Valenzband der aktiven Schicht. Für jeden Topf existieren zwei unterschiedliche Energiepegel, und zwar einer für leichte Löcher, die mit gestrichelten Linien gezeigt sind, und einer für schwere Löcher, die mit durchgezogenen Linien gezeigt sind. Diese unterschiedlichen Pegel treten aufgrund der Spannung auf, was für den Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt ist.
  • Fig. 4 zeigt die Verstärkung der TE- und TM-Moden in Abhängigkeit von der Photonenenergie für den Laserverstärker mit der Struktur gemäß Fig. 3. Der TM-Mode ist mit einer gestrichelten Linie gezeigt, und der TE-Mode ist mit einer durchgezogenen Linie gezeigt. Die Verstärkung wird in cm&supmin;¹ ausgedrückt, und die Photonenenergie, die umgekehrt proportional zur Wellenlänge ist, in eV. Als Vergleich zeigt Fig. 5 die Verstärkung im Bereich mit derselben Photonenenergie (entsprechend dem erwünschten Wellenlängenbereich) in einem Laserverstärker gemäß dem Stand der Technik mit einer Struktur von vier Töpfen des zweiten Typs, die jeweils eine Breite von 7 nm haben, und Materialzusammensetzungsparameter x = 0,13, y = 0,72, und von fünf Töpfen des ersten Typs, die jeweils eine Breite von 20 nm haben und Materialzusammensetzungsparameter x = 0,55 und y = 1. In der Figur ist die TM-Moden-Verstärkung auch mit einer gestrichelten Linie gezeigt, und die TE-Moden- Verstärkung durch eine durchgezogene Linie.
  • Wie es aus den Fig. 4 und 5 gesehen werden kann, hat die Verstärkung beim Laserverstärker gemäß der Erfindung eine gleichmäßigere Verstärkung über dem erwünschten Wellenlängenbereich als der Laserverstärker gemäß dem Stand der Technik. Die TE- und TM-Moden werden auch mit im Wesentlichen der gleichen Verstärkung im Wellenlängenbereich durch den Verstärker gemäß der Erfindung verstärkt.
  • Dies kann auch durch die nachfolgende Gleichung ausgedrückt werden:
  • Max [(gTE - gTM)/(gTE + gTM)] (1)
  • Der maximale Wert gemäß der obigen Gleichung wird für den Laserverstärker des Standes der Technik zu 0,11 berechnet, und für den Laserverstärker gemäß der Erfindung zu 0,044, was eine bemerkenswerte Verbesserung von mehr als 100% ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der oben gezeigten Erfindung enthielt der aktive Bereich Töpfe von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Typ, die durch Grenzschichten getrennt sind. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Laserverstärkers enthält der aktive Bereich nur Töpfe vom ersten Typ mit nur einer geringfügigen Spannung (von einigen Zehnteln eines Prozents), die durch Grenzschichten getrennt sind. Darüber hinaus sind beim beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur die Breiten der Töpfe des ersten Typs variiert worden. Die Materialzusammensetzungen der Töpfe könnten genauso gut variiert worden sein, wie auch eine Kombination von einer breiten Variation und einer Materialzusammensetzungsvariation. Die Kompressionstöpfe könnten auch Breiten- und/oder Materialzusammensetzungen variiert gehabt haben. Schließlich könnte die aktive Schicht mehrere oder weniger Töpfe in der Struktur gehabt haben, und zwar sowohl bezüglich der Anzahl von Töpfen des ersten Typs, als auch der Töpfe des zweiten Typs.
  • Zum weiteren Klären, wie Variationen einer Breite und einer Materialzusammensetzung bei Laserverstärkern gemäß der Erfindung durchgeführt werden können, wird auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Die Fig. 6 und 7 sind Kurven, die Verstärkungsbeiträge zeigen, die durch eine Auswahl einer Materialzusammensetzung und einer Breite der Töpfe erhalten werden.
  • Die Fig. 6 zeigt die Beiträge 17, 18 und 19 zur Verstärkung der TE- und TM-Moden von Quantentöpfen des ersten Typs mit Breiten von 20 nm, 15 nm bzw. 10 nm und Materialparametern x = 0,55 und y = 1. Die Beiträge zur TE-Verstärkung sind mit gestrichelten Linien gezeigt, und die Beiträge zur TM- Verstärkung mit durchgezogenen Linien. Wie es gesehen werden kann, tragen die Töpfe des ersten Typs hauptsächlich zur TM- Verstärkung bei, aber ein gewisser Beitrag zur TE-Verstärkung wird auch erreicht. Wie es auch aus den Kurven offensichtlich wird, resultieren die unterschiedlichen Breiten in Verstärkungsspitzen für unterschiedliche Wellenlängen, und die größeren Breiten tragen am Meisten zu den unteren Ebenen von Photonenenergie bei, und die kleineren Breiten zu den höheren Ebenen der Photonenenergie. Eine. Änderung einer Materialzusammensetzung (nicht gezeigt) ändert auch die Verstärkungsspitzen. Eine leichte Erhöhung des x-Parameters (sagen wir von 0,55 zu 0,56) und eine leichte Verkleinerung des y-Parameters (sagen wir von 1 zu 0,98) würde einen Verstärkungsbeitrag bei einer höheren Ebene der Photonenenergie ergeben, und eine geringfügige Verkleinerung des x-Parameters (sagen wir von 0,55 zu 0,54), während der y- Parameter auf y = 1 gehalten wird (der nicht größer als 1 sein kann), würde einen Beitrag zu einer niedrigeren Ebene der Photonenenergie ergeben.
  • Die Fig. 7 zeigt die Verstärkungsbeiträge von den Töpfen des zweiten Typs. Hier sind die Beiträge von einem Topf 20 mit einer Breite von 7 nm und Materialparametern x = 0,13 und y = 0,72, einem Topf 21 mit einer Breite von 7 nm und Materialparametern von x = 0,15 und y = 0,70 und einem Topf 22 mit einer Breite von 6 nm und Materialparametern von x = 0,15 und y = 0,70 gezeigt. Wie es aus der Figur gesehen werden kann, sind die Beiträge zum TM-Mode für diese Töpfe nahezu vernachlässigbar. Die unterschiedlichen Breiten ergeben auch Verstärkungsspitzen bei unterschiedlichen Wellenlängen, wobei die größeren Breiten Spitzen bei niedrigeren Ebenen der Photonenenergie ergeben als bei kleineren Breiten. Ein größerer x-Parameter und ein kleinerer y-Parameter verschiebt auch die Spitzen zu einer höheren Ebene der Photonenenergie.
  • Wie es somit aus den Fig. 6 und 7 gesehen werden kann, wird eine Verstärkungsspitze in Richtung zu niedrigeren Ebenen der Photonenenergie durch Erhöhen der Breite eines Topfs verschoben, und umgekehrt. Die Materialzusammensetzung kann auf dieselbe Weise variiert werden.
  • Zum Erreichen einer polarisationsunabhängigen Verstärkung in einem erwünschten Wellenlängenbereich pickt man eine bekannte Laserverstärkerstruktur heraus, die in, sagen wir der Mitte des erwünschten Bereichs gut verstärkt, und dann werden Breiten und/oder Materialzusammensetzungen der Quantentöpfe auf die oben angegebene Weise variiert, um den erwünschten Wellenlängenbereich zu erhalten.
  • Jedoch gibt es bestimmte Grenzen für diesen aktiven Bereich. Die. Anzahl von Töpfen, die in einem aktiven Bereich gemäß der Erfindung enthalten sein können, ist auf die folgende Weise beschränkt.
  • Der Absolutwert eines Schichtenprodukts, das als die Breite einer Schicht, multipliziert mit der Spannung der Schicht definiert ist, ist kleiner als 20 nm-Prozent, wenn die Breite in nm und die Spannung in Prozent ausgedrückt ist. Zusätzlich dazu muss die folgende Anforderung erfüllt sein. Der Absolutwert von irgendeiner Summe aus Schichtenprodukten für aufeinander folgende Schichten ist kleiner als 20 nm-Prozent. Die Zugspannung ist hier derart definiert, dass sie ein positives Vorzeichen hat, und die Komptessionsspannung derart, dass sie ein negatives Vorzeichen hat, obwohl die entgegengesetzten Vorzeichen genau so gut ausgewählt worden sein könnten. Dies bedeutet, dass kein Absolutwert von irgendeiner Summe von Schichtenprodukten t&sub1;s&sub1;, t&sub1;s&sub1; + t&sub2;s&sub2;, ..., t&sub1;s&sub1; + t&sub2;s&sub2; + .... +tnsn für n aufeinander folgende Schichten größer als 20 nm-Prozent sein kann. Bei den obigen Ausdrücken zeigt tn die Breite einer Schicht an, und sn die Spannung der Schicht.
  • Für die Struktur gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Schichten Produkte wie folgt.
  • Die Töpfe 13 des zweiten Typs haben eine Spannung von etwa -1,59 Prozent, die Töpfe 14, 15, 16 des ersten Typs haben eine Spannung von etwa 0,45% und die Grenzschichten 10, 12 haben keine Spannung.
  • Das Schichtenprodukt für jeden Topf 13 des zweiten Typs ist dann 7·(-1,59) = -11,13 nm-Prozent und die Schichtenprodukte für die Töpfe des ersten Typs 14, 15, 16 sind dann 20·0,45 = 9 nm-Prozent, 15·0,45 = 6,75 nm- Prozent bzw. 10·0,45 = 4,5 nm-Prozent. Die Schichtenprodukte der Grenzen sind alles Null, da ihnen eine Spannung fehlt. Wie es gesehen werden kann, erfüllen alle Schichtenprodukte die oben angegebene Anforderung.
  • Wie es somit durch Summieren der Schichtenprodukte von irgendeiner Kombination von aufeinander folgenden Schichten im aktiven Bereich gesehen werden kann, ist der Absolutwert von irgendeiner solchen Summe immer kleiner als 20 nm- Prozent.

Claims (6)

1. Verfahren zum Ausbilden eines Laserverstärkers (3) mit einem Ausbilden eines aktiven Bereichs (5) auf einem Halbleitersubstrat (6), wobei das Ausbilden des aktiven Bereichs ein Aufwachsen von Topfschichten (13, 14, 15, 16) abwechselnd mit Grenzschichten (12) auf eine derartige Weise aufweist, dass unterschiedliche Beiträge (17, 18, 19, 20, 21, 22) der Topfschichten zur Verstärkung des Verstärkers die Verstärkung des Verstärkers polarisationsunabhängig machen, wobei die Topfschichten Topfschichten eines ersten Typs mit einer Zugspannung (14, 15, 16) zusammen mit oder ohne Topfschichten eines zweiten Typs mit einer Kompressionsspannung (13) aufweisen, gekennzeichnet durch Aufwachsen wenigstens einer ersten Topfschicht (16) eines Typs zu einer Breite, die etwa die Hälfte der Breite einer zweiten Topfschicht (14) desselben Typs ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufwachsen wenigstens einer dritten Topfschicht (15) desselben Typs wie der ersten Topfschicht (16) zu einer Breite zwischen der Breite der, ersten Topfschicht und einer Breite der zweiten Topfschicht (14).
3. Laserverstärker (3) mit einem aktiven Bereich (5) mit Quantentopfschichten (13, 14, 15, 16), getrennt durch Trennschichten (12), wobei die Topfschichten Topfschichten eines ersten Typs mit einer Zugspannung (14, 15, 16) zusammen mit oder ohne Topfschichten eines zweiten Typs mit einer Kompressionsspannung (13) aufweisen, wobei die Grenzschichten auf eine derartige Weise aufgewachsen werden, dass unterschiedliche Beiträge (17, 18, 19, 20, 21, 22) zur Verstärkung des Verstärkers die Verstärkung des Verstärkers polarisationsunabhängig machen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Topfschicht (16) eines Typs eine Breite hat, die etwa die Hälfte der Breite einer zweiten Schicht (14) desselben Typs ist.
4. Laserverstärker (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dritte Topfschicht (15) desselben Typs wie die erste Topfschicht (16) eine Breite zwischen der Breite der ersten Topfschicht und der Breite der zweiten Topfschicht (14) hat.
5. Optisches System mit einer Laserquelle (1), wenigstens einer optischen Faser (2, 4) und wenigstens einem Laserverstärker (3), wobei der Laserverstärker einen aktiven Bereich (5) mit Quantentopfschichten (13, 14, 15, 16), getrennt durch Grenzschichten (12) aufweist, wobei die Topfschichten Topfschichten (14, 15, 16) eines ersten Typs mit einer Zugspannung zusammen mit oder ohne Topfschichten (13) eines zweiten Typs mit einer Kompressionsspannung aufweisen, wobei die Topfschichten auf eine derartige Weise aufgewachsen werden, dass unterschiedliche Beiträge (17, 18, 19, 20, 21, 22) der Topfschichten zur Verstärkung des Verstärkers die Verstärkung des Verstärkers polarisationsabhängig machen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Topfschicht (16) eines Typs im Laserverstärker (3) eine Breite von etwa der Hälfte der Breite einer zweiten Schicht (14) desselben Typs im Laserverstärker hat.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dritte Topfschicht (15) im Laserverstärker (3) desselben Typs wie die erste Topfschicht (16) eine Breite zwischen der Breite der ersten Topfschicht und der Breite der zweiten Topfschicht (14) hat.
DE69624915T 1995-05-04 1996-05-03 Ein laserverstärker,ein einen solchen laserverstärker enthaltendes optisches system und ein verfahren zur herstellung eines solchen laserverstärkers Expired - Fee Related DE69624915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9501667A SE505433C2 (sv) 1995-05-04 1995-05-04 Laserförstärkare, optiskt system innefattande en sådan laserförstärkare och ett förfarande för att forma en sådan laserförstärkare
PCT/SE1996/000587 WO1996035248A1 (en) 1995-05-04 1996-05-03 A laser amplifier, an optical system comprising such a laser amplifier and a method of forming such a laser amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624915D1 DE69624915D1 (de) 2003-01-02
DE69624915T2 true DE69624915T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=20398203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624915T Expired - Fee Related DE69624915T2 (de) 1995-05-04 1996-05-03 Ein laserverstärker,ein einen solchen laserverstärker enthaltendes optisches system und ein verfahren zur herstellung eines solchen laserverstärkers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6014250A (de)
EP (1) EP0824773B1 (de)
JP (1) JPH11504468A (de)
KR (1) KR100425258B1 (de)
CN (1) CN1105410C (de)
AU (1) AU5783996A (de)
CA (1) CA2220093C (de)
DE (1) DE69624915T2 (de)
ES (1) ES2187649T3 (de)
SE (1) SE505433C2 (de)
WO (1) WO1996035248A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH118442A (ja) 1996-10-07 1999-01-12 Canon Inc 光半導体デバイス、それを用いた光通信システム及び方法
JP4789320B2 (ja) * 2000-12-01 2011-10-12 富士通株式会社 半導体光増幅器
TW525306B (en) * 2001-04-19 2003-03-21 Univ Nat Taiwan Technique using multi-layer quantum well of different widths for increasing the light emitting bandwidth of semiconductor photoelectric device
US6798568B1 (en) * 2002-02-19 2004-09-28 Finisar Corporation Polarization independent semiconductor optical amplifier
TWI289961B (en) * 2003-06-20 2007-11-11 Univ Nat Taiwan Semiconductor laser to widen the tunable range of wavelength by adjusting the quantum well sequence and the method thereof
KR20050009584A (ko) * 2003-07-18 2005-01-25 삼성전자주식회사 반도체 광증폭기와 광증폭 모듈
US9106053B2 (en) * 2012-10-15 2015-08-11 Palo Alto Research Center Incorporated Distributed feedback surface emitting laser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839899A (en) * 1988-03-09 1989-06-13 Xerox Corporation Wavelength tuning of multiple quantum well (MQW) heterostructure lasers
EP0469681B1 (de) * 1990-08-03 1994-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optischer Verstärker
US5274656A (en) * 1991-06-12 1993-12-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Semiconductor laser
US5406574A (en) * 1991-10-23 1995-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor laser device
JPH05145178A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 歪量子井戸半導体レーザ素子

Also Published As

Publication number Publication date
SE9501667D0 (sv) 1995-05-04
EP0824773A1 (de) 1998-02-25
SE505433C2 (sv) 1997-08-25
ES2187649T3 (es) 2003-06-16
KR19990008312A (ko) 1999-01-25
JPH11504468A (ja) 1999-04-20
EP0824773B1 (de) 2002-11-20
CN1188568A (zh) 1998-07-22
SE9501667L (sv) 1996-11-05
CN1105410C (zh) 2003-04-09
US6014250A (en) 2000-01-11
WO1996035248A1 (en) 1996-11-07
DE69624915D1 (de) 2003-01-02
AU5783996A (en) 1996-11-21
CA2220093A1 (en) 1996-11-07
CA2220093C (en) 2005-04-12
KR100425258B1 (ko) 2004-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412738T2 (de) Verspannte Quantumwellstruktur mit variabler Polarisationsabhängigkeit und optische Vorrichtung mit dieser verspannten Quantumwellstruktur
DE69426681T2 (de) Optische Wellenlängenmultiplex- und -demultiplexvorrichtung zum Multiplexen oder Demultiplexen von Licht mit mehreren Moden und damit versehener Photodetektor
DE69104573T2 (de) Optischer Verstärker.
DE69204432T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement mit einer grösseren Ausgangsfeldfleckverteilung und sein Herstellungsverfahren.
DE69510257T2 (de) Polarisationsselektiver Halbleiterlaser und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung dieses Lasers
DE69404107T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Halbleiterverstärker
DE69309410T2 (de) Optische Vielfachschalteranordnung unter Verwendung halbleitender Wellenleiterverstärker
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
DE69120479T2 (de) Durch elektrisches feld induzierter quanten-potentialtopf-wellenleiter
DE69318618T2 (de) Optischer Verstärker mit automatischem selbstjustierendem Verstärkungsspektrum
DE69022257T2 (de) Optischer Halbleiterschalter und Schaltermatrix.
DE68924949T2 (de) Nichtlineare optische Vorrichtung.
DE69300903T2 (de) Mehrfach-Quantumwell-Halbleiterlaser mit verspanntem Gitter und Herstellungsverfahren.
DE3631971A1 (de) Optische verstaerkungsvorrichtung mit stoerschutzfilterfunktion
DE102006010277A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3590607C2 (de) Optischer Richtungskoppler
DE69022877T2 (de) Lichtisolator vom Wellenleitertyp.
DE69418798T2 (de) Aktives optisches Halbleiter-Stegwellenleiterelement
DE69624915T2 (de) Ein laserverstärker,ein einen solchen laserverstärker enthaltendes optisches system und ein verfahren zur herstellung eines solchen laserverstärkers
DE4034187A1 (de) Optisches halbleiterelement
DE10136727A1 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69814650T2 (de) Anordnung zur optischen verstärkung und kopplung nach dem multimoden-interferenz-prinzip und deren anwendungen
DE69311638T2 (de) Optischer Schalter
EP0616243A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaskadierten optischen Raumschalters und nach diesem Verfahren hergestellter kaskadierter optischer Raumschalter
DE102008040374A1 (de) Lasereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee