DE69622283T2 - Flüssige landwirtschaftliche chemische zusammensetzung - Google Patents

Flüssige landwirtschaftliche chemische zusammensetzung

Info

Publication number
DE69622283T2
DE69622283T2 DE69622283T DE69622283T DE69622283T2 DE 69622283 T2 DE69622283 T2 DE 69622283T2 DE 69622283 T DE69622283 T DE 69622283T DE 69622283 T DE69622283 T DE 69622283T DE 69622283 T2 DE69622283 T2 DE 69622283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agrochemical
composition
water
liquid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69622283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622283D1 (de
Inventor
Keiko-Kao Corporation Hasebe
Yuichi-Kao Corporation Hioki
Tetsuya-Kao Corporation Okano
Tatsuo Sato
Tadayuki-Kao Corporation Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69622283D1 publication Critical patent/DE69622283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622283T2 publication Critical patent/DE69622283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzungen und neue Hilfsstoffzusammensetzungen für Agrochemikalien.
  • Beschreibung verwandter Techniken
  • Agrochemikalien einschließlich von Insektiziden, Fungiziden (oder Bakteriziden), Herbiziden, Mitiziden (oder Akariziden) und Pflanzenwachstumsregulatoren werden in verschiedenen Dosisformen verwendet, und ein Beispiel hierfür beinhaltet eine Flüssigformulierung, die eine wasserlösliche Agrochemikalie umfaßt. Bei einer solchen Flüssigformulierung ist es wünschenswert, daß die Konzentration der Agrochemikalie so hoch wie möglich ist. Man kann jedoch nur schwerlich behaupten, daß die Konzentrationen der Agrochemikalien in zur Zeit kommerziell erhältlichen flüssigen Agrochemikalien-Formulierungen ausreichend hoch sind.
  • Um die Aktivität von Agrochemikalien zu erhöhen, hat man versucht, (ein) anorganische(s) Salz(e) als einen Bestandteil einer flüssigen Agrochemikalien-Formulierung, zusammen mit (einem) Tensid(en) etc. zu verwenden. In solch einer flüssigen Agrochemikalien-Formulierung kommt es jedoch zu chemischen Wechselwirkungen zwischen der Agrochemikalie, dem Tensid und dem anorganischen Salz, was in manchen Fällen zum Aussalzen der Agrochemikalie oder des Tensids führen kann. Somit war es schwierig, eine einheitliche und stabile Flüssigformulierung herzustellen, die ein anorganisches Salz enthält.
  • Eine wäßrige Herbizid-Zusammensetzung, die frei von diesem Problem ist, oder anders ausgedrückt nicht durch Aussalzen beeinträchtigt wird, und stabil ist, ist in der japanischen B-Patentschrift mit der Nr. 7-2608 (am 18. Januar 1995 veröffentlicht) und der entsprechenden EP-A-0 274 369 (am 13. Juli 1988 veröffentlicht) offenbart. Diese Patentdokumente beschreiben eine Zusammensetzung, die ein wasserlösliches Glyphosatsalz als Agrochemikalie, ein quaternäres Ammoniumsalz als Tensid und Ammoniumsulfat als anorganisches Salz umfaßt, und die Stabilität der Zusammensetzung aus dieser Kombination. Hinsichtlich der Konzentration der Agrochemikalie ist diese Zusammensetzung jedoch noch unzureichend und es kommt zum Aussalzen in den Fällen, wo sowohl das anorganische Salz als auch die Agrochemikalie in großen Mengen enthalten sind.
  • Offenbarung der Erfindung Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung bereitzustellen, die eine Agrochemikalie in hoher Konzentration enthält und eine ausgezeichnete Stabilität aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Umwandeln einer speziellen Agrochemikalien- Zusammensetzung in eine stabile Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien bereitzustellen, die bei der Herstellung einer flüssigen Agrochemikalien-Zusammensetzung von Nutzen ist.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um die zuvor erwähnten Probleme zu lösen. Als Ergebnis ihrer Studien haben sie gefunden, daß eine flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung, die eine Agrochemikalie in hoher Konzentration enthält und eine ausgezeichnete Stabilität aufweist, erhalten werden kann, wenn man die Agrochemikalie, ein spezifisches kationisches Tensid mit dem ausgezeichneten Effekt, die Wirksamkeit der Agrochemikalie zu fördern, und ein spezifisches Säuresalz eines Aminsalzes verwendet. Ferner haben sie gefunden, daß man die Stabilität einer solchen Agrochemikalien-Zusammensetzung aufrechterhalten kann, selbst wenn diese auch ein anorganisches Salz enthält. Auf der Grundlage dieses Befunds wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Somit ist die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung (i), die umfaßt: (a) eine wasserlösliche Agrochemikalie, (b) ein kationisches Tensid der Formel (I) und (c) ein Säuresalz einer Verbindung mit der Formel (II):
  • worin R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R² ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder eine Ethyl- Gruppe bedeutet, AO gleich oder verschieden voneinander sein kann und jeweils eine Oxyethylen-Gruppe oder Oxypropylen- Gruppe bedeutet, p und q jeweils einen Mittelwert darstellen und eine Zahl von 1 bis 15, unter der Voraussetzung daß die Gesamtheit aus p und q von 2 bis 25 beträgt, und X&supmin; ein Gegenion darstellt; und
  • worin R³ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder eine Ethyl-Gruppe bedeuten.
  • Diese Agrochemikalien-Zusammensetzung (i) enthält Komponente (a) vorzugsweise in einer Menge von 35 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Ferner ist die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung (ii) gerichtet, welche umfaßt: (a) eine wasserlösliche grochemikalie
  • (I-a), (c) ein Säuresalz einer Verbindung mit der Formel (II) und (d) ein wasserlösliches anorganisches Salz:
  • worin R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R² ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder eine Ethyl- Gruppe bedeutet, AO gleich oder verschieden voneinander sein kann und jeweils eine Oxyethylen-Gruppe oder Oxypropylen- Gruppe bedeutet, a und b jeweils einen Mittelwert darstellen und eine Zahl von 1 bis 10, unter der Voraussetzung daß die Gesamtheit aus a und b von 2 bis 15 beträgt, und X&supmin; ein Gegenion darstellt; und
  • worin R³ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder eine Ethyl-Gruppe bedeuten.
  • Die Agrochemikalien-Zusammensetzung (ii) enthält die Komponente (a) vorzugsweise in einer Menge von 35 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In dieser Beschreibung und den Patentansprüchen bedeutet der Ausdruck "flüssig" ein wäßriges Fluid. Genauer gesagt beinhaltet das Konzept "flüssig" in der vorliegenden Erfindung nicht nur transparente wäßrige Lösungen, sondern auch beispielsweise Emulsionen und trübe Systeme, solange man keine Trennung und Sedimentation beobachtet und die Fluidität erhalten bleibt. Dementsprechend enthält die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung auch Wasser.
  • In den zuvor beschriebenen flüssigen Agrochemikalien- Zusammensetzungen (i) und (ii) beträgt das Gewichtsverhältnis der Komponente (b) oder (b') zu der Komponente (c) [(b) oder (b')/(c)] vorzugsweise von 9/1 bis 1/9.
  • Die Agrochemikalie ist vorzugsweise ein Herbizid.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Umwandeln einer Zusammensetzung (1), die (a) eine wasserlösliche Agrochemikalie und (b) ein kationisches Tensid der Formel (I) umfaßt, in eine stabile Flüssigkeit, welches die Zugabe (c) eines Säuresalzes einer Verbindung mit der zuvor angegebenen Formel (II) zu der Zusammensetzung (1) umfaßt.
  • Darüber hinaus ist die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Umwandeln einer Zusammensetzung (2), die (a) eine wasserlösliche Agrochemikalie, (b') ein kationisches Tensid der zuvor angegebenen Formel (I-a) und (d) ein wasserlösliches anorganisches Salz umfaßt, in eine stabile Flüssigkeit, welches die Zugabe von (c) einem Säuresalz einer Verbindung mit der zuvor angegebenen Formel (II) zu der Zusammensetzung (2) umfaßt.
  • Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien, die (b) ein kationisches Tensid der zuvor angegebenen Formel (I) und (c) ein Säuresalz einer Verbindung mit der obigen Formel (II) umfaßt.
  • Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien, die (b') ein kationisches Tensid der zuvor angegebenen Formel (I-a), (c) ein Säuresalz einer Verbindung mit der zuvor angegebenen Formel (II) und (d) ein wasserlösliches anorganisches Salz umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zunächst wird jeder Bestandteil der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Komponente (a)
  • Der Ausdruck "eine Agrochemikalie", wie er in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf eine Verbindung, die als aktiver Bestandteil in üblichen Agrochemikalien-Zusammensetzungen oder Agrikulturpräparaten verwendet wird. Beispiele davon beinhalten ein Fungizid (oder ein Bakterizid), ein Insektizid, ein Mitizid (oder ein Akarizid), ein Herbizid oder einen Pflanzenwachstumsregulator.
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Agrochemikalie ist wasserlöslich. "Wasserlöslich" bedeutet, daß ihre Löslichkeit in Wasser bei 25ºC 5% oder mehr beträgt. Ferner werden Agrochemikalien, deren Formulierungen allgemein in der Form von Flüssigformulierungen vermarktet werden [siehe Noyaku Handobukku (Agrochemikalien-Handbuch) 1994, veröffentlicht von Nippon Shokubutsu Boeki Kyokai)], auch vom Bereich einer wasserlöslichen Agrochemikalie in der vorliegenden Erfindung erfaßt.
  • Als nächstes werden spezifische Beispiele der wasserlöslichen Agrochemikalien angeführt, die in der erfindungsgemäßen Agrochemikalien-Zusammensetzung verwendet werden können, auch wenn die wasserlöslichen Agrochemikalien der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt sind.
  • Beispiele von Fungiziden umfassen Ambam [Diammoniumethylenbis(dithiocarbamat)], Thiabendazol [2-(4- Thiazolyl)benzoimidazol], Iminoctadinacetat [1,1'- Iminiodi(octamethylen)diguanidiumtriacetat], Dimethylymol (5- Butyl-2-dimethylamino-6-methyl-pyrimidin-4-ol), Propamocarbhydrochlorid [Propyl-3- (dimethylamino)propylcarbamthydrochlorid] und Hydroxyisoxazol (3-Hydroxy-5-methylisoxazol).
  • Beispiele von Herbiziden umfassen Dipyridyl-Herbizide, Diazin-Herbizide, Benzoesäure-Herbizide, Phenoxy-Herbizide, Organophosphor-Herbizide und aliphatische Herbizide. Spezifische Beispiele der Dipyridyl-Herbizide umfassen Paraquat (1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumdichlorid) und Diquat (6,7- Dihydrodipyrido[1,2-a: 2',1'-c]pyrazindiiumdibromid). Spezifische Beispiele der Diazin-Herbizide umfassen Bentazon (3-Isopropyl-3H-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid) und deren Salze (z. B. sein Natriumsalz). Spezifische Beispiele der Benzoesäure-Herbizide umfassen MDBA (Dicamba) (3,6- Dichlor-2-methoxybenzoesäuredimethylaminsalz) und Imazapyr [Isopropylammonium-(RS)-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2- imidazolin-2-yl)nicotinat]. Spezifische Beispiele der Phenoxy-Herbizide umfassen 2,4-D-Natriumsalz (Natrium-2,4- dichlorphenoxyacetat), MCP (2-Methyl-4- chlorphenoxyessigsäure) und deren Salze (z. B. das Natriumsalz). MCPP [d. 1-2-(4-Chlor-o-tolyloxy)propionsäure] und deren Salze (z. B. das Kaliumsalz), und Triclopyr (3,5,6- Trichlor-2-pyridyloxyessigsäure) und dessen Salze (z. B. das Triethylaminsalz). Spezifische Beispiele der Organophosphor- Herbizide umfassen Glyphosat [N-(Phosphonomethyl)glycin] und dessen wasserlösliche Salze, Bialaphos [das Natriumsalz des L-2-Amino-4-[(hydroxy)(methyl)phosphinoyl]butyryl-L-alanyl-L- alanin] und Glufosinat (Ammonium-DL-homoalanin-4- yl(methyl)phosphinat). Ferner beinhaltet ein spezifisches Beispiel der aliphatischen Herbizide Tetrapion (Natrium- 2,2,3,3-tetrafluorpropionat).
  • Ferner beinhalten Beispiele von Pflanzenwachstumsregulatoren MH (Maleinhydrazid), Ethrel (2-Chlorethyl-phosphonsäure), UASTA und Bialaphos.
  • Herbizide sind unter den in der erfindungsgemäßen Agrochemikalien-Zusammensetzung zu verwendenden Agrochemikalien bevorzugt. Unter den zuvor beschriebenen Herbiziden sind Organophosphor-Herbizide, insbesondere Glyphosat [N-(Phosphonomethyl)glycin] und dessen wasserlösliche Salze, Bialaphos [Natriumsalz des L-2-Amino-4- [(hydroxy)-(methyl)phosphinoyl]butyryl-L-alanyl-Lalanin] und Glufosinat [Ammonium-DL-homoalanin-4-yl(methyl)-phosphinat] bevorzugt.
  • Komponenten (b) und (b')
  • Die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung und Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien enthält das kationische Tensid der zuvor angegebenen Formel (I) [d. h. Komponente (b)]. Solch ein kationisches Tensid hat eine ausgezeichnete Wirkung bei der Steigerung der Wirksamkeit der Agrochemikalie.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I) sind erfindungsgemäß jene bevorzugt, in denen R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 8 bis 24, insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. Die (Poly)oxyalkylen-Gruppen [d. h. (AO)p und (AO)q] bestehen jeweils aus mindestens einer Oxyethylen-Gruppe und/oder mindestens einer Oxypropylen- Gruppe. Es ist bevorzugt, daß p und q, welche die mittleren Zahlenwerte der Oxyalkylen-Gruppen darstellen, gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils einen Wert von 1 bis 12 aufweisen und daß die Gesamtheit aus p und q (d. h. die mittlere Zahl der Oxyalkylen-Gruppen pro Molekül) einen Zahlenwert von 2 bis 20 hat.
  • Wenn die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung und Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien Komponente (d) enthält, wie nachstehend beschrieben wird, verwendet man das kationische Tensid der zuvor angegebenen Formel (I-a) [d. h. Komponente (b')] anstelle der Komponente (b).
  • Unter den Verbindungen der Formel (I-a) sind erfindungsgemäß jene bevorzugt, in denen R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 8 bis 24, insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. Die (Poly)oxyalkylen-Gruppen [d. h. (AO)a und (AO)b] bestehen jeweils aus mindestens einer Oxyethylen-Gruppe und/oder mindestens einer Oxypropylen- Gruppe. Es ist bevorzugt daß a und b, die jeweils die mittleren Zahlenwerte der Oxyalkylen-Gruppen darstellen, gleich oder voneinander verschieden sind und jeweils einen Zahlenwert von 1 bis 8 aufweisen, insbesondere 1 bis 5 und daß die Gesamtheit aus a und b (d. h. der mittlere Zahlenwert der Oxyalkylen-Gruppen pro Molekül) einen Zahlenwert von 2 bis 10 hat.
  • Ferner beinhalten Beispiele des Gegenions X&supmin; in den Formeln (I) und (I-a) Halogenid-Anionen wie Cl&supmin;, Br&supmin; und I&supmin; und Alkylsulfat-Anionen.
  • Wenn man die kationischen Tenside der zuvor angegebenen Formeln (I) und (I-a) erfindungsgemäß zusammen mit einer Agrochemikalie einsetzt, können diese die Wirksamkeit der Agrochemikalie fördern.
  • Komponente (c)
  • Die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung enthält ferner (c) ein Säuresalz eines Amins mit der zuvor angegebenen Formel (II), zusätzlich zu den bereits beschriebenen Komponenten (a) und (b) oder (b'). Ferner enthält die erfindungsgemäße Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien ferner (c) ein Säuresalz einer Verbindung mit der obigen Formel (II), zusätzlich zu der bereits beschriebenen Komponente (b) oder (b'). Durch die Verwendung des Säuresalzes eines solchen Amins kann man die Menge der Agrochemikalie erhöhen.
  • Unter den Säuresalzen der Verbindungen mit der zuvor angegebenen Formel (II) sind jene Säuresalze der Formel (II) bevorzugt, worin R³ eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 6 bis 18, insbesondere 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ist. Säuresalze der Formel (II), worin R&sup4; und R&sup5; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe sind, sind auch bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß verwendet man die Amin-Verbindung der Formel (II) im Hinblick auf ihre Handhabung in der Form eines Säuresalzes. Solch ein Säuresalz kann man herstellen, indem man das Amin der Formel (II) mit einer anorganischen Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder einer organischen Säure wie Essigsäure behandelt.
  • Komponente (d)
  • Unter den flüssigen Agrochemikalien-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten jene, die Komponente (b') umfassen, ferner (d) (ein) wasserlösliche(s) anorganische(s) Salz(e). Unter den erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzungen enthalten ferner jene, die Komponente (b') umfassen, darüber hinaus (d) (ein) wasserlösliche(s) anorganische(s) Salz(e).
  • Beispiele der anorganischen Salze umfassen anorganische Ammoniumsalze, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfamat; Kaliumdihydrogenphsophat; Dikaliumhydrogenphosphat; Natriumdihydrogenphosphat; Dinatriumhydrogenphosphat und Natriumcarbonat; wobei anorganische Ammoniumsalze bevorzugt sind. Wenn die Agrochemikalien-Zusammensetzung auch das wasserlösliche anorganische Salz (d) enthält, kann man die Wirksamkeit der Agrochemikalie weiter steigern.
  • Die flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung (i) gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt die zuvor beschriebenen Komponenten (a), (b) und (c). Die Agrochemikalien-Zusammensetzung enthält üblicherweise auch Wasser und kann beispielsweise durch Lösen der Komponenten (a), (b) und (c) in Wasser hergestellt werden. Obwohl die Mengen der Komponenten (a), (b) und (c) und des Wassers in der flüssigen Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keinen speziellen Beschränkungen unterliegen, ist es bevorzugt, daß diese in den nachstehend angegebenen Mengen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung zugegeben werden:
  • Komponente (a): vorzugsweise 35 bis 85 Gew.-%, stärker bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%.
  • Komponente (b): vorzugsweise 0,35 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,7 bis 20 Gew.-%.
  • Komponente (c): in so einer Menge, daß das Gewichtsverhältnis (b)/(c) im Bereich von vorzugsweise 9/l bis 1/9, stärker bevorzugt 8/2 bis 2/8 vorliegt, und Wasser: Rest.
  • Die flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung (ii) gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt die zuvor beschriebenen Komponenten (a), (b'), (c) und (d). Diese Agrochemikalien-Zusammensetzung enthält üblicherweise auch Wasser und kann beispielsweise durch Auflösen der Komponenten (a), (b'), (c) und (d) in Wasser hergestellt werden. Obwohl die Mengen der Komponenten (a), (b'), (c) und (d) und des Wassers in der flüssigen Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform keinen speziellen Beschränkungen unterliegen, ist es bevorzugt, daß diese jeweils in den nachstehend angegebenen Mengen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zugegeben werden.
  • Komponente (a): vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt 35 bis 60 Gew.-%,
  • Komponente (b'): vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,7 bis 3,5 Gew.-%,
  • Komponente (c): in einer solch einer Menge, daß das Gewichtsverhältnis (b')/(c) im Bereich von vorzugsweise 9/1 bis 1/9, stärker bevorzugt 8/2 bis 2/8 liegt,
  • Komponente (d): vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 8 bis 20 Gew.-%, und Wasser: Rest.
  • Somit ist es erfindungsgemäß möglich, die Konzentration der Komponente (a), d. h. der Agrochemikalie zu erhöhen, im Vergleich mit herkömmlichen flüssigen Agrochemikalien- Zusammensetzungen. Darüber hinaus ist es in der flüssigen Agrochemikalien-Zusammensetzung (ii), die auch Komponente (d), d. h. das anorganische Salz enthält, möglich, die Konzentration der Komponente (d) im Vergleich zu herkömmlichen, ein anorganisches Salz enthaltenden Zusammensetzungen, zu erhöhen. Das Konzept der erfindungsgemäßen Agrochemikalien-Zusammensetzung beinhaltet jedoch auch Agrochemikalien-Zusammensetzungen mit einer geringen Konzentration der Agrochemikalie, die als solche auf Kulturpflanzen aufgebracht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung kann ferner ein von den Komponenten (b) und (b') verschiedenes Tensid enthalten. Beispiele der Tenside, die man zusammen mit der Komponente (b) oder (b') verwenden kann, umfassen nichtionische Tenside.
  • Spezielle Beispiele der nichtionischen Tenside umfassen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Kondensate der Polyoxyethylenalkylarylether und des Formaldehyds, Polyoxyalkylenarylether, Polyoxyalkylenalkylester, Polyoxyalkylenalkylsorbitolester, Polyoxyalkylensorbitanester, Polyoxyalkylenalkylglycerinester, Polyoxyalkylen- Blockcopolymere, Ester aus Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und Alkylglycerinen, Polyoxyalkylenalkylsulfonamide, Polyoxyalkylenkollophoniumester, Polyoxypropylen- Blockcopolymere, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyalkylenalkyphenole, Alkylglycoside, Alkylpolyglycoside und Polyoxyalkylenalkylpolyglycoside, wobei man eines dieser Tenside oder eine Mischung von zwei oder mehreren erfindungsgemäß verwendet.
  • Wenn man diese nichtionischen Tenside auch verwendet, wird ihre Menge so gewählt, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente (b) oder (b') zu dem nichtionischen Tensid in einem Bereich von vorzugsweise 9,1/0,9 bis 0,9/9,1 und stärker bevorzugt 8,3/1,7 bis 5/5 liegt.
  • Die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung kann auch einen Chelatbildner, einen pH-Regulator und/oder einen Verdicker, je nach Bedarf enthalten, solange sich die Stabilität dadurch nicht verschlechtert.
  • Beispiele der Chelatbildner, die man in der erfindungsgemäßen Agrochemikalien-Zusammensetzung verwenden kann, beinhalten jene auf der Basis von Aminopolycarboxylsäuren, aromatischen und aliphatischen Carboxylsäuren, Aminosäuren, Etherpolycarboxylsäuren, Phosphonsäuren, wie Iminodimethylphosphonsäure (IDP) und Alkyldiphosphonsäuren (ADPA), Hydroxycarbonsäuren und Polyelektrolyten (einschließlich von Oligoelektrolyten); und Dimethylglyoxim (DG). Diese Chelatbildner kann man als solche verwenden, d. h. in der Form einer freien Säure, oder in der Form eines Salzes, wie eines Natriumsalzes, Kaliumsalzes und Ammoniumsalzes.
  • Spezifische Beispiele für die Aminopolycarboxylsäure- Chelatbildner beinhalten:
  • a) Verbindungen der Formel: RNX&sub2;,
  • b) Verbindungen der Formel: NX&sub3;,
  • c) Verbindungen der Formel: R-NX-CH&sub2;CH&sub2;-NX-R,
  • d) Verbindungen der Formel: R-NX-CH&sub2;CH&sub2;-NX&sub2;,
  • e) Verbindungen der Formel: X&sub2;N-R'-NX&sub2; und
  • f) Verbindungen, die den Verbindungen (e) ähneln und jeweils meht als 4 X-Einheiten aufweisen, beispielsweise eine Verbindung der folgenden Formel:
  • In den zuvor angegebenen Formeln bedeutet X -CH&sub2;COOH oder -CH&sub2;CH&sub2;COOH; R bedeutet irgendeine Gruppe, welche bekannte Chelatbildner dieses Typs aufbaut, beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine Hydroxy-Gruppe oder eine Hydroxyalkyl-Gruppe; und R' bedeutet irgendeine Gruppe, die bekannte Chelatbildner dieses Typs aufbaut, beispielsweise eine Alkylen-Gruppe oder eine Cycloalkylen- Gruppe.
  • Repräsentative Beispiele der Aminopolycarboxylsäure- Chelatbildner umfassen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Cyclohexandiamintetraessigsäure CDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Iminodiessigsäure (IDA), N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure (HIMDA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), N-(2- Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure (EDTA-OH) und Glycoletherdiamintetraessigsäure (GEDTA) und deren Salze.
  • Beispiele der aromatischen und aliphatischen Carboxylsäure- Chelatbildner, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Oxalsäure, Bernsteinsäure, Brenztraubensäure und Anthranilsäure und deren Salze. Ferner umfassen Beispiele der Aminosäure-Chelatbildner, die man erfindungsgemäß verwenden kann, Glycin, Serin, Alanin, Lysin, Cystin, Cystein, Ethionin, Tyrosin und Methionin und Salze und Derivate dieser.
  • Ferner umfassen Beispiele für die Etherpolycarboxylsäure- Chelatbildner, die man erfindungsgemäß verwenden kann, Verbindungen der folgenden Formel, Analoge und Salze dieser (beispielsweise deren Natriumsalze):
  • worin Y¹ ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;COOH oder -COOH bedeutet; und Z¹ ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;COOH oder
  • Beispiele der Hydroxycarboxylsäure-Chelatbildner, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen Maleinsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Gluconsäure, Heptonsäure und Weinsäure und deren Salze.
  • Beispiele der Polyelektrolyt (inklusive Oligoelektrolyt)- Chelatbildner, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen Polyacrylsäure, Polymaleinanhydrid, α-Hydroxyacrylsäure-Polymer, Polyitaconsäure, Copolymere, die zwei oder mehr Monomere aufweisen, welche diese Polymere aufbauen und Epoxybernsteinsäure-Polymer.
  • Beispiele der pH-Regulatoren, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen Zitronensäure, Phosphorsäure (z. B. Pyrophosphorsäure) und Gluconsäure, und deren Salze.
  • Beispiele der Verdicker, die man erfindungsgemäß verwenden kann, umfassen natürliche, halbsynthetische und synthetische wasserlösliche Verdicker. Spezifische Beispiele der natürlichen Pflanzenschleime, die man als natürliche Verdicker verwenden kann, umfassen Xanthangummi und Xanfloo, in aus Mikroorganismen gewonnener Form, und Pectin, Gummi arabicum und Guar-Gummi, in aus Gemüse gewonnener Form. Beispiele der halbsynthetischen Verdicker umfassen methylierte, carboxyalkylierte und hydroxyalkylierte Cellulosen, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose; methylierte, carboxyalkylierte und hydroxyalkylierte Stärkederivate; und Sorbitol. Beispiele der synthetischen Verdicker umfassen ferner Polyacrylate, Polymaleate, Polyvinylpyrrolidone und Addukte des Pentaerythritols mit Ethylenoxid.
  • Die erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung kann ferner mindestens eine Verbindung enthalten, die man aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Pflanzenwachstumsregulatoren, die sich von jenen unterscheiden, die als spezifische Beispiele von Pflanzennwachstumsregulatoren bei der Erläuterung der Komponente (a) erläutert wurden, Düngemitteln und Konservierungsmitteln besteht.
  • Man verwendet die erfindungsgemäße Agrochemikalien- Zusammensetzung nach der Verdünnung mit Wasser oder als solche.
  • Man verwendet die erfindungsgemäße Agrochemikalien- Zusammensetzung zur Kontrolle von Pilzen (oder Bakterien), Insekten, Milben (oder Akariden) und Kräutern oder zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  • Die dritte erfindungsgemäße Ausführung betrifft ein Verfahren zum Umwandeln einer Zusammensetzung (1), welche die Komponenten (a) und (b) enthält, in eine stabile Flüssigkeit, welches die Zugabe der Komponente (c) zu der Zusammensetzung (1) umfaßt; und die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umwandeln der Zusammensetzung (2), welche die Komponenten (a), (b') und (d) enthält, in eine stabile Flüssigkeit, welches die Zugabe der Komponente (c) zu der Zusammensetzung (2) umfaßt.
  • Das Konzept der Stabilisierung der Zusammensetzung (1) oder (2) durch Zugabe der Komponente (c) beinhaltet (i) ein Verfahren, welches die Zugabe der Komponente (c) als eine Komponente der gewünschten Zusammensetzung zu Wasser umfaßt, zusammen mit (einer) anderen Komponente(n) bei der Herstellung der gewünschten Zusammensetzung, (ii) ein Verfahren, welches die Herstellung der gewünschten Zusammensetzung unter Verwendung einer Mischung der Komponenten (b) oder (b') und der Komponente (c) umfaßt, die zuvor hergestellt wurde, und (iii) ein Verfahren, welches die Zugabe der Komponente (c) zu der Zusammensetzung (1) oder (2) umfaßt, die zuvor hergestellt wurde.
  • Durch Zugabe der Komponente (c) verbessert sich die Stabilität der Zusammensetzung (1), welche die Komponenten (a) und (b) enthält. Der Effekt einer verbesserten Stabilität der Flüssigkeit durch die Komponente (c) kommt ausreichend zum Tragen, selbst wenn man eine Komponente, beispielsweise wasserlösliche anorganische Salze [Komponente (d)], welche die Stabilität der Flüssigkeit, z. B. einer Lösung verschlechtern, zur Zusammensetzung gibt [beispielsweise der Fall, bei dem man Zusammensetzung (2) verwendet]. "Verbesserte Stabilität einer Flüssigkeit" bedeutet hier beispielsweise, daß man die Trennung einer Flüssigkeit in zwei oder mehr Schichten (oder Phasen) oder die Bildung von Niederschlägen aus einer Flüssigkeit verhindern kann. Da es weder zur Phasentrennung noch zu Niederschlägen kommt, bringt die vorliegende Erfindung eine Reihe von Vorteilen mit sich, einschließlich einer Verhinderung der Trennung und/oder Niederschlagsbildung während des Transports der Agrochemikalien-Zusammensetzung und die Leichtigkeit, mit der man die Agrochemikalien-Zusammensetzung verdünnen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien, welche die Komponenten (b) und (c) umfaßt und eine Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien, welche die Komponenten (b'), (c) und (d) umfaßt. Jede der Komponenten (b), (b') und (d) kann die Wirksamkeit der Agrochemikalien fördern. Komponente (c) trägt zu der Verbesserung der Stabilität eines Systems bei, wo sowohl eine Agrochemikalie als auch Komponente (b) oder (b') vorliegen oder von Systemen, wo die Komponenten (b') und (d) zugegen sind.
  • Die Form der erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien unterliegt keinen Beschränkungen und die Zusammensetzung kann eine Flüssigkeit, ein Feststoff (z. B. ein Pulver), eine Suspension oder dgl. sein. Die erfindungsgemäße Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien kann (ein) anderes Additiv(e) enthalten, wie Lösungsmittel, Emulgatoren, Dispergierungsmittel und Träger, abhängig von der Formulierung oder deren Form.
  • Man setzt die erfindungsgemäße Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien mit einer Agrochemikalien-Zusammensetzung ein, die im allgemeinen in der Form eines Präparats auf den Markt gebracht wird. Man stellt die erfindungsgemäße Flüssigformulierung, welche eine Agrochemikalie und die aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien enthält, beispielsweise in irgendeinem der folgenden Verfahren her: 1) ein Verfahren, welches das Mischen einer Agrochemikalien- Zusammensetzung mit einer Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien und das geeignete Verdünnen der resultierenden Mischung mit Wasser umfaßt; 2) ein Verfahren, welches die Zugabe der Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien zu einer Agrochemikalien-Zusammensetzung umfaßt, welche mit Wasser verdünnt wurde; und 3) ein Verfahren, welches das Verdünnen der Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien mit Wasser zwecks Erhalt einer Verdünnung und dann das Verdünnen einer Agrochemikalien-Zusammensetzung unter Verwendung der Verdünnung umfaßt.
  • Man bringt die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Agrochemikalien-Zusammensetzung, Verdünnung der Agrochemikalien-Zusammensetzung oder Flüssigformulierung, die eine Agrochemikalie und die aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien enthält, auf Pflanzen, Getreide, Gemüse, Früchte, Bäume, Obstbäume, Gräser, Unkräuter und Samen, und gleichzeitig Pilze (Fungi), Bakterien, Insekten, Milben und Akariden beispielsweise in einem Sprühverfahren auf. Anders ausgedrückt finden diese Anwendungen an Orten, wie einem Bauernhof, einem Feld, einer Plantage, einem Obstgarten, einem Orchideengarten, einem Blumengarten, einer Wiese, einem (großem) Wald und einem Gehölz statt.
  • Erfindungsgemäß kann man eine flüssige Agrochemikalien- Zusammensetzung erhalten, die eine ausgezeichnete Flüssigstabilität aufweist, insbesondere wenn die Flüssigkeit Temperaturveränderungen ausgesetzt ist, selbst wenn die Flüssigkeit eine Agrochemikalie in hoher Konzentration enthält. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, stabile, flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzungen herzustellen, obwohl die Zusammensetzung eine Agrochemikalie in großer Menge enthält. Darüber hinaus kann es möglich sein, stabile, flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzungen herzustellen, die nicht unter Aussalzen leiden, selbst wenn die Zusammensetzung eine Agrochemikalie und ein anorganisches Salz in großen Mengen enthält. Außerdem kann man durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien die Wirksamkeit der Agrochemikalie und die Stabilisierung einer Flüssigformulierung, welche eine Agrochemikalie und die aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Hilfsstoffzusammensetzung für Agrochemikalien enthält, gleichzeitig erzielen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die nicht als Begrenzung des erfindungsgemäßen Bereichs angesehen werden sollten.
  • Beispiel 1
  • Man synthetisierte Glyphosatsäure (N-Phosphonomethylglycin) nach einem bekannten Verfahren. Dann neutralisierte man die Glyphosatsäure jeweils mit Isopropylamin, Ammoniak, Monomethylamin und Dimethylamin, um sie in ein wasserlösliches Salz umzuwandeln. Mit den so gewonnenen Glyphosatsalzen stellte man verschiedene flüssige Herbizid- Zusammensetzungen her, welche die in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen aufwiesen.
  • Bei einer jeden so hergestellten flüssigen Herbizid- Zusammensetzung beobachtete man den Zustand (den Zustand bei Raumtemperatur direkt nach der Herstellung) der Zusammensetzungen mit dem bloßen Auge. Als nächstes unterzog man nur die Zusammensetzungen, die sich im Lösungszustand befanden und transparent waren, direkt nach der Herstellung einem Stabilitätstest. Den Stabilitätstest führte man durch, indem man die Zusammensetzungen in einer Thermostatkammer bei -5ºC oder 60ºC über einen Monat lagerte, die Zusammensetzungen aus der Thermostatkammer entfernte, diese bei Raumtemperatur stehen ließ, bis sie Raumtemperatur aufwiesen und dann den Zustand der Zusammensetzungen mit dem bloßen Auge beobachtete.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Wie Tabelle 1 zeigt, ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen sich durch ihren Zustand direkt nach der Herstellung auszeichnen, wenn man mit Vergleichsprodukten vergleicht, und ferner eine ausgezeichnete Lagerstabilität bei hoher Temperatur und geringer Temperatur aufweisen. Da andererseits alle Vergleichsprodukte sich direkt nach der Herstellung in zwei Phasen trennten, konnte man diese keinem Stabilitätstest unterziehen.
  • Ferner führte man Unkrautbekämpfungstests mit den in Tabelle 1 gezeigten erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid- Zusammensetzungen und einem käuflichen Produkt in der folgenden Weise durch. Speziell verdünnte man die erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen und ein käuflich erhältliches Glyphosat-Herbizid jeweils mit Wasser auf solch eine Weise, daß die Konzentration des aktiven Bestandteils (d. h. des Glyphosatsalzes), als Glyphosatsäure berechnet, einen definierten Wert annahm. Mit den so gewonnenen Verdünnungen führte man Unkrautbekämpfungstests für Krabbengras (crabgrass) und Kohl durch. Im Ergebnis zeigten die erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen eine unkrautbekämpfende Wirkung, die dem käuflichen Produkt vergleichbar oder diesem überlegen war. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • Anmerkung: In der Tabelle 1 ist POE eine Abkürzung für Polyoxyethylen und die Zahlen in Klammern stehen für die mittlere Anzahl der Oxyethylen-Gruppen pro einem Molekül. Dementsprechend stehen hinsichtlich der in der Spalte der Komponente (b) beschriebenen Verbindungen die Zahlen in Klammern für die Gesamtheit aus p und q in Formel (I). Dagegen sind bei Verbindungen, welche in anderen Spalten als der Spalte der Komponente (b) beschrieben werden, die Zahlen in Klammern die mittleren Zahlenwerte der zugegebenen Ethylenoxid-Moleküle.
  • Beispiel 2
  • Man synthetisierte Glyphosatsäure (N-Phosphonomethylglycin) nach einem bekannten Verfahren. Dann neutralisierte man die Glyphosatsäure jeweils mit Isopropylamin, Ammoniak und Monomethylamin, um diese in ein wasserlösliches Salz umzuwandeln. Mit den so hergestellten Glyphosatsalzen und käuflich erhältlichem 2,4-D-Natriumsalz, Diquatdibromid und Glufosinatammoniumsalz stellte man verschiedene flüssige Herbizid-Zusammensetzungen her, welche die in den Tabellen 2 bis 5 gezeigten Zusammensetzungen aufwies.
  • Die so gewonnenen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen wurden jeweils den gleichen Tests unterzogen wie in Beispiel 1. Die Tabellen 2 bis 5 zeigen die Ergebnisse.
  • Wie die Tabellen 2 bis 5 zeigen, erkennt man, daß die erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen sich durch ihren Zustand direkt nach der Herstellung auszeichnen, wenn man mit Vergleichsprodukten vergleicht, und ferner eine ausgezeichnete Lagerstabilität bei hoher und niedriger Temperatur aufweisen. Da andererseits alle Vergleichsprodukte sich direkt nach der Herstellung in zwei Phasen auftrennten, konnten diese keinem Stabilitätstest unterzogen werden.
  • Ferner führte man Unkrautbekämpfungstests mit den erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen, die in den Tabellen 2 bis 5 gezeigt werden, und käuflichen Produkten auf die folgende Weise durch. Speziell verdünnte man jeweils die erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid- Zusammensetzungen, ein Glyphosat-Herbizid, ein 2,4-D- Herbizid, ein Diquat-Herbizid und ein Glufosinat-Herbizid mit Wasser auf solch eine Weise, daß die Konzentration des aktiven Bestandteils (d. h. der Agrochemikalie) einen definierten Wert annahm. Die so gewonnenen Verdünnungen brachte man jeweils auf Krabbengras (crabgrass) und Kohl auf, die man in Wagner-Töpfen gezogen hatte, um die Unkrautbekämpfungswirkung zu bewerten. Im Ergebnis zeigten die erfindungsgemäßen flüssigen Herbizid-Zusammensetzungen eine Unkrautbekämpfungswirkung, die mit käuflichen Produkten vergleichbar oder diesen überlegen war. Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 5 Tabelle 5 (Fortsetzung)
  • Anmerkung: In den Tabellen 2 bis 5 ist POE eine Abkürzung für Polyoxyethylen und die Zahlen in Klammern stehen für die mittlere Anzahl der Oxyethylen-Gruppen pro einem Molekül. Dementsprechend stehen hinsichtlich der in der Spalte der Komponente (b') beschriebenen Verbindungen die Zahlen in Klammern für die Gesamtheit aus p und q in Formel (I-a). Dagegen sind bei Verbindungen, welche in anderen Spalten als der Spalte der Komponente (b') beschrieben werden, die Zahlen in Klammern die mittleren Zahlenwerte der zugegebenen Ethylenoxid-Moleküle.
  • Es ist offensichtlich, daß die so beschriebene Erfindung auf verschiedene Weisen variiert werden kann.

Claims (10)

1. Flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung, umfassend (a) eine wasserlösliche Agrochemikalie, (b) ein durch die Formel (I) dargestelltes, kationisches Tensid, und (c) ein Säuresalz einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (II)
wobei R¹ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt, AO gleich oder verschieden voneinander sein kann und jeweils eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe darstellt, p und q jeweils einen Durchschnittswert bezeichnen und eine Zahl von 1 bis 15 sind, unter der Massgabe, dass die Summe von p und q 2 bis 25 beträgt, und X&supmin; ein Gegenion darstellt; und
wobei R³ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen.
2. Flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei p und q eine Zahl von 1 bis 10 sind, unter der Massgabe, dass die Summe von p und q 2 bis 15 beträgt, die weiterhin (d) ein wasserlösliches anorganisches Salz umfasst.
3. Flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente (b) zu Komponente (c) [(b)/(c)] 9 : 1 bis 1 : 9 beträgt.
4. Flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Agrochemikalie ein Herbizid ist.
5. Flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, die die wasserlösliche Agrochemikalie (a) in einer Menge von 35 bis 85 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung umfasst.
6. Flüssige Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, die die wasserlösliche Agrochemikalie (a) in einer Menge von 35 bis 70 Gew.-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, umfasst.
7. Verfahren zum Umwandeln einer Zusammensetzung (1), umfassend (a) eine wasserlösliche Agrochemikalie und (b) ein durch die in Anspruch 1 definierte Formel (I) dargestelltes kationisches Tensid in eine stabile Flüssigkeit, welches die Zugabe von (c) einem Säuresalz einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (II), wie in Anspruch 1 definiert, umfasst.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, in dem die Zusammensetzung (1) weiterhin (d) ein wasserlösliches anorganisches Salz umfasst, p und q eine Zahl von 1 bis 10 sind, unter der Massgabe, dass die Summe von a und b 2 bis 15 beträgt.
9. Hilfsmittelzusammensetzung für Agrochemikalien, umfassend (b) ein durch die in Anspruch 1 definierte Formel (I) dargestelltes kationisches Tensid und (c) ein Säuresalz einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (II), wie in Anspruch 1 definiert.
10. Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Anspruch 9, die weiterhin (d) ein wasserlösliches anorganisches Salz umfasst, wobei p und q eine Zahl von 1 bis 10 sind, unter der Massgabe, dass die Summe von a und b 2 bis 15 beträgt.
DE69622283T 1995-11-07 1996-11-07 Flüssige landwirtschaftliche chemische zusammensetzung Expired - Fee Related DE69622283T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28903395 1995-11-07
PCT/JP1996/003257 WO1997016969A1 (en) 1995-11-07 1996-11-07 Liquid agricultural chemical composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622283D1 DE69622283D1 (de) 2002-08-14
DE69622283T2 true DE69622283T2 (de) 2003-03-06

Family

ID=17737965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622283T Expired - Fee Related DE69622283T2 (de) 1995-11-07 1996-11-07 Flüssige landwirtschaftliche chemische zusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6030923A (de)
EP (1) EP0874547B1 (de)
JP (1) JP2000508294A (de)
CN (1) CN1130121C (de)
AR (1) AR004705A1 (de)
AU (1) AU705249B2 (de)
BR (1) BR9611389A (de)
DE (1) DE69622283T2 (de)
ES (1) ES2176506T3 (de)
NZ (1) NZ321672A (de)
WO (1) WO1997016969A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9406470A (pt) * 1993-12-28 1996-01-23 Kao Corp Composição e processo para aperfeiçoar produtos quimicos aplicáveis na agricultura e composição quimica aplicável na agricultura
CZ299834B6 (cs) * 1997-07-22 2008-12-10 Monsanto Technology Llc Vysoce koncentrované formulace glyfosátu amonného
DE19752552A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
UA74775C2 (en) 1998-11-23 2006-02-15 Monsanto Ci High concentrated aqueous composition of the monoethanolammonium salt of n-phosphonomethylglycine and a method to control undesired plants
WO2000044226A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Aventis Cropscience Gmbh Formulierung von herbiziden
MY158895A (en) 2000-05-19 2016-11-30 Monsanto Technology Llc Potassium glyphosate formulations
US7135437B2 (en) 2000-05-19 2006-11-14 Monsanto Technology Llc Stable liquid pesticide compositions
US6992045B2 (en) * 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
US7008904B2 (en) * 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
US6423667B1 (en) 2001-05-15 2002-07-23 Honeywell International Inc. Ammonium sulfate suspensions in oils
WO2003059068A1 (en) 2001-12-21 2003-07-24 Dow Agrosciences Llc High-strength low-viscosity agricultural formulations
CN100531573C (zh) * 2002-08-31 2009-08-26 孟山都技术公司 含有二羧酸组分的干燥农药组合物的制备方法
BR0313970A (pt) * 2002-08-31 2005-09-06 Monsanto Technology Llc Composições pesticidas contendo ácidos dicarboxìlicos
US7316990B2 (en) 2003-08-04 2008-01-08 Dow Agrosciences Llc High-strength, low viscosity herbicidal formulations of glyphosate
WO2005087007A1 (en) 2004-03-10 2005-09-22 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing n-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
TR200901842T1 (tr) * 2006-09-12 2009-06-22 Nippon Soda Co., Ltd. Stabil süspansiyon formunda haşere kontrol ajanı
ES2692427T3 (es) * 2006-09-22 2018-12-03 Huntsman Petrochemical Llc Inhibición de la maduración de ostwald en formulaciones químicas
WO2011019652A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Monsanto Technology Llc Low volatility auxin herbicide formulations
EP2384625A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Tensidgemische für auxinaktive Herbizide
UY39627A (es) 2011-10-26 2022-03-31 Monsanto Technology Llc Sales de herbicidas de ácido carboxílico
WO2013184622A2 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Monsanto Technology Llc Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts
CA3123572A1 (en) 2013-02-27 2014-09-04 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
KR101615174B1 (ko) * 2014-05-07 2016-04-26 선문그린사이언스 주식회사 다이쿼트디브로마이드와 비선택성 제초제를 포함하는 상승작용적 제초제 혼합물
WO2018042425A1 (en) * 2016-08-28 2018-03-08 The State Of Israel, Ministry Of Agriculture & Rural Development, Agricultural Research Organization (Aro) (Volcani Center) Method of controlling fungal infections in plants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159901A (en) * 1977-05-16 1979-07-03 Monsanto Company Corrosion inhibited agricultural compositions
JPH072608B2 (ja) * 1986-12-04 1995-01-18 モンサント コンパニ− 水性濃厚除草剤配合物
DE3839640A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
US5430005A (en) * 1991-08-02 1995-07-04 Monsanto Company Herbicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BR9611389A (pt) 1999-01-26
ES2176506T3 (es) 2002-12-01
AU705249B2 (en) 1999-05-20
WO1997016969A1 (en) 1997-05-15
NZ321672A (en) 1999-07-29
US6030923A (en) 2000-02-29
DE69622283D1 (de) 2002-08-14
AR004705A1 (es) 1999-03-10
CN1130121C (zh) 2003-12-10
AU7506096A (en) 1997-05-29
EP0874547B1 (de) 2002-07-10
CN1201368A (zh) 1998-12-09
EP0874547A1 (de) 1998-11-04
JP2000508294A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622283T2 (de) Flüssige landwirtschaftliche chemische zusammensetzung
DE69713557T2 (de) Wässrige flüssige landwirtschaftliche zusammensetzung
DE69524748T2 (de) Methode zur Wirkungssteigerung von Agrarchemikalien
DE69604147T2 (de) Flüssige zuzammensetzung zur stabilisierung von aminosäure-herbiziden
DE69605660T2 (de) Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen
DE69324683T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3881954T2 (de) Formulierungen von Glyphosat.
DE69524596T2 (de) Herbizide zusammensetzung
DE69423514T2 (de) Wässrige konzentratformulierungen mit reduzierter augenreizung
DE69818829T2 (de) Formulierungen mit hihem ammoniumglyphosate-gehalt
EP0036106B1 (de) Synergistische Kombinationen von Phosphinothricin
DE69419500T2 (de) Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungen
DE60306715T2 (de) Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche Chemikalien
EP2034824B1 (de) Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
DE60020074T2 (de) Hilfsstoff-zusammensetzung
DE69416007T2 (de) Verbesserte wirksamkeit und/oder regenfestigkeit an pestizide formulierungen aufweisende tenside
DE69715754T2 (de) Effizienzverstärker für landwirtschaftliche chemikalien und landwirtschaftliche chemische zusammensetzungen
DE4019362A1 (de) Herbicide zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin und ihre verwendung
EP0048436A1 (de) Herbizide Mittel
EP1035771A1 (de) Tensidsysteme für flüssige wässrige zubereitungen
DE60106241T2 (de) Verwendung von aminverbindungen mit verbesserter bioabbaubarkeit als zusatz für pestizide und düngemittel
DE69826673T2 (de) Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche chemikalien
DE60119152T2 (de) Herbizidzusammensetzung
DE69712629T2 (de) Glyphosat-formulierungen
DE69617044T2 (de) Herbizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee