DE69620935T2 - Plattenkassette mit Verschluss und dafür vorgesehene Materialrolle - Google Patents
Plattenkassette mit Verschluss und dafür vorgesehene MaterialrolleInfo
- Publication number
- DE69620935T2 DE69620935T2 DE69620935T DE69620935T DE69620935T2 DE 69620935 T2 DE69620935 T2 DE 69620935T2 DE 69620935 T DE69620935 T DE 69620935T DE 69620935 T DE69620935 T DE 69620935T DE 69620935 T2 DE69620935 T2 DE 69620935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film layer
- layer
- closure
- sheet
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 46
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052934 alunite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010424 alunite Substances 0.000 description 4
- KPZTWMNLAFDTGF-UHFFFAOYSA-D trialuminum;potassium;hexahydroxide;disulfate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O KPZTWMNLAFDTGF-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/113—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31714—Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
Landscapes
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Plattenkassetten bzw. Disketten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Materialrolle zum Vereinfachen der Herstellung eines Verschlusses für eine Diskette, die darin ein Plattenmedium zum Speichern oder Zurückladen von Computerdaten oder dergleichen drehbar untergebracht hat.
- Disketten zum Speichern und Zurückladen von Computerdaten und dergleichen, wie beispielsweise eine 3,5"-Floppy-Disk, sind wohlbekannt. Eine typische Konstruktion für eine solche Diskette kann beispielsweise wie in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt sein, die eine perspektivische Ansicht einer Diskettenkonstruktion mit einem Metallverschluss 105 zeigt. Wie man sehen kann, umfasst die Diskette 101 eine drehbare Platte 102, die zum Beispiel aus einem magnetischen Aufzeichnungsmedium geformt ist, und ein Plattengehäuse 103, das mit einer Plattenzugriffsöffnung 104 ausgebildet ist, über der der Verschluss 105 verschiebbar befestigt ist. Der Verschluss 105 ist im wesentlichen U-förmig und umfasst Seitenabschnitte 106, 107, die an einem Ende durch einen Kantenabschnitt 110 an einer ersten und einer zweiten senkrechten Biegung 108, 109 verbunden sind.
- Wie man in der Zeichnung sehen kann, enthält eine solche Diskette einen metallischen Verschlussabschnitt, der verschiebbar an dem Kassettengehäuse befestigt ist, zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung zum Zugriff auf die Plattenfläche. Ein derartiger Verschlussabschnitt kann aus einem rostfreien Stahl, aus Aluminium mit Alunitbehandlung oder aus mit einem Kunstharz überzogenen anstatt mit Alunit behandelten Aluminium geformt sein.
- Wenn eine Materialrolle eines solchen Materials zum Herstellen von Verschlussabschnitten für Disketten durch eine Stanzpresse bearbeitet wird, wird zum Vereinfachen eines geeigneten "Angriffs" eines Oberstempels zum Formen der Verschlüsse ein Pressenöl auf eine Oberseite davon aufgebracht, so dass das Material der Materialrolle geschnitten wird, um eine ausgestanzte Platte zu bilden. Nach dem Ausstanzen des Materialrollenmaterials wird das ausgestanzte Material einem Biegeprozess unterzogen, um die U-förmige Endkonstruktion des Diskettenverschlusses zu bilden.
- Während der Herstellung von Diskettenverschlüssen gemäß dem obigen Verfahren treten jedoch mehrere Nachteile auf. Als erstes bedeuten Verschlüsse aus rostfreiem Stahl, dass ein Diskettengewicht nicht über einen gewissen Grad verringert werden kann, was die Anstrengungen der Hersteller vereitelt, ein Produkt so leicht wie möglich vorzusehen. Im Fall von Aluminiumverschlüssen mit Alunitbehandlung kann ein Diskettengewicht günstigerweise reduziert werden; die Kosten zur Herstellung der Verschlüsse steigen jedoch beträchtlich. Weiter können, wenn mit Kunstharz überzogenes Aluminium das Aluminium mit Alunitbehandlung ersetzt, die Kosten der Materialrolle reduziert werden; jedoch erfordert ein solches Material, dass zum Sichern sauberer Ergebnisse während der Bearbeitung Pressenöl verwendet wird. Folglich wird es notwendig, nach dem Ausstanzen Rückstände des Pressenöls zu reinigen. So steigen die Kosten wieder an und die Verfahrensschritte werden mehr.
- Es wurde erwogen, ein Schmiermittel in der Kunstharzschicht vorzusehen, um es zu ermöglichen, dass mit Harz überzogenes Aluminium ohne die Notwendigkeit des Aufbringens von Pressenöl verwendet wird; jedoch ist die Festigkeit einer derartigen Kunstharzschicht vermindert und wird während der Bearbeitung anfälliger für Materialfehler. Ebenso ist die Bedruckbarkeit einer solchen mit einem Schmiermittel imprägnierten Kunstharzschicht aus Sicht des Herstellers untauglich.
- Die EP-A-0 459 743 offenbart eine Diskette, die einen Verschluss enthält, der eine Gleitoberfläche aufweist, die mit einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten überzogen ist.
- Die EP-A-0 524 824 offenbart einen Diskettenverschluss, der eine eine Gleitfläche definierende Innenschicht aufweist, die aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten gebildet ist.
- Die EP-A-0 497 560 offenbart ein Verfahren zum Bilden eines Verbundfilms auf einer Aluminiumplatte, der eine verbesserte Formbarkeit der Aluminiumplatte vorsieht.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Materialrollenmaterial zum Formen von Diskettenverschlüssen vorgesehen, mit einer Lage aus einem metallischen Basismaterial; einer ersten Filmschicht einer Schichtdicke von etwa 1 um, die auf einer Hauptfläche der Lage aufgebracht ist, wobei die erste Filmschicht ein granuliertes Wachs mit einem Korndurchmesser von im wesentlichen 1 um aufweist, das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist, das gleichmäßig aufgebracht und durch Wärmehärtung behandelt ist; und einer zweiten Filmschicht einer Schichtdicke von etwa 2 um, die auf der anderen Hauptfläche der Lage aufgebracht ist, wobei die zweite Filmschicht eine größere Oberflächenhärte als die erste Filmschicht besitzt und ein Epoxidharz aufweist, das durch Wärmehärtung behandelt ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren des Formens eines Verschlusses für eine Diskette vorgesehen, mit den Verfahrensschritten: Aufbringen einer ersten Filmschicht einer Schichtdicke von etwa 1 um auf eine Hauptfläche einer Lage aus einem metallischen Basismaterial, wobei die erste Filmschicht ein granuliertes Wachs mit einem Korndurchmesser von im wesentlichen 1 um aufweist, das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist, das gleichmäßig aufgebracht und durch Wärmehärtung behandelt ist; Aufbringen einer zweiten Filmschicht einer Schichtdicke von etwa 2 um auf die andere Hauptfläche der Lage, wobei die zweite Filmschicht eine größere Oberflächenhärte als die erste Filmschicht besitzt und ein Epoxidharz aufweist, das durch Wärmehärtung behandelt ist; Ausstanzen der Lage einschließlich der ersten und der zweiten Filmschicht durch Einbringen der Lage in eine Stanzvorrichtung zum Formen einer ausgestanzten Platte, wobei die Lage derart ausgerichtet wird, dass die erste Filmschicht einem Stanzelement der Stanzvorrichtung zugewandt ist, so dass eine Kontaktfläche der Lage während eines solchen Stanzvorgangs geschmiert wird; und Biegen der ausgestanzten Platte mittels einer Biegevorrichtung, um einen U-förmigen Verschluss zu formen, wobei die ausgestanzte Platte derart in der Biegevorrichtung angeordnet wird, dass die erste Filmschicht eine Innenseite des Verschlusses bildet und die zweite Filmschicht eine Außenseite des Verschlusses bildet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Diskette mit einem verschiebbaren Verschluss vorgesehen, mit einem Kassettengehäuse mit einer Oberschale und einer Unterschale, wobei die Ober- und die Unterschale je eine Aussparung und eine Plattenzugriffsöffnung in der Aussparung aufweisen; einer Platte aus einem Aufzeichnungsmedienmaterial, die drehbar zwischen der Ober- und der Unterschale befestigt ist; einer oberen und einer unteren Zwischenlage, die zwischen die Ober- bzw. die Unterseite der Platte und die Innenseiten der Ober- und der Unterschale gelegt sind; und einem Verschluss, der rittlings auf der Ober- und der Unterschale in den Aussparungen verschiebbar befestigt ist, wobei der Verschluss an jeder seiner Seiten ein Fenster aufweist, die in einer Stellung den Plattenzugriffsöffnungen in der Ober- und der Unterschale entsprechen und die Ober- und die Unterseite der Platte zum Lesen oder Schreiben von der bzw. auf die Platte freilegen, wobei der Verschluss eine U-förmige Lage aus einem metallischen Basismaterial, eine erste Filmschicht einer Schichtdicke von etwa 1 um, die auf einer Innenseite der Lage aufgebracht ist, wobei die erste Filmschicht ein granuliertes Wachs mit einem Korndurchmesser von im wesentlichen 1 um aufweist, das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist, welches gleichmäßig aufgebracht und durch Wärmehärtung behandelt ist, und eine zweite Filmschicht einer Schichtdicke von etwa 2 um, die auf einer Außenseite der Lage aufgebracht ist, wobei die zweite Filmschicht eine größere Oberflächenhärte als die erste Filmschicht besitzt und ein Epoxidharz aufweist, das durch Wärmehärtung behandelt ist, aufweist.
- So kann die Erfindung eine kostengünstige, leichte und einfach verarbeitete Materialrolle für Diskettenverschlüsse vorsehen, die Materialfehlern widersteht und einfach zu bedrucken ist.
- Die Erfindung kann auch eine Diskette mit einem verschiebbaren metallischen Verschluss bereitstellen, der eine sanfte Betätigung und einen hochqualitativen Oberflächenzustand, auf den ein dauerhafter Druck aufgebracht werden kann, gewährleistet.
- Die Erfindung ist schematisch anhand eines Beispiels in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Bauteilen einer Diskette;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Materialrolle eines Verschlussmaterials gemäß der Erfindung während eines Ausstanz-Bearbeitungsschrittes für die Herstellung eines Plattenverschlusses;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Biege-Bearbeitungsschrittes bei der Fertigung eines Plattenverschlusses gemäß der Erfindung;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines vollendeten Verschlusses, der aus einem Materialrollenmaterial gemäß der Erfindung geformt ist;
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht des vollendeten Verschlusses von Fig. 4; und
- Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines kompletten Diskettenaufbaus mit einem Verschluss gemäß der Erfindung.
- Bezug nehmend auf Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Rolle eines Verschlussmaterials 1 in einer Position für den Stanzvorgang dargestellt. Wie man sehen kann basiert das Verschlussmaterial auf einer Metallschicht 2 aus Aluminium. Die Metallschicht 2 hat eine Ober- und eine Unterseite, die mit einer oberen, ein Schmiermittel enthaltenden Kunstharzschicht 3 (nachfolgend: Schmiermittel enthaltende Schicht 3) bzw. einer unteren einfachen Harzschicht 4 (nachfolgend: kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4) aus einem Kunstharz, dem kein Schmiermittel hinzugefügt wurde, überzogen ist. Weiter ist die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 mit einer Farbtönung ausgebildet, während die kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4 ohne Färbung ausgebildet (d. h. transparent) ist.
- Die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 ist aus einem granulierten Wachs mit einem Korndurchmesser von im wesentlichen 1 um gebildet, das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist. Dieser Verbund wird gleichmäßig auf die Oberseite der Metallschicht 2 aufgebracht und durch einen Wärmehärtungsprozess behandelt, um einen Überzug mit einer Schichtdicke von etwa 1 um zu bilden.
- Im Vergleich zu der obigen Schmiermittel enthaltenden Schicht 3 ist die kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4 basierend auf einem Epoxidharz oder dergleichen als ein Harzfilm mit einer beträchtlich hohen Festigkeit (Härte) ausgebildet, der auf die Unterseite der Metallschicht 2 aufgebracht und durch Wärmehärtung bearbeitet ist, um einen Harzfilm mit einer Schichtdicke von etwa 2 um zu formen.
- Eine Rolle eines wie oben beschrieben ausgebildeten Verschlussmaterials 1 wird in eine Stanzvorrichtung 201 mit einem Oberstempel 202 und einem Unterstempel 203 eingeführt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Verschlussmaterial in die Stanzvorrichtung 201 so eingeführt, dass die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 nach oben zeigt, um durch den Oberstempel 202 kontaktiert zu werden, während die kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4 nach unten zeigt, um den Unterstempel 203 zu kontaktieren. Der Oberstempel 202 stanzt das Verschlussmaterial 1 über die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 aus, um eine ausgestanzte Platte 5 von vorgeplanten Form und Maßen, wie in Fig. 3 dargestellt, zu bilden.
- Wie man ebenfalls in Fig. 3 sehen kann, wird die ausgestanzte Platte 5 dann in eine Biegevorrichtung 301 mit einem Oberstempel 302 und einer Untermatrize 303 eingeführt. Die Biegevorrichtung ist wirksam, um die ausgestanzte Platte 5 in eine U-förmige Anordnung zum Formen eines vollendeten Diskettenverschlusses zu biegen.
- Der Oberstempel 302 kontaktiert die Oberseite der ausgestanzten Platte 5, die mit der gleichen Schmiermittel enthaltenden Schicht 3 wie das Verschlussmaterial 1 überzogen ist. Die Biegevorrichtung ist derart konstruiert, dass die ausgestanzte Platte nach dem Ausführen des Biegeprozesses in einen U-förmigen Verschluss 11 geformt ist, dessen Innenseite mit der Schmiermittel enthaltenden Schicht 3 bedeckt ist und der eine Schutzschicht der kein Schmiermittel enthaltenden Schicht 4 auf seiner Außenseite aufweist, wie in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist.
- Bezug nehmend nun auf Fig. 6 ist eine mit einem Verschluss gemäß der Erfindung ausgebildete 3,5"-Floppy-Disk dargestellt. Wie man in der Zeichnung sehen kann, enthält die Diskette eine aus einem Aufzeichnungsmedium ausgebildete Platte 22, die drehbar in einem Gehäuse 25 befestigt ist. Das Gehäuse 25 weist eine Oberschale 26 und eine Unterschale 27 auf. Die Platte 22 ist zwischen der Ober- und der Unterschale 26, 27 befestigt, wobei zwischen den Oberflächen der Platte 22 und den Innenseiten der Ober- und der Unterschale 26, 27 eine obere und eine untere Zwischenlage 23, 24 zwischengelegt sind. Die Ober- und die Unterschale 26, 27 weisen weiter eine Aussparung 28 zum verschiebbaren Befestigen des Verschlusses 11 auf. Die Aussparungen 28 der Ober- und der Unterschale 26, 27 besitzen ferner eine durch sie hindurch definierte Plattenzugriffsöffnung 29, um einem Kopf eines Plattenlaufwerks das Schreiben auf die und das Lesen von der Platte 22 zu ermöglichen. Eine Kante 28a der Aussparung 28 lässt eine Dicke des den Verschluss 11 bildenden Verschlussmaterials 1, das durch eine Verschlussfeder 30 verschiebbar befestigt ist, passend in die Außenseite des Gehäuses 25 aufnehmen. Die Verschiebebewegung des Verschlusses 11, wenn er an dem Gehäuse 25 befestigt ist, erlaubt es, dass an jeder Seite des Verschlusses 11 ausgebildete Fenster 28, 28 so positioniert werden, dass sie den in der Ober- und der Unterschale 26, 27 ausgebildeten Plattenzugriffsöffnungen 29, 29 entsprechen, welche bei Benutzung die Oberflächen der Platte 22 freilegen. Weiter sind an der Unterschale 27 ein Löschverhinderungselement 31 und ein Lifter 32 vorgesehen.
- Nachfolgend werden die Funktionsweise und die Wirkungen der den aus dem Verschlussmaterial 1 wie oben erläutert ausgebildeten Verschluss 11 verwendenden Diskette im Detail beschrieben.
- Zuerst kann das Verschlussmaterial während der Fertigung immer korrekt für die Verschlussbearbeitung eingesetzt werden, da die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 und die kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4 durch ihre Farbe unterschieden werden können. Das heißt, die obere Schmiermittel enthaltende Schicht 3 enthält eine Farbtönung, während die kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4 ungefärbt ist. Alternativ können beide Schichten auch in unterschiedlichen Farben gefärbt sein.
- Außerdem kann, da die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 nach oben zeigt, um den Oberstempel 202 der Stanzvorrichtung 201 zu kontaktieren, ein hochqualitativer Stanzvorgang des Verschlussmaterials 1 ohne Bedarf zur Verwendung eines Stanzenöls zuverlässig gewährleistet werden, und so können die Kosten und Verarbeitungsschritte reduziert werden.
- Da weiter der geformte Verschluss 11 die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 an der Innenseite der U-Form und die hoch-harte, kein Schmiermittel enthaltende Schicht 4 an seiner Außenseite aufweist, wird das Bedrucken auf der äußeren, kein Schmiermittel enthaltenden Schicht 4 ausgeführt. Demzufolge können beste Druckergebnisse erzielt werden, auch wenn der Bedarf zu Verwendung von Stanzenöl ausgeschaltet ist.
- Es ist auch vorteilhaft, dass die hohe Härte der kein Schmiermittel enthaltenden Schicht 4 sicherstellt, dass die Außenseite des Verschlusses Verschleiß und Materialfehlern widersteht und eine sauberes Aussehen darbietet, während ein sauberes Schneiden des Verschlussmaterials 2 erzielt wird.
- Bezug nehmend auf die folgende Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Filmhaftung, der Verschleißfestigkeit, der Härte gegen Bleistift, der Oberflächenbenetzbarkeit und der Festigkeit von Drucktests dargestellt, wobei die Eigenschaften der Innen- und der Außenseite (d. h. der Schmiermittel enthaltenden Schicht 3 und der kein Schmiermittel enthaltenden Schicht 4) des Verschlusses 11 verglichen werden. TABELLE 1
- Beim Testen gemäß der obigen Tabelle wurde die Filmhaftung durch Aufteilen von Flächen der inneren und der äußeren Filmschicht (der Schmiermittel enthaltenden Schicht 3 und der kein Schmiermittel enthaltenden Schicht 4) durch Schneiden mit einem Schneidmesser in Quadrate von 1 um und Aufbringen eines Streifens eines klebenden Cellophanbandes über die aufgeteilten Flächen gemessen. Das Klebeband wurde dann angehoben und die Anzahl Quadrate, die angehoben wurden und an dem Band anhafteten, wurde gezählt.
- Die Verschleißfestigkeit wurde durch Reiben der Filmoberfläche mit einem Radiergummi mit einer Andruckkraft von 500 g und Messen der Zeit bis zu dem Einsetzen des Oberflächenabriebs gemessen.
- Die Härte gegen Bleistift wurde entsprechend der Norm JIS-K5400 gemessen.
- Die Oberflächenbenetzbarkeit wurde durch Aufbringen einer Standard-Testlösung auf die Filmoberfläche und Auswerten der Volumenminderung der Filmschicht bestimmt.
- Die Festigkeit des Drucks wurde durch Mischen einer VIC-Tinte von Seiko Advance Co. mit 8 Gew.-% in ein bestimmtes Bindemittel, Drucken der Tinte auf die Filmschichten über eine Siebdrucktechnik, Trocknen für zwei Minuten bei 60ºC, Aufbringen eines Klebebandes über den bedruckten Bereich, dann Ablösen des aufgeklebten Bandes von dem bedruckten Bereich und visuelles Auswerten der Ergebnisse gemessen.
- Es wird darauf hingewiesen, dass das Verschlussmaterial 1 vorzugsweise auch zum Formen von Verschlüssen für andere Platten als die Standard-3,5"-Floppy-Disks eingesetzt werden kann, dass auch andere Arten wie beispielsweise magneto-optische Disks, usw. von dem Verschluss der Erfindung profitieren können.
- Weiter wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu den anderen oben genannten Wirkungen und Vorteilen der Erfindung, da die Schmiermittel enthaltende Schicht 3 schließlich auf der Innenseite des U-förmigen Verschlusses 11 vorgesehen ist, die Reibung zwischen der Innenseite des Verschlusses und dem Plattengehäuse 25 verringert werden kann. So öffnet der Verschluss 11 weicher und ein Hängenbleiben oder Sperren des Verschlussmechanismus wird verhindert.
- Da kein Stanzenöl verwendet wird, ist auch kein Waschvorgang zum Entfernen von Ölrückständen erforderlich. So werden umweltschädliche Lösungsmittel, wie beispielsweise Trichlorethylen, die im allgemeinen für solche Waschvorgänge verwendet werden, dauerhaft aus dem Fertigungsprozess entfernt.
- So sind, wie oben beschrieben, eine Diskette mit einem Metallverschluss und ein Materialrollenmaterial dafür vorgesehen, die alle für Vorteile gegenüber herkömmlichen Konstruktionen gesucht wurden.
- Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel in Begriffen eines U-förmigen Verschlusses für eine Floppy-Diskette erläutert ist, die vorliegende Erfindung auf verschiedenen unterschiedlichen Wegen verwirklicht werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
Claims (9)
1. Materialrollenmaterial zum Formen von Diskettenverschlüssen, mit
einer Lage (2) aus einem metallischen Basismaterial;
einer ersten Filmschicht (3) einer Schichtdicke von etwa 1 um, die auf eine
Hauptfläche der Lage (2) aufgebracht ist, wobei die erste Filmschicht (3) ein
granuliertes Wachs mit einem Korndurchmesser von im wesentlichen 1 um aufweist,
das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist, das gleichmäßig aufgebracht
und durch Wärmehärtung behandelt ist; und
einer zweiten Filmschicht (4) einer Schichtdicke von etwa 2 um, die auf die andere
Hauptfläche der Lage (2) aufgebracht ist, wobei die zweite Filmschicht (4) eine
größere Oberflächenhärte als die erste Filmschicht (3) besitzt und ein Epoxidharz
aufweist, das durch Wärmehärtung behandelt ist.
2. Materialrollenmaterial nach Anspruch 1, wobei das metallische Basismaterial
Aluminium ist.
3. Materialrollenmaterial nach Anspruch 1, wobei die erste Filmschicht (3) weiter eine
Färbekomponente derart aufweist, dass ihre Oberflächenfarbe unterschiedlich zu
derjenigen der zweiten Filmschicht (4) ist.
4. Verfahren zum Formen eines Verschlusses für eine Diskette, mit den
Verfahrensschritten:
Aufbringen einer ersten Filmschicht (3) einer Schichtdicke von etwa 1 um auf eine
Hauptfläche einer Lage (2) aus einem metallischen Basismaterial, wobei die erste
Filmschicht (3) ein granuliertes Wachs mit einem Korndurchmesser von im
wesentlichen 1 um aufweist, das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist, das
gleichmäßig aufgebracht und durch Wärmehärtung behandelt ist;
Aufbringen einer zweiten Filmschicht (4) einer Schichtdicke von etwa 2 um auf die
andere Hauptfläche der Lage (2), wobei die zweite Filmschicht (4) eine größere
Oberflächenhärte als die erste Filmschicht (3) besitzt und ein Epoxidharz aufweist,
das durch Wärmehärtung behandelt ist;
Ausstanzen der Lage (2) mit der ersten und der zweiten Filmschicht (3, 4) durch
Einbringen der Platte (2) in eine Stanzvorrichtung (201) zum Formen einer
ausgestanzten Platte (5), wobei die Lage (2) derart ausgerichtet wird, dass die erste
Filmschicht (3) einem Stanzelement (202) der Stanzvorrichtung (201) zugewandt ist,
so dass eine Kontaktfläche der Lage (2) während eines solchen Stanzvorgangs
geschmiert wird; und
Biegen der ausgestanzten Platte (5) mittels einer Biegevorrichtung (301), um einen
U-förmigen Verschluss (11) zu formen, wobei die ausgestanzte Platte (5) in der
Biegevorrichtung (301) derart angeordnet wird, dass die erste Filmschicht (3) eine
Innenseite des Verschlusses (11) bildet und die zweite Filmschicht (4) eine
Außenseite des Verschlusses (11) bildet.
5. Verfahren zum Formen eines Verschlusses nach Anspruch 4, wobei die erste
Filmschicht (3) weiter eine Färbekomponente derart aufweist, dass ihre
Oberflächenfarbe unterschiedlich zu derjenigen der zweiten Filmschicht (4) ist.
6. Verfahren zum Formen eines Verschlusses nach Anspruch 4, wobei das metallische
Basismaterial Aluminium ist.
7. Diskette mit einem verschiebbaren Verschluss, mit
einem Kassettengehäuse (25) mit einer Oberschale (26) und einer Unterschale (27),
wobei die Ober- und die Unterschale (26, 27) eine Aussparung (28, 28) und eine
Plattenzugriffsöffnung (29, 29) in der Aussparung (28, 28) aufweisen;
einer Platte (22) aus einem Aufzeichnungsmedienmaterial, die drehbar zwischen der
Ober- und der Unterschale (26, 27) befestigt ist;
einer oberen und einer unteren Zwischenlage (23, 24), die zwischen die Ober- bzw.
die Unterseite der Platte (22) und die Innenseiten der Ober- und der Unterschale (26,
27) gelegt sind; und
einem Verschluss (11), der rittlings auf der Ober- und der Unterschale (26, 27) in den
Aussparungen (28, 28) verschiebbar befestigt ist, wobei der Verschluss (11) an jeder
seiner Seiten ein Fenster (12, 12) aufweist, die in einer Stellung den
Plattenzugriffsöffnungen (29, 29) in der Ober- und der Unterschale (26, 27) entsprechen und die
Ober- und die Unterseite der Platte (22) zum Lesen oder Schreiben von der bzw. auf
die Platte (22) freilegen, wobei der Verschluss (11) eine U-förmige Lage (2) aus
einem metallischen Basismaterial, eine erste Filmschicht (3) einer Schichtdicke von
etwa 1 um, die auf einer Innenseite der Lage (2) aufgebracht ist, wobei die erste
Filmschicht (3) ein granuliertes Wachs mit einem Korndurchmesser von im
wesentlichen 1 um aufweist, das gleichmäßig in einem Urethanharz dispergiert ist, welches
gleichmäßig aufgebracht und durch Wärmehärtung behandelt ist, und eine zweite
Filmschicht (4) einer Schichtdicke von etwa 2 um, die auf einer Außenseite der Lage
(2) aufgebracht ist, wobei die zweite Filmschicht (4) eine größere Oberflächenhärte
als die erste Filmschicht (3) besitzt und ein Epoxidharz aufweist, das durch
Wärmehärtung behandelt ist, aufweist.
8. Diskette nach Anspruch 7, wobei die erste Filmschicht (3) weiter eine
Färbekomponente derart aufweist, dass ihre Oberflächenfarbe unterschiedlich zu
derjenigen der zweiten Filmschicht (4) ist.
9. Diskette nach Anspruch 7, wobei das metallische Basismaterial Aluminium ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2488495A JPH08221936A (ja) | 1995-02-14 | 1995-02-14 | ディスクカートリッジ用のシャッター原反とシャッターおよびディスクカートリッジ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620935D1 DE69620935D1 (de) | 2002-06-06 |
DE69620935T2 true DE69620935T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=12150620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620935T Expired - Fee Related DE69620935T2 (de) | 1995-02-14 | 1996-02-13 | Plattenkassette mit Verschluss und dafür vorgesehene Materialrolle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5835318A (de) |
EP (1) | EP0727783B1 (de) |
JP (1) | JPH08221936A (de) |
KR (1) | KR960032479A (de) |
CN (1) | CN1088894C (de) |
AU (1) | AU693990B2 (de) |
DE (1) | DE69620935T2 (de) |
MY (1) | MY114988A (de) |
SG (1) | SG34385A1 (de) |
TW (1) | TW290685B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1289447B1 (it) * | 1996-12-12 | 1998-10-15 | Atb Spa | Attrezzatura per la piegatura di lamierini in genere ed in particolare di cursori per dischetti di elaboratori elettronici |
JPH10320948A (ja) * | 1997-05-19 | 1998-12-04 | Sony Corp | ディスクカートリッジ |
JPH11185423A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-09 | Tdk Corp | ディスクカートリッジ |
US6542459B2 (en) * | 1998-05-28 | 2003-04-01 | Tdk Corporation | Cartridge and manufacturing method thereof |
US6577592B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-06-10 | Sony Corporation | Disc cartridge |
JP2001256751A (ja) * | 2000-03-13 | 2001-09-21 | Sony Corp | シャッター及びこれを有するディスクカートリッジ |
US6816340B2 (en) * | 2001-03-14 | 2004-11-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Disk cartridge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01286190A (ja) * | 1988-05-12 | 1989-11-17 | Canon Inc | ディスクカートリッジ |
JPH0438689A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-07 | Sony Corp | ディスクカートリッジ |
JP2768002B2 (ja) * | 1990-11-08 | 1998-06-25 | 三菱マテリアル株式会社 | 光磁気ディスクカセット用シャッタ |
JP2788131B2 (ja) * | 1991-01-29 | 1998-08-20 | 日本パーカライジング株式会社 | アルミニウムまたはアルミニウム合金表面への複合皮膜形成方法 |
US5527606A (en) * | 1991-07-25 | 1996-06-18 | Sony Corporation | Disk cassette shutter |
US5293294A (en) * | 1992-07-07 | 1994-03-08 | Verbatim Corporation | Shutter for disk-based memory medium housing and method of fabrication |
JP3159341B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | シャッタ部材の製造方法 |
JP2925891B2 (ja) * | 1993-04-14 | 1999-07-28 | 住友軽金属工業株式会社 | 記録媒体カセットのシャッター用アルミニウム合金材料並びにその製造方法及びそれを使用したアルミニウム合金シャッター |
-
1995
- 1995-02-14 JP JP2488495A patent/JPH08221936A/ja active Pending
-
1996
- 1996-02-07 MY MYPI96000432A patent/MY114988A/en unknown
- 1996-02-07 TW TW85101531A patent/TW290685B/zh active
- 1996-02-08 US US08/598,536 patent/US5835318A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-12 KR KR1019960003290A patent/KR960032479A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-02-13 SG SG1996001387A patent/SG34385A1/en unknown
- 1996-02-13 AU AU45511/96A patent/AU693990B2/en not_active Ceased
- 1996-02-13 DE DE69620935T patent/DE69620935T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-13 EP EP19960300979 patent/EP0727783B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-14 CN CN96102181A patent/CN1088894C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0727783A3 (de) | 1996-09-04 |
TW290685B (de) | 1996-11-11 |
AU4551196A (en) | 1996-08-22 |
MY114988A (en) | 2003-03-31 |
US5835318A (en) | 1998-11-10 |
EP0727783A2 (de) | 1996-08-21 |
AU693990B2 (en) | 1998-07-09 |
SG34385A1 (en) | 1996-12-06 |
JPH08221936A (ja) | 1996-08-30 |
DE69620935D1 (de) | 2002-06-06 |
KR960032479A (ko) | 1996-09-17 |
CN1088894C (zh) | 2002-08-07 |
EP0727783B1 (de) | 2002-05-02 |
CN1134020A (zh) | 1996-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0170832B1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche | |
DE69417603T2 (de) | Plastikkarte mit Magnetstreifen | |
DE4243987C2 (de) | Ausweiskarten mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal | |
DE3320638C2 (de) | Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen | |
DE3638575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von identifikationskarten mit farblich abgedeckter magnetpiste | |
DE69500578T2 (de) | Befestigungsmittel | |
DE69620935T2 (de) | Plattenkassette mit Verschluss und dafür vorgesehene Materialrolle | |
DE69013922T2 (de) | Magnetkopf-aufhängevorrichtung zur verwendung bei fotografischen filmen. | |
EP0365018B1 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte | |
DE102004007731A1 (de) | Passdokument und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2406706C3 (de) | Tür- bzw. Zargenteil für ein Türband | |
DE3539333A1 (de) | Bandkassette | |
DE69024270T2 (de) | Plattenantriebsgerät | |
DE69124008T2 (de) | Plattenkassette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kassette | |
DE69316301T2 (de) | Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit | |
DE69222309T2 (de) | Schwenkbare oder rotierende Verbindung | |
DE69519814T2 (de) | Extrusionsbeschichtungskopf | |
DE102019219192B4 (de) | Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck | |
EP0802866A1 (de) | Verfahren zur identifizierung von fahrzeugen durch markierung wichtiger konstruktionselemente, insbesondere der fensterscheiben | |
DE112006002901T5 (de) | Optische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE19610057A1 (de) | Thermodrucker | |
DE3104365A1 (de) | "vorrichtung zum praegen von blechteilen" | |
DE9201969U1 (de) | Verschluß für eine Plattenkassette | |
DE9110481U1 (de) | Behälter mit mindestens einem Sichtfenster, insbesondere Bandkassette, und Sichtfenster-Anordnung dafür | |
DE60111984T2 (de) | Verschluss und Plattenkassette mit demselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |