DE69620716T2 - Verfahren zur Fernabfrage von Karten, Station und Karten zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Fernabfrage von Karten, Station und Karten zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE69620716T2
DE69620716T2 DE69620716T DE69620716T DE69620716T2 DE 69620716 T2 DE69620716 T2 DE 69620716T2 DE 69620716 T DE69620716 T DE 69620716T DE 69620716 T DE69620716 T DE 69620716T DE 69620716 T2 DE69620716 T2 DE 69620716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
code
label
station
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69620716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620716D1 (de
Inventor
Jean Goupil
Pierre Raimbault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winstead Assets Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69620716D1 publication Critical patent/DE69620716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69620716T2 publication Critical patent/DE69620716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous
    • G06K7/10049Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous binary tree
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen, von einer Station aus erfolgenden Fernidentifizieren elektronischer Etiketten, die jeweils einen eigenen aus Ziffern bestehenden Code besitzen.
  • Sie betrifft außerdem eine Fernidentifizierungs-Station für elektronische Etiketten, die jeweils einen eigenen Code besitzen, bestehend aus Ziffern im Verein mit einem Index, der die Position oder den Rang einer Ziffer innerhalb des Codes angibt, insbesondere zur Implementierung des Verfahrens.
  • Sie betrifft außerdem ein elektronisches Etikett mit Mitteln zur Kommunikation mit einer Station, um von der Station Abfragen zu empfangen, und um Antworten zu der Station zu senden, und mit Mitteln zur Steuerung und Speicherung eines aus Ziffern bestehenden Codes, insbesondere zum Implementieren jenes Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Kombination aus einer solchen Station und derartigen Etiketten.
  • Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der Fernabfrage elektronischer Etiketten mit Hilfe einer Station oder einem Durchgang. Es sind zahlreiche Anwendungen der Erfindung auf verschiedenen Gebieten möglich. Beispielsweise sind hier zu nennen:
  • - die Überwachung, die Abrechnung und/oder die Verifizierung von mit elektronischen Etiketten ausgestatteten Artikeln, die von einem Kunden auf einer Großverkaufsfläche gekauft werden;
  • - die Zählung von mit Etiketten ausgestatteten Gegenständen für die Lagerbuchführung in einer Fabrik oder einer industriellen Anlage;
  • - das Erkennen und die Orientierung von mit Etiketten versehenen Gegenständen, beispielsweise von Koffern auf einem Flughafen;
  • - das Erkennen des Durchgangs von mit einem Etikett ausgestatteten Objekten, beispielsweise von Fahrzeugen an einer Mautstelle, und der Informationsaustausch mit solchen Objekten;
  • - Zugangsüberwachung und -beschränkung für den Zugang zu einer Anlage von Personen, die ein solches elektronisches Etikett tragen, etc.
  • Andere Anwendungen sind möglich.
  • Im Zuge der vorliegenden Beschreibung wird einfach der Begriff "Etikett" dazu benutzt, ein elektronisches Etikett zu bezeichnen, unabhängig von seinem baulichen Träger oder seinem Einsatz.
  • Zur Bezeichnung der Abfragestation wird allgemein der Begriff "Tor" oder "Station" verwendet; die Ausgestaltung dieser Station ist nicht auf die bauliche Form eines Tors oder dergleichen beschränkt.
  • Mit dem Begriff Abfrage oder Anfrage, im Englischen auch als "polling" oder "probing" bezeichnet, wird der Umstand beschrieben, daß das Tor die Etiketten abfragt, um notwendigenfalls Information mit diesen auszutauschen.
  • Es existieren bereits Fernabfragesysteme für einen Code tragende Etiketten.
  • Die FR-A-2 648 593 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Verbuchung von Artikeln, bei dem bzw. bei der vorgeschlagen ist, die einen Code tragenden Etiketten sequentiell abzufragen, indem sukzessive Abfragesignale ausgesendet werden, die dem ersten, den zwei ersten, den drei ersten etc. möglichen Bits des Etikettencodes entsprechen. Gemäß dieser Schrift antworten nur diejenigen Etiketten, deren Codeanfang dem Abfragesignal entspricht.
  • Die EP-A-0 161 779 schlägt ein Identifizierungssystem vor, bei dem mit ihrem eigenen Code versehene Transponder auf ein Abfragesignal seitens der Station antworten. Die von jedem Transponder ausgesendeten Daten haben eine vorbestimmte Länge und beinhalten einen Fehlerkorrekturcode. Auf diese Weise kann die Station eine Kollision von Antworten erkennen, anders ausgedrückt, sie kann gleichzeitige oder überlappende Antworten von verschiedenen Transpondern erfassen. Wenn die Station keinerlei Fehler erkennt, sendet sie den von ihr empfangenen Code zurück; dieses Signal wird von dem Transponder mit dessen eigenem Code verglichen. Im Fall der Übereinstimmung schickt der Transponder ein Bestätigungssignal und geht in den Bereitschaftszustand. Ansonsten geht er in einer zufälligen Zahl von Zyklen in den Bereitschaftszustand, bevor er erneut einen Sendevorgang beginnt.
  • Die EP 0 242 906 schlägt ein Etiketten-Identifizierungssystem vor, das ersichtlich nur mit einem einzigen Etikett arbeiten kann, wobei vorgeschlagen wird, das Etikett während vorbestimmter Intervalle, in denen die Station ein Signal sendet, neu zu programmieren, nachdem das Etikett erkannt worden ist.
  • Die EP-A-0 494 114 schlägt ein elektronisches Identifikationssystem vor, bei dem die Etiketten nach einem Zufalls-Zeitintervall antworten, ähnlich wie gemäß der EP-A-0 161 779.
  • Die EP-A-0 495 708 schlägt ein System zur Kommunikation zwischen einer Basis und beweglichen Einheiten vor, bei dem die beweglichen Einheiten auf ein Abfragesignal innerhalb eines Zeitfensters antworten, welches von der ersten Ziffer ihres Codes abhängt. Das Antwortsignal der Etiketten ist von dem Typ gemäß der EP-A-0 161 779, wodurch eine Kollisionsüberwachung ermöglicht wird.
  • Außerdem beschreibt die US-A-4 071 908 ein System zur Abfrage von Terminals über eine Leitung in einem vollständig anderen Zusammenhang als die vorliegende Erfindung, wobei ein Prinzip ähnlich demjenigen nach der FR- A-2 648 593 implementiert wird. Der Abfragezusammenhang in dieser amerikanischen Schrift betrifft Frequenzen weit oberhalb derjenigen, die üblicherweise für die Etiketten verwendet werden, und das Problem der Optimierung der Übertragungsdauer stellt sich nicht. In dieser Schrift besteht die Abfrage darin, einen vollständigen Code zu senden. Darüber hinaus macht das in dieser Schrift vorgeschlagene Verfahren nur Sinn, wenn man die Anzahl der Stationen des Systems kennt.
  • Die EP-A-0 669 591 beschreibt ein System zur Fernübertragung von Information. In dieser Schrift ist vorgeschlagen, sukzessive zu ermitteln, ob sich ein Transponder innerhalb einer Hälfte der gesamten Anzahl von Etiketten befindet. Wenn dies der Fall ist, wird die Gruppe von Transpondern durch zwei dividiert, und dieser Vorgang wird solange fortgesetzt, bis nur noch ein einziger Transponder übrig bleibt. Bei jeder Anfrage antworten die Transponder, indem sie ihren Code aussenden, gefolgt von einem Fehlerkorrekturcode. Diese Schrift schlägt nur das Dichotomie-, also das Zwei-Klassen-Trennungs-Verfahren vor, macht aber keinen Vorschlag, wie zu ermitteln wäre, ob es Etiketten mit einer aus einer Gruppe möglicher Ziffern an einer gewissen Ziffernstelle innerhalb ihres Codes gibt. Es gibt auch keine Anregung dahingehend, die Etiketten zu sperren, und wegen des Vorhandenseins von Fehlerkorrekturcoden wäre dies auch nicht nützlich.
  • Die FR-A-2 677 135 beschreibt ein Fernabfrageverfahren für mit einem Binärcode ausgestattete Etiketten. In der Schrift wird vorgeschlagen, die Etiketten in jedem Stadium mit Fragen abzufragen, die von dem vorhergehenden Stadium abhängen. Das Verfahren nach dieser Schrift funktioniert nicht bei nichtbinären Codes, und es läßt sich auch nicht ohne weiteres für nicht-binäre Codes einrichten. Im binären Rahmen impliziert dieses Verfahren eine vollständige Abtastung des Codes, von dessen erster bis zu dessen letzter Ziffer, was möglicherweise abträglich hinsichtlich der Abfragezeit ist.
  • Diese Systeme weisen Unzulänglichkeiten auf.
  • Sie sind kaum in der Lage, das technische Problem einer gleichzeitigen und raschen Abfrage einer größeren Anzahl von Etiketten zu lösen. Tatsächlich benötigen sie häufig längere Nachrichten, zum Teil auf der Seite der Station, zum Teil auf der Seite der Etiketten, was insbesondere bei niedrigen Frequenzen die Gesamtabfragezeit verlängert.
  • Die Behandlung von Kollisionen zwischen den Antworten vervielfacht den Informationsaustausch und verlängert die Abfragedauer. Der Gebrauch von Zeitspannen auf Zufallsbasis erhöht die Gesamt-Abfragezeit bei einer großen Anzahl von Etiketten. Außerdem stellt sich das Problem der Erzeugung der Zufallszahlen, insbesondere im Fall einer großen Anzahl identischer Etiketten.
  • Sie ermöglichen keine rasche Abfrage von Etiketten unter Anpassung an sämtliche möglichen Konfigurationen der Codes dieser Etiketten.
  • Die Erfindung schafft eine Lösung des Problems der gleichzeitigen und raschen Abfrage einer großen Anzahl von Etiketten.
  • Sie ermöglicht die Abfrage einer großen Anzahl von Etiketten in einer Gesamtzeit, die geringer ist als die der bekannten Systeme; sie arbeitet außerdem gut bei einer reduzierten Anzahl von Etiketten.
  • Die Erfindung schafft somit eine originelle Lösung der Abfrage einer großen Anzahl von Artikeln, die ähnliche Codes tragen.
  • Schließlich wird die Lösung des neuen Problems des Lesens oder des Schreibens eines gegebenen Rangs eines Etikettencodes vorgeschlagen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein automatisches Fernidentifikationssystem für elektronische Etiketten mit jeweils einem eigenen, aus mehreren Ziffern in mehreren Ziffernstellen gebildeten Code seitens einer Station vor, bei dem die Identifikation eines Etiketts folgende Schritte aufweist:
  • - (a) für eine Position (Ziffernstelle) des Codes wird bestimmt, ob es Etiketten gibt, die eines der möglichen Zeichen an einer Position ihres Codes aufweisen;
  • - (b) wenn die Position vor der letzten Position liegt und es für diese Position ein Etikett für eine gegebene Ziffer gibt, wird diese Ziffer gespeichert, die übrigen Etiketten, die diese gegebene Ziffer an dieser Position nicht aufweisen, werden vorübergehend blockiert, und es wird für die nächste Position zu dem Schritt (a) zurückgekehrt;
  • - (c) wenn diese Position die letzte Position ist, und wenn es für eine gegebene Ziffer ein Etikett gibt, wird diese Ziffer gespeichert, und es wird der Code des Etiketts mit Hilfe der gespeicherten Ziffern wieder zusammengesetzt.
  • Der Schritt des Ermittelns, ob es ein Etikett mit einer möglichen Ziffer an einer Position seines Codes gibt, kann den Schritt beinhalten, daß die Station zu den Ketten sukzessive Abfragen sendet, um das Vorhandensein einer Ziffer an dieser Position des Codes zu prüfen.
  • Alternativ kann dieser Schritt beinhalten, daß die Station zu den Etiketten eine Abfrage sendet, wobei jedes der Etiketten eine Antwort innerhalb eines Zeitfensters sendet, welches eine Funktion der Ziffer ist, die sein Code an dieser Position beinhaltet.
  • In diesem Fall kann man den Schritt (b) einleiten, sobald die Station mindestens eine Antwort empfangen hat, ohne auf andere Antworten warten zu müssen.
  • Der Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der möglichen Ziffern an einer Position ihres Codes gibt, kann in vorteilhafter Weise beinhalten:
  • - Ermitteln, ob es Etiketten gibt, die an einer Position ihres Codes eine Ziffer aufweisen, die sich innerhalb der Gruppe von Ziffern befindet;
  • - falls ein solches Etikett existiert, Ermitteln, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der genannten Zifferngruppe an dieser Position ihres Codes gibt;
  • und
  • - falls es kein solches Etikett gibt, Ermitteln, ob es Etiketten gibt, die eine der komplementären Zifferngruppe dieser Gruppe an der Position ihres Codes aufweisen.
  • In diesem Fall enthält die Gruppe vorzugsweise die Hälfte der möglichen Ziffern.
  • Wenn der Code Ziffern auf der Basis 10 beinhaltet, kann die Zifferngruppe die Ziffern [0, 1, 2, 3, 4] oder [5, 6, 7, 8, 9] enthalten.
  • Das Ermitteln, ob es Etiketten gibt, die eine der möglichen Ziffern an einer Position ihres Codes aufweisen, kann zudem beinhalten:
  • - mindestens zwei Schritte des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die an einer Position ihres Codes eine Ziffer enthalten, die in einer Zifferngruppe enthalten ist, wobei die Gruppe innerhalb eines Schritts eine Kardinalzahl aufweist, die kleiner ist als die Gruppe in dem vorhergehenden Schritt;
  • - einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Gruppe enthält die der letzten der genannten zwei Schritte entspricht.
  • Wenn der Code beispielsweise Ziffern auf der Basis 10 beinhaltet, kann das Verfahren beinhalten:
  • - einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die an einer Position ihres Codes eine Ziffer enthalten, welche in der Gruppe {0, 1, 2, 3, 4} enthalten sind;
  • - wenn das Ergebnis dieses ersten Schritts positiv ist, einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die an einer Position ihres Codes eine der Ziffern der Gruppen {0, 1, 2}, {3, 4} enthalten;
  • - wenn das Ergebnis des ersten Schritts negativ ist, einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Gruppen {5, 6}, {7, 8, 9} gibt.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren während oder nach dem Schritt (c):
  • - einen Schritt (d), bestehend in dem Entsperren der vorübergehend gesperrten Etiketten, des Sperrens desjenigen Etiketts, dessen Code wieder zusammengesetzt worden ist, und des Zurückkehrens zu der ersten Position, wobei der Prozeß anschließend zu dem Schritt (a) zurückkehrt, um das nächste Etikett zu identifizieren.
  • Der Schritt (c) kann unter anderem darin bestehen, daß das Etikett gesperrt wird, dessen Code wieder zusammengesetzt wurde.
  • In diesem Fall kann das Verfahren anschließend die Wiederholung der Schritte (a) und (c) beinhalten, um die weiteren Etiketten zu identifizieren, deren Code sich nur in der letzten Ziffer unterscheidet.
  • Das Verfahren kann folgende Schritte enthalten:
  • - (e) Zurückkehren zu vorhergehenden Position und Entsperren solcher Etiketten, die vorübergehend an der vorhergehenden Position gesperrt worden waren;
  • - (f) Ermitteln, ob es Etiketten gibt, die eine der an einer Position ihres Codes möglichen Ziffern aufweisen, und Zurückkehren zum Schritt (b), wenn dies der Fall ist, und, falls dies nicht der Fall ist, Zurückkehren zum Schritt (e).
  • In diesem Fall wird die Anzahl der aufeinanderfolgenden Iterationen der Gruppe der Schritte (e) und (f) vorzugsweise beschränkt, und wenn dann die Beschränkungszahl erreicht ist, wird ein Schritt (g) ausgeführt, bestehend aus dem Entsperren der teilweise gesperrten Etiketten und dem Zurückkehren zu der ersten Position, wobei das Verfahren anschließend zu dem Schritt (a) zurückkehrt, um das nächste Etikett zu identifizieren.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens gibt im Zuge der Identifizierung eines Etiketts die Station nicht noch einmal solche Fragen aus, auf die sie von Etiketten im Zuge der Identifikation der vorhergehenden Etiketten keine Antwort empfangen hat.
  • Wenn man von zeitlichen Fenstern der Antwort Gebrauch macht, so sendet in vorteilhafter Weise die Station im Zuge der Identifizierung eines Etiketts diejenigen Fragen nicht aus, die Zeitfenstern entsprechen, in denen sie keine Antwort von Etiketten im Zuge der Abfrageschritte der vorausgehenden Etiketten empfangen hat.
  • Man kann vorsehen, daß im Zuge der Identifizierung eines Etiketts die Station im Zuge der Identifizierung eines Etiketts sukzessive Testabfragen an die Etiketten aussendet, um das Vorhandensein eines Zeichens an einer Position der Etiketten an einer Position zu ermitteln, die dem Code des zuvor identifizierten Etiketts entspricht, solange die Antworten der Etiketten die gleichen sind wie im Zuge der Identifizierung des vorausgehenden Etiketts.
  • Der Schritt des Abfragens von Etiketten kann einen Schritt des Einschreibens in Etikettencodes beinhalten.
  • Die Abfrage von Etiketten kann außerdem an einer Ziffernstelle des Codes beginnen, die sich von der ersten Stelle unterscheidet.
  • Ziel der Erfindung ist außerdem eine Station zur Fernidentifizierung von elektronischen Etiketten, die jeweils einen eigenen Code aufweisen, der durch eine Anzahl von Ziffern an einer Anzahl von Ziffernstellen oder Positionen und einen Index, der eine Position innerhalb dieses Codes angibt, gebildet wird, insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend Mittel zum Aussenden von Fragen an die Etiketten, Mittel zum Empfangen von Antworten von den Etiketten, und Mittel zum Prüfen der Abfragen, wobei die Abfragen beinhalten:
  • - eine Abfrage, die die Etiketten in einen Analyseanfangszustand (D) versetzt;
  • - eine Abfrage des Vorrückens (A) zu der Indexstelle der Etiketten;
  • - mindestens eine Abfrage, die es ermöglicht, das Vorhandensein einer gegebenen Ziffer an derjenigen Ziffernstelle des Codes der Etiketten zu ermitteln, die dem Index entspricht.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Abfragen so viele Fragen (0), ... (9), (N), die es ermöglichen, das Vorhandensein einer gegebenen Ziffer an einer Position des Codes von Etiketten entsprechend dem Index zu ermitteln, wie es Ziffern in der Basis der Ziffern des Codes der Etiketten gibt.
  • Die Abfragen können außerdem solche Abfragen umfassen, die es ermöglichen, festzustellen, ob in einer Gruppe eine gegebene Ziffer an einer einem Index entsprechenden Position des Codes der Etiketten vorhanden ist.
  • Die Mittel zum Empfangen der Antworten der Etiketten können Mittel aufweisen, die verschiedene Empfangszeitzonen für den Empfang von Antworten entsprechend den verschiedenen Werten der Ziffer der Etiketten definieren.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Abfragen eine Abfrage (B) der Sperrung von Etiketten.
  • Die Abfragen können außerdem eine Abfrage (Z) des Zurücksetzens des Indizes der Etiketten auf Null und des Prüfens des Vorhandenseins nicht blockierter Etiketten umfassen.
  • In einer Ausführungsform enthalten die Abfragen eine Abfrage (R) des Verminderns des Positionindexes der Etiketten.
  • In vorteilhafter Weise enthalten die Prüfmittel Speichermittel für Abfragen, die es ermöglichen, das Vorhandensein einer gegebenen Ziffer an der Codestelle der Etiketten zu bestimmen, die dem Index entspricht, für den sie keinerlei Antwort von Etiketten empfangen haben.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein elektronisches Etikett mit Mitteln zur Kommunikation mit einer Station, um von der Station Abfragen zu empfangen und Antworten zu der Station zu senden, mit Prüf- und Speichermitteln für einen Code, der durch mehrere Ziffern in mehreren Positionen (Ziffernstellen) gebildet wird, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Etikett mindestens einen ersten Sperrzustand, einen zweiten Sperrzustand und einen dritten Zustand aufweist, in welchem es Antworten senden kann, und wobei das Etikett einen Index besitzt, der eine Position in seinem Code angibt, und wobei die Prüfmittel es erlauben, den Index auf Anfrage seitens der Station zu ändern und auf Aufforderung seitens der Station ein Signal auszusenden, das das Vorhandensein einer gegebenen Ziffer an einer dem Index entsprechenden Stelle des Codes angibt.
  • In einer Ausführungsform enthalten die Prüfmittel zum zeitlichen Verzögern der Antworten in Abhängigkeit der unter der durch den Index definierten Adresse gelesenen Ziffer, derart, daß die Sendezeitintervalle den unterschiedlichen Werten der Ziffer entsprechen.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Etikett einen Speicher zum Speichern (adr non reco) einer Position seines Codes, abhängig von der Position der ersten, nicht bekannten Ziffer.
  • Die Speichermittel für den Code in dem Etikett weisen vorzugsweise eine Speicherzone auf, die repräsentativ ist für die Größe eines Teils des geschützten Codes. In diesem Fall ist diese Speicherzone vorzugsweise unempfindlich für jegliche über eine einmalige Änderung hinausgehende Änderung.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Kombination aus einer derartigen Station sowie mindestens einem derartigen Etikett.
  • Weitere Vorteile und charakteristische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren angeboten wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines elektronischen Etiketts;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Abfragestation oder eines Abfragedurchgangs;
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm für die Prüfungen einer gegebenen Ziffernstelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm für Prüfungen einer gegebenen Ziffernstelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm für Prüfungen einer gegebenen Ziffernstelle gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 6 ein Zeitablaufdiagramm einer ldentifzierungssequenz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines elektronischen Etiketts, welches zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Etikett enthält eine spezifische integrierte Schaltung - ein "Chip" -, Mittel zur Kommunikation mit einer Station oder einem Durchgang, beispielsweise mittels Funk oder mittels Induktion, außerdem Mittel zur Stromversorgung. Diese Stromversorgung kann eine Batterie, einen Anschluß zur Verbindung mit einer Energiequelle oder eine Induktionseinrichtung sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, aktive Etiketten zu verwenden, aktiv in dem Sinn, daß das Etikett so ausgelegt ist, daß es in Verbindung mit einem System einsetzbar ist, welches eine Energiequelle enthält, beispielsweise ein Kraftfahrzeug oder dergleichen.
  • In vorteilhafter Weise können die Kommunikations- und Stromversorgungsmittel eine einzige Spule 1 enthalten, die mithin drei unterschiedliche Funktionen erfüllt:
  • - mittels Induktion nimmt sie Energie auf, die für den Betrieb des Chips benötigt wird, so daß sie eine Energiequelle bildet;
  • - sie empfängt Befehle und Abfragen seitens der Station oder des Durchgangs;
  • - sie sendet Antworten des Etiketts.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 beinhaltet der Chip außerdem:
  • - Analogschaltkreise 2, welche die Speisespannung seitens der Spule 1 steuert, die empfangenen Befehle formatiert und den Stromfluß durch die Spule 1 moduliert, wenn eine Antwort gesendet werden soll;
  • - einen Speicher 3 für den Code, beispielsweise mit 64 Ziffern;
  • - Logikschaltungen 4, welche die Antwort des Etiketts in Abhängigkeit der Anfragen seitens der Station und des Werts des Codes in dem Speicher 3 festlegt.
  • Der Speicher 3 kann durch einen ROM gebildet werden, er kann in vorteilhafter Weise auch einen EEPROM oder EPROM oder einen FLASH-Speicher enthalten oder irgendeine andere Speichereinrichtung, oder aber auch einen RAM, falls eine Dauerstromversorgung verfügbar ist. In gewissen Fällen läßt sich der Code notfalls während des Abfragevorgangs modifizieren.
  • Das Etikett nach Fig. 1 weist die Funktionselemente auf, die zur Ausführung der Erfindung benötigt werden: die Fähigkeit der Fernkommunikation mit der Station bei Empfangs- oder Sendebetrieb; die Aufbewahrung eines Codes, der optional neu programmierbar ist; das Zusammenstellen von Antworten des Etiketts in Abhängigkeit der seitens der Station empfangenen Fragen.
  • Man kann in vorteilhafter Weise zur Ausführung der Erfindung von den Etiketten Gebrauch machen, die in der EP-A-0 777 193 der Anmelderin, eingereicht am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung, unter dem Titel "Versorgungs- und Modulationsschaltung für ein fernabfragbares Etikett" beschrieben sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch allgemein mit jedem Typ von aus der Ferne abfragbarem Etikett ausgeführt werden. Weitere Etiketten sind diejenigen, die in den vorgenannten Patenten des Standes der Technik beschrieben sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Abfragestation oder eines Abfragedurchgangs, geeignet zur Ausführung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit Etiketten des in Fig. 1 gezeigten Typs.
  • Die Station gemäß Fig. 2 enthält einen Sender 6, der in eine Induktivität 7 einen Hochfrequenzstrom einspeist. Bedarfsweise hat bei "passiven" Etiketten ohne Dauerstromversorgung dieser Strom eine ausreichende Leistung, um sämtliche Etiketten zu versorgen, die in dem Lesebereich der Station vorhanden sind.
  • Die Station enthält eine Prüf- oder Steuereinrichtung 8, beispielsweise in Form eines klassischen PC-Rechners oder dergleichen. Diese Steuereinrichtung gibt an den Sender 6 Befehle zum Modulieren des Stroms für das Senden von Abfragen zu den Etiketten 9.
  • Parallel zu der Induktionsspule enthält die Station eine Leseschleife 10 zum Aufnehmen von Antworten von den Etiketten 9. Die Antwortsignale werden von einem Verstärker 11 verstärkt und geformt und werden zu der Steuereinrichtung geleitet.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Station beinhaltet Funktionsmerkmale, die benötigt werden, um die Erfindung auszuführen: die Möglichkeit der Fernkommunikation mit den Etiketten im Empfangsmodus aufgrund der Leseschleife oder im Sendemodus mit Hilfe der Induktivität; Ausarbeiten von Fragen an die Etiketten in Abhängigkeit der von diesen empfangenen Antworten; Behandlung der Resultate als Funktion der speziellen Anwendung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Hilfe weiterer Abfragestationen realisieren, wie sie in den vorgenannten Druckschriften zum Stand der Technik beschrieben sind.
  • Man kann zur Implementierung der Erfindung in vorteilhafter Weise von der Station oder dem Durchgang Gebrauch machen, der in der EP-A-0 777 192 der Anmelderin, eingereicht am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung unter dem Titel "Phasensteuerverfahren für elektronische Etiketten und Station sowie Etikett zum Implementieren des Verfahrens" beschrieben ist.
  • In jedem Fall läßt sich die vorliegende Erfindung mit Hilfe von Stationen und Etiketten realisieren, die auf einfache Weise eine Fernübertragung ermöglichen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei der Identifizierung jedes spezifischen Etikettencodes folgendermaßen vorzugehen:
  • - (a) für eine Ziffernstelle des Codes ermittelt man, ob es Etiketten gibt, die eine der möglichen Ziffern an einer Ziffernstelle ihres Codes enthalten;
  • - (b) wenn diese Ziffernstelle vor der letzten Ziffernstelle liegt, und für diese Ziffernstelle ein Etikett für eine gegebene Ziffer vorhanden ist, Speichern dieser Ziffer, zeitweises Sperren der übrigen Etiketten, die nicht die gegebene Ziffer an diese Ziffernstelle enthalten, und Zurückkehren zu dem Schritt (a) für die nächste Ziffernstelle;
  • - (c) wenn diese Ziffernstelle die letzte Ziffernstelle ist, und wenn es ein Etikett für eine gegebene Ziffer gibt, so speichert man diese Ziffer, und man stellt den Code des Etiketts mit Hilfe der abgespeicherten Ziffern wieder her.
  • Bezogen auf einen binären Baum (für einen binären Zifferncode) oder einen mstufigen Baum (für einen Code mit Ziffern auf der Basis m) bedeutet dies, daß der Baum auf der ersten Ebene durchlaufen wird, dann zu der zweiten Ebene übergegangen wird, sobald ein Etikett gefunden ist, und so fort. Bei Ankunft auf der Ebene der Blätter des Baums ist ein Etikett gefunden.
  • Im folgenden wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Vereinbarungsgemäß werden von der Station zu den Etiketten gesendete Signale als Abfragen und von den Etiketten zu der Station gesendete Signale als Antworten bezeichnet.
  • Die Station ist in der Lage, folgende Abfragen zu senden.
  • Die Station kann eine erste Abfrage zu Beginn der Analyse senden, im folgenden mit (D) bezeichnet.
  • Die Station kann Test- oder Prüfabfragen senden; sie kann so viele Testabfragen senden, wie es mögliche Ziffern in der Basis gibt, auf der der Code der Etiketten gebildet ist.
  • Schließlich kann die Station eine Abfrage zum Liefern des Index der Etiketten senden.
  • Jedes Etikett enthält einen eigenen Code, der durch eine gewisse Anzahl von Ziffern auf einer gegebenen Basis gebildet wird.
  • Jedes Etikett weist mehrere Zustände auf, genauer gesagt, mindestens drei Zustände. In einem ersten oder Sperrzustand ist das Etikett bereits von der Station erkannt und antwortet nicht.
  • Wenn es sich nicht im Sperrzustand befindet, kann das Etikett einen zweiten Zustand oder einen Zwischensperrzustand einnehmen, in welchem es davon ausgeht, daß es von der Station nicht mehr erkannt wird, und indem es einen Befehl für den Analysebeginn empfangen muß. Das Etikett kann schließlich einen dritten oder Antwortzustand einnehmen, in welchem es sich als von der Station erkannt betrachtet und auf Anfragen seitens der Station antworten kann. In einer Ausführungsform des Etiketts wird der Sperrzustand oder nicht gesperrte Zustand des Etiketts durch einen Wert 1 oder 0 einer veränderlichen Größe "Sperren" angegeben; diese Veränderliche kann einem bistabilen Zustand in den logischen Schaltkreisen des Etiketts entsprechen.
  • In einer Ausführungsform wird der Zustand, der angibt, ob das Etikett zu einem gegebenen Zeitpunkt erkannt oder nicht erkannt ist, dargestellt durch einen Wert 1 oder 0 einer veränderlichen Größe "reco"; diese Veränderliche kann auch einem bistabilen Zustand in den logischen Schaltkreisen des Etiketts entsprechen.
  • In diesem Fall entsprechen der Sperrzustand, der Zwischensperrzustand und der Antwortzustand den folgenden Wertepaaren (Sperrung, reco): (1, 0) oder (1, 1), (0, 0) und (0, 1).
  • Jedes Etikett besitzt einen Index, der eine gegebene Ziffernstelle seines Codes angibt, entsprechend der Ziffernstelle im Zuge der Analyse im Verlauf der Abfrage. Dieser Wert wird im folgenden als index bezeichnet; der Wert von index in einem Etikett variiert zwischen 0, was der Analyse der ersten Ziffer des Codes entspricht, und n-1, was der Analyse der letzten Ziffer des Codes entspricht, wobei n die Anzahl der Ziffern des Codes ist.
  • Jedes Etikett ist außerdem in der Lage, auf Abfragen der Station dadurch zu antworten, daß es eine Antwort von einzigartigem Typ unter im folgenden erläuterten Bedingungen aussendet. Dieses Signal ist derart gestaltet, daß es von der Station unabhängig von der Anzahl antwortender Etiketten erfaßt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich folgendermaßen implementieren:
  • Zu Beginn einer Analyse- oder Auswertungssequenz sendet die Station eine Abfrage D aus, was die Wirkung hat, daß sämtliche Etiketten-Variablen index ebenso wie die Variablen Sperren auf 0 gesetzt und die Variablen reco auf 1 gesetzt werden.
  • Die Station sendet anschließend sukzessive Testabfragen, die unterschiedlichen möglichen Werten der ersten Ziffer des Codes der Etiketten entsprechen, um nach jedem Test auf eine Antwort der Etiketten zu warten.
  • Ein gegebenes Etikett wartet auf eine Testabfrage durch ein BIP-Signal, wenn die dem Index entsprechende Ziffer seines Codes, das heißt hier die erste Ziffer, einem Wert entspricht, der seinerseits der Testabfrage entspricht.
  • Wenn die Station ein BIP-Signal empfängt, weiß sie, daß es mindestens ein Etikett gibt, dessen erste Codeziffer diejenige des Tests entspricht, der gerade gesendet wurde.
  • Diese Ziffer wird gespeichert, und die Station schickt ein Weiterschaltsignal A.
  • Wenn die Etiketten das Weiterschaltsignal empfangen, geht ihr Index von 0 auf 1 über. Außerdem geht der Binärwert reco der übrigen Etiketten, die auf die letzte Testabfrage geantwortet haben, von 1 auf 0 über. Das heißt, das sämtliche Etiketten, deren erster Codeziffer nicht identisch ist mit der ersten gespeicherten Ziffer, in den Zwischensperrzustand übergehen.
  • Die Suche geht dann also mit der zweiten Ziffer weiter: die Station sendet sukzessive Testabfragen entsprechend verschiedenen möglichen Werten für die zweite Ziffer des Codes der Etiketten aus, um dann nach jedem Test auf eine Antwort der Etiketten zu warten.
  • Ein gegebenes Etikett antwortet auf eine Testabfrage mit einem BIP-Signal, wenn die zweite Ziffer seines Codes einen Wert hat, der der Testabfrage entspricht.
  • Wenn die Station dieses BIP-Signal empfängt, weiß sie, daß es mindestens ein Etikett gibt, dessen zweite Codeziffer derjenigen der gerade gesendeten Testabfrage entspricht.
  • Diese zweite Ziffer wird abgespeichert, und die Station sendet ein Weiterschaltsignal A aus.
  • Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, wie es Ziffern in dem Code eines Etiketts gibt.
  • Wenn der Index auf die letzte Ziffer in seinem Code zeigt, und wenn nur noch ein Etikett auf einen Test antwortet, hat die Station die Gruppe von Ziffern eines Etiketts gespeichert, das heißt, sie hat Kenntnis von dem Vorhandensein eines Etiketts mit einem gegebenen Code innerhalb des zu untersuchenden Gebiets.
  • Die Station sendet dann ein Weiterschaltsignal aus, und das Etikett, dessen Code gerade erkannt wurde, geht in den Sperrzustand über.
  • Das Aussenden des Weiterschaltsignals nach der Abfrage bezüglich der letzten Ziffernstelle hat auch die Wirkung, daß der Zustand sämtlicher Etiketten, die sich in dem Zwischensperrzustand befunden haben, in den Antwortzustand übergeht. Schließlich läßt das Weiterschaltsignal den Index der letzten Codeziffer zu der ersten Codeziffer wechseln (index = 0).
  • Man sieht daß man sich jetzt in einer Situation analog derjenigen befindet, die gerade nach dem Aussenden des Signals D vorgelegen hat; gleichwohl wurde ein Etikett erkannt, und dieses befindet sich in einem definitiv gesperrten Zustand.
  • Das Suchverfahren läßt sich solange wiederholen, bis Erkenntnis über das letzte Etikett vorliegt.
  • Die Station weiß, daß der Suchvorgang abgeschlossen ist, wenn keine Antwort mehr von sämtlichen Testabfragen erhalten wird, welche für die erste Codeziffer ausgesendet wurden. An dieser Stelle wird der Abfragevorgang unterbrochen, und sämtliche Etiketten des Bereichs sind erkannt.
  • Die Tabelle im Anhang 1 ist ein Beispiel für die Folge von Abfragen und Antworten für einen Code aus drei Ziffern auf der Basis 10, insgesamt für drei Etiketten. Die zehn Testabfragen sind mit (0) bis (9) bezeichnet.
  • Man sieht folglich, daß die Erfindung die Möglichkeit gebietet, mit Hilfe einer Nachricht minimaler Länge bei sehr eingeschränkter Häufigkeit innerhalb einer verkürzten Zeitspanne eine Anzahl von Etiketten zu erkennen, die so hoch wie notwendig ist.
  • Dementsprechend reicht es im Fall eines Codes auf der Basis 10 aus, zwölf Abfragen, nämlich eine D-Abfrage, zehn Tests (0) bis (9) und eine A-Abfrage, vorzunehmen, derart, daß die Abfragen mit nur vier Bits kodiert werden können.
  • Die Antwort der Etiketten bietet den Vorteil, daß lediglich ein einziges Bit benötigt wird.
  • Im Vergleich zu den bekannten Systemen hat die Erfindung den Vorteil, daß nicht die Notwendigkeit besteht, Kollisionen von Antworten festzustellen und zu behandeln, was die Einschränkungen der Übertragung vereinfacht, die Dauer der Antworten verringert und deren Analyse vereinfacht. Es ist nicht notwendig, innerhalb der Station irgendeinen CRC-Code oder einen anderen Code auszuwerten.
  • Die Station und die Etiketten besitzen folglich logische Schaltungen großer Einfachheit und großer Robustheit.
  • Im Vergleich zu bekannten Systemen, die zufällige Zeitspannen zwischen den Antworten benutzen, und bei denen eine Erhöhung der Anzahl von Etiketten zu einer exponentiell anwachsenden Gesamt-Abfragezeit führen kann, hat die Erfindung den Vorteil, daß die Gesamtdauer der Auswertung immer etwa proportional zur Anzahl von Etiketten ist.
  • Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, die eine noch weitere Verbesserung der Dauer der Gesamtabfrage ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden den vorgenannten Abfragen (D), den Tests (0) bis (9) und A Sperrabfragen B und Nullsetz-Abfragen (Z) hinzugefügt, welche folgende Wirkungen haben:
  • (B) läßt ein Etikett, welches sich im Antwortzustand befindet, in den Sperrzustand übergehen. Anders ausgedrückt: (B) bringt "Sperrung" auf 1, wenn reco den Wert 1 hat.
  • (Z) bringt den Index der Etiketten auf 0 und setzt reco auf 1 zurück. Dies läßt diejenigen Etiketten in den Antwortzustand übergehen, die sich im Zwischensperrzustand befanden; außerdem antworten jetzt nicht gesperrte Etiketten mit einem Signal BIP.
  • Im vorliegenden Fall erkennt man, daß der Befehl (Z) es mit einer einzigen Abfrage ermöglicht, nachzuprüfen, ob es noch nicht gesperrte Etiketten gibt. Dies vermeidet gegenüber der ersten Ausführungsform die Notwendigkeit, mit zehn Abfragen (für einen Code auf der Basis 10) fortzufahren, um sicher zu sein, daß es keine nicht gesperrten Etiketten gibt.
  • Der Befehl (B) ermöglicht eine Vereinfachung der Logik der Etiketten und wird mit dem Ziel gesendet, ein Etikett abzufragen, wenn ein Etikett bereits erkannt wurde. Tatsächlich vereinfacht das Vorhandensein von (B) die Antwort des Etiketts auf einen Befehl (A), der lediglich die Wirkung hat, den Wert von index weiterzuschalten.
  • Der Befehl (B) ermöglicht es außerdem, Codes zu verwenden, deren Anzahl nutzbarer Ziffern von dem Benutzer als Funktion des vorgesehenen Anwendungszwecks ausgewählt wird, beispielsweise mit einem Maximum von 64.
  • Wenn (B) fehlt wird die Länge ein für alle mal in der Hardware der Logik der Etiketten eingestellt und läßt sich nicht mehr modifizieren. Schließlich ermöglicht das Vorhandensein der Befehle (B) und (Z) das Unterbrechen einer Suchsequenz, um zum Anfang zurückzukehren, falls es zum Beispiel Probleme mit der Übertragung gibt oder wenn von der Station Störungen erkannt wurden. Außerdem ist es möglich, gegebenenfalls und wie oben erläutert, die Abfrage D vorzusehen, um die Etiketten zu entsperren, das heißt "Sperrung" auf 0 zu setzen. Dies hat den Vorteil, daß man die Etiketten mehrmals abfragen kann, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte. Umgekehrt kann es für gewisse Anwendungen interessant sein, daß die Etiketten, die bereits abgefragt wurden, in dieser Lesephase nicht noch einmal abgefragt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Anzahl von Abfragen begrenzt, um dadurch sicherzugehen, daß bei Erkennung eines Etiketts die Station die Abfragen für diejenigen Etiketten nicht noch mal aussendet, für die es keine Antwort bei der vorausgehenden Etiketten-Identifikation empfangen hat.
  • Um ein Beispiel zu geben, zeigt die Tabelle des Anhangs 2 ein Beispiel für die Abfolge von Abfragen und Antworten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und zwar für die gleiche Situation, wie sie der Tabelle des Anhangs 1 zugrunde liegt wobei die Befehle (B) und (Z) verwendet werden.
  • In der Tabelle des Anhangs 2 muß bei der Identifikation des ersten Etiketts für jede Position (index = 0, dann index = 1, dann index = 2) bei sämtlichen möglichen Ziffern geprüft werden, ausgehend von 0.
  • Bei den nachfolgenden Etiketten kann man gewisse Abfragen vermeiden, für die die Station keine Antwort erhalten hat.
  • Man weiß also nach dem Erkennen und Sperren des Etiketts mit dem Code 123, daß folgende Konfigurationen leer sind:
  • 0xx keine Antwort auf Abfrage Nr. 3
  • 10x keine Antwort auf Abfrage Nr. 6
  • 11x keine Antwort auf Abfrage Nr. 7
  • 120 keine Antwort auf Abfrage Nr. 10
  • 121 keine Antwort auf Abfrage Nr. 11
  • 122 keine Antwort auf Abfrage Nr. 12
  • Um die verbliebenen Etiketten zu prüfen, beginnt man also mit dem Test (1), in anderen Worten, für die Codes 1 · x (Nr. 17), und man beginnt nicht mit dem Test (0), da man bereits weiß, daß es keine Etiketten mit dem Code 0xx gibt.
  • Da dieser Test positiv ist (Code 125), geht man direkt zum Test (2) für die Codes 12x (Nr. 19), indem man die Tests (0) und (1) überspringt, da man weiß, daß es keine Etiketten mit dem Code 10x und 11x gibt.
  • Da auch dieser Test positiv ist, springt man direkt zum Test (3) für den Code 123 (Nr. 21), indem man die Tests (0), (1) und (2) überspringt, weil man weiß, daß es keine Etiketten mit dem Code 120, 121 und 122 gibt.
  • In anderen Worten: in der Tabelle des Anhangs 2 ermöglicht diese Ausführungsform das Überspringen der Abfragen Nr. 14, 17, 18, 21, 22, 23 und 28 der Tabelle des Anhangs 1, wobei die Abfrage (Z) die Abfragen 40 bis 49 am Ende ersetzt.
  • Es ist festzustellen, daß bei diesem Beispiel die Verwendung der Befehle (B) und (Z) ebenso wie der Umstand, daß die Station nicht erneut Abfragen aussenden muß, für die sie von den Etiketten während der vorausgehenden Etiketten-Identifizierungsschritte keine Antwort erhalten hat, die Möglichkeit bietet die Anzahl von Abfragen um 16 zu verringern.
  • Betrachtet man die Baumstruktur, so ermöglicht dies, den Durchlauf durch solche Zweige des Baums zu vermeiden, von denen man weiß, daß sie leer sind, und zwar aufgrund des Fehlens einer Antwort auf eine vorausgehende Abfrage.
  • Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm von Tests einer gegebenen Ziffernstelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Flußdiagramm in Fig. 3 entspricht der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der zur Bestimmung, ob es Etiketten mit möglichen Ziffern in einer Ziffernstelle ihres Codes gibt, die Station an die Etiketten sukzessive Testabfragen bezüglich des Vorhandenseins einer Ziffer in dieser Position des Codes gibt.
  • Genauer gesagt: bei dem Beispiel nach Fig. 3 gibt es Codeziffern auf der Basis 10, und die Station sendet sukzessive Abfragen (0), (1)... (9), um in Erfahrung zu bringen, ob die Ziffer des Codes des Etiketts mit der Ziffernstelle index eine "0", eine "1", ... eine "9" ist.
  • Dies führt zu folgenden Ergebnissen:
  • Die folgende Beschreibung anhand der Fig. 4 bis 9 zeigt, wie die Anzahl von Abfragen noch weiter verringert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm von Tests einer gegebenen Ziffernstelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform werden für eine gegebene Ziffernstelle zur Ermittlung, ob es Etiketten mit einer der möglichen Ziffern an dieser Position seines Codes gibt, folgende Schritte ausgeführt:
  • - einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die an dieser Position ihres Codes eine Ziffer aufweisen, die in einer Gruppe oder einer Menge von Ziffern enthalten ist;
  • - wenn es solche Etiketten gibt, einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Zifferngruppe an dieser Position ihres Codes gibt; und
  • - wenn es keine gibt, einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der zu dieser Gruppe komplementären Zifferngruppe an dieser Position ihres Codes aufweisen.
  • Anders ausgedrückt: zur Beschleunigung des Erkennungsvorgangs führt man einen ersten Test dadurch aus, daß man die Etiketten in zwei Gruppen unterteilt, und anschließend führt man nur Tests bezüglich einer Gruppe aus. Dies ist offensichtlich nur von Interesse bei einer sehr hohen Basis.
  • Um ein Beispiel zu geben, kann man mit der Basis 10 arbeiten, und man führt einen "mittleren" Test aus, der darin besteht, die gelesene Ziffer mit dem Wert 5 zu vergleichen. Wenn die Ziffer unter 5 liegt, antwortet der Chip mit einem BIP- Signal, und der Prozessor prüft anschließend die Werte von 0 bis 4. Im anderen Fall bezieht sich der Test auf 5 bis 9.
  • Es gibt also folgende Ergebnisse:
  • Um diesen Vorgang zu implementieren, werden folgende Abfragebefehle benötigt:
  • (M) Vorrücken zur folgenden Ziffernstelle, anschließend Prüfen, ob Ziffer < 5
  • (0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9); 10 Prüfbefehle für den Wert der Ziffer.
  • Die Abfrage (M) kann den oben erläuterten Befehl (A) ersetzen. Im Fall der Basis 10 kann man außerdem sämtliche Abfragen mit vier Bits kodieren.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Gruppe durch aufeinanderfolgende Zahlen gebildet wird. Von Interesse ist es offensichtlich, daß die Gruppe sowie ihr Komplement dieselbe Kardinalzahl besitzen, wenn Etiketten-Codes gleichmäßig verteilt sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm für Tests einer gegebenen Position oder Ziffernstelle gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform werden für eine gegebene Ziffernstelle zwecks Feststellung, ob es Etiketten gibt, die eine der möglichen Ziffern in dieser Ziffernstelle ihres Codes enthalten, folgende Schritte ausgeführt:
  • - mindestens zwei Schritte des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die an einer Ziffernstelle ihres Codes eine Ziffer enthalten, die in der Zifferngruppe liegt, wobei die Gruppe in einem Schritt eine Kardinalzahl aufweist, die niedriger ist als in der Gruppe des vorausgehenden Schritts;
  • - einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Gruppe aufweisen, welche der letzteren der beiden Schritte entspricht.
  • Anders ausgedrückt: man geht nach einer Dichotomie-Methode einer Trennung der Etiketten vor, und man führt nur Tests bezüglich einer verkleinerten Anzahl von Etiketten durch.
  • Im Fall einer Basis 10 kann man ein Dichotomie-Verfahren in zwei Stufen durchführen, in der ersten Stufe verifiziert man die Existenz von Etiketten, deren Ziffer des Codes der aktuellen Ziffernstelle sich in der Gruppe {0, 1, 2, 3, 4} befi ndet.
  • Im zweiten Schritt, falls die Antwort positiv ist, verifiziert man das Vorhandensein von Etiketten, deren Codeziffer in der Gruppe {0, 1, 2} enthalten ist.
  • Wenn die Antwort des zweiten Schritts positiv ist, ermittelt man, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Gruppe {0, 1, 2} haben, anders ausgedrückt, man führt die Tests (0), (1) und (2) durch. ist die Antwort im zweiten Schritt negativ, so ermittelt man, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Gruppe {3, 4} aufweisen, anders ausgedrückt, man führt die Tests (3) und (4) durch.
  • Wenn die Antwort negativ ist, verifiziert man im zweiten Schritt das Vorhandensein von Etiketten, deren Codeziffer in der Gruppe {5, 6} enthalten ist. Wenn die Antwort beim zweiten Schritt positiv ist, ermittelt man das Vorhandensein von Etiketten, bei denen eine der Ziffern der Gruppe {5, 6} vorhanden ist, anders ausgedrückt, man führt die Tests (5) und (6) durch. Wenn die Antwort im zweiten Schritt negativ ist, ermittelt man, ob es Etiketten gibt mit einer der Ziffern der Gruppe {7, 8, 9}, anders ausgedrückt, man führt die Tests (7), (8) und (9) durch.
  • Ersichtlich geht man zur Durchführung der Tests (0), (1) und (2); oder (3) und (4); oder (5) und (6); oder (7), (8) und (9) so vor, wie es in Verbindung mit Fig. 3 oder Fig. 7 erläutert ist.
  • Bezüglich der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind zwei Zusatzvergleiche erforderlich, einer mit dem Wert 3, der andere mit dem Wert 7, wie es im folgenden erläutert wird. Diese Methode ist zwar komplexer, statistisch gesehen aber schneller als die der Fig. 3 und 4, und sie führt zu folgenden Resultaten:
  • Um diese Ausführungsform zu implementieren, macht man von folgenden Befehlen Gebrauch:
  • (M) Weiterrücken zur folgenden Ziffernstelle wenn die geprüfte Ziffer < 5
  • (T) Prüfen, ob Ziffer < 3 (mnemotechnisch bedeutet "T"3 (trois))
  • (S) Prüfen, ob Ziffer < 7 (mnemotechnisch bedeutet "S" sieben)
  • (0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Zehn Prüfbefehle für den Wert der Ziffer Im Fall der Basis 10 kann man andere Gruppen wählen. Insbesondere dann, wenn die Basis größer ist, kann die Dichotomie-(Binär-)Abfrage verfeinert werden, indem mehr als zwei Schritte verwendet werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Zeitablaufdiagramm für eine Identifikations-Abfolge gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sendet zur Ermittlung, ob es Etiketten mit einer der möglichen Ziffern in einer Ziffernstelle ihres Codes gibt, die Station eine Abfrage an die Etiketten, und jedes der Etiketten sendet eine Antwort in einem Zeitfenster, welches Funktion der Ziffer ist, die sein Code an dieser Ziffernstelle besitzt.
  • Zusammengefaßt, wird im Fall der Basis 10 anstelle des aufeinanderfolgenden Stellens der Fragen: (N)? (N + 1)? (N + 2)?(N + 3)?... eine Beschränkung auf die erste Frage (N)? vorgenommen, und man wartet auf eine positive Antwort in einem Zeitintervall, dessen zeitliche Lage vom Wert des Etikettencodes im Zuge der Identifizierung abhängt.
  • Als Zeitpunkt t = 0 wird das Aussenden eines kurzen Signals (D "Anfang") im Anschluß an den Befehl (N) hergenommen, und in diesem Fall liegt die Antwort des Etiketts folgendermaßen:
  • Dabei ist T die normale Sendezeitspanne für eine Antwort "BIP".
  • Mit Vorteil macht man bei einer Fernspeisung der Etiketten von einer Zählung der Spannungszyklen der Fernspeisung Gebrauch, um mit Genauigkeit die aufeinanderfolgenden Intervalle T zu definieren.
  • Die Erfindung schlägt in einer Ausführungsform vor, zur nächsten Ziffernstelle weiterzugehen, sobald die Station mindestens eine Antwort empfangen hat, ohne auf weitere Antworten zu warten. Sobald eines der im Induktionsfeld für Antworten liegenden Etiketten geantwortet hat, wandelt der Leseprozessor in der Station die Ansprechzeit in einen Wert von 0 bis 9 um und schickt ein Signal (f für Ende (fin)), um der Gruppe von Etiketten zu signalisieren, daß das Erkennen einer Ziffer gerade erfolgt ist, und daß man fortfahren muß, indem man die Adresse erhöht (index + 1).
  • Diejenigen Etiketten, die keine Antwort geschickt haben, werden nicht mehr erkannt (sie setzen ihre veränderliche Größe reco auf Null zurück).
  • Es gilt wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen:
  • - ein Etikett kann nur dann ein BIP-Signal senden, wenn es nicht gesperrt ist, und wenn es auf sämtliche Ziffern am Anfang des Codes positiv geantwortet hat.
  • - ein vollständig erkanntes Etikett empfängt einen Sperrbefehl (B).
  • Das Schema nach Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine Abfrage eines Codes auf der Basis 10 mit drei Ziffern für zwei Etiketten, die den Code 312 und 321 haben. Das Identifizieren des ersten Etiketts erfolgt mit Hilfe von Tests, die mit dem Befehl "N = 0" beginnen.
  • Wie oben erläutert, ist es möglich, daß im Zuge der Identifizierung eines Etiketts die Station nicht erneut Abfragen aussendet, für die sie von Etiketten bei der vorausgehenden Etiketten-Identifikation keine Antwort empfangen hat. Folglich kann man nach der Identifikation des Etiketts 312 direkt von dem Befehl = 3" zum Testen der ersten Ziffer der übrigen Etiketten Gebrauch machen, da man weiß, daß kein Code mehr mit 0, 1 oder 2 beginnt. Tatsächlich ist in den Zeitfenstern 0, 1 und 2 auf die Abfrage "N = 0" im Zuge der Identifikation des Etiketts 312 keine Antwort empfangen worden.
  • Mit diesem Verfahren des Lesens mit Hilfe eines "Tests mit impliziter Reihenfolge" gewinnt man im Durchschnitt pro jeweilige Ziffer des Codes das Fünffache der Übertragungszeit für einen expliziten Testbefehl wie zum Beispiel (0) bis (9) oder (A). Auf diese Weise läßt sich die Geschwindigkeit der Identifizierung um etwa den Faktor 2 vervielfachen, verglichen mit der Ausführungsform der Tabelle im Anhang 2.
  • Die Tabelle des Anhangs 3 zeigt ein Beispiel für die Abfolge von Fragen und Antworten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung führt man zur Bestimmung, ob es Etiketten mit einer der möglichen Ziffern in einer Ziffernstelle ihres Codes gibt, folgende Schritte aus:
  • - einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt die an einer Ziffernstelle ihres Codes eine Ziffer aufweisen, welche in einer Zifferngruppe enthalten ist;
  • - wenn es solche gibt, einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Ziffernfolge in dieser Ziffernstelle ihres Codes besitzen; und
  • - wenn es keine gibt, einen Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der Ziffern der Komplementärgruppe der vorgenannten Gruppe an der Ziffernstelle ihres Codes besitzen.
  • Für die beiden letztgenannten Schritte führt man Tests der in Verbindung mit Fig. 6 beschriebenen Art durch. Anders ausgedrückt: die Ausführungsform gemäß Anhang 3 verhält sich zu der Ausführungsform nach Fig. 6 wie die Ausführungsform nach Fig. 4 sich zu der Ausführungsform nach Fig. 3 verhält.
  • Nimmt man beispielsweise den Fall der Basis 10, so führt man einen systematischen Mittelwerftest durch, um festzustellen, ob es Etiketten gibt, bei denen die Ziffer in der laufenden Ziffernstelle sich in der Gruppe {0, 1, 2, 3, 4} befindet, und zwar mit Hilfe einer Abfrage (M). Gemäß der Antwort auf diesen Test M "Code < 5?"; ist der sich anschließende Befehl "N = 0" (wenn der Test positiv ist) oder aber "N = 5" (im gegenteiligen Fall).
  • In der Tabelle des Anhangs 3 sind die Zeitintervalle des impliziten Tests vom Typ gemäß Fig. 6 mit "___" symbolisiert, beginnend bei 0 numeriert. Beispielsweise entspricht der Befehl "5 "einer Antwort auf einen Code = 7. Die Tabelle der Fig. 3 entspricht der Suche nach drei Etiketten mit dem Code 123, 652 und 891.
  • Die Tabelle des Anhangs 4 zeigt ein Beispiel für die Folge von Abfragen und Antworten einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform macht man von dem Prinzip eines Dichotomie-Verfahrens Gebrauch, wie es in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wurde, ebenso wie von dem Prinzip einer impliziten Antwort, wie dies in Verbindung mit Fig. 6 erläutert wurde.
  • Man verwendet den Test M "Code < 5?'; gefolgt von den Tests T "Code < 3?" oder S "Code < 7?", abhängig von der erhaltenen Antwort.
  • Abhängig von dem jeweiligen Fall wird im Anschluß eine der vier Befehle des impliziten Tests gesendet "N = 0", "N = 3", "N = 5" oder "N = 7".
  • Die Bezeichnungen im Anhang 4 sind die gleichen wie im Anhang 3.
  • Die Brauchbarkeit dieser Ausführungsform hängt von der Basis ab, ist also um so größer, je größer die Basis ist.
  • Im folgenden wird eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die sich bedarfsweise mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombinieren läßt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Etikett gesperrt, sobald es erkannt ist. Man beginnt dann von Neuem den Schritt des Ermittelns, ob es Etiketten gibt, die eine der möglichen Ziffern in der letzten Ziffernstelle des Codes aufweisen. Dies ermöglicht das Erkennen weiterer Etiketten, deren Code sich ausschließlich in der letzten Ziffernstelle unterscheidet, ohne daß die Notwendigkeit besteht, aufs Neue die ersten identischen Ziffern zu erkennen. Bezogen auf die Baumstruktur vermeidet dies das Zurückgehen zu der Wurzel des Baums bei jeder Abfrage.
  • Wenn gemäß einem Beispiel, immer noch anhand der Basis 10, es Etiketten mit den Codes 12341, 12342, 12343 und 12811 gibt, so kann man nach einem Erkennen und Sperren des Etiketts mit dem Code 12341 aufs Neue suchen, ob es Etiketten mit dem Code 1243x gibt, um das Etikett 12342 aufzufinden. Man sperrt es, und man sucht aufs Neue, ob es noch Etiketten mit dem Code 1243x gibt, um jetzt das Etikett 12343 aufzuspüren.
  • Auf diese Weise vermeidet man, zweimal die Schritte des Erkennens der ersten vier Ziffern 1234 des Codes durchzuführen.
  • Nachdem das Etikett 12343 gesperrt ist, ermittelt man, ob es weitere Etiketten 1234x gibt, die eine der möglichen Ziffern in der letzten Ziffernstelle des Codes besitzen.
  • Dann geht man von Neuem zurück zu der Ziffernstelle 0, um das Etikett 12811 zu identifizieren.
  • Man kann vorteilhafter Weise folgende Schritte vorsehen:
  • - Zurückkehren zu einer früheren Ziffernstelle und Entsperren solcher Etiketten, die vorübergehend auf der vorausgehenden Ziffernstelle gesperrt wurden;
  • - Ermitteln, ob es Etiketten gibt, die eine der möglichen Ziffern in dieser Ziffernstelle ihres Codes besitzen.
  • Wenn dies der Fall ist, rückt man vor, falls nicht, kann man von Neuem zurück zu der vorausgehenden Ziffernstelle gehen.
  • Um ein Beispiel für die Etiketten mit den Codes 54812, 54831 und 54111 zu geben: nachdem das Etikett 54812 identifiziert und gesperrt ist, vermindert man den Index solange, bis man einen Wert dieses Indexes gefunden hat, bei dem ein oder mehrere Etiketten vorübergehend gesperrt sind.
  • Diese werden nun entsperrt (reco = 1), und man beginnt das Identifikationsverfahren an dieser Stelle von Neuem.
  • Bei dem Beispiel findet man für den index = 3 das Etikett 54831, das man bei der Suche nach Etiketten 54Bxx findet.
  • Nach der Identifizierung wird dieses Etikett definitiv gesperrt.
  • Man kann nun den index erneut auf 2 dekromentieren, um das Etikett 54111 aufzufinden, welches seinerseits identifiziert wird, indem man den Test für 54xxx beginnt.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorte Ihaft dann, wenn der Code zwei Teile umfaßt:
  • - einen "Vorsatz", der der gleiche für identische Artikel ist (beispielsweise aus dreizehn Ziffern bestehend, verwendet für klassische Strichcodes),
  • - ein "Anhängsel", das bei der Fertigung von Artikeln inkrementiert wird, derart, daß nicht zwei Artikel identische Codes haben können (mindestens drei Ziffern).
  • Werden sogenannte Chip-Etiketten am Ende einer Artikel-Fertigungsstraße verwendet, so unterscheiden sich die verwendeten Codes nur in ihren drei letzten Ziffern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anzahl der nach hinten gehenden Schritte, das ist die Anzahl der sukzessiven Iterationen der Gruppe von oben beschriebenen Schritten, beschränkt, und wenn die Beschränkungszahl erreicht ist, führt man einen Schritt des Entsperrens der vorübergehend gesperrten Etiketten aus und geht zu der ersten Ziffernstelle zurück.
  • Dies erlaubt es, eine Zeitverschwendung zu vermeiden, wenn ein Übergang zu einer Analyse eines Codes mit einem anderen Vorsatz erfolgt. Wenn man zum Beispiel sechsmal zu der vorausgehenden Ziffernstelle zurückgeht, ohne eine Antwort zu erhalten, ist es wahrscheinlich, daß die übrigen Etiketten andere Vorsätze haben, oder daß es überhaupt keine zu lesenden Etiketten mehr gibt. Es reicht also aus, eine bei der ersten Ziffer in dem Code beginnende herkömmliche Prozedur wieder aufzunehmen.
  • Im folgenden wird als Beispiel die Implementierung dieser Ausführungsform erläutert.
  • In der Logik der Chips sieht man einen Adressenspeicher vor, anhand der das Etikett im Zuge des laufenden Identifikationsveriahrens nicht erkannt wurde, bezeichnet mit adr_non_reco.
  • Dieser Adressenspeicher wird zu Beginn jedes durch den Befehl (Z) signalisierten Lesebefehls zurückgesetzt.
  • Als Beispiel sei angenommen, daß drei Etiketten mit den folgenden Codes im Zuge des Verfahrens gelesen werden:
  • Das Etikett 534015, dessen Nummer die kleinste ist, wird als erstes erkannt, anschließend durch den Befehl (B) gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt hat das Etikett 534017 in seinem Speicher eine Adresse des Nicht-Erkennens = 5, entsprechend der Ziffernstelle der ersten nicht erkannten Ziffer. Für das Etikett 534624 lautet diese Adresse = 3, da nur die drei ersten Ziffern identisch sind mit denen des Etiketts 543015.
  • Nach dem Sperren des erkannten Etiketts 543015 wird ein Rücksprungbefehl (R) gegeben. In sämtlichen nicht blockierten Etiketten wird die Adresse verringert, indem man von 6 auf 5 übergeht. Jedes Etikett, dessen Adresse der Nicht-Erkennung größer oder gleich ist dem neuen Wert der laufenden Adresse, muß mit einem BIP-Signal antworten, was der Fall bei dem Etikett 534017 ist. Nun weiß man, daß es ein Etikett mit dem Code 54310x gibt.
  • Nun kann von Neuem die Vorwärtssuche eingeleitet werden, um die Ziffer oder die Ziffern am Ende des Codes zu analysieren, ohne die Analyse bei den ersten Codeziffern neu aufnehmen zu müssen, wodurch sich ein bedeutender Zeitgewinn ergibt, insbesondere bei langen Codes.
  • Wenn das Etikett 534017 erkannt und gesperrt ist, so hat das letzte Etikett (534624) eine Adresse des Nicht-Erkennens = 3 gespeichert, und man muß drei Rücksprungbefehle (R) absetzen, damit jenes Etikett antwortet und seinerseits identifiziert wird. Interessant ist es, die Anzahl der Rücksprünge zu begrenzen, beim vorliegenden Beispiel ist sie auf drei begrenzt. Wenn diese maximale Zahl erreicht ist, beginnt man von vorn eine klassische Prozedur beginnend bei der ersten Ziffer, indem man einen Befehl (Z) absetzt.
  • Man kann den Rücksprungbefehl mit den verschiedenen oben beschriebenen Verfahren einsetzen (serieller Test gemäß Fig. 3, Mittelpunkttest gemäß Fig. 4, Dichotomie-Test gemäß Fig. 5 oder impliziter Test gemäß Fig. 6 und den Anhängen 3 und 4).
  • Die Tabelle des Anhangs 5 zeigt anhand dieses Beispiels die vollständige Leseprozedur für drei beispielhafte Etiketten, im vorliegenden Fall mit Hilfe eines impliziten Serientests.
  • Die Zeitintervalle des impliziten Tests sind wiederum mit "__-" bezeichnet, bei 0 beginnend numeriert. Beispielsweise entspricht der Befehl "5___" eine Antwort auf einen Code = 7. Am Ende des impliziten Tests rückt der Index um 1 weiter, wie es in der Tabelle des Anhangs 5 durch den Satz "dann index weiter" angegeben ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung beginnt die Abfrage von Etiketten bei einer Ziffernstelle des Codes, die nicht die erste Ziffernstelle ist. Dies macht es möglich, die ersten Codeziffern zu ignorieren, was möglicherweise in gewissen Anwendungsfällen von Nutzen ist. Wenn also eine gegebene Position oder Ziffernstelle in einem Anwendungsfall eine spezielle Bedeutung hat, ist es möglich, direkt diese Ziffernstelle zu lesen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, an der ersten Ziffernstelle des Etikettencodes anzufangen. Dies ist bei den oben angegebenen Beispielen besonders leicht, da es ausreicht, so viele Befehle (A) auszusenden, wie sie benötigt werden. Auch hier entspricht dies bei einer Baumstruktur dem Vermeiden jeder Suche zwischen der Wurzel des Baums und einem gegebenen Punkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform entspricht die Abfrage von Etiketten einem Schreibvorgang zum Schreiben in den Etikettencode. Dies ermöglicht beispielsweise das Markieren von Etiketten, die einer gegebenen Behandlung unterzogen werden und dergleichen.
  • In diesem Fall ist es von besonderem Interesse, den Schreibvorgang in dem Code der Etiketten an einer gegebenen Position beginnen zu können.
  • Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform mit Befehlen oder Abfragen der Station beschrieben, welche jene ergänzen können, die in Verbindung mit dem Anhang 1 oder dem Anhang 2 angegeben sind. Vorzugsweise werden zum Ermöglichen einer Vorabauswahl Teil-Lese- oder - Schreiboperationen des Codes nur für solche Etiketten zugelassen, welche soeben identifiziert wurden (reco = 1), und die noch nicht gesperrt sind (Sperrung = 0).
  • Dennoch kann diese Identifizierung eine teilweise Identifizierung sein: wenn man zum Beispiel weiß, daß es nur ein einziges Etikett innerhalb des Wirkungsbereichs der Induktionsspule gibt so reicht es aus, die Befehle (D) und (Z) zu senden, um das Etikett in den gewünschten Zustand zu bringen. Man kann außerdem gleichzeitig in sämtliche Etiketten, deren Code mit einem gegebenen Vorsatz beginnt, einschreiben, indem man das Vorerkennungsverfahren auf die Länge dieses Vorsatzes beschränkt.
  • Man kann außerdem feststellen, ob eine gesamte Untergruppe von Etiketten den gleichen Inhalt in einem besonderen Codefeld eingeschrieben hat. Beispielsweise kann man die Ziffer 1 in die Adresse 50 des Codes einschreiben, wenn der das Etikett tragende Artikel bezahlt ist, während man im gegenteiligen Fall die Ziffer 0 einschreibt. Der Lesevorgang, der im folgenden beschrieben werden wird, ermöglicht ein sofortiges Erkennen, ob sämtliche vorhandenen Artikel im Wirkungsbereich der Induktionsspule tatsächlich bezahlt worden sind. Vor dem Einleiten eines Lese- oder Schreibvorgangs muß man die Länge (Anzahl der Ziffern) und die Adresse des Anfangs des betreffenden Feldes definieren.
  • Hierzu kann man folgendes tun:
  • - einem Befehl (N) folgen q Ziffern zur Kennzeichnung der Anzahl von zu lesenden oder zu schreibenden Ziffern; im Fall eines Speichers für 64 Ziffern verwendet man q = 2 Ziffern, und der Befehl lautet dann N01 bis N64;
  • - einem Befehl (X) folgen r Ziffern zur Kennzeichnung der Adresse der ersten zu lesenden oder zu schreibenden Ziffer; im Fall eines Speichers für 64 Ziffern verwendet man r = 2 Ziffern, der Befehl lautet dann X00 bis X63.
  • Man sieht, daß die Zahlen q und r von der Größe des Speichers abhängen, oder von dem jeweiligen Anwendungsfall. Sie können außerdem von der Basis abhängen, die zum Speichern von Ziffern verwendet wird.
  • Im Fall eines teilweisen Lesens von einem oder mehreren Etiketten kann man anschließend einen Befehl (L) des teilweisen Lesens des erkannten Codes eines Etiketts verwenden, der sich an die Befehle (N) und (X) anschließt.
  • An diesen Befehl schließt sich ein kurzes Zeitbezugs-Signal an. Das gelesene Etikett sendet dann eine Folge von für aufeinanderfolgende Ziffern repräsentativen Bits, beispielsweise durch Umsetzung des Zustands 1 durch ein BIP- Signal und des Zustands 0 durch eine Pause gleicher Dauer. Allerdings ist dies nur eine mögliche Übertragungsbetriebsart.
  • Die Verwendung der Frequenz der Fernstromversorgung als Taktgeber macht es möglich, jegliche Unsicherheit bezüglich der Identität des übertragenen Bits zu vermeiden.
  • Um mehrere, nicht identische Antworten erfassen zu können (ein nicht bezahltes Etikett in einer Untergruppe von Etiketten oder von zwei Etiketten, die gleichzeitig antworten, obwohl normalerweise nur ein Etikett betroffen ist), sendet man in vorteilhafter Weise die Ziffernwerte unter Verwendung eines Fehlererkennungscodes, beispielsweise des Manchester-Codes oder des Codes "2 aus 5".
  • Der Manchester-Code besteht darin, daß ein Bit mit dem Wert 0 gesendet wird durch eine Pause, an die sich ein BIP-Signal anschließt, während ein Bit mit dem Wert 1 durch ein BIP-Signal, gefolgt von einer Pause, gesendet wird. Wenn zwei Etiketten unterschiedliche Antworten haben, gibt es mindestens ein Bit mit dem Wert "0", welches zur gleichen Zeit wie ein Bit mit dem Wert "1" übertragen wird, was zu zwei aufeinanderfolgenden BIP-Signalen führt, einer Konfiguration, die sich leicht nachweisen läßt.
  • Der "2 aus 5"-Code setzt 10 Ziffern von 0 bis 9 um in Wörter aus jeweils 5 Bits, von denen lediglich zwei Bits den Wert "1" haben, während die drei übrigen den Wert "0" haben, so, wie es in der nachstehenden Tabelle angegeben ist.
  • Sämtliche gleichzeitigen und nicht identischen Antworten setzen sich um in einen Code, der mehr als zwei Bits in dem Zustand aufweist. Der Empfang einer Anzahl von BIP-Signalen von mehr als 2 bei der Übertragung einer Ziffer wird als Anomalie angesehen. Umwandlung einer Dezimalzahl in einen "2 aus 5"-Code
  • In der obigen Tabelle gibt die letzte Spalte den Wert auf der Basis 10 an, der dem Code von fünf verwendeten Bits entspricht.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung das teilweise Lesen von Etiketten bei gleichzeitiger Lösung von Problemen eines Konflikts durch Aussendung mehrerer Etiketten. Die Erfindung schlägt eine neue, einfache und robuste Lösung vor.
  • Interessant ist außerdem die Möglichkeit, einen Code teilweise zu schreiben. Man kann dies mit Hilfe eines Befehls (E) erreichen, der das Einschreiben oder das Modifizieren eines vollständigen oder teilweisen Codes eines erkannten Etiketts oder auch mehrerer Etiketten gestattet.
  • Dieser Befehl schließt an die Befehle (N) und (X) an, die oben erläutert wurden. Ihm schließen sich die Werte der zu modifizierenden Ziffern an.
  • Beispielsweise und immer noch auf der Basis 10 und für Etiketten mit Speichern für 64 Ziffern, führt der Code
  • N05 · 10 E31416
  • zu dem Schreiben von 5 Ziffern "31416" von der Adresse 10 in die Adresse 14.
  • Man kann von weiteren Befehlen Gebrauch machen. Besteht beispielsweise der Wunsch, nur eine einzige Ziffer zu schreiben oder zu lesen, so reicht der Befehl (X) aus. Im Gegensatz dazu kann man den Befehl (A) wiederholen, um nicht zusätzliche Befehle verwenden zu müssen. Man kann außerdem dem Befehl (N) die erste zu lesende oder zu schreibende Ziffer und dem Befehl (X) die letzte zu lesende oder zu schreibende Ziffer folgen lassen; man kann außerdem dem Befehl (N) q + r Ziffern folgen lassen, welche die Anzahl zu lesender oder zu schreibender Ziffern bzw. die Adresse der ersten Ziffer angeben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Codespeichereinrichtung eine Speicherzone zum Speichern der Größe eines geschützten Teils des Codes. In diesem Fall ist es nicht möglich, in diesen Teil des Etikettencodes einzuschreiben. Um ein Beispiel zu nennen, in einem Etikett mit Speicher für 64 Ziffern kann man vorsehen, daß die zwei letzten Ziffern dieses Speichers eine Information über den geschützten Teil des Codes enthalten.
  • In diesem Fall ist es von Vorteil, daß die genannte Speicherzone nur für eine einmalige Modifizierung zugänglich ist. Beispielsweise läßt man bei der Herstellung des Etiketts die Zone auf einem Wert von Null, und man ermöglicht keine Modifikationen dieser Zone, außer sie hat noch den Wert Null.
  • Man kann dann die Zone modifizieren, um einen Teil des Codes zu schützen, indem man dort die Größe des zu schützenden Teils des Codes einschreibt, wonach jegliche Modifikation der Zone unmöglich wird, nachdem deren Wert nicht mehr Null ist.
  • Beispielsweise soll der Fall eines Speichers für 64 Wörter beschrieben werden. Der Schutz betrifft die ersten (np) Ziffern des Codes. Diese Zahl np wird zum Beispiel in den beiden letzten Wörtern des Speichers (unter den Adressen 62 und 63) abgespeichert. Von Beginn an stehen diese zwei Wörter auf Null, und der Schutz ist nicht wirksam.
  • Der Schutz eines Codes besteht also darin, den Code zu schreiben und dann die Anzahl der zu schützenden Ziffern in die Adressen 62 und 63 zu laden.
  • Jede Modifizierung des Codes in einer Adresse unterhalb von np ist im folgenden verboten, ebenso wie jegliche Modifizierung der zwei letzten Wörter des Speichers.
  • Anders ausgedrückt das Einschreiben in einen EEPROM-Speicher ist dann untersagt,
  • - wenn (index < np), was einen Schutz der ersten Ziffern garantiert,
  • - oder wenn [(index > 61) und (np > 0)), was einen Schutz von np garantiert, wenn der Wert von Null verschieden ist, das heißt, jede Modifizierung nach dem ersten Schutz verhindert.
  • Die Anzahl der Ziffern der Speicherzone kann in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Speichers oder des Codes schwanken, und die Lage der Speicherzone kann ebenfalls variieren.
  • Die Erfindung ermöglicht einen einfachen und robusten Schutz, der einfach zu realisieren ist. Sie vermeidet die Notwendigkeit von Paßwörtern und anderen üblichen Systemen.
  • Im folgenden werden zu Vergleichszwecken verschiedene Etiketten-Erkennungssequenzen beschrieben, die als Beispiel vorgestellt werden. Besonders betrachtet wird ein Verfahren, wie es in der FR-A-2 677 135 beschrieben ist. Wie oben erläutert wurde, kann man bei zahlreichen Anwendungen Etiketten mit einem Festspeicher (ROM) verwenden, deren Inhalt ein für alle mal durch Laserbestrahlung jedes Chips eines Wafers festgelegt ist. Dieser Vorgang findet vorteilhaft bei dem Hersteller statt, der die Schaltung produziert. In diesem Fall ist es wünschenswert, Zugriff auf eine Datenbank zu haben, um sämtliche charakteristischen Merkmale des Artikels zur Verfügung zu haben, an welchem das Etikett angebracht werden soll. Die Vorteile dieser Etiketten im Vergleich zu EEPROM-Etiketten liegt in der Kostenverringerung und der Steigerung der Empfindlichkeit, insbesondere dem Umstand eines verringerten Leistungsverbrauchs.
  • Man kann zwei Zonen für den so zu speichernden Code vorsehen:
  • - eine Kennung für die Anwendung, welche einer gegebenen Anwendung entspricht, und die sich beispielsweise über 5 oktale Ziffern erstreckt, wodurch es möglich wird, bis zu 32768 Anwendungen zu spezifizieren. Diese Kennung ermöglicht es, in einfacher Weise Fremdetiketten zu eliminieren, beispielsweise im Anwendungsfall "Reinigung'; indem die Identifizierung eines Etiketts "zugangskontrolle" abgewiesen wird, welches in einer Tasche eines Kleidungsstücks vergessen wurde;
  • - eine Artikelkennung, welche automatisch bei der Fertigung der Etiketten inkrementiert wird. Man kann beispielsweise zehn oktale Ziffern vorsehen, also eine Kapazität von 8¹&sup0;, das ist mehr als eine Milliarde.
  • In einer Menge von zu identifizierenden Artikeln ist es also wahrscheinlich, Etiketten aufzufinden, die in den 11 oder 12 ersten Ziffern die gleiche Folge aufweisen, beispielsweise
  • 32764 000256 1304
  • 32764 000256 2130
  • 32764 000256 6027.
  • Erfindungsgemäß läuft die Identifizierung einer derartigen Menge Artikel in vorteilhafter Weise folgendermaßen ab: man verwendet in der Folge implizite Tests der oben in Verbindung mit Fig. 6 beschriebenen Art. Zur Vereinfachung der Schreibweise verwendet man eine Bezeichnung in Klammern anstelle der Schreibweise gemäß Anhang 3, also der Zeitintervalle für den impliziten Test mittels "___". Folglich entspricht 5(3) dem Befehl "5___", das heißt eine Antwort auf einen Code = 7. Man verwendet im Fall eines oktalen Codes die Befehle 0? bis 7?, die man mit einem impliziten Test in der Form 0(t) bis 7(t) symbolisiert, wobei t die Anzahl von elementaren Zeitintervallen vor Empfang der Antwort darstellt. Wie oben, ist D der Initialisierungs-Befehl, Z(1) ist der Testbefehl für das Vorhandensein von Etiketten, und der Befehl B ist der Sperrbefehl für ein identifiziertes Etikett.
  • In einem solchen Fall wird das erste Etikett mit dem oktalen Code 32764 000256 1304 durch folgende Sequenz identifiziert:
  • D, Z(1), 0(4), 0(3), 0(8), 0(7), 0(5), 0(1), 0(1), 0(1), 0(3), 0(6), 0(7), 0(2), 0(4), 0(1), 0(5), B.
  • Das Identifizieren der 15 oktalen Ziffern des ersten Etiketts benötigt folglich im Mittel 18 Befehle und eine durchschnittliche Dauer von 15 · (Nmittel + 1) + 1 Elementarintervalle, wobei Nmittel der mittlere Wert der Codeziffer ist. Für Nmittel = 3,5 ergibt sich etwa ein Wert von 68 Intervallen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung vermeidet man zum Identifizieren aufeinanderfolgender Etiketten die Abfragen, für die die Station keinerlei Antwort erhalten hat, wie dies oben in Verbindung mit der Tabelle des Anhangs 2 erläutert wurde. Anders ausgedrückt: bei der Identifizierung eines Etiketts sendet die Station nicht solche Abfragen, welche Zeitfenstern entsprechen, in denen sie keine Antwort von Etiketten bei Abfrageschritten vorausgehender Etiketten empfangen hat. Das heißt, daß für die folgenden Etiketten, zumindest für den Anfang, in dem Codebaum der Weg verfolgt wird, der sich an das erste Etikett anschließt. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß man sukzessive Testabfragen dazu verwendet, für eine gegebene Ziffernstelle solche Etiketten herauszufinden, die eine Ziffer an der Ziffernstelle entsprechend einem zuvor identifizierten Etikett aufweisen, solange die Antworten die gleichen sind wie bei der Identifizierung des vorausgehenden Etiketts. Dies spiegelt sich beim impliziten Test in Antworten des ersten Intervalls wieder, soweit die Antworten die gleichen sind. Sobald die Antworten nicht mehr die gleichen sind, geht man zu der normalen Abfrage mit den Fragen 0? über.
  • Auf diese Weise kann man Abfragen verwenden, die einem bereits zuvor identifizierten Etikettencode entsprechen, auch ohne daß man den impliziten Test verwendet. Sobald sich die Antworten voneinander unterscheiden, das heißt sobald es keine Antwort auf die Abfrage gibt, beginnt man von Neuem mit der Verwendung der normalen Tests, also entweder mit den oktalen Abfragen (0) bis (7), oder mit den Mittelpunkt- oder dichotomischen Tests. Anders ausgedrückt, läuft, um auf das Beispiel zurückzukommen, die Identifizierung des zweiten Etiketts (32764 000256 2130) folgendermaßen ab:
  • Z(1), 3(1), 2(1), 7(1), 6(1), 4(1), 0(1), 0(1), 0(1), 2(1), 5(1), 6(1), 1 (2), 0(2), 0(4), 0(1), B.
  • Ausgehend von der Antwort auf die Frage 1? zu Beginn der dritten Zeile verläßt man die Baumstruktur des ersten Etiketts, nachdem auf direktem Wege der den Codes gemeinsame Anfang 32764 000256 erkannt wurde.
  • Das Erkennen des zweiten Etiketts und der nachfolgenden Etiketts erfordert im Durchschnitt 17 Befehle und eine mittlere Dauer von 11 + 4 · (Nmittel + 1) + 1 Grundintervalle, da es 11 gemeinsame oktale Ziffern gibt. Es ergibt sich ein Durchschnitt von 30 Intervallen.
  • Um (n) Etiketten mit gleicher Wurzel zu identifizieren, benötigt man folglich (n · 17) + 1 Befehle und
  • 68 + (n - 1) · 30 = 38 + (n · 30) Intervalle.
  • Berücksichtigt man, daß eine Abfrage und ein Zeitintervall gleiche identische Dauer T haben, so ergibt sich eine Gesamtdauer von ((n · 47) + 39) · T.
  • In einer zweiten Ausführungsform verwendet man einen Rücksprungbefehl (R), wie er oben erläutert wurde, wobei sich in diesem Fall die Identifizierung des zweiten Etiketts folgendermaßen ergibt:
  • Z(1), R(1), R(1), R(1), R(1) 0(3), 0(2), 0(4), 0(1), B.
  • Nachdem das erste Etikett identifiziert wurde, muß man vier Ziffern zurückgehen oder zurückspringen, um die den Etiketten gemeinsame Wurzel (32764 000256) aufzufinden.
  • Ausgehend von dem zweiten Etikett, benötigt man im Mittel:
  • 10 Befehle,
  • 4 · (Nmittel + 1) + 5 Intervalle, das sind 23 Intervalle für Nm~i = 3,5. Um (n) Etiketten mit gleicher Wurzel zu erkennen, werden also benötigt:
  • (n · 10) + 18 Befehle und
  • 68 + (n · 23) Intervalle.
  • Berücksichtigt man, daß eine Abfrage und ein Intervall gleiche Dauer T haben, so ergibt sich eine Gesamtdauer von
  • ((n · 33) + 86) · T.
  • Zum Vergleich benötigt das Verfahren nach der FR-A-2 677 135, welches vollständig binär arbeitet, für jedes identifizierte Bit einen Befehl und ein Intervall zum Warten auf die Antwort, das sind 2 · T pro Bit. Für n Etiketten und eine binäre Codelänge, die 15 oktalen Ziffern entspricht, das heißt für eine Codelänge von 45 Bits, beträgt die benötigte Gesamtzeit
  • (1 + (45 · 2))xnxT = n · 91 · T.
  • Sobald es zwei Etiketten mit derselben Wurzel gibt, was in hohem Maße wahrscheinlich ist, wie oben ausgeführt wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren zu bevorzugen. Die nachstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der Leistungsfähigkeit der Erfindung einerseits und des bekannten Verfahrens andererseits in Abhängigkeit der Anzahl von Etiketten (2, 5, 10, 30 oder 100 in den jeweiligen Spalten):
  • Die Erfindung garantiert also einen Gewinn von mehr als 120%, sobald es mehr als 10 zu erkennende Etiketten gibt.
  • Natürlich sind auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich. Der Code kann gebildet werden durch eine auf eine andere Basis bezogene Zahl, beispielsweise eine Zahl auf der Basis 2, in welchem Fall das Wort "Ziffer" in der vorliegenden Beschreibung durch das Wort "Bit" zu ersetzen wäre. Die Wahl der gegebenen Basis ermöglicht das Optimieren der Anzahl von Abfragen und die Verwendung sämtlicher möglicher Kombinationen für eine gegebene Anzahl von Bits der Abfrage-Nachrichten.
  • Man kann auch Gruppen von Ziffern des Codes abfragen. Für die Basis 2 beispielsweise kann man eine Gruppe von drei Binärziffern des Codes (8 Kombinationen) abfragen. In diesem Fall fragt man für die Ziffernstellen 1 bis 3, dann die Ziffernstellen 4 bis 6 etc. ab. Dies führt zurück auf eine Abfrage für die Basis 8.
  • Die Kommunikation zwischen der Station und den Etiketten kann eine Kommunikation anderer Art sein, als sie hier beschrieben wurde. Es kann sich um eine optische, eine Ultraschall- oder andere Kommunikation handeln, entsprechend der Anwendung und den vorhandenen Störungen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung - Rücksprungbefehle keine erneuten Fragen ohne Antwort auf eine Erkennung des vorausgehenden Etiketts, impliziter Test, dichotomischer Test, Mittelpunkttest - können beliebig kombiniert werden oder können unabhängig voneinander eingesetzt werden.
  • Anhang 1:
  • Beispiel mit 3 Etiketten und Code mit 3 Ziffern: 123, 125, 321
  • Anhang 2.
  • Beispiel mit 3 Etiketten und Code mit 3 Ziffern: 123, 125, 321 Anhang 3. Beispiel mit 3 Etiketten 'a 3 Ziffern: 123, 652, 891 Anhang 4. Beispiel mit 3 Etiketten 'a 3 Ziffern: 123, 652, 891 Anhang 5. Beispiel mit 3 Etiketten 'a 5 Ziffern: 534015, 534017, 53424

Claims (33)

1. Automatisches Verfahren zur Fernidentifizierung von elektronischen Etiketten (9), welche jeweils einen eigenen Code besitzen, der aus einer Anzahl von Zeichen an einer Anzahl von Positionen gebildet wird, mittels einer Station, wobei die Identifizierung eines Etiketts die Schritte umfaßt bestehend aus
- (a) für eine Position des Codes, Bestimmen, ob Etiketten existieren, die eines der möglichen Zeichen an einer Position ihres Codes aufweisen;
- (b) für diese Position, wenn diese Position vor der letzten Position ist und wenn für ein gegebenes Zeichen ein Etikett existiert, Speichern des Zeichens, zweitweises Blockieren der übrigen Etiketten, die dieses gegebene Zeichen an dieser Position nicht besitzen und Wiederholen des Schritts (a) für die nächste Position;
- (c) wenn diese Position die letzte Position ist und wenn für ein gegebenes Zeichen ein Etikett existiert, Speichern dieses Zeichens und Wiederherstellen des Codes des Etiketts mittels der gespeicherten Zeichen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der möglichen Zeichen an einer Position ihres Codes aufweisen, das Aussenden von aufeinanderfolgenden Fragen zum Testen der Gegenwart eines Zeichens an dieser Position des Codes von der Station zu den Etiketten umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der möglichen Zeichen an einer Position ihres Codes aufweisen, das Aussenden einer Frage von der Station zu den Etiketten umfaßt, wobei jedes der Etiketten eine Antwort in einem Zeitfenster aussendet, welches von dem Zeichen abhängt, das sein Code an dieser Position besitzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) ausgeführt wird, sobald die Station mindestens eine Antwort erhalten hat, ohne weitere Antworten abzuwarten.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der möglichen Zeichen an einer Position ihres Codes aufweisen, umfaßt:
- einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die an einer Position ihres Codes ein Zeichen aufweisen, welches in einer Gruppe von Zeichen enthalten ist;
- falls ein solches existiert, einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der Zeichen dieser Gruppe an dieser Position ihres Codes aufweisen; und
- falls ein solches nicht existiert, einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der Zeichen der zu dieser Gruppe komplementären Gruppe an dieser Position ihres Codes aufweisen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Gruppe die Hälfte aller möglichen Zeichen enthält.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Code Zeichen mit Basis 10 umfaßt, und wobei die Gruppe von Zeichen die Zeichen {0, 1, 2, 3, 4} oder {5, 6, 7, 8, 9} umfaßt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der möglichen Zeichen an einer Position ihres Codes besitzen, umfaßt:
- mindestens zwei Schritte des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die an einer Position ihres Codes ein in einer Gruppe von Zeichen enthaltenes Zeichen aufweisen, wobei die Gruppe in einem Schritt eine Kardinalzahl aufweist, die kleiner ist als die Gruppe im vorhergehenden Schritt;
- einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der Zeichen der Gruppe, die der letzten der genannten zwei Schritte entspricht, aufweist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Code Zeichen mit Basis 10 umfaßt, und welches umfaßt:
- einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die an einer Position ihres Codes ein in der Gruppe {0, 1, 2, 3, 4} enthaltenes Zeichen aufweisen;
- wenn das Ergebnis des ersten Schritts positiv ist, einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die an einer Position ihres Codes eines der Zeichen der Gruppen {0, 1, 2}, {3, 4} aufweisen;
- wenn das Ergebnis des ersten Schritts negativ ist, einen Schritt des Bestimmens, ob Etiketten existieren, die eines der Zeichen der Gruppen {5, 6}, {7, 8, 9} aufweisen.
10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es während oder nach dem Schritt (c) umfaßt,
- einen Schritt (d) des Freischaltens der zeitweise blockierten Etiketten, des Blockierens des Etiketts, dessen Code wiederhergestellt worden ist, und des Zurückkehrens zur ersten Position,
wobei das Verfahren anschließend zum Schritt (a) zur Identifizierung des nächsten Etiketts zurückkehrt.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (c) unter anderem aus dem Blockieren des Etiketts besteht, dessen Code wiederhergestellt worden ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren anschließend die Wiederholung der Schritte (a) und (c) zur Identifizierung der übrigen Etiketten umfaßt, deren Code sich nur durch das letzte Zeichen unterscheiden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte umfaßt, bestehend aus ·
- (e) Zurückkehren zur vorhergehenden Position und Freischalten solcher Etiketten, die bei der vorhergehenden Position zeitweise blockiert worden waren;
- (f) Bestimmen, ob Etiketten existieren, die eines der möglichen Zeichen an dieser Position ihres Codes besitzen; und Wiederholen des Schritts (b), wenn dies der Fall ist, und Wiederholen des Schritts (e), wenn dies nicht der Fall ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl aufeinanderfolgender Iterationen der Gruppe von Schritten (e) und (f) begrenzt ist und daß, sobald die Grenzzahl erreicht ist, ein Schritt (g) ausgeführt wird, der aus dem Freischalten der zeitweise blockierten Etiketten und dem Zurückkehren zur ersten Position besteht, wobei das Verfahren anschließend zum Schritt (a) zur Identifizierung des nächsten Etiketts zurückkehrt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Station während der Identifizierung eines Etiketts die Fragen, auf die sie keine Antwort von den Etiketten während der Schritte der Identifizierung der vorhergehenden Etiketten erhalten hat, nicht nochmal aussendet.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Station während der Identifizierung eines Etiketts die Fragen, die den Zeitfenstern zugehören, in welchen sie keine Antwort von den Etiketten während der Schritte der Befragung der vorhergehenden Etiketten erhalten hat, nicht aussendet.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Station während der Identifizierung eines Etiketts sukzessive Fragen an die Etiketten aussendet zum Testen der Gegenwart eines Zeichens an einer Position der Etiketten mit Zeichen und Position entsprechend dem Code des zuvor identifizierten Etiketts, solange die Antworten der Etiketten dieselben sind, wie während der Identifizierung des vorhergehenden Etiketts.
18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befragung der Etiketten einen Schritt des Einschreibens in den Code der Etiketten umfaßt.
19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befragung der Etiketten an einer anderen als der ersten Position des Codes beginnt.
20. Station zur Fernidentifikation von elektronischen Etiketten (9), die jeweils einen eigenen Code aufweisen, welcher durch eine Anzahl von Zeichen an einer Anzahl von Positionen und einen Index, welcher eine Position in diesem Code angibt gebildet wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend Mittel (6, 7) zur Aussendung von Fragen an die Etiketten, Mittel zum Empfangen (10, 11) der Antworten der Etiketten und Steuerungsmittel (8) zur Steuerung der Fragen umfassend:
- eine Frage, welche die Etiketten in einen Analysebeginnzustand (D) versetzt;
- eine Frage zur Weiterschaltung (A) der Position des Indexes der Etiketten;
- mindestens eine Frage, die das Bestimmen der Gegenwart eines gegebenen Zeichens an einer Position des Codes der Etiketten entsprechend dem Index gestattet.
21. Station gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen so viele Fragen (0), ... (9), (N), welche die Bestimmung der Gegenwart eines gegebenen Zeichens an einer Position des Codes der Etiketten entsprechend dem Index gestatten, umfassen, wie Zeichen in der Basis der Zeichen des Codes der Etiketten existieren.
22. Station gemäß Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen unter anderem Fragen umfassen, die es gestatten zu bestimmen, ob ein gegebenes Zeichen an einer Position des Codes der Etiketten entsprechend dem Index in einer Gruppe erscheint.
23. Station gemäß Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Empfangen (10, 11) der Antworten der Etiketten Mittel zur Definition von unterschiedlichen Empfangszeitzonen zum Empfangen der Antworten entsprechend den unterschiedlichen Zeichenwerten der Etiketten umfassen.
24. Station gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen eine Frage (B) des Blockierens der Etiketten umfassen.
25. Station gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen eine Frage (Z) des Zurücksetzens des Indexes der Etiketten auf Null und des Testens der Gegenwart der nicht blockierten Etiketten umfassen.
26. Station gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen eine Frage (R) zum Vermindern des Positions-Indexes der Etiketten umfassen.
27. Station gemäß einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsmittel Mittel zur Speicherung der Fragen umfassen, die die Bestimmung der Gegenwart eines gegebenen Zeichens an einer Position des Codes der Etiketten entsprechend dem Index gestatten, für welche keine Antwort von den Etiketten erhalten wurde.
28. Elektronisches Etikett mit Mitteln zur Kommunikation mit einer Station zum Empfangen von Fragen der Station und zum Aussenden von Antworten an die Station, Mitteln zur Steuerung und zur Speicherung eines aus Zeichen gebildeten Codes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Etikett mindestens einen ersten Zustand des Blockierens, einen zweiten Zustand des zeitweiligen Blockierens und einen dritten Zustand, in welchem es Antworten aussenden kann, aufweist, und wobei das Etikett einen Index umfaßt, der eine Position in seinem Code angibt, und wobei die Mittel zur Steuerung es gestatten, den Index auf Anfrage der Station zu ändern und auf Anfrage der Station ein Signal auszusenden, welches die Gegenwart eines gegebenen Zeichens an einer Position des Codes entsprechend dem Index anzeigt.
29. Elektronisches Etikett gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung Mittel zur zeitlichen Beeinflussung der Antworten abhängig von dem an der durch den Index definierten Adresse gelesenen Zeichen umfassen, so daß die Sendezeitzonen den unterschiedlichen Werten des Zeichens entsprechen.
30. Elektronisches Etikett gemäß Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet daß es einen Speicher zur Speicherung einer Position seines Codes abhängig von der Position des ersten nicht erkannten Zeichens umfaßt.
31. Elektronisches Etikett gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel zur Speicherung des Codes einen Bereich zum Speichern aufweisen, der die Größe eines Teil des geschützten Codes wiedergibt.
32. Elektronisches Etikett gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich nur ein einziges Mal veränderbar ist.
33. Kombination einer Station gemäß einem der Ansprüche 20 bis 27 und mindestens einem Etikett gemäß einem der Ansprüche 28 bis 32.
DE69620716T 1995-12-01 1996-11-27 Verfahren zur Fernabfrage von Karten, Station und Karten zu dessen Durchführung Expired - Lifetime DE69620716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9514251A FR2741979B1 (fr) 1995-12-01 1995-12-01 Procede d'interrogation a distance d'etiquettes station et etiquette pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620716D1 DE69620716D1 (de) 2002-05-23
DE69620716T2 true DE69620716T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=9485074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620716T Expired - Lifetime DE69620716T2 (de) 1995-12-01 1996-11-27 Verfahren zur Fernabfrage von Karten, Station und Karten zu dessen Durchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6177858B1 (de)
EP (2) EP0777194B1 (de)
AT (1) ATE216514T1 (de)
CA (1) CA2191787C (de)
DE (1) DE69620716T2 (de)
ES (1) ES2178696T3 (de)
FR (1) FR2741979B1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
DE19734341A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernbedienung und Fernbedienung
JP3330859B2 (ja) * 1997-10-16 2002-09-30 富士通株式会社 データキャリアを用いた料金計算方法
US6118789A (en) 1998-02-19 2000-09-12 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
FR2772164B1 (fr) * 1997-12-10 2000-02-11 Frederic Pagnol Procede d'identification d'une pluralite de transpondeurs, dispositif d'analyse et transpondeurs pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2774495B1 (fr) 1998-02-04 2000-09-22 Sgs Thomson Microelectronics Procede d'identification de cartes electroniques presentes dans une zone d'investigation
US6072801A (en) 1998-02-19 2000-06-06 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages, method of establishing wireless communications, and communications system
US6061344A (en) 1998-02-19 2000-05-09 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
US6275476B1 (en) 1998-02-19 2001-08-14 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
USRE43382E1 (en) 1998-02-19 2012-05-15 Round Rock Research, Llc Method of addressing messages and communications systems
FR2776096B1 (fr) 1998-03-12 2000-06-23 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme de lecture d'un ensemble dynamique d'etiquettes portant des codes d'identification distincts
DE59913632D1 (de) * 1999-01-08 2006-08-10 Anatoli Stobbe Sicherungssystem, Transponder und Empfangsvorrichtung
US8538801B2 (en) 1999-02-19 2013-09-17 Exxonmobile Research & Engineering Company System and method for processing financial transactions
EP1063604A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Laquila SA Verfahren zur Radioidentifizierung mehrerer passiver Transponder, die einen Identifikationskode zu einem ein Antikollisions-Protokoll steuernden Leser übertragen
DE19949572B4 (de) * 1999-10-14 2006-02-16 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zum Identifizieren mehrerer Transponder
FR2800894B1 (fr) 1999-11-08 2003-05-02 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme d'echange d'informations entre un dispositif interrogateur et des dispositifs repondeurs tenant compte du niveau de bruit environnant
US6774766B1 (en) 2000-07-21 2004-08-10 E-Tag Systems, Inc. Method for efficiently querying and identifying multiple items on a communication channel
US7253717B2 (en) 2000-11-29 2007-08-07 Mobile Technics Llc Method and system for communicating with and tracking RFID transponders
US6727803B2 (en) 2001-03-16 2004-04-27 E-Tag Systems, Inc. Method and apparatus for efficiently querying and identifying multiple items on a communication channel
US6988667B2 (en) * 2001-05-31 2006-01-24 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses to identify devices
US7026955B2 (en) * 2001-07-12 2006-04-11 Scott Kauffman Apparatus and method for activating an inductance loop vehicle detection system
US7193504B2 (en) 2001-10-09 2007-03-20 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses for identification
JP3672895B2 (ja) * 2002-07-04 2005-07-20 エル・エス・アイ ジャパン株式会社 複数idのマルチリード方法
US7239229B2 (en) * 2002-09-05 2007-07-03 Honeywell International Inc. Efficient protocol for reading RFID tags
US7009526B2 (en) 2002-10-02 2006-03-07 Battelle Memorial Institute RFID system and method including tag ID compression
EP2381694B1 (de) * 2002-10-18 2015-07-29 Symbol Technologies, Inc. System und Verfahren zur Minimierung ungewollter Neuverhandlungen eines passiven RFID-Etiketts
WO2004038644A2 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Symbol Technologies, Inc. Optimization of a binary tree traversal with secure communications
JP2004206371A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Renesas Technology Corp 半導体装置
DE10307426B4 (de) * 2003-02-21 2006-06-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen von Funksignalen und Verwendung einer solchen, sowie Verfahren zur Frequenzumsetzung in einer Verstärkungseinrichtung
US8102244B2 (en) * 2003-08-09 2012-01-24 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses to identify devices
JP3891156B2 (ja) * 2003-08-22 2007-03-14 ソニー株式会社 電子機器および通信制御方法
GB0322694D0 (en) * 2003-09-27 2003-10-29 Hewlett Packard Development Co A memory tag and a reader
US7716160B2 (en) * 2003-11-07 2010-05-11 Alien Technology Corporation Methods and apparatuses to identify devices
FR2862406B1 (fr) * 2003-11-13 2006-12-01 Pierre Raimbault Procede d'identification d'etiquettes electroniques, etiquettes electroniques et base-station le mettant en oeuvre.
US7612652B2 (en) * 2003-12-09 2009-11-03 Intelleflex Corporation Battery activation circuit
US6966734B2 (en) * 2004-04-23 2005-11-22 Toteff Thomas S Dual purpose track for holding wheel chocks and strap clips to tie down dirt bikes to trailers
US7604178B2 (en) * 2005-05-11 2009-10-20 Intelleflex Corporation Smart tag activation
US20070001812A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Symbol Technologies, Inc. Systems and methods for optimizing communications between an RFID reader and a tag population using partial binary tree traversal
US8248211B2 (en) 2005-07-20 2012-08-21 Intelleflex Corporation Selective RF device activation
DE102005042532A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Siemens Ag System zur Erkennung eines lokalen Auslastungszustandes einer technischen Anlage
US8548098B2 (en) 2005-12-15 2013-10-01 Intelleflex Corporation Clock-free activation circuit
US7973644B2 (en) * 2007-01-30 2011-07-05 Round Rock Research, Llc Systems and methods for RFID tag arbitration where RFID tags generate multiple random numbers for different arbitration sessions
US8134452B2 (en) * 2007-05-30 2012-03-13 Round Rock Research, Llc Methods and systems of receiving data payload of RFID tags

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952285A (en) * 1975-04-21 1976-04-20 Morse Products Manufacturing Security polling transponder system
US4071908A (en) * 1977-03-17 1978-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptive polling technique
US4510495A (en) * 1982-08-09 1985-04-09 Cornell Research Foundation, Inc. Remote passive identification system
US4525713A (en) * 1983-03-01 1985-06-25 Lockheed Electronics Co., Inc. Electronic tag identification system
US4663625A (en) * 1983-11-30 1987-05-05 Motion Magnetics Inc. Passive tag identification system and method
US4667193A (en) * 1983-12-13 1987-05-19 Honeywell, Inc. Addressing system for simultaneously polling plural remote stations
US4862160A (en) * 1983-12-29 1989-08-29 Revlon, Inc. Item identification tag for rapid inventory data acquisition system
GB8408538D0 (en) 1984-04-03 1984-05-16 Senelco Ltd Transmitter-responder systems
NL8601021A (nl) 1986-04-22 1987-11-16 Nedap Nv Programmeerbare responder.
FR2648593B1 (fr) 1989-06-14 1992-08-21 Raimbault Pierre Procede et dispositif de comptabilisation et de controle d'articles
JP3100716B2 (ja) 1991-01-04 2000-10-23 シーエスアイアール 識別装置
FR2671894A1 (fr) 1991-01-18 1992-07-24 Gemplus Card Int Systeme de communication entre une borne et des mobiles.
FR2677135B1 (fr) 1991-05-28 1997-09-12 Commissariat Energie Atomique Systeme d'identification automatique d'objets ou d'individus par interrogation a distance
AT401127B (de) * 1994-02-23 1996-06-25 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Kontaktloses datenübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69620716D1 (de) 2002-05-23
EP0777194A1 (de) 1997-06-04
EP0777194B1 (de) 2002-04-17
ES2178696T3 (es) 2003-01-01
EP1168230A2 (de) 2002-01-02
FR2741979A1 (fr) 1997-06-06
CA2191787C (fr) 2006-06-27
EP1168230A3 (de) 2007-10-17
FR2741979B1 (fr) 1998-01-23
CA2191787A1 (fr) 1997-06-02
US6177858B1 (en) 2001-01-23
ATE216514T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620716T2 (de) Verfahren zur Fernabfrage von Karten, Station und Karten zu dessen Durchführung
DE3788513T2 (de) Transpondervorrichtung.
DE69528558T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von mehreren Transpondern
DE69207407T2 (de) Selbstätiges Erskenungssystem von Gegenständen oder Personen mit Fernabfragevorrichtung
DE69526626T2 (de) Kontaktloses Kartensystem und Kommunikationsverfahren dafür
DE69530547T2 (de) Auswahlsystem und -verfahren für eine Gruppe von HF-Etiketten
DE69200097T2 (de) Kommunikationsanlage zwischen einer ortsgebundenen Station und mobilen Stationen.
DE69215388T2 (de) Elektronisches Erkennungssystem
DE19526998B4 (de) Erkennungssystem für bewegliche Objekte
DE112005000319T5 (de) Auswahl- und Arbitrationsverfahren und -system
DE2212501C2 (de) Einrichtung zur Übertragung asynchroner, digitaler Signale
DE102008059204B9 (de) Verfahren zum Suchen eines Slave-Knotens in einem Kommunikationsnetz, Master-Knoten und Slave-Knoten für ein Kommunikationsnetz
DE69931298T2 (de) Verfahren und System zum mehrmaligen Lesen einer Sammlung von Etiketten mit verschiedenen Identifikationskodes
DE69931297T2 (de) Verfahren und System zum mehrmals Lesen einer Sammlung von Etiketten mit verschiedenen Identifikationskoden
EP1526474B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE2946942C2 (de) Verfahren zum Erkennen einer Vielzahl von Objekten
DE1549401A1 (de) System und Verfahren zum Befragen mehrerer Quellen verschiedener Arten vorbestimmterDaten
DE69929764T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Identifizierung von Chipkarten
DE1199524B (de) Anordnung zum Auswaehlen von digitalen Datenwoertern aus einem Speicher
DE69900900T2 (de) Transponder system mit quittierungen assoziiert mit dem entsprechenden transponder
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
DE68926928T2 (de) Erkennungssystem
DE19949572B4 (de) Verfahren zum Identifizieren mehrerer Transponder
EP1503222A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE60106395T2 (de) Verfahren zum lesen von elektronischen etiketten mittels gleichzeitiger identifizierung ihres kodes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINSTEAD ASSETS LTD., ROADTOWN, TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT