DE69620316T2 - Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung - Google Patents
Steuerungseinrichtung für eine FahrradgangschaltungInfo
- Publication number
- DE69620316T2 DE69620316T2 DE69620316T DE69620316T DE69620316T2 DE 69620316 T2 DE69620316 T2 DE 69620316T2 DE 69620316 T DE69620316 T DE 69620316T DE 69620316 T DE69620316 T DE 69620316T DE 69620316 T2 DE69620316 T2 DE 69620316T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- axis
- cable
- rotatable
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 43
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 17
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M25/00—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
- B62M25/02—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
- B62M25/04—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K23/00—Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
- B62K23/02—Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
- B62K23/04—Twist grips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20256—Steering and controls assemblies
- Y10T74/20268—Reciprocating control elements
- Y10T74/2028—Handle bar type
- Y10T74/20287—Flexible control element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20438—Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrradschaltvorrichtungen und insbesondere auf Schaltvorrichtungen, die so an die Fahrradlenkstange montiert werden können, dass sie sich um die Achse der Lenkstange drehen können.
- Eine herkömmliche Fahrradschaltvorrichtung von der Art, die an der Lenkstange des Fahrrads montiert wird, um sich um die Achse der Lenkstange zu drehen, ist beispielsweise in der internationalen Patentveröffentlichung WO93/09993 offenbart worden. In dieser Veröffentlichung wird ein hülsenförmiges Schaltteil über die Aussenfläche der Lenkstange neben einem Griff, der auf der Aussenfläche der Lenkstange installiert wurde, gepasst. Das Schaltteil ist um die Achse der Lenkstange drehbar. Bei dieser Vorrichtung kommt der Daumen einer Hand, die den Griff greift, in Kontakt mit der Aussenfläche des Schaltteils, während das Schaltteil so gedreht wird, dass eine Schaltkabelwindungsrolle das Schaltkabel aufnimmt oder zurückführt, so dass eine Betätigungsverschiebung für den Umwerfer, der mit dem anderen Ende des Schaltkabels verbunden ist, bereitgestellt wird.
- Dokument EP 0 628475A wird als dem Stand der Technik am nächstliegenden erachtet. Dieses Dokument offenbart einen Umwerfer, der eine Vorrichtung für eine Fahrradschaltung bereitstellt, bei der die Betätigung der Gangschaltung während der Bremsbetätigung ausgeführt werden kann. In diesem Dokument ist das Schaltteil konzentrisch mit der Lenkstange angeordnet.
- In beiden oben erwähnten Dokumenten nach dem Stand der Technik, stellt sich folgendes Problem: Der Griff, der von der Handfläche und den Fingern gegriffen wird, nimmt die Form eines zylindrischen Teils an, das konzentrisch mit der Achse der Lenkstange angeordnet ist, und auch das zylindrische Schaltteil, das von dem Daumen betätigt wird, ist ein zylindrisches Teil, das konzentrisch mit der Achse der Lenkstange angeordnet ist. Dadurch nimmt die Betätigungsverschiebung des Schaltteils die Form einer Drehverschiebung um die Achse der Lenkstange herum an.
- Die gleitende Bewegung des Daumens der Hand ist jedoch eine Schwenkbewegung, die in ihrem Zentrum das Gelenk, das sich am Ursprung des Daumens befindet, aufweist, so dass es zu einer Diskrepanz zwischen der Richtung der Drehverschiebung des Schaltteils und der Richtung der Daumenschwenkung kommt. In der Folge muss sich die Hand vom Griff verlagern, um das Kontrollteil durch eine Daumenschwenkung zu drehen, was gelegentlich einen Grad an Betätigungskomfort erzeugt, der nicht befriedigend ist. Der verringerte Komfort während der Betätigung ist vor allem dann spürbar, wenn das Schaltteil um einen bedeutenden Grad gedreht wird, um eine grosse Veränderung der Schaltposition zu bewirken.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Fahrradschaltvorrichtung gemäss Anspruch 1 bereit. Das Schaltkontrollteil kann zur Drehung um die Achse der Lenkstange um eine Fahrradlenkstange herum montiert werden, wobei die Richtung der Verschiebung des Schaltkontrollteils der natürlichen Bewegung des Daumens sehr nahe kommt. Eine Fahrradschaltvorrichtung weist ein Führungsteil zum Montieren relativ zu einer Achse eines Fahrradstrukturteils auf. Ein drehbares Schaltteil wird von dem Führungsteil zur Drehung um eine Achse geführt, wobei die Drehachse des drehbaren Schaltteils relativ zur Achse des Führungsteils geneigt ist. Auf Wunsch kann die Neigungsachse zwischen ungefähr 5º und 40º liegen. In einigen Ausführungsformen kann das drehbare Schaltteil ein Ring oder ein teilweiser Ring sein, der sich über einen von dem Führungsteil geformten Gleitweg bewegt, und es können sich ein oder mehrere Vorsprünge von dem Ring erstrecken, um eine Daumenbetätigung zu erleichtern.
- Verschiedene Übertragungsmechanismen können verwendet werden, um die Drehung des Schaltteils in eine Zugkraft für ein Schaltkabel umzuwandeln. Beispielsweise kann ein Übertragungsmechanismus einen Schalthebel, ein Umrollerteil zur Befestigung an einem Schaltkabel, eine Kupplung, um die Drehung des drehbaren Schaltteils in einer ersten Drehrichtung mit dem Umrollerteil zu koppeln, und einen mit dem Schalthebel und dem Umrollerteil gekoppelten Verbindungsmechanismus, um dem Umrollerteil zu erlauben, sich als Reaktion auf die Bewegung des Schalthebels in eine zweite Drehrichtung zu bewegen, aufweist. Als Alternative kann ein Übertragungsmechanismus einen Gleithebel, der schwingbar an einem Ende mit der Schaltvorrichtung und an einem anderen Ende mit dem Schaltkabel gekoppelt ist, eine Nocke, die zur Drehung als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Schaltteils gekoppelt ist, und einen Nockenfolger, der mit dem Gleithebel gekoppelt ist, aufweisen.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht einer besonderen Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Ansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Ganganzeigers gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, die eine besondere Ausführungsform eines Befestigungsträgers zeigt;
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung;
- Fig. 5 ist eine Seitenansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Einwegkupplungsmechanismus darstellt, der in der in Fig. 1 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 6 ist eine Seitenansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Positions- und Rückstellhaltemechanismus darstellt, der in der in Fig. 1 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Übertragungsmechanismus darstellt, der in der in Fig. 1 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 8 ist eine Seitenansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Kupplungsmechanismus darstellt, der in der in Fig. 1 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 9 ist eine Draufsicht, die eine weitere Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 9 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung;
- Fig. 11 ist eine Seitenansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Schaltnockenmechanismus darstellt, der in der in Fig. 10 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 12 ist eine Seitenansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Schaltmechanismus darstellt, der in der in Fig. 10 gezeigten Schaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 13 ist eine Ansicht, die eine besondere Ausführungsform eines Ganganzeigemechanismus darstellt, der in der in Fig. 10 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird;
- Fig. 14 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 15 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 16 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform eines drehbaren Schaltteils, das in der in Fig. 15 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird; und
- Fig. 17 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines drehbaren Schaltteils, das in der in Fig. 16 gezeigten Fahrradschaltvorrichtung verwendet wird.
- Wie in Fig. 1, 2, 3 und 4 veranschaulicht, befindet sich eine Schaltvorrichtung 100 neben einem Griff 2, der mit Bezug auf eine spezifizierte Weite auf der Umfangsfläche am Endabschnitt einer röhrenförmigen Fahrradlenkstange 1, die ein Strukturteil des Fahrrads ist, montiert ist. Für diese Schaltvorrichtung 100 ist ein Befestigungsträger 3, der auf der Umfangsfläche der Fahrradlenkstange 1 montiert ist, bereitgestellt. Die innere Umkreisfläche des Befestigungsträgers 3 dient als eine Befestigungsfläche, die sich in der Form an die Umfangsfläche der Lenkstange 1 anpasst. Die Mittelachse der inneren Umkreisfläche, d. h. Befestigungsachse Xa, ist, wenn auf der Lenkstange montiert, im wesentlichen mit der Achse Xb der Lenkstange 1 ausgerichtet. Um den Befestigungsträger 3 an der Lenkstange 1 anzubringen, wird ein Klemmbolzen 3a bereitgestellt, um eine Befestigungsfläche, die eine Schlitzstruktur aufweist, an die Umfangsfläche der Lenkstange 1 zu klemmen. Der Befestigungsträger 3 formt mit dem Bremshebel 50 eine integrale Struktur.
- Der Befestigungsträger 3 ist mit einem zylindrischen Führungsteil 4 zusammengesetzt, an dem ein Durchgangsloch 4a, durch das die Lenkstange hindurchführt wird, bereitgestellt ist. Das sich drehende Schaltteil 5 und ein Umrollerteil 6 passen gleitbar über eine Umfangsfläche mit einem runden Querschnitt, die als ein. Führungsabschnitt auf der Aussenseite des Führungsteils 4 gestaltet ist. Da die Führungsfläche die Fläche eines zylindrischen Teils ist, findet die Gleitverschiebung des sich drehenden Schaltteils 5 stabil und mit einem hohen Grad an Genauigkeit statt.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, beträgt der Winkel a, der die Neigung der Achse Ya der Umfangsfläche 4b des Führungsteils 4 (d. h. die Drehachse Yb des sich drehenden Schaltteils 5) mit Bezug auf die Achse des Durchgangslochs 4a (d. h. der Achse der Lenkstange Xb oder der Befestigungsachse Xa) um eine vertikale Achse, die sich senkrecht zu der Zeichnungsebene erstreckt, repräsentiert, in diesem praktischen Beispiel 5º. Ein Ganganzeiger 7, der numerierte Gangkeitsmarkierungen aufweist, ist auf der Aussenseite des Befestigungsträgers 3 bereitgestellt. An der gegenüberliegenden Seite ist ein Schalthebel 8 befestigt und ein Kabeleinführungsgehäuseabschnitt 3b bereitgestellt. Das Aussengehäuse des Schaltkabels 9 des vorderen Umwerfers, hinteren Umwerfers oder einer anderen Fahrradschaltvorrichtung (nicht gezeigt), ist durch eine Aussengehäusehalterung 10 gestützt, die dem Kabeleinführungsgehäuseabschnitt 3b bereitgestellt ist, und das Innenkabel 9a des Schaltkabels 9 wird von der bereits erwähnten Aussengehäusehalterung 10 durch eine Vielzahl von Führungsrollen 11, die sich im Innern des Kabeleinführungsgehäuseabschnitts 3b befinden, in den Befestigungsträger 3 geführt. Das Innenkabel 9a wird dann mit dem Umrollerteil 6 verbunden, und wird von dem sich drehenden Schaltteil 5 und dem Schalthebel 8 in der Aufnahme- oder Rückführrichtung des Umrollerteils 6 gedreht, so dass das Innenkabel 9a angezogen oder gelockert wird. Die Schaltposition, auf die die Schaltvorrichtung geschaltet wurde, kann leicht von dem Anzeiger 7 bestimmt werden.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, nehmen das Umrollerteil 4 und das sich drehende Schaltteil 5 in diesem Beispiel die Form vollständiger Zylinder an, werden über die Umfangsfläche 4b des bereits erwähnten Führungsteils 4 geschoben und werden durch einen Stoppring 12 vor dem Herunterrutschen von der Seite des Griffs 2 bewahrt. Eine seitliche Führungsplatte 13 ist zwischen dem Stoppring und dem rechten Rand des sich drehenden Schaltteils 5 angeordnet; diese seitliche Führungsplatte 13 ist mit einer um 5º geneigten Oberfläche ausgestattet, wobei die Tatsache in Betracht gezogen wird, dass die Drehachse Yb des sich drehenden Schaltteils 5 im Hinblick auf die Achse des Durchgangslochs 4a des Führungsteils 4 um einen Winkel von 5º geneigt ist.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Schalthebel 8 drehbar auf der Achse 14 des Befestigungsträgers 3 montiert und ist durch eine Rückstellfeder 16 vorgespannt, so dass er automatisch in Kontakt mit einem Hebel einschränkenden Teil 15, das im Befestigungsträger 3 bereitgestellt ist, in seine Ausgangsstellung N zurückkehrt. Die bereits erwähnte Achse 14 ist auf der Vorderseite der Lenkstange 1 mit Bezug auf die Fahrradvorwärtsbewegungsrichtung, wenn der Befestigungsträger 3 an der Lenkstange 1 befestigt ist und die Achse P1 eine vertikale Achse ist, die in vertikaler Richtung des Fahrradrahmens liegt, positioniert. Insbesondere ist der Schalthebel 8 so positioniert, dass sich sein Betätigungsabschnitt 8a auf der Vorderseite der Lenkstange 1 befindet, wenn der Befestigungsträger 3, wie in Fig. 1 gezeigt, an der Lenkstange 1 befestigt ist. Der Schalthebel 8 weist einen Gleithebel auf, der um die zuvor erwähnte Achse P1 gleitet und wird von dem Schaltfinger der Hand, die den Griff 2 der Lenkstange 1 greift, betätigt. Im Gegensatz dazu ist die Neigung der Drehachse Yb des sich drehenden Schaltteils 5 mit Bezug auf die bereits erwähnte Befestigungsachse Xa, d. h. die Achse der Lenkstange Xb, so eingestellt, dass sie um einen höheren Grad von der bereits erwähnten Befestigungsachse Xa, die sich näher an der zentralen Längsachse des Fahrrads befindet, divergiert, und wird von dem Daumen der Hand, die den Griff 2 der Lenkstange 1 greift, betätigt.
- In diesem praktischen Beispiel wird das Umrollerteil 6 durch die gleitende Verschiebung des sich drehenden Schaltteils 5 in eine Richtung gedreht, und wird das Umrollerteil 6 durch die gleitende Verschiebung des Schalthebels 8 in die andere Richtung gedreht. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Fig. 4 bis 8.
- Eine Kupplung 20 zur Übertragung der Drehkraft des sich drehenden Schaltteils 5 auf das Umrollerteil 6 umfasst ein Paar Kupplungssperrklinken 18 und 18, die gleitbar an dem sich drehenden Schaltteil 5 durch Klinkenbolzen 17 befestigt sind, und ein Kupplungsgetriebe 19, das so befestigt ist, dass es sich durch Keilnuteingriff integral an einem Ende des Umrollerteils 6 drehen kann. Die Kupplungssperrklinken 18 und 18 werden durch Sperrklinkenfedern 21 so gelenkt, dass sie mit einem aus der Vielzahl von Zahnabschnitten 19a des Kupplungsgetriebes 19 in Eingriff stehen und dadurch die Kupplung 20 in die Eingriffsposition gelenkt wird.
- Eine Feststellplatte 22 befindet sich auf der Umfangsfläche 4b der Führung 4 zwischen dem Umrollerteil 6 und dem sich drehenden Schaltteil 5 und wird von einem Plattenmontierabschnitt überprüft, damit sie nicht in Richtung des Umrollerteils 6 gleitet. Eine Reibungsplatte 23, die zwischen der Befestigungsplatte 22 und dem sich drehenden Schaltteil 5 positioniert ist, und eine Bremsfeder 24, die zwischen der Reibungsplatte 23 und der Befestigungsplatte 22 positioniert ist, bilden zusammen eine Bremse 25 auf dem sich drehenden Schaltteil 5. Die Reibungsplatte 23 gleitet mit Bezug auf das Führungsteil 4 mittels eines Keilnuteingriffs mit dem Führungsteil 4 in Richtung der Achse, gleitet aber nicht in die Umfangsrichtung. Die Bremsfeder 24 spannt gleitend die Reibungsplatte 23, so dass sie gegen das Ende des sich drehenden Schaltteils 5 gedrückt wird, und durch diese Betätigung produziert die Bremse 25 eine Reibbremswirkung auf das sich drehende Schaltteil 5.
- Die Federkammer, die in dem Umrollertrommelabschnitt 6a des Umrollerteils 6 geformt ist, ist mit einer Rückstellfeder 26 versehen. Ein Ende dieser Rückstellfeder 26 wird von einem Ringflanschabschnitt 4c gehalten, der sich diametral von dem Führungsteil 4 erstreckt, und das andere Ende wird von dem Umrollerteil 6 gehalten. Die Feder 26 erfährt eine elastische Verformung, sobald sich das Umrollerteil 6 in die Aufnahmerichtung dreht und dient dazu, das Umrollerteil durch eine elastische Rückstellkraft, die durch diese Verformung produziert wird, in die Rückstellrichtung zu drehen. Der Führungsteilflanschabschnitt 4c ist mit dem Befestigungsträger 3 durch eine Gewindekupplung verbunden. Die Rückstellfeder 26, eine äusserlich angepasste Ausrückplatte 27, die sich relativ drehen kann und sich zwischen dem zuvor erwähnten Kupplungsgetriebe 19 und dem hervorstehenden Trommelabschnitt 6b, der in Richtung der Achse des Umrollerteils vorsteht, befindet, ein Paar Kupplung lösende Teile 28 und 28, die sich zwischen der Ausrückplatte 27 und dem zuvor erwähnten Kupplungsgetriebe 19 befinden, und eine Verbindungsstange 29, die den zuvor erwähnten Schalthebel 8 und die zuvor erwähnte Ausrückplatte 27 verbindet, bilden zusammen einen Verbindungsmechanismus, um den Schalthebel 8 und das Umrollerteil 6 miteinander zu verbinden.
- Ein Sperrklinkenmechanismus 31, der zwischen dem vorstehenden Trommelabschnitt 4b des Umrollerteils 6 und der zuvor erwähnten Ausrückplatte 27 so befestigt ist, erfährt durch Keilnuteingriff eine integrale Drehung, und eine Positionssperrklinke 34, die gleitbar an dem Randabschnitt 4c des Führungsteils durch eine Sperrklinkenachse 32 befestigt ist, und die durch eine Sperrklinkenfeder 33 so gleitbar gespannt wird, dass sie mit einem der Zahnabschnitte 31a des Sperrklinkenmechanismus 31 in Eingriff steht, bilden einen Positionsmechanismus 35, um das Umrollerteil 6 an einer spezifizierten Drehposition zu halten. Der zuvor erwähnte Sperrklinkenmechanismus 31 und eine Rückstellhaltesperrklinke 36, die gleitbar an der zuvor erwähnten Sperrklinkenachse 32 befestigt ist, bilden einen vollständigen Rückstellhaltemechanismus, der, wenn das Umrollerteil 4 sich in die Rückstellrichtung dreht, eine übermässige Drehung verhindert.
- Da die Sperrklinke 20 durch die Wirkung der Sperrklinkenfeder 21 in Eingriff steht, und die Positionssperrklinke 34 durch einen Zahnabschnitt 31a des Sperrklinkenmechanismus 31 so in Eingriff steht, dass der Positionsmechanismus 35 sich nicht in die Rückstellrichtung des Umrollerteils 4 dreht, kann sich der sich drehende Schaltteil 5 nur in die durch Pfeil F in Fig. 1 angezeigte Richtung drehen. Wenn das sich drehende Schaltteil 5 durch Gleitdrehung betätigt wird, überträgt die Kupplung 20 die Drehkraft des sich drehenden Schaltteils 5 auf das Umrollerteil 6, und das Umrollerteil 6 dreht sich in Richtung C (die Richtung, in der das Innenkabel 9a aufgenommen wird). Zu diesem Zeitpunkt drückt der Sperrklinkenmechanismus 31, der sich zusammen mit dem Umrollerteil 6 dreht, während er sich dreht, die Positionssperrklinke 34 und die Rückstellhaltesperrklinke 36 aufgrund der Nockenwirkung, die durch die Form der Zahnabschnitte 31a produziert wird, von den Zahnabschnitten 31a weg. Jedes Mal, wenn sich das Umrollerteil 6 um einen Drehabstand dreht, so dass die Schaltvorrichtung eine Position weiter geschaltet wird, bewirkt die Gleitlenkung, die durch die Sperrklinkenfeder 33 bereitgestellt wird, dass die Positionssperrklinke 34 automatisch mit dem nächsten Zahnabschnitt 31a neben dem Zahnabschnitt 31a, der vor dem Schalten in Eingriff stand, in Eingriff tritt, so dass der Positionsmechanismus 35 in den Betriebszustand zurückkehrt. So dient die Wirkung des Positionsmechanismus 35 jedes Mal, wenn das Umrollerteil 4 sich um einen Drehabstand auf eine neue Drehposition dreht, der Beibehaltung dieser Drehposition.
- Wenn das Umrollerteil 6 durch das sich drehende Schaltteil 5 zu einer Aufnahmedrehung gebracht wird, kann es in einem einzigen Vorgang gleiten, bis die Positionssperrklinke 34 mit dem letzten Zahnabschnitt 31a des Sperrklinkenmechanismus 31 in Kontakt kommt. Dies ermöglicht ein Schalten, so dass die Schaltvorrichtung in Schaltpositionen, die nur eine Position von der Schaltposition, die vor dem Schaltvorgang eingenommen wurde, geschaltet wird, während es gleichzeitig ein Schalten ermöglicht, so dass sich das Umrollerteil 6 beispielsweise in einem einzigen Vorgang zwischen der niedrigsten Gangstellung und der höchsten Gangstellung drehen kann, so dass die Schaltvorrichtung in einem Vorgang um zwei oder mehrere Positionen weiter als vor dem Schaltvorgang geschaltet werden kann.
- Andererseits zieht die Verriegelungsstange 29, wenn der Schalthebel 8 von seiner Ausgangsstellung N in Richtung der Lenkstange 1 geschoben wird, die Betätigungsarmkomponente 27a der Ausrückplatte 27, wie in Fig. 7 angezeigt, so, dass sich die Ausrückplatte 27 von der in Fig. 7 angezeigten Position in Drehrichtung Z dreht, worauf sich ein Paar Betätigungsbolzen 27b und 27b, die für die Ausrückplatte 27 bereitgestellt sind, von der Loslöseposition, wie durch die durchgehenden Linien in Fig. 8 angezeigt, in die Betriebsposition, wie durch die gestrichelten Linien angezeigt, bewegt und gegen das freie Ende des Entkupplungsteils 28, das sich auf der einen Seite befindet, und gegen das freie Ende des Entkupplungsteils 28, das sich jeweils auf der anderen Seite befindet, gedrückt wird. Dadurch schwenkt jedes Entkupplungsteil 28 um einen Schwenkbolzen 38, der in dem Führungsteil 4 an einer seitlichen Stelle, die der zuvor erwähnten Seite, auf die durch den Betätigungsbolzen 27b eingewirkt wird, gegenüberliegt, bereitgestellt ist, gleitet von dem Umrollerteil 6, von der Eingriffsposition, die durch die durchgehenden Linien in Fig. 8 angezeigt ist, zu der freien Position, die durch die gestrichelten Linien angezeigt ist, weg, und wird gegen den Bolzenabschnitt 18a einer der Kupplungssperrklinken 18 gedrückt, so dass die Kupplungssperrklinke 18 von dem Kupplungsgetriebe 19 gelöst wird. Das heisst, die Kupplung 20 wird gelöst. Ein Loslösearmabschnitt 27c, der aus der Ausrückplatte 27, wie in Fig. 7 angezeigt, vorsteht, und dessen vorstehendes Ende, das zwischen dem Armabschnitt 34a der Positionssperrklinke 34 und dem Armabschnitt 36a der Rückstellhaltesperrklinke 36 positioniert ist, dreht sich in Drehrichtung Z der Ausrückplatte 27 und bewegt sich von der freien Position, wie in Fig. 7 angezeigt, in die Betriebsposition, wie in Fig. 6 angezeigt. Der Loslösearmabschnitt 27c wird gegen den Armabschnitt 36a der Rückstellhaltesperrklinke 36 gedrückt, und gleitet die Rückstellhaltesperrklinke 36 so, dass das Sperrklinkenende zwischen die Zahnabschnitte 31a und 31a des Sperrklinkenmechanismus 31 eingeführt wird. Auf diese Weise nimmt der gesamte Rückhaltemechanismus 37 automatisch die in Fig. 6 angezeigte Betriebsposition ein. Wenn sich das Umrollerteil 6 in der Folge in die Rückstellrichtung dreht, wird der Drehabstand des Umrollerteils 6 auf einen Drehabstand reguliert, so dass sich die Schaltvorrichtung nur um eine Schaltungsposition weiterschaltet. Zu dieser Zeit ist das Sperrklinkenende der Positionssperrklinke 34 in Kontakt mit dem Zahnabschnitt 31a des Sperrklinkenmechanismus 31 und führt einen Anhaltevorgang aus, so dass sich das Umrollerteil 6 nicht dreht.
- Wenn der Schalthebel 8 weiter zur Lenkstange hin geschoben wird, so dass die Ausrückplatte 27 weiter in Drehrichtung Z gedreht wird, bewegt sich der Loslösearmabschnitt 27c der Ausrückplatte 27 in die Betriebsstellung, wie in Fig. 6 angezeigt, und wird gegen den Armabschnitt 34a der Positionssperrklinke 34 gedrückt, so dass die Positionssperrklinke 34 vom Zahnabschnitt 31a des Sperrklinkenmechanismus 31 losgelöst wird. So erlaubt der Positionsmechanismus 35 dem Umrollerteil 6, mittels Antriebskraft auf das Innenkabel 9a und die Rückstellfeder 26, sich zurückzustellen. Da der Schalthebel 8 in der Folge durch die Rückstellfeder 16 zurückgeschoben wird, so dass der Lösearmabschnitt 27a der Ausrückplatte 27 zurückgleitet, gleitet die Positionssperrklinke 34 aufgrund der Wirkung der Sperrklinkenfeder 33 zum Sperrklinkenmechanismus 31 hin, so dass sie mit dem nächsten Zahnabschnitt 31a neben dem Zahnabschnitt 31a in Kontakt kommt, mit dem es vor der Schaltbetätigung in Kontakt stand.
- Dadurch hat der Positionsmechanismus mit Bezug auf das Umrollerteil 6 eine Position beibehaltende Wirkung, nachdem es sich um einen Drehabstand weitergedreht hat.
- Aus diesem Grund kann der Schaltarm 8 nur zur Rückstellung des Umrollerteils 4 betätigt werden. Jedes Mal, wenn der Schaltarm 8 von seiner Ausgangsposition N geschoben wird, dreht sich das Umrollerteil 6, das mit der Betätigung des Schaltarms 8 durch den Verbindungsmechanismus 30 verbunden ist, in Drehrichtung D (die Aufnahmerichtung des Innenkabels 9a) aufgrund der Betätigungskraft des Innenkabels 9a und der Rückstellfeder 26. Das Umrollerteil 4 ist aufgrund der Wirkung des vollständigen Rückstellhaltemechanismus 37 auf eine Drehung um einen Drehabstand begrenzt, so dass, wenn eine Position, für die die Schaltvorrichtung um eine Schaltposition weitergeschaltet wurde, erreicht wird, diese Drehposition von dem Positionsmechanismus 35 beibehalten wird.
- Der Schaltanzeiger 7 ist auf dem Befestigungsträger 3 montiert, damit er sich um eine Achse, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Lenkstange Xb ist, drehen kann, und weist eine Drehkomponente 7a auf, in der die bereits erwähnten Ganganzeigemarkierungen und eine ortsfeste Komponente 7b, die die Gestalt einer transparenten Komponente annimmt, die so positioniert ist, dass sie die zuvor erwähnte Drehkomponente 7a abdeckt (so dass die Ganganzeigemarkierungen sichtbar sind) und an dem Befestigungsträger 3 angebracht ist, bereitgestellt sind. Die zuvor erwähnte Drehkomponente 7a ist durch Eingriff mit einem Getriebeabschnitt 6c verbunden, der an einem Ende des Umrollerteils 6, wie in Fig. 4 gezeigt, angeordnet ist, und dreht sich in Tandemanordnung mit dem Umrollerteil 6. Wenn das Umrollerteil 6 eine spezifizierte Drehposition erreicht, kommt die Markierung unter der Vielzahl von zuvor erwähnten Ganganzeigemarkierungen, die die Schaltposition der Schaltvorrichtung anzeigen, ausgerichtet auf eine Anzeigemarkierung 7c, die in der ortsfesten Komponente 7b bereitgestellt ist und in Fig. 2 gezeigt wird, zum Stillstand. Indem festgehalten wird, welche Ganganzeigemarkierung die Ganganzeigemarkierung ist, die auf die Anzeigemarkierung 7c ausgerichtet ist, ist es möglich, den Gang, auf die die Schaltvorrichtung umgeschaltet worden ist, zu bestimmen.
- Fig. 9 ist eine Draufsicht, die eine weitere Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt. In dieser Ausführungsform wird die Betätigung des Schaltkabels 9 nur durch ein sich drehendes Schaltteil 105 ausgeführt und es ist kein Schalthebel 8 bereitgestellt.
- Wie in Fig. 10 angezeigt, weist das sich drehende Schaltteil 105 eine äussere Hülse 105a auf, auf deren Umfangsfläche Verzahnungen angeformt worden sind, um ein Rutschen zu verhindern, und eine innere Hülse 105b, die in die äussere Hülse 105a hineinpasst und durch Druckverbindung, Adhäsion oder Kopplung verbunden ist, um sich zusammen mit der äusseren Hülse 105a zu drehen. Bei Bedarf kann die äussere Hülse 105a aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt sein, das für den Finger angenehm ist und rutschfeste Eigenschaften aufweist, und die innere Hülse 105b kann aus Metall, das maschinell sehr präzise gefertigt werden kann, hergestellt sein. Das sich drehende Schaltteil 105 passt gleitbar über das Äussere der Umfangsfläche 104b des Führungsteils 104, das an der Lenkstange 1 angebracht ist. Das sich drehende Schaltteil 105 wird durch einen Stoppabschnitt 104c, der an einem Ende des Führungsteils 104 geformt ist, und eine erste Seitenführungsplatte 107, die sich am anderen Ende befindet, vor dem Herunterrutschen vom Führungsteil 104 gehindert. Im Führungsteil 104 ist ein Durchgangsloch 104a bereitgestellt, und das Führungsteil 104 ist unter Verwendung des Durchgangslochs 104a derart auf die Lenkstange 1 geschoben, dass die Positionsbeziehung des Führungsteils 104, und dadurch des sich drehenden Schaltteils 105, in Bezug auf die Lenkstange festgelegt ist. Das heisst, dass die Drehachse Yb des sich drehenden Schaltteils 105 in Bezug auf die Achse der Lenkstange Xb um einen Winkel α (in diesem Fall 5º) geneigt ist.
- Um den gewünschten Neigungswinkel zu erreichen, ist die Achse Ya der Umfangsfläche 104b des Führungsteils 104, das den Verschiebungsführungsweg für das sich drehende Schaltteil formt, in Bezug auf die Achse Ya des Durchgangslochs 104a um einen Winkel α geneigt. Das zuvor erwähnte Führungsteil 104 ist derart gestaltet, dass es über die Lenkstange 4 gleitet, und um das Führungsteil 104 an der Lenkstange 1 anzubringen, ist in dem Befestigungsträger 103, ein Befestigungszylinder 103a, der über die Lenkstange 1 gleitet, bereitgestellt. Der Rand dieses Befestigungszylinders 103a und der Rand des Führungsteils 104 greifen ineinander ein. Wie in Fig. 11 angezeigt, formt der Befestigungsträger 103 mittels einer Gewindekupplung eine integrierte Einheit mit einem Hebelträgerabschnitt, um einen Bremshebel 50 an der Lenkstange 1 zu befestigen.
- Wie in Fig. 10 gezeigt, umfasst die Schaltvorrichtung 100 einen Schaltnockenabschnitt 109, der aus einem drehbaren Nockenteil, das drehbar an der Umfangsfläche 104b des Führungsteils 104 befestigt ist, und einem Gleithebel 106, der durch eine Achse 110 an dem Befestigungsträger 103 befestigt ist, so dass er um die Achse Q gleitet, besteht Der Eingriff einer Keilnut, die in dem Vorsprungsabschnitt 109a des Schaltnockenabschnitts 109 geformt ist, und einer Keilnut, die an einem Ende der Innenhülse 105b des zuvor erwähnten sich drehbaren Schaltteils 105, geformt ist, dient dazu, den Schaltnockenabschnitt 109 und den sich drehenden Schaltteil 105 zu verbinden, so dass sie sich integriert drehen. Bewegung in der Axialrichtung wird am anderen Ende des Schaltnockenabschnitts 109 durch eine zweite Führungsplatte 109 reguliert. So dreht sich, wenn das sich drehende Schaltteil 105 durch Gleitdrehung betätigt wird, der Schaltnockenabschnitt 109 um die Drehachse Yb. Ein drehbarer Kabelkupplungsabschnitt 110 ist, indem er eine sich frei drehende drehbare Kabelkupplung bereitstellt, an einem Ende des Gleithebels 106 geformt, und das Innenkabel 9a des zuvor erwähnten Schaltkabels 9 ist an diesen Kabelkupplungsabschnitt 110 gekoppelt. Ein Nockenfolger 111 ist zwischen dem zuvor erwähnten Kabelkupplungsabschnitt 110 des Gleithebels 106 und der zuvor erwähnten Drehachse Q bereitgestellt, und der Gleithebel 106 wird über das zuvor erwähnte Innenkabel 9a durch die Selbstrückstellkraft der Schaltvorrichtung gleitbar gelenkt, so dass der zuvor erwähnte Nockenfolger normalerweise mit dem Schaltnockenabschnitt 109b des Schaltnockenabschnitts 109 in Kontakt steht. Die zuvor erwähnte Nockenfläche 109b hat die in Fig. 11 angezeigte Gestalt, wenn sie entlang der zuvor erwähnten Drehachse Xb betrachtet wird. Während sich der Schaltnockenabschnitt 109 dreht, gleitet der Gleithebel 106 um die zuvor erwähnte Drehachse Q, so dass das zuvor erwähnte Innenkabel entgegengesetzt zu der Selbstrückstellkraft der Schaltvorrichtung gezogen oder gelockert wird, so dass die Schaltvorrichtung durch die Selbstrückstellkraft geschaltet wird.
- In der zuvor erwähnten Schaltnockenfläche 109b sind gekerbte Abschnitte 109c bereitgestellt, die in ihrer Anzahl der Anzahl von Gängen der Schaltvorrichtung entsprechen, und der Gleithebel 106 führt eine Lockerungs- oder Zugbetätigung einer spezifizierten Hubentfernung auf dem Innenkabel 9 durch, so dass die Schaltvorrichtung auf die spezifizierte Schaltposition geschaltet wird, worauf der zuvor erwähnte Nockenfolger 111 in den zuvor erwähnten gekerbten Abschnitt 109c, der dieser Schaltposition entspricht, eintritt. Der Eingriff des Schaltnockenabschnitts 109 und des Gleithebels 106, der durch diesen Eintritt hervorgerufen wird, positioniert den Schaltnockenabschnitt 109 an der spezifizierten Betätigungsposition, zu der er gedreht worden ist, wobei er die Schaltposition, auf die die Schaltvorrichtung umgeschaltet worden ist, aufrechterhält. So zieht oder lockert die Schaltvorrichtung 100, wenn das sich drehende Schaltteil 105 durch Gleitdrehung betätigt wird, das Innenkabel des Schaltkabels 9 durch diese physische Betätigungskraft, so dass die Schaltvorrichtung auf die spezifizierte Gangstufe umgeschaltet wird.
- Die Entfernung L1 von der Drehachse Q des oben erwähnten Schalthebels 106 zum Zentrum der Kabelkupplung des Kabelkupplungsabschnitts 110 ist grösser als die Entfernung L2 von der Drehachse Q zu dem Nockenabschnittskontaktpunkt des Nockenfolgers 111. Dadurch ist die Hubentfernung, die durch das Gleiten des Gleithebels 106 hervorgerufen wird und über die sich das Innenkabel 9a in die Anspannungs- oder Lockerungsrichtung bewegt, im Verhältnis zu dem Winkel der Gleitbetätigung des Gleithebels 106 durch den Schaltnockenabschnitt 109 lang. Das heisst, dass es trotz der geringen Grösse des Schaltnockenabschnitts 109 und der Kompaktheit der Schaltvorrichtung 100 für das Innenkabel 9a immer noch möglich ist, sich über die Hubentfernung, die für das Schalten erforderlich ist, zu bewegen.
- Wie in Fig. 12 angezeigt, weist ein schlagendes Teil 112 auf, das aus einem elastischen Körper besteht, der im oben erwähnten Befestigungsträger 103 angebracht ist, und ein Schlagabschnitt 113, der auf dem sich drehenden Nockenteil, das den oben erwähnten Schaltnockenabschnitt 109 darstellt, geformt ist, zusammen einen Geräusch erzeugenden Mechanismus 114, um ein Schalten anzuzeigen. Im Schlagabschnitt 113 sind insbesondere Vertiefungen 113a bereitgestellt, die in ihrer Anzahl der Anzahl der Gänge in der Schaltvorrichtung entsprechen, und er ist so ausgeführt, dass, wenn sich der Schaltnockenabschnitt 109 in einer gegebenen Betätigungsposition befindet, der Schlag bewirkende vorstehende Abschnitt 112a des schlagenden Teils 112 mit der oben erwähnten Vertiefung 113a, die dieser Betätigungsposition entspricht, in eine Linie gebracht wird. Wenn eine Schaltbetätigung ausgeführt wird, und sich der Schaltnockenabschnitt 109 dreht, dreht sich auch der Schlagabschnitt 113, und in Verbindung mit dieser Betätigung rutscht der Schlag bewirkende vorstehende Abschnitt 112a des schlagenden Teils 112 auf den vorstehenden Abschnitten 113b des Schlagteils 113 hoch, so dass das schlagende Teil 112 eine elastische Verformung erfährt. Während sich der Schaltnockenabschnitt 109 weiterhin zu einer spezifizierten Betätigungsposition dreht, schiebt sich der Schlag bewirkende vorstehende Abschnitt 112a über einen vorstehenden Abschnitt 113b des Schlagteils 113 und fällt in eine angrenzende Vertiefung 113a, und die elastische Rückstellkraft des schlagenden Teils 112, die bis zu diesem Punkt durch elastische Verformung hervorgerufen wurde, bewirkt, dass der Schlag bewirkende vorstehende Abschnitt 112a in schlagender Weise mit der Vertiefung 113a in Kontakt kommt. Wenn eine Schaltbetätigung ausgeführt wird, und die Schaltposition der Schaltvorrichtung umgeschaltet wird, gibt so der Geräusch erzeugende Mechanismus 114 ein Geräusch von sich, das durch den Kontakt des schlagenden Teils 112 mit der Vertiefung 113 hervorgerufen wird, und dabei ein Schalten der Schaltvorrichtung anzeigt.
- Wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, ist in dem oben erwähnten Befestigungsträger 103 ein Ganganzeigeabschnitt bereitgestellt, in dem Anzeigefenster 118a, die in einer Anzahl, die der Anzahl von Gängen in der Schaltvorrichtung entspricht, bereitgestellt sind und in der Drehrichtung eines sich drehenden Griffs aneinander gereiht sind, und eine Ganganzeigetrommel 115 an einem Ende der inneren Hülse 105 des oben erwähnten sich drehenden Schaltteils 105 geformt ist, die einen Ganganzeigemechanismus konstituiert. Insbesondere transportiert, wenn eine Schaltbetätigung ausgeführt wird und das sich drehende Schaltteil 105 gegleitet wird, die begleitende Drehung der Ganganzeigetrommel 115 ein Farbbandteil 115a, das durch das Anbringen eines Aufklebers an die Ganganzeigetrommel 115 geformt wird, entlang der Innenseite der Reihe von Anzeigefenstern. Wenn die Vorrichtung auf eine gegebene Schaltposition geschaltet wird, wie in dem Fall, wenn, wie in Fig. 13 gezeigt, die Schaltvorrichtung in den dritten Gang geschaltet worden ist, verändert sich das Innere einer Anzahl von Anzeigefenstern 118 entsprechend des Rangs der Schaltposition, auf die die Schaltvorrichtung umgeschaltet worden ist, von der Farbe des Abschnitts der Ganganzeigetrommel 115, dessen Farbe anders als die des Farbbandteils 115a ist, auf die Farbe des Farbbandteils 115a. Insbesondere verändert sich in der Folge die Farbe des Inneren der Fenster, wenn die Schaltvorrichtung von dem niedrigsten Gang höher geschaltet wird, auf die Farbe des Farbbandteils 115a, beginnend beim Anzeigefenster 118, das sich am Ende der Anzeigefensterreihe befindet und dem niedrigsten Gang entspricht. So zeigt die Anzahl farbiger Anzeigefenster, von der Seite der Anzeigefensterreihe mit dem niedrigsten Gang aus gezählt, die gegenwärtige Schaltposition der Schaltvorrichtung an.
- Die in Fig. 11 angezeigte Befestigungsschraube 116 dient dazu, den Deckelteilabschnitt 103b fest zu machen, der die Öffnung, die in dem oben erwähnten Befestigungsträger 103 bereitgestellt ist, abdeckt, um den Gleithebel 106 und das Innenkabel 9a an den Hauptkörper des Befestigungsträgers 103 zu koppeln. Ein Ende einer Schraubenfeder 117 wird, wie in Fig. 10 angezeigt, von dem Befestigungsträger 103 gehalten, während das andere Ende von der inneren Hülse 105b des sich drehenden Schaltteils 105 gehalten wird. Wenn das sich drehende Schaftteil 105 so verschoben wird, dass es das Innenkabel 9a zieht, spannt es das sich drehende Schaltteil 105 vor, was teilweise in physische Betätigungskraft umgewandelt wird und so eine manuelle Betätigung erleichtert.
- Fig. 14 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Ausführungsform ähnelt der Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, aber in diesem Fall ist die Drehachse Yb des sich drehenden Schaltteils 105 und die Drehachse W des Umrollerteils 206 unterschiedlich. Insbesondere ist die Drehachse W des Umrollerteils 206 im wesentlichen senkrecht zur Achse der Lenkstange positioniert. Diese Struktur erfordert ein abgelenktes Kraftübertragungsmittel 210, das sich zwischen dem Kupplungsgetriebe 211, das die gleitende Verschiebung des sich drehenden Schaltteils 105 über die Kupplungssperrklinken und das Umrollerteil 206 empfängt, befindet, um die Drehkraft des sich drehenden Schaltteils 105 auf das Umrollerteil 206, das nicht konzentrisch positioniert ist, zu übertragen. Dieses abgelenkte Kraftübertragungsmittel 210 weist ein erstes Kegelrad 211 auf, das sich am Rand des Kupplungsgetriebes 211 befindet, ein erstes Zwischengetriebe 212, in dem ein Kegelradabschnitt bereitgestellt ist, der mit dem ersten Kegelrad 211 und einem flachen Getriebeabschnitt ineinandergreift, ein zweites Zwischengetriebe 213, das mit dem flachen Getriebeabschnitt des ersten Zwischengetriebes 212 ineinandergreift, und einen Getriebeabschnitt 214, der mit dem oben erwähnten zweiten Zwischengetriebe 213 ineinandergreift, und der auf der Umfangsfläche des oben erwähnten Umrollerteils geformt ist.
- Die Struktur der Kupplungssperrklinke und des Kupplungsgetriebes 211, des Rückstellhaltemechanismus und des Positionsmechanismus, die an dem Umfang des Umrollerteils 206 bereitgestellt sind, und die Struktur des Schalthebels 208 sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform, so dass auf eine Wiederholung der vorhergehenden Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird.
- Fig. 15 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform einer Fahrradschaltvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung darstellt. In dieser Ausführungsform, die der Ausführungsform, die in Fig. 9 gezeigt ist, ähnlich ist, ist die Breite des sich drehenden Schaltteils 305 geringer und die Umfangsfläche des sich drehenden Schaltteils 305 ist mit einem ersten fingerbetätigten Teil 306 und, als Ersatz, mit einem zweiten fingerbetätigten Teil 307 versehen.
- Das sich drehende Schaltteil 305 ist so dargestellt, dass es sich aufgrund einer Rückstellfeder in die Ausgangsposition zurückdrehen kann. Wenn das erste sich drehende Schaltteil 305 in der Ausgangsposition positioniert ist, sind, wie in Fig. 16 angezeigt, das erste fingerbetätigte Teil 306 und das zweite fingerbetätigte Teil 307 in den Ausgangspositionen N1 und N2 positioniert. Insbesondere befindet sich die Ausgangsposition N2 des zweiten fingerbetätigten Teils 307 auf einer höheren Stufe als die Ausgangsposition N1 des ersten fingerbetätigten Teils 306. Dadurch ist die Benutzung des ersten fingerbetätigten Teils 306, wenn es nur um einen Gang geschaltet wird, relativ einfacher, da der Finger nicht so sehr angehoben werden muss, als wenn das zweite fingerbetätigte Teil 307 benutzt wird. Die Benutzung des zweiten fingerbetätigten Teils 307 ist relativ einfacher, wenn das Schalten über eine vorbestimmte Vielzahl von Gängen (zwei oder mehrere Gänge) in einer einzigen Schaltbetätigung erfolgt, da eine Drehbetätigung, die einen relativ grossen Drehwinkel des ersten sich drehenden Schaltteils 5 zur Folge hat, leichter ist, als mit dem ersten fingerbetätigten Teil 306. Dadurch ist eine genaue Betätigung möglich, trotz der Notwendigkeit, das Umrollerteil 206 über eine Vielzahl von Drehabständen zu drehen.
- Das sich drehende Schaltteil muss nicht unbedingt ein komplettes Ringteil sein. Stattdessen kann das sich drehende Schaltteil 405 ein teilweises Ringteil aufweisen, aus dem, wie in Fig. 17 angezeigt, ein Abschnitt herausgeschnitten wurde.
- Während das Vorangegangene eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist, versteht es sich, dass viele Modifizierungen ausgeführt werden können, die immer noch im Bereich der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen festgelegt, liegen. Beispielsweise können die spezifischen Strukturen, die in den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurden, in jeglicher Kombination verwendet werden, und diese Kombinationen sind auch im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Während ein Neigungswinkel von 5º als Beispiel vorgegeben wurde, kann auch, je nach Anwendung, ein Winkel zwischen ungefähr 5º und 40º erwünscht sein. Deswegen sollte der Bereich der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Ansprüche festgelegt werden. Obwohl in den Ansprüchen Bezugszeichen verwendet werden, um die Bezugnahme auf die Figuren zu erleichtern, liegt es selbstverständlich nicht in der Absicht, die vorliegende Erfindung durch ein solches Kennzeichnen auf die in den beiliegenden Figuren dargestellten Konstruktionen zu beschränken.
Claims (17)
1. Eine Fahrradschaltvorrichtung zur Montage um eine
Fahrradlenkstange, die folgendes umfasst:
ein drehbares Schaltteil, das um die Lenkstange (5, 105, 205, 305,
405) drehbar ist; und
ein Führungsteil (4, 104) zur Montage um den Umfang der
Lenkstange entlang einer ersten Achse (Xa);
wobei das Führungsteil (4, 104) eine Führungsfläche (4b, 104b)
aufweist, die einen Verschiebungsweg des drehbaren Schaltteils (5,
105, 205, 305, 405) um eine zweite Achse (Yb) festlegt; dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Achse (Yb) relativ zur ersten Achse
(Xa) geneigt ist.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei das drehbare Schaltteil (5,
105, 205, 305, 405) ein Ringteil (5, 105, 205, 305) umfasst.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, wobei das Ringteil (5, 105, 205,
305) sich entlang einem von dem Führungsteil (4, 104) geformten
Weg (4b, 104b) bewegt.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei das drehbare Schaltteil (5,
105, 205, 305, 405) ein teilweises Ringteil (405) umfasst.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, wobei das Ringteil (405) sich
entlang einem von dem Führungsteil (4, 104) geformten Weg (4b,
104b) bewegt.
6. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das drehbare Schaltteil (305, 405) mindestens ein fingerbetätigtes
Teil (306, 307) umfasst, das sich von dem drehbaren Schaltteil (305,
405) nach aussen erstreckt.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, wobei das drehbare Schaltteil
(305, 405) ein erstes fingerbetätigtes Teil (306) und ein zweites
fingerbetätigtes Teil (307) umfasst, die sich jeweils von dem
drehbaren Schaltteil (305, 405) mit einem vorgeschriebenen
Abstand zueinander nach aussen erstrecken.
8. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, die
weiter folgendes umfasst:
ein Kabelschaltteil (106) zur Kopplung mit einem Schaltkabel; und
einen Übertragungsmechanismus (109, 111), der die Verschiebung
des drehbaren Schaltteils an das Kabelschaltteil (106) überträgt.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, wobei das Kabelschaltteil (106)
einen Gleithebel (106) umfasst, der drehbar mit der
Schaltvorrichtung an einem Ende und mit dem Schaltkabel an
einem anderen Ende gekoppelt ist, und wobei der
Übertragungsmechanismus folgendes umfasst:
eine Nocke (109), die zur Drehung in Reaktion auf eine Drehung des
drehbaren Schaltteils (105) gekoppelt ist; und
einem Nockenstößel (111), der mit dem Gleithebel (106) gekoppelt
ist.
10. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, die
ferner ein Windungsteil (6) zur Befestigung an einem Schaltkabel
umfasst, wobei das Windungsteil (6) zur Drehung um die zweite
Achse (Yb) als Reaktion auf die Drehung des drehbaren Schaltteils
(105) gekoppelt ist.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, die ferner eine Einwegkupplung
(20) umfasst, die das drehbare Schaltteil (5) mit dem Windungsteil
(6) koppelt.
12. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner
folgendes umfasst:
ein Windungsteil (206) zur Befestigung an einem Schaltkabel, wobei
das Windungsteil zur Drehung um eine Achse (W), die anders als
die zweite Achse (Yb) ausgerichtet ist, gekoppelt ist; und
ein Übertragungsmittel (210) zur Übertragung von Drehkraft vom
drehbaren Teil (205) an das Windungsteil (206).
13, Vorrichtung gemäss Anspruch 12, wobei das Übertragungsmittel
einen Schaltgetriebemechanismus (211, 212, 213, 214) umfasst.
14. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner
folgendes umfasst:
einen Schalthebel (8);
ein Windungsteil (6) zur Befestigung an einem Schaltkabel;
eine Kupplung (20) zur Kopplung der Drehung des drehbaren
Schaltteils (5) mit dem Umrollerteil (6) in eine erste Drehrichtung;
und
einen Verbindungsmechanismus (30), der mit dem Schalthebel (8)
und dem Windungsteil (6) gekoppelt ist, um zu bewirken, dass sich
das Windungsteil (6) als Reaktion auf eine Bewegung des
Schalthebels (8) in eine zweite Drehrichtung bewegt.
15. Vorrichtung gemäss Anspruch 14, wobei eine
Verschiebungsrichtung des drehbaren Schaltteils (5) sich von einer
Verschiebungsrichtung des Schalthebels (8) unterscheidet.
16. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die zweite Achse (Yb) relativ zur ersten Achse (Xa) um eine
Senkrechtachse geneigt ist, wenn das Führungsteil (4, 104) auf der
Lenkstange montiert ist.
17. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
ein Neigungswinkel (·) zwischen der ersten Achse (Xa) und der
zweiten Achse (Yb) zwischen ungefähr 5º und ungefähr 40º liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20302295A JP3623020B2 (ja) | 1995-08-09 | 1995-08-09 | 自転車用変速操作装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620316D1 DE69620316D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69620316T2 true DE69620316T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=16467058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620316T Expired - Fee Related DE69620316T2 (de) | 1995-08-09 | 1996-05-24 | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5862709A (de) |
EP (1) | EP0757954B1 (de) |
JP (1) | JP3623020B2 (de) |
CN (1) | CN1064913C (de) |
DE (1) | DE69620316T2 (de) |
TW (1) | TW311125B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700885A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-16 | Sram De Gmbh | Rastenschalter für ein Fahrradgetriebe |
US6263754B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-07-24 | Sram Corporation | Two axis hand lever |
US6453764B1 (en) * | 2000-03-03 | 2002-09-24 | Shimano, Inc. | Switch style bicycle shift control device |
WO2001092091A2 (en) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | World Industry Co., Ltd. | Apparatus for shifting a transmission for bicycles |
US7032475B2 (en) * | 2001-06-07 | 2006-04-25 | Shimano Inc. | Hydraulic gear shift mechanism |
US8069749B2 (en) * | 2002-07-05 | 2011-12-06 | Shimano, Inc. | Shift control device for a bicycle transmission |
EP1378437B1 (de) | 2002-07-05 | 2010-01-20 | Shimano Inc. | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung |
US7152497B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-12-26 | Shimano, Inc. | Method and apparatus for shifting a bicycle transmission by multiple steps |
US20040168538A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Shimano, Inc. | Twist grip for operating a bicycle transmission |
US7104154B2 (en) * | 2003-05-29 | 2006-09-12 | Shimano Inc. | Bicycle shift control device |
US7290462B2 (en) * | 2003-08-11 | 2007-11-06 | Shimano, Inc. | Bicycle twist-grip shift control device with parallel gearing |
DE102004014888A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedienelement |
US7437969B2 (en) * | 2004-09-29 | 2008-10-21 | Shimano Inc. | Bicycle shift operating device |
DE102004064265C5 (de) * | 2004-10-26 | 2018-01-25 | Sram Deutschland Gmbh | Schaltmechanismus für einen Triggerschalter für Fahrräder |
CN100537343C (zh) * | 2005-02-23 | 2009-09-09 | 天心工业股份有限公司 | 有转链轮装置的脚踏车变速杆 |
US7779718B2 (en) * | 2005-03-03 | 2010-08-24 | Sram, Llc | Bicycle shifter |
ATE519663T1 (de) * | 2005-06-27 | 2011-08-15 | Campagnolo Srl | Schaltvorrichtung für eine fahrradgangschaltung |
US9797434B2 (en) * | 2005-09-14 | 2017-10-24 | Shimano, Inc. | Bicycle shift operating device with a multi-direction operating member |
JP4078369B2 (ja) * | 2005-10-06 | 2008-04-23 | 株式会社シマノ | 自転車用変速操作装置 |
JP4191757B2 (ja) * | 2006-10-12 | 2008-12-03 | 株式会社シマノ | 自転車用変速制御装置 |
US7806022B2 (en) * | 2007-05-16 | 2010-10-05 | Shimano Inc. | Bicycle component actuating device |
US8065932B2 (en) * | 2007-05-16 | 2011-11-29 | Shimano Inc. | Bicycle component actuating device |
US9056648B2 (en) * | 2008-06-24 | 2015-06-16 | Shimano Inc. | Bicycle component positioning device |
DE102008048134C5 (de) * | 2008-09-20 | 2018-09-27 | Sram Deutschland Gmbh | Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad |
US8528442B2 (en) * | 2009-02-10 | 2013-09-10 | Shimano Inc. | Bicycle component positioning device |
US8584550B1 (en) * | 2009-05-18 | 2013-11-19 | John L. Calendrille, Jr. | Shift lever arrangement for a bicycle |
US8375825B2 (en) * | 2009-10-08 | 2013-02-19 | Shimano Inc. | Bicycle operating device |
DE102011018163A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Sram Deutschland Gmbh | Drehgriff mit aufschnappbarem Endstück |
US10239581B2 (en) | 2011-08-26 | 2019-03-26 | Gevenalle, Inc | Bicycle brake and shift lever assembly |
US9651138B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
JP3182206U (ja) * | 2012-12-26 | 2013-03-14 | 株式会社シマノ | 自転車用制御装置 |
JP2015223985A (ja) * | 2014-05-29 | 2015-12-14 | 株式会社シマノ | 自転車用の操作装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633437A (en) * | 1969-07-31 | 1972-01-11 | Takuo Ishida | Hand control device for speed change gear mechanism of a bicycle |
JPS482600U (de) * | 1971-05-26 | 1973-01-12 | ||
US4019402A (en) * | 1974-10-03 | 1977-04-26 | William Henry Leonheart | Motorcycle throttle twist-grip control |
GB2099961B (en) * | 1978-10-06 | 1983-05-25 | Shimano Industrial Co | Control lever for a cycle |
JPS5924621Y2 (ja) * | 1979-05-02 | 1984-07-20 | 株式会社シマノ | 操作レバ−装置 |
DE3012034A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-15 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co, 7432 Urach | Gasdrehgriff fuer den lenker eines motorgetriebenen zweiradfahrzeuges |
US4900291B1 (en) * | 1988-01-06 | 2000-04-25 | Sram Corp | Bicycle gear shifting method and apparatus |
US5012692A (en) * | 1988-09-24 | 1991-05-07 | Shimano Industrial Company Limited | Change-speed lever apparatus for use in bicycle |
JP2523752Y2 (ja) * | 1990-03-26 | 1997-01-29 | マエダ工業株式会社 | 自転車用変速操作レバー装置 |
US5197927B1 (en) * | 1991-03-20 | 2000-10-17 | Sram Corp | Bicycle derailleur cable actuating system |
JPH06199270A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Mori San Tsuaa:Kk | 自転車用変速操作装置 |
JP2607289Y2 (ja) * | 1993-12-28 | 2001-05-28 | 株式会社シマノ | 自転車用変速操作装置 |
JP3644603B2 (ja) * | 1994-02-23 | 2005-05-11 | 株式会社シマノ | 自転車用の変速操作装置 |
JP3644604B2 (ja) * | 1994-03-07 | 2005-05-11 | 株式会社シマノ | 自転車用変速操作装置 |
-
1995
- 1995-08-09 JP JP20302295A patent/JP3623020B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-06 TW TW084110528A patent/TW311125B/zh active
-
1996
- 1996-05-24 EP EP96303736A patent/EP0757954B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-24 DE DE69620316T patent/DE69620316T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-24 CN CN961053143A patent/CN1064913C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-01 US US08/905,033 patent/US5862709A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1143034A (zh) | 1997-02-19 |
JPH0948388A (ja) | 1997-02-18 |
EP0757954A2 (de) | 1997-02-12 |
TW311125B (de) | 1997-07-21 |
CN1064913C (zh) | 2001-04-25 |
EP0757954B1 (de) | 2002-04-03 |
JP3623020B2 (ja) | 2005-02-23 |
EP0757954A3 (de) | 1997-08-20 |
US5862709A (en) | 1999-01-26 |
DE69620316D1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620316T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
DE69702405T2 (de) | Drehgriffschalter kombiniert mit einem Bremshebel | |
DE69700390T2 (de) | Fahrrad-Gangschaltungshebel | |
DE69004614T2 (de) | Gangschaltung für ein Fahrrad. | |
DE69714346T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
DE69130806T2 (de) | Fahrrad-Geschwindigkeitssteuergerät mit Steuerdraht | |
DE69502644T2 (de) | Gangschaltapparat für ein Fahrrad | |
DE3143765C2 (de) | Automatische Nachstellvorrichtung für einen Betätigungsmechanismus mit einem Betätigungsseil | |
DE60117226T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
DE3406453C2 (de) | Fahrrad-Kettenumwerfer | |
DE60029148T3 (de) | Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung | |
DE69824369T3 (de) | Einstellvorrichtung für Bowdenzug | |
DE69716787T2 (de) | Gangschaltungseinrichtung für ein Fahrrad | |
DE68928570T2 (de) | Fahrrad-Steuerungsvorrichtung | |
DE69509175T2 (de) | Fahrrad-Gangschaltungs-Einrichtung | |
DE69203639T2 (de) | Geschwindigkeitssteuergerät für ein Fahrrad. | |
DE69401154T2 (de) | Fahrradpedal ohne Fussraste | |
DE2542373A1 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE69921628T2 (de) | Steueranordnung für einen bremshebel | |
DE69108772T2 (de) | Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes. | |
DE102007002324B4 (de) | Verstellmechanismus für ein Fahrrad | |
DE1961872A1 (de) | Selbstnachstellende Kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0373368A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal | |
DE3121768A1 (de) | Doppelt drehbare mechanische sperrvorrichtung | |
DE102009004729B4 (de) | Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |