DE69615797T2 - Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes als Funktion der Fahrweise des Fahrers - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes als Funktion der Fahrweise des Fahrers

Info

Publication number
DE69615797T2
DE69615797T2 DE1996615797 DE69615797T DE69615797T2 DE 69615797 T2 DE69615797 T2 DE 69615797T2 DE 1996615797 DE1996615797 DE 1996615797 DE 69615797 T DE69615797 T DE 69615797T DE 69615797 T2 DE69615797 T2 DE 69615797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
control method
kakt
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996615797
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615797D1 (de
Inventor
Laurent Desreumaux
Christian Taffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69615797D1 publication Critical patent/DE69615797D1/de
Publication of DE69615797T2 publication Critical patent/DE69615797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung automatischer oder automatisierter Getriebe mit abgestuften Gängen vom Kastentyp mit einem Umlaufgetriebezug, der an mehrere Bremsen und Kupplungen angeschlossen ist, die von einem elektronischen Rechner gesteuert werden, oder vom Typ, der einen Satz von Schubgabeln und Synchronisatoren mit Robotersteuerung ist.
  • Der Fahrstil eines Fahrzeugfahrers kann mehr oder weniger energiegeladen oder 'sportlich' sein. Um auf die Erwartungen des Fahrers zu reagieren, verfügen zahlreiche automatische Getriebe heutzutage über einen ersten Funktionsmodus, der einem verminderten Verbrauch ('Öko'-Modus) den Vorrang gibt, und einen zweiten Funktionsmodus, der die Reizbarkeit des Fahrzeugs ('sportlicher' Modus) bevorzugt, zwischen denen der Fahrer mit Hilfe eines auf seinem Armaturenbrett befindlichen Steuerorgans umschalten kann.
  • Eine stärker ausgearbeitete Behandlung dieser Probleme des Verhaltens besteht darin, den Fahrstil eines Fahrers zu ermitteln, um automatisch die Regeln für den Gangwechsel eines automatischen Getriebes an die Erwartungen des Fahrers anzupassen.
  • Die Veröffentlichung EP 0.638.742 beschreibt in dieser Angelegenheit eine Vorgehensweise, die darin besteht, einen mittleren Wert für das Öffnen der Ventilklappe für das Gas und die Ableitung dieses Öffnens zu berechnen und die Bedingungen für die Anwendung der unterschiedlichen verfügbaren Regeln des Gangwechsels in Abhängigkeit von diesen Werten nach den Rechenregeln vom logischen unbestimmten Typ festzulegen. Außer der hohen Anzahl der Messungen und der erforderlichen Rechenoperationen weist das in jener Veröffentlichung vorgeschlagene Vorgehen den doppelten Nachteil auf, dass es auf einer unvollständigen Schätzung des Verhaltens des Fahrers beruht und die Fahrbedingungen nicht berücksichtigt.
  • Aus der Veröffentlichung EP 0.347.261 kennt man ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit mehreren Regeln für den Gangwechsel, nach welchem man die Reserve an Motorkraft des Fahrzeugs in einem Verhältnis berücksichtigt, das dem Verhältnis der Momentanleistung zur verfügbaren Leistung entspricht, ohne die Bedingungen der Fahrroute des Fahrzeugs in Betracht zu ziehen..
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die tatsächliche Aktivität des Fahrers mit den Fahrbedingungen seines Fahrzeugs zu verbinden, um unterschiedliche Regeln für den Gangwechsel an den Rechner eines automatischen Getriebes zu geben.
  • Sie betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes mit abgestuften Gängen in Abhängigkeit vom Fahrstil des Fahrers. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, das s der Rechner des Getriebes verschiedene Regeln für das Wechseln der Gänge nach dem Wert eines Aktivitätskoeffizienten Kakt anwendet, der von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (v), des eingelegten Ganges (n), der Motordrehzahl (ω) und der Betätigung der Bremse (f) abhängt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform, wenn der Fahrer seinen Fuß auf dem Gaspedal hat, ist Kakt gleich dem Verhältnis γ/γm der augenblicklichen Beschleunigung γ des Fahrzeugs zu seiner möglichen Maximalbeschleunigung bei durchgetretenem Gaspedal im selben Gang.
  • Wenn der Fahrer bremst, ist Kakt vorzugsweise gleich dem Verhältnis γ/γm der augenblicklichen Geschwindigkeitsabnahme γ zu seiner maximal möglichen Geschwindigkeitsabmanme γm.
  • Weitere Wesenszüge und Vorzüge der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen deutlich. Dabei stellten die Abbildungen folgendes dar:
  • - Die Fig. 1 stellt zusammengefasst das Verfahren der Erfindung dar.
  • - Die Fig. 2 gruppiert um ein Funktionsschema die Hauptetappen der vorgeschlagenen Vorgehensweise.
  • Die unterschiedlichen Informationen 1 bis 6, die in Fig. 1 erwähnt sind, werden entsprechend der Erfindung durch eine spezifische Einheit 111 für das Erkennen des Fahrstils genutzt, um dem Rechner oder der TCU (Getriebesteuereinheit) 112 des Getriebes, die in herkömmlicher Weise für die Wahl des Ganges n verantwortlich ist, einen Funktionsmodus zu vermitteln, der dem erkannten Fahrstil entspricht. Entsprechend der Erfindung wird daher der Gang n, der an das Getriebe über die TCU 112 vermittelt wird, in Abhängigkeit des von der Einheit 111 erkannt en Fahrstils auf der Grundlage der folgenden Informationen bestimmt.
  • - 1. Öffnen des Klappenventils für die Gaszuführung, αKla,
  • - 2. Geschwindigkeit v des Fahrzeugs,
  • - 3. eingelegter Gang n,
  • - 4. Drehzahl des Motors n
  • - 5. Benutzung der Bremse f,
  • - 6. Benutzung des Bremskontaktes k ('Kick-down') am Ende des Gaspedalwegs (wenn dieser am Fahrzeug vorhanden ist.
  • Da die Informationen f und k Informationen vom Typ 'Kontakt' sind, handelt es sich um Binärzeichen (0 oder 1), während die anderen Informationen, da sie kontinuierlich ablaufende Änderungen übertragen, Signale sind, die sich innerhalb der Wertebereiche in progressiver Weise entwickeln.
  • Die dem Rechner 112 von der Einheit 111 in. Abhängigkeit vom Fahrstil des Fahrers zugeführten Funktionsmodi können beispielsweise drei an der Zahl sein, die als sparsam 'ÖKO'), 'NORMAL' bzw. sportlich 'SPORT' gekennzeichnet werden können und die Erwartungen des Fahrers hinsichtlich der Verringerung des Verbrauchs oder der Reizbarkeit seitens seines Fahrzeugs übersetzen. Man kann jedoch auch eine andere Zahl von Funktionsmodi ins Auge fassen oder gar die Berücksichtigung anderer Kriterien durch die Einheit 111, ohne über den Rahmen der Erfindung hinaus zu gehen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 sieht man, dass das Signal für das Öffnen des Klappenventils für das Gas und das Signal für die Fahrzeuggeschwindigkeit in Wirklichkeit gefilterte Signale αKlaFil und vFil in den Funktionblöcken 21a und 21b beispielsweise über Tiefpassfilter sind. Die Signale αKlaFil und vFil sind dann Ableitungen (vergl. Funktionsblöcke 25a und 25b), bevor sie gleichzeitig mit der Information k, wenn diese verfügbar ist, und einem Signal der maximalen Beschleunigung γm für die Berechnung eines Aktivitätskoeffizienten Kakt (vergl. Funktionsblock 26), benutzt werden.
  • Genauer gesagt, der Block 22 entspricht einem logischen Test, der auf der Grundlage der Informationen αKla und f in folgender Weise durchgeführt wird: Wenn αKla > 0 (Klappenventil offen) und f = 0 (Bremse nicht betätigt), dann wird ein Signal mit dem Wert 1 abgegeben, welches bei der Berechnung von Kakt (vergl. Block 2C) die Berücksichtigung einer maximalen Beschleunigung γm nach sich zieht, die derjenigen entspricht, die man erhalten würde, wenn der Fahrer mit durchgetretenem Gaspedal fährt, und die in 23 auf der Grundlage des Beschleunigungswertes γ berechnet wird, der sich aus der Ableitung von vFil in 25b ergibt. Dagegen ist, wenn αKla = 0 oder f = 1 ist (Klappenventil offen oder Bremse betätigt), die maximale Beschleunigung (Geschwindigkeitsabnahme) γm, die für die Berechnung des Koeffizienten Kakt berücksichtigt wird, diejenige, die das Fahrzeug im Zustand der maximalen Bremsung hätte. Der Block 22 erzeugt in diesem Fall ein Signal auf dem Niveau 1, das in 24 die Eichung von γm durch ein der möglichen maximalen Bremsung entsprechendes -Sγ nach sich zieht, das auf der Grundlage der Kenndaten des Fahrzeugs bestimmt wird. Die Eichung 24 wird daher durch des Abschicken des Signals -Sγ an den Funktionsblock 26 übertragen.
  • Kakt wird in 26 auf der Grundlage der Informationen γ, dαKla/dt, k, berechnet, wobei γ bzw. dαKla/dt die Ableitungen von αKlaFil und von v sind, deren Berechnung in 25a und 25b durchgeführt wird. Diese Berechnung kann insbesondere auf die folgende Weise durchgeführt werden:
  • - wenn dαKla/dt > δ&sub1;, dann nimmt Kakt einen ersten eingegebenen Wert an, beispielsweise 0,6;
  • - wenn dαKla/dt > δ&sub2; > δ&sub1;, oder wenn k = 1, dann nimmt Kaktt einen zweiten eingegebenen Wert an, beispielsweise 0,9 und
  • - in allen anderen Fällen ist Kakt = γ/γm,
  • wobeiδ&sub1; und δ&sub2; Schwellwerte sind, die durch einen Bediener in der Weise festgelegt werden, dass auf die Einheit 111 die gewünschte Empfindlichkeit für eine schnelle Verstärkung des Gaspedals gegeben wird und gegebenenfalls auf die Betätigung des Kick-down durch den Fahrer, nämlich Kakt.
  • Kakt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 1. Der Wert 0 entspricht der Untätigkeit des Fahrers, während der Wert 1 eine maximale Tätigkeit überträgt. Kakt wird in der Weise gefiltert (Funktionsblock 27), dass beispielsweise ein gefilterter Wert von Kakt, KaktFil, wie beispielsweise ein gleitender Mittelwert von Kakt über eine Dauer zur Verfügung steht, die gegebenenfalls vom Zustand der Bremsbetätigung abhängt.
  • Die Auswahl des Funktionsmodus des Getriebes erfolgt in 28 in Abhängigkeit von den Werten, die durch KaktFil angenommen werden. Diese Auswahl erfolgt in Abhängigkeit von den Werten und der Zahl der verfügbaren Modi. Sie kann in binärer Logik oder in analoger Logik realisiert werden. In dem besonderen Fall, wo man über die drei oben erwähnten Funktionsmodi 'ÖKO', 'NORMAL' und 'SPORT' verfügt, kann die Auswahl des Funktionsmodus beispielsweise in der folgenden Weise kurzgefasst ausgedrückt werden:
  • Kakt schwach (beispielsweise Kakt < 0,4) Modus ÖKO Kakt mittel (beispielsweise 0,4 < Kakt < 0,7) Modus NORMAL
  • Kakt hoch (beispielsweise 0,7 < Kakt) Modus SPORT, wobei die entsprechenden Wertebereiche von Kakt unterschiedlich sein können, je nachdem der Fahrer bremst oder nicht.
  • Um eine relative Stabilität der Steuerung zu bewahren, schlägt die Erfindung außerdem vor, in die Berechnung des Aktivitätskoeffizienten Kakt einen Korrekturterm Kv einzuführen, der die Rückführung oder die Beibehaltung der Übersetzung auf einen weniger reaktiven Modus erleichtert. Kv reflektiert insbesondere die Aktivität des Fahrers bezüglich seines Gaspedals in der folgenden Weise:
  • Kv = 0 in allen anderen Fällen,
  • wobei SdK ein Normierungsparameter in der Größenordnung von 30 bis 40%/s ist, der das Einsetzen der zeitlichen Ableitung des Öffnens der Ventilklappe d&alpha;Kla/dt in der Berechnung von Kv festlegt. Kv wird dann in einem Filter mit gleitendem Mittelwert (vergl. Funktionsblock 27b) gefiltert, was einen gefilterten Stabilitätsterm Kv-Fil dergestalt liefert, dass der im Funktionsblock 28 zur Berechnung und Bestimmung des Funktionsmodus des Getriebes benutzte Koeffizient wird:
  • KAktFil + Kv-Fil.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch andere Situationen berücksichtigt werden, wenn es um die oben dargelegten allgemeinen Prinzipien der Bestimmung des Fahrstils geht. Insbesondere kann unter bestimmten Umständen wie denen des Fahrens auf einer ansteigenden Strecke der Fahrer mit Vollgas beschleunigen, um seine Geschwindigkeit beizubehalten, ohne dass diese Aktion den Sachverhalt eines sportlichen Fahrens widerspiegelt. In diesem Fall kann es wünschenswert sein, der Größe KAktFil den Wert zu geben, den sie vor der Inangriffnahme des Anstiegs hatte, um die Auswahl des sportlichsten Funktionsmodus zu unterbinden. Diese Situation kann man verwirklichen durch den Vergleich einer Variablen F, die für die Summe der auf das Fahrzeug wirkenden Fahrwiderstände repräsentativ ist und die gleich einer Differenz &gamma; - &gamma;nom zwischen der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs und der Nennbeschleunigung sein kann, der es unterworfen wäre, wenn es auf ebener Strecke ohne Wind und unbeladen fahren würde, und die mit Hilfe der Parameter &alpha;, v, n &omega; mit einem Schwellwiderstand SF (n), der vom Anstieg und/oder der Last des Fahrzeugs abhängt, berechnet wird, mit dem Gang n des Getriebes.
  • Der gefilterte Aktivitätskoeffizient KAktFil kann daher in der Weise begrenzt werden, dass zumindest die Übernahme des sportlichsten Funktionsmodus unterbunden wird, wenn das Öffnen des Klappenventils für das Gase &alpha;Kla größer als ein vorher eingestellter Öffnungsschwellwert &alpha;&sub1; ist und F größer als SF ist.
  • Schließlich muss angemerkt werden, dass, wenn der Fahrer das Gaspedal vol durchgetreten hat, der Korrekturterm Kv zu Null wird auf Grund der Tatsache des Nichtbetätigens des Gaspedals. In diesem Fall kann der Wert Kv-Fil vorteilhafterweise auf dem Wert gehalten werden, den er hatte, bevor der Fahrer durchgetreten hat, um diese vergangene Tätigkeit im 'Gedächtnis' zu behalten.
  • Die Vorteile des von der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens sind zahlreich. Zu ihnen zählt auch der, dass das Verhältnis zwischen der augenblicklichen Beschleunigung des Fahrzeugs und seiner maximalen theoretischen Beschleunigung unter denselben Bedingungen mit hoher Genauigkeit die wirkungsvolle Ausnutzung der Möglichkeiten des Fahrzeugs durch seinen Fahrer widerspiegelt. Außerdem berücksichtigt dieses Kriterium, das einheitlich ist, da es ja dasselbe bei der Beschleunigung wie auch beim Bremsen ist, die Beladungsbedingungen und die Neigung des Fahrzeugs bei der Berechnung der augenblicklichen Beschleunigung. Außerdem sind die dargelegten Berechnungen zur Einstufung des Fahrstils einfach, denn sie sind auf die Anwendung einer einzigen Formel begrenzt und bedürfen nicht der Benutzung der Regeln der Unbestimmtheitsrechnung.

Claims (10)

  1. [1] Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes mit abgestuften Gängen in Abhängigkeit vom Fahrstil des Fahrers, nach welchem der Rechner für das Getriebe verschiedene Regeln für den Wechsel der Gänge je nach dem Wert eines Aktivitätskoeffizienten (Kakt) in Anwendung bringt, der von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (v), dem eingelegten Gang (n), der Motordrehzahl (&omega;) und der Betätigung der Bremse abhängt, dadurch gekennzeichnet dass, wenn der Fahrer den Fuß auf dem Gaspedal hat, der Aktivitätskoeffizient (Kakt) gleich dem Verhältnis (&gamma;/&gamma;m) von augenblicklicher Beschleunigung des Fahrzeugs (&gamma;) zu seiner möglichen Maximalbeschleunigung bei durchgedrücktem Gaspedal (&gamma;m) im selben Gang ist.
  2. [2] Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Fahrer bremst, der Aktivitätskoeffizient (Kakt) gleich dem Verhältnis (&gamma;/&gamma;m) der Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs (&gamma;) zu seiner maximal möglichen Geschwindigkeitsabnahme (&gamma;m) ist.
  3. [3] Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Fahrer den Fuß auf dem Gaspedal hat, der Aktivitätskoeffizient (Kakt) um einen Korrekturterm (Kv) größer ist, der die Aktivität des Fahrers auf dem Gaspedal widerspiegelt.
  4. [4] Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturterm (Kv) von der zeitlichen Ableitung der Öffnung der Ventilklappe für das Gas (agia) abhängt.
  5. [5] Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet das der Aktivitätskoeffizient Kakt in der Weise begrenzt wird, dass zumindest die Übernahme des sportlichsten Funktionsmodus unterbunden wird, wenn das Öffnen der Ventilklappe der Gase (&alpha;Kla) größer ist als ein vorher eingestellter Schwellwert für das Öffnen (&alpha;&sub1;) und dass die Summe der Fahrwiderstände (F), die auf das Fahrzeug wirken, größer als ein vorher eingestellter Schwellwert der Widerstände (SF) ist.
  6. [6] Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Widerstände (F) auf Grund des Unterschiedes (&gamma; - &gamma;nom) zwischen der augenblicklichen Beschleunigung des Fahrzeugs und derjenigen Beschleunigung ermittelt wird, die es hätte, wenn es auf einer ebenen Fläche ohne Wind und unbeladen fahren würde.
  7. [7] Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert des Widerstandes (SF) vom Anstieg, vom Gang (n) und/oder der Beladung des Fahrzeugs abhängt.
  8. [8]Verfahren zur Steuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ermöglicht, automatisch in den Getrieberechner Gangwechselregeln einzugeben, die einer Herabsetzung des Verbrauchs bzw. der sportlichen Fahrweise den Vorrang geben.
  9. [9] Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Fahrer voll beschleunigt, der Korrekturterm (Kv) auf seinem vorherigen Wert gehalten wird.
  10. [10] Verfahren zur Steuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Rechner für das Getriebe ein Betätigungssignal des Bremskontaktes (k) gleich 0 oder 1 berücksichtigt.
DE1996615797 1995-11-30 1996-11-22 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes als Funktion der Fahrweise des Fahrers Expired - Lifetime DE69615797T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9514168A FR2741931B1 (fr) 1995-11-30 1995-11-30 Procede de commande d'une transmission automatique en fonction du style de conduite du conducteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615797D1 DE69615797D1 (de) 2001-11-15
DE69615797T2 true DE69615797T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=9485021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996615797 Expired - Lifetime DE69615797T2 (de) 1995-11-30 1996-11-22 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes als Funktion der Fahrweise des Fahrers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0777071B1 (de)
DE (1) DE69615797T2 (de)
FR (1) FR2741931B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293853B1 (it) 1997-06-25 1999-03-10 Magneti Marelli Spa Metodo e dispositivo di controllo di un gruppo di trasmissione di un veicolo.
DE19729251B4 (de) * 1997-07-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung einer spontanen Dynamikanforderung eines Führers eines Kraftfahrzeuges
FR2800679B1 (fr) 1999-11-05 2001-12-21 Renault Procede de commande d'un groupe motopropulseur en fonction du mode de conduite
EP1256479A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Fahrer-Typ-Erkennung
FR2834939B1 (fr) 2002-01-22 2004-06-04 Renault Procede de commande du dispositif de transmission d'un groupe motopropulseur de vehicule et dispositif de commande mettant en oeuvre un tel procede
FR2863092B1 (fr) 2003-12-02 2007-05-18 Renault Sas Systeme d'affichage du rapport de boites de vitesses preconise
FR2866936B1 (fr) 2004-02-27 2007-04-13 Renault Sas Procede de correction des rapports d'une transmission automatique
FR2873422B1 (fr) 2004-07-21 2007-09-28 Renault Sas Procede de controle des changements de rapport lors des communications de lois de passage ou de variogrammes
IT1398073B1 (it) 2010-02-19 2013-02-07 Teleparking S R L Sistema e metodo di stima dello stile di guida di un autoveicolo
GB201201222D0 (en) 2012-01-25 2012-03-07 Jaguar Cars Motor vehicle and method of control of a motor vehicle
DE102013213154A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Kraftfahrzeuges
US9944297B2 (en) 2014-01-10 2018-04-17 E-Novia S.R.L. System and method for estimating the driving style of a vehicle
ITUA20162368A1 (it) 2016-04-07 2017-10-07 Drive2Go S R L Sistema e metodo di stima di un’indicazione dello stile di guida di un autoveicolo
CN109398362A (zh) * 2018-11-02 2019-03-01 盛瑞传动股份有限公司 驾驶意图的识别方法及系统
FR3106638B1 (fr) 2020-01-27 2021-12-17 Renault Sas Procede de parametrage de lois de changement de rapports

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
JPH023738A (ja) * 1988-06-17 1990-01-09 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
US5152192A (en) * 1991-10-15 1992-10-06 General Motors Corporation Dynamic shift control for an automatic transmission
DE4312717A1 (de) * 1993-04-20 1993-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE4324091C2 (de) * 1993-07-17 1998-11-26 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
EP0638742A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für eine Einrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein automatisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2741931B1 (fr) 1998-01-09
DE69615797D1 (de) 2001-11-15
EP0777071B1 (de) 2001-10-10
FR2741931A1 (fr) 1997-06-06
EP0777071A1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341652C2 (de)
DE10236876B4 (de) An Steigung, Masse und Bremstemperatur adaptive Antriebsstrang-Bremssteuerung
EP0576703B1 (de) Getriebesteuerung
DE69615797T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes als Funktion der Fahrweise des Fahrers
DE69231687T2 (de) Gangschalt-Steuerungsgerät für automatische Fahrzeuggetriebe
EP0739465B1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE69222672T2 (de) Gangwechsel-Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE69211930T2 (de) Steuerungssystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0710337B1 (de) Steuersystem zum schalten eines automatischen getriebes
DE10155372A1 (de) System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE69219650T2 (de) Gangwechsel-Steuerverfahren für automatisches Fahrzeuggetriebe
EP0406615A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE10203954A1 (de) Fahrzeug-Fahrsteuerungsvorrichtung
DE3526671A1 (de) Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge
EP0589910B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0638742A1 (de) Steuerung für eine Einrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein automatisches Getriebe
DE102008003063A1 (de) Automatisches Bremssystem
DE4039517A1 (de) Steuersystem zum steuern des an angetriebene raeder gelieferten antriebsdrehmoments
DE69915169T2 (de) Vermeidung von pendelndem Gangwechsel in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19854254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE69815183T2 (de) Gangwechsel-Steuervorrichtung und -verfahren für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19860645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE69615847T2 (de) Verfahren zum vermeiden eines ständigen hin- und herschaltens eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE102013001666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE112019004643T5 (de) Verfahren zur Schätzung einer Fahrzeuglast

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU