DE69615345T2 - Treiberschaltung für einen verschluss mit einem ferroelektrischen flüssigkristall - Google Patents

Treiberschaltung für einen verschluss mit einem ferroelektrischen flüssigkristall

Info

Publication number
DE69615345T2
DE69615345T2 DE69615345T DE69615345T DE69615345T2 DE 69615345 T2 DE69615345 T2 DE 69615345T2 DE 69615345 T DE69615345 T DE 69615345T DE 69615345 T DE69615345 T DE 69615345T DE 69615345 T2 DE69615345 T2 DE 69615345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver circuit
output
counting
signal
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69615345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615345D1 (de
Inventor
Macdonald Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Research Laboratories Ltd
Original Assignee
Central Research Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Research Laboratories Ltd filed Critical Central Research Laboratories Ltd
Publication of DE69615345D1 publication Critical patent/DE69615345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69615345T2 publication Critical patent/DE69615345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Ansteuern (Treiben) einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Vorrichtung, vorzugsweise eines Verschlusses.
  • Solche Verschlüsse besitzen eine bistabile Charakteristik, indem sie entweder offen oder geschlossen sind, und sie werden von einem Zustand in den anderen geschaltet durch einen angelegten Spannungsimpuls, dessen Polarität den endgültigen Zustand des Verschlusses bestimmt. Ein typischer Spannungsimpuls kann 40 Volt in der Amplitude betragen und 10 Mikrosekunden dauern. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann ein längerer Impuls von Vorteil sein.
  • Es ist bekannt, dass zum Maximieren der Lebensdauer des Verschlusses die angelegte Spannung eine Gleichstrom-Komponente von null haben sollte. Selbst ein geringer Bruchteil eines Volts kann sich ungünstig auswirken. Eine bekannte Schwierigkeit liegt darin, eine Treiberschaltung ohne jede Gleichstrom-Komponente zu, konzipieren. Beispielsweise hat jede Schaltung, die einen Reihen-Kopplungs-Kondensator benutzt, Probleme mit dem initialen Kondensator-Ladestrom. GB-A-2208741 und GB-A-2262830 haben sich mit diesem Problem befasst.
  • Eine zweite bekannte Schwierigkeit liegt im Öffnen und Schließen des Verschlusses unter Steuerung einer willkürlichen Wellenform; falls die Öffnungs- und Schließimpulse zeitlich nahe genug auftreten, so dass sie sich überlappen, und die Treiber- Wellenform keine Rechteckwelle mit einem Markierungs/Abstands- Verhältnis von 1 : 1 ist, dann wird die logische Verknüpfungsschaltung eine Impuls-Polarität mehr als die andere abschneiden, was zu einer Gleichstrom-Komponente am Ausgang führt. Bekannte Treiberschaltungen für ferroelektrische Flüssigkristalle haben integrierte umfangreiche Anordnungen von Treiber-Transistoren, die auf der Basis hohen Spannungszuführungen operieren. Das Timing von Eingangs-Steuersignalen zur Treiberschaltung muß sorgfältig gesteuert werden, da dicht beabstandete Eingangs- Treibersignale die oben genannten Probleme in der Ausgangs- Antriebs-Wellenform erzeugen können.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Treiberschaltung zur Verfügung zu stellen, deren Ausgang im wesentlichen frei ist von Gleichstrom-Offset, und die das Steuern eines Verschlusses aufgrund eines Eingangs-Steuersignals mit willkürlichem Timing vereinfacht.
  • Die vorliegende Erfindung sieht in einem Aspekt eine Treiberschaltung für eine ferroelektrische Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer bistabilen Charakteristik vor, wobei die Schaltung ein Zählmittel zum Zählen zwischen ersten und zweiten vorbestimmten Werten, ansprechend auf ein Eingangssignal, enthält und so ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Richtung auf den zweiten vorbestimmten Wert hin zählt, ansprechend auf einen ersten Parameter des Eingangssignals, und in einer zweiten Richtung auf den ersten vorbestimmten Wert hin, ansprechend auf einen zweiten Parameter des Eingangssignals, und Ausgabemittel, ansprechend auf das Zählen des Zählermittels und die Zählrichtung, um geeignete positive oder negative Ausgangs-Spannungs- Impulse zum Ansteuern einer ferroelektrischen Flüssigkristall- Vorrichtung zu erzeugen, wobei der positive Ausgangs-Spannungs- Impuls ansprechend auf das Zählmittel erzeugt wird, welches in der ersten Richtung zählt, und der negative Ausgangs-Spannungs- Impuls ansprechend auf das Zählmittel erzeugt wird, welches in der zweiten Richtung zählt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beimhaltet die Schaltung einen Zähler mit Endanschlägen für Maximum- und Minimum-Zählungen. Der Zähler, der von einer Bezugs-Frequenz getaktet wird, zählt aufwärts, wenn die Vorrichtung (Verschluß) in einen Zustand geschaltet werden soll, und abwärts, wenn sie in den anderen Zustand geschaltet werden soll. Während der Aufwärts-Zählung besitzt der Ausgangs-Spannungs-Impuls eine Polarität und während der Abwärts-Zählung die andere Polarität. Wenn der Zähler einen der Endanschläge erreicht, kehrt die Verschluß- Steuerspannung auf null zurück.
  • Die Erfindung stellt sicher, dass die Gleichstrom-Komponente über dem Verschluß unter allen Umständen null ist, unabhängig vom Timing der Wellenform des Eingangssignals, da die Anzahl der Aufwärts-Zählungen über einen langen Zeitraum hinweg der Anzahl der Abwärts-Zählungen entsprechen muß.
  • Eine bevorzugte Form von Zählmitteln umfaßt einen Aufwärts- Abwärts-Zähler angetrieben von einem Taktsignal, beispielsweise einen 5 MHz-Oszillator, der einen 8-Bit-Zähler antreibt, welcher Steuereingänge zur Bestimmung der Zählrichtung besitzt. Der Ausgang des Zählmittels ist über eine Logikschaltung zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die anzeigen, dass sich der Zähler in einem Zählzustand befindet, und die Zählrichtung anzeigen, an eine Ausgangs-Treiberschaltung angeschlossen. Es können auch andere Zählmittel verwendet werden wie beispielsweise eine Prozessor- Einheit oder ein universell verwendbarer Mikroprozessor, ein periodisches Schieberegister oder mehr als ein Schieberegister, welches einen oder mehrere Stufen aufweist, die eine Bit-Signal eines Typs enthalten, und wobei die restlichen Zustände ein Bit- Signal des anderen Typs enthalten. Es wäre möglich, ein einzelnes bidirektionales Schieberegister zu verwenden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Zählmittel eine duale neigungskapazitive Integrationsanordnung zum Erzeugen eines hochlinearen Spannungsabfalls mit der Zeit enthalten.
  • Vorzugsweise umfaßt die auf den Ausgang der Zählmittel ansprechende Ausgangs-Treiberschaltung eine mit einer relativ geringen Spannung arbeitende Brückenanordnung von MOSFETs, wobei ein Ausgangs-Antriebssignal von einem Aufwärts-Spannungs- Transformator erzeugt wird.
  • Außerdem kann ein vorspannendes Treibersignal von etwa 100 kHz von dem Taktsignal durch die Ausgangs-Treiberschaltung erzeugt und mit dem Flüssigkristall-Verschluß über eine weitere Transformator-Vorrichtung gekoppelt werden. Der Vorteil bei der Verwendung von Transformator-Kopplungen besteht in der Abwesenheit jeglicher Gleichstromkomponente in dem Ausgangssignal, was zum Abbau von Flüssigkristall führen könnte. Obgleich andere Formen der Isolierung in Betracht gezogen werden können, besteht der Vorteil der Verwendung eines Transformators darin, dass das Ausgangs-Treibersignal in der Spannungshöhe erhöht werden kann.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem zweiten Aspekt eine elektrische Treiberschaltung für eine ferroelektrische Flüssigkristall-Vorrichtung zur Verfügung mit auf ein Eingangssignal zur Erzeugung von Antriebs-Steuerimpulsen zu einer Ausgangsschaltung ansprechenden Taktmitteln, wobei die Ausgangsschaltung rechteckige Ausgangsimpulse im Ansprechen auf die Steuerimpulse erzeugt, und mit Transformatormitteln zur Kopplung der rechteckigen Antriebsimpulse an die Flüssigkristall-Anzeige.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Beispiel einer Eingangs-Steuer-Wellenform und einer entsprechenden Anzeige- Treiberspannung, die mit der vorliegenden Erfindung erreicht wird; und
  • Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer bevorzugten Implementierung der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Eingangs-Steuer-Spannungs- Wellenform und die entsprechende Ausgangs-Treiberspannung für einen ferroelektrischen Flüssigkristall-Verschluß. Der Steuereingang besitzt zwei Zustände, positiv oder null, entsprechend dem Öffnen oder Schließen des Verschlusses. Die Ausgangs- Verschluß-Treiberspannung besitzt eine rechteckige Wellenform, wobei ein positiver Impuls auf eine positiv ansteigende Flanke der Steuerspannung hin erzeugt wird, und ein negativer Impuls auf eine negativ abfallende Flanke der Wellenform hin. Beide Impulse sind von gleicher und festgesetzter Dauer, welche durch einen Zähler bestimmt wird, der zwischen seinen Maximum- und Minimum-Zählwerten getaktet wird. Diese Situation ist auf der linken Seite von Fig. 1 gezeigt.
  • Wenn die Steuer-Eingangsflanken dichter beieinander liegen, wie auf der rechten Seite von Fig. 1 gezeigt, überlappen sich die Ausgangsimpulse, jedoch stets derart, dass eine Wellenform ohne mittlere Gleichstromkomponente entsteht.
  • In Fig. 2 erhältt ein Eingangsanschluss 10 ein digitales Eingangssignal und ist über eine Konditionierungs-Schaltung, die einen Schmitt-Trigger 12 umfaßt, an eine Latch-Schaltung 14 angeschlossen. Die Latch-Schaltung 14 empfängt ein Taktsignal an einem Eingang 15, und das konditionierte Eingangssignal wird zweimal durch die Latch-Schaltung 14 hindurchgeführt, um das Signal durch das Taktsignal mit dem Rest der Schaltung zu synchronisieren. Das neu getimete und konditionierte Eingangssignal liefert Aufwärts/Abwärts-Steuersignale auf Leitung 16 zur Verknüpfungsschaltung 18 und an einen Aufwärts/Abwärts-Zähler 20.
  • Der Aufwärts/Abwärts-Zähler 20 setzt sich zusammen aus zwei 4-Bit-Zählern und empfängt an einem Steuereingang 22 ein Eingangssignal auf Leitung 16 und beim Takteingang 24 ein Taktsignal von einem 5 MHz-Taktgeber 26. Der Taktgeber 26 umfaßt ein NOR-Gatter 27 und einen Kristall-Oszillator 28, die in einer Rückkopplungs-Vorrichtung verbünden sind; der Ausgang des Taktgebers 26 ist über einen Schmitt- Trigger 30 mit dem Zähler 20 gekoppelt. Das Ausgabesignal vom Taktgeber 26 wird weiterhin durch eine Durch-50-Teilungs-Schaltung 32 geleitet, um ein 100 kwz-Vorspannungssignal zu erzeugen, welches an die Latch- Schaltung 14 angelegt wird.
  • Die Gate-Schaltung 18 umfaßt zwei NAND-Schaltungen 33, welche als Eingabsignale das Ausgabesignal 25 des Zählers 20, das Eingangssignal über Leitung 16 und eine invertierte Version davon über Leitung 34 empfangen. Die Ausgabesignale der Verknüpfungsschaltung 18 werden über die Latch-Schaltung 14 an invertierende Verstärker 40, 42 angelegt, welche eine Spannungsverstärkung (5 V bis 12 V) bei einer relativ geringen Ausgangs- Impedanz erzeugen. Die Verstärker 40, 42 steuern komplementäre Paare von MOSFET-Transistoren an, die in zwei Paaren 44, 46 in einer Brückenkonfiguration 50 angeordnet sind. Transistor-Paare 44, 46 versorgen eine Primärwicklung 52 eines Transformators 54 (mit einer Aufwärtsübersetzung von 140 : 44) mit einer Strom- Verstärkung niedriger Impedanz, wobei der Transformator 54 über den Ausgang der Brücke angeschlossen ist, und wobei die Sekundärwicklung 56 des Transformators direkt mit dem (nicht gezeigten) ferroelektrischen Flüssigkristall-Verschluß verbunden ist.
  • Das von der Teilerschaltung 32 erzeugte 100 kHz-Vorspannungssignal wird durch die Latch-Schaltung 14 angelegt, um die Verstärker 60, 62 anzusteuern, die über einen weiteren Transformator 70 (mit einem Wert von 13 : 20) gekoppelt werden, der eine Primärwicklung 72 und eine Sekundärwicklung 74 besitzt, die mit der Sekundärwicklung 56 in Serie geschaltet sind, um ein Signal mit einer Größe von 5 Volt an den Verschluß zu liefern. Die Möglichkeit, bei dieser Konfiguration einen Transformator zu verwenden, hängt davon ab, ob eine Null-Gleichstromkomponente in der Treiberwellenform vorhanden ist; andernfalls würde der Primärgleichstrom zu einer Sättigung des Transformators führen.
  • Im Betrieb wird daher ein auf der Leitung 10 empfangener digitales Eingangssignal im Schmitt-Trigger 12 quadriert, in der Latch-Schaltung 14 neu getimet, und seine positiv ansteigende oder negativ abfallende Kante wird dazu verwendet, die Zählrichtung des Zählers 20 am Eingang 22 zu steuern. Der Zähler 20 zählt zwischen seinen Maximum- und Minimum-Zählwerten, und für die auf der linken Seite von Fig. 1 gezeigte Situation wird er für seinen vollen Wert zählen und dann ein geeignetes Ausgangssignal an die Ausgangsanschluss 25 zu den NAND-Gattern 33 liefern. Diese Gatter werden in Zuständen gehalten, die durch das Eingangssignal in der Latch-Schaltung 14 bestimmt werden, um geeignete Steuerimpulse durch die Latch-Schaltung 14 zu invertierenden Verstärkern 40, 42 zur Ansteuerung der Brückenschaltung 44, 46 zu liefern. Auf diese Weise wird der Steuerimpuls in Verstärkern 40 und 42 verstärkt, und Stromverstärkung wird durch die Transistoren-Paare 44, 46 erzeugt. Der Rechteck-Impuls wird schließlich durch den Transformator 54 hinauf transformiert, um einen geeigneten positiven oder negativen Spannungsimpuls direkt zum Verschluß zu liefern.
  • Während dies geschieht, wird ein konstant 5-Volt- Vorspannungssignal von 100 kHz über die Latch-Schaltung 14 an invertierende Verstärker 60, 62 und einen Transformator 70 angelegt, zum Konditionieren der ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeige.
  • Im Fall der auf der rechten Seite von Fig. 1 gezeigten Situation, worin das Eingangssignal schnell mit der Zeit wechselt, und zwar schneller als die der Ausgangsimpuls andauert, wird das an den Eingang 22 des Zählers 20 angelegte Steuersignal entsprechend schnell wechseln, so dass der Zähler zunächst aufwärts zählt, dann abwärts und dann wieder aufwärts, ohne notwendigerweise seine Maximal- oder Minimal-Grenzen zu erreichen. Da die an die Verknüpfungsschaltung 18 angelegten Signale sofort die Zählrichtung wiedergeben, werden geeignete positive oder negative Steuerimpulse durch die Latch-Schaltung 14 an die Brückenschaltung 50 angelegt. Auf diese Weise wird der Ausgang positive und negative Impulse mit Verweildauern von weniger als der Maximum-Dauer der Ausgangsimpulse für Eingangssignale höherer Frequenz enthalten.

Claims (11)

1. Treiberschaltung für eine ferroelektrische Flüssigkristall- Vorrichtung mit einer bistabilen Charakteristik, wobei die Schaltung ein Zählmittel (20) zum Zählen zwischen ersten und zweiten vorbestimmten Werten, ansprechend auf ein Eingangssignal (22), enthält und so ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Richtung auf den zweiten vorbestimmten Wert hin zählt, ansprechend auf einen ersten Parameter des Eingangssignals, und in einer zweiten Richtung auf den ersten vorbestimmten Wert hin, ansprechend auf einen zweiten Parameter des Eingangssignals, und Ausgabemittel, ansprechend auf das Zählen des Zählermittels (20) und die Zählrichtung, um geeignete positive oder negative Ausgangs-Spannungs-Impulse zum Ansteuern einer ferroelektrischen Flüssigkristall- Vorrichtung zu erzeugen, wobei der positive Ausgangs- Spannungs-Impuls ansprechend auf das Zählmittel (20) erzeugt wird, welches in der ersten Richtung zählt, und der negative Ausgangs-Spannungs-Impuls ansprechend auf das Zählmittel (20) erzeugt wird, welches in der zweiten Richtung zählt.
2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Parameter positiv und negativ verlaufende Kanten der Eingangssignal-Wellenform (22) umfassen.
3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausgabesignal des Zählmittels (25) allen logischen Gattern einer Verknüpfungsschaltung (gating) (18) zur Verfügung gestellt wird, wobei die Verknüpfungsschaltung zwei parallele logische Gatter umfaßt, wovon eines ebenfalls das Eingangssignal (22) erhält, während das andere eine invertierte Version davon erhält zum Erzeugen eines Ausgabesignals, das eine Zählart und eine Zählrichtung repräsentiert.
4. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend eine Taktschaltung, die das Zählmittel (20) mit Taktsignalen (24) versorgt, und eine Einrast(Latching)- Schaltung (14) zur Aufnahme des Eingangs-Steuersignals (22) und zur Aufnahme des Taktsignals (24) zum Re-timen und Synchronisieren des Eingangssignals (22) mit dem Taktsignal (24).
5. Treiberschaltung nach Anspruch 4, in Rückbezug auf Anspruch 3, wobei der Ausgang der Verknüpfungsschaltungen (18) über die Latching-Schaltung (14) an eine Ausgangsstufe geliefert wird.
6. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Ausgangsstufe zum Zurverfügungstellen von rechteckigen Ausgangsimpulsen an das Flüssigkristall- Display.
7. Treiberschaltung nach Anspruch 6, wobei die Ausgangsstufe zwei Paare von komplementären Transistoren (44, 46) umfaßt, die in Brückenkonfiguration angeordnet sind.
8. Treiberschaltung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Ausgang der Ausgangsstufe mit der Primärwicklung (52) eines Transformators (54) gekoppelt ist, wobei die Sekundärwicklung des Transformators (56) direkt mit der Flüssigkristall-Display- Anordnung verbunden ist.
9. Treiberschaltung nach Anspruch 8, wobei der Transformator (54) ein Aufwärts-Transformator ist.
10. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Mitteln zum Erzeugen eines oszillierenden Vorspannungssignals, und einen weiteren Transformator (70) zur Kopplung des oszillierenden Vorspannungssignals mit der Flüssigkristall- Display-Vorrichtung.
11. Treiberschaltung nach Anspruch 10 in Rückbezug auf Anspruch 8 oder 9, wobei die Sekundärwicklung (74) des weiteren Transformators mit der Sekundärwicklung (56) des zuerst erwähnten Transformators (54) in Serie geschaltet ist.
DE69615345T 1995-02-25 1996-02-23 Treiberschaltung für einen verschluss mit einem ferroelektrischen flüssigkristall Expired - Lifetime DE69615345T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9503858.4A GB9503858D0 (en) 1995-02-25 1995-02-25 Drive circuit
PCT/GB1996/000417 WO1996027182A1 (en) 1995-02-25 1996-02-23 Drive circuit for ferroelectric liquid crystal shutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615345D1 DE69615345D1 (de) 2001-10-25
DE69615345T2 true DE69615345T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=10770287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615345T Expired - Lifetime DE69615345T2 (de) 1995-02-25 1996-02-23 Treiberschaltung für einen verschluss mit einem ferroelektrischen flüssigkristall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6175350B1 (de)
EP (1) EP0811222B1 (de)
JP (1) JPH11509327A (de)
KR (1) KR100424944B1 (de)
CA (1) CA2212889C (de)
DE (1) DE69615345T2 (de)
GB (1) GB9503858D0 (de)
WO (1) WO1996027182A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6791599B1 (en) * 1997-09-19 2004-09-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for driving liquid crystal shutter glasses and spatial transmission signal transmitting apparatus for liquid crystal shutter glasses
KR100329577B1 (ko) * 2000-06-09 2002-03-23 김순택 반강유전성 액정 표시 패널의 구동 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065916A (en) * 1977-01-17 1978-01-03 Texas Instruments Incorporated Electronic timepiece
US4279474A (en) * 1980-03-25 1981-07-21 Belgorod Barry M Spectacle lens having continuously variable controlled density and fast response time
SE8504760D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Electronic addressing of ferroelectric liquid crystal devices
US5233446A (en) * 1987-03-31 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Display device
GB2208741B (en) 1987-08-12 1992-03-25 Gen Electric Co Plc Ferroelectric liquid crystal devices
DE68921310T2 (de) * 1988-12-14 1995-09-07 Emi Plc Thorn Anzeigegerät.
JPH03289881A (ja) * 1989-12-21 1991-12-19 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路
US5227900A (en) * 1990-03-20 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving ferroelectric liquid crystal element
WO1993007733A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 Norand Corporation Drive circuit for electroluminescent panels and the like
GB9126127D0 (en) 1991-12-09 1992-02-12 Marconi Gec Ltd Liquid crystal displays
GB9201124D0 (en) * 1992-01-20 1992-03-11 Crystalens Ltd Liquid crystal lens circuit
JPH05323904A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Canon Inc 表示制御装置及び表示制御方法
JP3214939B2 (ja) * 1993-02-12 2001-10-02 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JP3277056B2 (ja) * 1993-12-09 2002-04-22 シャープ株式会社 信号増幅回路及びこれを用いた画像表示装置
GB2301216A (en) * 1995-05-25 1996-11-27 Philips Electronics Uk Ltd Display headset

Also Published As

Publication number Publication date
DE69615345D1 (de) 2001-10-25
EP0811222B1 (de) 2001-09-19
KR100424944B1 (ko) 2004-06-16
GB9503858D0 (en) 1995-04-19
CA2212889A1 (en) 1996-09-06
US6175350B1 (en) 2001-01-16
CA2212889C (en) 2002-07-16
EP0811222A1 (de) 1997-12-10
JPH11509327A (ja) 1999-08-17
KR19980702482A (ko) 1998-07-15
WO1996027182A1 (en) 1996-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518459C2 (de) Telemetrie-System
DE69407749T2 (de) Schnell entscheidende Kippschaltung
DE3872982T2 (de) Steuerungsschaltung fuer magnetischen kopf.
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
EP0594670B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE69223102T2 (de) Betriebssichere Pegelschieberschaltung
CH620557A5 (de)
DE2330651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung eines Asynchronsignals mit Hilfe eines Synchronsignals
DE69216141T2 (de) Variable Pegeltreiberschaltung für periodische Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE1945420B2 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2528812B2 (de) Antiprellschaltkreis
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE10130123A1 (de) Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE69615345T2 (de) Treiberschaltung für einen verschluss mit einem ferroelektrischen flüssigkristall
DE2008253A1 (de) Treiberstufe
DE3007824A1 (de) Programmierbarer frequenzteiler
DE2657025C3 (de) Elektronische Uhr
DE3215074C2 (de)
DE2305931A1 (de) Fernsteuer-signalgenerator
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2363873A1 (de) Anordnung zur dichtebestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition