DE69614833T2 - Entzündungshemmende benzoesäurederivate - Google Patents

Entzündungshemmende benzoesäurederivate

Info

Publication number
DE69614833T2
DE69614833T2 DE69614833T DE69614833T DE69614833T2 DE 69614833 T2 DE69614833 T2 DE 69614833T2 DE 69614833 T DE69614833 T DE 69614833T DE 69614833 T DE69614833 T DE 69614833T DE 69614833 T2 DE69614833 T2 DE 69614833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoic acid
ethenyl
nmr
phenyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614833D1 (de
Inventor
Scott Hamilton
Richard Mewshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scios LLC
Original Assignee
Scios LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scios LLC filed Critical Scios LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69614833D1 publication Critical patent/DE69614833D1/de
Publication of DE69614833T2 publication Critical patent/DE69614833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/331Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Benzoesäurederivat-Verbindungen und insbesondere neue Benzoesäurederivate und pharmazeutische Zusammensetzungen, die für die Verwendung als entzündungshemmende Mittel geeignet sind.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Behandlung von entzündlichen Zuständen, wie atopischer Dermatitis, Kontaktdermatitis, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Glomerulonephritis, Osteoarthritis, Lupus erythematosus, Sclerodermia, Asthma und Reizkolonerkrankungen involvierte in der Vergangenheit die Verwendung von Mitteln wie Aspirin-artigen nichtsteroiden entzündungshemmenden Mitteln, Glucocorticoiden, Methotrexat und Cyclophosphamid. Leider rufen diese Mittel im allgemeinen unerwünschte Nebenwirkungen hervor.
  • Nichtsteroide entzündungshemmende Mittel (NSAIDs), obgleich sie die Entzündungssymptome vermindern, verhindern nicht den Fortschritt der Erkrankung und besitzen ernstzunehmende Nebenwirkungen, einschließlich Magengeschwür. Glucocorticosteroide stellen bei einigen Erkrankungen eine dramatische Erleichterung bereit, jedoch mit systemischen Nebenwirkungen, welche häufig die chronische Anwendung bei wirksamen Dosen ausschließen. Ferner können bestimmte cytotoxische Mittei eine beträchtliche Milderung bereitstellen, rufen jedoch eine beachtliche Toxizität hervor. Methotrexat wurde mit dem Tod von Patienten in Verbindung gebracht. Cyclophosphamid ist für karzinogene Wirkungen eventuell verantwortlich zu machen. Somit besteht Bedarf nach neuen Mitteln zur Behandlung von entzündlichen Zuständen, welche frei von diesen nachteiligen Nebenwirkungen sind.
  • Burch et al. offenbart in "N-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)amino acids, a class of antiinflammatory agents with a different mechanism of action", Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1991), 88: 355-359, mehrere Mitglieder einer Reihe von (N-Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)aminosäuren dahingehend, dass sie ein breites Spektrum an entzündungshemmender Aktivität besitzen. Die Verbindungen werden als wirksam gegen Oxazolondermatitis in Mäusen und adjuvanter Arthritis in Rattenmodellen beschrieben, bei welchen aktivierte T-Lymphozyten verwickelt sind. Burch et al. fanden, dass die Verbindungen ebenfalls die T-Lymphozytenaktivierung in vitro inhibierten, angenommenermaßen durch die Anwendung der gemischten Lymphozytenreaktion, und dass die Verbindungen die umgekehrte passive Arthus-Reaktion in Ratten und die durch Arachidonsäure induzierte Dermatitis in Mäusemodellen, wobei die Leukozyteninfiltration für die entzündliche Reaktion verantwortlich ist, inhibieren.
  • Die WO-A-93/16029 beschreibt substituierte Phenylethenylverbindungen, welche dahingehend beschrieben sind, dass sie eine Retinoid-artige biologische Aktivität aufweisen, welche für die Behandlung einer Vielzahl von Bedingungen brauchbar ist, einschließlich bestimmter Entzündungserkrankungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht Benzoesäurederivate vor, welche als entzündungshemmende Mittel brauchbar sind. Im besonderen werden die Benzoesäurederivate der Erfindung durch die Formel I angegeben
  • worin -X- für C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylen, C&sub2;- bis C&sub6;-Alkenylen oder einen zweiwertigen Rest mit der Struktur -(CH&sub2;)m-Z- steht, worin m eine ganze Zähl von 0 bis 3 ist und Z für -O-, -S- oder -NH- steht;
  • -Y- für eine direkte Bindung, C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylen, C&sub2;- bis C&sub6;-Alkenylen oder einen zweiwertigen Rest mit der Struktur -(CH&sub2;)m-Z-(CH&sub2;)n steht, worin m und n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind und -Z- für -O-, -S- oder -NH- steht;
  • R für einen einwertigen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring oder ein carbocyclisches oder heterocyclisches verschmolzenes Ringsystem steht, das bis zu 10 Glieder im Ring enthält, welches carbocyclische, heterocyclische oder verschmolzene Ringsystem gesättigt oder ungesättigt sein kann und bis zu zwei Substituenten enthalten kann, gewählt aus C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl, Methoxy, Halogen und Trifluormethyl; und
  • R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander gewählt sind aus Wasserstoff, C&sub1;- bis C&sub6;- Alkyl, Methoxy, Halogen und Trifluormethyl,
  • und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung eines entzündlichen Zustandes vor.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, umfassend eine entzündungshemmende Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon und eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers. Eine solche Zusammensetzung kann in vielen Wegen verabreicht werden, den topischen, rektalen, parenteralen und oralen Weg einschließend.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon bei der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung bei der Behandlung eines entzündlichen Zustandes vor.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung Bevorzugte Benzoesäurederivat-Verbindungen
  • Wie in der hierin stehenden Definition des Benzoesäurederivats der Formel I verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Alkylen" auf eine zweiwertige, gesättigte Kohlenwasserstoffkette, welche gerade oder verzweigt sein kann. Der Begriff "Alkenylen" bezieht sich auf eine zweiwertige Kohlenwasserstoffkette, welche gerade oder verzweigt sein kann und welche mindestens eine Doppelbindung enthält. Der Begriff "Niederalkyl" bezieht sich auf ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte -X-Gruppen in der Formel I sind C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylen und C&sub2;- bis C&sub6;- Alkenylen. Die am meisten bevorzugten -X-Gruppen sind Ethylen, d.h. -CH&sub2;-CH&sub2;-, und Ethenylen, -CH=CH-. Wenn die Verbindung olefinische Ungesättigtheit in der -X- Gruppe enthält, kann sie in der Trans- oder der Cis-Konformation vorliegen oder kann aus einer Mischung von beiden Formen bestehen.
  • In der Formel I ist -Y- vorzugsweise eine direkte Bindung, -O-, -S-, -NH- oder die Gruppe -CH&sub2;-O-, welche so orientiert sein kann, dass der Sauerstoffrest entweder an die Gruppe R oder den Phenylring in der Formel I gebunden ist. Am meisten bevorzugt ist -Y- eine direkte Bindung.
  • Bevorzugte R-Gruppen sind Phenyl, welche mono- oder disubstituiert an den Meta- und/oder Para-Positionen sein können, wobei die bevorzugten Substituenten Chlor, Methyl oder Trifluormethyl und Naphthyl sind.
  • Andere brauchbare R-Gruppen schließen folgende ein:
  • Besonders bevorzugte Benzoesäurederivate der Erfindung sind die folgenden:
  • 4-[2-(2-Biphenyl)-E-ethenyl]benzoesäure
  • 4-[2-(2-Biphenyl)ethyl]benzoesäure
  • 4-[2-[2-(2-Naphthyl)phenyl-(E)-ethenyl)benzoesäure
  • 4-[2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)phenyl]-(E)-ethenyl]benzoesäure 2'-Phenoxy-4-stilbencarbonsäure; und
  • 4-{2-[2-(2-Benzofuranyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure.
  • Herstellung von Benzoesäurederivaten
  • Die Verbindungen der Erfindung werden mittels einer Vielzahl von synthetischen Sequenzen hergestellt, welche anerkannte chemische Transformationen nutzen. Für jene Verbindungen, in denen die Überbrückungsgruppe zwischen der Benzoesäuregruppe und dem Vinylrest vollkommen aus Kohlenstoffeinheiten besteht, können mehrere unterschiedliche Routen in vorteilhafter Weise zur Anwendung kommen. Wie durch die Beispiele gezeigt, können diese Verfahren angewendet werden, um Verbindungen herzustellen, in denen R entweder aromatisch oder heteroaromatisch ist, und in denen R an dem Phenylrest direkt oder mit unterschiedlichen Abstandsgruppen verbunden ist. Wie im Schema I veranschaulicht und im Beispiel 1 beispielhaft angegeben, liefert die Wittig- Kondensation (G. Wittig und U. Schollkopf, Berichte (1954) 87: 1318) eines geeigneten Carboxaldehyds, zum Beispiel 2-Biphenylcarboxaldehyd, mit einem erforderlichen Phosphonatderivat, zum Beispiel Methyl-4-(diethylphosphonomethyl)benzoat, hergestellt aus Methyl-4-brommethylbenzoat und Triethylphosphit, einen Estervorläufer zu erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine olefinische Überbrückungsgruppe enthalten. Die Hydrolyse des Esters führt zu dem entsprechenden Benzoesäurederivat. Die Hydrierung des Olefins liefert die verwandte gesättigte durch Kohlenstoff überbrückte Verbindung der Erfindung.
  • In den Fällen, in denen die erforderliche Carbonsäure verfügbar ist, kann der Aldehyd wie in Schema 1 gezeigt hergestellt werden. In anderen Fällen können die erforderlichen Aldehyde in bequemer Weise durch verschiedene gut begründete Verfahrensvorgänge wie die Reaktion von Aryllithiumspezien mit Dimethylformamid erhalten werden. Beispiele dieser Arbeitsvorgänge sind in den Schemata II und III gezeigt. Die Herstellung von bestimmten Aldehyden erfordern individuelle Wege, wie jene, die in den Schemata IV und V gezeigt sind. Schema I Schema II Schema III Schema IV Schema V
  • Andere Verbindungen dieser Erfindung, in denen eine Zwei-Kohlenstoff-Kette (gesättigt oder ungesättigt) in der Benzoesäure-zu-Phenyl-Brücke vorliegen und die R-Gruppe variiert, werden durch die Palladium katalysierte Kopplung eines Arylbromids mit einem Aryltrialkylstannylderivat (hergestellt durch die Umwandlung des entsprechenden aromatischen Bromids zu den Aryllithiumspezies, gefolgt von der Reaktion mit Trialkylzinnchlorid) hergestellt, wie in Beispiel 3 beispielhaft angegeben. Zum Beispiel, wie es in dem Schema VI skizziert ist, ergibt 1-(2-Bromphenyl)-2-(4-carbomethoxyphenyl)- ethylen [hergestellt durch die Wittig-Kondensation von 2-Brombenzaldehyd mit Methyl-4-(diethylphosphonomethyl)benzoat durch den in Schema I allgemeinen Arbeitsvorgang] mit 2-(Tributylstannyl)thiophen [hergestellt durch die Behandlung von 2-Lithiothiophen, erhalten aus n-Butyllithium und 2-Bromthiophen, mit Tributylzinnchlorid] zu einer olefinischen Esterhydrolyse, wodurch eine Verbindung der Erfindung bereitgestellt wird, in der R ein 2-Thiophenylsubstituent ist. Schema VI
  • Verbindungen der Erfindung, in denen der -Z-Rest in der Benzoesäure-zu-Phenyl-Brücke Sauerstoff ist, werden günstigerweise durch die Mitsunobu-Reaktion (O. Mitsunobo and M. Yamada, Bull. Chem. Soc. Jpn. (1967) 40: 23 80) zwischen einem geeigneten Alkohol und Phenol, zum Beispiel Methyl-4-hydroxybenzoat, gefolgt von der Hydrolyse des Esterproduktes hergestellt. Zum Beispiel, wie in Schema VII skizziert, führt die Reaktion von (2-Benzoxy)-3-phenylprop-1-ol mit Methyl-4-hydroxybenzoat zu Methyl-4-[3-(2- benzoxyphenyl)propoxy]benzoat, welche nachfolgend zu dem Benzoesäurederivat hydrolysiert wird.
  • Alkoholderivate, welche für die Mitsunobu-Reaktionen erforderlich sind, werden durch mehrere unterschiedliche Routen erhalten. Eine besonders vorteilhafte Quelle dieser Verbindungen, wie in Schema VII skizziert, involviert die durch Palladium katalysierte Reaktion (Heck-Reaktion, Heck Acc. Chem. Res. (1979) 12: 146) eines Arylhalogenids mit einem aktivierten Olefin, zum Beispiel Methylacrylat oder Methyl-2,4-pentadienoat, wodurch ein Aryl-substituierter olefinischer Ester erhalten wird, der nach sequentieller Hydrierung und Lithiumaluminiumhydridreduktion den Alkohol liefert, welcher für die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlich ist, in denen der -Z-Rest Sauerstoff ist. In anderen Fällen können Alkohole vermittels der Boranreduktion der geeigneten Carbonsäure, wie es früher beschrieben wurde, erhalten werden.
  • Verbindungen, in denen der X-Rest länger als zwei Kohlenstoffatome ist, jedoch keinen Sauerstoff enthält, können so hergestellt werden, wie es im Schema VIII gezeigt ist. Die Wittig-Chemie wird verwendet, um den geeigneten Arylaldehyd durch zwei Kohlenstoffeinheiten zu homologisieren; die Estergruppe wird dann zu dem Alkohol reduziert und anschließend zu dem Aldehyd oxidiert, welche eine Wittig-Reaktion mit dem vorstehend beschriebenen Reagens Methyl-4-(diethylphosphonomethyl)benzoat erfährt. Schema VII Schema VIII
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung
  • Die Verbindungen der Erfindung sind brauchbar zur Behandlung eines Subjektes, zum Beispiel eines Menschen oder eines anderen Säugers, das an einem entzündlichen Zustand leidet. Die Zustände, welche behandelt werden können, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, atopische oder Kontaktdermatitis, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Glomerulonephritis, Osteoarthritis, Lupus erythematosis, Sclerodermia, Asthma, Reizkolonerkrankung und systemisches Entzündungsreaktionssyndrom, zum Beispiel septischer Schock.
  • Die Verbindungen der Formel I werden, soweit möglich, in vorteilhafter Weise als freie Säure oder in der Form eines pharmazeutisch geeigneten Salzes mit verschiedenen anorganischen oder organischen Basen verwendet. Typische Salze schließen die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze ein, obgleich es anzuerkennen ist, dass andere nicht-toxische Salze ebenfalls verwendet werden können. Vorteilhafterweise werden Verbindungen, die für die Verwendung bei dem Verfahren dieser Erfindung geeignet sind, als Natrium-, Kalium-, Cholin- oder Ethylendiaminsalze verabreicht. Natriumsalze sind bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formel I können in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden, welche als einen aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen. Der aktive Bestandteil liegt in der Zusammensetzung in einer Menge vor, die ausreicht, um einen entzündungshemmenden Effekt hervorzurufen. Die Zusammensetzung der Erfindung kann so formuliert werden, dass sie zum Beispiel für die orale, nasale, parenterale, topische, transdermale oder rektale Verabreichung geeignet ist. Die Zusammensetzungen können ebenfalls so formuliert werden, dass sie für die veterinäre Verwendung geeignet sind. Die Zusammensetzungen können die Form einer Tablette (vorzugsweise enterisch beschichtet), einer Kapsel (vorzugsweise enterisch beschichtet), eines Pulvers, einer Pastille, eines Trochiskos, eines Inhaliermittels, eines Sirups, einer Emulsion, eines Gels, einer Salbe, einer Creme, einer Lotion, eines transdermalen Pflasters, eines Zäpfchens, einer steril injizierbaren Flüssigkeit sowie einer Flüssigkeitssuspension oder Lösung einnehmen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden mittels herkömmlicher Techniken wie des Mischens, Granulierens und Komprimierens oder des Lösens der Bestandteile hergestellt, wie es für die gewünschte Präparation geeignet erscheinen mag.
  • Vorzugsweise schließt die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung den aktiven Bestandteil der Formel I in einer Menge ein, der aus 25 mg bis 500 mg, vorzugsweise aus etwa 50 mg bis 250 mg pro Dosiseinheit, in Abhängigkeit von der Route der Verabreichung, gewählt wird. Geeignete Konzentrationen und Dosiseinheitsgrößen können leicht durch den Fachmann im Fachbereich bestimmt werden.
  • Die pharmazeutischen Träger, welche in der Zusammensetzung der Erfindung verwendet werden, können zum Beispiel in fester oder flüssiger Form vorliegen. Beispiele für feste Träger sind Laktose, Magnesiumstearat, Terra Alba; Saccharose, Talkum, Stearinsäure, Gelatine, Agar, Pektin oder Acacia. Die Menge des in der Zusammensetzung vorliegenden festen Trägers kann in starkem Maße variieren, liegt jedoch vorzugsweise zwischen etwa 25 mg bis 1 g pro Dosiseinheit. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl, Propylenglykol, Polyethylenglykol (Molgewicht 200-400), Wasser und Salzlösung. Der Träger oder das Verdünnungsmittel kann ein im Fachbereich allgemein bekanntes Zeitverzögerungsmaterial einschließen, zum Beispiel Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder mit einem Wachs. Die Zusammensetzungen der Erfindung können ebenfalls jedwede andere bekannte pharmazeutische Vehikel in herkömmlichen Mengen einschließen.
  • Verwendung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um eine entzündungshemmende Wirkung hervorzurufen, die Verbindungen der Formel I können oral, nasal, topisch, transdermal, parenteral (i.v., i.p., i.m. oder s.c.), bukal oder anal verabreicht werden, wie es erforderlich sein kann, um den erwünschten entzündungshemmenden Effekt hervorzurufen.
  • Der aktive Bestandteil der Formel I wird normalerweise in einer Dosis verabreicht, die gewählt ist aus etwa 0,1 mg bis 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,5 mg bis etwa 25 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Vorteilhafterweise werden gleiche Dosen verabreicht, vorzugsweise zwischen mehreren mal pro Tag bis einmal pro Woche. Die Häufigkeit der Verabreichung und die Menge des zu verabreichenden aktiven Bestandteils, um die Behandlung eines bestimmten entzündlichen Zustandes zu bewirken, kann leicht durch den Fachmann im Fachbereich bestimmt werden. Für entzündliche Zustände der Lungen ist ein Aerosoldispensiersystem, in dem das aktive Medikament mit Freon® (Fluorkohlenwasserstoff) oder einem anderen inerten Treibmittel in einem Aerosolbehälter eingebunden ist, von besonderer Anwendbarkeit. Ein solches Aerosolsystem wird eine abgemessene Dosis von etwa 100 mcg bis etwa 650 mcg, verabreicht einmal oder zweimal zum erforderlichen Zeitpunkt, abgeben.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele, welche für die Verbindungen veranschaulichend sind, die für die Verwendung bei den Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, zeigen die Aktivität dieser Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Beispiel 1 Synthese von Benzoesäurederivaten der Erfindung durch Wittig-Kondensation Synthese von 4-(2-Biphenyl)-E-ethenylbenzoesäure
  • Eine Lösung von 2-Biphenylcarbonsäure (10,0 g; 50,44 mmol) in THF (200 ml) wurde auf 0ºC gekühlt und mit 106 ml einer 1,0 M-Lösung von Boran in THF behandelt. Die resultierende Mischung wurde über Nacht gerührt. Nach der Zugabe von 1N HCL bis pH = 1 wurde die Mischung 2 Stunden lang gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und mit Salzlösung und Wasser gewaschen; die organische Schicht wurde, getrocknet, konzentriert und durch Celite filtriert, unter Elution mit 10% Ethylacetat in Hexan, wodurch 9,44 g (quantitative Ausbeute) von 2- Biphenylcarbinol erhalten wurden; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 4,65 (d, 2H); 7,21-7,48 (m, 8H); 7,58 (d, 1H).
  • Pyridiniumchlorchromat (33,14 g; 153,72 mmol) wurde in einem Mal einer Lösung des Alkohols (9,44 g; 51,24 mmol) in Methylenchlorid (150 ml) hinzugesetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 2,5 Stunden wurden zusätzliche 150 ml Methylenchlorid hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde durch Florosil filtriert, wobei der Filterkuchen mit Methylenchlorid gewaschen wurde. Das Filtrat wurde konzentriert, wodurch man 8,91 g (95%) an 2-Biphenylcarboxaldehyd als ein gelbes Öl erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 7,25-7,51 (m, 7H); 7,61 (t, 1H); 8,04 (d, 1H); 9,91 (s, 1H).
  • Eine Mischung von 2-Biphenylcarboxaldehyd (8,91 g; 48,69 mmol) und Methyl-4- (diethylphosphonomethyl)benzoat (20,88 g; 73,04 mmol; 1,5 Äq) in THF (75 ml) wurde einer Suspension von NaH (2,92 g einer 60%-igen Dispersion in Öl; 73,04 mmol) in 75 ml THF bei 0ºC unter einer Argonatmosphäre hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 0,5 Stunden bei 0ºC und 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sie wurde mit 1N HCl (pH 1) gelöst und in Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das rohe Produkt wurde auf einer Flash-Säule gereinigt, wobei mit 10% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, wodurch man 13,5 g (88%) des Esters als ein klares Öl erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,89 (s, 3H); 7,05 (d, J = 16,3, 1H); 7,22 (d, J = 15,9, 1H); 7,35- 7,44 (m, 10H); 7,75 (d, J = 6,4, 1H); 7,95 (d, J = 8,4, 2H).
  • Eine Lösung des obenstehenden Esters (2,99 g; 9,21 mmol) in THF (45 ml) wurde mit einer Lösung von Lithiumhydroxidmonohydrat (1,16 g; 27,62 mmol) in 28 ml Wasser behandelt, gefolgt von 15 ml Methanol. Die Mischung wurde auf 50ºC 3 Stunden lang erhitzt, gekühlt, und die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt. Wasser (100 ml) wurde hinzugesetzt, und die wässrige Phase wurde zweimal mit Ether gewaschen, angesäuert (pH 1) und mit Ethylacetat extrahiert (2 x). Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wodurch man 4-[2-(2-Biphenyl)-E-ethenyl]benzoesäure als ein weißes festes Material erhielt (2,30 g; 83%), Schmp. 203,5-204,5ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 7,08 (d, J = 16,3, 2H); 7,25 (d, J = 16,3, 2H); 7,38-7,48 (m, 10H); 7,78 (m, 1H); 8,03 (d, J = 8,4, 2H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub6;O2: C, 83,98; H, 5,37. Gefunden: C, 83,85; H, 5,42.
  • Arbeitsvorgang für die Synthese von Aldehyden mittels gezielter Lithierung/Reaktion mit N,N-Dimethylformamid (Schema II)
  • 2-Phenoxybenzaldehyd: Bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde n-Butyllithium (15,45 ml einer 2,5 M-Lösung in Hexan, 38,61 mmol) einer Lösung von Diphenylether (5,0 g; 29,38 mmol) in 100 ml Ether hinzugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde sanft 4 Stunden lang refluxiert. Nach dem Kühlen auf 0ºC wurde N,N- Dimethylformamid (22,73 ml; 0,293 M) tropfenweise hinzugesetzt, und die Reaktion wurde 15 Minuten bei 0ºC und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von 10% H&sub2;SO&sub4; auf einen pH-Wert von 1 wurde 15 Minuten gerührt und in Ethylacetat extrahiert. Die Chromatographie des rohen Produktes (10% Ethylacetat/Hexan) lieferte 4,0 g (69%) des Aldehyds; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 6,97 (d, 1H); 7,02-7,11 (m, 2H); 7,18-7,22 (m, 2H); 7,29 (t, 1H); 7,39 (t, 1H); 7,43 (t, 1H); 7,95 (t, 1H).
  • Arbeitsvorgang zur Synthese von Aldehyden mittels Arylbromiden (Schema III)
  • Eine Mischung von 2-Bromphenol (1,50 g; 8,67 mmol), Benzylbromid (1,48 mg; 8,65 mmol), Kaliumcarbonat (1,44 g; 10,41 mmol) und Natriumiodid (katalytische Menge) in 50 ml Acetonitril wurde 24 Stunden lang refluxiert. Nach dem Kühlen wurden die Feststoffe abfiltriert und wurde das Filtrat konzentriert. Der rohe Rückstand wurde auf einer Silicagel-Säule gereinigt (10% Ethylacetat-Hexan), wodurch man 2,30 g (quantitative Ausbeute) an 2-Benzyloxybrombenzol erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 5,16 (s, 2H); 6,84 (t, 1H, J = 7,6); 6,93 (d, 1H, J = 8,3); 7,21-7,49 (m, 6H); 7,56 (d, 1H, J = 7,8).
  • Eine Lösung des obenstehenden Bromids (1,02 g, 3,88 mmol) in 20 ml THF wurde auf -78ºC gekühlt und mit 2,5 Äq. an tert-Butyllithium behandelt. Nach dem Rühren während 2 Minuten wurde DMF (6,2 g; 85 mmol) mittels einer Spritze hinzugesetzt, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 2 Stunden lang gerührt. 10% H&sub2;SO&sub4;, 100 ml, wurden hinzugesetzt, und die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt, bevor in Ethylacetat extrahiert wurde. Die Chromatographie des rohen Produktes (10% Ether/- Hexan) ergab 0,77 g Aldehyd, 93% Ausbeute; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 5,19 (s, 2H); 7,06 (d, 2H, J = 7,9); 7,35-7,46 (m, 5H); 7,54 (m; 1H); 7,86 (d, 1H, J = 7,9); 10,56 (s, 1H).
  • Arbeitsvorgang zur Synthese von 2-(1-Indolyl)benzaldehyd (Schema IV)
  • Eine Mischung von Indol (4,16 g; 35,53 mmol), Methyl-2-brombenzoat (2,64 g; 35,53 mmol), Kaliumcarbonat (5,50 g) und CuO (2,0 g) in 40 ml DMF wurde unter einer Argonatmosphäre 3,5 Stunden refluxiert. Das rohe Produkt, was durch Extraktion in Ethylacetat und Entfernung des Lösungsmittels erhalten worden war, wurde auf einer Silicagel-Säule (10% Ethylacetat/Hexan) gereinigt, wodurch man 4,20 g (47%) Methyl-2-(1- indolyl)benzoat erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,45 (s, 3H); 6,43 (d, 1H); 6,99-7,20 (m, 4H); 7,35-7,42 (m, 2H); 7,60 (m, 2H); 7,88 (d, 1H).
  • Der obenstehende Ester wurde zu 2-(1-Indolyl)benzylalkohol mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran reduziert, Ausbeute 100%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 4,35 (s, 2H); 6,65 (d, 1H); 7,12 (m, 1H); 7,15-7,19 (m, 2H); 7,20-7,23 (m, 1H); 7,30 (d, 1H); 7,35-7,42 (m, 2H); 7,62 (m, 2H).
  • Dieser Alkohol wurde zu 2-(1-Indolyl)benzaldehyd mit PCC wie vorstehend beschrieben oxidiert, 86% Ausbeute; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 6,78 (d, 1 H); 7,12-7,25 (m, 4H); 7,42 (d, 1H); 7,55 (t, 1H); 7,61-7,72 (m, 2H); 8,06 (d, 1H); 9,65 (s, 1H).
  • Herstellung von 2-[(meta,para-Dichlor)benzyl]benzaldehyd (Schema V)
  • Zu einer Lösung von N-Methylbenzamid (2,0 g; 14,8 mmol) in 20 ml THF wurde n- Butyllithium (14,8 ml einer 2,5 M-Lösung in Hexan, 37 mmol) hinzugesetzt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung 15 Minuten lang refluxiert und dann in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von 3,4-Dichlorbenzaldehyd (4,14 g; 23,68 mmol) in 20 ml Ether wurde hinzugesetzt, und die resultierende Mischung wurde 20 Minuten bei 0ºC und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sie wurde in 20 ml 2 M H&sub2;SO&sub4; und 10 g Eis gegossen. Die Schichten wurden abgetrennt, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert, mit 5% Ethylacetat/Hexan eluiert, wodurch man 400 mg (9,68%) 3(meta,para-Dichlor)phenylphthalid erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 6,34 (s, 1H); 7,14 (d, 1H, J = 8,3); 7,33-7,38 (m, 2H); 7,46 (d, 1H, J = 8,2); 7,58 (t, 1H, J = 7,4); 7,69 (t, 1H, J = 6,5); 7,97 (d, 1H, J = 7,6).
  • Zu einer gekühlten (0ºC) Lösung des obenstehenden Phthalids und Triethylsilan (0,70 ml; 3 Äq.) in 1,5 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde eine Lösung TiCl&sub4; in CH&sub2;Cl&sub2; (1,80 ml einer 1,0 M- Lösung) hinzugesetzt. Die rote Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Überschüssiges Lösungsmittel/Reagenzien wurden unter Vakuum entfernt, und Wasser, 20 ml, wurde hinzugesetzt, und das Produkt wurde zwischen Ether und gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Die alkalische wässrige Phase wurde angesäuert und in Ether extrahiert; die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen und konzentriert, wodurch sich 0,36 g (90%) 2-[(meta,para-Dichlor)benzyl]benzoesäure ergab; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 4,32 (s, 2H); 7,10 (d, 1 H, J = 8,4); 7,32-7,39 (m, 2H); 7,49-7,51 (m, 2H); 7,83 (d, 1H, J = 7,5).
  • Die obenstehende Säure wurde zu dem Alkohol mit Diboran reduziert, und zwar in vorstehend beschriebener Weise, wodurch man 2-[(meta,para-Dichlor)benzyl]benzylalkohol in einer Ausbeute von 76% erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 4,05 (s, 2H); 4,64 (s, 2H); 6,97 (d, 1H, J = 8,2); 7,14 (m, 1H); 7,18-7,30 (m, 4H); 7,33 (d, 1H, J = 8,2).
  • Der obenstehende Alkohol wurde zu dem Aldehyd unter Verwendung von PCC in einer Ausbeute von 97% oxidiert; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 4,40 (s, 2H); 7,00 (dd, 1H, J = 2, 8,3); 7,21-7,26 (m, 2H); 7,33 (d, 1H, J = 8,1); 7,48 (t, 1H, J = 7,4); 7,55-7,59 (m, 1H); 7,85 (dd, 1H, J = 1,3, 8,9); 10,15 (s, 1H).
  • Unter Verwendung des geeigneten Aldehyds und Diethylphosphonoderivats wurde der Arbeitsvorgang dieses Beispiels angewandt, um die folgenden Ester herzustellen: Methyl-E-4[2-(2-phenoxyphenyl)ethenyl]benzoat, 82%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,91 (s, 3H); 6,88 (d, 1H); 6,92 (d, 2H); 7,05-7,31 (m, 3H); 7,35 (m, 3H); 7,57 (m, 3H); 7,71 (d, 1H); 7,96 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-[2-(2-brom-5-chlorphenyl)ethenyl]benzoat, 85%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,89 (s, 3H); 7,18 (m, 2H); 7,36-7,61 (m, 5H); 8,01 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-[2-(phenylmercaptophenyl)ethenyl]benzoat, 71%; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 3,82 (s, 3H); 7,15-7,37 (m, 9H); 7,49 (d, 2H); 7,63 (d, 1H); 7,89 (m, 2H).
  • Methyl-E-4-[2-(benzoaminophenyl)ethenyl]benzoat, 69%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,80 (s, 3H); 5,58 (br., 1H); 6,91 (t, 1H); 7,02 (d, 2H); 7,10 (dd, 2H); 7,29 (m, 2H); 7,39 (dd, 1H); 7,46 (d, 2H); 7,60 (d, 1H); 8,02 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-[2-(2'-benzylphenyl)ethenyl]benzoat, 49%; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 3,83 (s, 3H); 4,15 (s, 2H); 6,99-7,23 (m, 9H); 7,60-7,63 (m; 3H); 7,69 (m, 1H); 7,82 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-[2-(2-bromphenyl)ethenyl]benzoat; 90%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,91 (s, 3H); 7,28 (t, 1H); 7,53 (dd, 4H); 7,65 (d, 1H); 7,99 (d, 2H).
  • Methyl-4-[2-{2-methylphenoxy}phenyl-(E)-ethenyl]benzoat, 31%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 5,19 (s, 2H); 6,99-7,09 (m, 3H); 7,30-7,41 (m, 4H); 7,46-7,52 (m, 3H); 7,70 (d, 1H, J = 7,9); 7,98 (d, 2H, J = 8,4).
  • Methyl-4-[2-(2-benzyloxyphenyl)-(E)-ethenyl]benzoat, 96%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 5,17 (s, 2H); 6,95-7,01 (m, 2H); 7,16-7,43 (m, 7H); 7,53 (d, 2H, J = 8,4); 7,61- 7,65 (m, 2H); 8,00 (d, 2H, J = 8,4).
  • Methyl-4-[2-(2-{1-indolyl)phenyl)-(E)-ethenyl]benzoat, nicht isoliert.
  • Methyl-4-[2-(2-Methylthiophenyl)-(E)-ethenyl]benzoat, nicht isoliert.
  • Methyl-2-[2-(-2-{meta,para-dichlor}benzyl)phenyl-(E)-ethenyl]benzoat, 54%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 4,09 (s, 2H); 6,99 (m, 2H); 7,16 (d, 1H, J = 7,1); 7,24- 7,35 (m, 6H); 7,45 (d, 2H, J = 8,3); 7,66 (d, 1H, J = 7,2); 8,00 (d, 2H, J = 8,3).
  • Die Hydrolyse der geeigneten Ester lieferte die folgenden Verbindungen der Erfindung wie beschrieben:
  • 4-[2-(2-{2-Phenyl}pyrrolyl)-E)-ethenyl]benzoesäure, Schmp. 236-238ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 6,30 (1H, t, J = 3,2); 6,77 (1H, dd, J = 1,5, 3,7); 6,98, 6,92 (AB q, 2H J = 16,3); 7,08 (dd, 1H, J = 1,6, 2,5); 7,35-7,57 (m, 5H); 7,83 (d, 2H, J = 8,4); 12,81 (br., 1H).
  • 2'-Phenoxy-4-stilbencarbonsäure, 87%, Schmp. 237ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 6,93 (d, 2H); 6,98 (d, 2H); 7,10 (t, 1H); 7,22 (t, 1H; 7,40 (m, 4H); 7,60 (d, 2H); 7,88 (d, 4H); 12,90 (s, 1H). IR (Nujol): 2914, 2855, 1674, 1589, 1454, 1378, 1286 cm&supmin;¹. Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub6;O&sub3;: C, 79,73; H, 5,10. Gefunden: C, 79,56; H, 5,12.
  • 2'-Phenylmercapto-4-stilbencarbonsäure, 50%, Schmp. 224-225ºC; ¹H-NMR (DMSOd&sup6;): δ 7,21-7,45 (m, 9H); 7,58-7,60 (m, 2H); 7,68-7,72 (m, 1H); 7,90-7,92 (m, 2H); 12,94 (s, 1H). IR (KBr): 2968, 2810, 2672, 2540, 1676, 1598, 1421, 1289, 1177 cm&supmin;¹. Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub6;O&sub2;S: C, 75,88; H, 4,85; S, 9,64, Gefunden: C, 75,79; H, 4,84; S, 9,74.
  • 2'-Benzyl-4-stilbencarbonsäure, 50%, Schmp. 199-200ºC, ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 4,18 (s, 211); 7,11-7,29 (m, 9H); 7,61-7,67 (m, 3H); 7,73-7,75 (m, 1H); 7,89-7,92 (m, 2H); 12,91 (s, 1H). IR (KBr): 2827, 2547, 1674, 1596,1425, 1284, 1175, 941 cm&supmin;¹. Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub2; - 0,1 H&sub2;O: C, 83,57; H, 5,80. Gefunden: C, 83,59; H, 5,88.
  • 4-[2-(2-Phenoxymethyl)phenyl-E-ethenyl]benzolsäure, 83%, Schmp. 178ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 5,30 (s, 2H); 6,96 (t, 1H, J = 7,3); 7,06 (d, 2H, J = 8,2); 7,26- 7,36 (m, 4H); 7,40 (t, 1H, J = 7,6); 7,52 (d, 1H, J = 7,5); 7,59-7,68 (m, 3H); 7,82 (d, 1H, J = 7,6); 7,90 (d, 2H, J = 8,3); 12,93 (br., 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub3;: C, 79,98; H, 5,49. Gefunden: C, 79,87; H, 5,55.
  • 4-[2-(2-Benzyloxy)phenyl-(E)-ethenyl]benzolsäure, 25%, Schmp. 163-165ºC, ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 5,22 (s, 2H); 6,98 (t, 1H, J = 7,5); 7,11 (d, 1H, J = 8,3); 7,24-7,36 (m, 6H); 7,39 (d, 2H, J = 7,7); 7,48-7,62 (m, 2H); 7,69 (d, 1H, J = 7,6); 7,92 (d, 1H, J = 8,2); 12,91 (br., 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub3;: C 79,98; H, 5,49. Gefunden: C, 79,77; H, 5,52.
  • 4-[2-{2-(meta,para-Dichlor)benzyl}-E)-ethenyl]benzolsäure, 100%, Schmp.> 210ºC (dec), ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 4,22 (s, 2H); 7,15 (m, 2H); 7,29 (m, 3H); 7,49 (m, 2H); 7,60 (d, 1H, J = 16,4); 7,68 (d, 2H, J = 8,3); 7,74 (d, 1H); 7,91 (d, 2H, J = 8,3); 12,91 (br., 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub6;O&sub2;Cl&sub2;: C, 68,94; H, 4,21. Gefunden: C, 68,84; H, 4,27.
  • 4-[2-(2-Methylthiophenyl)-(E)-ethenyl]benzolsäure, 25%, Schmp. 190-191ºC, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 4,22 (s, 3H); 6,98 (d, 1H, J = 16,3); 7,15-7,33 (m, 9H); 7,50 (m, 2H); 7,58 (d, 1H); 8,05 (d, 2H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub2;S: C, 76,27; H, 5,24; S, 9,25. Gefunden: C, 76,21; H, 5,19; S, 9,33.
  • Beispiel 2 Synthese von 4-[2-(2-Biphenyl)ethyl]benzoesäure
  • Eine Lösung von Methyl-4-[(2-biphenyl)-E-ethenyl]benzoesäure (2,99 g; 9,49 mmol) in Ethanol (60 ml) wurde mit 10% Palladium-auf-Kohlenstoff (1,0 g) behandelt und in einem Parr-Schüttler bei 50 psi über Nacht hydriert. Die Lösung wurde durch Celite filtriert, wodurch man 2,78 g (92%) der reduzierten Verbindung als ein Öl erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,71-2,80 (m, 2H); 2,82-2,93 (m, 2H); 3,93 (s, 3H); 6,93 (d, 2H); 7,18-7,23 (m, 5H); 7,25-7,41 (m, 3H); 7,85 (d, 2H).
  • Der obenstehende Ester wurde wie vorstehend beschrieben hydrolysiert, um 4-[2-(2- Biphenyl)ethyl]benzoesäure als einen weißen Feststoff (89%) zu erhalten, Schmp. 159,5- 160,5ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 2,74-2,78 (m; 2H); 2,89-2,93 (m, 2H); 6,99 (d, J = 8,2, 2H); 7,21-7,43 (m, 9H); 7,92 (d, J = 8,2, 2H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;O&sub2;: C, 83,42; H, 6,0. Gefunden: C, 83,25; H, 6,09.
  • Die Reduktion der geeigneten olefinischen Ester ergab die folgenden Dihydroverbindungen: Methyl-4-[2-(phenoxyphenyl)ethyl]benzoat, 95%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,87 (s, 4H); 3,81 (s, 3H); 6,83 (t, 1H); 6,96 (t, 1H); 7,09 (m, 4H); 7,23 (t, 2H); 7,82 (d, 2H).
  • Methyl-4-[2-(benzenaminophenyl)ethyl]benzoat, 95% ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,92 (dm, 4H); 3,91 (s, 3H); 5,11 (br., 1H); 6,75 (d, 2H); 6,82 (t, 1H); 6,95 (t, 1H); 7,18 (m, 7H); 7,97 (d, 2H).
  • Die obenstehenden Ester wurden wie vorstehend beschrieben zu den folgenden Produkten als weiße Feststoffe hydrolysiert:
  • 4-[2-(2'-Phenoxyphenyl)ethyl]benzoesäure, 52%, Schmp. 135-137ºC, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,49 (m, 4H); 6,89 (m, 3H); 7,09 (m, 2H); 7,21 (m, 3H); 7,34 (m, 3H); 7,79 (d, 2H, J = 8,2); 12,80 (br., 1H). IR (Nujol): 2923, 1674, 1454, 1370, 1294, 1226, 745 cm&supmin;¹. Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;O&sub3;: C, 79,23; H, 5,70. Gefunden: C, 79,21; H, 5,73.
  • N-Phenyl-1-[(p-carboxyphenyl)ethyl]anilin, 86%, Schmp. 172-173ºC, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,88 (s, 4H); 6,70 (t, 1H); 6,83 (d, 2H); 6,93 (t, 1H); 7,15 (m, 4H); 7,28 (d, 2H); 7,45 (d, 1H); 7,80 (d, 2H); 12,79 (s, 1H). IR (Nujol) 2923, 2855, 1682,1589, 1488,1454, 1378, 1294 cm&supmin;¹. Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub9;NO&sub2;: C, 79,47; H, 4,41. Gefunden: C, 79,24, H, 4,32.
  • Beispiel 3 Synthese von 4-[2-(2-{2-Thienyl}phenyl)-(E)-ethenyl]benzoesäure
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,96 g (12,0 mmol) 2-Bromthiophen in 100 ml THF bei -78ºC wurden 5,2 ml (13,0 mmol) 2,5 M n-Butyllithium in Hexan hinzugesetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten bei -78ºC gerührt, und dann wurden 4,23 g (13,0 mmol) Tributylzinnchlorid hinzugesetzt. Die gerührte Mischung wurde zur Aufwärmung auf Raumtemperatur stehen gelassen und 20 Minuten lang weiter gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde die Lösung mit Wasser verdünnt, und die resultierende Mischung wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert, mit Hexan eluiert, wodurch man 4,11 g, 91%) an 2- (Tributylstannyl)thiophen als eine farblose Flüssigkeit erhielt.
  • Zu einer gerührten Lösung von 0,74 g (2,33 mmol) Methyl-E-4-[2-(2-bromphenyl)- ethenyl]benzoat (Beispiel 1) und 0,91 g des oben erwähnten Tributylzinnreagenzes in 25 ml Dioxan, enthaltend eine katalytische Menge von 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, unter Argon, wurden 100 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) hinzugesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung unter Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt worden war, wurde sie zur Abkühlung auf Raumtemperatur stehen gelassen und mit 150 ml Ether verdünnt, und der Mischung wurden 40 ml Wasser hinzugesetzt. Die organische Schicht würde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der rohe Rückstand wurde Flash-chromatographiert (5% Ethylacetat in Hexan), wodurch man 0,73 g (98%) Methyl-4-[2-(2-{2-thienyl}phenyl)-(E)-ethenyl]benzoat als eine farblose Flüssigkeit erhielt. ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,91 (s, 3H); 7,15 (m, 3H); 7,30-7,41 (m, 3H); 7,43 (m, 4H); 7,72 (d, 1H); 7,95 (d, 214).
  • Der obenstehende Ester wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hydrolysiert, wodurch man 4-[2-(2-{2-Thienyl}phenyl)-(E)-ethenyl]benzoesäure als weiße Kristalle (98%), Schmp. 208-210ºC, erhielt; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,17 (m, 2H); 7,25 (d, 1H, J = 16,3); 7,36- 7,48 (m, 4H); 7,27 (d, 2H, J = 8,3); 7,66 (dd, 1H, J = 1,0, 4,3); 7,81 (d, 1 H, J = 7,2); 7,91 (d, 2H, 8,3); 12,91 (br., 1H). Anal. berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub4;O&sub2;S-0,33 H&sub2;O: C, 73,07; H, 4,73. Gefunden: C, 72,81; H, 4,55.
  • Unter Verwendung der geeigneten Arylstannane und Bromester wurde die Gesamtprozedur dieses Beispiels angewandt, um die folgenden Ester herzustellen:
  • Methyl-E-4-{2-[2-(2-furanyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 90%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 6,52 (d, 2H, J = 5,3); 7,04 (d, 2H, J = 16,2); 7,38 (m, 2H); 7,56 (m, 4H); 7,68 (t, 2H, J = 6,9); 8,03 (d, 2H, J = 8,4).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(2-thiazolyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 79%, Schmp. 146-147ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 7.09 (d, 2H, J = 16,2); 7,27-7,49 (m, 6H); 7,75 (d, 1H); 7,91 (s, 1H); 8,01 (d, 2H, J = 6,6).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(2-thianaphthonyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 76%, Schmp. 161,5- 163,5ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 7,08 (d, 2H, J = 16,3); 7,19-7,55 (m, 8H); 7,60-7,72 (dd, 2H); 7,82 (d, 1H); 8,02 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(2-benzofuranyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 25%, ¹H-NMR (DMSO- d&sup6;): δ 3,93 (s, 3H); 6,84 (s, 1H); 7,11 (d, 1H, J = 16,2); 7,25-7,36 (m, 2H); 7,43-7,55 (m, 2H); 7,55-7,64 (m, 5H); 7,73 (m, 1H); 7,86 (m, 1H); 8,04 (d, 2H, J = 8,3).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(1-naphthyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 58%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,93 (s, 3H); 6,82 (d, 1H, J = 16); 6,99 (d, 1H, J = 16); 7,04 (d, 2H); 7,23-7,48 (m, 8H); 7,80 (m, 5H).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(2-naphthyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 57%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,87 (s, 3H); 7,09 (d, 1H, J = 16,2); 7,24 (d, 1H, J = 16,2); 7,36-7,50 (m, 5H); 7,51-7,55 (m, 3H); 7,79 (d, 1H); 7,85-7,93 (m, 6H).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(4-chlorphenyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 96%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,91 (s, 3H); 7,06 (d, 1H, J = 16,3); 7,16 (d, 1H, J = 16,3); 7,30-7,43 (m, 9H); 7,75 (d, 1H, J = 7,4); 7,98 (d, 2H, J = 8,4).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(4-chlorphenyl)-5-chlorphenyl]ethenyl}benzoat, 70%, ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,93 (s, 3H); 7,04 (s, 2H); 7,16-7,30 (m, 2H); 7,42 (dd, 4H); 7,69 (s, 1H); 7,91 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(3,4-dichlorphenyl)phenyl]ethenyl}benzoat, 75%, Schmp. 105,5- 107ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,91 (s, 3H); 7,09 (d, 2H, J = 17,6); 7,15-7,51 (m, 8H); 7,75 (d, 1H, J = 7,8); 7,99 (dd, 2H, J = 5,4, 8,4).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(3,4-dichlorphenyl)-5-chlorphenyl]ethenyl}benzoat, 59%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,92 (s, 3H); 7,05 (d, 2H, J = 16,1); 7,18 (d, 2H); 7,35 (dd, 1H); 7,39-7,45 (m, 4H); 7,68 (s, 1H); 7,95 (d, 2H).
  • Methyl-E-4-{2-[2-(3,5-dichlorphenyl)phenyl]ethenyl}benzoat. Diese Verbindung wurde nicht charakterisiert, sondern wurde direkt zum nächsten Schritt überführt.
  • Methyl-E-4-{2-[2-(3,5-(a,a,a-trifluormethylmethyl)phenyl)phenyl]ethenyl}benzoat. Dieses wurde nicht charakterisiert, sondern wurde direkt zum nächsten Schritt überführt.
  • Methyl-4-[2-(2-{2-pyridyl}phenyl)-(E)-ethenyl]benzoat, 41%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,89 (s, 3H); 6,99 (d, 1H, J = 16,3); 7,21-7,38 (m, 7H); 7,45 (d, 1H); 7,63 (m, 2H); 7,88 (d, 1H); 8,78 (d, 1H).
  • Die Hydrolyse der Ester, wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab die folgenden Verbindungen der Erfindung:
  • 4-{2-[2-(2-Furanyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 92%, Schmp. 200-201ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 6,63-6,66 (m, 2H); 7,22-7,95 (m, 11H); 12,93 (s, 1H). Anal. berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub4;O&sub3;: C, 78,61; h, 4,86, Gefunden: C, 78,40; H, 4,86.
  • 4-{2-[2-(2-Thiazolyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 99%, Schmp.203-204ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,26-7,62 (m, 7H); 7,85-7,98 (m, 4H); 9,21 (s, 1H); 12,93 (br., 1H). Anal. berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub3;O&sub2;SN-0,25 H&sub2;O: C, 69,32; H, 4,36; N, 4,49; S, 10,30. Gefunden: C, 69,03; H, 4,22; N, 4,42; S, 10,12.
  • 4-{2-[2-(2-Thianaphthonyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 83%, Schmp. 271-272ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,35-7,61 (m, 10H); 7,88-7,91 (m, 4H); 8,00-8,02 (m, 1H); 12,91 (s, 1H), Anal. berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub6;O&sub2;S: C, 77,50; H, 4,52; S, 8,99. Gefunden: C, 77,32; H, 4,48; S, 8,97.
  • 4-{2-[2-(2-Benzofuranyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 88%, Schmp. 215-217ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,07 (s, 1H); 7,30 (m, 3H); 7,37 (m, 2H); 7,68 (m, 5H); 7,84 (m, 2H); 7,94 (d, 2H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub6;O&sub3;-0,33 H&sub2;O: C, 79,76; H, 4,85. Gefunden: C, 79,73; H, 4,72.
  • 4-{2-[2-(1-Naphthyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, Schmp. 248-250ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 6,70 (d, 1H, J = 16,4); 7,16 (d, 2H, J = 8,1); 7,23-8,00 (m, 14H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub1;&sub8;O&sub2;-0,5 H&sub2;O: C, 83,54; H, 5,33. Gefunden: C, 83,55; H, 5,31.
  • 4-{2-[2-(2-Naphthyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 96%, Schmp. 279-280ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,21 (d, 1H, J = 16,3); 7,33 (d, 1H, J = 16,3); 7,45-7,58 (m, 8H); 7,84 (d, 2H, J = 8,3); 7,91-8,01 (m, 5H); 12,88 (s, 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub1;&sub8;O&sub2;: C, 85,69; H, 5,18. Gefunden: C, 85,49; H, 5,24.
  • 4-{2-[2-(4-Chlorphenyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 30%, Schmp. 237-238,5ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,12 (d, 1H, J = 16,3); 7,29-7,53 (m, 10H); 7,85-7,89 (m, 3H); 12,90 (s, 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub5;O&sub2;Cl: C, 75,34; H, 4,52; Cl, 10,59. Gefunden: C, 75,38; H, 4,54; Cl, 10,62.
  • 4-{2-[2-(4-Chlorphenyl)-5-chlorphenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 95%, 238-240ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,05 (d, 1H, J = 16,3); 7,34-7,55 (m, 9H); 7,89 (d, 2H, J = 8,2); 7,95 (s, 1H); 12,94 (s, 1H), Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub4;O&sub2;Cl&sub2;: C, 68,31; H, 3,82; Cl, 19,20. Gefunden: C, 68,28; H, 3,81; Cl, 19,21.
  • 4-{2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 88%, 248-249ºC, Schmp. ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 7,14 (d, 1H, J = 16,3); 7,26-7,49 (m, 5H); 7,54 (d, 2H, J, = 8,1); 7,61 (s, 1H); 7,71 (d, 1H, J = 8,3); 7,86-7,90 (m, 3H); 12,89 (s, 1H).
  • 4-{2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-5-chlorphenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 59%, Schmp. 249- 250ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,06 (d, 1H, J = 16,3); 7,31-7,47 (m, 4H); 7,55 (d, 2H, J = 8,3); 7,63 (s, 1H); 7,72 (d, 1H, J = 8,2); 7,89 (d, 2H, J = 8,3); 7,95 (s, 1H); 12,93 (s, 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub3;O&sub2;Cl&sub3;: C, 62,48; H, 3,25; Cl, 26,35. Gefunden: C, 62,47; H, 3,26; Cl, 26,36.
  • 4-{2-[2-(3,5-Dichlorphenyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 92%, Schmp. 250-253ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,10 (d, 1H, J = 16,3); 7,26 (d, 1H, J = 16,3); 7,36-7,52 (m, 6H); 7,67 (s, 1H); 7,86-7,90 (m, 4H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub4;O&sub2;Cl&sub2;: C, 68,31; H, 3,82; Cl, 19,20. Gefunden: C, 68,08; H, 3,96; Cl, 19,34.
  • 4-{2-[2-(3,5-(a,a,a-trifluormethylmethyl)phenyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure, 44%, Schmp. 243-244ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,14 (d, 1H, J = 16,3); 7,30 (d, 1H, J = 16,3); 7,48-7,54 (m, 5H); 7,86-7,92 (m, 3H); 8,04 (s, 2H); 8,17 (s, 1H); 12,93 (s, 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub4;O&sub2;: C, 63,31; H, 3,23. Gefunden: C, 63,26; H, 3,25.
  • 4-[2-(2-{2-Pyridinyl}phenyl)-(E)-ethenyl]benzoesäure-hydrochlorid, 82%, Schmp. 199- 200ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 7,23-7,54 (m, 9H); 7,88-7,92 (m, 4H); 8,71 (d, 1H, J = 4,1). Anal. berechnet Ihr C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;NO&sub2;-HCl-0,2 H&sub2;O: C, 70,36; H, 4,84; N, 4,10. Gefunden: C, 70,25; H, 4,48; N, 4,10.
  • Synthese von 4-[3-(4-Benzoxyphenyl)propoxy]benzoesäure (Schema VIII)
  • Eine Mischung von 2-Brom-O-benzyl-phenol (J. Med. Chem. (1992) 35: 3483) (2,17 g; 8,25 mmol), Methylacrylat (0,83 g; 9,9 mmol), Dichlorpalladium(II)bis-(triphenylphosphin) (150 mg) und Triethylamin (2,51 g; 24,7 mmol) in 10 ml DMF wurde in einem verschlossenen Röhrchen auf 120ºC 16 Stunden lang erhitzt. Nach dem Kühlen wurde der Inhalt des Röhrchens zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die Entfernung des organischen Lösungsmittels und die Reinigung auf Silicagel (20% Ethylacetat/Hexan) ergab 1,22 g (55%) Methyl-2-benzoxycinnamat; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,78 (s, 3H); 5,15 (s, 2H); 6,54 (d, 1H, J = 16,2); 6,95 (m, 2); 7,33-7,41 (m, 6H); 7,52 (d, 1H, J = 7, 7).
  • Das obenstehende Acrylat wurde wie vorstehend beschrieben hydriert, wodurch Methyl- 2-benzoxydehydrozimtsäure, 95%, erhalten wurde; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,65 (t, 2H, J = 7,4); 3,00 (t, 2H, J = 7,6); 3,64 (s, 3H); 5,09 (s, 2H); ,6,89 (m, 2H); 7,16-7,23 (m, 2H); 7,33-7,43 (m, 5H).
  • Dieser Ester wurde zu dem Alkohol mit Lithiumaluminiumhydrid wie vorstehend beschrieben reduziert, wodurch man (2-Benzoxy)-3-phenylprop-1-ol, 87%, erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1,81 (m, 3H); 2,77 (t, 2H, J = 7,3); 3,57 (t, 2H, J = 6,3); 5,07 (s, 2H); 6,89-6,93 (m, 2H); 7,14-7,18 (m, 2H); 7,32-7,44 (m, 5H).
  • Eine Mischung des obigen Alkohols (0,78 g; 3,22 mmol), Methyl-4-hydroxybenzoat (0,74 g; 4,83 mmol) und Triphenylphosphin (1,01 g; 3,86 mmol) in 15 ml THF wurde mit Diisopropylazodicarboxylat (0,72 g; 3,54 mmol) behandelt und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Das Produkt wurde in Ethylacetat extrahiert; die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und chromatographiert (10% Ethylacetat/Hexan), wodurch man 900 mg (74%) Methyl-4-[3-(4-benzoxyphenyl)propoxy]- benzoat erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,13 (m, 2H); 2,87 (t, 2H, J = 7,8); 3,89 (s, 3H); 4,00 (t, 2H, J = 6,4); 5,07 (s, 2H); 6,83-6,86 (m, 4H); 6,91 (d, 2H, J = 7,3); 7,34-7,44 (m, 5H); 7,95 (d, 2H, J = 6,9).
  • Die Hydrolyse dieses Esters, wie vorstehend beschrieben, ergab 4-[3-(4-Benzoxyphenyl)-propoxy]benzoesäure, 57%, Schmp. 128,5-129,5ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 2,04-2,17 (m, 2H); 2,88 (t, 2H, J = 7,3); 4,02 (t, 2H, J = 6,4); 5,07 (s, 2H); 6,86-7,44 (m, 11H); 8,02 (d, 2H, J = 8,9). Anal. berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;O&sub4;-0,25 H&sub2;O: C, 75,29; H, 6,18. Gefunden: C, 75,25; H, 6,05.
  • Unter Verwendung des Mitsunobu-Kopplungsvorgangs und des geeigneten Alkohols mit Methyl-4-hydroxybenzoat wurden die folgenden Ester hergestellt:
  • Methyl-4-[3-(2-biphenyl)methoxy]benzoat, 32%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,86 (s, 3H); 4,98 (s, 2H); 6,85 (d, 2H, J = 9,0); 7,33-7,42 (m, 8H); 7,59 (m, 1H); 7,93 (d, 2H, J = 9,0).
  • Methyl-4-[2-(2-biphenyl)ethoxy]benzoat, 88%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,08 (t, 2H); 3,82 (s, 3H); 4,03 (t, 2H); 6,68 (d, 2H); 7,21-7,48 (m, 9H); 7,87 (d, 2H).
  • Methyl-4-[5-(2-biphenyl)pentoxy]benzoat, 96%; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1,32-1,38 (m, 2H); 1,41-1,51 (m, 2H); 1,62-1,68 (m, 2H); 2,60 (m, 2H); 3,93 (s, 3H); 6,81 (d, 2H); 7,18-7,39 (m, 9H); 7,99 (d, 2H).
  • Die obenstehenden Ester wurden hydrolysiert, wodurch die folgenden Beispiele der Erfindung geliefert wurden:
  • 4-[3-(2-Biphenyl)methoxy]benzoesäure, 46%, Schmp. 158-159ºC; ¹H-NMR (DMSO- d&sup6;): δ 5,00 (s, 2H); 6,88 (d, 2H, J = 8,9); 7,60 (m, 1H); 7,33-7,43 (m, 8H); 8,01 (d, 2H, J = 9,0). Anal. berechnet für C&sub2;&sub0;K&sub1;&sub6;O&sub3;: C, 78,93; H, 5,30. Gefunden: C, 78, 78; H, 5,33.
  • 4-[2-(2-Biphenyl)ethoxy]benzoesäure, 22%, Schmp. 138-139ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 3,09 (t, 2H, J = 7,2); 4,02 (t, 2H, J = 7,3); 6,67 (d, 2H, J = 8,6); 7,19-7,42 (m, 9H); 7,95 (d, 2H, J = 8,6); 11,86 (s, 1H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub8;O&sub3;: C, 79,23; H, 5,70. Gefunden: C, 79,03; H, 5,69.
  • 4-[5-(2-Biphenyl)pentoxy]benzoesäure, 82%, Schmp. 111,5-112,5ºC, ¹H-NMR (DMSO- d&sup6;): δ 1,32-1,39 (m, 2H); 1,48-1,55 (m, 2H); 1,63-1,70 (m, 2H); 2,62 (t, 2H, J = 7,8); 3,88 (t, 2H, J = 6,5); 6,87 (d, 2H, J = 8,8); 7,19-7,49 (m, 9H); 8,04 (d, 2H, J = 8,8). Anal. berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub4;O&sub3;: C, 79,97, H, 6,71. Gefunden: C, 79,91; H, 6,74.
  • Synthese von 4-[4-(2-Phenoxypropyl)-but-1-(E)-enyl]benzoesäure (Schema IX)
  • Eine Mischung von 2-Phenoxybenzaldehyd (2,12 g; 10,70 mmol) und Methyl- (triphenylphosphoranyliden)acetat (4,01 g; 11,76 mmol) in 60 ml THF wurde über Nacht refluxiert. Die Reaktion wurde gekühlt, mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und mit Wasser (3X) gewaschen. Der rohe Rückstand wurde auf einer Silicagel-Säule unter Elution mit Hexan gereinigt, wodurch man 1,43 g (52%) 2-Phenoxyzimtsäure erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 3,78 (s, 3H); 6,56 (d, 1H, J = 16,1); 6,87 (d, 1H, J = 8,5); 7,00 (d, 2H, J = 7,5); 7,10-7,15 (m, 2H); 7,28-7,33 (m, 3H); 7,36 (d, 1H, J = 8,5); 8,02 (d, 2H, J = 16,2).
  • Die obenstehende Verbindung wurde wie vorstehend beschrieben hydriert, wodurch man 2-Phenoxydihydrozimtsäure in 100%-iger Ausbeute erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,65 (t, 2H, J = 7,1); 2,98 (t, 2H, J = 7,5); 3,63 (s, 3H); 6,85 (d, 1H, J = 7,9); 6,95 (m, 2H); 7,05- 7,16 (m, 2H); 7,28 (m, 2H); 7,31 (m, 2H).
  • Dieser Ester wurde mit Lithiumaluminiumhydrid wie vorstehend beschrieben reduziert, wodurch man 4-[(2-Phenoxy)phenyl]prop-1-ol, 88% erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1,86 (m, 2H); 2,75 (m, 2H); 3,63 (m, 2H); 6,82-6,90 (m, 3H); 6,99-7,05 (m, 2H); 7,10-7,18 (m, 1H); 7,21-7,25 (m, 2H).
  • Dieser Alkohol wurde zu dem Aldehyd wie vorstehend beschrieben oxidiert, wodurch man 4-[(2-Phenoxy)phenyl]-1-propanal, erhielt; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,78 (t, 2H); 2,99 (t, 2H, J = 7,6); 6,86 (d, 1H); 6,93-6,95 (m, 2H); 7,05-7,10 (m, 2H); 7,16-7,21 (m, 1H); 7,26-7,34 (m, 3H); 9,79 (s, 1H).
  • Methyl-4-[4-(2-phenoxy)phenyl-but-1-(E)-enyl]benzoat, 47%, wurde aus dem obenstehenden Aldehyd mittels einer Wittig-Reaktion in der vorstehend beschriebenen Weise synthetisiert; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 2,57 (2H); 2,83 (m, 2H); 3,90 (s, 3H); 6,37 (m, 2H); 6,89-6,94 (m, 3H); 7,06-7,18 (m, 2H); 7,26 (m, 1H); 7,28-7,35 (m, 5H); 7,94 (d, 2H, J = 6,6).
  • Die Hydrolyse des obenstehenden Esters ergab 4-[4-(2-Phenoxy)phenyl-but-1-(E)- enyl]benzoesäure, 84%, Schmp. 198-200ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sup6;): δ 2,74 (t, 2H); 3,31 (d, 2H); 6,43 (m, 2H); 6,88 (m, 3H); 7,09 (m, 2H); 7,22 (t, 1H); 7,34 (m, 3H); 7,43 (d, 2H); 7,83 (d, 2H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub2;-0,25 H&sub2;O: C, 79,18; H, 5,92. Gefunden: C, 79,17; H, 5,95.
  • Die Reduktion der obenstehenden Verbindung durch die katalytische Hydrierung führte zu 4-[4-(2-Phenoxyphenyl)butyl]benzoesäure, 88%, Schmp. 120ºC; ¹H-NMR (DMSO- d&sup6;): δ 1,54 (m, 4H); 2,53 (m, 4H); 6,83 (m, 3H); 7,07 (m, 2H); 7,25 (m, 6H); 7,79 (d, 2H). Anal. berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;O&sub3;-0,25 H&sub2;O: C, 78,72; H, 6,46. Gefunden: C, 78,68; H, 6,49.
  • In Vitro-Assays
  • Mehrere in vitro-Assays wurden angewandt, um die Fähigkeit von Verbindungen der Erfindung zu bestimmen, als entzündungshemmende Mittel zu fungieren. Eine Gruppe von Assays maßen die Fähigkeit der Verbindungen, die Haftung von polymorphnuklearen Neutrophilen an Serum-beschichteten Vertiefungen (in Gegenwart entweder von TNF-α oder PAF) oder an menschlichen Endothelzellen der Umbilicalvene (in Gegenwart von INF-γ) zu inhibieren. Eine andere Gruppe von Assays maß das Vermögen der Verbindungen, die Freisetzung von Elastase oder Superoxid aus aktivierten Neutrophilen zu inhibieren. Diese Assays wurden in folgender Weise durchgeführt.
  • Haftung von polymorphnuklearen Leukozyten (PMN) an Serum-beschichteten Vertiefungen
  • Isolierung von PMN: Blut wurde in Heparin (1 U/ml) enthaltenden Spritzen von freiwilligen Menschen gezogen (die mindestens 48 Stunden keine Medikamente eingenommen hatten). 30 ml Blut wurde über einen Gradienten von 10 ml 1,077 g/ml Histpaque (Sigma, St. Louis, MO) geschichtet und bei Raumtemperatur mit 400 · g 20 Minuten zentrifugiert. Alle nachfolgenden Manipulationen wurden bei Raumtemperatur mit Endotoxinfreien Reagenzien unter Verwendung von Polypropylenpipetten und -röhrchen durchgeführt, um eine Aktivierung des PMN zu verhindern. Die rosafarbene PMN-Schicht direkt über dem RBC wurde gesammelt und 2 · mit gepufferter Hank-Salzlösung mit Calcium und Magnesium, 0,2% Glukose und 10 mmol HEPES, pH 7,2 (HBSS++) durch Zentrifugation bei 400 · g 10 Minuten gewaschen. Die Pellets wurden in 8 ml 0,9% NaCl suspendiert und RBC lysiert durch die Zugabe von 24 ml Wasser während 40 Sekunden, gefolgt von der Zugabe von 8 ml 3,6% NaCl. Nach der Zentrifugation bei 200 · g für 8 Minuten wurden RBC-Geister von dem oberen Teil des PMN-Pellets abgesaugt und wurden die Zellen mit HBSS++ gewaschen. PMN-Haftung an Proteinsubstraten: Gewebekulturplatten mit 96 Vertiefungen wurden mit 10% gepooltem menschlichem Serum (North American Biologicals, Miami, FL) in gepufferter Phosphatsalzlösung (PBS) 1 Stunde bei 37ºC beschichtet, gefolgt von einem dreimaligen Waschen mit PBS. Testverbindungen wurden in DMSO als 100x-Stammlösungen hergestellt. PMN (4 · 10&sup6;/ml) wurde mit Testverbindungen 10 Minuten lang bei 37ºC in Serum-beschichteten Vertiefungen vorinkubiert. Tumor-Nekrosefaktor (TNF-α) wurde zu 3 nM oder Plättchen- Aggregationsfaktor (PAF) zu 1 uM hinzugesetzt, und die Haftung wurde 20 bzw. 10 Minuten lang durchgeführt. Nicht anhaftende Zellen wurden abgesaugt, und Vertiefungen wurden zweimal mit warmem PBS mit Calcium und Magnesium gewaschen, wobei die umgedrehte Platte nach jedem Absaugen abgetupft wurde. Anhaftendes PMN wurde unter Verwendung eines BCA-Protein-Assays quantifiziert (Pierce, Rockford, IL).
  • INF-γ-HUVEC-Assay: Primäre menschliche Endothelzellen der Umbilicalvene (HU- VECs) von Clonetics Corp. (San Diego, CA) wurden bei 20 000 Zellen pro Vertiefung in einer Gewebekulturplatte mit 96 Vertiefungen, die mit Fibronectin beschichtet war, 45 Minuten lang gekeimt und dann zweimal mit gepufferter Phosphatsalzlösung gespült. Zu den Kulturmedien (M199, 80%; FBS, 20%; 100 mg/ml Endothelzellenwachstumsfaktor (Maciag et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1979) 76(11): 5674-5678), 0,1 mg/ml Heparin; 5% CO&sub2;; 37ºC) wurde INF-γ (R&D Systems) bei 1 Unit/ml 20 Stunden lang hinzugesetzt. Isolierte PMNs wurden mit dem Fluoreszenzfarbstoff BCECF AM (Molecular Probes) durch das Inkubieren von 1 · 10&sup7; Zellen/ml in HBSS mit 4 uM Farbstoff während 30 Minuten bei 37ºC geladen. Die PMNs wurden mit der Testverbindung 10 Minuten lang bei 37ºC inkubiert, dann mit 50 ng/ml TNF aktiviert und sofort zu den HUVECs hinzugesetzt, welche zweimal mit HBSS + 1% menschlichem Serum gespült worden waren. Die Cokulturplatte wurde bei 37ºC 20 Minuten lang inkubiert; gefolgt von einem sanften Waschen (zweimal) mit HBSS + 1% menschlichem Serum. Das Ausmaß der Haftung wurde durch Messen der Menge an Fluoreszenz (485-535 nM Filter) in jeder Vertiefung mit einem Fluoreszenzplattenlesegerät (Idexx) gemessen.
  • Superoxidproduktion: Die Superoxidproduktion durch PMN wurde durch die Superoxiddismutase (SOD)-inhibierende Reduktion von Ferricytochrom c gemessen. Vorausgehende Experimente, die mit gepaarten Proben, welche Cytochrom c und Cytochrom c plus SOD enthielten, durchgeführt worden waren, zeigten, dass die Reduktion von Cytochrom c total durch SOD inhibiert wurde. Deshalb wurden nachfolgende Experimente in Gegenwart lediglich von Cytochrom c durchgeführt. In allen Fällen wurden Experimente in Platten mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Vor der Zugabe von Zellen wurden die Platten beschichtet, indem jede Vertiefung mit 200 ul 10% menschlichem Serum für 1 Stunde bei 37ºC inkubiert wurde. Die Platten wurden dann mehrere Male mit PBS, das 10 mmol CaCl&sub2; und MgCl&sub2; enthielt, gewaschen. Neutrophile, die in ausgewogener Hank- Salzlösung (HBSS) zu einer Endkonzentration von 4 · 106 Zellen/ml resuspendiert worden waren, wurden mit TNF (10 ng/ml) 10 Minuten lang bei 37ºC in Gegenwart von Cytochrom c (75 uM) vorinkubiert. Experimente wurden durchgeführt, und zwar mit der Zugabe von 100 ul dieser Zellsuspension zu jeder Vertiefung, gefolgt von der Zugabe von 10 ul einer wässrigen Verdünnung der Testverbindung (50 nM-500 uM). Sofort nach der Zugabe der Testverbindung wurde eine 10-ul-Aliquote von Aktivatoren (fMLP, 300 nM; PAF, 20 nM, C5a, 5 ug/ml) jeder Vertiefung hinzugesetzt. Die Platten wurden sofort zu einem vorerhitzten kinetischen Thermomax-Mikroplattenlesegerät überführt, und die Änderung in der Absorption bei 500 nm wurde während eines Zeitraums von 3 Minuten aufgezeichnet. Die resultierenden Raten wurden gegen die Testverbindungskonzentration aufgetragen, und die IC&sub5;&sub0;-Werte, welche den spezifschen Testverbindungen entsprachen, wurden direkt aus diesen Daten abgeleitet.
  • Elastase-Freisetzung: Neutrophile (5 · 10&sup6;/ml in HBSS) wurden 5 Minuten lang bei 37ºC mit Cytochalasin b (5 ug/ml) vorinkubiert. Experimente wurden in Mikroröhrchen (96 pro Gestell) durchgeführt, zu welchen die Zellsuspension, die Testverbindung (50 nM- 500 uM) und einer von mehreren Aktivatoren (fMLP, 200 nM, C5a, 24 nM; PAF, 20 nM) hinzugesetzt wurden. Nach der Inkubation (30 Minuten, 37ºC) wurden die Röhrchen zentrifugiert (1 Minute, 1500 rpm), und die Überstände wurden im Hinblick auf die Elastaseaktivität gemäß dem folgenden Protokoll untersucht:
  • Genauer gesagt, wurden 10 ul eines Standards aus gereinigter menschlicher Neutrophilelastase oder einer Probe zu 70 ul oder 0,1 M Tris pH 7,5, 0,5% Brij-Detergens und 10 ul oder 5 mM Elastasesubstrat (Methoxysuccinyl-alanyl-alanyl-prolyl-valyl-paranitroanilid) in einer Mikrotiterplatte aus 96 Vertiefungen hinzugesetzt. Die Platten wurden 60 Minutenlang bei 37ºC inkubiert, und die Absorption wurde bei 410 nm auf einem Mikroplattenlesegerät abgelesen. Die Elastaseaktivität wurde in bezug zu Standards quantifiziert. Die Bestimmung wurde gegen die Testverbindungsdosis aufgetragen, und die IC&sub5;&sub0;-Werte entsprechend den spezifischen Testverbindungen wurden direkt aus diesen. Daten abgeleitet.
  • Die folgenden Verbindungen der Erfindung wurden in den in vitro-Assays getestet.
  • NPC 18730 4-[2-(Biphenyl)-E-ethenyl]benzoesäure
  • NPC 18731 4-[2-(Biphenyl)ethyl]benzoesäure
  • NPC 18812 4-{2-[2-(2-Naphthyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure
  • NPC 18818 4-{2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)phenyl]-(E)-ethenyl]benzoesäure
  • NPC 18801 2'-Phenoxy-4-stilbencarbonsäure
  • NPC 18915 4-{2-[2-(2-Benzofuranyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure
  • Die Ergebnisse der in vitro-Assays sind in der Tabelle I und Tabelle II zusammengefasst. Tabelle I IC&sub5;&sub0; (uM) zur Inhibierung der Haftung Tabelle II
  • In Vivo-Assays
  • Zwei in vivo-Modelle der Entzündung wurden verwendet, um die entzündungshemmende Aktivität von Verbindungen der Erfindung zu beurteilen. Ein Modell misst die Neutrophilenakkumulation bei durch Thioglycollat induzierter Peritonitis in Mäusen. Das andere Modell misst die Neutrophilenakkumulation bei der Reverse Passive Arthus- Reaktion in der Haut von Ratten. Diese Assays wurden wie folgt durchgeführt.
  • Neutrophilenakkumulation bei durch Thioglycollat induzierter Peritonitis in Mäusen
  • Es wurde bereits früher gezeigt, dass Thioglycollatbrühe akute Peritonitis in vivo induziert, und die hier angewandte Prozedur war eine modifizierte Version von der von Watson et al. (Watson, et al. Nature (1991) 349: 164-167). Männliche CF-1-Mäuse wurden mit einer einzelnen Testverbindung (4-6 Mäuse pro Verbindung) 10 Minuten vor der Thioglycollatbehandlung vorbehandelt. Die Testverbindungen in verschiedenen Dosen, solubilisiert in 1% Tween, pH 9,0, wurden in die Schwanzvene injiziert. Thioglycollat (4% Brewer-Thioglycollatbrühe in Wasser) wurde intraperitoneal in einem Volumen von 1 ml verabreicht. Peritonealspülungen, durchgeführt 4 Stunden nach der Thioglycollatbehandlung, involvierten das Injizieren von 5 ml gepufferter Dulbecco-Phosphatsalzlösung mit 0,1% Rinderserumalbumin und 10 Units/ml Heparin in die Bauchhöhle, Massieren des Peritoneums und anschließendes Entfernen von Flüssigkeit durch Peritonealaspiration. Die Spülflüssigkeit wurde zentrifugiert, rote Blutzellen wurden mit Wasser lysiert, Zellen wurden in ausgewogener Hank-Salzlösung resuspendiert, und die Leukozyten wurden mit einem modifizierten Neubauer-Hemacytometer gezählt. Leukozytenpräparationen (Cytospinscheibchen) wurden differenziell mit einer Giemsa-Anfärbung gefärbt. Die Neutrophilenakkumulation, ausgedrückt als Prozent der Kontrolle, wurde nach der Subtraktion der Basislinie von Neutrophilen aus allen Behandlungsgruppen berechnet (siehe Tabelle III). Alle Testverbindungen zeigten eine signifikante Inhibierung der Neutrophilenakkumulation in der Bauchhöhle 4 Stunden nach der Thioglycollatbehandlung.
  • Neutrophilenakkumulation bei der reversen passiven Arthus-Reaktion in der Haut von Ratten
  • Männliche Sprague Dawley-Ratten wurden mit Testverbindungen durch intraperitoneale Injektion von 1,4 mg/kg in einem 1% Tween-Vehikel mit einem pH von 9,0 behandelt. Nach 1 Stunde wurden die Tiere leicht mit 2% Isofluran (v/v) betäubt, wurde 1 ml 5 mg/ml menschliches Serumalbumin durch die intravenöse Route injiziert, direkt gefolgt von einer intrakutanen Verabreichung von 75 ul einer Lösung von 4 mg/ml von Ziege- Antimensch-Serum-Albumin. Tiere wurden 4 Stunden nach der Antigen-Antikörper- Behandlung anästhetisiert. Stanzbiopsien der dorsalern Injektionsstellen wurden durchgeführt, wobei eine Biopsie zur Bestimmung des Nass/Trocken-Gewichtsverhältnisses gewogen wurde. Die verbleibenden zwei Hautbiopsien wurden verwendet zur Messung des Myeloperoxidasegehalts und wurden zerhackt, gewogen und 30 Sekunden lang in 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,4) homogenisiert. Nach der Zentrifugation (20 Minuten, 6000 · g, 4ºC) wurde der Überstand dekantiert und wurde das Pellet in 50 mM Phosphatpuffer (pH 6,0), enthaltend 0,5% Hexadecyltrimethylammoniumbromid, erneut suspendiert. Nach drei Gefrier/Auftau-Zyklen wurde das Pellet zentrifugiert (15 Minuten, 20 000 · g, 4ºC), und 100 ul-Aliquots wurden zu 2,9 ml Assaypuffer (50 mM Phosphatpuffer, 0,167 mg/ml o-Dianisid, 0,05% H&sub2;O&sub2;, pH 6,0) hinzugefügt. Die Absorption bei 460 nm wurde bei 15 Minuten gemessen. Die in Tabelle IV gemessenen Ergebnisse wurden als Absorptionseinheiten/g Trockengewicht berechnet. Tabelle IIII Inhibierung der Neutrophilenakkumulation bei durch Thioglycolat induzierter Peritonitis Tabelle IV Inhibierung der Neutrophilenakkumulation bei reversem passivem Arthus

Claims (11)

1. Verbindung der Formel:
worin
-X- für C&sub1; bis C&sub6;-Alkylen, C&sub2; bis C&sub6;-Alkenylen oder eine zweiwertige Komponente mit der Struktur - (CH&sub2;)m-Z- steht, worin m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und Z für -O-, -S- oder -NH- steht;
-Y- für eine direkte Bindung, C&sub1; bis C&sub6;-Alkylen, C&sub2; bis C&sub6;-Alkenylen oder eine zweiwertige Komponente mit der Struktur -(CH&sub2;)m-Z-(CH&sub2;)n steht, worin m und n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind und -Z- für -O- -S- oder -NH- steht;
R für einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring oder ein carbocyclisches oder heterocyclisches verschmolzenes Ringsystem steht, das bis zu 10 Glieder im Ring enthält, welches carbocyclische, heterocyclische oder verschmolzene Ringsystem gesättigt oder ungesättigt sein kann und bis zu zwei Substituenten enthalten kann, gewählt aus C&sub1; bis C&sub6;-Alkyl, Methoxy, Halo und Trifluormethyl; und
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander gewählt sind aus Wasserstoff, C¹ bis C&sup6;-Alkyl, Methoxy, Halo und Trifluormethyl,
oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin -X- eine C&sub1; bis C&sub6;-Alkylen- oder C&sub2; bis C&sub6;- Alkenylen-Gruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin -X- Ethylen oder Ethenylen ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin -Y- eine direkte Bindung, Methylen, -O-, -S-, -NH- oder -CH&sub2;O- ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin -Y- eine direkte Bindung ist.
6. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin R¹ und R² jeweils Wasserstoff sind.
7. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin R Phenyl ist, das an den meta- und/oder para-Positionen mit Chlor, Methyl oder Thrifluormethyl mono- oder disubstituiert sein kann; oder R Naphthyl ist.
8. Verbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
4-[2-(2-Biphenyl)-E-ethenyl]benzoesäure;
4-[2-(2-Biphenyl)ethyl]benzoesäure;
4-{2-[2-(2-Naphthyl)phenyl]-(E)-ethenyl}benzoesäure;
4-{2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)phenyl])-(E)-ethenyl}benzoesäure;
2'-Phenoxy-4-stilbencarbonsäure; und
4-{2-[2-(2-Benzofuranyl)phenyl])-(E)-ethenyl}benzoesäure.
9. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung bei der Behandlung eines entzündlichen Zustands.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, die sich zur Behandlung eines entzündlichen Zustands eignet, umfassend eine entzündungshemmende Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen pharmazeutisch geeigneten Träger.
11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung eines entzündlichen Zustands.
DE69614833T 1995-02-16 1996-02-15 Entzündungshemmende benzoesäurederivate Expired - Lifetime DE69614833T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/389,662 US5530157A (en) 1995-02-16 1995-02-16 Anti-inflammatory benzoic acid derivatives
PCT/US1996/001997 WO1996025383A1 (en) 1995-02-16 1996-02-15 Anti-inflammatory benzoic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614833D1 DE69614833D1 (de) 2001-10-04
DE69614833T2 true DE69614833T2 (de) 2002-04-25

Family

ID=23539191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614833T Expired - Lifetime DE69614833T2 (de) 1995-02-16 1996-02-15 Entzündungshemmende benzoesäurederivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5530157A (de)
EP (1) EP0809622B1 (de)
JP (1) JPH11500434A (de)
AT (1) ATE204846T1 (de)
CA (1) CA2212631A1 (de)
DE (1) DE69614833T2 (de)
ES (1) ES2163617T3 (de)
WO (1) WO1996025383A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270766B1 (en) * 1992-10-08 2001-08-07 The Kennedy Institute Of Rheumatology Anti-TNF antibodies and methotrexate in the treatment of arthritis and crohn's disease
GB9420557D0 (en) * 1994-10-12 1994-11-30 Zeneca Ltd Aromatic compounds
TW434240B (en) 1995-06-20 2001-05-16 Zeneca Ltd Aromatic compounds, preparation thereof and pharmaceutical composition comprising same
TW502026B (en) 1995-06-20 2002-09-11 Zeneca Ltd Aromatic compounds useful as antagonists of e-type prostaglandins, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions comprising the compounds, and intermediates
US5834468A (en) * 1995-07-07 1998-11-10 Zeneca Limited Substituted aryl and heteroaryl compounds as E-type prostaglandin antagonists
US6331640B1 (en) 1998-10-13 2001-12-18 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminopropionic acid derivatives
AU2002319677B8 (en) * 2001-07-23 2009-04-30 Atwater Management Llc Cytoprotective compounds, pharmaceutical and cosmetic formulations, and methods
DE10301917B4 (de) * 2003-01-17 2007-02-01 Gerhard Saalmann Verwendung von Substanzen der Porphyrinsynthese bei der Phototherapie von Haut- oder Gelenkerkrankungen des Menschen oder von Säugetieren
RU2005128501A (ru) 2003-02-13 2006-04-27 Веллстат Терапьютикс Корпорейшн (Us) Соединение для лечения метаболических расстройств
WO2005116010A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-08 Merck Frosst Canada Ltd. Ep4 receptor agonist, compositions and methods thereof
DE112007000299T5 (de) * 2006-02-03 2008-12-11 Osaka University, Suita Verfahren zur Herstellung von aromatischer Verbindung
US20130331452A1 (en) 2010-09-08 2013-12-12 Wellstat Therapeutics Corporation Benzoic acid compounds for reducing uric acid
US10125843B2 (en) 2016-10-20 2018-11-13 Minus K. Technology, Inc. Horizontal-motion vibration isolator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96234E (fr) * 1968-12-31 1972-05-19 Inst Francais Du Petrole Nouveaux monomeres précruseurs de polyimides aromatiques, leur procédé de polycondensation et les résines qui en résultent.
JPH0730007B2 (ja) * 1985-07-23 1995-04-05 旭硝子株式会社 ジフルオロシアノ化合物及びそれを含有する液晶組成物
GB8810094D0 (en) * 1988-04-28 1988-06-02 Plessey Co Plc Asychronous time division network
JPH0229822A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Toshiba Corp コンピュータシステム
FR2676439B1 (fr) * 1991-05-13 1994-10-28 Cird Galderma Nouveaux composes bi-aromatiques derives d'un motif salicylique, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine et veterinaire ainsi qu'en cosmetique.
US5326898A (en) * 1992-02-11 1994-07-05 Allergan, Inc. Substituted phenylethenyl compounds having retinoid-like biological activity
JPH05339204A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 New Japan Chem Co Ltd 芳香族ジカルボン酸の製造方法
CA2137997A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-04 John E. Starrett, Jr. Retinoid-like compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809622A1 (de) 1997-12-03
EP0809622B1 (de) 2001-08-29
EP0809622A4 (de) 1998-07-08
WO1996025383A1 (en) 1996-08-22
CA2212631A1 (en) 1996-08-22
US5530157A (en) 1996-06-25
DE69614833D1 (de) 2001-10-04
ATE204846T1 (de) 2001-09-15
ES2163617T3 (es) 2002-02-01
JPH11500434A (ja) 1999-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614833T2 (de) Entzündungshemmende benzoesäurederivate
US4499299A (en) Pharmaceutically active phenylcarboxylic acid derivatives
KR960007163B1 (ko) 1,5-디아릴-3-치환된-피라졸, 이의 합성방법 및 이를 포함하는 약제학적 조성물
US6927224B2 (en) Selective estrogen receptor modulators
JPH10504836A (ja) オルト置換芳香族エーテル化合物及び鎮痛のための薬剤組成物中へのこれらの使用
CN100387576C (zh) 取代苯基链烷酸衍生物及其用途
JPS6352625B2 (de)
HU202183B (en) Process for the production of intlammation preventing diaryl derivatives
JPH11500748A (ja) Cox−2阻害剤のプロドラッグとしての3,4−ジアリール−2−ヒドロキシ−2,5−ジヒドロフラン
EP0224086A2 (de) Substituierte Benzylether
DE69112062T2 (de) Substituierte monocyclische anylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung.
EP0009554A1 (de) Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CA1264328A (en) Antiallergic agents
JP2001501202A (ja) ロイコトリエンb4(ltb―4)レセプターアンタゴニスト活性によるアリル置換アクリルアミド
US4677113A (en) Di-t-butylphenols substituted by a thenoyl group
EP0317165B1 (de) Durch eine Alkoxy-oder Benzyloxy-Gruppe oder eine Benzylthio-Gruppe substituierte Di-t-butylphenole
US5356919A (en) Leukotriene B4 synthesis inhibitors
US4968710A (en) Substituted di-t-butylphenols and anti-allergic use thereof
EP0549621B1 (de) Neue leukotrien-b4-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0345572A2 (de) Neue Sulfonamid-Derivate, ihre Herstellung und Arzneimittel daraus
US4230719A (en) Novel 2-[4-(3-methyl-2-thienyl)phenyl]propionic acid and pharmaceutically acceptable salt thereof and method for treating symptoms of inflammation and pain
JPS6259239A (ja) ロイコトリエン拮抗物質
US5705525A (en) Thiophene compounds
EP0222961B1 (de) Neue fluorierte Resorcinether
JPS6270351A (ja) 置換ジ−t−ブチルフエノ−ル類