DE69609273T2 - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69609273T2
DE69609273T2 DE69609273T DE69609273T DE69609273T2 DE 69609273 T2 DE69609273 T2 DE 69609273T2 DE 69609273 T DE69609273 T DE 69609273T DE 69609273 T DE69609273 T DE 69609273T DE 69609273 T2 DE69609273 T2 DE 69609273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fuel
scavenging
valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69609273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609273D1 (de
Inventor
Masahiro Asai
Yoichi Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69609273D1 publication Critical patent/DE69609273D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69609273T2 publication Critical patent/DE69609273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • F02M67/04Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps the air being extracted from working cylinders of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zweitakt-Verbrennungsmotor, der dazu ausgelegt ist, ein Durchblasphänomen bei einem Luft-Kraftstoff-Gemisch in einer Brennkammer zu vermeiden, um die Kraftstoff-Wirtschaftlichkeit zu verbessern und ein hohes Abgasreinigungsvermögen zu erzielen.
  • In einem herkömmlichen Zweitakt-Verbrennungsmotor wird von einem Vergaser etc. bereitgestellter Kraftstoff mit Einlaßluft gemischt, und das resultierende Gemisch wird in eine Kurbelkammer eingeleitet, und wird dann durch einen Spülanschluß in eine Brennkammer hineingeleitet. Da der Zeitpunkt des Öffnens eines Auslaßanschlusses früher eingestellt ist als jener des Spülbereichs (der obere Rand des Auslaßanschlusses ist höher als jener des Spülanschlusses), fließt das in die Brennkammer zugeführte Gemisch zu einem Auslaßdurchgang ab, was leicht zum sogenannten Durchblasphänomen führt.
  • Obwohl das Durchblasphänomen durch einen Auslaßpulsiereffekt in einer Auslaßkammer unterdrückt wird, ist es für die Unterdrückung schwierig, den gesamten Betriebsbereich abzudecken, was zu einer Beeinträchtigung sowohl der Kraftstoff-Wirtschaftlichkeit als auch des Abgasreinigungsverhaltens führt.
  • In einer Anstrengung, das oben genannte Problem zu lösen, sind in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften Nr. Hei 3-100318 und Hei 5-302521 Zweitakt-Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden.
  • Bei dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 3-100318 offenbarten Zweitakt-Verbrennungsmotor ist eine Hochdruckkammer durch ein Rückschlagventil an eine Kurbelkammer angeschlossen, die Hochdruckkammer und eine Brennkammer sind durch einen Luftdurchgang miteinander verbunden, ein Magnetventil ist am unteren Ende des Luftdurchgangs angeordnet, und am oberen Ende des Luftdurchgangs ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, das dazu ausgelegt ist, Kraftstoff zur Brennkammer hin auszustoßen.
  • Bei dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 5-302521 offenbarten Zweitakt-Verbrennungsmotor ist eine Kammer an einer Position gebildet, die sowohl dem Kurbelgehäuse als auch dem Zylinderblock benachbart ist, ein Einlaßsteuerventil ist zwischen einer Kurbelkammer und der Kammer angeordnet, ein Spülsteuerventil ist zwischen der Kammer und einer Brennkammer in einem Zylinder angeordnet, und ein Kraftstoffeinspritzventil ist vorgesehen, um Kraftstoff zur Kammer hin abzugeben.
  • Bei dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 3-100318 beschriebenen Zweitakt-Verbrennungsmotor fällt von dem vom Kraftstoffeinspritzventil abgegebenen Kraftstoff der am Luftdurchgang abgesetzte Anteil durch die Schwerkraft, tritt dann durch ein am Boden des Luftdurchgangs angeordnetes Rückschlagventil in die Kurbelkammer ein, und fließt vom Inneren der Kurbelkammer durch einen anderen Spülanschluß in die Brennkammer hinein, ohne zerstäubt worden zu sein. Daher wird das Durchblasphänomen nicht in einem zufriedenstellenden Maße vermieden, und es ist schwierig, eine stabile Verbrennung zu erzielen; außerdem wird die in die Brennkammer eingeführte Kraftstoffmenge nicht richtig gesteuert, und daher ist das Ansprechverhalten schlecht.
  • Die WO-A-9504212 offenbart einen Zweitakt-Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines Zweitakt- Verbrennungsmotors, welche das oben genannte Problem löst. Bei einem Zweitakt-Verbrennungsmotor, bei dem eine Kammer innerhalb eines Spüldurchgangs gebildet ist, der eine Verbindung zwischen einer Kurbelkammer und einem oberen Bereich einer Zylinderbohrung bildet, wobei schließbare Steuerventile in einem Einlaß bzw. einem Auslaß der Kammer angeordnet sind, wobei ein Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr von Kraftstoff in die Kammer bereitgestellt ist und wobei die Kammer mit einem aus einer Mehrzahl von parallelen Spüldurchgängen in Verbindung steht, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das im Kammerauslaß, der an der Brennkammerseite und einer spülstromabwärtigen Seite ist, angeordnete Steuerventil bezüglich des im Kammereinlaß angeordneten Steuerventils im Bodenbereich eines die Kammer enthaltenden Abschnitts des Spüldurchgangs positioniert ist.
  • Wie oben erwähnt, ist bei der vorliegenden Erfindung eine Kammer in einem aus einer Mehrzahl von parallelen Spüldurchgängen enthalten, schließbare Steuerventile sind in einem Einlaß bzw. einem Auslaß der Kammer angeordnet, und ein Kraftstoffzufuhrsystem ist für die Zufuhr von Kraftstoff in die Kammer vorgesehen. Daher sind in einer Anfangsspülphase die Einlaß- und Auslaßsteuerventile in der Kammer geschlossen, so daß keinen Kraftstoff enthaltende Frischluft durch einen anderen Spüldurchgang hindurch in die Brennkammer eingeleitet werden kann, wobei das Gas nach der Verbrennung in der Brennkammer positiv von einem Auslaßanschluß abgelassen werden kann und es somit möglich ist, das Durchblasphänomen des Luft-Kraftstoff- Gemisches in der Brennkammer zu vermeiden. Ferner kann bei Motorbetrieb bei niedriger Last die Spüleffizienz durch Luftspülung verbessert werden.
  • Bei dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 5-302521 beschriebenen Zweitakt-Verbrennungsmotor wird die gesamte Einlaßluft in der Kurbelkammer durch das Einlaßsteuerventil in die Kammer eingeleitet, die sowohl der Kurbelkammer als auch dem Zylinderblock benachbart ist, wird dann hierin mit dem Kraftstoff gemischt, der durch das Kraftstoffeinspritzventil in die Kammer eingeleitet worden ist, und das gesamte resultierende Gemisch fließt durch das Spülsteuerventil in die Brennkammer. Daher ist der fragliche Zweitakt-Verbrennungsmotor nicht so aufgebaut, daß er nur ein Fließen von Luft vom Inneren des Kurbelgehäuses in die Brennkammer durch einen Spülanschluß erlaubt, und daher ist das Durchblasphänomen unvermeidlich. Ferner ist, obwohl eine stromaufwärtige Seite des Spülsteuerventils zum unteren Bereich der Kammer hin offen ist, die Öffnungsposition nicht die tiefste Position, so daß der in die Kammer eingespritzte Kraftstoff am Boden der Kammer bleibt, was zu dem Problem führt, daß die in die Brennkammer zugeführte Kraftstoffmenge nicht genau proportional zur Kraftstoffeinspritzmenge sein kann und daher das Ansprechverhalten schlecht ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das brennkammerseitige Steuerventil, welches im Kammerauslaß an der spülstromabwärtigen Seite angeordnet ist, bezüglich des kurbelkammerseitigen Steuerventils am tiefsten Teil des Spüldurchgangs angeordnet, wobei beide Steuerventile dazwischen angeordnet sind, so daß selbst dann, wenn der in die Kammer vom Kraftstoffzufuhrsystem zugeführte Kraftstoff an der Innenwand der Kammer abgesetzt wird und am tiefsten Teil des die Kammer enthaltenden Spüldurchgangs bleibt, im wesentlichen der gesamte stillstehende Kraftstoff positiv in die Brennkammer durch einen starken Spülstrom abgeleitet werden kann, der durch intermittierende Öffnungs- und Schließbewegungen des brennkammerseitigen Steuerventils hervorgerufen wird, welches am Boden des Spüldurchgangs angeordnet ist, wodurch es möglich ist, einen stabilen Verbrennungszustand sicherzustellen.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Erfindung der vom Kraftstoffzufuhrsystem in die Kammer zugeführte Kraftstoff mit einer verhältnismäßig kleinen Menge frischer Luft gemischt, die in die Kammer zugeführt worden ist, um ein fettes Gemisch zu bilden, und das Gemisch fließt in die Brennkammer, welche mit kraftstofffreier Luft nach Durchgang durch einen anderen Spüldurchgang vollständig gespült worden ist. Daher weist das auf diese Weise in die Brennkammer eingeleitete Gemisch eine richtige Konzentration auf und gewährleistet eine zufriedenstellende Verbrennung, wodurch sowohl ein hohes Kraftstoff-Wirtschaftlichkeitsniveau als auch ein gutes Abgasreinigungsverhalten erreicht werden.
  • Eine in den Zeichnungen erläuterte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben werden.
  • Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Hauptausschnitts aus Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht im Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht im Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht in der Richtung der Pfeile VII-VII in Fig. 1, wobei die gepunkteten Bereiche Anlageflächen zum Kurbelgehäuse anzeigen;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht in der Richtung der Pfeile VIII-VIII in Fig. 1;
  • Fig. 9 ist eine Längsschnitt-Vorderansicht eines Zylinderblocks;
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht im Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht in der Richtung der Pfeile XI-XI in Fig. 1;
  • Fig. 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand von 45º vor dem Erreichen des oberen Totpunkts (TDC) zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, die einen Zustand von 45º nach dem Durchschreiten des oberen Totpunkts (TDC) zeigt;
  • Fig. 14 ist eine Ansicht, die einen Zustand beim Erreichen des unteren Totpunkts (BDC) zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Ansicht, die einen Zustand von 90º vor Erreichen des oberen Totpunkts (TDC) zeigt; und
  • Fig. 16 ist eine Erläuterungsansicht, die einen Betriebszyklus dieser Ausführungsform erklärt.
  • In einem Zweitakt-Otto-Motor 1, der die vorliegende Erfindung verkörpert und der an einem (nicht gezeigten) Zweirad-Motorfahrzeug angebracht ist, sind ein Zylinderblock 3 und ein Zylinderkopf 4 nacheinander über einem Kurbelgehäuse 2 gestapelt und integral miteinander kombiniert.
  • Ein Kolben 6 ist vertikal verschiebbar in eine im Zylinderblock 3 gebildete Zylinderbohrung 5 eingesetzt. Der Kolben 6 und eine Kurbelwelle 8 sind durch eine Anschlußstange 7 miteinander verbunden, so daß die Kurbelwelle 8 mit der Auf- und Abbewegung des Kolbens 6 gedreht wird.
  • Ein Einlaßdurchgang 10, der sich am Fahrzeug von hinten nach vorne erstreckt, ist an einen Einlaßdurchgang 10 im Kurbelgehäuse 2 angeschlossen, wobei eine Drosselklappe 11 und ein Membranventil 12 innerhalb des Einlaßdurchgangs 10 angeordnet sind. Die Drosselklappe ist mittels eines (nicht gezeigten) Anschlußmittels an einen (nicht gezeigten) Drosselgriff derart angeschlossen, daß die Öffnung der Drosselklappe 11 durch Drehen des Drosselgriffs in einer Richtung vergrößert wird.
  • Ferner sind insgesamt vier Spüldurchgänge 14 und 15, jeweils zwei auf der rechten und der linken Seite, im Kurbelgehäuse 2 und im Zylinderblock 3 gebildet, welche eine Verbindung zwischen dem oberen Bereich der Zylinderbohrung 5 und einer Kurbelkammer 9 herstellen. Ein Spüldurchgangsabschnitt 18 für die Zufuhr fetten Gemischs ist an einer Position gebildet, die dem hinteren Bereich des Fahrzeugs näher ist und an der eine Spülöffnung 19 desselben höher liegt als Spülöffnungen 16 und 17 der Spüldurchgänge 14 und 15 für die Luftzufuhr. Der Spüldurchgangsabschnitt 18 für die Zufuhr fetten Gemischs erstreckt sich von der Spülöffnung 19 abwärts zum Einlaßdurchgang 10 und ist zu einem Ventilaufnahmeloch 20 hin offen, welches im Zylinderblock 3 parallel zur Kurbelwelle 8 gebildet ist. Eine im Auslaßdurchgang 21 gebildete Auslaßöffnung 22 auf der Seite der Zylinderbohrung 5 ist an einer der Spülöffnung 19 entgegengesetzten Position gebildet.
  • Außerdem ist eine über der Zylinderbohrung 5 gebildete, im allgemeinen halbkugelförmige Brennkammer 13 zur Auslaßöffnung 22 hin versetzt, und eine Zündkerze 23 ist in der Brennkammer 13 angeordnet.
  • Im Zylinderblock 3 ist ein Luftdurchgang 24 an einer Position knapp über dem Einlaßdurchgang 10 gebildet. In der Unterseite des Zylinderblocks 3, die in Anlage mit dem Kurbelgehäuse 2 ist, sind Lufteinlaßschlitze 25 gebildet, die sich um den Außenumfang der Zylinderbohrung 5 herum erstrecken, um eine Verbindung herzustellen zwischen dem näher am Einlaßdurchgang 10 positionierten Spüldurchgang 14 für die Luftzufuhr und dem Luftdurchgang 24. Über dem Luftdurchgang 24 ist ein Membranventil 26 als kurbelkammerseitiges Steuerventil angeordnet, und eine Trennwand 27 ist am Zylinderblock 3 derart gebildet, daß sie das Membranventil 26 einschließt, wobei eine Abdeckung 28 lösbar an einem Öffnungsrand der Trennwand 27 angebracht ist. Die Trennwand 27 und die Abdeckung 28 bilden eine Kammer 29.
  • Im Zylinderblock 3 sind ferner vertikal gerichtete Luftdurchgänge 30 an der rechten und der linken Seite des Luftdurchgangs 24 gebildet, während im Kurbelgehäuse 2 eine Mischkammer 31 gebildet ist, die an ihrem rechten und linken Ende in Verbindung steht mit den unteren Enden der Luftdurchgänge 30 und in der Mitte durch Verbindungslöcher 32 verbunden ist. Im Ventilaufnahmeloch 20 ist ein Drehventil 33 als brennkammerseitiges Steuerventil drehbar angeordnet. Im Drehventil 33 sind eine in Umfangsrichtung offene Ventilkammer 34 mittig in der Längsrichtung sowie ein Kraftstoffeinführdurchgang 35 gebildet, der sich vom linken Ende des Drehventils 33 erstreckt und in Verbindung mit der Ventilkammer 34 steht. Das Drehventil 33 wird in der gleichen Drehrichtung gedreht (in den Fig. 1 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn).
  • Ferner ist im Kurbelgehäuse 2 ein Kraftstoffeinspritzventilanbringungsloch 36 vom hinteren Bereich des Fahrzeugs zur Mischkammer 31 hin gebildet, in welchem Loch 36 ein Kraftstoffeinspritzventil 37 angebracht ist. Ferner ist von der linken Seitenfläche des Kurbelgehäuses 2 zum Kraftstoffeinführdurchgang 35 hin ein Kraftstoffeinspritzventilanbringungsloch 38 gebildet, welches in Verbindung mit dem Kraftstoffeinführdurchgang 35 steht, wobei ein Kraftstoffeinspritzventil 39 in das Loch 38 eingepaßt ist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, ist ein Auslaßsteuerventil 40 nahe der Auslaßöffnung 22 des Auslaßdurchgangs 21 angeordnet. Ein Spalt 43 mit im wesentlichen gleichmäßiger Breite ist zwischen einer im Zylinderblock 3 gebildeten Ausnehmung 41 mit bogenförmigem Längsquerschnitt und einem Auslaßdurchgangselement 42 gebildet, welches im wesentlichen mit der gleichen Längsquerschnittsgestalt gebildet ist, und das Auslaßsteuerventil 40 ist in den Spalt 43 eingepaßt. Ein Basisbereich des Auslaßsteuerventils 40 ist integral an Drehwellen 45 angebracht, welche drehbar durch das Auslaßdurchgangselement 42 und ein Auslaßrohranbringungselement 44 gelagert sind, welches integral mit dem Auslaßdurchgangselement 42 kombiniert ist. Die Drehwellen 45 sind jeweils an einen (nicht gezeigten) Auslaßsteuerungs-Servomotor angeschlossen. Der Auslaßsteuerungs- Servomotor arbeitet nach Maßgabe eines Steuersignals, das von einer (nicht gezeigten) CPU auf Grundlage einer Auslaßöffnungskarte ausgegeben wird, die den Öffnungsgrad der Drosselklappe 11 und die Drehzahl des Zweitakt-Otto- Motors 1 als unabhängige Variablen verwendet, wobei das Auslaßsteuerventil 40 derart geschwenkt wird, daß es entsprechend den Betriebsbedingungen eine optimale Auslaßöffnung ergibt.
  • Wie in den Fig. 3 und 11 gezeigt, ist das Kurbelgehäuse 2 rechts und links in ein linkes Kurbelgehäuse 2l und ein rechtes Kurbelgehäuse 2r mit Trennflächen 46 als Grenze geteilt. An Positionen hinter der Kurbelwelle 8 sind eine Hauptwelle 47 und eine Gegenwelle 48 durch das linke Kurbelgehäuse 2l und das rechte Kurbelgehäuse 2r drehbar gelagert. Auf der Hauptwelle 47 ist eine Kupplung 49 angebracht, und eine Gruppe von Geschwindigkeitsveränderungszahnrädern 50 ist auf der Hauptwelle 47 und der Gegenwelle 48 angebracht. Ein Abtriebszahnrad 52 der Kupplung 49 ist in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 51 gebracht, das am rechten Ende der Kurbelwelle 8 angebracht ist. Ein Kettenrad 53 ist integral am linken Ende der Gegenwelle 48 angebracht, und eine Endloskette wird am Kettenrad 53 und an einem Kettenrad mitgenommen, das an einem (nicht gezeigten) Hinterrad angebracht ist. Wenn der Zweitakt-Otto-Motor 1 gestartet wird und die Kupplung 49 auf einen Eingriffszustand eingestellt ist, wird die Drehkraft der Kurbelwelle 8 durch das Antriebszahnrad 51, das Abtriebszahnrad 52, die Kupplung 49, die Geschwindigkeitsveränderungszahnräder 50 und die Gegenwelle 48 zum Kettenrad 53 übertragen, wodurch das Hinterrad gedreht wird.
  • In einer schräg aufwärts gerichteten Position hinter der Kurbelwelle 8 ist ein Ausgleichsgewicht 54 zum Kompensieren einer primären Trägheitskraft der Kurbelwelle 8 drehbar durch das linke und das rechte Kurbelgehäuse 2l, 2r gelagert. Ein Ausgleichsgewicht 55 ist integral am rechten Ende des Ausgleichsgewichts 54 angebracht, und ein Abtriebszahnrad 56 ist integral am rechten Bereich des Drehventils 33 angebracht. Ein Antriebszahnrad 57 auf der Kurbelwelle 8 sowie das Ausgleichszahnrad 55 und das Abtriebszahnrad 56 werden nacheinander in Eingriff miteinander gebracht. Bei Drehung der Kurbelwelle 8 wird das Ausgleichsgewicht 54 in der zur Kurbelwelle 8 entgegengesetzten Richtung gedreht, und das Drehventil 33 wird in der gleichen Richtung wie die Kurbelwelle gedreht, jeweils bei der gleichen Geschwindigkeit wie die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle.
  • Ferner ist ein Antriebszahnrad 58 auf das rechte Ende des Drehventils 33 gepaßt, eine Plunger-Ölpumpe 59 ist der rechten Seite des Drehventils 33 benachbart angeordnet, und ein Zwischenzahnrad 62 ist im Eingriff mit dem Antriebszahnrad 58 und einem Abtriebszahnrad 61, welches integral mit einer Antriebswelle 60 der Ölpumpe 59 gebildet ist. Wenn das Drehventil 33 bei Drehung der Kurbelwelle 8 gedreht wird, wird die Ölpumpe 59 betrieben.
  • Öl von der Ölpumpe 59 wird einem Lagerbereich der Kurbelwelle 8 durch einen Ölzufuhrweg 63 (siehe Fig. 2) zugeführt und wird auch durch einen Ölzufuhrweg 64 (siehe Fig. 10) dem Gleitbereich zwischen der Zylinderbohrung 5 und dem Kolben 6 zugeführt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein mit einer Drehwelle 66 einer Wasserpumpe 65 integral gebildetes Abtriebszahnrad 67 in Eingriff mit dem am rechten Ende der Kurbelwelle 8 angebrachten Antriebszahnrad 51. Beim Start des Zweitakt- Otto-Motors 1 wird die Wasserpumpe 65 in Drehung versetzt, so daß das Kühlwasser im Motor 1 einem (nicht gezeigten) Radiator zum Kühlen zugeführt wird und wieder in einen Kühlwasserdurchgang im Motor 1 zurückkehrt.
  • Der erläuterte Zweitakt-Otto-Motor 1 ist auf die obige Weise aufgebaut, so daß bei Drehung der Kurbelwelle 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in den Fig. 12 bis 15 mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Startermotors die Spülöffnung 19 des Spüldurchgangsabschnitts 18 für die Zufuhr eines fetten Gemisches geschlossen wird, wenn der Kolben 6 bei einem Zeitpunkt von 75º vor dem oberen Totpunkt (TDC) ist, so daß die Brennkammer 13 komprimiert wird, und die Zündkerze 23 wird an einem vorbestimmten Zeitpunkt vor dem oberen Totpunkt gezündet. Ferner wird bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 6 die Kurbelkammer 9 weiter ausgedehnt, und das Einlassen von Luft wird fortgesetzt (siehe Fig. 12).
  • Nachdem der Kolben 6, wie in Fig. 13 gezeigt, den oberen Totpunkt (TDC) erreicht hat, brennt das Gemisch in der Brennkammer 13 und dehnt sich aus, und wenn der Kolben sich abwärts bewegt, wird die Kurbelkammer 9 komprimiert, um die hierin vorhandene Luft zu komprimieren. Die derart komprimierte Luft fließt von dem nahe dem Einlaßdurchgang 10 angeordneten Spüldurchgang 14 für die Luftzufuhr durch die Lufteinlaßschlitze 25 in den Luftdurchgang 24 hinein und dann vom Inneren des Luftdurchgangs 24 durch das Membranventil 26 in die Kammer 29 hinein.
  • Ferner wird zu einem Zeitpunkt entsprechend dem Durchlaufen von 90º ab dem oberen Totpunkt (TDC), welcher Zeitpunkt in Abhängigkeit einer Vertikalposition des Auslaßsteuerventils 40 variiert, die Auslaßöffnung 22 geöffnet, und das Verbrennungsgas wird vom Auslaßdurchgang 21 abgelassen.
  • Dann werden zu einem Zeitpunkt von ungefähr 122º ab dem oberen Totpunkt (TDC) die Spülöffnungen 16 und 17 bei Abwärtsbewegung des Kolbens 6 geöffnet, was dazu führt, daß die (kraftstofffreie) Luft, die in der Kurbelkammer 9 vorhanden ist, von den Öffnungen 16 und 17 durch die Spüldurchgänge 14 und 15 für die Luftzufuhr in die Brennkammer 13 hinein fließt, wobei das in der Brennkammer 13 vorhandene Verbrennungsgas zur Auslaßöffnung 22 hin hinausgedrückt wird, was ein Durchführen der Spülung nur mit Luft erlaubt. Gleichzeitig wird zur Erzeugung eines fetten Gemischs Kraftstoff von den Kraftstoffeinspritzventilen 37 und 39 in die Mischkammer 31 eingespritzt (siehe Fig. 14).
  • Als nächstes werden zu einem Zeitpunkt von ungefähr 58º nach dem unteren Totpunkt (BDC) die Spülöffnungen 16 und 17 bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 6 geschlossen, um die durch das Einfließen von Luft von beiden Öffnungen durchgeführte Spülung zu stoppen. Gleichzeitig wird die Ventilkammer 34 im Drehventil 33 zur Mischkammer 31 und zum Spüldurchgangsabschnitt 18 für die Zufuhr eines fetten Gemischs geöffnet, so daß das in der Mischkammer 31 vorhandene fette Gemisch durch das Innere des Spüldurchgangsabschnitts 18 hindurch fließt und durch die Spülöffnung 19 in die Brennkammer 13 zugeführt wird. Da sich außerdem die Kurbelkammer 9 bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 6 ausdehnt, wird Luft vom Einlaßdurchgang 10 durch das Membranventil 12 in die Kurbelkammer eingeleitet.
  • Da somit im Zweitakt-Otto-Motor 1 in der Anfangsphase des Spülens nur mit Luft gespült wird, wird das Durchblasphänomen verhindert, bei dem das Gemisch, so wie es ist, durch die Brennkammer 13 hindurch fließt und zum Auslaßdurchgang 21 abgeleitet wird, und somit ist es möglich, die Kraftstoff- Wirtschaftlichkeit zu verbessern und Luftverschmutz zu vermeiden, die durch das nicht einer Verbrennung unterworfene Gas hervorgerufen wird.
  • Selbst wenn der Lagerbereich der Kurbelwelle 8 und der Gleitbereich zwischen der Zylinderbohrung 5 und dem Kolben 6 nicht durch das in den Kraftstoff gemischte Öl geschmiert werden, was darauf zurückzuführen ist, daß nur Luft in die Kurbelkammer 9 zugeführt wird, so wird Öl von der Ölpumpe 59 durch die Ölzufuhrwege 63 und 64 zum Kurbelwellenlagerbereich und zum Zylinder- Kolben-Gleitbereich zugeführt, und der Zweitakt-Verbrennungsmotor 1 kann in einem Zustand verminderten Reibungsverlusts betrieben werden und es ist auch möglich, durch das in den Kraftstoff gemischte Öl verursachten weißen Rauch zu vermeiden.
  • Da außerdem zwei Kraftstoffeinspritzventile 37 und 39 bereitgestellt werden, ist es nicht nur möglich, eine große Kraftstoffmenge abzugeben, sondern es ist auch möglich, eine feine Flußkontrolle leicht durchzuführen, und gleichzeitig die Dosiergenauigkeit auf einem hohen Niveau beizubehalten.
  • Da ferner das Kraftstoffeinspritzventil 37 in der Radialrichtung des Drehventils 33 angeordnet ist und das Kraftstoffeinspritzventil 39 in der Drehachsenrichtung des Drehventils angeordnet ist, können beide Ventile 37 und 39 nahe dem Drehventil 33 ohne gegenseitige Beeinflussung angeordnet werden, und daher kann die Kraftstoffeinspritzung in die Ventilkammer 34 des Drehventils 33 sichergestellt werden. Ferner ist es möglich, die vom Kraftstoffeinspritzventil 37 abgegebene Kraftstoffmenge wegzulassen und somit ein Verbleiben des Kraftstoffs in der Mischkammer 31 zu verhindern. Ferner ist es möglich, die von den Kraftstoffeinspritzventilen 37 und 39 abgegebenen Kraftstoffpartikel miteinander kollidieren zu lassen und damit eine zusätzliche Zerstäubung des Kraftstoffs zu erreichen.
  • Da außerdem das Kraftstoffeinspritzventil 39 auf der Drehachse des Drehventils 33 angeordnet ist, kann Kraftstoff unabhängig von der Öffnungsposition der Ventilkammer 34 im Drehventil 33 in die Ventilkammer 34 eingespritzt werden, und Kraftstoff kann derart vom Kraftstoffeinspritzventil 39 abgegeben werden, daß er einen radialen Luftstrom kreuzt, der durch die Ventilkammer 34 im Drehventil 33 fließt, was eine ausreichende Vermischung des Kraftstoffs mit der Einlaßluft erlaubt. Folglich ist es möglich, die Zerstäubung zu beschleunigen.
  • Ferner gelangt die Ventilkammer 34 im Drehventil 33 in einem mit dem Inneren der Mischkammer 31 vorverbundenen Zustand in Verbindung mit dem Spüldurchgangsabschnitt 18 für die Zufuhr eines fetten Gemischs, so daß selbst dann, wenn Kraftstoff in einem flüssigen Zustand in der Nähe des Drehventils 33 verbleibt, solcher flüssiger Kraftstoff an der Seite der Ventilkammer 34 im Drehventil 33 haftet und ab dem Beginn der nächsten Öffnungsperiode durch einen Luftstrom zerstäubt werden kann.
  • Es ist beabsichtigt, einen Zweitakt-Verbrennungsmotor bereitzustellen, der dazu ausgelegt ist, das Durchblasphänomen zu vermeiden, um hierdurch sowohl die Kraftstoff-Wirtschaftlichkeit als auch das Abgasreinigungsverhalten zu verbessern, und der ein sehr gutes Ansprechverhalten des Kraftstoffeinspritzvolumens aufweist.
  • In einem Zweitakt-Verbrennungsmotor, in dem eine Kammer 29 innerhalb eines Spüldurchgangs 14, 25, 24, 18 gebildet ist, der eine Verbindung zwischen einer Kurbelkammer 9 und einem oberen Bereich einer Zylinderbohrung 5 bildet, wobei schließbare Steuerventile 26 und 33 in einem Einlaß bzw. einem Auslaß der Kammer 29 angeordnet sind, wobei ein Kraftstoffzufuhrsystem 37 für die Zufuhr von Kraftstoff in die Kammer 29 bereitgestellt ist und wobei die Kammer 29 mit einem Spüldurchgang 14, 25, 24, 18 aus einer Mehrzahl von parallelen Spüldurchgängen 14; 15; 14, 25, 24, 18 in Verbindung steht ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das im Kammerauslaß, der an der Brennkammerseite und an einer spülstromabwärtigen Seite ist, angeordnete Steuerventil 33 bezüglich des im Kammereinlaß, welcher sich kurbelkammerseitig befindet, angeordneten Steuerventils 26 im Bodenbereich eines die Kammer 29 enthaltenden Abschnitts 18 des Spüldurchgangs 14, 25, 24, 18 positioniert ist.

Claims (2)

1. Zweitakt-Verbrennungsmotor, wobei eine Kammer (29) innerhalb eines Spüldurchgangs (14, 25, 24, 18) gebildet ist, der eine Verbindung zwischen einer Kurbelkammer (9) und einem oberen Bereich einer Zylinderbohrung (5) bildet, wobei ein schließbares Steuerventil (26, 33) in einem Einlaß bzw. einem Auslaß der Kammer (29) angeordnet ist, wobei ein Kraftstoffzufuhrsystem (37) für die Zufuhr von Kraftstoff in die Kammer (29) bereitgestellt ist und wobei die Kammer (29) mit einem (14, 25, 24, 18) aus einer Mehrzahl von parallelen Spüldurchgängen (14; 15; 14, 25, 24, 18) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kammerauslaß angeordnete Steuerventil (33) bezüglich des im Kammereinlaß angeordneten Steuerventils im Bodenbereich eines die Kammer (29) enthaltenden Abschnitts (18) des Spüldurchgangs (14, 25, 24, 18) positioniert ist.
2. Zweitakt-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei ein Kraftstoffzufuhrsystem für die Zufuhr zerstäubten Kraftstoffs in der Nähe des brennkammerseitigen Steuerventils (33) angeordnet ist.
DE69609273T 1995-09-19 1996-09-18 Zweitaktbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69609273T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26369695 1995-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609273D1 DE69609273D1 (de) 2000-08-17
DE69609273T2 true DE69609273T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=17393073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609273T Expired - Fee Related DE69609273T2 (de) 1995-09-19 1996-09-18 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5645018A (de)
EP (1) EP0764774B1 (de)
CN (1) CN1084430C (de)
AU (1) AU704849B2 (de)
CA (1) CA2185874C (de)
DE (1) DE69609273T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10122102A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
JPH10325321A (ja) * 1997-05-24 1998-12-08 Honda Motor Co Ltd 2サイクル内燃機関
JP3844159B2 (ja) * 1997-11-12 2006-11-08 本田技研工業株式会社 2ストロークサイクル内燃機関
WO2003002858A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Bor Hung Two-stroke engines
US20040065280A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Homelite Technologies Ltd. Two-stroke engine transfer ports
DE102007026121B4 (de) * 2007-06-05 2019-10-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
JP5006972B2 (ja) * 2008-09-24 2012-08-22 株式会社マキタ 層状掃気2ストロークエンジン
ES2474151T3 (es) * 2010-02-17 2014-07-08 Primavis S.R.L. Motor de dos tiempos con bajo consumo y bajas emisiones
JP5922569B2 (ja) 2012-12-28 2016-05-24 株式会社マキタ 層状掃気2ストロークエンジン
CN105087068B (zh) * 2015-09-14 2018-01-30 江苏朗孚石化有限公司 一种煤蜡制备氧化蜡的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526415B2 (de) * 1972-12-08 1977-02-22
JPS532521A (en) * 1976-06-29 1978-01-11 Nippon Synthetic Chem Ind Production of molding materials
DE2711641A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Walter Franke Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors und zweitaktmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2431605A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Jaulmes Eric Perfectionnement aux moteurs a deux temps a combustion interne
FR2449784A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Motobecane Ateliers Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps
FR2501288B1 (fr) * 1981-03-06 1985-08-09 Gurtner Sa Perfectionnements a l'alimentation des moteurs deux temps
FR2523211A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Eric Offenstadt Moteur a deux temps, notamment pour motocyclette
WO1991002144A1 (en) * 1989-08-10 1991-02-21 Knitted Sleeve (Overseas) Ltd. Improved two stoke cycle spark ignition internal combustion engine
JPH03100318A (ja) * 1989-09-12 1991-04-25 Nissan Motor Co Ltd 2ストローク内燃機関
US5271358A (en) * 1991-03-20 1993-12-21 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection system for engine
JPH05302521A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Suzuki Motor Corp 2サイクルエンジンの掃気装置
FR2708666B1 (fr) * 1993-08-03 1995-10-13 Masse Jean Marc Dispositif d'alimentation en mélange air-carburant d'un moteur à explosion à deux temps.

Also Published As

Publication number Publication date
US5645018A (en) 1997-07-08
AU704849B2 (en) 1999-05-06
CA2185874C (en) 2007-01-02
EP0764774A2 (de) 1997-03-26
CN1150216A (zh) 1997-05-21
CN1084430C (zh) 2002-05-08
EP0764774B1 (de) 2000-07-12
DE69609273D1 (de) 2000-08-17
CA2185874A1 (en) 1997-03-20
EP0764774A3 (de) 1998-01-14
AU6560596A (en) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904467T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19549188C2 (de) Viertaktmotor
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE10123646A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2914489C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE69609273T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3914166C2 (de)
DE3347847C2 (de)
DE2525563A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine
DE102004022490A1 (de) Verbrennungsmotor vom Zylindereinspritztyp
DE3913629C2 (de) Zweitakt-Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE60013923T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse mit einem Gasdurchgang zwischen Kurbelgehäuseteilen
DE60111603T2 (de) Zylinderkopfhaube
DE19809300C2 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE2415391C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1945955A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10157579B4 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE69612254T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69605977T2 (de) Brennkraftmaschine mit Wirbelvorkammer
DE60200743T2 (de) Aussenbordmotor mit Brennkraftmaschine
DE2909591A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee