DE69608356T2 - Transformationskodierung und -dekodierung eines videosignals mit verbesserter auflösung - Google Patents
Transformationskodierung und -dekodierung eines videosignals mit verbesserter auflösungInfo
- Publication number
- DE69608356T2 DE69608356T2 DE69608356T DE69608356T DE69608356T2 DE 69608356 T2 DE69608356 T2 DE 69608356T2 DE 69608356 T DE69608356 T DE 69608356T DE 69608356 T DE69608356 T DE 69608356T DE 69608356 T2 DE69608356 T2 DE 69608356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- series
- image
- picture
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 title claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- NDNUANOUGZGEPO-UHFFFAOYSA-N (s)-2-propylpiperidine Chemical compound CCCC1CCCCN1 NDNUANOUGZGEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
- H04N9/8047—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/007—Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/015—High-definition television systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/83—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
- H04N9/832—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
- Transformationscodierung und -decodierung eines Videosignals mit verbesserter Auflösung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zum Codieren und Decodieren eines Videosignals mit verbesserter Auflösung, sowie auf einen Videorecorder mit einer derartigen Anordnung. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein codiertes Videosignal mit verbesserter Auflösung und auf ein Speichermedium, auf dem das codierte Videosignal gespeichert ist.
- In der Europäischen Patentanmeldung EP-A 0512 626 ist eine Anordnung zum Aufnehmen und Wiedergeben eines Videosignals mit verbesserter Auflösung mit Hilfe eines digitalen Videorecorders beschrieben. Die bekannte Aufnahmeanordnung umfasst Transformationscodiermittel zum Codieren einer Reihe von Bildblöcken zu je N Bildzeilen zu M Bildpunkten in digitale Codewörter.
- Das Videosignal mit verbesserter Auflösung ist aus einer ersten Reihe von Bildzeilen mit einem kompatiblen Videosignal und wenigstens einer zweiten Reihe von Bildzeilen mit einem Hilfssignal zusammengestellt. Ein Beispiel davon ist das PALplus-Fernsehsignal, wie dies beschrieben ist in: "Palplus system specification", veröffentlicht im Juni 1994. PALplus ist ein Übertragungssystem, das es ermöglicht, über bestehende PAL-Fernsehsender ein Videosignal mit einem Bildseitenverhältnis von 16 : 9 und mit verbesserter Auflösung zu übertragen, dies alles unter Einhaltung der Kompatibilität mit herkömmlichen PAL-Empfängern. Ein PALplus-Bild mit Zeilensprungverfahren umfasst 625 Bildzeilen. Nacheinander sind das 72 Bildzeilen mit dem Hilfssignal, 430 Bildzeilen mit dem kompatiblen Bildsignal und wieder 72 Bildzeilen mit dem Hilfssignal. Weiterhin umfasst die Bildzeile 23 eine Reihe sog. Breitbildsignalisierungsbits und die Bildzeile 623 umfasst ein Bezugssignal. Die übrigen Bildzeilen bilden das Austastintervall, in dem der Vertikal-Rücklauf des Elektronenstrahls stattfindet und in dem gewünschtenfalls Videotextinformation untergebracht sein kann. Das Videosignal wird von herkömmlichen PAL-Empfängern in Letterbox- Format wiedergegeben. Dies bedeutet, dass die 430 Bildzeilen mit dem kompatiblen Videosignal wiedergegeben werden, wobei das Hilssignal sich als dunkel Balken am oberen und unteren Rand des Bildes manifestiert. Bei den PALplus-Empfängern mit einem 16 : 9-Bildschirm wird das Hilfssignal dazu benutzt, das Signal bildfüllend (574 Zeilen) wiederzugeben.
- Es besteht nun der Wunsch, das Videosignal mit verbesserter Auflösung über ein digitales Übertragungsmedium zu übertragen, das für herkömmliche PAL-Signale entworfen worden ist. Insbesondere besteht nun der Wunsch, ein PALplus-Signal aufzunehmen und mit einem digitalen Videorecorder, der für PAL- Signale ausgelegt ist, wiederzugeben. Der bekannte digitale PAL-Videorecorder ist eingerichtet um 576 aktive Bildzeilen des PAL-Signals aufzuzeichnen. Die Bildfläche wird dazu in Bildblöcke von je 8 · 8 Bildpunkten aufgeteilt, so dass 72 Reihen Bildblöcke gebildet werden. Jeder Bildblock wird einer diskreten Kosinustransformation ausgesetzt. Wie als allgemein bekannt vorausgesetzt wird, führt die genannte Transformation eines Bildblocks zu einem Datenblock von 8 · 8 Koeffizienten. Es sind diese Koeffizienten, die quantisiert, codiert und aufgezeichnet werden müssen. Im Allgemeinen sind die Bildpunkte innerhalb eines 8 · 8 Bildblocks derart korreliert, dass nur eine beschränkte Anzahl Koeffizienten übertragen zu werden braucht.
- Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die obengenannten Nachteile zu verringern.
- Dazu weist die Anordnung nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass die Anordnung mit Mitteln versehen ist zum Hinzufügen zusätzlicher Bildzeilen zu der ersten und/oder zweiten Reihe von Bildzeilen des Videosignals mit verbesserter Auflösung um die Anzahl Bildzeilen in der Reihe auf ein ganzes Vielfaches von N zu bringen.
- Der Erfindung liegt die nachfolgende Erkenntnis zugrunde. Im Allgemeinen sind die Pixel in einem DCT-Bildblock derart korreliert, dass nur eine beschränkte Anzahl Koeffizienten übertragen zu werden braucht. Wenn ein PALplus Videosignal einem digitalen PAL Videorecorder zugeführt wird, umfasst wenigstens eine Reihe von Bildblöcken Bildzeilen der ersten Reihe sowie Bildzeilen der zweiten Reihe. Um dies zu zeigen ist in Fig. 1 eine etwaige Lage in vertikaler Richtung von Bildblöcken 10-15 dargestellt gegenüber den Bildzeilen des PALplus Videosignals. In der Figur ist 16 die Lage der ersten 72 Bildzeilen mit dem Hilfssignal, 17 ist die Lage der 430 Bildzeilen mit dem kompatiblen Videosignal, 18 ist die Lage der zweiten 72 Bildzeilen mit dem Hilfssignal, 19 ist die Lage von Bildzeile 623 mit dem Bezugssignal und 20 ist eine Austastzeile.
- Aus der Figur geht hervor, dass der Bildblock 13 Bildzeilen mit dem kompatiblen Videosignal sowie Bildzeilen mit dem Hilfssignal umfasst. Der Bildblock 15 umfasst nebst Bildzeilen mit dem Hilfssignal auch Bildzeile 623 mit dem Bezugssignal. Auf einfache Weise ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die genannte Eigenschaft bei einer etwaigen vertikalen Verlagerung der Reihen mit Bildblöcken in anderen Reihen mit Bildblöcken auftritt.
- Das Vorhandensein zweier verschiedener Typen (nicht korrelierter) Signale innerhalb von einem einzigen Bildblock ist ungünstig. Dadurch wird nicht nur die Effizienz der diskreten Kosinustransformation beeinträchtigt, sondern es treten auch sichtbare Artefakte auf bei Wiedergabe des PALplus Signals. Durch das Fehlen von Korrelation in beispielsweise dem Bildblock 13 entstehen mehr signifikante Koeffizienten als üblich ist. Sie werden möglicherweise nicht genau genug quantisiert und führen dann zu einer ungenauen Wiedergabe des Hilfssignals in den Bildzeilen 275 und 587. Diese Bildzeilen sind repräsentativ für den Bildinhalt in der (vertikalen) Mitte des Bildes. Dort auftretende Artefakte sind äußerst störend.
- Unter Anwendung der Maßnahmen nach der vorliegenden Erfindung wird nun vermieden, dass das Hilfssignal und das Letterboxsignal gleichzeitig in einem DCT Bildsignalblock auftreten. Deswegen werden die genannten Artefakte völlig fehlen.
- Ein Videosignal konstanter Leuchtdichte kann in den zusätzlichen Bildzeilen untergebracht sein. Es gibt dann einen relativ geringen Effekt auf die Effizienz der diskreten Konsinustransformation. Eine Ausführungsform, bei der die zusätzlichen Bildzeilen durch Wiederholung benachbarter Bildzeilen des Signals mit verbesserter Auflösung gebildet werden, ist besonders sinnvoll. Dies führt zu einer maximalen Korrelation zwischen Bildzeilen innerhalb eines Bildblocks und daher zu einer minimalen Zunahme der Anzahl Koeffizienten. Auch kann in einer der hinzugefügten Bildzeilen das PALplus Bezugssignal untergebracht werden. Zur Übertragung dieses Signals (das in der Bildzeile 623 untergebracht ist und zwei verschiedene Leuchtdichtepegel definiert) werden dann keine Spezialmaßnahmen gebraucht, während es die Transformation kaum beeinträchtigt.
- Die entsprechende Anordnung zum Decodieren des Videosignals mit verbesserter Auflösung umfasst Transformationsdecodiermittel zum Decodieren der übertragenen Bildblöcke. Nach der Erfindung ist die Einrichtung mit Mitteln versehen um wenigstens eine vorbestimmte Bildzeile aus einer Reihe von decodierten Bildblöcken zu entfernen und um die Bildzeilen der ersten und zweiten Reihe aneinanderschließend wiederzugeben.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Anordnung weiterhin mit einem Speicher zum Speichern einer vorbestimmten Bildzeile außerhalb der ersten und zweiten Reihe von Bildzeilen zur Wiedergabe versehen. Mit dieser Ausführungsform kann das in den hinzugefügten Bildzeilen untergebrachte Signal, insbesondere das PALplus Bezugssignal wiedergegeben werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 wie bereits beschrieben, ein Bildzeilendiagramm zur Erläuterung des Problems, das bei der Anordnung nach dem Stand der Technik auftritt,
- Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung eines Videorecorders zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Videosignals mit verbesserter Auflösung,
- Fig. 3 ein Bildzeilendiagramm zur Erläuterung einer Aufnahmeanordnung, die in Fig. 2 dargestellt ist,
- Fig. 4 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung,
- Fig. 5 ein Bildzeilendiagramm zur Erläuterung einer Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 4,
- Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung.
- Als Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung zeigt Fig. 2 einen Videorecorder zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Videosignals mit verbesserter Auflösung nach der PALplus Spezifikation. Die Videorecorder umfasst eine Einrichtung 100 zum Codieren eines Videosignals mit verbesserter Auflösung (nachstehend als Aufzeichnungseinrichtung bezeichnet), ein Speichermedium 200 und eine Einrichtung 300 zum Decodieren eines Videosignals mit verbesserter Auflösung (nachstehend als Wiedergabeanordnung bezeichnet).
- Zunächst wird die Aufzeichnungseinrichtung 100 beschrieben. Diese empfängt ein PALplus Fernsehsignal EDTV, wie dies in Fig. 6 der oben genannten "PALplus System Specification" spezifiziert ist. Das PALplus-Signal wird einem Detektor 101, einem Hilfsdemodulator 102, einem PAL-Decoder 103 und einem Amplitudensieb 104 zugeführt. Der Detektor 101 ist dazu eingerichtet, die Breitbildsignalisisierungsbits in der Bildzeile 23 zu decodieren. Außerdem ist der Detektor dazu eingerichtet, den Schwarz- und Weißpegel des Bezugssignal in der Bildzeile 623 (siehe Figur E4 der PALplus Spezifikation) zu messen. Der Decoder liefert an dem Ausgang Datenpakete D, mit deren Hilfe die Signalisierungsbits und das Bezugssignal wiedergegeben werden können. Der Hilfsdemodulator 102 demoduliert das Hilfssignal in den Bildzeilen 24-59 und 275-310 des geradzahligen Teilbildes und den Bildzeilen 336- 371 und 587-622 des ungeradzahligen Teilbildes des PALplus-Signals. Das Ausgangssignal ist ein Basisbandhilfssignal H. Der PAL-Decoder 103 spaltet das kompatible PAL-Signal in weiterhin bekannter Art und Weise in ein Leuchtdichtesignal Y und zwei Farbdifferenzsignale UV auf. Das Amplitudensieb 104 schafft die Erzeugung von Zeilen- und Bildimpulsen. Das Hilfssignal H, das Leuchtdichtesignal Y und die Farbdifferenzsignale werden als in Form digitaler Abtastwerte vorhanden vorausgesetzt. Dazu vorgesehene Analog-Digital-Wandler sind in der Figur fortgelassen.
- Die Aufzeichnungseinrichtung umfasst weiterhin einen Zeilengenerator 105 und einen Multiplexer 106. Der Zeilengenerator erzeugt ein Leuchtdichtesignal DC konstanter Leuchtdichte (beispielsweise Schwarz) und führt dieses Signal einem ersten Eingang X1 des Multiplexers zu. Einem zweiten Eingang X2 des Multiplexers wird das demodulierte Hilfssignal H unmittelbar zugeführt. Einem dritten Eingang X3 wird dasselbe Hilfssignal H über ein Zeilenverzögerungselement 107 zugeführt. Einem vierten Eingang X4 des Multiplexers wird das Leuchtdichtesignal Y über ein Zeilenverzögerungselement 108 zugeführt. Die Farbdifferenzsignale UV werden mit Hilfe eines Verzögerungselementes 109 ebenfalls um eine Zeile verzögert. Der Multiplexer 106 wird von einem Bildzeilendecoder 110 gesteuert, der Zeilen- und Bildimpulse von dem Amplitudensieb 104 erhält. Die Steuerung des Multiplexers wird noch näher erläutert.
- Das Ausgangssignal des Multiplexers wird nachstehend als Pseudo- Leuchtdichtesignal Y' bezeichnet. Es wird einer ersten Transformationscodierschaltung 111 zugeführt. Die verzögerten Farbdifferenzsignale UV werden einer zweiten Transformationscodierschaltung 112 zugeführt. Die beiden Codierschaltungen sind von herkömmlichem Aufbau und umfassen (nicht dargestellte) Blockerzeugungsmittel um aus aufeinanderfolgenden Bildzeilen eines Bildes (zwei Teilbilder) eine Gliederung von 8 · 8 Bildblöcken zu erzeugen, einen diskreten Kosinus-Transformator zum Transformieren jedes Bildblocks in Koeffizienten, und einen Codierer zum Codieren der Koeffizienten in digitale Codewörter. Nachstehend wird vorausgesetzt, dass die Gliederung von Bildblöcken während der Bildzeilen 24-311 und 336-623 des PALplus-Signals erzeugt wird. Die der zweiten Codierschaltung 112 zugeführten Farbdifferenzsignale werden als vorabgetastet vorausgesetzt. Dies bedeutet, dass ein einziger Bildblock von 8 · 8 Abtastwerten der Farbdifferenzsignale UV 2 · 2 Bildblöcken zu je 8 · 8 Abtastwerten des Pseudo-Leuchtdichtesignals Y' entspricht. Die Datenpakete D, das transformationscodierte Pseude-Leuchtdichtesignal Y' und die transfor mationscodierten Farbdifferenzsignale UV werden auf dem Speichermedium 200 aufgezeichnet.
- Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Aufzeichnungseinrichtung wird nun anhand eines in Fig. 3 dargestellten Diagramms näher erläutert. In dieser Figur ist Nachfolgendes dargestellt:
- - die Bildzeilen, die der Transformationscodierschaltung 111 (siehe Fig. 2) zugeführt werden und deren entsprechende PALplus-Bildzeilennummern,
- - die vertikale Lage der Bildblöcke gegenüber den Bildzeilen und
- - den Stand (Xi-X4) des Multiplexers 106 (siehe Fig. 2).
- Während der Bildzeilen 24-59 und 336-371 des Bildzeilendecoders 110 (siehe Fig. 2) wird das an dem Multiplexereingang X2 liegende PALplus-Hilfssignal unmittelbar der Transformationscodierschaltung zugeführt. Von diesen 72 Bildzeilen werden durch die Transformationscodierschaltung 9 Reihen von Bildblöcken gebildet, von denen in der Figur die erste durch 30 und die letzte durch 31 angegeben ist.
- Danach wird während einer einzigen Bildzeile je Teilbild der Eingang X1 selektiert. Auf diese Art und Weise empfängt die Transformationscodierschaltung je Bild zwei Bildzeilen konstanter Leuchtdichte von dem Zeilengenerator 105 (siehe Fig. 2). Diese Bildzeilen sind in der Figur gestrichelt dargestellt und durch 36 und 37 bezeichnet. Danach wird während der Bildzeilen 61-275 und 373-587 von dem Bildzeilendecoder der Eingang X4 selektiert. Die Zeilenverzögerung 108 (siehe Fig. 2) bewirkt dabei, dass die Transformationscodierschaltung 111 in dieser Lage das PALplus-Leuchtdichtesignal in den Bildzeilen 60-274 und 372-586 empfängt. Auf diese Weise werden in dem Multiplexerstand X1 und X4 der Transformationscodierschaltung insgesamt 432 Bildzeilen je Bild zugeführt. Von diesen 432 Bildzeilen werden von der Transformationscodierschaltung 54 Reihen von Bildblöcken gebildet, von denen in der Figur die erste durch 32 und die letzte durch 33 angegeben ist. Die zugehörenden Farbdifferenzsignale werden eine entsprechende Zeilenverzögerung 109 (siehe Fig. 2) der Transformationscodierschaltung 112 zugeführt. Daraus werden 27 Reihen Bildblöcke erzeugt.
- Während der Bildzeilen 276-311 und 588-623 des Bildzeilendecoders wird der Eingang X3 selektiert. Die Zeilenverzögerung 107 (siehe Fig. 2) bewirkt da bei, dass die Codierschaltung in dieser Lage das PALplus-Hilfssignal in den Bildzeilen 275-310 und 587-622 empfängt. Von diesen 72 Bildzeilen werden durch die Transformationscodierschaltung 9 Reihen von Bildblöcken gebildet, von denen in der Figur die erste durch 34 und die letzte durch 35 bezeichnet ist.
- Die Figur zeigt das Fehlen von Bildblöcken, die das PALplus-Hilfssignal sowie das kompatible Videosignal umfassen. Die diskrete Kosinustransformation des Hilfssignals wird folglich nicht durch das kompatible Videosignal beeinflusst und umgekehrt, so dass es überhaupt keine Artefakte bei der Wiedergabe des PAL- plus-Signals gibt.
- Nachstehend wird die in Fig. 2 dargestellte Wiedergabeanordnung 300 beschrieben. Diese empfängt von dem Speichermedium 200 die Datenpakete D, das transformationscodierte Pseudo-Leuchtdichtesignal Y' und die transformationscodierten Farbdifferenzsignale UV. Sie werden einem Regenerator 301, einer ersten Transformationsdecoderschaltung 302 und einer zweiten Transformationsdecoderschaltung 303 zugeführt. Der Regenerator 301 rekonstruiert aus den Datenpaketen D die Bildzeilen 23 und 623 des PALplus-Signals. Die Transformationsdecoderschaltungen 302 und 303 sind von herkömmlichem Aufbau und umfassen (nicht dargestellt) einen Decoder zum Decodieren der empfangenen Codewörter zum Erhalten von Koeffizienten, einen inversen diskreten Kosinustransformator zum Rücktransformieren der Koeffizienten zu 8 · 8 Bildblöcken, und einen Speicher zum Speichern der Bildblöcke, damit diese wieder im Zeilensprungverfahren ausgelesen werden können. Wie obenstehend beschrieben, liefert die Transformationsdecoderschaltung 302 ein Pseudo-Leuchtdichtesignal Y', das nacheinander umfasst: 72 Bildzeilen mit dem Hilfssignal, 432 Bildzeilen mit dem Leuchtdichtesignal (von denen zwei Bildzeilen mit konstanter Leuchtdichte) und 72 Bildzeilen mit dem Hilfssignal. Das Pseudo-Leuchtdichtesignal Y' wird einem Demultiplexer 304 zugeführt, der von einem Bildzeilenzähler 306 gesteuert wird. Dieser erzeugt zugleich ein Synchronsignal S auf, mit dessen Hilfe die nachstehend genannten Bildzeilennummern festgelegt sind.
- Während der 72 Bildzeilen 23-58 und 335-370 des Bildzeilenzählers für der Multiplexer das Pseudo-Leuchtdichtesignal Y' dem Ausgang 21 zu. Das an diesem Ausgang vorhandene Hilfssignal wird über ein Zeilenverzögerungselement 305, also während der Bildzeilen 24-59 und 336-371 einem Modulator 307 zugeführt, der das Hilfssignal in Übereinstimmung mit der PALplus-Spezifikation einem ausgetasteten Hilfsträger aufmoduliert.
- Während der zwei Bildzeilen 59 und 336 des Bildzeilenzählers ist der Demultiplexer nicht aktiv. Die in dieser Periode empfangenen Bildzeilen konstanter Leuchtdichte werden auf diese Weise aus dem aufgezeichneten Signal entfernt.
- Während der 430 Bildzeilen 60-274 und 372-586 des Bildzeilenzählers führt der Multiplexer dem Ausgang 23 das Pseudo-Leuchtdichtesignal Y' zu. Das an diesem Ausgang liegende Leuchtdichtesignal Y wird einem PAL-Codierer 308 zugeführt. Zugleich werden während dieser Periode die decodierten Farbdifferenzsignale UV der Transformationsdecoderschaltung 303 empfangen und ebenfalls dem PAL- Codierer zugeführt.
- Während der 72 Bildzeilen 275-310 und 587-622 des Bildzeilenzählers führt der Multiplexer das Pseudo-Leuchtdichtesignal Y' dem Ausgang 22 zu. Das an diesem Ausgang liegende Hilfssignal wird nun unmittelbar, also unverzögert, dem Modulator 307 zugeführt, der das Hilfssignal in Übereinstimmung mit der PALplus- Spezifikation moduliert.
- Die auf diese Art und Weise wiedergegebenen Bildzeilen 23 und 623, das Hilfssignal H und das kompatible PAL-Signal YUV werden in der Kombinierschaltung 309 zu einen PALplus-Signal kombiniert.
- In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Figur haben dieselben Bezugszeichen die gleich Bedeutung wie in Fig. 2. Die Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden darin, dass die zusätzlichen Bildzeilen nicht vor sondern nach den Bildzeilen mit dem Leuchtdichtesignal zugeführt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die in Fig. 2 angegebenen Zeilenverzögerungselemente 108 und 109 in der Aufnahmeeinrichtung fortgelassen und die Zeilenverzögerungselemente 310 und 311 in die Wiedergabeanordnung aufgenommen werden.
- Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird anhand eines in Fig. 5 dargestellten Diagramms näher erläutert. In dieser Figur sind wieder angegeben:
- - die Bildzeilen, die der Transformationscodierschaltung 111 (siehe Fig. 4) zugeführt werden und die entsprechenden PALplus-Bildzeilennummern,
- - die vertikale Lage der Bildblöcke gegenüber den Bildzeilen, und
- - die Lage (X1-X4) des Multiplexers 106 (siehe Fig. 4).
- Während der Bildzeilen 24-59 und 336-371 wird das an dem Multiplexereingang X2 liegende PALplus-Hilfssignal unmittelbar der Transformationscodierschaltung zugeführt. Von diesen 72 Bildzeilen werden durch die Transformationscodierschaltung 9 Reihen Bildblöcke gebildet, von denen in der Figur die erste durch 50 und die letzte durch 51 angegeben ist.
- Daraufhin wird während der Bildzeilen 60-274 und 372-586 der Eingang X4 selektiert. In dieser Lage empfängt die Transformationscodierschaltung die 430 Bildzeilen mit dem PALplus Leuchtdichtesignal Y. Danach wird während nur einer Bildzeile je Teilbild der Eingang X1 selektiert. In dieser Lage empfängt die Transformationscodierschaltung je Bild zwei Bildzeilen von dem Zeilengenerator 105 (siehe Fig. 4). Diese Bildzeilen sind in der Figur gestrichelt dargestellt und durch 56 und 57 bezeichnet. Auf diese Weise empfängt die Transformationscodierschaltung in den Lagen X4 und X1 von dem Multiplexer 432 Bildzeilen. Davon werden 54 Reihen Bildblöcke gebildet, von denen in der Figur die erste durch 52 und die letzte durch 53 angegeben ist. Die zugehörigen Farbdifferenzsignale UV werden der Transformationscodierschaltung 112 zugeführt. Davon werden 27 Reihen Bildblöcke gebildet.
- Während der Bildzeilen 276-311 und 374-623 des Bildzeilendecoders wird der Eingang X3 selektiert. Die Zeilenverzögerung 107 (siehe Fig. 4) bewirkt dabei, dass die Codierschaltung in dieser Lage das PALplus-Hilfssignal in den Bildzeilen 275-310 und 587-622 empfängt. Von diesen 72 Bildzeilen werden durch die Transformationscodierschaltung 9 Reihen Bildblöcke gebildet, von denen in der Figur die erste durch 54 und die letzte durch 55 bezeichnet ist.
- Die Figur zeigt abermals das Fehlen von Bildblöcken, die das PALplus- Hilfssignal sowie das kompatible Videosignal umfassen. Die diskrete Kosinustransformation des Hilfssignals wird daher nicht durch das kompatible Videosignal beein flusst und umgekehrt, so dass Artefakte bei Wiedergabe des PALplus-Signals völlig fehlen.
- Die zweite Ausführungsform hat den Vorteil, dass in den hinzugefügten Bildzeilen 56 und 57 der Signalinhalt der Bildzeilen 274 und 286 des Leuchtdichtesignals dupliziert werden kann. Der in Fig. 4 angegebene Zeilengenerator 105 empfängt dazu das Leuchtdichtesignal Y von dem PAL-Decoder 103. Der Zeilengenerator umfasst in dieser Ausführungsform einen Zeilenspeicher, der infolge eines Schreibsignals W von dem Bildzeilendecoder 110 zwischen der Bildzeile 274 und 586 erzeugt wird. Das Vorhandensein von duplizierten Bildzeilen in der betreffenden Reihe von Bildblöcken (53 in Fig. 5) steigert die Effizienz der Transformationscodierung wesentlich.
- Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Wiedergabeanordnung 300 dürfte nach der obenstehenden Erläuterung deutlich sein. Es sei nur erwähnt, dass der Demultiplexer 304 während der Bildzeilen 275 und 587 des Bildzeilenzählers nun nicht aktiv ist. Die duplizierten Bildzeilen 56 und 57 (siehe Fig. 5) werden dadurch aus dem reproduzierten PALplus-Signal entfernt.
- Es sei bemerkt, dass es auch möglich und sinnvoll ist um in den hinzugefügten Bildzeilen das Bezugssignal der Bildzeile 623 unterzubringen. Das Schreibsignal W des Bildzeilen Decoders 110 (siehe Fig. 4) ist in diesem Fall aktiv während der Bildzeile 623 des PALplus-Signals. Diese Option hat den Vorteil, dass der Detektor 101 (siehe Fig. 4) nur für die Breitbildsignalisierungsbits ein Datenpaket D zu erzeugen braucht. Die entsprechende Wiedergabeanordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Wiedergabeanordnung 300 in Fig. 4 darin, dass der Demultiplexer 304 nun einen vierten Ausgang 24 hat, über den die hinzugefügten Bildzeilen 56 und 57 (siehe Fig. 5) in einem Zeilenspeicher 312 während der Bildzeile 275 und 587 des Bildzeilenzählers 306 gespeichert werden. Der Zeilenspeicher empfängt ein Lesesignal R von dem Bildzeilenzähler während der Bildzeile 623, damit das gespeicherte Bezugssignal ausgelesen wird.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfindung sich bezieht auf eine Anordnung zum Codieren (100) und Decodieren (300) eines Videosignals mit verbesserter Auflösung (EDTV). Das EDTV-Signal besteht aus einer ersten Reihe von Bildzeilen mit einem kompatiblen Videosignal (Y, UV) und wenigstens einer zweiten Reihe von Bildzeilen mit einem Hilfssignal (H). Ein Beispiel eines derartigen Signals ist das PALplus-Signal, das 430 Bildzeilen mit einem kompatiblen PAL-Signal (Letterbox) und zwei Balken von 72 Bildzeilen mit einem Hilfssignal aufweist. Wenn diese 574 Bildzeilen einer herkömmlichen Transformationscodierung ausgesetzt werden, umfasst wenigstens eine Reihe von 8 · 8 Bildblöcken Bildzeilen des PAL-Signals und Bildzeilen des Hilfssignals. Dies verursacht sichtbare Artefakte in der Mitte eines PALplus-Bildes. Nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Einrichtung (100) Mittel (105-110) zum Hinzufügen zusätzlicher Bildzeilen (36, 37; 56, 57) zu der ersten und/oder der zweiten Reihe von Bildzeilen, damit die Anzahl Bildzeilen in jeder Reihe ein integrales Mehrfaches von 8 ist. Die zusätzlichen Bildzeilen können durch ein konstantes Leuchtdichtesignal (DC), das Bezugssignal der PALplus-Bildzeile 623, oder durch ein Duplikat der meist nahen Bildzeile von dem PALplus-Signal gebildet werden.
Claims (17)
1. Anordnung (100) zum Codieren eines Videosignals mit verbesserter
Auflösung, das aus einer ersten Reihe von Bildzeilen mit einem kompatiblen
Videosignal (Y, UV) und wenigstens einer zweiten Reihe von Bildzeilen mit einem
Hilfssignal (H) besteht, mit Transformationscodierungsmitteln (111) zum Codieren
einer Reihe von Bildblöcken von N Bildzeilen mit M Pixeln, und mit Mitteln (105-
109) zum Hinzufügen zusätzlicher Bildzeilen (36, 37; 56, 57) zu der ersten und/oder
zweiten Reihe von Bildzeilen des Videosignals mit verbesserter Auflösung, damit die
Anzahl Bildzeilen in der Reihe auf ein Vielfaches von N gebracht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
zusätzlichen Bildzeilen ein Videosignal mit einer konstanten Leuchtdichte (DC) darstellen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
zusätzlichen Bildzeilen durch Wiederholung benachbarter Bildzeilen des Videosignals mit
verbesserter Auflösung gebildet werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Videosignal mit verbesserter Auflösung ein PALplus-Fernsehsignal ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
PALplus-Bezugssignal der Bildzeile 623 in wenigstens einer der zusätzlichen
Bildzeilen untergebracht wird.
6. Anordnung (300) zum Decodieren eines Videosignals mit verbesserter
Auflösung, das in Form einer Reihe codierter Bildblöcke von N Bildzeilen zu M
Pixeln übertragen wird und aus einer Reihe von Bildzeilen besteht mit einem
kompatiblen Videosignal (Y, UV) und wenigstens einer zweiten Reihe von Bildzeilen mit
einem Hilfssignal (H), mit Transformationsdecodiermitteln (302) zum Decodieren eines
Bildblocks, und mit Mitteln (304-305) zum Entfernen wenigstens einer vorbestimmten
Bildzeile aus einer Reihe decodierter Bildblöcke und zum ständigen Reproduzieren
der Bildzeilen der ersten und der zweiten Reihe.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anordnung weiterhin mit einem Speicher (312) versehen ist zum Speichern der
vorbestimmten Bildzeile zur Wiedergabe außerhalb der ersten und zweiten Reihe von Bildzeilen.
8. Videorecorder mit einer Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1-
5 und einer Anordnung nach Anspruch 6 oder 7.
9. Videosignal mit verbesserter Auflösung in Form einer Reihe codierter
Bildblöcke von N Bildzeilen zu M Pixeln, bestehend aus einer ersten Reihe von
Bildzeilen mit einem kompatiblen Videosignal (Y, UV) und wenigstens einer zweiten
Reihe von Bildzeilen mit einem Hilfssignal (H), dadurch gekennzeichnet, dass das
Videosignal nebst der ersten und/oder zweiten Reihe von Bildzeilen, Bildzeilen (36, 37; 56,
57) aufweist um die Anzahl Bildzeilen in der Reihe auf ein ganzes Vielfaches von N
zu bringen.
10. Speichermedium, auf dem ein Videosignal mit verbesserter Auflösung
nach Anspruch 9 gespeichert wird.
11. Verfahren zum Codieren eines Videosignals mit verbesserter
Auflösung, bestehend aus einer ersten Reihe von Bildzeilen mit einem kompatiblen
Videosignal und wenigstens einer zweiten Reihe von Bildzeilen mit einem Hilfssignal,
wobei dieses Verfahren den Verfahrensschritt der Transformationscodierung einer Reihe
von Bildblöcken von N Bildzeilen zu M Pixeln in digitale Codewörter umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Verfahrensschritt der Transformationscodierung ein
Verfahrensschritt der Hinzufügung zusätzlicher Bildzeilen in der ersten und/oder
zweiten Reihe vorhergeht, damit die Anzahl Bildzeilen in jeder Reihe auf ein ganzes
Vielfaches von N gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
zusätzlichen Bildzeilen ein Videosignal mit konstanter Leuchtdichte (DC) darstellen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
zusätzlichen Bildzeilen durch Wiederholung benachbarter Bildzeilen des Videosignals mit
verbesserter Auflösung gebildet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
das Videosignal mit verbesserter Auflösung ein PALplus-Fernsehsignal ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
PALplus-Bezugssignal der Bildzeile 623 in wenigstens einer der zusätzlichen
Bildzeilen untergebracht ist
16. Verfahren zum Decodieren eines Videosignals mit verbesserter
Auflösung aus digitalen Codewörtern, wobei dieses Verfahren den Verfahrensschritt der
Transformation der digitalen Codewörter in eine Reihe von Bildblöcken umfasst, die
eine erste Reihe von Bildblöcken mit einer ersten Reihe von Bildzeilen mit einem
kompatiblen Videosignal aufweist und wenigstens eine zweite Reihe von Bildblöcken
mit einer zweiten Reihe von Bildzeilen mit einem Hilfssignal, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verfahren den Verfahrensschritt der Entfernung wenigstens einer
vorbestimmten Bildzeile aus einer Reihe der ersten und/oder zweiten Reihe von Bildblöcken
und der ständigen Wiedergabe der anderen Bildzeilen der ersten und zweiten Reihe
umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 16, weiterhin mit einem Verfahrensschritt der
Speicherung der vorbestimmten Bildzeile in einem Speicher und der Wiedergabe der
genannten Bildzeile außerhalb der ersten und zweiten Reihe von Bildzeilen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95200144 | 1995-01-20 | ||
PCT/IB1996/000015 WO1996022655A1 (en) | 1995-01-20 | 1996-01-09 | Transform coding and decoding of an extended definition video signal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69608356D1 DE69608356D1 (de) | 2000-06-21 |
DE69608356T2 true DE69608356T2 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=8219966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69608356T Expired - Fee Related DE69608356T2 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-09 | Transformationskodierung und -dekodierung eines videosignals mit verbesserter auflösung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5841479A (de) |
EP (1) | EP0753233B1 (de) |
JP (1) | JPH09510857A (de) |
KR (1) | KR970701971A (de) |
AT (1) | ATE193171T1 (de) |
AU (1) | AU695308B2 (de) |
DE (1) | DE69608356T2 (de) |
WO (1) | WO1996022655A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9606641D0 (en) * | 1996-03-29 | 1996-06-05 | Digi Media Vision Ltd | Method and system for the compression and decompression of digital television signals encoded in the PALplus system |
KR970078657A (ko) * | 1996-05-20 | 1997-12-12 | 구자홍 | 비디오 데이타 압축 장치 |
US6175592B1 (en) * | 1997-03-12 | 2001-01-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Frequency domain filtering for down conversion of a DCT encoded picture |
FI107504B (fi) | 1998-04-09 | 2001-08-15 | Nokia Networks Oy | Monen samanaikaisen puhelun toteuttaminen matkaviestinjärjestelmässä |
US7079192B1 (en) * | 2002-07-30 | 2006-07-18 | The Regents Of The University Of California | Letter box line blackener for the HDTV/conventional-analog hybrid system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5293248A (en) * | 1991-05-06 | 1994-03-08 | U.S. Philips Corporation | System and apparatus for recording and reproducing and extended definition video signal in/from a track on a magnetic carrier |
GB9126225D0 (en) * | 1991-12-10 | 1992-02-12 | British Broadcasting Corp | Enhanced composite television |
KR950009698B1 (ko) * | 1992-12-29 | 1995-08-26 | 주식회사금성사 | 엔티에스씨/에치디티브이(ntsc/hdtvm) 듀얼 리시버의 라인 트리플러 |
US5408270A (en) * | 1993-06-24 | 1995-04-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Advanced television system |
-
1996
- 1996-01-09 AT AT96900014T patent/ATE193171T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-09 EP EP96900014A patent/EP0753233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-09 KR KR1019960705205A patent/KR970701971A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-01-09 JP JP8522143A patent/JPH09510857A/ja active Pending
- 1996-01-09 DE DE69608356T patent/DE69608356T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-09 WO PCT/IB1996/000015 patent/WO1996022655A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-09 AU AU42722/96A patent/AU695308B2/en not_active Ceased
- 1996-01-19 US US08/588,801 patent/US5841479A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5841479A (en) | 1998-11-24 |
AU4272296A (en) | 1996-08-07 |
KR970701971A (ko) | 1997-04-12 |
EP0753233A1 (de) | 1997-01-15 |
ATE193171T1 (de) | 2000-06-15 |
WO1996022655A1 (en) | 1996-07-25 |
EP0753233B1 (de) | 2000-05-17 |
DE69608356D1 (de) | 2000-06-21 |
JPH09510857A (ja) | 1997-10-28 |
AU695308B2 (en) | 1998-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432660T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel | |
DE68915052T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Bildteils eines Videosignals mit hoher Auflösung bei der Darstellung auf einem Bildschirm mit einem anderen Format. | |
DE3787184T2 (de) | Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme. | |
DE3153307C2 (de) | ||
DE68910596T2 (de) | Abtastumsetzungssystem mit Überlagerungsvorrichtung. | |
DE69229496T2 (de) | Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur | |
DE69628487T2 (de) | Kodierung/Dekodierung von Untertiteldaten und Aufzeichnungsmedium dafür | |
DE68926264T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und Entschlüsselung von zeitabhängigen Signalen | |
DE3814627A1 (de) | Kodieranordnung | |
DE69836470T2 (de) | Überträger, empfänger und medium für progressives bildsignal | |
DE3334053C2 (de) | Wiedergabegerät für ein digitales Videosignal | |
DE3232223A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung des flimmerns bei video-wiedergabeeinrichtungen mit ineinandergeschobenen halbbildern | |
DE2903926A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten | |
DE3207111C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung | |
DE69320707T2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten des Signals eines digitalen Videocassettenrecorders | |
DE4221042A1 (de) | System fuer die uebertragung eines bildseitenverhaeltnis-identifizierungssignal | |
DE4139403C2 (de) | Abtastungsanzeigegerät | |
DE69608356T2 (de) | Transformationskodierung und -dekodierung eines videosignals mit verbesserter auflösung | |
DE69229945T2 (de) | Verfahren und System zum Senden und Empfangen von digitalkodierten Videobildern | |
DE3340121C2 (de) | Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung | |
DE3238041C2 (de) | Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers | |
DE69418942T2 (de) | Gerät zur Komprimierung und Wiedergabe von Video/Audio-Daten | |
DE69222801T2 (de) | System und Verfahren zur Verbesserung der Suchbetriebsart bei einem Video Recorder | |
EP0369285B1 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE3335935C2 (de) | Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Gerät für dessen Wiedergabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |