DE69605554T2 - Gefäss für chemische synthesen und dieses verwendende system - Google Patents

Gefäss für chemische synthesen und dieses verwendende system

Info

Publication number
DE69605554T2
DE69605554T2 DE69605554T DE69605554T DE69605554T2 DE 69605554 T2 DE69605554 T2 DE 69605554T2 DE 69605554 T DE69605554 T DE 69605554T DE 69605554 T DE69605554 T DE 69605554T DE 69605554 T2 DE69605554 T2 DE 69605554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
opening
vessel
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69605554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605554D1 (de
Inventor
John Cassells
Richard Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Myriad Ltd
Original Assignee
Mettler Toledo Myriad Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Myriad Ltd filed Critical Mettler Toledo Myriad Ltd
Publication of DE69605554D1 publication Critical patent/DE69605554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605554T2 publication Critical patent/DE69605554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00283Reactor vessels with top opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00414Means for dispensing and evacuation of reagents using suction
    • B01J2219/00416Vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00484Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by shaking, vibrating or oscillating of the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00488Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by rotation of the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, in dem die Zugabe, das Vermischen und Bewegen von Fluiden und Feststoffen und die Rückgewinnung solcher Fluide und Feststoffe oder irgendwelcher aus ihnen gewonnener Produkte durchgeführt wird, und ein System, das wenigstens einen solchen Behälter verwendet. Die Erfindung kann angewandt werden, um Lösungen aus vielen Bestandteilen unter maschineller Steuerung zu erzeugen. Insbesondere kann die Erfindung angewandt werden, um chemische Reaktionen auszuführen und die Produkte zurückzugewinnen. Die Erfindung betrifft ferner ein System, das solche Behälter verwendet.
  • Die Durchführung einer chemischen Flüssig-Flüssigphasen- Reaktion oder Flüssig-Festphasen-Reaktion erfordert im allgemeinen, daß die verschiedenen Reagenzien einem Behälter zugegeben werden, in dem die Reaktion ablaufen wird. Es ist häufig erforderlich, daß die Reagenzien in dem Behälter gründlich vermischt werden und daß die Temperatur des Behälters gesteuert wird. Ferner soll es möglich sein, sowohl Flüssigkeiten als auch Feststoffe auf einfache Weise aus dem Behälter zurückzugewinnen.
  • Es sind viele Systeme zum parallelen Durchführen verschiedener chemischer Synthesen, insbesondere für die Mehrfach- Peptidsynthese, vorgeschlagen worden. Die meisten üblichen Systeme verwenden eine Reihe kleiner zylindrischer rohrartiger Behälter, die an ihrer Basis an einem gemeinsamen Verteiler angebracht sind. Jedes Rohr kann eine Membran oder Fritte in der Basis haben, um zu verhindern, daß Festphasenmaterial aus dem Behälter in den Verteiler ausgewaschen wird.
  • Zum Bewegen bestimmtes Gas wird durch den Verteiler zugeführt, und Flüssigkeit in dem Behälter kann entfernt werden, indem die Gasversorgung abgetrennt und ein Absaugen angewandt wird. Es ist bei vielen Reaktionsbehältern üblich, daß sie in einem einzigen Block vereinigt sind. Beispielsweise hat der Zinsser Analytical SMPS 350 V Mehrfach-Peptidsynthetisierer drei Vakuumblöcke, die jeweils 48 Einmal-Kunststoff- Reaktionsbehälter halten.
  • Bei der Festphasensynthese (beispielsweise Peptidsynthese) wird das Produkt auf einem Festphasenträger aufgebaut. Der Träger und somit das Produkt wird von der Fritte in dem Reaktionsbehälter zurückgehalten. Das Lösungsmittel und überschüssige Flüssigphasenreagenzien können durch Absaugen vom Unterende des Behälters entfernt werden, und der Behälter kann mit frischem Lösungsmittel durchgespült werden. Dieser Prozeß vereinfacht die Mehrstufensynthese, weil es einfach ist, das Produkt von den Reagenzien und dem Lösungsmittel zu trennen. Dieser Systemtyp hat jedoch Nachteile, wenn das Produkt am Ende der Synthesesequenz zurückgewonnen werden soll.
  • Es kann erwünscht sein, daß das Produkt frei in Lösung zurückgewonnen wird, indem es von dem Träger chemisch abgetrennt wird. Alternativ kann es erforderlich sein, daß das Produkt auf dem festen Träger für eine Überführung zu weiteren Synthesestufen oder für Rezeptorbindungs-Untersuchungen zurückgehalten wird.
  • Das chemische Abtrennen des Produkts von dem Träger könnte in Behältern des oben beschriebenen Typs ausgeführt werden. Wenn solche Systeme jedoch für die Parallelsynthese verwendet werden, bei der in jedem der vielen Reaktionsbehälter an dem gemeinsamen Verteiler ein anderes Produkt synthetisiert wird, würde die Rückgewinnung der löslichen Produkte durch Absaugen durch den Verteiler zum Vermischen sämtlicher verschiedener Produkte oder zu dem Risiko eines Mitschleppens eines Produkts in ein anderes führen.
  • Aus diesem Grund ist es erwünscht, daß die Festphase aus jedem einzelnen Reaktionsbehälter rückgewonnen wird oder daß die einzelnen Reaktionsbehälter selbst von dem Verteiler abgenommen werden können. Das Abtrennen des Produkts kann dann unabhängig ausgeführt werden. Es ist ferner erwünscht, daß die Rückgewinnung der Festphase oder die Rückgewinnung des Produkts von einem automatisierten System ohne Eingriff durch den Bediener ausgeführt wird.
  • Es sind viele Systeme entwickelt worden, um das Abnehmen einzelner Reaktionsbehälter zu ermöglichen oder die Festphase automatisch rückzugewinnen. Systeme mit abnehmbaren Reaktionsbehältern bestehen typischerweise aus zylindrischen Rohrreaktionsbehältern mit einem engen Hals an der Basis.
  • Die Behälter sind vertikal angebracht, und der Hals paßt in ein Loch in einem gemeinsamen Verteiler, wo er eine Abdichtung bildet. Die Stecksitzabdichtung soll verhindern, daß Lösungsmittel und Gas nach außen entweichen oder Luft nach innen gelangt. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, daß jeder Behälter am Ende einer Synthese ohne weiteres getrennt wird. Abnehmbare Behälter werden typischerweise von Hand eingesetzt und abgenommen.
  • Da Parallelsynthetisierer 96 oder mehr Reaktionsbehälter haben können, wäre es vorteilhaft, wenn man Behälter maschinell einsetzen oder abnehmen könnte. Dies würde teure Roboteranlagen erfordern, und es bestünde die Möglichkeit gefährlicher Undichtheiten. Die heutigen Systeme gestatten nicht, daß Reaktionsbehälter, falls gewünscht, von dem Absaugverteiler getrennt werden, während sie noch den gesamten Inhalt (einschließlich Lösungsmittel) enthalten.
  • Die Rückgewinnung der Festphase aus solchen Behältern wird ebenfalls typischerweise von Hand durchgeführt. Automatisierte Systeme sind gezeigt worden, bei denen überschüssiges Lösungsmittel eingesetzt wird, um die Festphase ausreichend zu fluidisieren, so daß sie abgesaugt werden kann; die Festphasenrückgewinnung durch diesen Prozeß ist jedoch langsam, und es ist schwierig, die gesamte Festphase rückzugewinnen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten bei verschiedenen chemischen Reaktionen in großen Parallelsynthetisierern mit einem einzigen Verteiler zu Problemen führen können. Viele Funktionen, wie etwa das Entfernen von Lösungsmittel oder das Bewegen mittels Gas, müssen parallel ausgeführt werden. Dies bedeutet, daß die für jeden Zyklus eingeräumte Zeit typischerweise die Zeit ist, die für die langsamste Reaktion gebraucht wird.
  • Beispielsweise kann es sein, daß eine Reaktion in einem Rohr bis zu ihrer Beendigung nur fünf Minuten braucht, aber die nächste Stufe erst gestartet werden kann, wenn die langsamere Reaktion in einem anderen Rohr etwa zwei Stunden später zu Ende geführt ist. Während dieser Zeit kann es sein, daß das Produkt in dem ersten Rohr durch Nebenreaktionen schlechter wird. Gewöhnlich wird ein Kompromiß geschlossen, der zu einer ungenügenden Zeit für die eine Reaktion und zu zu viel Zeit für die andere führt.
  • Außerdem sind Parallelsynthetisierer relativ teure Systeme, weil die Reaktionsbehälter unbeweglich sind, und folglich müssen die meisten Funktionen, wie etwa die Zugabe von Lösungsmittel und Reagens, unter Verwendung von Hängeroboter armen durchgeführt werden, die sich in der X-, Y- und Z-Richtung bewegen und sich somit zu jedem Behälter in einem Verteiler bewegen.
  • Die US-A-4 567 021 beschreibt einen Behälter, der so angeordnet werden kann, daß er einen U-förmigen Kanal bildet, der zwei Kammern miteinander verbindet. Die US-A-4 837 159 beschreibt ein chemisches Analysesystem, das Behälter mit U- förmigen Kanälen verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Reaktionsbehälter angegeben, der aus einem chemisch inerten Material besteht, wobei der Behälter folgendes aufweist:
  • eine erste Kammer, die eine erste Öffnung, durch die im Gebrauch des Behälters in einem Prozeß Substanzen in die Kammer eingeführt oder aus dieser entnommen werden können, und eine zweite Öffnung hat;
  • eine zweite Kammer, die eine erste Öffnung hat, durch die Substanzen in die zweite Kammer eingeführt oder aus dieser entnommen werden können; und gekennzeichnet ist durch einen steifen, im wesentlichen U-förmigen Kanal, der die zweite Öffnung der ersten Kammer mit der zweiten Kammer verbindet, wobei die Querschnittsfläche des Kanals kleiner als die Querschnittsflächen sowohl der ersten als auch der zweiten Kammer ist.
  • Die ersten Öffnungen der zwei Kammern können so angeordnet sein, daß sie Eintrittsrichtungen haben, die parallel zueinander sind. Der Kanal kann Dimensionen haben, die eine Pfropfenströmung von durch ihn hindurchströmenden Flüssigkeiten erzeugen. Die zweite Öffnung der ersten Kammer kann so angeordnet sein, daß sie eine Fritte hält, die entfernbar sein kann.
  • Der Behälter kann mit einer daran angebrachten Abstützung hergestellt sein, so daß der Behälter in einer aufrechten, frei stehenden Position gehalten werden kann. Die zweite Kammer kann als Verteiler mit einer einzigen Öffnung am Oberende angesehen werden. In den Behälter eingebrachte Flüssigkeit wird ohne das Erfordernis irgendwelcher Dichtungen oder eines ausgleichenden Gasdrucks zurückgehalten.
  • Es wird ferner ein System angegeben, das wenigstens einen Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Es können Einrichtungen zum Herstellen einer vorübergehenden Verbindung von einer oder beiden Kammern des Behälters zu einem Fluid- oder Gasabgabe- und/oder -rückgewinnungssystem vorgesehen sein. Pulver können in den Reaktionsbehälter durch die ersten Öffnungen eingebracht werden. Die Feststoff-, Füssigkeits- und Gasversorgungssysteme können unabhängig zu dem Behälter verbracht werden.
  • Alternativ kann der Behälter selbst zu den Versorgungseinrichtungen verbracht werden. Auf diese Weise können viele Flüssigkeits- oder Gasversorgungseinrichtungen ohne die Gefahr einer Querkontaminierung nacheinander Zugang zu einem einzigen Behälter bekommen. Umgekehrt kann ein einziges Gas- oder Flüssigkeitsversorgungssystem nacheinander viele Behälter bedienen.
  • Ein Deckel, der abnehmbar oder angelenkt sein kann, kann für den Reaktionsbehälter vorgesehen sein, um Lösungsmittelverluste durch Verdunsten zu verringern. Dieser Deckel kann eine kleine Öffnung haben, um die Zugabe von Lösungsmittel und das Entweichen von Gas zu ermöglichen. Ein Kondensator kann an dem Reaktionsbehälter angebracht sein, um Lösungsmittelverluste zu verringern und Rückfluß zu ermöglichen.
  • Ein Luftkondensator wäre besonders geeignet, weil er keine Fluidabgabeverbindungen benötigt. Die Behälter selbst können auch vorübergehend mit einem Kondensator mit einem Sammelbehälter zum Sammeln von Destillat verbunden werden, so daß die Entnahme und Rückgewinnung von Lösungsmittel durch Destillation ermöglicht werden.
  • Ferner können Einrichtungen zum Umkehren des Behälters vorgesehen sein, so daß der Inhalt durch Kippen gesammelt werden kann. Der Reaktionsbehälter kann ein rohrartiger Behälter jeder Querschnittsgestalt sein. Beispielsweise kann er zylindrisch oder elliptisch oder mit einer Lippe versehen sein, um das Dekantieren zu erleichtern. In dem System können Einrichtungen zum Spülen des Behälters mit Lösungsmittel, während er sich in der umgekehrten Position befindet, vorgesehen sein.
  • Es können ferner Einrichtungen zur Steuerung der Temperatur in dem Behälter vorgesehen sein, zum Beispiel durch eine Platte, auf der der Behälter steht, durch ein Konvektionssystem oder durch eine in den Behälter eingebaute elektrische Heiz- und Kühleinrichtung. Es kann eine mechanische Bewegung vorgesehen sein, zum Beispiel durch Schütteln oder Vibrieren einer Basis, auf der der Behälter steht, durch schnelles Drehen des Behälters, magnetisches Rühren oder durch Vorsehen einer piezokeramischen Einrichtung, die in den Behälter eingebaut ist.
  • Ein vollständig autonomer und bewegbarer Reaktionsbehälter ermöglicht es, daß der Behälter für jede Funktion zu einem Bedienungsorgan verbracht wird, und zwar bevorzugt unter Verwendung einer einfachen Karusselleinrichtung. Bei einer solchen Anordnung müßten die Bedienungsorgane zur Lösungsmittelabgabe, zum Bewegen usw. nur in einer Richtung (beispielsweise nur der Z-Richtung) wirksam sein. Diese Vorge hensweise erfordert eine billigere Hardware, weil kein Roboterarm benötigt wird. Sie kann ferner bei vielen Anwendungen kürzere Zugangszeiten ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Behälter zum Gebrauch in einem System für automatisierte chemische Synthese an, der wenigstens einige der nachstehenden Vorteile ermöglicht:
  • Zugabe und Rückgewinnung von festen und flüssigen Reagenzien; Bewegen durch Fluidisieren mittels Gas oder Flüssigkeit oder durch mechanische Mittel; unabhängige Temperatursteuerung jedes Reaktionsbehälters; unabhängige zeitliche Steuerung für jeden Behälter; effiziente Rückgewinnung fester und/oder flüssiger Produkte aus jedem Behälter unabhängig von allen anderen Behältern; Zurückhalten von Flüssigkeit in dem Reaktionsbehälter für ausgedehnte Zeiträume ohne das Erfordernis eines dichten Verschlusses; vollständig autonomer Reaktionsbehälter und Verteiler; vollautomatische Steuerung und vollautomatischer Betrieb; Kondensieren von Dampf, um Lösungsmittelverluste zu verringern und Rückfluß zu ermöglichen.
  • Ein solches System ist bei der Synthese chemischer Bibliotheken zur Entdeckung von Arzneimitteln besonders vorteilhaft, wo Tausende von Einzelsynthesen durchgeführt werden müssen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; diese zeigen in:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems, das nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist; und
  • Fig. 2A und 2B Beispiele von Reaktionsbehältern, die in dem Beispiel von Fig. 1 verwendet werden können.
  • Das nachstehende Beispiel beschreibt einen Behälter, der verwendet wird, um eine Einstufen-Festphasensynthese durchzuführen, und zeigt, wie einige der vorstehend aufgeführten Vorteile erhalten werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung der Festphasensynthese beschränkt und kann eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Schritten durchzuführen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Reaktionsbehälter 1 aus einem Block aus chemisch inertem Material gebildet. Der Reaktionsbehälter 1 hat eine erste Kammer 2, die eine erste Öffnung 3 und eine zweite Öffnung 4 hat, die mit einem Kanal 5 verbunden ist. Der Kanal 5 ist seinerseits mit einer zweiten Kammer 6 verbunden, die eine erste Öffnung 7 hat. Eine Fritte 8 ist in der ersten Kammer 2 entfernbar positioniert.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen zwei Beispiele von Glasreaktionsbehältern 1 gemäß der Erfindung. In diesen Figuren sind Komponenten, die denen von Fig. 1 entsprechen, identisch bezeichnet. In den beiden Beispielen der Fig. 2A und 2B ist die zweite Kammer 6 erweitert, um die Gefahr eines Überlaufens von Substanzen durch die erste Öffnung 7 der zweiten Kammer 6 zu verringern.
  • Beide Beispiele dieser Figuren bestehen aus Glasformen, und jedes Beispiel zeigt eine andere Form einer möglichen Standardverbindung für ihre jeweiligen ersten Öffnungen 3, 7. Das Beispiel von Fig. 2B zeigt Deckel 10, die die Öffnungen 3 und 7 abdecken. Das Bewegen, die Handhabung von Flüssigkeit und Feststoff können mit einem System, das die Erfindung verwendet, durchgeführt werden.
  • In dem Beispiel gemäß Fig. 1 sind Bedienungsorgane 9 vorgesehen, die an den ersten Öffnungen 3, 7 einer oder beider Kammern 2, 6 des Behälters 1 andocken und sie dicht verschließen. Diese Bedienungsorgane 9 können je nach Zweckdienlichkeit speziell für eine oder beide Öffnungen ausgebildet sein. Außerdem können die Deckel 10 mit Einrichtungen (wie etwa einem Septum) versehen sein, um ohne Abnehmen der Deckel 10 Zugang zu den Kammern 2, 6 zu ermöglichen.
  • Die Festphase, Reagenzien und das Lösungsmittel werden in die erste Kammer 2 des Behälters 1 eingebracht. Ein Lösungsmittel-Bedienungsorgan 9 kann Lösungsmittel direkt in den Reaktionsbehälter 1 abgeben oder den Inhalt des Reaktionsbehälters 1 durch Zufuhr über die zweite Kammer 6 fluidisieren.
  • Das Bewegen erfolgt durch Herstellen einer Verbindung zwischen der zweiten Kammer 6 und einer unter Druck stehenden Inertgasquelle. Die Verbindung für die Gasversorgung kann ein einfaches Rohr mit einem geformten Ende sein, das abdichtet, wenn es an das Ende der ersten Öffnung der zweiten Kammer gedrückt wird. Dieses Rohr 9 braucht nur angeschlossen zu werden, wenn ein Bewegen erforderlich ist, und das könnte intermittierend sein.
  • Dies ergibt den Vorteil eines effizienten Vermischens, während gleichzeitig Lösungsmittelverluste verringert werden, da es das Behälterformat nicht erforderlich macht, daß die Gaszufuhr kontinuierlich ist. Da das Format ein unabhängiges "Gefäß" bildet, könnte alternatives oder zusätzliches Bewegen durch mechanische Mittel, wie etwa Vibration, durch die Basis oder Rotation erfolgen.
  • Reaktionen werden durch Inkubation des Inhalts mit konstantem oder gelegentlichem Bewegen für den gewünschten Zeitraum durchgeführt.
  • Während der Reaktion kann die Temperatur des Behälters 1 durch ein Heiz/Kühlsystem gesteuert werden. Die durch das Format des Reaktionsbehälters 1 geschaffene Unabhängigkeit gestattet es, daß jeder Reaktionsbehälter in einem System auf einer separaten Heizplatte oder Kühleinrichtung inkubiert wird, was eine unabhängige Temperatursteuerung jedes Behälters 1 ermöglicht. Die Inkubationszeit für jeden Behälter 1 kann ebenfalls unabhängig von der aller anderen eingestellt werden, um für unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten geeignet zu sein.
  • Wenn die Reaktion zu Ende geführt ist, werden das Lösungsmittel und überschüssiges Reagens entfernt, indem zwischen der zweiten Kammer 6 und einem Vakuumsystem 9 eine Verbindung hergestellt wird. Dadurch wird das Lösungsmittel abgesaugt, wobei die Festphase in der ersten Kammer 2, zurückgehalten durch die Fritte 8, zurückbleibt.
  • Es wird ein effizientes Spülen der Festphase durchgeführt, indem entweder Lösungsmittel direkt in den Reaktionsbehälter 1 eingebracht wird, während Abziehen durch die Vakuumverbindung erfolgt, oder indem der Inhalt des Reaktionsbehälters durch Einpumpen von Lösungsmittel durch die zweite Kammer 6 und anschließendes Wiederabsaugen mit einem Vakuum fluidisiert wird.
  • Die Rückgewinnung des Produkts kann durchgeführt werden, indem ein Haftlösemittel zugegeben und die Reaktion unter Bewegen vor dem Absaugen des Produkts durch die zweite Kammer 6 inkubiert wird. Da jeder Behälter 1 in einem System seine eigene zweite Kammer 6 hat, können die Produkte unabhängig voneinander rückgewonnen werden.
  • Wenn alternativ die Rückgewinnung der Festphase mit dem daran haftenden Produkt erforderlich ist, kann der gesamte Behälter 1 gehoben und umgekehrt und die Festphase in einen offenen Behälter gespült werden. Die Festphase aus jedem Behälter 1 kann daher auf einfache Weise unter maximaler Rückgewinnung dekantiert werden. Das Format ermöglicht es, daß jede Festphase unabhängig in spezielle Aufnahmebehälter rückgewonnen wird.
  • Sowohl Fest- als auch Flüssigphasenbestandteile können in dem Behälter 1 unbegrenzt aufbewahrt werden, wenn sie aus dem automatisierten System herausgehoben werden.
  • Ein Arbeitsmodell der Erfindung wurde durch Bohren von zwei Löchern mit einem Durchmesser von 3 mm und 16 mm zwischen den Mitten durch einen 55 mm langen massiven Perspexzylinder mit einem Durchmesser von 40 mm hergestellt, Eines der Löcher wurde dann von dem einen Ende des Perspexzylinders auf einen Durchmesser von 18 mm und eine Tiefe von 47 mm ausgebohrt, um einen Reaktionsbehälter herzustellen. Am gleichen Ende des Perspexzylinders wurde das Ende des anderen Rohrs über 15 mm seiner Länge mit einem Durchmesser von 4 mm ausgebohrt, um eine Aufnahme zu bilden, in die das Ende einer Injektionsspritze vom Luer-Typ eingepreßt werden kann. Dies bildete die Oberseite der Einrichtung.
  • Am anderen Ende wurden die parallelen Bohrungen durch Fräsen eines Schlitzes von 3 mm · 3 mm zwischen ihnen miteinander verbunden. Eine Perspexscheibe mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 4 mm wurde über den gefrästen Schlitz mit Lösungsmittel geschweißt, und die Ausbohrungen wurden zu einem U-Rohr geformt.
  • Die verschiedenen Funktionen der Einrichtung wurden demonstriert unter Verwendung von Wasser, um die Zugabe/das Entfernen von Lösungsmittel/Reagenzien nachzuahmen; von Peptidsynthesekügelchen als Festphase; von Druckluft zum Bewegen und einer Vakuumleitung zum Entfernen von Lösungsmittel. Perspex wurde verwendet, um ein einfaches Beobachten der Funktion der Einrichtung zu ermöglichen. Da dieser Kunststoff gegenüber vielen Lösungsmitteln nicht beständig ist, können andere in der Praxis verwendete Behälter andere Kunststoffe (wie etwa PTFE, Kel-f, Polypropylen, Polyethylen usw.), Metall, Glas, Keramik oder andere geeignete Materialien für ihre Konstruktion verwenden.
  • Das Konstruktionsverfahren ist nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Der U-förmige Kanal kann auch durch Gießen, Spritzgießen, Vakuumformen, Glasblasen, Biegen eines Rohrs oder jede andere geeignete Technik hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf ein Einzelreaktionsbehältersystem beschränkt. Es kann eine Vielzahl von Behältern (nicht gezeigt) in einem Parallelsynthetisierer vorgesehen sein, wobei die Zugabe und Rückgewinnung von Feststoff, Flüssigkeit und Gas durch ein gemeinsames System erfolgt. Die Erfindung ermöglicht erforderlichenfalls einen jeweils unabhängigen Zugriff auf sämtliche Reaktionsbehälter in einem Parallelsynthetisierer und das Entfernen und Überführen zum Zweck der Aufbewahrung oder zu anderen Synthetisierern, ohne daß dies die verbleibenden Behälter in dem System beeinflußt.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf eine einzige als Reaktionsvertiefung dienende erste Kammer 2 beschränkt. Falls gewünscht, kann eine Vielzahl von Behältern in einem einzigen Block vorgesehen sein. Es können auch Behälter mit vielen Zweigen vorgesehen sein, wobei zwei oder mehr erste Kammern 2 mit einer zweiten Kammer 6 verbunden sind oder wobei ein Behälter 1 mehrere zweite Kammern 6 hat (was beispielsweise ein gleichzeitiges Fluidisieren und Absaugen ermöglicht).

Claims (21)

1. Reaktionsbehälter (1), der aus einem chemisch inerten Material besteht, wobei der Behälter folgendes aufweist:
- eine erste Kammer (2), die eine erste Öffnung (3), durch die im Gebrauch des Behälters in einem Prozeß Substanzen in die Kammer eingeführt oder aus dieser entnommen werden können, und eine zweite Öffnung (4) besitzt;
- eine zweite Kammer (6), die eine erste Öffnung (7) hat, durch die Substanzen in die zweite Kammer eingeführt oder aus dieser entnommen werden können; und
gekennzeichnet durch
einen steifen, im wesentlichen U-förmigen Kanal (5), der die zweite Öffnung der ersten Kammer mit der zweiten Kammer verbindet, wobei die Querschnittsfläche des Kanals kleiner als die Querschnittsflächen sowohl der ersten als auch der zweiten Kammer ist.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1, wobei der Kanal (5) Dimensionen hat, die eine Pfropfenströmung von durch ihn hindurchströmenden Flüssigkeiten erzeugen.
3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Öffnung (4) der ersten Kammer (2) so angeordnet ist, daß sie eine Fritte (8) hält.
4. Behälter (1) nach Anspruch 3, wobei die Fritte (8) entfernbar ist.
5. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Gebrauch des Behälters (1) in einem Prozeß Substanzen aus der ersten Öffnung (7) der zweiten Kammer (6) entnommen werden können.
6. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eintrittsrichtungen der zwei ersten Öffnungen (3, 7) parallel zueinander sind.
7. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter mit einer daran angebrachten Abstützung hergestellt ist, so daß er in einer aufrechten, frei stehenden Position gehalten werden kann.
8. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner einen Deckel für die erste Öffnung (3) der ersten Kammer (2) aufweist.
9. Behälter (1) nach Anspruch 8, wobei der Deckel eine Öffnung hat, so daß die Zugabe von Lösungsmittel und Reagens und das Entweichen von Gas ermöglicht werden.
10. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer (2) ein rohrartiges Gefäß mit zylindrischer Querschnittsgestalt ist.
11. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kammer (2) mit einer Lippe versehen ist, um das Dekantieren zu erleichtern.
12. Chemisches Synthetisiersystem, das wenigstens einen Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet.
13. System nach Anspruch 12, das ferner Einrichtungen zum Herstellen einer Verbindung von einer oder beiden Kammern (2, 6) des Behälters (1) zu einem Fluid- oder Gasabgabe- und/oder -rückgewinnungssystem aufweist.
14. System nach Anspruch 12 oder 13, das ferner Einrichtungen aufweist, um den Behälter (1) zu einer Substanzabgabe- oder -rückgewinnungseinrichtung zu bewegen.
15. System nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei ein Kondensator mit dem mindestens einen Behälter (1) verbunden ist.
16. System nach Anspruch 16, wobei an dem Kondensator ein Sammelbehälter zum Sammeln von Destillat angebracht ist, so daß die Entnahme und Rückgewinnung von Lösungsmittel durch Destillation ermöglicht werden.
17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei Einrichtungen zum Umkehren des Behälters (1) vorgesehen sind, um seinen Inhalt zu sammeln.
18. System nach Anspruch 17, wobei Einrichtungen zum Spülen des Behälters (1) mit Lösungsmittel, während er sich in der umgekehrten Position befindet, vorgesehen sind.
19. System nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei Einrichtungen zur Steuerung der Temperatur des Behälters (1) vorgesehen sind.
20. System nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um Behälter (1) mit einer mechanischen Bewegung zu beaufschlagen.
21. System nach Anspruch 20, wobei die Bewegung durch eine piezokeramische Einrichtung erzeugt wird, die in den mindestens einen Behälter (1) eingebaut ist.
DE69605554T 1995-08-02 1996-07-04 Gefäss für chemische synthesen und dieses verwendende system Expired - Fee Related DE69605554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9515831.7A GB9515831D0 (en) 1995-08-02 1995-08-02 Automated chemical synthesis system
PCT/GB1996/001630 WO1997004863A1 (en) 1995-08-02 1996-07-04 Chemical synthesis vessel and system employing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605554D1 DE69605554D1 (de) 2000-01-13
DE69605554T2 true DE69605554T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=10778641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605554T Expired - Fee Related DE69605554T2 (de) 1995-08-02 1996-07-04 Gefäss für chemische synthesen und dieses verwendende system

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0841983B1 (de)
JP (1) JPH11510093A (de)
AT (1) ATE187354T1 (de)
AU (1) AU6365396A (de)
DE (1) DE69605554T2 (de)
DK (1) DK0841983T3 (de)
GB (1) GB9515831D0 (de)
WO (1) WO1997004863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000740U1 (de) 2017-02-10 2017-03-30 Norbert Neubauer Röntgen- und MRT-Schablone
DE202017001416U1 (de) 2017-03-16 2017-04-10 Norbert Neubauer Röntgenopakes Messband
DE202017003224U1 (de) 2017-06-19 2017-07-21 Heidrun Neubauer Röntgen- und MRT-Aufkleber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945070A (en) * 1996-10-31 1999-08-31 Merck & Co., Inc. Reaction vessel filter for combinatorial chemistry or biological use
US5882601A (en) * 1997-06-18 1999-03-16 Merck & Co., Ltd. Deflected septum seal access port
GB9719981D0 (en) * 1997-09-19 1997-11-19 Smithkline Beecham Plc Novel device
EP1291074A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Reaktionsblock für parallele Synthesechemie und Gefäss dafür
EP1291075B1 (de) * 2001-09-07 2007-04-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Reaktionsblock für parallele Synthesechemie und Gefäss dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5866852A (ja) * 1981-10-19 1983-04-21 Olympus Optical Co Ltd U字形反応容器
DE3448006C2 (en) * 1983-04-07 1987-12-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Carrier for immunological analyses
EP0156875A4 (de) * 1983-09-22 1986-02-13 Hossain H Saneii Peptidensynthetisierungsvorrichtung in fester phase.
JPS6082127A (ja) * 1983-10-08 1985-05-10 Olympus Optical Co Ltd 撹拌方法および装置
JPH0690211B2 (ja) * 1984-09-21 1994-11-14 オリンパス光学工業株式会社 免疫学的分析装置およびその方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000740U1 (de) 2017-02-10 2017-03-30 Norbert Neubauer Röntgen- und MRT-Schablone
DE202017001416U1 (de) 2017-03-16 2017-04-10 Norbert Neubauer Röntgenopakes Messband
DE202017003224U1 (de) 2017-06-19 2017-07-21 Heidrun Neubauer Röntgen- und MRT-Aufkleber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841983B1 (de) 1999-12-08
DE69605554D1 (de) 2000-01-13
JPH11510093A (ja) 1999-09-07
GB9515831D0 (en) 1995-10-04
AU6365396A (en) 1997-02-26
WO1997004863A1 (en) 1997-02-13
EP0841983A1 (de) 1998-05-20
ATE187354T1 (de) 1999-12-15
DK0841983T3 (da) 2000-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612866T2 (de) Vorrichtung und verfahren für mehrfachen chemischen reaktionen
DE69115674T2 (de) Apparat zur durchführung biochemischer reaktionen
EP1101119B1 (de) Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben
DE60212614T2 (de) "Reagens-Zufuhrsystem"
DE69634794T2 (de) Verfahren und gerät für die flüssigkeitsbehandlung mittels eines verteilers
DE19950809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung
DE69408461T2 (de) Reinigungsmethode und entsprechende vorrichtung
DE69831830T2 (de) Einweg-Analysevorrichtung
DE102005004664B4 (de) Vorrichtung und Verfahren und Verwendung zum Abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus einer Flüssigkeit sowie deren Verwendungen
DE3586892T2 (de) Vorrichtung zum trennen von zellen.
DE69706313T2 (de) Verfahren und vorrichtung, reagenzien zu transferieren und zu kombinieren
EP1110609B1 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
EP1322961B1 (de) Vorrichtung mit einem werkzeughalter und einem abnehmbar befestigbaren werkzeug
DE2904644B2 (de) Vorrichtung zum Präparieren, insbesondere Markieren, von biologischen Proben
EP1919625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
DE69106106T2 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Kristallen unter zugangsbeschränkten Bedingungen.
DE69605554T2 (de) Gefäss für chemische synthesen und dieses verwendende system
DE3539136A1 (de) Analytische elektroelutionsvorrichtung
DE19602464B4 (de) Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten
DE602005001235T2 (de) Ein mikrofluidisches System und ein Behandlungsverfahren
CH697426B1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE10043345C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Festphasenextraktion
WO1998057738A1 (de) Vorrichtung zur parallelen durchführung einer vielzahl von chemischen, biochemischen oder physikalischen verfahren
DE602004002009T2 (de) Probennehmer für eine vorrichtung zur gleichzeitigen prüfung der auflösung von produkten
EP1379622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee