DE69605076T2 - Dielektrisches Material mit niedrigem dielektrischem Verlust für Hochfrequenzanwendungen - Google Patents

Dielektrisches Material mit niedrigem dielektrischem Verlust für Hochfrequenzanwendungen

Info

Publication number
DE69605076T2
DE69605076T2 DE69605076T DE69605076T DE69605076T2 DE 69605076 T2 DE69605076 T2 DE 69605076T2 DE 69605076 T DE69605076 T DE 69605076T DE 69605076 T DE69605076 T DE 69605076T DE 69605076 T2 DE69605076 T2 DE 69605076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric loss
dielectric material
aluminum
high frequency
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69605076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605076D1 (de
Inventor
Shoji Kohsaka
Hiroshi Maruyama
Kenichi Tajima
Koichi Tanaka
Hideki Uchimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09868495A external-priority patent/JP3347516B2/ja
Priority claimed from JP22129995A external-priority patent/JP3318471B2/ja
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE69605076D1 publication Critical patent/DE69605076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605076T2 publication Critical patent/DE69605076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62222Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5042Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5063Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/08Dielectric windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2223/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J2225/00
    • H01J2223/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J2223/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dielektrisches Material mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor für Hochfrequenzanwendungen, wie für Oszillatoren, Antennen, Filtern und elektronischen Schaltkreisen, die in Hochfrequenzbereichen, wie z. B. Mikrowellen- und Millimeterwellenbereichen, angewendet werden, und insbesondere ein Material für Fenster zur Übertragung von Hochfrequenz, wie z. B. ein solches für eine Plasma erzeugende Hochfrequenz-CVD-Vorrichtung, eine Mikrowellenausgabeeinheit und einen Oszillator, die in einer Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern, einer Vorrichtung zur Herstellung von flüssigen Kristallen, einer Vorrichtung zur Herstellung einer photosensitiven Trommel, einer Vorrichtung zur Herstellung eines Diamantfilms und einer Vorrichtung zur Kernfusion verwendet werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurden dielektrische Keramiken zur Hochfrequenzanwendung als elektronische Komponenten und elektronische Schaltkreise in Hochfrequenzbereichen mit Erfolg in Verbindung mit der Entwicklung und weitverbreiteten Anwendung mobiler Kommunikationsausrüstungen, wie z. B. schnurlose Telefone, einfach tragbarer Telefonsysteme (PHS), Satellitenrundfunkempfänger, sowie als Hochfrequenzgeräte und Vorrichtungen, wie z. B. einer CVD-Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern und flüssigen Kristallen, mit Erfolg angewendet.
  • Vom Standpunkt der Leistungserhöhung müssen die bei Hochfrequenzen verwendeten dielektrischen Materialien geringe dielektrische Verluste bei hohen Frequenzen zeigen. Mit dem modernen Trend zur Anwendung der Hochfrequenztechnologie auf allgemeine Anwendungen, wurden außerdem Untersuchungen durchgeführt, dielektrische Materialien unter speziellen Umweltbedingungen, wie z. B. bei einer hohen Temperatur und unter korrosiven Bedingungen, zu verwenden. Es bestand deshalb ein Bedürfnis nach einem dielektrischen Material mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor zur Verwendung in Hochfrequenztechniken, das außerdem hervorragende mechanische Eigenschaften, chemische Stabilität und hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • Konventionelle dielektrische keramische Materialien der Arten BaO-TiO&sub2;, MgO-CaO-TiO&sub2; und CaO-ZrO&sub2; haben hervorragende dielektrische Eigenschaften, sind aber im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften und die chemische Stabilität noch nicht zufriedenstellend. Obwohl eine Vielzahl von Versuchen durchgeführt wurde, um solche Eigenschaften zu verbessern, liegen ihre Festigkeiten bei höchstens ca. 100 MPa. Außerdem variieren die mechanischen und chemischen Eigenschaften in hohem Ausmaß abhängig vom Young-Modul, der für das Material spezifisch ist, von der Art der interatomaren Bindung und der Bindungskraft, wodurch ein großer Spielraum für Verbesserungen geschaffen wird.
  • Keramiken mit hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften werden durch ein gesintertes Produkt aus Siliciumnitrid repräsentiert. Gemäß Journal of the Japanese Association of Precision Engineering, Band 53, Nr. 5 (1987) 743-748, zeigt das gesinterte Produkt aus Siliciumnitrid bei der Verwendung für allgemeine mechanische Teile jedoch einen dielektrischen Verlustfaktor, der bei einer Frequenz von 6 GHz die Größe 7 · 10&supmin;&sup4; aufweist, und ist als dielektrisches Material für eine Hochfrequenzanwendung nicht geeignet. Deshalb wurde Siliciumnitrid bis jetzt selten als dielektrisches Material erprobt.
  • Neuerdings wurde außerdem häufig eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Mikrowellenplasma verwendet, und zwar hauptsächlich im CVD-Verfahren, Ätzen und bei Resist- Verfahrensstufen zur Herstellung von Halbleitern, flüssigen Kristallen und dünnen Filmen. In einem Hochfrequenzgenerator (z. B. Gyrotron), das für die Kernfusion verwendet wird, werden außerdem Millimeterwellen von mehr als 20 GHz ausgegeben und in einen Kernfusionofen eingeführt, um ein Plasma mit hoher Energie zu erzeugen.
  • Ein Fenster, das Wellen hoher Frequenz überträgt und aus einem Material mit guter Hochfrequenz-Durchlässgikeit besteht, wird für die Hochfrequenz-einführenden und - ausführenden Teile eine Vorrichtung verwendet, die Plasma unter Verwendung hoher Frequenzen erzeugt, wie z. B. von Mikrowellen oder Millimeterwellen. Ein solches Einführungsfenster und Ausführungsfenster (nachfolgend als Übertragungsfenster bezeichnet) muß jedoch die Eigenschaft zur Übertragung hoher Frequenzen (niedrige Dielektrizitätskonstante, niedriger dielektrischer Verlust) besitzen, sowie Wärmebeständigkeit aufweisen, um einer Temperaturerhöhung und einem schnellen Temperaturwechsel standzuhalten, Wärmeschockbeständigkeit besitzen und zur Aufrechterhaltung eines Vakuums luftdicht sein. In den letzten Jahren wurde darauf gedrängt, Herstellungsvorrichtungen mit einer hohen Produktivität bereitzustellen. Um eine Kernfusion zu bewirken, muß außerdem ein Plasma hoher Temperatur erzeugt werden, was eine hohe elektrische Leistung mit hohen Frequenzen erfordert. Es bestand deshalb ein Bedürfnis für Fenster mit größerer Leistungsfähigkeit und höherer Zuverlässigkeit, um diesen Tendenzen gerecht zu werden.
  • Solche Fenster bestanden bisher aus Quarzglas, Aluminiumoxid- Keramiken, Einkristall-Aluminiumoxid (Saphir), Aluminiumnitrid (AlN) oder Berylliumoxid (BeO) mit niedriger Dielektrizitätskonstante, niedrigem dielektrischen Verlust und hoher Dichte, wobei besonders die Hochfrequenz- Übertragungseigenschaften und die Luftdichtigkeit zur Aufrechterhaltung eines Vakuums berücksichtigt wurde.
  • Diese Materialien haben jedoch alle eine schlechte Wärmeschockbeständigkeit. Wenn eine hohe elektrische Leistung mit hoher Frequenz übertragen wird, wird das Fenster außerdem lokal erhitzt, was aufgrund des Schmelzens zum Auftreten von Rissen oder kleinen Löchern führt, und damit zu einer Verringerung der Luftdichtigkeit zum Aufrechterhalten eines Vakuums.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurden die Oberflächen der Fenster z. B. mit einem Film aus TiN beschichtet, oder, im Hinblick auf die Verhinderung eines Ansteigens der Temperatur an den Oberflächen der Fenster, mit einem Film mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit. Im Hinblick auf eine Erhöhung der Festigkeit wurde auch vorgeschlagen, ein Fenstermaterial unter Verwendung von Aluminiumoxid-Keramiken herzustellen, wie dies z. B. in der Japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 345527/1994 beschrieben ist, oder unter Verwendung eines Aluminiumoxid-Zirconiumdioxid- Verbundmaterials, wie dies in der Japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 280976/1992 beschrieben wird. Diese Keramiken weisen jedoch eine so niedrige Wärmeschockbeständigkeit wie ca. 200 bis 300ºC auf, was im Hinblick auf die Zuverlässigkeit nicht ausreicht. Außerdem bilden sich in den Fenstern leicht Risse, die die mechanische Zuverlässigkeit beeinträchtigen und es schwierig machen, mit einer hohen elektrischen Leistung bei hohen Frequenzen zu arbeiten.
  • Außerdem sind Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;)-Keramiken bekannt, die eine weitaus bessere Wärmebeständigkeit, Wärmeschockbeständigkeit und mechanische Eigenschaften als die vorstehend genannten Keramiken zeigen. Das Siliciumnitrid wurde jedoch für Strukturelemente verwendet, aber aus dem Grund, daß es einen hohen dielektrischen Verlust besitzt, nie im Hinblick auf die Verwendung als Fenstermaterial zur Einführung hoher Frequenzen untersucht.
  • Um ein Material mit hoher Festigkeit und einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor in einem Hochfrequenzband zu erhalten, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung intensive Untersuchungen durchgeführt, um den dielektrischen Verlust unter Verwendung eines gesinterten Produktes aus Siliciumnitrid, das hervorragende mechanische und chemische Eigenschaften, aber einen hohen dielektrischen Verlustfaktor aufweist, zu verringern. Dabei sind die Erfinder zu dem Ergebnis gekommen, daß der dielektrische Verlustfaktor bei 10 GHz bis auf nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4; verringert werden kann, wenn der Aluminiumgehalt, der als Verunreinigungen im gesinterten Produkt aus Siliciumnitrid unvermeidlich enthalten ist, kleiner gehalten wird als eine bestimmte Menge, und das damit ein hervorragendes Material mit einem geringen dielektrischen Verlustfaktor erhalten werden, das zur Verwendung für Hochfrequenzen geeignet ist, und haben damit die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Die Erfinder haben außerdem festgestellt, daß besonders hervorragende Eigenschaften erhalten werden, wenn ein erfindungsgemäßes Material, und insbesondere, wenn ein erfindungsgemäßes Material mit einer relativen Dichte von nicht weniger als 97% und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4; als Fenster für Hochfrequenzen verwendet wird, z. B. in einer wie vorstehend genannten CVD- Vorrichtung, einer Mikrowellen-Ausgabeeinheit und einem Oszillator.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein dielektrisches Material bereitgestellt mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor zur Hochfrequenz-Anwendung, umfassend ein gesintertes Produkt aus Siliciumnitrid, das hauptsächlich aus Siliciumnitrid besteht und mindestens Sauerstoff, als SiO&sub2;- Verunreinigung oder zugegebene SiO&sub2;-Komponente, enthält, oder mindestens Sauerstoff, als SiO&sub2;-Verunreinigung oder zugegebene SiO&sub2;-Komponente, und eine Verbindung eines Elements der Gruppe 3a des periodischen Systems enthält, wobei das gesinterte Produkt Aluminium in einer Menge enthält, die nicht größer ist als 2 Gew.-%, berechnet als Oxid davon, eine relative Dichte von > 97% aufweist, und einen dielektrischen Verlustfaktor bei 10 GHz von nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4; besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Material bereitgestellt, das eine relative Dichte von nicht weniger als 97% besitzt, und zur Verwendung als Fenster zur Einführung hoher Frequenzen geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße dielektrische Material zur Hochfrequenz- Anwendung enthält hauptsächlich Siliciumnitrid, sowie Sauerstoff als verunreinigende Komponente, oder Sauerstoff als verunreinigende Komponente und eine Verbindung eines Elements der Gruppe 3a des periodischen Systems. Durch Beschränken der Menge an Aluminium im dielektrischen Material auf nicht mehr als 2 Gew.-%, berechnet als Oxid davon, konnte erfindungsgemäß der dielektrische Verlustfaktor auf nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4; bei 10 GHz gesenkt werden.
  • Insbesondere beeinflußt die Menge an Aluminium den dielektrischen Verlust des dielektrischen Materials stark. Obwohl der Grund dafür, warum die Gegenwart von Aluminium den dielektrischen Verlust erhöht, nicht klar ist, war es bekannt, daß Aluminium normalerweise im Siliciumnitrid in fester Lösung unter Bildung von Sialon (Si-Al-O-N) vorliegt, wodurch die thermische Leitfähigkeit verringert wird, und gleichzeitig eine niedrigschmelzende Zusammensetzung an den Korngrenzen ausgebildet wird, die die mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen verschlechtert. Es wird deshalb angenommen, daß Sialon oder die niedrigschmelzende Zusammensetzung die Charakteristika des dielektrischen Verlusts stark beeinflußt.
  • Das erfindungsgemäße dielektrische Material zeigt sogar bei einer Hochfrequenz von 10 GHz einen dielektrischen Verlustfaktor (tan δ) von nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4;, und im Vergleich mit den bisher bekannten dielektrischen Materialien eine merklich höhere Festigkeit. Das erfindungsgemäße dielektrische Material ist deshalb zur Verwendung in Oszillatoren, Antennen, Filtern und als elektronische Leiterplatten, die unter strengen Bedingungen in Hochfrequenzbanden von Mikrowellen- und Millimeterwellen von mehreren 100 MHz bis 300 GHz, und insbesondere von 1 GHz bis 100 GHz, verwendet werden, geeignet. Die Verwendung eines solchen dielektrischen Materials macht es möglich, elektronische Komponenten zur Hochfrequenz-Anwendung bereitzustellen, die eine hohe Zuverlässigkeit besitzen.
  • Wenn das erfindungsgemäße dielektrische Material als Fenster zur Übertragung hoher Frequenzen verwendet wird, und insbesondere, wenn ein dielektrische Material mit einer relativen Dichte von nicht weniger als 97% als Fenstermaterial verwendet wird, wird im Vergleich zu konventionellen Fenstermaterialien dieser Art ein weitaus bessere Wärmeschockbeständigkeit und Wärmebeständigkeit erzielt.
  • Darüberhinaus zeigt das erfindungsgemäße dielektrische Material, wenn es an seinen Oberflächen mit einem Keramikfilm, z. B. aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid oder Zirconiumdioxid, beschichtet ist, sehr gute Eigenschaften, wie z. B. Widerstandsfähigkeit gegenüber durch Plasma verursachte Korrosion, und ähnliche gute Eigenschaften.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Gyrotron- Mikrowellenoszillators;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Mikrowellenheizgerätes, das mit dem Oszillator der Fig. 1 ausgestattet ist und
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Elektronencyclotronresonanzplasma-CVD-Vorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Die Erfindung wird nun detailliert beschrieben.
  • Erfindungsgemäß besteht das dielektrische Material hauptsächlich aus Silicumnitrid und mindestens Sauerstoff als verunreinigende Komponente, oder Sauerstoff als verunreinigende Komponente und einer Komponente eines Elements der Gruppe 3a des periodischen Systems. Sauerstoff als verunreinigende Komponente steht hier für eine Siliciumdioxid (SiO&sub2;)-Komponente, die eines der vielen Oxide, die in dem gesinterten Produkt von Siliciumnitrid enthalten sind, ist. Sauerstoff als Verunreinigung stammt von verunreinigendem Sauerstoff, der im Ausgangsmaterial von Siliciumnitrid unvermeidbar enthalten ist oder von Siliciumoxid (SiO&sub2;), das absichtlich zugegeben wird.
  • Eine Verbindung eines Elementes der Gruppe 3a des periodischen Systems wird als Sinterhilfsmittel zugegeben. Beispiele für diese Verbindung umfassen solche von Y, La, Ce, Sm, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Sc. Im Hinblick auf die Festigkeit ist es zweckmäßig, unter diesen eine Verbindung von Er, Yb oder Lu mit einem kleinen Ionenradius zu verwenden. Besonders zweckmäßig ist es, davon Lu zu verwenden. Es ist zweckmäßig, daß die Verbindung des Elementes der Gruppe 3a des periodischen Systems in einer Menge von nicht mehr als 10 Mol-%, berechnet als Oxid davon, und insbesondere von nicht mehr als 3 Mol-%, verwendet wird. Zweckmäßig ist es, daß der Gehalt an Sauerstoff als verunreinigende Komponente, d. h. der Gehalt an Siliciumdioxid, 1,5 bis 10, und insbesondere 1,8 bis 3,5, ausgedrückt als Molverhältnis (SiO&sub2;/RE&sub2;O&sub3;) relativ zur Menge der Verbindung des Elementes der Gruppe 3a des periodischen Systems, ausgedrückt als Oxid (RE&sub2;O&sub3;) davon, beträgt.
  • Im allgemeinen enthalten gesinterte Produkte dieser Art, einschließlich des erfindungsgemäßen gesinterten Produkts, unvermeidlich Aluminiumverbindungen als verunreinigende Komponente. In der vorliegenden Erfindung ist es jedoch besonders wichtig, den Gehalt an Aluminiumverbindung auf nicht mehr als eine bestimmte Menge zu beschränken.
  • Der Gehalt an Aluminium (Al) im gesinterten Produkt ist ein Hauptfaktor, der den dielektrischen Verlust des gesinterten Produkts bestimmt, und der dielektrische Verlust nimmt ab, wenn die Menge an Aluminium abnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist es deshalb von Bedeutung, daß die Menge an Aluminium nicht größer als 2 Gew.-%, berechnet als Oxid (Al&sub2;O&sub3;) davon, und insbesondere nicht größer als 0,5 Gew.-%, und in erster Linie nicht größer als 0,1 Gew.-% ist. Wenn die Menge an Aluminium 2 Gew.-% übersteigt, kann ein gesintertes Produkt mit niedrigem Verlustfaktor nicht erhalten werden.
  • Zusätzlich zur Menge an Aluminium im vorstehend genannten Bereich kann das erfindungsgemäße dielektrische Material Spuren von Erdalkalimetallen, Molybdän und Verbindungsteilchen, wie z. B. eine Wolframverbindung, enthalten.
  • Unter der Voraussetzung, daß das gesinterte Produkt dicht genug ist, besteht im Hinblick auf die Dichte des erfindungsgemäßen dielektrischen Materials keine besondere Beschränkung. Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit ist es jedoch zweckmäßig, daß die relative Dichte nicht kleiner als 97%, und insbesondere nicht kleiner als 98% ist. Im Hinblick auf die Mikrostruktur besteht das dielektrische Material aus Siliciumnitridteilchen und einer Korngrenzenphase davon. Die Verbindung des Elements der Gruppe 3a des periodischen Systems und Sauerstoff als verunreinigende Komponente bilden eine Glasphase oder eine kristalline Phase, die die Korngrenzen des gesinterten Produktes ausbilden. Was die kristalline Phase anbelangt, können die Siliciumnitridteilchen eine kristalline Phase vom α-Typ oder β-Typ aufweisen. Im Hinblick auf eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit bei hohen Temperaturen ist es zweckmäßig, daß die Korngrenzenphase kristallin ist.
  • Im Hinblick auf die kationischen Verunreinigungen besteht keine besondere Beschränkung, vorausgesetzt, daß die Menge an Aluminium innerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt. Im Hinblick auf die Festigkeit ist es zweckmäßig, daß die Menge an Aluminium klein ist. Zweckmäßig ist es, daß die Gesamtmenge an Übergangsmetallen, wie z. B. Fe, Ni, Zn, usw., nicht größer als 1 Gew.-%, und vorzugsweise nicht größer als 0,5 Gew.-%, berechnet als Oxide davon, ist. Es liegt kein Problem vor, wenn die Mengen an Fluor (F) und Chlor (Cl), die von den Ausgangsmaterialien für das Siliciumnitrid adsorbiert sind, denen eines Siliciumnitridpulvers, das im Handel erhältlich ist, entsprechen, d. h. nicht größer als 0,1 Gew.-% sind. Kleinere Mengen sind jedoch besser. Alkalimetalle, wie z. B. Na und K, können den dielektrischen Verlust beeinflussen, wenn ihre Mengen zu hoch sind. Es ist deshalb zweckmäßig, daß die Menge an Alkalimetallen nicht größer als 0,1 Gew.-% ist.
  • Wenn das erfindungsgemäße dielektrische Material mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor zur Hochfrequenz- Anwendung als Fenster zur Übertragung hoher Frequenzen verwendet wird, ist es insbesondere zweckmäßig, daß das dielektrische Material eine relative Dichte von nicht weniger als 97% besitzt. Die Verwendung eines solchen Materials macht es möglich, die Wärmeschockbeständigkeit, mechanische Festigkeit und die Luftdichtigkeit zur Aufrechterhaltung eines Vakuums stark zu verbessern. Die Verwendung des dielektrischen Materials mit einer relativen Dichte von nicht weniger als 97% macht es möglich, Störungen wie z. B. das Auftreten von Rissen in den Einführungsfenstern, usw., vollständig auszuschließen.
  • Im Hinblick auf die Wärmeschockbeständigkeit, Festigkeit und Dichtigkeit zur Aufrechterhaltung eines Vakuums ist es außerdem zweckmäßig, daß die relative Dichte nicht kleiner als 98% ist.
  • Zweckmäßig ist es, daß das für diese Ausführungsform verwendete Material eine Festigkeit von nicht weniger als 500 MPa und eine Wärmeschockbeständigkeit besitzt, die sich sogar dann nicht verschlechtert, wenn das dielektrische Material rasch um 500ºC gequenscht wird.
  • Das aus dem erfindungsgemäßen dielektrischen Material bestehende Fenster zur Übertragung hoher Frequenzen ist an seinen Oberflächen mit mindestens einem keramischen Film beschichtet, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;), Aluminiumnitrid (AlN) und Zirconiumdioxid (ZrO&sub2;). Das erfindungsgemäße Fenstermaterial, das mit einem solchen Film beschichtet ist, zeigt eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Plasmaätzen, und ist insbesondere geeignet zur Verwendung als Fenstermaterial für eine Vorrichtung, die bei der Verfahrensstufe des Ätzens bei der Herstellung von Halbleitern und flüssigen Kristallen unter Verwendung von CF oder Cl-Gas verwendet wird, wo ein F- Plasma oder ein Cl-Plasma ausgebildet wird.
  • Die Dicke des Films beträgt 50 bis 200 um und insbesondere 50 bis 100 um. Wenn die Dicke geringer als dieser Bereich ist, besteht nur eine geringe Beständigkeit gegenüber dem Ätzen durch Plasma. Wenn die Dicke größer als dieser Bereich ist, steigt der dielektrische Verlust, d. h. die Übertragungseigenschaften bei hohen Frequenzen werden verschlechtert. Der Film kann nach irgendeinem bekannten Verfahren, wie z. B. einer CVD-Methode, PVD-Methode oder einem Plasma-Schmelzspritzverfahren, ausgebildet werden. Zweckmäßig ist es, daß der Keramikfilm kristallisiert ist. Wenn er als Fensterelement verwendet wird, ist es insbesondere zweckmäßig, daß weder eine schlechte Adhäsion noch Lücken in der Grenze zwischen dem keramischen Film und dem dielektrischen Material bestehen. Die Gegenwart solcher Lücken können verursachen, daß elektromagnetischen Wellen hoher Frequenz quer über die Lücken variieren oder ihre Energie in den Lücken konzentriert wird, was die Übertragung elektromagnetischer Wellen schwer beeinträchtigt. Außerdem ist es zweckmäßig, daß der Film eine gleichmäßige Dicke und wenig Fehler aufweist. Es ist wichtig, daß keine organische Verbindung zurückbleibt, die unter den Bedingungen eines hohen Vakuums verdampfen könnte.
  • Bei der Ausbildung des Films sollten die Oberflächen des dielektrischen Materials durch Sandstrahlen aufgerauht werden, damit das dielektrische Material einen Ankereffekt für den Film besitzt. In diesem Fall kann der Film gut am dielektrischen Material anhaften. Wenn der Film z. B. durch Plasmaschmelzspritzverfahren ausgebildet wird, ist es zweckmäßig, ein Plasmaschmelzspritzverfahren unter verringertem Druck zu verwenden, um einen Film auszubilden, der eine Porösität von nicht mehr als 10% besitzt.
  • Ein konkretes Beispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen dielektrischen Materials mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Gyrotrons, das ein Mikrowellenoszillator ist. Im Gyrotron 1 der Fig. 1 erzeugt einen Elektronenkanone 2 Elektronen, wodurch im Raum 3 aufgrund der Hauptmagnetwindungen 4 eine Elektronencyclotronresonanz stattfindet, und elektromagnetische Wellen (Mikrowellen oder Millimeterwellen) einer bestimmten Frequenz induziert und abgestrahlt werden. Die Elektronen werden durch die Sammelmagnetspulen 6 in einem Strahlensammelbereich 5, der im Vakuum gehalten wird, gesammelt. Die elektromagnetischen Wellen (Mikrowellen, Millimeterwellen) die induziert und abgestrahlt werden, werden durch ein Ausführungsfenster 7 ausgeführt. Nach der vorliegenden Erfindung besteht das Ausführungsfenster 7 im Gyrotron der Fig. 1 aus dem erfindungsgemäßen dielektrischen Material mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor. Wenn das Ausführungsfenster 7 aus dem erfindungsgemäßen dielektrischen Material mit hoher Festigkeit und niedrigem dielektrischen Verlustfaktor besteht, gehen die Mikrowellen mit starker Ausgangsleistung, die durch das Fenster hindurchtreten, nicht in großem Ausmaß verloren und das Vakuum im Strahlensammelbereich 5 wird aufrechterhalten.
  • Die Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Mikrowellenheizgerät zeigt, an dem der Mikrowellenoszillator der Fig. 1 angebracht ist. Unter Verwendung des Heizgerätes 8 der Fig. 2 werden Mikrowellen, die vom Mikrowellenoszillator 1 erzeugt werden, in die Heizkammer 11 eingeführt und passieren einen Wellenleiter 9 und ein Mikrowelleneinführungsfenster 10. Ein zu erhitzendes Material 12 wird in die Heizkammer gestellt, mit Mikrowellen bestrahlt und erhitzt.
  • Erfindungsgemäß wird das Mikrowelleneinführungsfenster 10 in Fig. 2 unter Verwendung des erfindungsgemäßen dielektrischen Materials mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor ausgebildet. Selbst wenn Mikrowellen mit einer hohen Leistung und einer hohen Frequenz eingeführt werden und die Heizkammer bei einer hohen Temperatur gehalten wird, bildet das Fenster keine Risse aus. Darüberhinaus können die Mikrowellen in die Heizvorrichtung ohne Verlust an Mikrowellen eingeführt werden.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die eine Elektronencyclotronresonanzplasma-CVD-Vorrichtung zeigt. In dieser CVD-Vorrichtung 13 werden die vom Mikrowellenoszillator 14 gebildeten Mikrowellen in eine Reaktionskammer 17 eingeführt, wobei sie durch einen Wellenleiter 15 und ein Mikrowellen-Einführungsfenster 16 laufen. Ein zu behandelndes Material 18 wird in die Reaktionskammer 17 gestellt. In die Reaktionskammer 17 wird durch eine Gaseinführungsöffnung 19 ein Reaktionsgas eingeführt und mit Mikrowellen bestrahlt. Außerdem wird durch die Magnetspule 20 ein Magnetfeld angelegt, um ein Elektronencyclotronresonanzplasma des Reaktionsgases in der Reaktionskammer 17 auszubilden. Das Gas ist deshalb effizient dissoziiert, und auf der Oberfläche des zu behandelnden Materials 18 wird der gewünschte Film homogen ausgebildet.
  • Auch in dieser CVD-Vorrichtung ist das Mikrowellen- Einführungsfenster 16 unter Verwendung des erfindungsgemäßen dielektrischen Materials mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor ausgebildet. Selbst wenn die Reaktionskammer bei hoher Temperatur erhitzt wird, können deshalb die Mikrowellen effizient ohne Verlust an Mikrowellen eingeführt werden. Das Plasma wird deshalb innerhalb eines kurzen Zeitraums stabilisiert und der Film wird mit einer erhöhten Geschwindigkeit ausgebildet.
  • Um das erfindungsgemäße dielektrische Material zu erhalten, wird Siliciumnitrid, das eine kleine Menge an Aluminium enthält, als Ausgangsmaterial verwendet, und außerdem werden Verbindungen, wie z. B. Siliciumoxid oder ein Oxid eines Elementes der Gruppe 3a des periodischen Systems, zum Siliciumnitrid zugegeben. Das Ausgangsmaterial wird dann unter Verwendung eines geeigneten Formgebungsmittels, wie z. B. einer Formpresse, einer Presse zum kaltisostatischen Pressen, durch Strangpressen oder nach einem Rakelverfahren in irgendeine Form, wie z. B. einen Block oder eine Platte, geformt, und danach gesintert.
  • Wesentlich ist es, daß das Sintern unter Bedingungen bewirkt wird, die die Zersetzung des Siliciumnitrids verhindern. Es kann irgendeine allgemein bekannte Sintermethode, wie z. B. ein druckloses Sinterverfahren, ein Stickstoffdrucksinterverfahren, oder ein heißisostatisches Presssinterverfahren, verwendet werden. Die Sintertemperatur liegt im Bereich von 1600 bis 2000ºC, obwohl sie mit der Zusammensetzung variieren kann, und das Sintern wird so durchgeführt, daß eine relative Dichte erzielt wird, die nicht kleiner als 90% ist.
  • Wenn das erfindungsgemäße dielektrische Material als Fenstermaterial zur Übertragung hoher Frequenzen verwendet wird, wird irgendeines der vorstehend genannten Formgebungsmittel verwendet, um das Formen durchzuführen, und der Formkörper wird in die Form eines Einführungsfensters geschnitten, und danach gesintert.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es wurden drei Arten von Ausgangsmaterialien (mit spezifischen Oberflächen nach BET von nicht weniger als 8 m²/g, und mit mittleren Teilchendurchmessern von 2 bis 5 um) hergestellt, nämlich ein hochreines Siliciumnitrid- Ausgangsmaterial (Gesamtmenge an Übergangsmetall- Verunreinigungen nicht größer als 100 ppm, Menge an Aluminium nicht größer als 20 ppm; Ausgangsmaterial A) mit einem α- Verhältnis von 95%, hergestellt nach einer Imidzersetzungsmethode; ein Siliciumnitrid-Ausgangsmaterial (Gesamtmenge an Übergangsmetallverunreinigungen nicht größer als 1000 ppm, Menge an Aluminium nicht größer als 200 ppm; Ausgangsmaterial B) mit einem α-Verhältnis von 90%, hergestellt durch ein direktes Nitrierverfahren, und ein Siliciumnitrid-Ausgangsmaterial geringer Reinheit (Gesamtmenge an Übergangsmetall-Verunreinigungen nicht größer als 10000 ppm, Menge an Aluminium nicht größer als 1000 ppm; Ausgangsmaterial C) mit einem α-Verhältnis von 70%, hergestellt durch ein direktes Nitrierverfahren.
  • Als Sinterhilfsmittel wurde feingepulvertes Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; und Oxid (RE&sub2;O&sub3;) eines Elementes der Gruppe 3a des periodischen Systems mit Reinheiten von nicht weniger als 99,9% in den in Tabellen 1 und 2 angegebenen Mengen verwendet. Unter ihnen umfaßt SiO&sub2; solche, in denen Sauerstoff als verunreinigende Komponente im Ausgangs-Siliciumnitrid als SiO&sub2; berücksichtigt wurde. Die Pulver wurden in den angegebenen Mengen in einen 500 ml-Topf aus Polyethylen eingebracht, und in einer Rotationsmühle 72 Stunden unter Verwendung von Urethankugeln und IPA (Isopropanol) als organisches Lösungsmittel gemischt und pulverisiert. Nach Zugabe eines Bindemittels zu der erhaltenen Aufschlämmung wurde diese dann sprühgetrocknet und ein granuliertes Pulver erhalten. Zur Messung der Festigkeit wurde das Pulver dann unter Verwendung einer Metallformpresse und einem Formdruck von 1 Tonne/cm² in einen Formkörper mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 10 mm und in einen Formkörper mit den Ausmaßen 5 · 6 · 45 mm geformt. Die Formkörper wurden bei 500ºC entwachst und Probekörper für das Sintern erhalten.
  • Das Sintern wurde auf drei Wegen durchgeführt, nämlich in Stickstoff unter einem Druck von 1,2 Atm bei 1750ºC während 5 Stunden (PLS-Methode), und nach Sintern mittels der PLS- Methode in Stickstoff unter einem Druck von 9 Atm bei 1850ºC während 5 Stunden (GPS), und durch Einbetten des Formkörpers in ein Glasbad und einer heißisostatischen Presse in Argon mit einem Druck von 2000 Atm bei 1950ºC während 3 Stunden (HIP).
  • Es wurde bestätigt, daß die Proben relative Dichten besaßen, die nicht kleiner als 95% waren. Die Proben wurden einem zylindrischen und Flachflächen-Mahlen unterworfen und zur Messung der dielektrischen Verlustfaktoren Proben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 7 mm erhalten, und zur Messung der Festigkeit und anderer Eigenschaften JIS- Teststücke (3 · 4 · 35 mm) erhalten. Der dielektrische Verlust wurde nach einer zylindrischen Resonanzmeßmethode bei einer Resonanzfrequenz von 10 GHz gemessen. Nach der Messung wurden die zentralen Teile der Proben ausgeschnitten und die Menge an Aluminium aus der ICP-Analyse bestimmt und als Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) berechnet. Durch Röntgenstrahlanalyse der Pulver wurden außerdem kristalline Phase, die von den Siliconnitrid-kristallinen Phasen verschieden waren, festgestellt. Die mechanischen Festigkeiten wurden mittels eines Vier-Punkt-Biegetests in Übereinstimmung mit JIR R 1601 bestimmt. Die relativen Dichten wurden aus den theoretischen Dichtenverhältnissen ermittelt, die aus der Ausgangszusammensetzung und den nach Archimedes-Methoden gemessenen Schüttdichten berechnet wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Tabelle 1
  • Die mit einem * gekennzeichneten Proben liegen außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
  • Anmerkung: Menge an Al im gesinterten Produkt und als Al&sub2;O&sub3; berechnet.
  • R&sub2;S ist RE&sub2;Si&sub2;O&sub7;, RS is RE&sub2;SiO&sub5;, SNO ist Si&sub2;N&sub2;O, A ist Apatit, Y ist YAM, g ist Glas (amorph) Tabelle 2
  • Die mit einem * gekennzeichneten Proben liegen außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
  • Anmerkung: Menge an Al im gesinterten Produkt und als Al&sub2;O&sub3; berechnet.
  • R&sub2;S ist RE&sub2;Si&sub2;O&sub7;, RS is RE&sub2;SiO&sub5;, SNO ist Si&sub2;N&sub2;O, A ist Apatit, Y ist YAM, g ist Glas (amorph)
  • Aus den Tabellen 1 und 2 ist es ersichtlich, daß die Proben Nr. 1-13, 1-14, 1-16, 1-17 und 1-19, in denen die Mengen an Aluminium 2 Gew.-%, berechnet als Oxid, übersteigen, ausreichend hohe Festigkeiten zeigen, aber auch dielektrische Verlustfaktoren von nicht weniger als 5 · 10&supmin;&sup4;. Die erfindungsgemäßen dielektrischen Materialien, in denen die Mengen an Aluminium nicht größer als 2 Gew.-% sind, zeigen dagegen dielektrische Verlustfaktoren von nicht größer als 5 · 10&supmin;&sup4;, gemessen bei einer so hohen Frequenz wie 10 GHz, und zeigen bei Raumtemperatur Festigkeiten, die nicht kleiner als 500 MPa sind, und insbesondere nicht kleiner als 600 MPa. Insbesondere wenn die Menge an Aluminium nicht größer als 0,5 Gew.-%, berechnet als Oxid, ist, werden die dielektrischen Verlustfaktoren nicht größer als 4 · 10&supmin;&sup4;, und wenn die Menge an Aluminium nicht größer als 0,1 Gew.-% ist, wird der dielektrische Verlustfaktor nicht größer als 3 · 10&supmin;&sup4;.
  • Beispiel 2
  • Es wurden die gleichen Ausgangsmaterialien A, B, C und Sinterhilfsmittel wie im Beispiel 1 hergestellt und in den in den Tabellen 3 und 4 angegebenen Mengen abgewogen.
  • Die abgewogenen Pulver wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 behandelt, um Probekörper für das Sintern herzustellen.
  • Das Sintern wurde auf zwei Wege durchgeführt, d. h. in Stickstoff unter einem Druck von 1,2 atm. bei 1750ºC während 5 Stunden (PLS-Methode), und nach Sintern mittels der PLS- Methode in Stickstoff unter einem Druck von 9 atm. bei 1850ºC während 5 Stunden (GPS).
  • Es wurde festgestellt, daß die Proben relative Dichten von nicht weniger als 94% besaßen. Die Proben wurden einem zylindrischen und Flachflächen-Mahlen unterworfen und zur Messung der dielektrischen Verlustfaktoren Proben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Dicke von 7 mm erhalten, und zur Messung der Festigkeit und anderer Eigenschaften JIS- Teststücke (3 · 4 · 35 mm). Der dielektrische Verlust wurde mittels einer zylindrischen Resonanzmeßmethode bei einer Resonanzfrequenz von 10 GHz gemessen. Nach der Messung wurden die zentralen Teile der Probe ausgeschnitten und die Mengen an Aluminium aus der ICP-Analyse bestimmt und als Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) berechnet. Durch Röntgenstrahlanalyse wurden außerdem kristalline Phasen festgestellt, die von der Siliciumnitrid-kristallinen Phase verschieden waren. Die relativen Dichten wurden aus den theoretischen Dichtenverhältnissen ermittelt, die aus den Ausgangszusammensetzungen und den Schüttdichten, gemessen nach der Archimedes-Methode, berechnet wurden. Die Festigkeiten wurden mittels eines Vier-Punkt-Biegetests in Übereinstimmung mit JIS R 1601 gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Tabelle 3
  • Die mit einem * gekennzeichneten Proben liegen außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
  • Anmerkung: Menge an Al im gesinterten Produkt und als Al&sub2;O&sub3; berechnet.
  • R&sub2;S ist RE&sub2;Si&sub2;O&sub7;, RS is RE&sub2;SiO&sub5;, SNO ist Si&sub2;N&sub2;O, A ist Apatit, Y ist YAM, g ist Glas (amorph) Tabelle 4
  • Die mit einem * gekennzeichneten Proben liegen außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
  • Anmerkung: Menge an Al im gesinterten Produkt und als Al&sub2;O&sub3; berechnet.
  • R&sub2;S ist RE&sub2;Si&sub2;O&sub7;, RS is RE&sub2;SiO&sub5;, SNO ist Si&sub2;N&sub2;O, A ist Apatit, Y ist YAM, g ist Glas (amorph)
  • Um die Eigenschaften der in den Tabellen 3 und 4 angeführten Proben als Einführungsfenster zu bestätigen, wurden auf dem Einführungsfenster einer ECR (Elektronencyclotronenresonanz)- Plasma-CVD-Vorrichtung unter Verwendung der in den Tabellen 3 und 4 angeführten Proben Filme ausgebildet, und die Dauerhaftigkeit des Einführungsfensters getestet. Die ECR- Plasma-CVD-Vorrichtung, die verwendet wurde, war eine solche zur Synthese von Diamanten in gasförmiger Phase, und das Vakuum betrug 1 · 10&supmin;&sup4; Pa, der Plasma-Anschaltdruck betrug 1 Pa, die Mikrowellenfrequenz betrug 2,45 GHz, und die maximale elektrische Leistung zur Herstellung der Mikrowellen betrug 5 KW. Das Einführungsfenster besaß einen Durchmesser von 130 mm und eine Dicke von 16 mm.
  • Die Filme wurden unter Verwendung von mit Wasserstoff verdünntem Methangas ausgebildet, wobei ein Einkristall- Siliciumwafer als Substrat zur Abscheidung der Filme verwendet wurde, und in die Vorrichtung wurden durch das Einführungsfenster Mikrowellen mit 5 KW eingeführt. Es wurde die Zeit bis zur Stabilisierung des Plasmas im Reaktionsofen bestimmt. Nachdem bestätigt war, daß das Plasma stabilisiert war, wurde der Film für einen Dauer von maximal 50 Stunden ausgebildet, und die Dicke des abgeschiedenen Films mittels SEM gemessen. An das Einführungsfenster wurde ein Thermoelement angeschlossen, und zum Schutz der Vorrichtung die Vorrichtung so eingestellt, daß sie zum Stillstand kam, wenn die Temperatur 70ºC überstieg.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
  • Die mit einem * gekennzeichneten Proben liegen außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
  • Aus den Tabellen 3, 4 und 5 ist es ersichtlich, daß, wenn ein erfindungsgemäßes hohe Frequenzen übertragendes Fenstermaterial mit einer relativen Dichte von nicht weniger als 97% und einem dielektrischen Verlustfaktor bei 10 GHz von nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4; verwendet wurde, das Plasma innerhalb eines kurzen Zeitraums stabilisiert war, und der Film während mehr als 50 Stunden nach Stabilisierung des Plasmas ausgebildet werden konnte, und die Filmwachstumsrate hoch war.
  • Wenn die Menge an Aluminium im gesinterten Produkt nicht größer als 2 Gew.-% war, berechnet als Oxid davon, konnte ein dielektrischer Verlustfaktor von nicht größer als 5 · 10&supmin;&sup4; erreicht werden. Insbesondere wenn die Menge des Aluminiums nicht größer als 0,5 Gew.-%, berechnet als Oxid, war, war der dielektrische Verlustfaktor nicht größer als 4 · 10&supmin;&sup4;, und wenn die Menge an Aluminium kleiner als 0,1 Gew.-% war, war der dielektrische Verlustfaktor nicht größer als 3 · 10&supmin;&sup4;. Aus Tabelle 5 ist es auch ersichtlich, daß die unter Verwendung dieser Materialien hergestellten Hochfrequenz- Einführungsfenster vorteilhafte Eigenschaften zeigen.
  • Wenn der dielektrische Verlustfaktor nicht kleiner als 5 · 10&supmin;&sup4; (Probe Nr. 2-14) war, stieg hingegen die Temperatur des Fenstermaterials rasch und überstieg 5 Minuten nach Einführung des Plasmas 70ºC, und die Vorrichtung kam zum Stillstand. Wenn die relative Dichte nicht größer als 97% war (Proben Nr. 2-13, 2-26, 2-27, die Bezugsbeispiele sind), traten im Fenstermaterial 20 bis 30 Stunden nach Bildung des Films Risse auf, und die Luftdichtigkeit zur Aufrechterhaltung des Vakuums nahm ab.
  • Um die Einführungsfenstermaterialien im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit zu vergleichen, wurde außerdem ein Quarzglas und ein gesintertes Produkt aus hochreinem Aluminiumoxid mit einer Reinheit von nicht weniger als 99% als Fenster zur Einführung von Mikrowellen verwendet, und Filme ausgebildet. Das Quarzglas enthielt SiO&sub2; in einer Menge von 99,9 Mol-% und zeigte einen dielektrischen Verlustfaktor von 1 · 10&supmin;&sup4; und eine Festigkeit bei Raumtemperatur von nicht mehr als 100 MPa. Wenn dieses Quarzglas verwendet wurde, betrug die Zeit bis zur Stabilisierung des Plasmas 10 Minuten, und die Temperatur des Einführungsfensters überschritt 70ºC, nachdem der Film während 35 Stunden ausgebildet wurde, und die Vorrichtung wurde zum Stillstand gebracht. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Dicke des abgeschiedenen Filmes 18 um und die Filmwachstumsrate betrug 0,51 um/Stunde. Das gesinterte Produkt aus Aluminiumoxid enthielt 0,5 Mol-% SiO&sub2; und besaß einen dielektrischen Verlustfaktor von 1 · 10&supmin;&sup4; und eine mechanische Festigkeit bei Raumtemperatur von 400 MPa. In einem Test zur Abscheidung von Filmen unter Verwendung dieses gesinterten Produktes aus Aluminiumoxid traten in dem Fenstermaterial aus dem gesinterten Produkt aus Aluminiumoxid 5 Minuten nach Einführung des Plasmas Risse auf, die Luftdichtigkeit nahm ab, und der Film konnte nicht mehr länger abgeschieden werden.
  • Beispiel 3
  • Es wurden die gleichen Ausgangsmaterialien A, B, C und Sinterhilfsmittel wie im Beispiel 1 hergestellt und in den in Tabelle 6 angegebenen Mengen abgewogen.
  • Die abgewogenen Pulver wurden in der entsprechenden Menge in einen 500 ml-Topf aus Polyethylen eingebracht und in einer Rotationsmühle während 72 Stunden unter Verwendung von Urethankugeln und IPA (Isopropanol) als organisches Lösungsmittel zusammen mit einem Bindemittel gemischt und pulverisiert. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde dann sprühgetrocknet und ein granuliertes Pulver erhalten. Das Pulver wurde unter Verwendung einer Metallformpresse unter einem Formdruck von 1 Tonne/cm in einen Formkörper mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Dicke von 4 mm geformt. Der Formkörper wurde bei 500ºC entwachst und Probekörper zum Sintern erhalten. Das Sintern wurde in Stickstoff unter einem Druck von 9 atm. bei 1750 bis 1900ºC während 5 Stunden durchgeführt (GPS-Methode).
  • Die erhaltenen gesinterten Produkte wurden dem Flachflächen- Mahlen unterworfen und zur Messung der dielektrischen Verlustfaktoren Proben mit einem Durchmesser von 48 mm und einer Dicke von 2 mm erhalten. Der dielektrische Verlust wurde mittels einer Zylinderresonanzmeßmethode bei einer Resonanzfrequenz von 10 GHz bestimmt. Die zentralen Teile der gesinterten Produkte wurden außerdem ausgeschnitten und die Menge an Aluminium aus der ICP-Analyse bestimmt und als Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) berechnet. Die relativen Dichten wurden aus den theoretischen Dichteverhältnissen ermittelt, berechnet aus den Rezepturzusammensetzungen und den Schüttdichten, gemessen nach der Archimedes-Methode.
  • Als nächstes wurden auf den gesinterten Produkten eine Vielzahl keramischer Pulver mittels des Plasmaschmelzspritzgießverfahrens unter vermindertem Druck bis zu einer Dicke von 50 bis 70 um abgeschieden. Durch Röntgenstrahlanalyse wurde festgestellt, daß die Filme alle kristallisiert waren.
  • Zur Messung der Beständigkeit gegenüber Ätzen durch Plasma wurden die Proben in einen Hochfrequenz-Plasmareaktor so eingebracht, daß die Oberflächen der Filme den Hochfrequenzwellen ausgesetzt waren, und wurden dem Ätzen durch Plasma in eine CF&sub4;/O&sub2;-Gasmischung und in einer ClF&sub3;/O&sub2;- Gasmischung während 100 Minuten unterworfen. Veränderungen in der Dicke der Probe wurden unter Verwendung eines Mikrometers festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
  • Die mit * gekennzeichneten Proben liegen außerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens
  • Die mit ** gekennzeichneten Proben sind Bezugsbeispiele.
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 6 ist es ersichtlich, daß die Proben Nr. 3-11 bis 3-14, in denen die Menge an Aluminium in der Scheibe aus dem gesinterten Produkt aus Siliciumnitrid nicht kleiner als 2 Gew.-% war, alle dielektrische Verlustfaktoren von nicht kleiner als 5 · 10&supmin;&sup4; zeigten. Es ist deshalb verständlich, daß die Einstellung der Aluminiummenge zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors wichtig ist.
  • Die Probe Nr. 3-18 war als Scheibe an sich zufriedenstellend, wurde aber nicht mit dem Keramikfilm beschichtet, und durch Plasma in einem hohen Ausmaß geätzt. Dagegen wurde das mit Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid oder Zirconiumdioxid beschichtete erfindungsgemäße dielektrische Material durch das CF-Plasma in einer so geringen Menge wie 50 nm/min oder weniger und durch das CIF-Plasma in einer so geringen Menge wie 20 nm/min oder weniger geätzt. Von den Keramikfilmen ermöglichten jedoch Siliciumdioxid und Zirconiumdioxid ein Ätzen des dielektrischen Materials in einem hohen Ausmaß, und sie waren im Hinblick auf die Beständigkeit gegenüber Plasma schlechter.

Claims (3)

1. Dielektrisches Material mit einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor zur Hochfrequenz-Anwendung, umfassend ein gesintertes Produkt aus Siliciumnitrid, das hauptsächlich aus Siliciumnitrid besteht und mindestens Sauerstoff, als SiO&sub2;-Verunreinigung oder zugegebene SiO&sub2;- Komponente, enthält, oder mindestens Sauerstoff, als SiO&sub2;- Verunreinigung oder zugegebene SiO&sub2;-Komponente, und eine Verbindung eines Elements der Gruppe 3a des periodischen Systems enthält, wobei das gesinterte Produkt Aluminium in einer Menge enthält, die nicht größer ist als 2 Gew.- %, berechnet als Oxid davon, eine relative Dichte von nicht weniger als 97% aufweist, und einen dielektrischen Verlustfaktor bei 10 GHz von nicht mehr als 5 · 10&supmin;&sup4; besitzt.
2. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material ein Fenstermaterial zur Übertragung von Hochfrequenzwellen ist.
3. Dielektrisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster aus dem gesinterten Produkt aus Siliciumnitrid an mindestens einer Oberfläche davon mit mindestens einem Keramikfilm beschichtet ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid und Zirconiumdioxid.
DE69605076T 1995-04-24 1996-04-24 Dielektrisches Material mit niedrigem dielektrischem Verlust für Hochfrequenzanwendungen Expired - Lifetime DE69605076T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09868495A JP3347516B2 (ja) 1995-04-24 1995-04-24 高周波導入窓材
JP22129995A JP3318471B2 (ja) 1995-08-30 1995-08-30 高周波導入用窓材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605076D1 DE69605076D1 (de) 1999-12-16
DE69605076T2 true DE69605076T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=26439808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605076T Expired - Lifetime DE69605076T2 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Dielektrisches Material mit niedrigem dielektrischem Verlust für Hochfrequenzanwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5885916A (de)
EP (1) EP0740311B1 (de)
DE (1) DE69605076T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101750A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Rogers Germany Gmbh Verbundkeramik für eine Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746008A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Bayer Ag Sinteradditive und Si02-enthaltende Siliciumnitridwerkstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10305855A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh HF-Multilayer-Platine
US20060014624A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Biljana Mikijelj High dielectric strength monolithic Si3N4
US9629374B2 (en) 2008-11-07 2017-04-25 Kraft Foods Group Brands Llc Home-style meat product and method of producing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708943A (en) * 1985-04-08 1987-11-24 Gte Products Corporation Silicon nitride having low dielectric constant
US4654315A (en) * 1985-04-08 1987-03-31 Gte Products Corporation Low dielectric loss silicon nitride based material
US4642299A (en) * 1985-04-08 1987-02-10 Gte Products Corporation Silicon nitride having low dielectric loss
US4834928A (en) * 1985-08-01 1989-05-30 Gte Laboratories Incorporated Doped silicon nitride article
EP0484916A3 (en) * 1990-11-07 1993-06-02 Sumitomo Electric Industries, Limited Silicon nitride sintered body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101750A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Rogers Germany Gmbh Verbundkeramik für eine Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0740311A2 (de) 1996-10-30
EP0740311A3 (de) 1997-01-08
DE69605076D1 (de) 1999-12-16
EP0740311B1 (de) 1999-11-10
US5885916A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6743744B1 (en) Low temperature sinterable and low loss dielectric ceramic compositions and method thereof
US4665041A (en) Dielectric ceramic composition for high frequencies
Peng et al. Amelioration of sintering and multi-frequency dielectric properties of Mg 3 B 2 O 6: A mechanism study of nickel substitution using DFT calculation
DE69605076T2 (de) Dielektrisches Material mit niedrigem dielektrischem Verlust für Hochfrequenzanwendungen
CN113666745B (zh) 一种具有超低烧结温度的微波介电陶瓷及其制备方法
Yang et al. Phase composition and microwave dielectric properties of NaSrB5+ 5xO9+ 7.5 x composite ceramics
CA2010558C (en) Dielectric ceramic material and method of producing same
EP2216307A1 (de) Dielektrische keramik, herstellungsverfahren dafür und resonator
KR100360974B1 (ko) 유전체 세라믹 조성물의 제조방법
CN111825445B (zh) 一种高介电常数微波介质陶瓷材料、制备及其应用
KR0173185B1 (ko) 고주파용 유전체 자기 조성물
JP3481779B2 (ja) 高周波用低損失誘電体材料
US6680268B2 (en) Sintered materials
KR100208479B1 (ko) Catio3-ca(al1/2nb1/2)o3계 고주파 유전체 세라믹 조성물
JP3347516B2 (ja) 高周波導入窓材
JP3531289B2 (ja) マイクロ波誘電体磁器組成物
US5569632A (en) Compositions of high frequency dielectrics
KR20010028177A (ko) 고주파용 유전체 조성물
JPH10134956A (ja) 高周波導入窓材
JP3439972B2 (ja) 高強度誘電体磁器およびその製造方法
JP3235410B2 (ja) 誘電体磁器組成物
JP3318471B2 (ja) 高周波導入用窓材
Jiang et al. Low-temperature sintering of (Co0. 35Zn0. 65) TiNb2O8 temperature-stable microwave dielectric ceramics with BaCu (B2O5) additions
KR970001380B1 (ko) 고주파용 유전체 세라믹스 조성물
JP3411170B2 (ja) 高周波用誘電体磁器組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition