-
Rolleinheit zum Herstellen von Filterzigaretten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Rolleinheit zum Herstellen von Filterzigaretten.
-
Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine
Rolleinheit zum Verbinden eines Zigarettenabschnitts und
eines Filters mittels eines Verbindungsstreifens, der um
die Stirnenden des Zigarettenabschnitts und des Filters
gerollt wird.
-
Bekannte Rolleinheiten des obenerwähnten Typs (z. B.
GB-A-1251662) umfassen normalerweise eine Förderrolle,
die sich mit konstanter Geschwindigkeit um ihre Achse
dreht und mehrere periphere Sitze aufweist, die an der
Außenfläche der Rolle gleichmäßig beabstandet angeordnet
sind und jeweils einen entsprechenden Gegenstand - der
einen Zigarettenabschnitt und einen Koaxialfilter mit
einander berührenden Stirnflächen umfaßt - zusammen mit
einem Klebestreifen, der in vorstehender Weise mit dem
Gegenstand selbst verbunden ist, aufnehmen und halten.
Bekannte Einheiten umfassen normalerweise ferner eine
befestigte Platte, die dem Außenumfang der Förderrolle
zugewandt ist und die einen Rollkanal mit einer Breite
definiert, die ungefähr gleich, jedoch nicht größer als
der Durchmesser der Zigarettenabschnitte und der
entsprechenden Filter ist und sich parallel zum Außenumfang der
Rolle ungefähr über einen Bogen mit einer Länge
erstreckt, die wenigstens eine vollständige Umdrehung jedes
Gegenstandes um seine Achse ermöglicht.
-
Ein Hauptnachteil der bekannten Rolleinheiten des
obenerwähnten Typs besteht darin, daß die Rollgeschwindigkeit,
d. h. die Geschwindigkeit, mit der die Gegenstände um
ihre Achse gerollt werden, von der Geschwindigkeit
abhängt, mit der die Gegenstände von der Förderrolle
gefördert werden. Folglich entsprechen hohe
Ausgangsgeschwindigkeiten hohen Fördergeschwindigkeiten und somit hohen
Rollgeschwindigkeiten, was unvermeidbar zum Herausfallen
von Tabak führt, wenn nicht sogar zum Zerreißen der
Zigaretten.
-
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Rolleinheit zu schaffen, in der die Rollgeschwindigkeit,
obwohl sie unvermeidbar mit der Ausgangsgeschwindigkeit
der Zigarettenherstellungsmaschine in Beziehung steht,
nicht eine direkte Funktion derselben ist.
-
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rolleinheit
zum Herstellen von Filterzigaretten geschaffen; wobei die
Einheit versehen ist mit einer Eingangsfördervorrichtung,
einer Zwischenfördervorrichtung und einer
Ausgangsfördervorrichtung; die Zwischenfördervorrichtung die Eingangs-
und Ausgangsfördervorrichtungen an einer ersten
Übergabestation bzw. an einer zweiten Übergabestation berührt;
die Eingangsfördervorrichtung der ersten Übergabestation
eine Folge von Gegenständen zuführt, die jeweils
wenigstens einen Zigarettenabschnitt und wenigstens einen
koaxialen Filter umfassen, deren jeweilige Enden einander
berühren, sowie einen aufgeblasenen Klebestreifen, der
mit dem Außenumfang des Gegenstands verbunden ist und auf
dem Zigarettenabschnitt und dem Filter sitzt; die
Ausgangsfördervorrichtung von der Zwischenfördervorrichtung
wenigstens eine Folge von Filterzigaretten aufnimmt; und
die Zwischenfördervorrichtung eine Rollfördervorrichtung
ist, die mehrere Saugsitze besitzt, die jeweils zum
Aufnehmen und Halten eines Gegenstands dienen und diesen
in einer Richtung quer zur Längsachse des Gegenstands
fördern; dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sitz definiert
ist durch Rolleinrichtungen, die mit der
Zwischenfördervorrichtung bewegt werden können und sich bezüglich der
Zwischenfördervorrichtung drehen, um jeden Gegenstand um
seine Längsachse zu drehen; wobei die Halteeinrichtung
vorgesehen ist, um jeden Gegenstand mit der jeweiligen
Rolleinrichtung in Kontakt zu halten.
-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der obenerwähnten
Rolleinheit umfaßt jede Rolleinrichtung zwei Rollen, die
parallel zueinander und quer zur Förderrichtung
angeordnet sind; wobei die Rollen in jedem Paar zylindrischer
Rollen sich in derselben Richtung drehen und einen
entsprechenden Sitz definieren.
-
Die Rolleinheit umfaßt ferner vorzugsweise eine
Einrichtung zum Unterstützen der Streifen, die auf die
Zwischenfördereinrichtung aufgesetzt und zwischen benachbarten
Rollenpaaren angeordnet ist.
-
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die
beigefügten Zeichnungen beschrieben, die einen schematischen
Querschnitt einer nicht beschränkenden Ausführungsform
zeigen, wobei der Klarheit halber Teile weggelassen sind.
-
Das Bezugszeichen 1 in den beigefügten Zeichnungen zeigt
eine Filterfügemaschine, die eine Rolleinheit 2 besitzt,
die ihrerseits versehen ist mit einer bekannten
Eingangsrolle 3, auf der pneumatisch mehrere Gegenstände 4
gehalten werden, die wenigstens einen Zigarettenabschnitt und
einen entsprechenden Filter umfassen, und jeweils an
ihrem Außenumfang einen vorstehenden
Klebeverbindungsstreifen 5 besitzen. Die Zigarettenabschnitte und die
jeweiligen Filter sind mit ihren einander jeweils
berührenden Enden axial innerhalb entsprechenden Sitze 6
par
allel zu den Erzeugungslinien der Rolle 3 angeordnet, die
sich (in der Zeichnung) gegen den Uhrzeigersinn um eine
im wesentlichen horizontale Achse 7 senkrecht zur Ebene
der Zeichnung dreht und die Gegenstände 4 quer zu ihren
jeweiligen Achsen zu einer Übergabestation 8 fördert.
-
Die Einheit 2 umfaßt ferner eine im wesentlichen
zylindrische Drehfördereinrichtung 9, die so montiert ist, daß
sie sich (in der Zeichnung) im Uhrzeigersinn um eine
Achse 10 parallel zur Achse 7 dreht, wobei ihr
Außenumfang die Rolle 3 an der Station 8 berührt. Die
Fördervorrichtung 9 besitzt mehrere gleichmäßig beabstandete
periphere Saugsitze 11, die jeweils dazu dienen, einen
entsprechenden Gegenstand 4 aufzunehmen und zu halten, um
ihn von der Station 8 einer Abgabestation 12 zuzuführen,
die stromabseitig der Station 8 in Drehrichtung der
Fördervorrichtung 9 angeordnet ist, und auf der
Fördervorrichtung 9 einen Rollwinkel 13 definieren, der sich
von der Station 8 bis zur Station 12 erstreckt. Wie
später genauer erläutert wird, wird jeder Gegenstand 4
solange, wie er längs des Winkels 13 von der
Fördervorrichtung 9 gefördert wird, um seine Längsachse gedreht,
um den Streifen 5 um die Stirnflächen des
Zigarettenabschnitts und des jeweiligen Filters zu wickeln und eine
entsprechende Filterzigarette 14 zu bilden.
-
Die Einheit 2 umfaßt ferner eine Ausgangsrolle 15, die
die Fördereinrichtung 9 an der Station 12 berührt und so
montiert ist, daß sie sich (in der Zeichnung) gegen den
Uhrzeigersinn um ihre Achse parallel zur Achse 10 dreht
und schrittweise die Zigaretten 14 von der
Fördervorrichtung 9 aufnimmt.
-
Die Fördervorrichtung 9 umfaßt eine angetriebene Trommel
16, die ihrerseits versehen ist mit einem rohrförmigen
Körper 17 koaxial zur Achse 10 und außen durch eine
zylindrische Oberfläche 18 definiert ist. Der
zylindrische Körper 17 besitzt zwei ringförmige Stirnflansche 19
(nur einer ist gezeigt), die sich von der Oberfläche 18
nach außen erstrecken und mittels mehrerer longitudinaler
und radialer Trennwände 20 verbunden sind, wobei das
innere Ende derselben in Baueinheit mit dem rohrförmigen
Körper 17 ausgebildet ist und das äußere Ende derselben
im wesentlichen pilzförmig ist und außen durch einen
Abschnitt einer zylindrischen Oberfläche 21 koaxial zur
Achse 10 definiert ist. Zusammen mit der Oberfläche 18
und den beiden Flanschen 19 definiert jedes Paar von
benachbarten Trennwänden 20 eine nach außen offene Kammer
22, die nach innen mit einem Loch 23 in Verbindung steht,
das durch den rohrförmigen Körper 17 ausgebildet ist und
die Kammer 22 mit einem bekannten Pneumatikverteiler 24
verbindet, der innerhalb des rohrförmigen Körpers 17
befestigt ist. Genauer stellt der Verteiler 24 eine
Saugkammer 25 dar, die sich über den gesamten Bogen 13
erstreckt; eine weitere Kammer 26 erstreckt sich von der
Station 12 in Richtung zu Station 8 in Drehrichtung der
Trommel 16 und ist länger als der Abstand zwischen zwei
benachbarten Löchern 23.
-
Jede Kammer 22 enthält eine Rollvorrichtung 27, die mit
dem rohrförmigen Körper 17 so verbunden ist, daß sie vom
Körper 17 um die Achse 10 gedreht wird, und die zwei
Rollen 28 umfaßt, die an gegenüberliegenden Enden von
Flanschen 19 unterstützt werden und in bekannter Weise
(nicht gezeigt) angetrieben werden, so daß sie sich in
derselben Richtung drehen, genauer in den beigefügten
Zeichnungen im Uhrzeigersinn. Die Rollen 28 sind durch
einen Abstand getrennt, der ungefähr gleich, jedoch nicht
größer ist als der Durchmesser des Gegenstands 4, und
definieren einen entsprechenden Sitz 11, der mit der
jeweiligen Kammer 22 und der jeweiligen Bohrung 23 über
eine Öffnung 29 zwischen den zwei Rollen 28 in Verbindung
steht.
-
Jede Rolle 28 ist außen durch eine grob zylindrische
Oberfläche 30 definiert, vorzugsweise eine axial
geriffelte Oberfläche, die im wesentlichen die Oberfläche 21
berührt.
-
Im Gebrauch werden die Gegenstände 4 schrittweise von der
Rolle 3 zur Drehfördervorrichtung 9 an der
Übergabestation 8 übertragen und durch die Saugwirkung eines
entsprechenden Sitzes 11, der in der Station 8 angeordnet
ist, zurückgezogen. Zusätzlich zu der Tatsache, daß der
vom Verteiler 24 innerhalb jeder Kammer 22 längs des
Bogens 13 erzeugte Unterdruck ermöglicht, daß jeder
Gegenstand 4 von der Rolle 3 abgezogen wird, stellt er
sicher, daß jeder Gegenstand 4, sobald er so positioniert
ist, daß er dicht an der Öffnung 29 bezüglich des Sitzes
11 angeordnet ist, mit seiner Außenfläche die
Außenflächen 30 der Rollen 28 der jeweiligen Rollvorrichtung 27
berührt und der entsprechende Streifen 5 die Oberfläche
21 eines entsprechenden Abschnitts 20 berührt und darauf
ruht.
-
Jedesmal dann, wenn der Gegenstand 4 die Oberflächen 30
berührt, wird er von den Rollen 28 gerollt, so daß längs
eines gegebenen Abschnitts des Rollbogens 13 ein Streifen
5 aufgewickelt wird, um eine entsprechende Zigarette 14
zu bilden.
-
Obwohl somit die Rollzeit jedes Gegenstands 4 nahezu
gleich der Zeitspanne ist, die vom jeweiligen Sitz 11
beansprucht wird, um längs des Rollbogens 13 vorzurücken,
und immer noch eine Funktion der
Operationsgeschwindigkeit der Maschine 1 ist, ist die Geschwindigkeit, mit der
jeder Gegenstand 4 um seine Achse gedreht wird, um eine
Vielfaches kleiner als diejenige, mit der er in einer
bekannten Rolleinheit gedreht wird, da die Rollwerkzeuge,
die die Rollen 28 der Rollvorrichtung 27 umfassen, nicht
fixiert sind, sondern sich mit dem Gegenstand 4 bewegen
und mit einer Geschwindigkeit drehen, die von derjenigen
der Trommel 16 im wesentlichen unabhängig ist.