DE69603690T2 - Verbundfolie, die durch Tiefdruck hergestellt wird - Google Patents

Verbundfolie, die durch Tiefdruck hergestellt wird

Info

Publication number
DE69603690T2
DE69603690T2 DE69603690T DE69603690T DE69603690T2 DE 69603690 T2 DE69603690 T2 DE 69603690T2 DE 69603690 T DE69603690 T DE 69603690T DE 69603690 T DE69603690 T DE 69603690T DE 69603690 T2 DE69603690 T2 DE 69603690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated film
resin
film according
inorganic layered
layered compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603690D1 (de
Inventor
Toshiya Kuroda
Taiichi Sakaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31666295A external-priority patent/JP3344190B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69603690D1 publication Critical patent/DE69603690D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69603690T2 publication Critical patent/DE69603690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beschichtete Folie mit guter Lichtdurchlässigkeit, die nach einem Tiefdruckbeschichtungsverfahren hergestellt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine auf einer Trägerfolie beschichtete Folie mit guter Lichtdurchlässigkeit, Gassperreigenschaften und Wasserdampfsperreigenschaften und wenigen Materialfehlern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Verpackungsmaterialien müssen verschiedene Funktionen erfüllen. Insbesondere sind Sperreigenschaften gegen verschiedene Gase (Gassperreigenschaften) zum Schutz des Verpackungsinhalts wichtige Eigenschaften, welche die Konservierung von Nahrungsmitteln beeinflussen. Wegen der Verschiedenartigkeit der Verteilungssysteme und der Verpackungstechnologie, der Vorschriften für Zusätze und wegen Geschmacksveränderungen nimmt die Bedeutung der Gassperreigenschaften zu.
  • Faktoren für die Qualitätsminderung von Nahrungsmitteln sind unter anderem Sauerstoff, Licht, Wärme, Feuchtigkeit und dergleichen. Darunter ist Sauerstoff einer der Hauptfaktoren, welche die Qualität von Nahrungsmitteln beeinträchtigen. So können Sperrmaterialien, umfassend Metalle oder Glas, die Gassperreigenschaften aufweisen, Sauerstoff wirksam absperren, und sind außerdem unentbehrliche Materialien für Mittel zur Kontrolle der Qualitätsänderung von Nahrungsmitteln, zum Beispiel zum Füllen mit Inertgasen oder zur Vakuumverpackung.
  • Die Sperrmaterialien mit Sperrfunktionen nicht nur gegen Sauerstoffgas, sondern auch gegen verschiedene Gase, Dämpfe von organischen Lösungsmitteln, Düfte und dergleichen sind bei der Verhütung von Rostflecken, Gerüchen und Sublimation wirksam und werden in großem Umfang auf verschiedenen Gebieten eingesetzt, wie z. B. den Gebieten der Nahrungsmittel, Kosmetika, Agrochemikalien und Arzneimittel, in Form von Beuteln für Süßigkeiten, Verpackungen für getrocknete Bonito-Flocken, Beutel für Nahrungsmittel im Kochbeutel, Behälter für kohlensäurehaltige Getränke und dergleichen.
  • Von Folien aus thermoplastischen Harzen werden orientierte Folien aus Polypropylen, Polyestern, Polyamiden und dergleichen in großem Umfang als Verpackungsmaterialien verwendet, da sie gute mechanische Eigenschaften, hohe Hitzebeständigkeit und Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Wenn diese Folien als Verpackungsmaterialien für Nahrungsmittel verwendet werden, kann das enthaltene Nahrungsmittel durch oxidative Zersetzung oder durch aerobe Mikroorganismen denaturiert werden, das Aroma geht wegen der Aromadissipation durch die Folien verloren, und der Geschmack verschlechtert sich, da die Luftfeuchtigkeit in das verpackte Nahrungsmittel eindringt und dann das Nahrungsmittel befeuchtet wird.
  • Außerdem sind Folien aus lichtdurchlässigen Harzmaterialien mit hohen Gassperreigenschaften verfügbar, wie z. B. Polyvinylalkohole, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere und Polyvinylidenchlorid-Harze. Die Gassperreigenschaften dieser Harze als Verpackungsmaterialien sind jedoch im Vergleich zu den Metallen oder Glasmaterialien, die für Nahrungsmittel in Dosen oder Flaschen verwendet werden, noch unzureichend.
  • Als eines der Verfahren zur Verbesserung der Gassperreigenschaften derartiger Harzfolien versucht man, auf die Harzfolien eine Schicht, umfassend anorganische Schichtverbindungen und Harze, durch Aufbringen eines Fluids aufzulaminieren, das die anorganischen Schichtverbindungen und Harze enthält. Die laminierten Folien können jedoch u. U. nicht ausreichend lichtdurchlässig sein.
  • EP-A-0 381 454 offenbart eine für eine Kunststoffolie geeignete Beschichtungszusammensetzung, die umfaßt: ein (Meth)acrylcopolymer, feinverteiltes Wachs in einem Anteil von 30 bis 150 Gew.-% des (Meth)acrylcopolymers, und 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)acrylcopolymer, eines feinverteilten Feststoffs, der Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Calciumsilicat, Ton oder ein Gemisch daraus umfaßt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine beschichtete Folie von guter Lichtdurchlässigkeit bereitzustellen, die durch Aufbringen eines Beschichtungsfluids, um fassend eine anorganische Schichtverbindung und ein Harz, auf eine Trägerfolie hergestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine beschichtete Folie von guter Lichtdurchlässigkeit bereitzustellen, die nicht unter winzigen Kratzern auf der Trägerfolie leidet, wenn das Beschichtungsfluid auf die Trägerfolie aufgetragen wird.
  • Dementsprechend wird durch die vorliegende Erfindung eine beschichtete Folie, umfassend eine Trägerfolie und eine Schicht, die eine anorganische Schichtverbindung und ein Harz enthält, bereitgestellt und wird durch Tiefdruckauftrag, -beschichtung mit einem Beschichtungsfluid, das die anorganische Schichtverbindung und das Harz umfaßt, unter Bedingungen hergestellt, die der folgenden Beziehung (1) genügen:
  • 7 < log[2((G/B) · 100)² · (B + G)² · (GM)] < 13 (1)
  • wobei G eine Umdrehungsgeschwindigkeit einer Tiefdruckwalze (m/60 s), B eine Umdrehungsgeschwindigkeit einer Stützwalze (m/60 s) und GM eine Siebnummer einer Tiefdruckwalze ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Walzenumkehrbeschichtungsverfahrens.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des Walzenumkehrbeschichtungsverfahrens, wobei die Verbindungslinie zwischen den Achsen der Tiefdruckwalze und der Stützwalze nicht senkrecht zur Ebene der Trägerfolie ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der Begriff "anorganische Schichtverbindung", wie er bei der vorliegenden Erfindung gebraucht wird, bedeutet eine anorganische Verbindung mit Schichtstruktur, in der einkristalline Schichten laminiert sind. Der Begriff "Schichtstruktur" bedeutet eine Struktur, in der Ebenen, die aus dicht orientierten, durch kovalente Bindungen und dergleichen stark gebundenen Atomen bestehen, durch schwache Bindungskräfte, wie z. B. die von der Waals-Kraft, parallel zueinander aufgeschichtet sind.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete anorganische Schichtverbindung weist ein "Seiten-, Schlankheitsverhältnis" zwischen 50 bis 5000, gemessen nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren, und eine "Teilchengröße" von höchstens 5 um auf, gemessen nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren.
  • Das Seitenverhältnis ist im Hinblick auf die Gassperreigenschaften der beschichteten Folie vorzugsweise mindestens 100, stärker bevorzugt mindestens 200, während es im Hinblick auf die Herstellungskosten und aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise nicht größer als 3000, stärker bevorzugt nicht größer als 2000 und insbesondere nicht größer als 1500 ist.
  • Die Teilchengröße der anorganischen Schichtverbindung beträgt im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Folie vorzugsweise höchstens 3 um, und insbesondere höchstens 1 um, wenn die beschichtete Folie für die Anwendungen benutzt wird, bei denen die Lichtdurchlässigkeit wichtig ist, wie z. B. die Verpackung von Nahrungsmitteln.
  • Spezifische Beispiele der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten anorganischen Schichtverbindung sind Graphit, Verbindungen vom Typ der Phosphatderivate (z. B. Verbindungen vom Zirconiumphosphat-Typ), Tonminerale, Chalkogenverbindungen (z. B. Dichalkogenverbindungen mit der Formel MX&sub2;, wobei M ein Atom der IV. Gruppe (Ti, Zr oder Hf), der V. Gruppe (V, Nb oder Ta) oder der VI. Gruppe (Mo oder W) des Periodensystems und X ein Chalkogen-Atom (S, Se oder Te) ist).
  • Die Teilchengröße der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten anorganischen Schichtverbindung wird durch ein dynamisches Lichtstreuungsverfahren in einem Lösungsmittel gemessen. Die Messung der wahren Teilchengröße der anorganischen Verbindung in der Harzzusammensetzung ist sehr schwierig, aber die Teilchengröße der anorganischen Verbindung in der Harzzusammensetzung kann derjenigen in dem Lösungsmittel nahekommen, wenn die anorganische Verbindung, die sorgfältig mit dem gleichen Lösungsmittel wie bei dem dynamischen Lichtstreuungsverfahren gequollen worden ist, in dem Harz vermischt wird.
  • Das Seitenverhältnis (Z) der anorganischen Schichtverbindung wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • Z = L/a
  • wobei "a" eine Einheitsdicke (Netzebenenabstand) der anorganischen Schichtverbindung und L eine Teilchengröße der anorganischen Schichtverbindung ist, gemessen nach dem dynamischen Lichtstreuungsverfahren im Lösungsmittel.
  • Die Dicke "a" wird nach dem Pulver-Röntgenbeugungsverfahren an der anorganischen Schichtverbindung allein gemessen.
  • Die anorganische Schichtverbindung weist vorzugsweise ein Quell- oder Spaltvermögen auf, das später im Hinblick auf die Gassperreigenschaften der beschichteten Folie erläutert wird.
  • Der Quell- oder Spaltungsgrad der anorganischen Schichtverbindung in einem Dispersionsmittel kann durch die folgenden Quell- und Spaltversuche beurteilt werden.
  • Die anorganische Schichtverbindung weist vorzugsweise den Wert von mindestens etwa 5 (ml), stärker bevorzugt von mindestens etwa 20 (ml) auf, der in den folgenden Quell- und Spaltversuchen ermittelt wird, da dieser Wert das größere Seitenverhältnis anzeigt.
  • Quellversuch
  • Ein Dispersionsmittel (100 ml) wird in einen 100 ml- Meßzylinder gefüllt, und dann wird dem Dispersionsmittel eine anorganische Schichtverbindung (2 g) zugegeben. Nach Stehenlassen bei 23ºC über 24 Stunden wird das Volumen der Dispersionsschicht, welche die anorganische Schichtverbindung enthält, von einem Skalenstrich an der Grenzfläche zwischen der Dispersion and dem Überstand abgelesen. Ein größeres Volumen der Dispersion bedeutet ein höheres Quellvermögen.
  • Spaltversuch
  • Eine anorganische Schichtverbindung (30 g) wird einem Dispersionsmittel (1500 ml) zugesetzt und mit einer Dispersionsvorrichtung (DESPA MH-LTM, Hersteller Asada Iron Works Co., Ltd., mit einem Flügeldurchmesser von 53 mm. Drehzahl: 3100 min&supmin;¹, Behältervolumen: 3 Liter. Abstand zwischen Boden und Flügel: 28 mm) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 8,5 m/s bei 23ºC über 90 Minuten dispergiert. Dann werden 100 ml der Dispersion in einen Meßzylinder geschüttet und 60 Minuten stehen gelassen. Das Volumen der Dispersionsschicht, welche die anorganische Schichtverbindung enthält, wird von einem Skalenstrich an der Grenzfläche zwischen der Dispersionsschicht und dem Überstand abgelesen. Ein größeres Volumen der Dispersion bedeutet ein höheres Spaltvermögen.
  • Typische Beispiele der im Dispersionsmittel gequollenen oder gespaltenen anorganischen Schichtverbindungen sind im Dispersionsmittel gequollene oder gespaltene Tonmineralien.
  • Die Tonmineralien sind klassifiziert als zweischichtiger Strukturtyp, umfassend eine tetraedrische Siliciumdioxidschicht und eine auf einer Seite der tetraedrischen Schicht vorhandene oktaedrische Schicht mit Aluminium- oder Magnesiumatomen als zentralen Metallatomen, und als dreischichtiger Strukturtyp, umfassend eine tetraedrische Siliciumdioxidschicht und zwei oktaedrische Schichten mit Aluminium- oder Magnesiumatomen als zentralen Metallatomen auf den entsprechenden Seiten der tetraedrischen Schicht. Beispiele des zweischichtigen Strukturtyps sind Kaolinite, Antigorite und dergleichen. Beispiele des dreischichtigen Strukturtyps sind Smektite, Vermiculite, Glimmer und dergleichen, entsprechend der Anzahl der Zwischenschichtkationen.
  • Konkrete Beispiele dieser Tonmineralien sind Kaolinit, Dickit, Nakrit, Halloysit, Antigorit, Chrysolith, Pyrophyllit, Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Sauconit, Stevencit, Hectorit, Tetrasilylglimmer, Natriumtaeniolit, gewöhnlicher Glimmer, Margarit, Talkum, Vermiculit, Phlogopit, Xantophyllit, Chlorit und dergleichen. Die Tonmineralien können mit organischen Materialien behandelt sein und werden dann als organisch modifizierte Tonmineralien bezeichnet. Beispiele der organisch modifizierten Tonmineralien sind im "Dictionary of Clays" (NENDO NO JITEN), veröffentlicht von Asakura Shoten, zu finden.
  • Unter den obigen Tonmineralien werden Smektite, Vermiculite und Glimmer hinsichtlich der Quell- oder Spalteigenschaften bevorzugt. Die Smektite, wie z. B. Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Sauconit, Stevencit und Hectorit, werden besonders bevorzugt.
  • Dispersionsmittel, die die anorganischen Schichtverbindungen quellen lassen oder spalten, sind für die natürli chen quellfähigen Tonmineralien Wasser, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Diethylenglycol usw.), Diemthylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton und dergleichen, insbesondere Wasser und die Alkohole, und für die organisch modifizierten Tonmineralien aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), Ether (z. B. Ethylether, Tetrahydrofuran usw.), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. n-Pentan, n-Hexan, n-Octan usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Perchlorethylen usw.), Ethylacetat, Methylmethacrylat, Dioctylphthalat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylcellosolve, Siliconöle und dergleichen.
  • Die in dem Beschichtungsfluid aufzunehmenden Harze unterliegen keiner Beschränkung. Beispiele der Harze sind Polyolefinharze, Polyesterharze, Amidharze, Acrylharze, Styrolharze, Acrylnitrilharze, Celluloseharze, halogenhaltige Harze, über Wasserstoff bindungsfähige Harze, flüssigkristalline Harze, Polyphenylenoxidharze, Polymethylenoxidharze, Polycarbonatharze, Polysulfonharze, Polyethersulfonharze, Polyetheretherketonharze und dergleichen.
  • Zu bevorzugende Beispiele der Harze sind in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähige Harze mit einer über Wasserstoff bindungsfähigen oder Ionengruppen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Der Gesamtanteil der über Wasserstoff bindungsfähigen und/oder Ionengruppen in dem in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähigen Harz liegt gewöhnlich zwischen 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 30 und 50 Gew.-%. Der Anteil der über Wasserstoff bindungsfähigen und/oder Ionengruppen kann mittels NMR (z. B. ¹H-NMR, ¹³C-NMR usw.) gemessen werden.
  • Beispiele der über Wasserstoff bindungsfähigen Gruppen sind Hydroxyl-, Amino-, Thiol-, Carboxyl-, Sulfonsäure- und Phosphorsäuregruppen. Beispiele der Ionengruppen sind Carboxylat-, Sulfonationen-, Phosphationen-, Ammonium- und Phosphoniumgruppen. Darunter sind Hydroxyl-, Carboxyl-, Sul fonsäure- Carboxylat-, Sulfonationen-, und Ammoniumgruppen vorzuziehen.
  • Konkrete Beispiele der in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähigen Harze sind Polyvinylalkohole, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere mit einem Vinylalkoholgehalt von mindestens 41 Mol-%, Polysaccharid, Polyacrylat und seine Ester, Polynatriumacrylat, Polybenzolsulfonsäure, Polynatriumbenzolsulfonat, Polyethylenimin, Polyallylamin und sein quartäres Ammoniumsalz, Polyvinylthiol, Polyglycerol, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril und dergleichen. Darunter werden Polyvinylalkohol und Polysaccharid bevorzugt.
  • Polyvinylalkohol schließt Polymere ein, die durch Hydrolysieren oder Umestern der Acetatkomponenten von Vinylacetatpolymeren, d. h. Copolymeren von Vinylalkohol und Vinylacetat, hergestellt werden, sowie Polymere, die durch Verseifung von Polyvinyltrifluoracetaten, Polyvinylformiat, Polyvinylpivalat, Poly-tert-butylvinylethern, Polytrimethylsilylvinylethern und dergleichen hergestellt werden. Die Details zu Polyvinylalkoholen findet man in "PVA WORLD", herausgegeben von der POVAL Society (veröffentlicht von KABUSHIKIKAISHA KOBUNSHI KANKO-KAI, 1992) und in Nagano et al., "POVAL" (veröffentlicht von KABUSHIKIKAISHA KOBUNSHI KANKO-KAI, 1981).
  • Der Verseifungsgrad von Polyvinylalkoholen beträgt vorzugsweise mindestens 70 Mol-%, stärker bevorzugt mindestens 85 Mol-%. Besonders bevorzugt werden diejenigen mit einem Verseifungsgrad von mindestens 98 Mol-%, das heißt sogenannte vollständig verseifte Produkte.
  • Der Polymerisationsgrad von Polyvinylalkoholen liegt vorzugsweise zwischen 100 und 5000, stärker bevorzugt zwischen 200 und 3000.
  • Die Polysaccharide sind Biopolymere, die in Organismen durch Polykondensation von verschiedenen Monosacchariden synthetisiert werden, und schließen die chemisch modifizierten Polysaccharide ein. Beispiele der Polysaccharide sind Cellulose, Cellulosederivate (z. B. Hydroxycellulose, Hydroxyethylcellulose, Caboxymethylcellulose usw.), Amylose, Amylopektin, Pullulan, Cardran, Xanthanlösung, Chitin, Chitosan und dergleichen.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Beschichtungsfluid ist ein Fluid, das die anorganische Schichtverbindung und das Harz umfaßt, die in dem Dispersionsmittel dispergiert oder gelöst sind. Vorzugsweise weist das Dispersionsmittel die Eigenschaften zum Quellen oder Spalten der anorganischen Schichtverbindung auf.
  • Das Verhältnis der anorganischen Schichtverbindung zum Harz im Beschichtungsfluid unterliegt keiner Beschränkung. Das Gewichtsverhältnis der anorganischen Schichtverbindung zum Harz liegt gewöhnlich zwischen 1 : 20 und 10 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 20 und 2 : 1.
  • Die Gesamtkonzentration der anorganischen Schichtverbindung und des Harzes liegt gewöhnlich zwischen 4 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 4 und 10 Gew.-%.
  • Das Beschichtungsfluid kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel:
  • (1) Vermischen einer Lösung des Harzes und einer Dispersion der gequollenen oder gespaltenen anorganischen Schichtverbindung;
  • (2) Zugabe einer Dispersion der gequollenen oder gespaltenen anorganischen Schichtverbindung zum Harz;
  • (3) Zugabe der anorganischen Schichtverbindung zu einer Lösung des Harzes, um die anorganische Schichtverbindung zu quellen oder zu spalten;
  • (4) thermisches Vermischen des Harzes und der anorganischen Schichtverbindung und anschließendes Dispergieren des Gemischs in einem Dispersionsmittel.
  • Unter den obigen Verfahren sind die Verfahren (1), (2) und (3) zu bevorzugen, da das Seitenverhältnis der anorganischen Schichtverbindung in dem Beschichtungsfluid zunimmt.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung angewandte Tiefdruckbeschichtungsverfahren bedeutet ein Beschichtungsverfahren unter Anwendung einer Tiefdruckwalze (nachstehend als "G- Walze" bezeichnet) zum Beschichten.
  • Die G-Walze kann eine Diagonalwalze, Gitterwalze oder Pyramidenwalze sein und wird entsprechend den Eigenschaften des Beschichtungsfluids ausgewählt.
  • Eine Stützwalze (nachstehend als "B-Walze" bezeichnet) wird zum Zweck einer stabilen Beschichtung verwendet.
  • Die Lineargeschwindigkeit des Beschichtungsverfahrens wird gewöhnlich durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der B- Walze gesteuert.
  • Die beschichtete Folie kann durch Eintauchen der G- Walze in den Behälter, der das obige Beschichtungsfluid enthält, Durchlaufenlassen der weiter unten erläuterten Trägerfolie zwischen der G-Walze und der B-Walze, Auftragen des Beschichtungsfluids auf die Oberfläche der Trägerfolie und Trocknen des aufgetragenen Beschichtungsfluids zum Entfernen des Dispersionsmittels hergestellt werden. Auf diese Weise erhält man die beschichtete Folie, umfassend die Trägerfolie und die Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält.
  • Die Menge des Beschichtungsfluids ist nicht entscheidend. Das Beschichtungsfluid wird auf die Trägerfolie in einer Menge aufgebracht, die zum gleichmäßigen Beschichten der Oberfläche der Trägerfolie ausreicht.
  • Vorzugsweise wird das Beschichtungsfluid nach dem Aufbringen so schnell wie möglich getrocknet, um die Ausbildung der Schicht zu beschleunigen, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält.
  • Wenn Teile der beschichteten Folie durch Aufwickeln überlappt werden, solange die Beschichtungsfluidschicht, nicht gut getrocknet ist, haften sie aneinander, und daher wird die Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, ungünstigerweise von der Trägerfolie abgelöst, wenn ein Teil der beschichteten Folie von dem anderen abgelöst wird.
  • Die G-Walze wird gewöhnlich aus Kautschuken hergestellt. Beispiele der Kautschuke sind NBR (Acrylinitril- Butadien-Copolymer), SBR (Styrol-Butadien-Copolymer), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer), NR (cis-1,4-Polyisopren), CR (Polychloropren), IIR (Isobutylen-Isopren-Copolymer), chlorsulfoniertes Polyethylen, Siliconkautschuke (z. B. Polydimethylsiloxan), Fluorkautschuke (z. B. Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymer), KP-Kautschuke, Urethankautschuke (z. B. Polyesterisocyanat oder Polyetherisocyanat) und dergleichen.
  • Die Bedingungen für Tiefdruckbeschichtung bei der vorliegenden Erfindung genügen der folgenden Beziehung (1):
  • 7 < log[2((G/B) · 100)² · (B + G)² · (GM)] < 13 (1)
  • wobei G die Umdrehungsgeschwindigkeit der G-Walze (m/60 s), B die Umdrehungsgeschwindigkeit der B-Walze (m/60 s) und GM die Siebnummer der G-Walze ist; und genügen vorzugsweise der folgenden Beziehung (2):
  • 10 &le; log[2((G/B) · 100)² · (B + G)² · (GM)] &le; 12 (2)
  • wobei G, B und GM die gleichen Größen wie die oben definierten sind.
  • Wenn die Drehrichtung der B-Walze positiv eingestellt ist, dann ist die der G-Walze ebenfalls positiv, wenn sich die G-Walze in der gleichen Richtung wie die B-Walze dreht, während die Richtung der G-Walze negativ ist, wenn sich die G- und die B-Walze in entgegengesetzten Richtungen drehen.
  • Die Siebnummer der G-Walze ist die Anzahl der Markierungen pro 2,54 cm (1 Zoll) der Walze.
  • Der Zwischenraum R (um) zwischen der G- und der B-Walze und die Dicke (um) der Trägerfolie genügen vorzugsweise der folgenden Beziehung (3)
  • 1,1W < R < 10000W (3)
  • In Fig. 1, die schematisch ein Beispiel eines Walzenumkehrbeschichtungsverfahrens darstellt, ist der Zwischenraum R durch das Bezugszeichen 7 angedeutet. Das Walzenumkehrbeschichtungsverfahren bedeutet ein Beschichtungsverfahren, bei dem der Zwischenraum zwischen der G- und der B-Walze größer als die Dicke der Trägerfolie ist.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine G-Walze, 2 bezeichnet eine B-Walze, 3 eine geschlossene Rakel, 4 eine Moineau-Pumpe, 5 eine Trägerfolie, 6 eine Führungswalze und 7 einen Zwischenraum R.
  • R liegt vorzugsweise zwischen 1,2 W und 5000 W.
  • Stärker bevorzugt genügen R und W der folgenden Beziehung (4):
  • 1,5 W &le; R &le; 1000 W (4)
  • und insbesondere der folgenden Beziehung (5):
  • 2,0 W &le; R &le; 50 W (5)
  • Wenn der Zwischenraum R zu klein ist, dann nimmt die Kratzerzahl zu. Ist der Zwischenraum R zu groß, dann verschlechtert sich gewöhnlich die Stabilität beim Hochgeschwindigkeitsbeschichten. Eine kleinere Berührungsfläche zwischen der Trägerfolie und der G-Walze ist besser.
  • Die Wasserfestigkeit der beschichteten Folie, das heißt, die Gassperreigenschaften in einer Atmosphäre, in der sich die beschichtete Folie in Kontakt mit Wasser befindet, kann durch Wärmealterung der beschichteten Folie bei einer Temperatur zwischen 110 und 220ºC nach Ausbildung der Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, verbessert werden. Die Alterungsdauer unterliegt keiner Beschränkung, solange die Folie die vorgegebene Alterungstemperatur erreicht. Die Alterungsdauer liegt vorzugsweise zwischen 1 Sekunde und 100 Minuten, wenn eine Einrichtung verwendet wird, die ein Heizmedium verwendet, z. B. ein Heißlufttrockner.
  • Die Wärmequelle unterliegt keiner Beschränkung, und es kann irgendeine herkömmliche Wärmequelle verwendet werden, wie z. B. eine Heizwalze, ein Heizmedium wie etwa Luft und Öle, Infrarotstrahlung, Mikrowellen und dergleichen.
  • Die Dicke der Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, ist nicht entscheidend und beträgt gewöhnlich höchstens 10 um, vorzugsweise höchstens 1 um, im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Folie. Der untere Grenzwert der Schichtdicke unterliegt keiner Beschränkung und beträgt gewöhnlich mindestens 1 nm, vorzugsweise mindestens 10 nm, im Hinblick auf die Gassperreigenschaften der beschichteten Folie.
  • Die Schicht, welche die anorganische Verbindung und das Harz enthält, insbesondere das in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähige Harz, kann ein Vernetzungsmittel für das Harz enthalten, um die Wasserfestigkeit zu verbessern.
  • Beispiele des Vernetzungsmittels für die über Wasserstoff bindungsfähigen Gruppen sind Haftvermittler auf Titanbasis, Silan-Haftvermittler, Melamin-Haftvermittler, Epoxid- Haftvermittler, Isocyanat-Haftvermittler, Kupferverbindungen, Zirconiumverbindungen und dergleichen. Darunter werden die Zirconiumverbindungen bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der Zirconiumverbindungen sind Zirconiumhalogenide (z. B. Zirconiumoxychlorid, Zirconiumhydroxychlorid, Zirconiumtetrachlorid, Zirconiumbromid usw.), Zirconiumsalze mit anorganischen Säuren (z. B. Zirconiumsulfat, basisches Zirconiumsulfat, Zirconiumnitrat usw.), Zirconiumsalze mit organischen Säuren (z. B. Zirconiumformiat, Zirconiumacetat, Zirconiumpropionat, Zirconiumcaprylat, Zirconiumstearat usw.), Zirconiumkomplexsalze (z. B. Ammoniumzirconiumcarbonat, Natriumzirconiumsulfat, Ammoniumzirconiumacetat, Natriumzirconiumoxalat, Natriumzirconiumcitrat, Ammoniumzirconiumcitrat usw.) und dergleichen.
  • Der Anteil des Vernetzungsmittels für das in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähige Harz ist so gewählt, daß ein Verhältnis K der Gesamtzahl der Vernetzungsstellen des Vernetzungsmittels (CN) zur Gesamtzahl der über Wasserstoff bindungsfähigen oder Ionengruppen des in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähigen Harzes (HN) zwischen 0,001 und 10, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 liegt.
  • Das Vernetzungsmittel kann der Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren zugesetzt werden. Zum Beispiel wird der spezifische Anteil des Vernetzungsmittels dem Beschichtungsfluid zugesetzt, welches die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, oder die bereits gebildete Schicht aus der anorganischen Schichtverbindung und dem Harz wird mit einer Lösung des Vernetzungsmittels imprägniert.
  • Die Art der Trägerfolie unterliegt keiner Beschränkung, solange sie lichtdurchlässig ist. Im allgemeinen wird eine Harzfolie verwendet. Beispiele des Harzes für die Trägerfolie sind Polyolefinharze, wie z. B. Hoch- oder Niederdruckpolyethylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Buten-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymere, Ionomerharze usw.; Polyesterharze, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polybuthylenterephthalat, Polyethylennaphthalat usw.; Amidharze, wie z. B. Nylon-6, Nylon-6,6, m-Xylendiamin-Adipinsäure-Polykondensate, Polymethylmethacrylimid usw.; Acrylharze, wie z. B. Polymethylmethacrylat; Harze auf Styrol- oder Acrylnitrilbasis, wie z. B. Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Polyacrylnitril usw.; hydrophobierte Celluloseharze, wie z. B. Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat usw.; halogenhaltige Harze, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen usw.; über Wasserstoff bindungsfähige Harze, wie z. B. Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Cellulosederivate usw.; und technische Kunststoffe, wie z. B. Polycarbonatharze, Polysulfonharze, Polyethersulfonharze, Polyetheretherketonharze, Polyphenylenoxidharze, Polymethylenoxidharze, flüssigkristalline Harze usw.
  • Unter den Folien aus den obigen Harzen werden zweiachsig orientierte Folien aus Polypropylen, Polyethylenterephthalat und Nylon sowie polyvinylidenchlorid-beschichtete (K- Schicht), zweiachsig orientierte Folien aus Polypropylen, Polyethylenterephthalat und Nylon bevorzugt.
  • Die Dicke der Trägerfolie liegt gewöhnlich zwischen 5 um und 5 mm, vorzugsweise zwischen 12 und 40 um.
  • Die Trägerfolie kann verschiedene Zusätze enthalten, wie z. B. IR-Strahlungsabsorber, Farbmittel, Antioxidantien und dergleichen, solange sich die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtern.
  • Über der Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, kann eine Dichtmittelschicht aufgebracht werden, wenn die erfindungsgemäße beschichtete Folie für Verpackungsanwendungen verwendet wird.
  • Das als Dichtmittel verwendete Harz unterliegt keiner Beschränkung. Bevorzugte Beispiele des Harzes für die Dichtmittelschicht sind Polyolefine, wie z. B. Polypropylen, Hoch- oder Niederdruck-Polyethylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Buten-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-4- Methyl-1-Penten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Ethylen- Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Methylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Methylacrylat-Copolymere, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Ionomerharze usw.; und Polyesterharze, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat usw.
  • Die Dichtmittelschicht kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden. Zum Beispiel wird das Harz für die Dichtmittelschicht in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst und auf die Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, aufgebracht, oder die Dichtmittelschicht wird extrudiert und auf die Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, laminiert. Die Grenzfläche zwischen der Dichtmittelschicht und der Schicht, welche die anorganische Schichtverbindung und das Harz enthält, kann durch Koronaentladung oder mit einem Grundierungsmittel behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäße beschichtete Folie weist vorzugsweise eine Sauerstoffdurchlässigkeit von höchstens 2 cm³/(m²·24h·10&sup5; Pa) (cm³/m²·Tag·atm) pro 1 um Foliendicke, stärker bevorzugt von höchstens 0,2 cm³/(m²·24h·10&sup5; Pa) (cm³/m²·Tag·atm) pro 1 um Foliendicke auf, gemessen bei 31ºC und 61% relativer Feuchtigkeit (RH).
  • Die erfindungsgemäße beschichtete Folie weist eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und eine wesentlich verminderte Gesamttrübung auf und kann für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die beschichtete Folie weist nach dem Wasserfestigkeitstest hervorragende Gassperreigenschaften auf, wenn die anorganische Schichtverbindung ein Tonmineral mit Quell- oder Spalteigenschaften ist. Die Gassperreigenschaften nach dem Wasserfestigkeitstest werden weiter verbessert, wenn das Harz ein in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähiges Harz ist.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße beschichtete Folie eine stark verminderte Kratzerbildung auf der Trägerfolie auf.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert, die den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Die bei den Beispielen angewandten Verfahren zur Messung von Eigenschaften sind:
  • Trübung
  • Die Trübung der Folie wurde mit Hilfe eines Trübungsmessers, hergestellt von SUGA SHIKENKI gemäß JIS K 7105, gemessen.
  • Dicke
  • Die Foliendicke von 0,5 um oder mehr wurde unter Verwendung eines digitalen Dickenmessers (Kontakt-Dickenmesser, Handelsbezeichnung: Ultra High Accurate Decimicrohead MH- 15MTM, Hersteller NIPPON KOGAKU) gemessen.
  • Die Dicke von weniger als 0,5 um wurde nach einem Masseanalyseverfahren oder einem Elementaranalyseverfahren für die beschichtete Folie gemessen.
  • Bei dem Masseanalyseverfahren wurde die Dicke berechnet, indem die gemessene Masse der Folie mit einer bestimmten Fläche durch die Folienfläche und ferner durch die relative Dichte der Zusammensetzung dividiert wurde.
  • Bei der Elementaranalyse wird das Verhältnis der Dicke der aufgebrachten Schicht aus der Harzzusammensetzung zur Dicke der Trägerfolie aus dem Verhältnis des analysierten Anteils des speziellen anorganischen Elements in der beschichteten Folie (der von der Zusammensetzung der auflaminierten Schicht herrührt) zum Gehalt des speziellen Elements in der anorganische Schichtverbindung allein berechnet.
  • Teilchengröße
  • Die Teilchengröße wurde in Wasser bei 25ºC mit einem ultrafeinen Teilchengrößenanalysator (BI-90, Hersteller Blookheaven) gemessen. Die durch das Photonenkorrelationsverfahren nach dem dynamischen Lichtstreuungsverfahren bestimmte Mittelpunktsgröße wurde als Teilchengröße L verwendet.
  • Seitenverhältnis
  • Die Röntgenbeugungsbilder wurden nach dem Pulververfahren mit Hilfe eines Röntgenbeugungsgeräts (XD-5A, Hersteller Shimadzu Corporation) mit der anorganischen Schichtverbindung allein und mit der die anorganische Schichtverbindung enthaltenden Harzzusammensetzung bestimmt. Der Netzebenenabstand (Einheitsdicke) "a" der anorganischen Schichtverbindung wurde aus dem Röntgenbeugungsbild berechnet. Aus dem Röntgenbeugungsbild für die Harzzusammensetzung wurde bestätigt, daß der Netzebenenabstand der anorganischen Schichtverbindung in bestimmten Teilen verbreitert war.
  • Das Seitenverhältnis Z (= L/a) wurde aus der durch die dynamische Lichtstreuung ermittelten Teilchengröße L und dem obigen Netzebenenabstand "a" bestimmt.
  • Beurteilung der Kratzerbildung
  • Die Trägerfolie wurde gegen von hinten einfallendes Sonnenlicht beobachtet, und die Kratzer wurden mit bloßem Auge identifiziert. "O" zeigt an, daß keine Kratzer gebildet wurden, während "X" anzeigt, daß Kratzer gebildet wurden.
  • Herstellung des Beschichtungsfluids A
  • Das Beschichtungsfluid A wurde wie folgt hergestellt:
  • Ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen von zwei Polyvinylakoholen (PVA 117, beziehbar von KURARAY, mit einem Verseifungsgrad von 99,6% und einem Polymerisationsgrad von 1700, und PVA 103, beziehbar von KURARAY, mit einem Verseifungsgrad von 98,5% und einem Polymerisationsgrad von 300) wurde in durch Ionenaustausch behandeltem Wasser (weniger als 0,7 uS/cm) in einer Konzentration von 4,0 Gew.-% gelöst. Diese Lösung wird als Harzlösung B bezeichnet.
  • Natürlicher Montmorillonit (KUNIPIA FTM, beziehbar von KUNIMINE Industries, Ltd., mit einer Teilchengröße L von 0,56 um und einem Seitenverhältnis von 461) in Pulverform wurde der Harzlösung B in einem solchen Anteil zugesetzt und darin dispergiert, daß das Gesamtgewicht der Polyvinylalkohole und des Montmorillonits 6,0 Gew.-% betrug, so daß man eine Flüssigkeit mit gemischter Zusammensetzung erhielt.
  • Ammoniumzirconiumcarbonat (ZIRCOSOL AC 7TM, beziehbar von DAI-ICHI Rare Elements Industries, Ltd.) in Form einer wäßrigen Lösung, die 15 Gew.-% der Verbindung enthielt, bezogen auf Zirconiumoxid, wurde als Vernetzungsmittel der Gemischzusammensetzung in einem solchen Anteil zugesetzt, daß das Molverhältnis der Hydroxylgruppe der Polyvinylalkohole zum Zirconium-Element gleich 15 : 1 war, und man erhielt das Beschichtungsfluid A.
  • Herstellung des Beschichtungsfluids B
  • Das Beschichtungsfluid B wurde wie folgt hergestellt:
  • Eine Menge Polyvinylalkohol (PVA 117H, beziehbar von KURARAY, mit einem Verseifungsgrad von 99,6% und einem Polymerisationsgrad von 1700) wurde in durch Tonenaustausch behandeltem Wasser (weniger als 0,7 uS/cm) gelöst. Dann wurde natürliches Montmorillonit (KUNIPIA FTM, beziehbar von KUNIMINE Industries, Ltd., mit einer Teilchengröße L von 0,56 um und einem Seitenverhältnis von 461) in Pulverform der obigen Lösung in einem solchen Anteil zugesetzt und darin dispergiert, daß das Gesamtgewicht des Polyvinylalkohols und des Montmorillonits 5,0 Gew.-% betrug. Das Gewichtsverhältnis des Montmorillonits zum Polyvinylalkohol war gleich 1 : 2.
  • Beispiele 1-20
  • Eine zweiachsig orientierte Polyethylenterephthalatfolie (OPET) mit einer Dicke von 12 um (LUMILARTM Q27, beziehbar von TORAY), von der eine Oberfläche durch Koronaentladung behandelt worden war, wurde als Trägerfolie verwendet.
  • Ein Gemisch aus Polyesterharz (AD 335A, beziehbar von TOYO MORTON Co., Ltd.) (32 Gew.-%) als Hauptkomponente und einer Isocyanatverbindung (CAT 10TM, beziehbar von TOYO MORTON Co., Ltd.) (76 Gew.-%) als Härtungsmittel wurde einem Lösungs mittelgemisch aus Toluol und Methylethylketon (Gewichtsverhältnis 1 : 1) zugesetzt, und man erhielt eine Lösung mit einem Endfeststoffgehalt von 2 Gew.-%. Diese Lösung wurde als Grundierungsmittel (Zwei-Flüssigkeiten-Typ) verwendet.
  • Das Grundierungsmittel wurde mittels Tiefdruck auf die obige Trägerfolie aufgebracht und getrocknet, um eine Grundierungsmittelschicht zu bilden.
  • Dann wurde das Beschichtungsfluid A unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen durch Tiefdruck mit einer Testauftragsvorrichtung (TEST No. 3, Hersteller INOUE Metal Industries, Ltd., Zwischenraum zwischen G- und B-Walze: 14 um, Trocknungstemperatur: 100ºC) auf die Grundierungsmittelschicht aufgebracht. Die Lineargeschwindigkeit war die gleiche wie die Umdrehungsgeschwindigkeit der Stützwalze.
  • Die Beurteilungsergebnisse der erhaltenen beschichteten Folien sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine beschichtete Folie wurde auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1-20 hergestellt, außer daß das Beschichtungsfluid A durch Mikrotiefdruck unter Verwendung einer Testauftragsvorrichtung (Hersteller YASU SEIKI; Mikrotiefdruckbeschichtung mit einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 1,5 m/60 s, Tiefdrucksiebnummer 80, Zwischenraum zwischen G- und 8-Walze: 14 um, Trocknungstemperatur: 100ºC) mit Einstellung eines Verhältnisses der Umdrehungsgeschwindigkeit der G- Walze zu derjenigen der B-Walze (G/B) auf 0,7 aufgebracht wurde.
  • Die Beurteilungsergebnisse der erhaltenen beschichteten Folie sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine beschichtete Folie wurde durch manuellen Auftrag des Beschichtungsfluids A mit einem Stab auf die gleiche Trägerfolie wie in den Beispielen 1-20 und Trocknen bei 100ºC hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine beschichtete Folie wurde durch manuellen Auftrag des Beschichtungsfluids A mit einem Stab auf eine zweiachsig orientierte Polypropylenfolie (OPP-Folie) mit einer Dicke von 20 um (PYLENETM P1202, beziehbar von TOYOBO), wobei eine Oberfläche der Folie durch Koronaentlandung behandelt worden war, als Trägerfolie und Trocknen bei 100ºC hergestellt.
  • Die Beurteilungsergebnisse der erhaltenen beschichteten Folien der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3 sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Anmerkung: 1) Lineargeschwindigkeit = Umdrehungsgeschwindigkeit der Stützwalze.
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ist erkennbar, daß mit zunehmendem Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Walzen (G/B) oder mit zunehmender Summe der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Walzen (G + B) die Trübung abnimmt.
  • Beispiele 21-25
  • Das Grundierungsmittel wurde auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1-20 auf die gleiche zweiachsig orientierte Polyproylenfolie (OPP-Folie) aufgetragen, wie sie im Vergleichsbeispiel 3 verwendet wurde, wobei eine Fläche der Folie durch Koronaentladung behandelt worden war. Dann wurde das Beschichtungsfluid B durch Walzenumkehrbeschichtung unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen auf die Grundierungsmittelschicht aufgebracht und bei 120ºC getrocknet.
  • Der Zwischenraum zwischen der G- und der B-Wälze betrug 300 um. Die Verbindungslinie der Achsen der G- und der B-Walze war senkrecht zur Trägerfolie.
  • Die Beurteilungsergebnisse der erhaltenen beschichteten Folien sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
  • Anmerkung: 1) Lineargeschwindigkeit = Umdrehungsgeschwindigkeit der Stützwalze.

Claims (15)

1. Beschichtete Folie mit einer Trägerfolie und einer Schicht, die eine anorganische Schichtverbindung mit einer Schichtstruktur mit darin laminierten einkristallinen Schichten sowie ein Harz enthält und durch Tiefdruckauftrag eines Beschichtungsfluids, das die anorganische Schichtverbindung und das Harz aufweist, unter Bedingungen hergestellt wird, die der folgenden Beziehung (1) genügen:
7 < log [2((G/B) · 100)² · (B + G)² · (GM)] < 13 (1)
wobei G eine Umdrehungsgeschwindigkeit einer Tiefdruckwalze (m/50 s), B eine Umdrehungsgeschwindigkeit einer Stützwalze (m/60 s) und GM eine Siebnummer einer Tiefdruckwalze ist, wobei die anorganische Schichtverbindung eine Teilchengröße von höchstens 5 um und ein Schlankheitsverhältnis (z) zwischen 50 und 5000 aufweist, das durch die Gleichung z = L/a definiert ist, wobei "L" die nach dem dynamischen Lichtstreuungsverfahren in einem Lösungsmittel gemessene Teilchengröße der anorganischen Schichtverbindung und "a" eine Einheitsdicke der anorganischen Schichtverbindung ist, die nach dem Pulver-Röntgenbeugungsverfahren mit der anorganischen Schichtverbindung allein gemessen wird.
2. Beschichtete Folie nach Anspruch 1, wobei die Bedingungen bei der Tiefdruckbeschichtung der folgenden Beziehung (2) genügen:
10 &le; log[2((G/B) · 100)² · (B + G)² · (GM)] &le; 12 (2)
wobei G, B und GM die gleichen Größen wie die oben definierten sind.
3. Beschichtete Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedingungen bei der Tiefdruckbeschichtung ferner der folgenden Beziehung (3) genügen:
1,1 W < R < 10000 W (3)
wobei R ein Zwischenraum (um) zwischen der Tiefdruck- und der Stützwalze und W eine Dicke (um) der Trägerfolie ist.
4. Beschichtete Folie nach Anspruch 3, wobei die Bedingungen bei er Tiefdruckbeschichtung ferner der folgenden Beziehung (4) genügen:
1,5 &le; R &le; 1000 W (4)
wobei R und W die gleichen Grölen wie die oben definierten sind.
5. Beschichtete Folie nach Anspruch 3, wobei die Bedingungen bei der Tiefdruckbeschichtung ferner der folgenden Beziehung (5) genügen:
2W &le; R &le; 50W (5)
wobei R und W die gleichen Größen wie die oben definierten sind.
6. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die anorganische Schichtverbindung in einem Dispersionsmedium Quellungs- oder Spaltungseigenschaften aufweist.
7. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die anorganische Schichtverbindung ein Tonmineral ist.
8. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die anorganische Schichtverbindung ein Schlankheitsverhältnis zwischen 200 und 3000 aufweist.
9. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Gewichtsverhältnis der anorganischen Schichtverbindung zu dem Harz zwischen 1 : 20 und 10 : 1 liegt.
10. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Harz ein in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähiges Harz ist, das Gruppen aufweist, die unter Hydroxyl-, Amino-, Thiol-, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Carboxylat-, Sulfonationen-, Phosphationen-, Ammonium- und Phosphoniumgruppen ausgewählt sind.
11. Beschichtete Folie nach Anspruch 10, wobei das in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähige Harz 30 bis 50 Gew.-% der über Wasserstoff bindungsfähigen oder Ionengruppen enthält.
12. Beschichtete Folie nach Anspruch 10 oder 11, wobei das in hohem Maße über Wasserstoff bindungsfähige Harz mindestens ein unter Polyvinylalkoholharzen und Polysacchariden ausgewähltes Harz ist.
13. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trägerfolie aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus zweiachsig orientierten Polypropylenfolien, zweiachsig orientierten Polyamidfolien und zweiachsig orientierten Polyethylenterephthalatfolien besteht.
14. Beschichtete Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die eine Sauerstoffdurchlässigkeit von höchstens 2 cm³/(m²·24h·10&sup5;Pa) (cc/m²·Tag·atm) pro 1 um Foliendicke aufweist, gemessen bei 31ºC und 61% RH.
15. Beschichtete Folie nach Anspruch 14, die eine Sauerstoffdurchlässigkeit von höchstens 0,2 cm³/(m²·24h·10&sup5; Pa) (cc/m²Tag·atm) pro 1 um Foliendicke aufweist, gemessen bei 31ºC und 61% RH.
DE69603690T 1995-12-05 1996-12-04 Verbundfolie, die durch Tiefdruck hergestellt wird Expired - Lifetime DE69603690T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31666295A JP3344190B2 (ja) 1995-12-05 1995-12-05 ガスバリア性フィルムおよびその製造方法
JP31666395 1995-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603690D1 DE69603690D1 (de) 1999-09-16
DE69603690T2 true DE69603690T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=26568745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603690T Expired - Lifetime DE69603690T2 (de) 1995-12-05 1996-12-04 Verbundfolie, die durch Tiefdruck hergestellt wird

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5942298A (de)
EP (1) EP0778153B1 (de)
KR (1) KR100411537B1 (de)
CN (1) CN1080195C (de)
AU (1) AU718935B2 (de)
CA (1) CA2191804A1 (de)
DE (1) DE69603690T2 (de)
ES (1) ES2136359T3 (de)
TW (1) TW403699B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475581B2 (en) 1999-12-21 2002-11-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Clay coatings for thermoplastic polymeric resins or films
FR2836476B1 (fr) * 2002-02-22 2005-03-18 Rhodianyl Materiau thermoplastique a proprietes barrieres elevees
JP2004051854A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Kureha Chem Ind Co Ltd アミノ基含有多糖類を含有する組成物及びそれからなる炭酸ガス選択透過性を有するフィルム
JP4563808B2 (ja) * 2002-08-20 2010-10-13 サカタインクス株式会社 無機層状化合物分散液、その製造方法及びその用途
CN1798801A (zh) * 2003-04-28 2006-07-05 罗狄亚工程塑料有限责任公司 含纳米层状化合物的热塑性材料
EP1666637A4 (de) * 2003-08-04 2009-05-27 Sakata Inx Corp Beschichtungsmaterialzusammensetzung mit gasbarriereeigenschaft, herstellungsverfahren dafür und daraus erhaltener gasbarriereverpackungsbehälter
US8063119B2 (en) * 2003-08-29 2011-11-22 Inmat Inc. Barrier coating of a non-elastomeric polymer and a dispersed layered filler in a liquid carrier and coated articles
US7078453B1 (en) 2003-08-29 2006-07-18 Inmat Inc. Barrier coating of a non-butyl elastomer and a dispersed layered filler in a liquid carrier and coated articles
US7473729B2 (en) * 2003-08-29 2009-01-06 Inmat Inc. Barrier coating mixtures containing non-elastomeric acrylic polymer with silicate filler and coated articles
US7119138B1 (en) 2003-12-19 2006-10-10 Inmat Inc. Barrier coating of a mixture of cured and uncured elastomeric polymers and a dispersed layered filler in a liquid carrier and coated articles
CN101479352B (zh) * 2006-05-01 2012-01-18 纳米包装公司 用于薄膜和结构的屏障涂层
US7498381B1 (en) 2006-08-02 2009-03-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low permeability elastomeric-metal phosphate nanocomposites
US7598302B2 (en) * 2006-08-30 2009-10-06 Veyance Technologies, Inc Adhesion promoter for bonding fluoropolymer layers in a multi-layered article
US20100227094A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Ipl, Inc. Oxygen barrier molded container and method for production thereof
WO2011013677A1 (ja) * 2009-07-31 2011-02-03 東洋紡績株式会社 ガスバリア性積層フィルム
JP5668459B2 (ja) * 2009-12-24 2015-02-12 東洋紡株式会社 ガスバリア性積層フィルム
JPWO2015002156A1 (ja) * 2013-07-01 2017-02-23 コニカミノルタ株式会社 ガスバリア性フィルムおよびその製造方法、ならびにこれを用いた電子デバイス
JP6326740B2 (ja) * 2013-08-28 2018-05-23 凸版印刷株式会社 グラビア印刷用水系コーティング剤およびガスバリア性フィルム
JP6331652B2 (ja) * 2014-04-25 2018-05-30 凸版印刷株式会社 ガスバリア性フィルムおよびガスバリア性積層体
CN109963658A (zh) * 2016-10-28 2019-07-02 王子控股株式会社 图案形成方法、底涂剂和层压体
RU2637962C1 (ru) * 2016-11-10 2017-12-08 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Порошковая полимерная композиция и способ её изготовления

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209551A (en) * 1977-12-28 1980-06-24 Toppan Printing Co., Ltd. Method of fabricating a phosphor screen of a color television picture tube
EP0381454A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-08 Mobil Oil Corporation Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und damit beschichtete Kunststoff-Filme
US5188867A (en) * 1989-01-30 1993-02-23 Mobil Oil Corporation Low coefficient of friction material and plastic films coated therewith
DE69028950T2 (de) * 1989-06-19 1997-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Muster-Herstellungsverfahren
US5100934A (en) * 1991-04-30 1992-03-31 Sun Chemical Corporation Heatset intaglio printing ink

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778153A1 (de) 1997-06-11
EP0778153B1 (de) 1999-08-11
DE69603690D1 (de) 1999-09-16
US5942298A (en) 1999-08-24
AU718935B2 (en) 2000-05-04
TW403699B (en) 2000-09-01
CA2191804A1 (en) 1997-06-06
KR100411537B1 (ko) 2004-05-27
CN1159390A (zh) 1997-09-17
ES2136359T3 (es) 1999-11-16
CN1080195C (zh) 2002-03-06
AU7419296A (en) 1997-06-12
KR970033822A (ko) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603690T2 (de) Verbundfolie, die durch Tiefdruck hergestellt wird
DE69602239T2 (de) Gasundurchlässige Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69724504T2 (de) Gassperrfilm
DE69333048T2 (de) Gasdichte Zusammensetzung und Verfahren selbige herzustellen
DE69711376T2 (de) Dampf sperrender überzug für polymergegenstände
DE69505160T2 (de) Gasundurchlässiger Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69416228T2 (de) Gasundurchläsiges Laminat
US5969029A (en) Process for producing a gas barrier resin composition
DE102005050389B4 (de) Mehrschichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtstruktur
US3839078A (en) Method of coating substrates
DE69726855T2 (de) Verfahren zur grundierung von polyolefingegenständen zur beschichtigung
EP1036813A1 (de) Sperrschichtfolien
DE69415190T2 (de) Aufzeichnungsblatt mit einer Farbstoffabsorbierender Schicht
CH685755A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes.
EP0792846A1 (de) Barriereschichten
DE19858121B4 (de) Vakuumwärmeisolator
EP1191054B1 (de) Mehrschichtiger film und verpackunsmaterial
KR20120095982A (ko) 기체 배리어 코팅
EP0663933B1 (de) Formkörper aus polyester, die kovalent eingebundene oxidpartikel enthalten
DE19650286C2 (de) Verpackungsmaterial
JP4350172B2 (ja) フィルム積層体
DE102020101797A1 (de) Verbund mit Barrierefunktion, dessen Herstellung und Verwendung
US3506477A (en) Laminate having a low permeability to gases
DE69124959T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Polymeren Gegenständen mit anorganischen Filmen
DE4102367A1 (de) Verbundfolie auf basis von polyolefinen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP