DE69601886T2 - Kühlgerät mit explosionssicheren Thermostaten - Google Patents

Kühlgerät mit explosionssicheren Thermostaten

Info

Publication number
DE69601886T2
DE69601886T2 DE1996601886 DE69601886T DE69601886T2 DE 69601886 T2 DE69601886 T2 DE 69601886T2 DE 1996601886 DE1996601886 DE 1996601886 DE 69601886 T DE69601886 T DE 69601886T DE 69601886 T2 DE69601886 T2 DE 69601886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shaft
cooling device
thermostat
sealing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996601886
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601886D1 (de
Inventor
Luigi Paroni
Marco Piovesana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Zanussi SpA
Original Assignee
Electrolux Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Zanussi SpA filed Critical Electrolux Zanussi SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69601886D1 publication Critical patent/DE69601886D1/de
Publication of DE69601886T2 publication Critical patent/DE69601886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines Kühlgerätes, das wenigstens einen Kühlgut-Aufbewahrungsraum (Lebensmittel-Speicherraum) und zur Temperaturregelung ein zugeordnetes Thermostat, das für die Atmosphäre des genannten Kühlgut-Aufbewahrungsraums zugänglich ist und in geeigneter Weise abgedichtet ist, um in den genannten Kühlgut- Aufbewahrungsraum gelangtes entzündliches Gas an dem Eindringen in das Thermostat zu hindern, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung der Erfindung, die in der nicht-vorveröffentlichen italienischen Patentanmeldung PNA000032, eingereicht am 20. 05. 1994 vom gleichen Anmelder, beschrieben ist:
  • Zur vereinfachten Darstellung bezieht sich die folgende Beschreibung auf ein Kühlgerät, das einen einzigen Kühlgut- Aufbewahrungsraum aufweist. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung ebenso auf Kühlgerätschaften angewendet werden kann, die mit einer größeren Zahl von Kühlgut-Aufbewahrungsräumen und zugehörigen Temperaturregelungs-Thermostaten ausgestattet sind.
  • Hermetisch abgedichtete Thermostate, die ausgelegt sind zum Betrieb von Kühlgerätschaften, insbesondere Haushalts- Kühlgeräten, bei denen von entzündlichen Gasen als Arbeitsflüssigkeiten Gebrauch gemacht wird, sind, z. B. aus der Offenbarung in der vorgenannten Patentanmeldung, bekannt.
  • Solche Thermostate mit einer abgedichteten Konstruktion sind in den Fällen, in denen nur elektrische Drähte und keine weiteren Stell- oder Regelungselemente damit verbunden, sind, vollständig dazu in der Lage, entzündliche Gase, die möglicherweise in den Kühlgut-Aufbewahrungsraum gelangen (lecken), am Eindringen in das Innere des Thermostates zu hindern.
  • Allerdings ist bekannt, daß solche Kühlgeräte normalerweise und notwendigerweise mit Einrichtungen und zugehörigen Stellgliedern versehen sind zum automatischen Abtauen des Kühlgut- Aufbewahrungsraumes (automatische Defroster) und ziemlich häufig solche Abtauzyklusstellglieder einen Druckknopf umfassen, der an einem äußeren Endteil einer Stange befestigt ist, welche Stange koaxial zum Einstellschaft des Thermostat ist, aber in koaxialer Richtung frei zu diesem bewegt werden kann, wobei die Stange aus dem Körper des Thermostats herausragt, weil sie von einer Feder beaufschlagt ist, die sie in der herausgezogenen Stellung hält.
  • Durch Drücken des Druckknopfes wird die Stange in den Körper des Thermostats gedrückt, aber, obwohl der Teil des Thermostatgehäuses, der den Befestigungsbereich des damit in Eingriff befindlichen Schaftes umgibt, eine abgedichtete, luftdichte Konstruktion hat, ist dennoch hinsichtlich der Sicherstellung eines angemessenen Bewegungsfreiheitsgrades in axialer Richtung der Stange, relativ zu dem Schaft zwischen diesen Elementen ein gewisses Spiel vorgesehen, um die beschriebene Bewegung der Stange ohne Erzeugung einer merklichen Reibung zu ermöglichen.
  • Solch ein Spiel schafft jedoch ungünstigerweise zugleich einen, Durchlaß, durch den Gas von außen in das Gehäuse des Thermostats eindringen kann, wodurch die abgedichtete Konstruktion des Körpers des Thermostats, und der Teil des Gehäuses, der den Befestigungsbereich des Schafts umgibt, praktisch ihre Wirksamkeit verlieren. Dies gefährdet ernsthaft die Sicherheit des Thermostats gegen das Risiko von möglichen Explosionen.
  • Solch ein Thermostat stellt einen zusätzlichen Gefährdungsumstand dar, dadurch, daß es elektrische Schalter erhält, so daß, wenn es zugänglich ist für die innerhalb des Kühlgut- Aufbewahrungsraumes herrschende Atmosphäre, die möglicherweise mit entzündlichem Gas belastet sein kann, das Risiko, daß eine solche entzündliche Mischung durch die Schaltkontakte des Thermostates gezündet wird, wiederum auftritt.
  • Es ist deshalb wünschenswert, und ist in der Tat der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Haushalts-Kühlgerät vorzusehen, das wenigstens einen Kühlgut-Aufbewahrungsraum und ein zugehöriges Thermostat zur Temperaturregelung aufweist, wobei das Thermostat einen Einstellschaft und eine Betätigungsstange, die koaxial mit dem Einstellschaft ist, aufweist sowie in effektiver Weise geschützt ist gegen jegliches Risiko, daß es eine Ursache einer Zündung einer Gasmischung, welche in dem Kühlgut- Aufbewahrungsraum enthalten sein kann, wird, unabhängig von der Position der Stange.
  • Dieses und weitere Ziele werden gemäß der Erfindung erreicht durch ein Thermostat, das mit angepassten Dichtungsschutzmitteln versehen ist. Einige Ausführungsbeispiele dieses Thermostates werden im folgenden beschrieben mittels nichtbeschränkender Ausführungsbeispiele und unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • - Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Thermostates gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Abtaudruckknopf in seiner Ruheposition;
  • - Fig. 2 eine laterale Schnittansicht des Thermostates gemäß Fig. 1, bei dem der Abtaudruckknopf gedrückt ist zum Ausführen des Abtaubetriebes;
  • - Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines. Details der Darstellung gemäß Fig. 2;
  • - Fig. 4 eine Ansicht einer Variante des Details gemäß Fig. 3.
  • Die vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen darin, ein Thermostat 1 vorzusehen, das neben einem Einstellschaft 2 auch eine Betätigungsstange 3 aufweist, die von außen betätigt werden kann und innerhalb des Thermostates wirken kann. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel geschildert mit einem Einstellschaft, der die Stange in seinem Inneren aufnimmt. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, aber die Erfindung umfaßt ebenso Thermostate, bei denen der Einstellschaft innerhalb der Betätigungsstange aufgenommen ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Stange koaxial in dem Einstellschaft angeordnet dargestellt ist und relativ zu dem Einstellschaft unabhängig und longitudinal beweglich ist, dank einer entsprechenden Bohrung, die zentral in dem Schaft vorgesehen ist, wobei die Stange in diese Bohrung eingeführt ist.
  • Um zu ermöglichen, daß sich die Stange frei bezüglich des Schaftes bewegen kann und umgekehrt, wird die zentrale Bohrung in dem Schaft natürlich mit einem größeren Durchmesser ausgebildet als der Durchmesser der Stange. Dies schafft praktisch ein radiales Spiel, durch das Gas von außen in den Körper des Thermostates strömen kann.
  • Eine erste Lösung dieses Problems besteht darin, ein oder mehrere vorzugsweise elastische und in der Größe angepaßte Dichtungsringe eines geeigneten Materials zwischen die Stange und den Schaft einzubringen. Solch eine Lösung umfaßt eine Vielzahl von Varianten in der Auswahl der Gestalt, Position und des Materials dieser Dichtmittel. Dennoch würde eine solche Lösung andere Nachteile aufweisen, die sich aus der Abnutzung und dem Bremseffekt dieser Dichtmittel ableiten, in einem solchen Maße, daß die Anwendung dieser Dichtmittel sich recht schnell als uneffektiv und unzuverlässig erweisen würde.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, besteht eine vorteilhafte Lösung darin, Dichtmittel zu verwenden, die eine hülsenartige Gestalt haben und die vorzugsweise versehen sind mit blasebalgartigen Falten, um ihre Ausdehnbarkeit und Zusammendrückbarkeit an der Außenseite des möglichen Durchlasses oder des Spiels zwischen Stange und Schaft, genauer zwischen dem Umfang auf der Oberfläche des Teils der Stange, der von dem Schaft hervorsteht einerseits und im wesentlichen einem Umfang 9 auf der Oberfläche des äußeren Kopfteils 7 des Schaftes andererseits, zu verbessern, wie dargestellt in den Fig. 1 und 2.
  • Auf diese Weise werden die Dichtmittel dauerhaft und hermetisch anliegend zwischen dem Schaft und der Stange gehalten, wodurch definitiv jede Möglichkeit eines Gasdurchtritts zwischen diesen Elementen ausgeschlossen wird. Außerdem kann deren Elastizität, die sicherlich sehr nützlich ist, obwohl nicht streng notwendig, zur Verbesserung des Dichteffekts dienen, selbst wenn die Stange in eine ändere Position gebracht wird.
  • Solch eine balgartige Hülse kann dennoch Probleme bereiten in Folge des Umstandes, daß die Stange aus ihrer Ruheposition herausgezogen wird, da im allgemeinen eine Einrichtung innerhalb des Thermostates vorgesehen ist, die nach Beendigung eines Abtauzyklus bewirkt, daß sich die Stange bis in ihre Normalposition hochbewegt.
  • Deshalb kann es passieren, daß die elastischen Dichtungsmittel, wenn sie anliegen, während die Stange in ihrer eingeführten oder eindrückten Position ist, als Federn wirken, die unter normalen Bedingungen die Stange in ihrer ursprünglichen Position zu halten streben, d. h. in der eingedrückten oder eingeführ ten Position, durch Ausüben einer Gegenkraft gegen die reguläre nach außen gerichtete Bewegung der Stange. Dadurch gefährden die Dichtmittel schließlich die korrekte Betriebsweise der Abtauregelung.
  • Um ein solches Problem zu vermeiden, ist es notwendig, daß die genannten elastischen Mittel eine luftdichte Dichtung aufweisen, die in deren Ruhelage installiert und angeordnet wird, wenn die Stange in ihrer herausgezogenen Position 8 ist, so daß sie in der selben Richtung wirken wie die zuvor genannte Einrichtung zum Rücksetzen der Stange in ihre anfängliche Position. Dies ist auch ersichtlich durch Vergleich der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2.
  • Die Fig. 3 und 4 illustrieren zwei mögliche Varianten von solchen elastischen Dichtmitteln, die mit verschieden geformten Hülsen 5 und 6 gebildet sind. In die Außenseite der Hülsen 5 und 6 ist jeweils ein Loch 13 gestochen, das dann bei einer passenden Position um die Stange abgedichtet ist, während die innere Seite eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung hat, deren Rand vorzugsweise mit einem (verdickten) Abschnitt 14 versehen ist, der in eine entsprechende Nut an der Außenseite des Schaftes eingreift, um durch die Eingriffswirkung die sichere Befestigung der Hülse an dem Schaft weiter zu verbessern.
  • Um noch vollständiger den Zweck der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wäre es ferner zweckmäßig, daß die Stange starr an dem Druckknopf 10 befestigt wird, wobei der Schaft starr an einem Knebel 1 befestigt ist und der Druckknopf und der Knebel unabhängig voneinander betätigt und bewegt werden können.
  • Es sollte nun voll offensichtlich sein, daß ein Thermostat in der zuvor beschriebenen Art und Weise vorgesehen ist, welches vollständig sicher ist, soweit das Risiko einer Entzündung einer Gas enthaltenen Umgebungsatmosphäre betroffen ist, da es vollständig isoliert ist von der Atmosphäre sogar in dem Fall, in dem es mit einer Betätigungsstange versehen ist für die Regelung eines Abtauzyklus, ohne Rücksicht auf die Position, in welche die Stange auch gesetzt werden kann.

Claims (8)

1. Kühlgerät mit einem oder mehreren Thermostaten (1), wenigstens einem Kompressor, einem Kondensator und einem Verdampfer, der an wenigstens einen Kühlgut-Aufbewahrungsraum angekoppelt ist, und mit einer entzündbaren Arbeitsflüssigkeit, wobei der wenigstens eine Thermostat für die Atmosphäre des Kühlgut- Aufbewahrungsraumes zugänglich ist und einen Einstellschaft (2) aufweist, der mit einem äußeren Kopfteil (7) aus dem Körper dieses Thermostaten herausragt, der von einem hermetisch abgedichteten Gehäuse, das das Befestigungsteil des Einstellschaftes einschließt, umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat weiterhin eine Betätigungsstange (3) aufweist, die sich mit einem Ende aus dem Thermostatkörper erstreckt, wobei diese Stange koaxial aus dem Einstellschaft angeordnet und unabhängig vom Schaft longitudinal zu diesem in wenigstens eine hineingedrückte und eine herausgezogene Position versetzbar ist, wobei Dichtungsmittel (5, 6) zur hermetischen Abdichtung zwischen der Stange und dem Schaft vorgesehen sind.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange innerhalb des Schaftes angeordnet ist.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (5, 6) elastisch sind.
4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen, hermetisch abdichtenden Dichtmittel zwei gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, welche dichtend zwischen einem Kreisumfang auf der Oberfläche des Stangenteiles, der aus dem Schaft herausragt, und im wesentlichen einem Kreisumfang (9) auf der Oberfläche des äußeren Kopfteiles (7) des Schaftes geklemmt sind.
5. Kühlgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen, hermetisch abdichtenden Dichtmittel in ihrer Ruheposition sind, wenn die Stange in der herausgezogenen Position (8) ist.
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange interne Betätigungsmittel aufweist, die so, ausgestaltet sind, daß die Stange veranlaßt wird, in ihre herausgezogene Position überzugehen, wenn die internen Betätigungsmittel in ihrer Ruheposition sind.
7. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange starr an einem Druckknopf (10) und der Schaft starr an einem Knauf (11) gekoppelt sind, und daß der Druckknopf und der Knauf unabhängig voneinander betätigbar und verstellbar sind.
8. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Dichtmittel eine Öffnung aufweist, deren Rand einen verdickten Teil (14) aufweist, der in eine korrespondierende Nut an der Außenseite des Schaftes einsetzbar ist.
DE1996601886 1995-01-11 1996-01-04 Kühlgerät mit explosionssicheren Thermostaten Expired - Fee Related DE69601886T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN950002 IT238828Y1 (it) 1995-01-11 1995-01-11 Apparecchio frigorifero con termostato antiscoppio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601886D1 DE69601886D1 (de) 1999-05-06
DE69601886T2 true DE69601886T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=11394976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996601886 Expired - Fee Related DE69601886T2 (de) 1995-01-11 1996-01-04 Kühlgerät mit explosionssicheren Thermostaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0722178B1 (de)
DE (1) DE69601886T2 (de)
DK (1) DK0722178T3 (de)
ES (1) ES2132771T3 (de)
IT (1) IT238828Y1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769061A (en) * 1954-09-27 1956-10-30 Gen Electric Concentric switch and thermostat control
US3878498A (en) * 1973-12-17 1975-04-15 Texas Instruments Inc Thermostatic control and switching apparatus
GR69904B (de) * 1979-10-27 1982-07-20 Ego Elektro Blanc & Fischer
IT1267722B1 (it) * 1994-05-20 1997-02-07 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio frigorifero con termostato antiscoppio

Also Published As

Publication number Publication date
ITPN950002U1 (it) 1996-07-11
ITPN950002V0 (it) 1995-01-11
IT238828Y1 (it) 2000-11-15
EP0722178A1 (de) 1996-07-17
ES2132771T3 (es) 1999-08-16
DK0722178T3 (da) 1999-10-11
DE69601886D1 (de) 1999-05-06
EP0722178B1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355603A1 (de) Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
DE69215061T2 (de) Kühlgerät wie Haushaltkühlschrank, Gefriermöbel oder dergleichen mit einem Vakuumfach
DE10003072A1 (de) Ventilaktuator mit Notfall-Schließfunktion
DE69708966T2 (de) Hochspannungs-Blaskolbenschalter
DE2462265A1 (de) Auf waermeeinwirkung ansprechendes ventil
DE69601886T2 (de) Kühlgerät mit explosionssicheren Thermostaten
DE69514566T2 (de) Lampenfassungsbefestigung für ein Kühlgerät
DE19540692A1 (de) Druckminderungsventil und Gasbehälterventil für eine Flüssiggasflasche
DE4430822C1 (de) Schraubverschluß für einen Dampfbehälter
DE19849564A1 (de) Schraubendreher
DE4201570A1 (de) Stellvorrichtung
EP0498960A1 (de) Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers
EP0716726B1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit betätigungsmagnet
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE3541564C2 (de)
DE19744770B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr einer Gasverbrauchseinrichtung
DE1765713A1 (de) Thermoschalter
AT323212B (de) Temperaturschalter
EP0904845B1 (de) Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch
EP2998629A1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE8909565U1 (de) Befehlsschalter
DE2056471C (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE69303639T2 (de) Thermostat mit automatischer Rückstellung
DE29706842U1 (de) Sicherheitshahn zum Absperren oder Steuern einer Fluidströmung, insbesondere eines Gases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee