DE69535019T2 - Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen - Google Patents

Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen Download PDF

Info

Publication number
DE69535019T2
DE69535019T2 DE69535019T DE69535019T DE69535019T2 DE 69535019 T2 DE69535019 T2 DE 69535019T2 DE 69535019 T DE69535019 T DE 69535019T DE 69535019 T DE69535019 T DE 69535019T DE 69535019 T2 DE69535019 T2 DE 69535019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pump
housing
armature
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535019D1 (de
Inventor
J. Theodore Clarence FALK
Richard W. Clarence Center BROWN
E. Lawrence Bowmansville MORRIS
W. Norbert Clarence FRENZ
K. Douglas East Aurora GILLIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Neuromodulation Corp
Original Assignee
Greatbatch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greatbatch Ltd filed Critical Greatbatch Ltd
Publication of DE69535019D1 publication Critical patent/DE69535019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535019T2 publication Critical patent/DE69535019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14216Reciprocating piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/04Pumps for special use
    • F04B19/06Pumps for delivery of both liquid and elastic fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/063Pressure in a (hydraulic) circuit in a reservoir linked to the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/50Presence of foreign matter in the fluid
    • F04B2205/503Presence of foreign matter in the fluid of gas in a liquid flow, e.g. gas bubbles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet elektromagnetisch betriebener Fluidpumpen und insbesondere auf eine neue und verbesserte elektromagnetische Pumpe, die mit äußerst niedriger Leistung arbeitet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hauptanforderungen für eine Pumpe zur Verwendung in implantierbaren Arzneimittelabgabesystemen sind niedrige Leistungsaufnahme, da die Pumpe durch eine implantierte Batterie betrieben werden muss, und Kompatibilität mit dem Arzneimittel, das gepumpt wird. Eine weitere wichtige Anforderung ist, dass die Pumpe mit Blasen betrieben werden können muss, die in der Flüssigkeit, die gepumpt wird, vorhanden sind. Eine verwandte Betrachtung ist, dass die in der Pumpe bereitgestellte Blasenpumpfähigkeit keine durch die Trägheit der Fluidströmung hervorgerufene Ungenauigkeit verursacht. Diese Trägheitswirkung ist ein Ergebnis des Impulses der Fluidströmung, der die Bewegung der Strömung für einige Zeit nach Abschluss des Pumpenkolbenhubs aufrechterhalten kann, wodurch das im Ergebnis des Hubs zugeführte Fluidvolumen erhöht wird. Eine weitere Pumpenentwurfsbetrachtung ist die Schaffung einer verhältnismäßig kleinen Verdrängungspumpe, die Blasen in gleichwertiger Weise wie eine größere Verdrängungspumpe pumpt.
  • WO 84/01718 offenbart eine Vorrichtung (10) für die Fluidbehandlung und -zuführung in einem Medikamenteninfusionssystem mit: einem Medikamentenbehälter (14) zur Lagerung ausgewählter Medikamente; einer Pumpe (52) zum Pumpen der ausgewählten Medikamente, wobei die Pumpe (52) in einer pulsierenden Betriebsart arbeitet, die eine pulsierende Ausgabeströmung erzeugen kann; einem Akkumulator (36) zum Akkumulieren der ausgewählten Medikamente, wobei der Eingang des Akkumulators (36) mit dem Ausgang der Pumpe (52) in Verbindung steht; einem Drosselkörper (72) zum Drosseln der Strömung der ausgewählten Medikamente, wobei der Drosselkörper (72) mit dem Ausgabeakkumulator (36) in Verbindung steht, wobei der Drosselkörper (72) in Verbindung mit dem Akkumulator (36) das pulsierende Wesen der Strömung der ausgewählten Medikamente dämpft; und einem Katheter (90) zur Verbindung der ausgewählten Medikamente von dem Ausgang des Strömungsdrosselkörpers (72) mit einem lebenden Körper.
  • Aufhaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend sind die Aufgaben der Erfindung die Schaffung einer elektromagnetisch betriebenen Pumpe, die sicher ist, die zuverlässig ist, die eine kleine Größe hat, die ein niedriges Gewicht hat, die ohne übermäßige Anforderung an die verfügbare Energieversorgung arbeitet, die mit Arzneimitteln oder ähnlichen zu pumpenden Flüssigkeiten kompatibel ist, die mit Blasen, die in der gepumpten Flüssigkeit vorhanden sind, arbeiten kann, in der die Trägheitswirkung auf die Pumpengenauigkeit verringert ist und in der die Blasenpumpfähigkeit durch eine Verringerung der Pumpenverdrängung nicht verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elektromagnetische Pumpe, die umfasst: ein Gehäuse mit einer Fluidaufnahmekammer in Verbindung mit einem Einlass und mit einer Fluidpumpkammer in Fluidverbindung mit einem Auslass, Rückschlagventilmittel, die der Fluidaufnahmekammer funktional zugeordnet sind, um eine Fluidströmung in einer Richtung von dem Einlass zu dem Auslass zuzulassen und um eine Fluidströmung in einer Richtung von dem Auslass zu dem Einlass zu blockieren, elektromagnetische Mittel, die von dem Gehäuse getragen werden und sich außerhalb von dessen Fluidkammern befinden, und Sperrenmittel in Form einer dünnen Membran aus einem fluidundurchlässigen Material, die den Elektromagneten von den Fluidkammern hermetisch isolieren. Ein Anker, der in dem Gehäuse beweglich ist, besitzt einen Polabschnitt, der so angeordnet ist, dass er durch die elektromagnetischen Mittel magnetisch angezogen wird, und besitzt einen Kolbenabschnitt, um Fluid aus den Kammern und durch den Pumpenauslass zu drängen. Der Ankerkolbenabschnitt ist in dem Pumpengehäuse beweglich unterstützt und befindet sich auf der Einlassseite eines Ankertauchkolbens. Wenn der Anker durch die elektromagnetischen Mittel angezogen wird, wird er aus einer Ruheposition durch einen Vorwärtspumphub bewegt, um Fluid durch den Auslass aus der Aufnahmekammer zu drängen, während der Anker durch Vorbelastungsmittel in einer entgegengesetzten Richtung durch einen Rückwärtshub in die Ruheposition zurückbewegt wird. Außerdem werden gesteuerte Mittel zur Schaffung eines Umgehungswegs für Blasen und Fluid um den Ankerkolbenabschnitt zwischen der Fluidpumpkammer und der Fluidaufnahmekammer nur während des Rückwärtshubs des Ankers geschaffen.
  • Die Fluidträgheitswirkung wird durch Mittel zur Schaffung einer Öffnung in dem Fluidströmungsweg von dem Pumpenauslass und durch Mittel in dem Umgehungsweg zur Schaffung einer Öffnung für die Fluidströmung in diesem Weg verringert, wobei die Auslass- und die Umgehungsöffnung je nach den Fluidströmungscharakteristiken des Systems, dessen Teil die Pumpe ist, entweder einzeln oder gemeinsam vorgesehen sind. Akkumulatormittel in dem Fluidströmungsweg zwischen dem Pumpenauslass und einem Katheter, der von der Pumpe wegführt, mildern Trägheits- und Viskositätswirkungen, die von dem Katheter entstehen. Ein Ankerpolabschnitt besitzt einen mit dem Fluid in Kontakt gelangenden Abschnitt aus einem Material, das mit dem Fluid kompatibel und diesem gegenüber korrosionsbeständig ist, und ist in einem Aspekt ein Körper aus einem magnetischen Material in einer Titanhülle und ist in einem weiteren Aspekt ein Körper aus einer Chrom-Molybdän-Eisen-Legierung. Die Rückschlagventilmittel und der Einlass sind so beschaffen, dass die Pumpenverdrängung verringert werden kann, ohne die Blasenpumpfähigkeit der Pumpe zu verringern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Pumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, teilweise im Aufriss, einer Pumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht in dem in 2 durch Strichlinien umrandeten Bereich;
  • 4 ist eine teilweise graphische Seitenaufriss-Teilansicht, die eine Pumpenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 ist eine Längsschnitt-Teilansicht einer Pumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist eine Längsschnitt-Teilansicht einer alternativen Version der Pumpe aus 5.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nunmehr anhand von 1 enthält eine Pumpe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 12, das allgemein hohl ist und entweder eine rechteckige oder eine zylindrische Gesamtform besitzt, wobei die Pumpe 10 einen Innenbereich zur Aufnahme von Fluid, d. h. der zu pumpenden Flüssigkeit, enthält. Der hohle Innenraumbereich ist in einer zu beschreibenden Weise in eine Fluidaufnahmekammer 14 und in eine Fluidpumpkammer 16 in Fluidverbindung damit geteilt. Es gibt einen allgemein mit 18 bezeichneten Einlassanschluss in Fluidverbindung mit der Fluidaufnahmekammer 14, der so beschaffen ist, dass er in dem Fluidbehandlungskreislauf, der die Pumpe 10 enthält, verbunden ist. Außerdem gibt es einen Auslassanschluss 20 in Fluidverbindung mit der Fluidpumpkammer 16, der so beschaffen ist, dass er in dem Fluidbehandlungskreislauf verbunden ist. In der gezeigten veranschaulichenden Pumpe ist der Einlassanschluss 18 so beschaffen, dass er mit einer Quelle oder Zufuhr von zu pumpenden Fluid verbunden werden kann, und ist der Auslassanschluss 20 so beschaffen, dass er in Fluidverbindung mit einem Ort ist, zu dem Fluid gepumpt werden soll. Außerdem sind allgemein mit 24 bezeichnete Rückschlagventilmittel vorgesehen, die dem Bereich der Pumpe 10, der Fluid enthält, funktional zugeordnet sind, um zuzulassen, dass Fluid in einer Richtung von dem Einlass 18 durch den Auslass 20 fließt, und um zu blockieren, dass Fluid in einer Richtung von dem Auslass durch den Einlass fließt. In der Pumpe dieser Ausführungsform sind die Rückschlagventilmittel 24 innerhalb der Pumpe, wobei sie in einer zu beschreibenden Weise dem Pumpenanker zugeordnet sind.
  • Das Gehäuse 12 ist allgemein hohl und enthält einen ersten Körperabschnitt 30 mit einer verhältnismäßig starken Wanddicke. Außerdem enthält das Gehäuse 12 einen ersten axialen Endabschnitt 32, der von einem Ende des Körpers 30, d. h. wie in 1 gesehen von dem rechten Ende, ausgeht und eine verhältnismäßig kleinere Wanddicke hat, wobei er in einer axialen Stirnfläche 34 endet. Der Gehäuseabschnitt 30 definiert einen Innenbereich mit konstantem Durchmesser mit einer inneren Oberfläche 36. Der Gehäuseabschnitt 30 endet an dem anderen Ende davon, d. h. wie in 1 gesehen am linken Ende, in einer Stirnfläche 38. Das Gehäuse 12 enthält einen zweiten oder zentralen Körperabschnitt 40, der einen Innenbereich mit konstantem Durchmesser mit einer inneren Oberfläche 42 definiert. Der Körperabschnitt 40 besitzt einen ersten axialen Stirnflächenabschnitt 44, der mit der Stirnfläche 38 des Körperabschnitts 30 in Kontakt gelangt. Ein ringförmiger Flansch oder Rand 46 verläuft axial über den Stirnflächenabschnitt 44 hinaus und ist in einer ringförmigen Schulter aufgenommen, die zwischen der Stirnfläche 38 und der äußeren Oberfläche des Körperabschnitts 30 definiert ist. Die äußeren Oberflächen der Körperabschnitte 30 und 40 haben im Wesentlichen gleiche Querschnittsformen und Abmessungen, so dass sie im Wesentlichen bündig sind.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 12 ein Federhalteelement 50 in der allgemeinen Form einer Buchse mit einer Außenabmessung, die im Wesentlichen gleich der Außenabmessung des Körperabschnitts 40 ist, so dass es im Wesentlichen bündig damit ist. Das Element 50 enthält eine axiale Verlängerung 52 mit einem Außendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Körperabschnitts 40 ist, so dass es darin in einem engen reibschlüssigen Sitz aufgenommen ist. Die Verlängerung 52 endet in einer ringförmigen Schulter, die durch axiale und zylindrische Oberflächen 54 bzw. 56 definiert ist, um in einer zu beschreibenden Weise eine Federhaltefunktion zu schaffen. Das gegenüberliegende Ende des Elements 50 endet in einer axialen Stirnfläche 60. Durch zylindrische und axiale Oberflächen 62 bzw. 64 an der Umfangsverbindung zwischen der Stirnfläche 60 und der äußeren Oberfläche des Körpers 40 ist eine ringförmige Schulter definiert. Die Schulter nimmt ein Ende eines ersten Schweißringelements 70 auf, das einen Außendurchmesser besitzt, der im Wesentlichen gleich der Außenabmessung des Elements 50 ist, so dass es damit im Wesentlichen bündig ist. Das Ringelement 70 ist an einem Ende davon, d. h. wie in 1 gesehen am rechten Ende, mit dem Element 50 der oben erwähnten Schulter davon auf geeignete Weise verschweißt. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Ring 70 auf eine zu beschreibende Weise mit anderen Komponenten des Pumpengehäuses verbunden.
  • Die Pumpkammer 16 ist auf folgende Weise in Fluidverbindung mit der Auslassöffnung 20 angeordnet. In dem Körper des Halteelements 50 ist eine axial verlaufende Öffnung oder ein axial verlaufender Durchlass 80 vorgesehen, die/der von der Stirnfläche 60 axial nach innen verläuft, und im Gehäusekörperabschnitt 40 ist eine Längsbohrung oder ein Längsdurchlass 82 vorgesehen, die/der an seinem anderen Ende in einer allgemein zylindrischen Kammer im Register mit dem Anschluss 20 endet. Der Gehäuseabschnitt 40 ist mit einer radial verlaufenden Bohrung oder mit einem radial verlaufenden Durchlass 84 versehen, in die/in den ein Ende eines Rohrs oder einer Armatur 86 eingepasst ist, das/die einen Abschnitt des oben erwähnten Fluidkreislaufs umfasst und das/die bald ausführlicher beschrieben wird.
  • Somit ist die Pumpkammer 16 über die Anordnung der Durchlässe 80, 82 und 84 in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss 20 angeordnet. Die Kammer 16 ist auf folgende Weise in Fluidverbindung mit der Fluidaufnahmekammer 14 angeordnet. In dem Körper des Halteelements 50 ist eine weitere axial verlaufende Öffnung oder ein weiterer axial verlaufender Durchlass 90 vorgesehen, die/der von der Stirnfläche 60 axial nach innen verläuft und sich dem Durchlass 80 im Wesentlichen diametral gegenüberliegend befindet. Der Körperabschnitt 40 ist mit einer längs verlaufenden Bohrung oder mit einem längs verlaufenden Durchlass 92 versehen, die/der so angeordnet ist, dass sie/er in Fluidverbindung mit dem Durchlass 90 steht. Eine radial verlaufende Öffnung 94 im Körper 40 trifft auf den Durchlass 92 an dessen Ende. Im Ergebnis ist das Innere des Körperabschnitts 40 und somit der Kammer 14 über die Anordnung der Durchlässe 90, 92 und 94 in Fluidverbindung mit der Kammer 16 angeordnet.
  • Der Einlassanschluss 18 ist durch die folgende Anordnung vorgesehen. In der axialen Gehäusestirnfläche 34 ist eine zylindrische Aussparung mit kurzer axialer Länge vorgesehen, die in einer inneren ringförmigen Stirnfläche 100 endet. Die innere Oberfläche 102 der Aussparung hat einen größeren Durchmesser als die innere Gehäuseoberfläche 36. Die Oberflächen 100 und 102 definieren eine ringförmige Schulter, die den zylindrischen Körper eines Metallringelements 104 in eng passender Beziehung aufnimmt. Der Metallring 104 besitzt eine innere axiale Stirnfläche 106, die mit einer mittigen, nabenartigen axialen Verlängerung 108 versehen ist, die eine axiale Stirnfläche besitzt, die mit einem kreisförmigen Ventilgebilde 110 versehen ist, das so geformt ist, dass es eine scharfe ringförmige Kante definiert, die axial in den Gehäuseinnenbereich weist. Von dem Ventilgebilde 110 verläuft eine mittige Bohrung oder ein mittiger Durchlass 112 mit konstantem Durchmesser axial nach innen, woraufhin sie/er auf einen Durchlass 114 von zunehmendem Durchmesser trifft. Außerdem besitzt der Metallring 104 eine äußere axiale Stirnfläche 116, die von der Gehäusestirnfläche 34 für eine kurze Strecke axial nach außen verläuft. In der Stirnfläche 116 ist eine zylindrische Aussparung 118 gebildet, die etwa über die Hälfte der axialen Länge des Metallrings 104 nach innen verläuft. In der Aussparung 118 ist eine Kappe 120 mit einer zylindrischen Außenform aufgenommen. Die Kappe 120 besitzt eine mittige Öffnung 122, in die ein Ende eines Rohrs oder einer Armatur 124 eingepasst ist, das/die einen Abschnitt der oben erwähnten Fluidleitung umfasst und bald ausführlicher beschrieben wird. Die Öffnung 122 besitzt einen Endabschnitt 126 mit zunehmendem Durchmesser, der im Wesentlichen dem Durchlass 114 des Metallrings 104 entspricht. Somit ist durch den mittigen Durchlass der Kappe 120 ein Strömungsweg definiert, wobei die Durchlassabschnitte 112 und 114 einen Einlassanschluss 18 definieren. Wie in 1 gezeigt ist, ist zwischen das Metallringelement 104 und die Kappe 120 ein scheibenförmiges Filterelement 128, vorzugsweise von dem Typ aus geätztem Titan, so eingepasst, dass es in dem Strömungsweg ist.
  • Ferner umfasst die Pumpe der vorliegenden Erfindung allgemein mit 130 bezeichnete elektromagnetische Mittel, die durch das Gehäuse 12 getragen werden und sich außerhalb des Bereichs des Gehäuses, der Fluid enthält, befinden. Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Elektromagnet 130 einen Kern 132 in Form einer Rolle, der allgemein eine Zylinderkörpergestalt besitzt. Auf die Rolle 132 ist eine Spule 134 gewickelt, die in einem hohlen Gehäuse 136 mit einer allgemein zylindrischen Gestalt enthalten ist. Zwischen der Spule 134 und dem Gehäuse 136 befindet sich ein hülsenartiger Körper 138 aus Kapselungsmaterial, der um das Ende der Spule 136, das dem Gehäuse 12 zugewandt ist, axial nach innen verläuft. Ein Ende des Elektromagneten 130 grenzt an das Gehäuse 12 an und liegt an ihm an, während das gegenüberliegende Ende, d. h. wie in 1 gesehen das linke Ende, durch eine Anordnung verschlossen ist, die eine Dichtungsscheibe 140 und einen Körper 142 aus einem Kapselungsmittel wie etwa aus einem Epoxidmaterial enthält. Ein Paar Anschlüsse, von denen einer mit 144 bezeichnet ist, schaffen über ein paar Leiter, von denen einer mit 146 bezeichnet ist, eine elektrische Verbindung von einer Leistungsquelle wie etwa von einer Lithiumbatterie-Ladeeinheit und einem Kondensator zum Elektromagneten 130. Der Elektromagnet 130 ist auf folgende Weise mit dem Gehäuse 12 verbunden.
  • Der innere Bereich des Gehäuses 12, der Fluid enthält, und der Elektromagnet 130 sind durch Sperrenmittel aus einem fluidundurchlässigen Material in Form einer verhältnismäßig dünnen Platte oder aus einer membranähnlichen Komponente 160 getrennt. An dem Ende des Magnetgehäuses 136, das an das Gehäuse 12 angrenzt, ist ein zweiter Schweißring 162 vorgesehen. Der Außendurchmesser des Rings 162 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des ersten Schweißrings 70, so dass die jeweiligen äußeren Oberflächen im Wesentlichen bündig sind. Der Bereich zwischen der Spule 134 und der Sperre 160 ist durch den ringförmigen Ringabschnitt des Kapselungsmittels 138 belegt. Die Gehäuse- und die Elektromagnetstruktur sind in anliegender Beziehung auf dem gegenüberliegenden Seiten der Platte 160 angeordnet, und die Baueinheit ist durch eine Schweißverbindung, die die jeweiligen äußeren Oberflächen der Schweißringe 70 und 162 verbindet, aneinander befestigt. Außerdem gelangt ein vergrößerter ringförmiger Endabschnitt 168 der Rolle 132 in einer solchen Weise mit dem Mittelabschnitt der Platte 160 in Kontakt, dass er diese unterstützt.
  • Ferner umfasst die Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung einen allgemein mit 200 bezeichneten Anker, der in dem Bereich des Gehäuses 12, der Fluid enthält, positioniert ist. Der Anker besitzt einen Polabschnitt 202, der so angeordnet ist, dass er durch den Elektromagneten 130 magnetisch angezogen wird. Der Anker besitzt einen Kolbenabschnitt 204, der der Fluidaufnahmekammer 14 zugeordnet ist, um Fluid aus der Kammer 14 in die Kammer 18 zu bewegen. Wie in 1 gezeigt ist, besitzt der Anker den Polabschnitt 202 zur Bewegung in der Kammer 18. Der Anker 200 ist zur Bewegung aus einer Ruheposition durch einen Vorwärtspumphub, wenn er durch den Elektromagneten 130 angezogen wird, um Fluid aus den Kammern 14 und 16 durch den Auslass 20 zu drängen, und zur Bewegung in einer entgegengesetzten Richtung durch einen Rückwärtshub zurück in die Ruheposition im Gehäuse 12 beweglich unterstützt. In 1 ist der Anker 200 in der Ruheposition am Ende des Rückwärtshubs gezeigt.
  • Der Anker 200 enthält einen Schaft- oder Stababschnitt 205, der im Gehäuse 12 positioniert ist, wobei seine Längsachse allgemeinen mit der Längsachse des Gehäuses 12 zusammenfällt. Ein Hauptabschnitt der Länge ist ein Abschnitt mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser. Der Anker 200 enthält einen allgemein mit 202 bezeichneten Polabschnitt, der einen Hauptabschnitt der Kammer 16 belegt, in der er sich befindet, wobei der Polabschnitt 202 wie in 1 gezeigt eine seitliche Abmessung besitzt, die einige Male größer als seine longitudinale Abmessung ist. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Polabschnitt 202 einen Körper aus magnetischem Material in einer Titanhülle, wobei die durch die Titanhülle geschaffene Kapselung einen Schutz gegenüber Korrosion von stabilisiertem Insulin zur Verwendung in implantierbaren Zuführungssystemen und von anderen korrodierenden Arzneimitteln schafft. Insbesondere weist der Polabschnitt 202 einen Körper 2Q6 in Form einer Scheibe auf. Die Hülle umfasst eine dünnwandige Kappe 208, die eine Basis 210, die mit einer axialen Fläche der Scheibe 206 in Kontakt steht, und einen ringförmigen Rand 212, der mit dem Umfang der Scheibe 206 in Kontakt steht, besitzt. Die Hülle ist durch einen scheibenförmigen Körper 214 abgeschlossen, der mit der gegenüberliegenden axialen Stirnfläche der Scheibe 206 in Kontakt steht und an dem Rand 212 der Kappe 208 anliegt. Wie in 1 gezeigt ist, verläuft der Rand 212 der Kappe 208 etwas axial über den Umfang der Scheibe 206 hinaus, wobei der Körper 214 in den Rand 212 passt und mit ihm in Kontakt steht und wobei ein Schweißring 220 den Umfang des Rands 212 so umklammert, dass der Ring 220, der Rand 212 und der scheibenförmige Körper 214 an ihren Verbindungen miteinander verschweißt sein können.
  • Der scheibenförmige Körper 214 ist mit wenigstens einem Entlüftungsdurchlass 224 darin versehen, um während der Montage Restgas zu entleeren, wobei der Durchlass 224 nach der Montage durch einen Stopfen 226 abgedichtet wird. Der Durchlass 224 hat die Form einer axial verlaufenden Durchgangsbohrung im Körper 214. Die Einrichtungen des Durchlasses 224 und des Stopfens 226 sind notwendig, da das kleine Restvolumen Gas im Napf 208 entleert werden muss, um den Napf 208 selbst dann dicht gegen die Scheibe 206 zu drücken, wenn das Innere der Pumpe 10 auf niedrigem Druck ist. Der Stopfen 226 besitzt die Form eines Füllstifts und wird mit der gesamten Baueinheit unter Unterdruck an seiner Stelle verschweißt, um das Lüftungsloch 224 im Körper 214 zu schließen.
  • Somit endet der Ankerpolabschnitt 202 an dem dem Elektromagneten 130 zugewandten Ende in einer axialen Stirnfläche, die als die Polschuhfläche dient und im Wesentlichen senkrecht zu der Ankerachse angeordnet ist. Die Ankerpolschuhfläche definiert zusammen mit dem Elektromagneten 130 den Magnetkreisspalt, der während des Vorwärtsankerhubs geschlossen wird. Die Polschuhfläche hat im Vergleich zur Querschnittsfläche des Ankerkolbenabschnitts 204 eine verhältnismäßig große Querschnittsfläche. Der Ankerpolabschnitt 202 dient als der Tauchkolbenabschnitt des Ankers, wobei, während sich die Polschuhfläche zur Platte 160 bewegt, wenn der Magnet 130 erregt wird, der Polabschnitt 202, wenn er sich in der Kammer 16 bewegt, das Fluid verdrängt und zum Auslass 20 bewegt.
  • Der Ankerschaftabschnitt 205 ist über eine von dem scheibenförmigen Körper 206 ausgehende hülsenartige axiale Nabe oder Buchse 232, an der ein Ankerstab oder -schaft 234 befestigt ist, mit dem Polabschnitt 202 verbunden. Der Außendurchmesser der Buchse 232 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Halteelements 50, so dass die Buchse 232 in dem Halter 50 entlang in Längsrichtung frei beweglich ist. Die Befestigung erfolgt durch Klemmen der Buchse 232, was ermöglicht, dass die Gesamtlänge der Kolbenbaueinheit geändert wird, um den Kolbenhub einzustellen. An dem der Buchse 232 gegenüberliegenden Ende ist der Schaft 234 mit einer Erweiterung versehen, die zwei Schaftabschnitte mit verhältnismäßig größerem Durchmesser enthält. Insbesondere gibt es einen ersten Abschnitt 236, der der Buchse 232 zugewandt ist, und einen zweiten, axial angrenzenden Abschnitt 238, der einen größeren Durchmesser hat. Der Abschnitt 236 hat eine verhältnismäßig kürzere axiale Länge, und die Abschnitte 236, 238 definieren dazwischen einen der Schulter zugewandten Polabschnitt 202.
  • Um den Anker 200 in die in 1 gezeigte Ruheposition zu zwingen, sind Vorbelastungsmittel in Form einer Schraubenfeder 244 vorgesehen. Ein Ende der Feder 244 sitzt in der durch die Ankerschaftabschnitte 236, 238 definierten ringförmigen Schulter. Das gegenüberliegende Ende der Feder 244 sitzt in der durch die Oberflächen 54, 56 des zuvor beschriebenen Halteelements 50 definierten ringförmigen Schulter. Der Halter 50 ist konzentrisch mit dem Ankerschaftabschnitt 202 und nimmt die Feder 244 auf, die ebenfalls konzentrisch mit dem Ankerschaftabschnitt 204 ist. Wie zuvor beschrieben wurde, ist der Ankerschaftabschnitt 204, insbesondere die Buchse 232, im Halter 40 axial frei beweglich.
  • Der Anker 200 enthält einen allgemein mit 250 bezeichneten Kolbenabschnitt, der in dem Innenbereich des Gehäuseabschnitts 30 beweglich positioniert ist und axial vom Ankerkörperabschnitt 238 zum Einlass 18 verläuft. Der Kolben 250 hat eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt mit einem ersten Abschnitt 252, der für einen zu beschreibenden Zweck an den Körperabschnitt 238 mit verhältnismäßig kleinerem Durchmesser axial angrenzt, und mit einem zweiten Abschnitt 254 mit einem etwas größeren Durchmesser als der Abschnitt 252. Der Abschnitt 254 hat ebenfalls eine größere axiale Länge im Vergleich zum Abschnitt 252. Um die Hin- und Herbewegung des Kolbens 250 im Gehäuseabschnitt 30 während der Vorwärts- und Rückwärtshübe des Ankers 200 zu ermöglichen, ist der Außendurchmesser des Abschnitts 254 etwas kleiner als der Durchmesser des Innendurchlasses im Gehäuseabschnitt 30. Der Abschnitt 254 endet in einer axialen Stirnfläche 256, die dem Einlass 18 zugewandt ist.
  • Die Pumpe gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält Rückschlagventilmittel 24, die funktional mit dem Anker 200 gekoppelt sind und die sich in dem Bereich des Gehäuses, der Fluid aufnimmt, befinden, um den Pumpeneinlass zu betätigen und zu schließen. Insbesondere umfassen die Rückschlagventilmittel 24 ein Ventilelement, das zum Schließen des Pumpeneinlasses positioniert und vorbelastet ist, wenn der Anker in der Ruheposition ist, und das das Öffnen des Einlasses zulässt, nachdem der Anker die dem Vorwärtspumphub zugeordnete Bewegung begonnen hat. In der Ausführungsform aus 1 befinden sich die Rückschlagventilmittel 24 in der Fluidaufnahmekammer 14 zwischen dem Einlass 18 und der Ankerkolben-Stirnfläche 256. Die Rückschlagventilmittel 24 enthalten einen Körper oder Sitz 260 in Form einer Scheibe mit einer Oberfläche, die der Kante des Ventilgebildes 110 zugewandt ist und die so beschaffen ist, dass sie dichtend mit ihr in Kontakt ist, ein Stützelement oder eine Stützplatte 262, das/die mit der Scheibe 260 in Kontakt ist, ein Abstandsstück 264, das mit der Ankerstirnfläche 256 in Kontakt ist, und eine Vorbelastungsfeder 266 in Form einer konischen Feder zwischen dem Stützelement 262 und dem Abstandsstück 264. Der Ventilsitz 260 ist lose in dem Durchlass positioniert und ist verhältnismäßig dünn. Im Ergebnis hat ein durch Temperaturänderungen oder durch die Anwesenheit verschiedener Flüssigkeiten verursachtes Sitzanschwellen eine kleinere Wirkung auf das pro Hub zugeführte Flüssigkeitsvolumen. Diese Sitzstruktur ermöglicht, den Zwischenraum zwischen dem Sitz 260 und dem Durchlass im Gehäuseabschnitt 30 zu verringern. Der kleine Zwischenraum und der dünnere Sitz 260 tragen zusammen erheblich zur Verringerung des Volumens der Fluidaufnahmekammer 14 mit dem Anker 200 in der Ruheposition bei. Das Stützelement 262 schafft zu allen Zeiten und wenn der Anker 200 in Ruhe ist eine Lagerfläche für die Feder 266. Wenn der Anker 200 in der Ruheposition ist, ist die Vorbelastungsfeder wie in 1 gezeigt zu einer näherungsweise flachen Konfiguration zusammengedrückt. Die Anordnung und die Struktur der Rückschlagventilmittel 24 und die Einrichtung der konischen Feder 266 minimieren das Innenvolumen der Pumpe und beschränken dadurch die Maximalgröße einer Blase, die darin enthalten sein kann.
  • Ferner umfasst die Pumpe der vorliegenden Erfindung einen Umgehungsdurchlass in dem Pumpenkörper zwischen der Pumpenkammer 16 und der Fluidaufnahmekammer 14, um einen Weg für Blasen und Fluid um den Ankerkolben bereitzustellen, der eng beweglich in den Pumpenkörper eingepasst ist, und Rückschlagventilmittel in dem Umgehungsdurchlass, die sich während des Rückwärtshubs des Ankers 200 öffnen. Die Notwendigkeit für den Umgehungsweg entsteht aus dem kleinen Zwischenraum zwischen dem Kolbenabschnitt 254 und dem Durchlass im Gehäuse 30, der eine potentiell hohe Druckdifferenz erfordert, um Blasen hindurch zu drängen, und aus der Möglichkeit, dass eine Blase zwischen dem Kolbenabschnitt 254 und dem Durchlass eingeschlossen wird und die Rückkehr des Ankers 200 verhindert. Insbesondere ist der Gehäuseabschnitt 30 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Bohrung oder mit einem in Längsrichtung verlaufenden Durchlass 270 versehen, die/der radial von dem mittigen inneren Durchlass versetzt ist und von einer Stirnfläche 272 über eine Strecke über die Mitte des Körpers 30 hinaus axial nach innen verläuft. Eine radial verlaufende Bohrung oder ein radial verlaufender Durchlass 274 versetzt den Durchlass 270 im Wesentlichen in der Mitte zwischen den axialen Enden des Gehäuseabschnitts 30 in Verbindung mit dem mittigen Innendurchlass. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besitzt der Durchlass 274 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, um als ein Umgehungsöffnungsmittel zu wirken, um die Strömung am Ende des Pumphubs schnell zu verzögern und um dadurch das träge Strömungsvolumen in einer zu beschreibenden Weise zu verringern. Bei der Verbindung der Durchlässe 270 und 274 ist eine ringförmige Ventilsitzoberfläche 276 vorgesehen, die im Körper 30 gebildet ist. Normalerweise blockiert ein allgemein mit 280 bezeichnetes Rückschlagventil die Verbindung zwischen den Durchlässen 270 und 274. Das Rückschlagventil 280 enthält einen scheibenförmigen Körper oder Sitz 282 mit einer Oberfläche, die mit der ringförmigen Ventilsitzoberfläche 276 in Kontakt steht, und zwischen dem Ventilkörper 282 und einem in den Körper 30 eingepassten Stopfen 286 eine konische Vorbelastungsfeder 284.
  • Das Umgehungsrückschlagventil 280 schafft für Blasen einen anderen Weg an dem Ankerkolbenabschnitt 250 vorbei. Es ist so entworfen, dass es bei einem Druckgefälle, das deutlich unter dem durch die Ankerrückholfeder 244 erzeugten Druck liegt, öffnet. Vorzugsweise ist der Öffnungsdruck für das Rückschlagventil 280 ebenfalls niedriger als der Blasenpunkt des Spalts zwischen dem Kolbenabschnitt 254 und dem Durchlass. Die Einrichtung des Umgehungsrückschlagventils 280 veranlasst einen schnellen Rückwärtshub des Ankers 200, da die Ankerrückkehr nicht mehr durch die Rate des Fluidlecks zwischen dem Ankerkolben 250 und dem Durchlass beschränkt ist. Stattdessen bewegt sich der Hauptteil des Fluids zusammen mit irgendwelchen in dem Fluid enthaltenen Blasen von der Pumpkammer 16 entlang des Durchlasses 270 durch das Rückschlagventil 280 und durch den Durchlass 274 in die Kammer 14.
  • Die Einrichtung des Umgehungsrückschlagventils 280 als ein alternativer Blasenweg bietet zwei Hauptvorteile. Zunächst verringert sie die Abhängigkeit des Pumpverhaltens bei vorhandenen Blasen von der Fluidoberflächenspannung, von den Oberflächeneigenschaften des Ankerkolbens 250 und des Innendurchlasses des Gehäuseabschnitts 30 sowie von dem Zwischenraum zwischen dem Kolben 250 und dem Durchlass. Zweitens, und vielleicht wichtiger, erhält sie die Kontinuität der Flüssigkeitsschicht zwischen dem Kolben 250 und dem Durchlass des Körpers 30 während des Blasendurchgangs, wobei diese Flüssigkeitsschicht im Betrieb der Pumpe eine wichtige Rolle spielt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein allgemein mit 290 bezeichnetes Mittel geschaffen, um in dem Weg der Fluidströmung vom Pumpenauslass 20 eine Öffnung bereitzustellen, um die Wirkung des Impulses der Fluidströmung durch die Pumpe 10 auf das Volumen des während jedes Pumpzyklus abgegebenen Fluids zu verringern. Dies wird bald ausführlicher beschrieben. In der Pumpe der vorliegenden Veranschaulichung schafft das Auslassrohr oder die Auslassarmatur 86, das/die vom Auslass 20 ausgeht, einen Weg für die Fluidströmung von der Pumpe 10 und umfasst eine verhältnismäßig starre Rohrleitung. Ein Ende der Rohrleitung 86 ist mit dem Pumpenauslass 20 verbunden, während sich das Mittel 290, das die Öffnung schafft, angrenzend an das andere Ende der Rohrleitung 86 befindet. Insbesondere ist ein Teilstück der relativ starren Auslassrohrleitung 292 mit einem Ende 294 versehen, das eng an das Ende der Armatur 86 angepasst oder auf andere Weise richtig daran befestigt ist. Die Rohrleitung 292 kann irgendeine geforderte Länge haben, wobei sich das andere Ende bei einem Verwendungspunkt für das Fluid befindet, das gepumpt wird. Innerhalb des Rohrleitungsendes 294 gibt es einen Innenabschnitt 298 mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Armatur 286 ist. Der Abschnitt 298 verläuft eine verhältnismäßig kurze Strecke axial nach innen, wo er auf einen radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt 300 trifft, der mit einer mittigen Bohrung oder mit einem mittigen Durchlass 302 mit kleinem Durchmesser versehen ist, der die oben erwähnte Öffnung bereitstellt. Der Wandabschnitt 300 enthält sich nach innen verjüngende Oberflächen, so dass der Durchlass 302 eine verhältnismäßig kurze axiale Länge besitzt. Der Rest des axialen Teilstücks der Rohrleitung 292 hat einen Innenabschnitt 304 mit konstantem Durchmesser, der in der vorliegenden Veranschaulichung ein kleinerer Durchmesser als der des Abschnitts 298 ist.
  • Im Betrieb ist der Einlass 18 mit einer Quelle oder Zufuhr von zu pumpendem Fluid verbunden und ist der Auslass 20 über die Rohrleitung 292 mit einem Verwendungspunkt oder -ort für das gepumpte Fluid verbunden. Der Anker 200 wird in Reaktion auf die elektrische Erregung des Elektromagneten 130 durch einen Vorwärtspumphub bewegt. Eine Möglichkeit, den Magneten 130 zu erregen, ist das Laden eines Kondensators von einer Batterie und daraufhin das Entladen dieses Kondensators über die Spule 134. Natürlich können für die elektrische Erregung der Spule 134 auf bekannte Weise andere Prozeduren genutzt werden. Vor der elektrischen Erregung des Magneten 130 ist der Anker 200 in der in 1 veranschaulichten Ruheposition, wo das Rückschlagventil 240 so angeordnet ist, dass die Oberfläche des Körpers 260 gegen die Kante des Ventilgebildes 110 sitzt, die die Öffnung des Einlassarmaturendurchlasses umgibt, um eine Fluidverbindung vom Einlass 18 zu der Fluidaufnahmekammer 14 zu blockieren. In der Ruheposition des Ankers 200 ist der Polabschnitt 202, wie in 1 gezeigt ist, von der Membran 160 beabstandet, wodurch der Spalt in dem Magnetkreis definiert ist. In der Ruheposition hat dieser Spalt zwischen dem Polabschnitt 202 und der Membran 160 die maximale Länge.
  • Wenn die Spule 134 elektrisch erregt wird, wird der Ankerpolabschnitt 202 zum Magneten 130 angezogen, was veranlasst, dass der Anker 200 zur Membran 160 gezogen wird. Der elektromagnetische Fluss läuft durch den Magnetkreis, der den Elektromagnetkern 132, die Dichtungsscheibe 140, das Magnetgehäuse 136, den eingeschlossenen Abschnitt des Umfangs der Membran 160 zwischen der Stirnfläche des Gehäuses 136 und der Kappe 208, den Ankerpolkörper 206 und den Spalt zwischen der Ankerpolschuhfläche und der Membran 160 enthält. Während der Anker 200 in dem Vorwärtspumphub, d. h. wie in 1 gesehen in einer Richtung nach links, bewegt wird, bewegt sich der Ankerpolabschnitt 202 weiter zur Membran 160 und verringert dadurch den Spalt in dem Magnetkreis. Während des Vorwärtspumphubs des Ankers 200 ist die Strömung durch die Durchlässe 92 und 90 näherungsweise gleich der Differenz zwischen den Querschnittsflächen des Kolbens 250 und des Metallrings 232, multipliziert mit der Hublänge, was etwa die Hälfte der Pumpenverdrängung ist. Die verbleibende Hälfte der Verdrängung geht während des Rückwärtshubs der Pumpe durch die Durchlässe 92 und 90. Während des Vorwärtspumphubs wird die von der Kammer 16 in den Auslass 20 gehende Strömung teilweise durch die Strömung durch die Durchlässe 92 und 90 und teilweise durch die Verlagerung des Metallrings 232, während er weiter in die Kammer 16 verläuft, angetrieben. Somit wird das Fluid durch die Durchlässe 80, 82 und 84 durch den Auslass 20 herausgedrängt.
  • Das Rückschlagventil 24 bewegt sich frei in Bezug auf den Anker 200 und bewegt sich nicht notwendig, wenn der Anker 200 zu der Membran 160 gezogen wird. In Ruhe wird die Oberfläche des Rückschlagventilkörpers 260 mit der Kante des Ventilgebildes 110 durch die auf den Anker 200 wirkende Feder 244 in Kontakt gehalten, die daraufhin mit dem Rückschlagventilkörper 260 und mit der zusammengedrückten Feder 266 in Kontakt gehalten wird. Wenn der Anker 200 zu der Membran 160 gezogen wird, wird die Kraft der Feder 244 nicht mehr auf das Rückschlagventil 24 übertragen und wird die Kraft, die die Oberfläche des Rückschlagventilkörpers 260 gegen das Ventilgebilde 110 hält, auf diejenige verringert, die durch die Feder 266 geliefert wird, die allgemein eine kleinere Kraft liefert als die, die durch die Feder 244 geliefert wird. Falls der Anker 200 mit ausreichender Geschwindigkeit zum Elektromagneten 130 gezogen wird, verringert sich der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 12 zwischen der Stirnfläche des Kolbens 250 und dem Rückschlagventilkörper 260 auf einen Pegel unter dem Pegel an dem Pumpeneinlass 18, wobei die Gesamtkraft wegen des Fluiddrucks vom Einlass 18, die auf das Rückschlagventil 24 wirkt, dazu neigt, die Oberfläche des Rückschlagventilkörpers 260 vom Kontakt mit dem Ende der Einlassarmatur wegzubewegen. Falls die Gesamtkraft wegen des Fluiddrucks die durch die Feder 266 gelieferte übersteigt, bewegt sich das Rückschlagventil 24 von der Einlassarmatur weg, wobei das Fluid in den Pumpenkörper strömt. Da das Fluid nahezu inkompressibel ist, öffnet das Rückschlagventil 24 tatsächlich näherungsweise zur gleichen Zeit, zu der der Anker 200 eine ausreichende Geschwindigkeit erreicht, um das Fluid aus dem Pumpenauslass 20 zu drängen. Wenn sich die Ankerpolschuhfläche dem Kontakt mit der Membran 160 annähert, wird der Vorwärtspumphub des Ankers 200 abgeschlossen. Wenn sich die Ankergeschwindigkeit auf einen solchen Pegel verringert, dass die Verlagerungsrate der Bewegung des Polabschnitts 202 nicht mehr die Leckrate zwischen der äußeren Oberfläche des Ankerkolbenabschnitts 250 und dem mittigen Innendurchlass des Gehäuseabschnitts 30 übersteigt, beginnt der Druck in dem Pumpgehäuse 12e zuzunehmen. Wenn die Kraft wegen der Druckdifferenz über das Rückschlagventil 24 die Kraft der Feder 266 nicht mehr übersteigt, bewegt sich das Rückschlagventilelement 260 zu dem Ventilgebilde 110 und verhindert das Strömen aus dem Einlassanschluss 18 der Pumpe.
  • Wenn die elektrische Erregung der Spule 134 beendet wird, wird der Anker 200 durch die Kraft der Vorbelastungsfeder 244 in der entgegengesetzten Richtung, d. h. wie in 1 gesehen nach rechts, bewegt, bis der Anker die wie in 1 gezeigte Ruheposition erreicht. Während des Rückwärtshubs ist das Umgehungsrückschlagventil 280 geöffnet, mit dem Ergebnis, dass die Rückwärtsbewegung des Ankers 200 wie zuvor beschrieben verhältnismäßig schnell ist. Während des Rückwärtshubs des Ankers 200 wird das Rückschlagventil 24 hauptsächlich durch die Kraft der Feder 266, ergänzt durch die Differenz zwischen dem Auslass- und dem Einlassdruck, die auf den Rückschlagventilsitz wirkt, gegen das Ventilgebilde 110 gehalten. Wenn der Rückwärtshub abgeschlossen ist, ist die Federkraft auf die der Feder 244 erhöht worden. Die durchschnittliche Pumprate ist durch die Geschwindigkeit der Rückkehr des Ankers 200 in die Ruheposition bestimmt. Somit erhöht die verhältnismäßig schnelle Rückkehr des Ankers 200, die durch das Umgehungsrückschlagventil 280 geschaffen wird, die maximal verfügbare Pumprate. Der Anker 200 verbleibt in der Ruheposition aus 1, wobei der Einlass 18 geschlossen ist und auf den nächsten Vorwärtspumphub wartet, der stattfindet, wenn der Magnet 130 erneut erregt wird.
  • Die Oberfläche der Sperre 160, die dem Anker 200 zugewandt ist, ist mit einer leicht konischen Form versehen, wobei der Scheitel oder die Spitze 310 des Kegels zum Anker 200 zeigt oder ihm zugewandt ist. Der so definierte Kegel ist sehr stumpf und nahezu flach, wobei der relativ zur Längsachse der Pumpe 10 gemessene Kegelwinkel näherungsweise 89° beträgt. Die Neigung dieser konischen Oberfläche der Sperre 160 reicht im Vergleich zu einer vollständig flachen oder planaren Oberfläche der Sperre 160 aus, um das Verhalten des Ankers 200 während seines Rückwärtshubs zu ändern. Insbesondere wird angenommen, dass die konische Oberfläche der Sperre 160 die Druckdifferenz an der Ankerpolschuhfläche verringert, die auftreten kann, falls eine Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche die Ankerpolschuhflächen-Oberfläche in Kontakt mit der Sperrenplatte 160 einschließen sollte. Ansonsten könnte eine solche Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche an der Ankerpolschuhfläche eine Druckdifferenz unterstützen, die ausreicht, um die Kraft der Ankerrückholfeder zu überwinden, wodurch der Rückwärtshub des Ankers 200 verlangsamt oder gestört wird. Somit dient die konische Oberfläche der Sperre 160 dazu, die Kraft zu verringern, die die Ankerpolschuhfläche unter bestimmten Umständen in Anwesenheit einer Flüssigkeits-Gas-Grenzfläche in der Nähe der Sperre 160 halten kann. Außerdem dient die konische Oberfläche der Sperre 160 dazu, die Zeit zu verringern, die die Ankerpolschuhfläche benötigt, um sich zu Beginn des Tauchkolben-Rückwärtshubs von der Sperre 160 zu trennen. Dies ist ein Effekt der viskosen Strömung, der selbst dann auftritt, wenn keine Flüssigkeits-Gas-Grenzfläche vorhanden ist.
  • Die Langzeitabdichtung wird durch die verhältnismäßig stärkere Feder 244 geschaffen, während die Kurzzeitabdichtung, während die Armatur 200 voran ist, durch die verhältnismäßig schwächere Feder 266 geschaffen wird. Im Ergebnis kann es eine zufrieden stellende Abdichtung gegen die Rückwärtsströmung geben, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, während der Druckabfall über das Rückschlagventil 24 während des Pumpenhubs klein ist.
  • Der verhältnismäßig kleinere Durchmesser des Ankerkolbens 250 im Vergleich zum Polabschnitt 202 ermöglicht, dass er gegen höhere Gegendrücke pumpt, ohne den vorhandenen Magnetkreis zu sättigen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Konfiguration ist, dass der kleinere Durchmesser des Kolbens 250 für ein gegebenes Hubvolumen zulässt, dass der lineare Hub länger ist. Da die Wirkung des Sitzanschwellens oder Hubvolumens kleiner ist, neigt dies dazu, die Stabilität des Hubvolumens zu verbessern. Ein weiterer Vorteil besteht aus der Tatsache, dass das Volumen der Pumpenkammer 14 mit dem Anker 200 in der Ruheposition für die kleinere Kombination des Kolbens 250 und des Durchlasses im Gehäuseabschnitt 30 kleiner ist.
  • Der Abschnitt 252 mit kleinerem Durchmesser des Kolbens 250 schafft eine Abschnürung des Kolbens an seinem Auslassende, um die Tendenz einer Blase, in den Zwischenraum zwischen dem Ankerkolben 250 und dem Durchlass im Gehäuseabschnitt 30 zurückgezogen zu werden, zu verringern. Wie zuvor erwähnt wurde, ist die Kontinuität der Flüssigkeitsschicht in diesem Zwischenraum wichtig für den Betrieb der Pumpe 10. Die Schicht hält den geforderten Druckabfall auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 250 während des Pumphubs aufrecht, während eine Gasblase in diesem Zwischenraum ein Leck erzeugen könnte, das dadurch dazu neigt, den Druck auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 250 auszugleichen. Der abgeschnürte Abschnitt 252 des Kolbens 250 schafft eine Route, über die sich Flüssigkeit um eine Blase in dem Raum zwischen dem Abschnitt 252 und dem Durchlass im Gehäuseabschnitt 30 bewegen kann und dadurch in den Spalt und entlang des Spalts zwischen dem Kolbenabschnitt 254 und dem Durchlass im Gehäuseabschnitt 30 bewegen kann. Somit hat die Pumpe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit, mit Blasen in der Einlassströmung zu arbeiten.
  • Allerdings können die vorstehenden Einrichtungen zur Verbesserung der Blasenpumpfähigkeit der Pumpe 10 zu etwas führen, das als die Trägheitswirkung bezeichnet werden kann. Wenn der Pumpenanker 200 das Ende seines Hubs erreicht, kann der Impuls der Fluidströmung veranlassen, dass die Strömung durch die Pumpe 10 für kurze Zeit fortgesetzt wird. Somit kann die Volumenströmung durch die Pumpe 10 während eines einzigen Hubs größer als die Verdrängung des Ankerkolbenabschnitts sein. Falls die Pumpe 10 gegen eine große Überdruckdifferenz pumpt, verzögert sie am Ende eines Hubs der Strömung schneller, als wenn die Druckdifferenz klein oder negativ ist. Somit nimmt das pro Hub gepumpte Volumen zu, während der Gegendruck abnimmt. Dagegen wäre die gewünschte Pumpcharakteristik, dass die Pumpe 10 unabhängig von dem Abgabedruck ein konstantes Volumen pro Hub abgibt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass es möglich ist, das träge Strömungsvolumen in der Pumpe 10 zu verringern, indem in dem Strömungsweg Öffnungen mit kleinem Durchmesser vorgesehen sind, die die Strömung am Ende des Pumphubs schnell verzögern. Es ist bestimmt worden, dass zwei Öffnungsorte, die Öffnung 274 in dem Umgehungsschenkel der Strömung durch die Pumpe 10 und die Öffnung 302 am Auslassende der starren Rohrleitung 292 auf der Auslassseite der Pumpe 10, geeignet sind.
  • Der Umgehungsöffnungsort hat den Vorteil, dass die Öffnung 274 die Strömung während des Pumphubs nicht beeinflusst. Insbesondere ist das Umgehungsrückschlagventil 280 während des Vorwärtspumphubs geschlossen, wobei es keine Strömung durch die Umgehungsöffnung 274 gibt, bis der Pumphub abgeschlossen ist. Unmittelbar nach dem Ende des Vorwärtspumphubs wird die nun durch den Impuls der Fluidströmung angetriebene Strömung hauptsächlich durch die Umgehungsöffnung 274 abgeleitet. Ein kleiner Teil der Strömung geht durch den kleinen Zwischenraum zwischen dem Ankerkolben 250 und dem Gehäuseabschnitt 30. Daraufhin vereinigt sich der Druckabfall der Strömung durch die Öffnung 274 mit dem Druckabfall über den Rest des Systems, um die Strömung zu verzögern und das träge Strömungsvolumen zu begrenzen. Während des Tauchkolben-Rückwärtshubs geht ein Strömungsvolumen, das näherungsweise gleich dem durch den Kolbenhub verdrängten Volumen ist, durch die Umgehungsöffnung 274 und durch das Rückschlagventil 280. Da der Tauchkolben-Rückwärtshub nicht besonders schnell zu sein braucht, ist der Druckabfall über die Umgehungsöffnung 274 während des Tauchkolben-Rückwärtshubs aber nicht wichtig.
  • Somit ist der Ort der Öffnung 274 in dem Umgehungskreislauf in Bezug auf den Pumpenbetrieb bei Normalbedingungen vorteilhaft. Er ändert in keiner Weise die Strömung während des tatsächlichen Pumphubs, da das Umgehungsrückschlagventil 280 zu dieser Zeit geschlossen ist. Dementsprechend ist die Einrichtung der Öffnung 274 ein wirksames Mittel, um das träge Strömungsvolumen zu verringern. Die Öffnung 274 befindet sich zwischen der Pumpenkammer und dem Umgehungsrückschlagventil 280. Da die träge Strömung empfindlich für die Druckzunahme über die Pumpe 10 ist, ist zu erwarten, dass die Verringerung des trägen Strömungsvolumens die Empfindlichkeit des gesamten Pumpenimpulsvolumens für den Gegendruck verringert. In einer veranschaulichenden Pumpe mit einem normalen Impulsvolumen im Bereich von etwa 0,4 μl bis etwa 0,6 μl ist beispielhaft festgestellt worden, dass die Bereitstellung der Öffnung 274 mit einem Durchmesser von etwa 0,005 Zoll zufrieden stellende Ergebnisse erzeugt.
  • Der auslassseitige Öffnungsort hat die Wirkung, dass die Hauptströmung während des tatsächlichen Pumpenhubs durch die Öffnung 302 gehen muss. Somit gibt es in der Strömung während des tatsächlichen Pumpenhubs einen wesentlichen Druckabfall, der die Zeitdauer des tatsächlichen Pumpenhubs verlängern und die erforderliche Energie des elektrischen Ansteuerimpulses erhöhen kann. Im Ergebnis der verlängerten Hubzeit und der möglicherweise erhöhten Druckdifferenz über den Ankerkolben 250 kann das Strömungsleck um den Kolben 250 zunehmen, wodurch die Neigung besteht, die Pumpengenauigkeit zu verringern. Obgleich die potentiellen Probleme des Strömungslecks und der Energiezunahme vorhanden sind, ist allerdings gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt worden, dass die auslassseitige Öffnung 302 mit der richtigen Größe die Genauigkeit einer Pumpenrohrleitungskombination erhöhen kann, ohne eine erhebliche Leistungseinbuße aufzuerlegen. In diesem Zusammenhang ist gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls bestimmt worden, dass die auslassseitige Öffnung 302 besonders wirksam bei der Steuerung der Trägheitswirkung ist, die der starren oder nicht nachgiebigen Verrohrung in dem Strömungsweg von dem Auslass der Pumpe 10 zugeordnet ist. Die auslassseitige Öffnung 302 stellt sicher, dass die Fluiddrücke innerhalb der Pumpe 10 während der Verzögerung positiv bleiben, und die Öffnung 302 schafft einen Mechanismus, um die Fluidströmung schnell zu verzögern und dadurch ihren Impuls zu verringern. Somit ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bestimmt worden, dass die Öffnung 302, die am Auslassende irgendeiner harten, d. h. nicht nachgiebigen Rohrleitung installiert ist, die direkt am Pumpenauslass 20 befestigt sein muss, eine wirksame Lösung für das Problem der Strömungsungenauigkeit wegen Trägheitswirkungen bietet. In einer veranschaulichenden Pumpe mit einem normalen Impulsvolumen im Bereich von etwa 0,4 μl bis etwa 0,6 μl ist beispielhaft festgestellt worden, dass die Bereitstellung der Öffnung 302 mit einem Durchmesser von etwa 0,005 Zoll zufrieden stellende Ergebnisse liefert.
  • Da der Ankerpolkörper 206 innerhalb der Kappe 208 und der Scheibe 214 aus einem Material, das mit dem Fluid, das gepumpt wird, kompatibel und diesem gegenüber korrosionsbeständig ist, vollständig eingeschlossen ist, kann das magnetische Material für den Körper 206 ohne Bedenken wegen der Korrosionsbeständigkeit gewählt werden. Es ist festgestellt worden, dass eine Nickel-Eisen-Legierung 4750 für den Körper 206 zufrieden stellende Ergebnisse liefert.
  • Dementsprechend besitzt die Pumpe 10 die Vorteile, dass sie bei äußerst niedrigen Leistungspegeln arbeitet, dass sie mit Medikamenten und ähnlichen Flüssigkeiten, die zu pumpen sind, kompatibel ist, dass sie elektrisch und magnetisch effizient ist, dass sie eine kleine Größe hat, dass sie ein niedriges Gewicht hat und zuverlässig im Betrieb ist, dass sie die Fähigkeit besitzt, mit Blasen in der Eingangsflüssigkeitsströmung zu arbeiten, und dass sie die Fluidträgheitswirkung auf die Pumpgenauigkeit verringern.
  • Das nicht bewegliche Diagramm 160 aus Titan oder einem ähnlichen Material schafft eine hermetische Abdichtung zwischen dem Fluid im Gehäuse 12 und den elektrischen Komponenten, die dem Elektromagneten 130 zugeordnet sind. Dass der Anker 200 in das Fluid untergetaucht ist, macht den Betrieb der Pumpe nahezu unabhängig vom Umgebungsdruck. Die Anfangsbedingung der Pumpe 10, wenn der Anker 200 in der Ruheposition aus 1 ist, ist, dass das Fluid auf den gegenüberliegenden Seiten des Ankerpolabschnitts 202, d. h. in den zwei Kammern 14 und 16, im Wesentlichen auf dem gleichen Druck ist.
  • Die Pumpe 10 der vorliegenden Erfindung ist elektrisch und magnetisch effizient hergestellt, indem der Gesamtspalt in dem Magnetkreis minimiert ist, indem die Magnetpolschuhfläche des Ankerpolabschnitts 202 einen verhältnismäßig großen Oberflächeninhalt hat und indem der Kern 132 eine verhältnismäßig kleine Querschnittsfläche hat. Insbesondere gibt es eine verhältnismäßig starke Kontaktfläche an der Grenzfläche zwischen der axialen Stirnfläche des Magnetgehäuses 136 und der Membran 160, um den durch die Membran 160 an diesem Punkt in den Magnetkreis eingeführten effektiven Luftspalt zu minimieren. Mit anderen Worten, die Membran 160 ist in Bezug auf die oben erwähnte Kontaktfläche verhältnismäßig dünn. In Verbindung damit besteht die Notwendigkeit, die Membran 160 mit den Ringen 70 und 162 zu verschweißen, um eine hermetische Abdichtung zwischen dem Elektromagneten 130 und dem Bereich des Gehäuses 12, der Fluid enthält, zu erreichen, während der Magnetkreis gleichzeitig nicht nachteilig beeinflusst werden soll. Der verhältnismäßig kleine Durchmesser des Kerns 132 schafft die notwendige Anzahl von Ampere-Windungen mit einem minimalen elektrischen Widerstand. Die große Fläche der Polschuhfläche des scheibenförmigen Ankerpolabschnitts 202 schafft mit einer minimalen Anzahl von Ampere-Windungen eine hohe Magnetkraft. Dass der Magnetspalt außerhalb der Spule 134, d. h. zwischen der Ankerpolschuhfläche und der Membran 160, liegt, ermöglicht, die vorstehenden Merkmale gleichzeitig zu erreichen.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Pumpe 330 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diejenigen Komponenten der Pumpe 330, die ähnlich jenen der Pumpe 10 sind, sind durch das gleiche Bezugszeichen mit einer Strich-Bezeichnung identifiziert. Ein Hauptunterschied zwischen den zwei Ausführungsformen ist, dass der Anker 332 in der Pumpe 330 eine einfache Struktur hat und verhältnismäßig leichter herzustellen und zu montieren ist. Insbesondere besitzt der Anker 332 einen Polabschnitt 334, der einen festen, monolithischen Körper von der Gestalt oder Form einer Scheibe aufweist. Die seitliche Abmessung des Polabschnitts 334 ist einige Male größer als seine longitudinale Abmessung. Der Polabschnitt 334 besitzt eine erste axiale Stirnfläche 338, die den Sperrenmitteln 160' zugewandt sind, und eine zweite, gegenüberliegende axiale Stirnfläche 340, die dem Einlassanschluss 18' zugewandt ist. Somit sind die Stirnflächen 338, 340 im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ankers 332 angeordnet.
  • Der Polabschnitt 334 besteht ausschließlich aus einem Magnetmaterial, vorzugsweise aus einer Chrom-Molybdän-Eisen-Legierung, die wärmebehandelt worden ist. Beispiele sind die Chrom-Molybdän-Eisen-Legierungen 29-4 und 29-4C. Wenn diese Legierung wärmebehandelt worden ist, hat sie eine hohe Korrosionsbeständigkeit und angemessene magnetische Charakteristiken zur Verwendung in der Pumpe 330. Mit anderen Worten, die Legierung wird wärmebehandelt, um für die Legierung eine BH-Charakteristik zu schaffen, die den erforderlichen Pegel der Magnetflussdichte und der Koerzitivkraft liefert. Darüber hinaus ist die Legierung ausreichend beständig gegen korrodierende Wirkungen von Insulin, das zur Verwendung in implantierbaren Arzneimittelabgabesystemen stabilisiert worden ist, sowie gegenüber anderen korrodierenden Arzneimitteln.
  • Insbesondere ist die oben erwähnte Chrom-Molybdän-Eisen-Legierung eine ferritische Legierung von rostfreiem Stahl, die 29% Chrom, 4% Molybdän und den Rest im Wesentlichen Eisen enthält. Die oben erwähnte Wärmebehandlung umfasst ein Glühen und ein schnelles Abkühlen des Ankerpolabschnitts 334. Insbesondere umfasst die Prozedur ein kurzes magnetisches Glühen auf eine Temperatur oberhalb jener Temperatur, die in der Legierung eine schädliche zweite Phase bilden kann, gefolgt von einem Abkühlen, das schnell genug ist, um die Bildung der zweiten Phase zu verhindern, jedoch nicht so schnell ist, dass sich die magnetischen Eigenschaften verschlechtern. Das Erwärmen der Ankerpolabschnitte 334 der Legierung 29-4 wird z. B. etwa zwanzig Minuten in einem Zweischalen-Ofen bei einer Temperatur von etwa 1010°C ausgeführt, woraufhin die Teile 334 in einer Weise, die das vollständige Abkühlen für wenigstens 25 Minuten ermöglicht, schnell an die Umgebung entnommen werden. Die Abkühlrate während des ersten Abschnitts des Abkühlzyklus von 1010°C zurück auf schwarz, d. h. zurück auf 600°C, sollte etwa 60 Sekunden aufrechterhalten werden.
  • Der Ankerkörperabschnitt oder Ankerpolabschnitt 334 ist mit wenigstens einem Durchlassmittel dadurch versehen, wobei in der gezeigten Pumpe zwei axial verlaufende Durchgangsbohrungen oder Durchlässe 342, 344 gezeigt sind. Die Durchlässe 342, 344 verlaufen zwischen den axialen Stirnflächen 338, 340 durch die gesamte axiale Länge des Ankerkörpers 334. Die Durchlassmittel 343, 344 dienen dazu, die Zeit zu verringern, die der Ankerpolabschnitt 334 braucht, um sich während der Bewegung des Ankers 332 zum Anschluss 18' von den Sperrenmitteln 160' zu trennen, sowie dazu, Oberflächenspannungseffekte zwischen den Sperrenmitteln 160 und dem Polabschnitt 334 zu verringern. Der durch die Durchlassmittel 342, 344 definierte Weg für die Fluidströmung schafft die vorstehenden Ergebnisse, wenn die Erregung des Elektromagneten 130' abgeschlossen wird und die Kraft der Feder 244' den Ankerpolabschnitt 334 von den Sperrenmitteln 160' wegzubewegen beginnt. Außerdem ist die Sperre 160' mit einem mittigen konischen Gebilde versehen, das gleich dem der Sperre 160 in der Ausführungsform aus 1 ist und auf gleiche Weise für den gleichen Zweck funktioniert.
  • Somit trägt der einteilige Polabschnitt 334 des Ankers 332 zu der Einfachheit der Struktur und zu der Leichtigkeit der Herstellung und Montage bei. Diese Vorteile ergeben sich ebenfalls aus der Einrichtung eines Ankerschaftabschnitts 350, der einfach an einem Ende an dem Polabschnitt 334 befestigt ist. Insbesondere umfasst der Ankerschaftabschnitt 350 einen stabartigen Körper 352 mit einer axialen Stirnfläche 354, die an der axialen Stirnfläche 340 des Polabschnitts 334 anliegt. Zum einfachen Befestigen des Schaftabschnitts 350 am Polabschnitt 334 wird ein Niet 356 oder ein ähnliches Befestigungsmittel genutzt. Der Außendurchmesser des Stabs 352 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Federhalteeinrichtung 50'. Der Ankerschaftabschnitt 350 trifft auf eine ringförmige Erweiterung 363, die mit dem angrenzenden Abschnitt des Schafts 350 eine ringförmige Schulter zur Aufnahme eines Endes der Vorbelastungsfeder 244' definiert. Der Rest des Ankers umfasst einen Kolbenabschnitt 250', der den ersten und den zweiten Abschnitt 252' bzw. 254' enthält, wobei der Abschnitt 252' auf die Erweiterung 363 trifft. Die vorstehende Ankerstruktur vermeidet Probleme, die die Kritikalität der Ausrichtung während der Montage der Pumpe 330 betreffen.
  • Die Pumpe 330 veranschaulicht eine alternative Anordnung für die Schaffung einer Öffnung in dem Fluidumgehungsweg. Insbesondere schafft die Öffnung Mittel, die ein plattenartiges Element 364 umfassen, das eine mittige Durchgangsbohrung zum Definieren der Umgehungsöffnung umfasst. Anhand der vergrößerten Ansicht aus 3 ist das Element 364 in Form einer Scheibe aus Metall und in einer Kammer 366, die am Ende des Durchlasses 270' gebildet ist, pressgepasst oder auf andere Weise geeignet befestigt. Das Element 364 ist so in der Kammer 366 angeordnet, dass es außerdem als ein Ventilsitz für das Umgehungsrückschlagventil 280' dient. Allgemein mittig in dem Element 364 ist eine Umgehungsöffnung 370 mit kleinem Durchmesser gebohrt oder auf andere Weise vorgesehen, wobei die Öffnung 370 mit einer radial verlaufenden Bohrung oder mit einem radial verlaufenden Durchlass 372, die/der von dem mittigen Durchlass im Gehäuseabschnitt 30' ausmündet, in Fluidverbindung steht. Die Bereitstellung der Umgehungsöffnung 370 im Element 364 hat die Vorteile der Leichtigkeit und Genauigkeit der Bildung der Öffnung 370 zusammen mit der Fähigkeit zum Ändern der Größe der Öffnung 370 nach Entfernung des Elements 364 und dessen Ersetzen durch ein neues oder nachbearbeitetes Element mit einer Öffnung mit einer anderen Größe.
  • Der Einlass 18' in der Pumpe 330 aus 2 und 3 ist durch eine Anordnung vorgesehen, die eine Einlassarmatur 380 in axial anliegender Beziehung mit der Stirnfläche des Gehäuseabschnitts 30' enthält und die eine mittige nabenartige Verlängerung 382 besitzt, die in einem kreisförmigen Ventilgebilde 384 endet. Ein Dichtungsring 386, der in einer Aussparung in der inneren Endoberfläche der Armatur 380 sitzt, schafft eine Fluidabdichtung zwischen der Armatur 380 und dem Gehäuseabschnitt 30'. Dies ist besonders nützlich während Tests der Pumpe 330 vor dem Verbinden der Armatur 380 mit dem Gehäuseabschnitt 30'. Eine mittige Aussparung in der äußeren Stirnfläche der Armatur 380 nimmt ein Filterstopfenelement 390 auf, das mit einer seitlich verlaufenden Bohrung oder mit einem seitlich verlaufenden Durchlass 292 in Verbindung mit einer in der Wand der Armatur 380 vorgesehenen Einlassanschlussöffnung 394 versehen ist. Eine verhältnismäßig kurze longitudinal verlaufende Bohrung oder ein verhältnismäßig kurzer longitudinal verlaufender Durchlass 396 im Element 390 bringt den Durchlass 392 und somit den Einlassanschluss 394 in Fluidverbindung mit dem mittigen Durchlass im Gehäuseabschnitt 30'. Zwischen der Armatur 380 und dem Stopfen 390 und in dem Fluidströmungsweg ist ein scheibenförmiges Filterelement 400, vorzugsweise von dem Typ aus geätztem Titan, angeordnet. Somit ermöglicht die vorstehende Anordnung eine rechtwinklige Verbindung eines Einlassrohrs mit der Pumpe 330. In der veranschaulichenden Anordnung aus 2 ist der Pumpenauslass 20' mit einem Ende einer biegsamen Rohrleitung oder eines Gelenkrohrs 406 verbunden, deren dessen anderes Ende mit einer allgemein bei 408 dargestellten Auslassarmatur verbunden ist.
  • Das wie in 2 gesehen linke Ende der Pumpe 330 ist durch eine Kappe oder durch ein Verschlusselement 410 aus Epoxidmaterial verschlossen, in die/das ein Anschlusstab 411 eingebettet ist, von dem ein Ende mit dem axialen Ende des Kerns 132' in Kontakt ist und dessen anderes Ende mit einem Elektrokabel 412 verbunden ist. Die Pumpe 330 arbeitet auf ähnliche Weise wie die in 1 gezeigte Pumpe 10.
  • Der Katheter, der verwendet wird, um das Arzneimittel in einem implantierbaren Arzneimittelabgabesystem von der Pumpe zu der Infusionsstelle zu führen, kann eine verhältnismäßig große Länge und einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben und außerdem wenig nachgiebig sein. Bei Kathetern mit den kleinstmöglichen Durchmessern könnte der Katheter einen so hohen Widerstand gegen die Strömung während des Pumphubs bieten, dass die Leistung einer Pumpe in einem solchen System ernsthaft verschlechtert werden könnte. Bei Kathetern mit etwas größeren Durchmessern wäre der stationäre Strömungswiderstand klein, wobei aber der starre Katheter zu einer sehr großen Fluidträgheitswirkung führen würde. Obgleich es im Prinzip möglich wäre, eine Öffnung an dem Ende des Katheters an der Auslassseite der Pumpe zu installieren, wäre es dennoch schwierig, das träge Volumen auf ein akzeptables Niveau zu verringern, ohne die Pumpleistung wieder zu verschlechtern. Somit ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung an der Auslassseite der Pumpenauslassöffnung ein kleiner Akkumulator vorgesehen, der groß genug ist, um das Impulsvolumen der Pumpe bei einem beträchtlichen Druckanstieg zu enthalten. Der Katheterdurchmesser kann dann klein genug sein, um sicherzustellen, dass die Strömung durch die Akkumulator-Katheter-Kombination kritisch gedämpft wird und keine Strömungsoszillationen auftreten, die ansonsten zusätzliche Strömung durch die Pumpenrückschlagventile ziehen könnten. Es ist erwünscht, dass der Akkumulator klein genug ist, so dass während des Pumphubs ein erheblicher Druckanstieg auftritt. Der Gegendruckanstieg dient dazu, ein großes Impulsvolumen zu verhindern, wenn der Zufuhrdruck den Abgabedruck übersteigt.
  • Eine solche Anordnung ist in 4 gezeigt, in der die Komponente 420 eine Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung wie etwa die Pumpe 10 aus 1 oder die Pumpe 330 aus 2 und 3 ist. Ein Einlassrohr 422 verbindet den Einlassanschluss der Pumpe 420 mit einer Fluidquelle (nicht gezeigt), wobei der Pfeil 424 die Fluidströmungsrichtung in dem System angibt. Wie zuvor beschrieben wurde, verbinden ein Paar Elektroleitungen 426, 428 die Pumpe 420 mit einer geeigneten Leistungsquelle (nicht gezeigt). Ferner zeigt die Anordnung ein Auslassrohr 430, von dem ein Ende mit dem Auslassanschluss der Pumpe 420 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Ende eines Akkumulators 436 verbunden ist. Das andere Ende des Akkumulators 436 ist mit einem Ende eines Katheters 440 verbunden, dessen anderes Ende mit einer Flüssigkeitsinfusionsstelle (nicht gezeigt) verbunden ist. In der Anordnung aus 4 ist das Auslassrohr 430 verhältnismäßig starr und besitzt der Akkumulator 436 die Form eines kleinen nachgiebigen Elements. Der Akkumulator 436 kann z. B. ein kleines Teilstück einer Silikongummirohrleitung, d. h. in einer veranschaulichenden Anordnung mit einer Länge von 1/2 Zoll und mit einem Innendurchmesser von 1/32 Zoll, umfassen. Die Pumpe 420 kann eine Auslassöffnung wie die der Pumpe 10, eine Umgehungsöffnung wie entweder die der Pumpe 10 oder die der Pumpe 330 oder sowohl eine Auslassöffnung als auch eine Umgehungsöffnung enthalten.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist bestimmt worden, dass die wie in 4 gezeigte Katheter-Akkumulator-Kombination die folgenden Ziele erreichen sollte. Der Akkumulator 436 sollte nachgiebig genug sein, um bei einer Druckzunahme, die niedrig genug ist, so dass der Pumpenbetrieb nicht gestört wird, das gesamte Volumen eines einzigen Pumphubs aufzunehmen. Da der Pumpentauchkolben bereits teilweise eingezogen ist, bevor sich in dem Akkumulator 436 ein wesentlicher Gegendruck entwickelt, und da in dieser Position für den Pumpentauchkolben eine erhöhte Magnetkraft verfügbar ist, ist dies keine schwierige Anforderung. Die Nachgiebigkeit des Akkumulators 436 sollte niedrig genug sein, so dass sich in dem Akkumulator während eines Pumphubs ein mäßiger Gegendruck aufbaut. Dies hat die Wirkung zu ermöglichen, dass die Pumpe 420 bei Vorwärtsdruckdifferenzen genauer arbeitet, indem sie einen vorübergehenden Druckanstieg über die Pumpe liefert, der die träge Strömung verzögern hilft.
  • Ein weiteres Ziel ist, dass der Durchmesser des Katheters 440 groß genug sein sollte, so dass das Volumen eines einzigen Pumphubs in dem Intervall zwischen den Pumpimpulsen vollständig aus dem Akkumulator 436 entladen wird. Außerdem sollten die Abmessungen des Katheters 440 und die Nachgiebigkeit des Akkumulators 436 derart sein, dass Schwingungen der Katheter-Akkumulator-Kombination durch die viskose Strömung durch den Katheter 440 kritisch gedämpft oder überdämpft werden.
  • Um das Vorstehende zusammenzufassen, sollte der Akkumulator 436 groß genug sein, um das Volumen eines einzigen Hubs der Pumpe 420 bei einer Druckzunahme nicht größer als ein vorgegebener Maximalbetrag aufzunehmen. Der Akkumulator 436 sollte klein genug sein, so dass der Druck während des Hubs der Pumpe 420 wenigstens um einen vorgegebenen Minimalbetrag zunimmt. Der Katheter 440 sollte seinen Inhalt zwischen den Hüben der Pumpe 420 vollständig entladen. Wenn die Kombination des Katheters 440 und des Akkumulators 436 unabhängig von der Pumpe 420 betrachtet wird, sollte sie kritisch gedämpft sein.
  • 5 veranschaulicht eine Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, die im Vergleich zu der Pumpe der 13 ein verringertes Fluidhubvolumen abgibt und die Fähigkeit besitzt, den Betrieb fortzusetzen, wenn in der Fluidströmung Blasen vorhanden sind. Im Allgemeinen würde eine Verringerung der Verdrängung einer Pumpe des in den 13 gezeigten Typs dadurch erreicht, dass entweder die Länge des Tauchkolbenhubs oder der Kolbendurchmesser verringert wird. Eine Verringerung der Länge des Tauchkolbenhubs würde die Verdrängung verringern, während das (durch die Kolbenfläche und durch die zwei Rückschlagventile begrenzte) Restvolumen der Pumpenkammer ungeändert gelassen würde. Dies würde das Druckgefälle verringern, gegen das eine Blase (von der angenommen wird, dass sie das Volumen der Pumpenkammer füllt) gepumpt werden könnte, wobei diese Verringerung recht genau vorhergesagt werden kann. Allerdings sollte dann, wenn die Verdrängung durch Verringern des Kolbendurchmessers verringert wird, das Restvolumen der Pumpenkammer näherungsweise proportional zur Verringerung des Hubvolumens verringert werden, wobei die Blasenpumpfähigkeit sehr wenig geändert werden sollte. Allerdings entsteht in diesem Fall ein praktisches Problem beim Entwurf und bei der Herstellung der konischen Hauptrückschlagventilfeder. Es wird sehr schwierig, die niedrige Federkonstante und die große Dehnung zu erhalten, die für diese Feder erforderlich sind, während ihr Außendurchmesser unter den verringert wird, der in Pumpen des in den 13 gezeigten Typs verwendet wird.
  • Die Fähigkeit einer Elektromagnet-Kolbenpumpe des in den 13 gezeigten Typs, das Pumpen gegen ein Druckgefälle mit Blasen in der Fluidströmung fortzusetzen, hängt hauptsächlich von der Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Ankerkolben und dem umgebenden Durchlass, von dem Druckabfall über die zwei Rückschlagventile und von dem Volumen der in der Pumpenkammer gefangenen Blase relativ zu dem Volumen des Pumphubs ab. Der Begriff Pumpenkammer soll den Innenbereich des Pumpengehäuses zwischen dem Hauptrückschlagventil, dem Umgehungsrückschlagventil und der Kolbenfläche enthalten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Fluidabdichtung verhältnismäßig dauerhaft ist, solange die Pumpe nass ist. Die wichtigste Variable ist somit das Volumen der eingefangenen Blase. Es kann erwartet werden, dass während des Durchgangs einer großen Blase durch die Pumpe das gesamte Ruhevolumen der Pumpenkammer mit Gas gefüllt wird. Das Ruhevolumen ist das Volumen der oben definierten Pumpenkammer, wenn der Anker in Ruhe ist. Somit hängt die Verringerung des Blasenvolumens hauptsächlich vom Ruhevolumen der Pumpenkammer ab, wobei das Ruhevolumen in Pumpen des in den 13 gezeigten Typs stark vom Entwurf des Hauptrückschlagventils abhängt. Somit hat die in 5 gezeigte kleine Verdrängungspumpe 450 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Hauptrückschlagventilkonfiguration, die eine wesentliche Verringerung des Ruhevolumens der Pumpenkammer ermöglicht. Insbesondere befindet sich die Rückschlagventilfeder außerhalb der Pumpenkammer, so dass das Ruhevolumen der Pumpenkammer wesentlich verringert sein kann. Die Motivation für die Änderung des Rückschlagventilentwurfs dient teilweise dazu, eine Verringerung der Ruhevolumens der Pumpenkammer zu erreichen, ist aber auch notwendig, um die Schwierigkeit der Herstellung einer Rückschlagventilfeder, die die geforderten Charakteristiken besitzt, während sie in den Raum mit verringertem Durchmesser passt, zu überwinden.
  • Die Pumpe 450 aus 5 enthält ein Gehäuse, einen Anker und elektromagnetische Mittel, die gleich jenen der Pumpen in den 13 sind. Dementsprechend sind diejenigen Komponenten in der Pumpe 450, die gleich jenen in den Pumpen der 13 sind, mit den gleichen Bezugszeichen identifiziert, die mit einer Doppelstrich-Bezeichnung versehen sind. Der Einlass 18'' ist durch ein Metallringelement 452 definiert, das an der axialen Stirnfläche des Gehäuseabschnitts 30'' anliegt und das eine mittige nabenartige Verlängerung 454 besitzt, die in eine Aussparung passt, die in der Stirnfläche des Gehäuseabschnitts 30'' vorgesehen ist. Die Verlängerung 454 definiert eine Innenkammer 456, die über eine axiale Bohrung oder über einen axialen Durchlass 458 in Fluidverbindung mit dem Innendurchlass des Gehäuseabschnitts 30'' steht. Die Pumpe 450 enthält Rückschlagventilmittel 460, die ein Ventilelement 462 in dem Innendurchlass des Gehäuseabschnitts 30'' umfassen und an den Ankerkolbenabschnitt 250'' angrenzen. Zwischen dem Ende der Metallringverlängerung 454 und dem Gehäuseabschnitt 30'' ist ein Ventilsitzelement 464 gehalten, das mit einer mittigen Öffnung 466 versehen ist, die mit dem Durchlass 458 im Register ist. In der Kammer 456 des Metallrings 452 befindet sich eine Rückschlagventilfeder 470, wobei ein Ende der Feder 470 mit der Innenwandoberfläche der Kammer 456 in Kontakt ist und das andere Ende 474 der Feder 470 durch ein Verknüpfungs- oder Verbindungselement 476, von dem ein Ende mit dem Ende 474 der Feder 470 verbunden ist und von dem das andere Ende an einer mittigen Verlängerung 478 am Ventilelement 462 befestigt ist, mit dem Ventilelement 462 verbunden ist.
  • Somit befindet sich die Rückschlagventilfeder 470 außerhalb der Fluidkammern der Pumpe 450. Somit ist das Ruhevolumen, das sich aus der Anordnung der Rückschlagventilfeder 470 in der Fluidkammer der Pumpe 450 ergibt, beseitigt, wobei der für die Feder 470 verfügbare Raum groß genug ist, so dass die gewünschte Federkonstante leicht erreicht wird. Die Anordnung aus 5 erhält das Merkmal der Grundkonfiguration der Pumpe der 13, durch das das Hauptrückschlagventil in Reaktion auf eine kleine Druckdifferenz während des Pumpenhubs öffnet, aber in Ruhe durch eine große Federkraft gehalten wird.
  • Das Ventilsitzelement 464 ist aus flachen Kautschukplatten gebildet und zur Abdichtung zwischen die Metallringverlängerung 454 und den Gehäuseabschnitt 30'' geklemmt. Zu diesem Zweck ist die Verlängerung 454 an ihrem axialen Ende mit einer ringförmigen Verlängerung 484 versehen, die den Kautschuksitz 464 zur zuverlässigen Abdichtung lokal zusammendrückt. Das Ventilelement 462 besteht aus einem Metall wie etwa Titan, wobei der Zwischenraum zur Oberfläche des Gehäusedurchlasses genau gesteuert werden kann. Um den Dichtungskontakt mit dem Sitzelement 464 zu verbessern, ist das Element 462 an einer Oberfläche davon mit einer ringförmigen Einfassung 490 versehen.
  • Es kann erwünscht sein, den Ankertauchkolbenhub nach der Montage der Pumpe 450 durch Anordnen eines oder mehrerer Abstandselemente zwischen dem Ende des Ankerkolbenabschnitts 250'' und dem Ventilelement 462 einzustellen. Ein solches Abstandsstück ist in 5 mit 492 bezeichnet und geeignet an der axialen Stirnfläche des Kolbenabschnitts 250'' angebracht. Die kleine Verdrängungspumpe 450 kann auf ähnliche Weise wie die Pumpen 10 oder die Pumpen 330 der 13 mit einer Umgehungsöffnung versehen sein. Wie in 5 gezeigt ist, kann z. B. der Durchlass 274'' mit einem ausreichend kleinen Durchmesser hergestellt sein, um in der zuvor beschriebenen Weise als eine Umgehungsöffnung zu dienen. Außerdem kann die Pumpe 450 in ähnlicher Weise wie die Pumpe 10 in 1 mit einer Öffnung im Weg der Fluidströmung von dem Pumpenauslass versehen sein. Tatsächlich kann die Pumpe 450 je nach den Anforderungen des Fluidsystems, dessen Teil sie ist, eine oder beide Umgehungs- oder Auslassöffnungen enthalten. Dadurch arbeitet die Pumpe 450 beim Pumpen von Fluid auf ähnliche Weise wie die Pumpe 10 und 330.
  • 6 zeigt eine alternative Version der Pumpe aus 5. In 6 sind ähnliche Komponenten wie jene der Pumpe aus 5 durch das gleiche Bezugszeichen identifiziert, das mit einer Strich-Bezeichnung versehen ist. Gleichfalls haben ähnliche Komponenten wie jene der Pumpe der 13 das gleiche Bezugszeichen mit einer Dreistrich-Bezeichnung. Abgesehen davon, dass die konische Rückschlagventilfeder 500 in ihrer Position zwischen dem Ventilelement 462 und der Kolbenfläche gehalten ist, ist die Konfiguration aus 6 des Hauptrückschlagventils ähnlich der in 5 gezeigten. In diesem Fall bietet die Konfiguration keine Verringerung des Ruhevolumens der Pumpenkammer, erhöht aber im Vergleich zu den Konfigurationen der 13 den Durchmesser des Rückschlagventils bei dem Durchmesser, bei dem es abdichtet. Es wird angenommen, dass es die Dynamik der Strömung während des frühen Teils des Pumphubs verbessert.
  • Somit löst die vorliegende Erfindung offensichtlich ihre beabsichtigten Aufgaben. Obgleich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, dient dies zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung.

Claims (21)

  1. Elektromagnetische Pumpe, die umfasst: (a) ein Gehäuse (12) mit einem Innenbereich, der Fluid enthält und eine Fluidaufnahmekammer (14) und eine Fluidausgabekammer (16), die in einer Fluidverbindung stehen, einen Einlass (16), der in einer Fluidverbindung mit der Aufnahmekammer steht, und einen Auslass (20), der in einer Fluidverbindung mit der Ausgangskammer steht, aufweist, (b) Rückschlagventilmittel (24), die dem Fluid enthaltenden Bereich funktional zugeordnet sind, um eine Fluidströmung in Richtung von dem Einlass durch den Auslass zuzulassen und um eine Fluidströmung in Richtung von dem Auslass durch den Einlass zu blockieren; (c) elektromagnetische Mittel (130), die von dem Gehäuse getragen werden und sich außerhalb des Fluid enthaltenden Bereichs befinden; (d) Mittel, die einen Magnetkreis definieren, der das elektromagnetische Mittel und einen Anker sowie einen Spalt zwischen dem Polabschnitt des Ankers und den elektromagnetischen Mitteln umfasst, um den Anker in Reaktion auf die elektrische Erregung der elektromagnetischen Mittel zu den elektromagnetischen Mitteln zu bewegen, um den Spalt zu schließen; (e) Kathetermittel (440), um einen Weg für die Fluidströmung weg von der Pumpe zu schaffen; (f) Akkumulatormittel (436), die mit einem Ende der Kathetermittel in einer Fluidverbindung stehen; (g) Mittel (430), um die Akkumulatormittel in eine Fluidverbindung mit dem Auslass der Pumpe zu bringen; dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner umfasst: (h) einen Anker (120), der in dem Fluid enthaltenden Bereich des Gehäuses angeordnet ist und im Betrieb mit dem Fluid in Kontakt ist, wobei der Polabschnitt (202) so angeordnet ist, dass er durch die elektromagnetischen Mittel magnetisch angezogen wird und wobei ein Kolbenabschnitt (204) der Fluidaufnahmekammer und der Fluidausgabekammer funktional zugeordnet ist, um Fluid von der Aufnahmekammer durch den Auslass zu drängen, aufweist, wobei der Anker in dem Gehäuse beweglich unterstützt ist, um sich durch einen Vorwärtspumphub aus einer Ruheposition zu bewegen, wenn er durch die elektromagnetischen Mittel angezogen wird, um das Fluid aus der Aufnahmekammer durch den Auslass zu drängen, und um sich durch einen Rückwärtshub in eine entgegengesetzte Richtung zurück in die Ruheposition zu bewegen, wobei sich der Ankerkolbenabschnitt zwischen einem Tauchkolbenabschnitt und dem Pumpeneinlass befindet und innerhalb des Gehäuses beweglich ist, wobei zwischen dem Ankerkolbenabschnitt und dem Gehäuse ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der die Akkumulatormittel eine ausreichende Nachgiebigkeit besitzen, damit sie das gesamte Volumen eines einzigen Pumphubs bei einem Druckanstieg aufnehmen, der niedrig genug ist, damit der Betrieb der Pumpe nicht gestört wird.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Akkumulatormittel eine Nachgiebigkeit besitzen, die niedrig genug ist, damit sich in den Akkumulatormitteln während eines Pumphubs ein mäßiger Gegendruck aufbaut.
  4. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der die Kathetermittel Abmessungen besitzen, derart, dass das Volumen eines einzigen Pumphubs aus den Akkumulatormitteln zwischen Pumphüben vollständig entleert wird.
  5. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der die Akkumulatormittel und die Kathetermittel so bemessen sind, dass sie durch eine viskose Strömung durch die Kathetermittel kritisch gedämpft werden.
  6. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner Mittel umfasst, um eine Auslassöffnung (290) zwischen dem Pumpenauslass und den Akkumulatormitteln zu schaffen.
  7. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner gesteuerte Mittel umfasst, um einen Umgehungsweg für Fluid, Blasen in dem Fluid oder sowohl Fluid als auch Blasen in dem Fluid um den Ankerkolbenabschnitt zwischen der Fluidpumpkammer und der Fluidaufnahmekammer nur während des Rückkehrhubs des Ankers zu schaffen.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, die ferner Mittel in dem Umgehungsweg umfasst, um eine Öffnung (274) für eine Fluidströmung in dem Umgehungsweg zu schaffen, um die Fluidströmung durch die Pumpe zu verzögern und um das träge Strömungsvolumen in der Pumpe zu begrenzen.
  9. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner Sperrenmittel (160) aus einem fluidundurchlässigen Material umfasst, um die elektromagnetischen Mittel (130) von dem Fluid enthaltenden Bereich des Gehäuses zu isolieren.
  10. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der das Gehäuse (12) lang gestreckt ist und eine Längsachse besitzt, wobei der Anker (200) so positioniert ist, dass er sich entlang der Gehäuselängsachse bewegt, und der Fluid enthaltende Bereich des Gehäuses und die elektromagnetischen Mittel (130) entlang der Gehäuselängsachse axial beabstandet sind.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, die ferner Sperrenmittel (160) aus einem fluidundurchlässigen Material umfasst, um die elektromagnetischen Mittel (130) von dem Fluid enthaltenden Bereich des Gehäuses zu isolieren, wobei sich die Sperrenmittel zwischen den elektromagnetischen Mitteln und dem Fluid enthaltenden Bereich des Gehäuses befinden.
  12. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der Ankerpolabschnitt (202) einen Hauptabschnitt der Fluidpumpkammer (16), in der er sich befindet, belegt und eine seitliche Abmessung besitzt, die einige Male größer als seine longitudinale Abmessung ist.
  13. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der Ankerpolabschnitt (202) einen mit dem Fluid in Kontakt gelangenden Abschnitt aus einem Material besitzt, das mit dem durch das System abgegebenen Fluid kompatibel und gegenüber diesem Fluid korrosionsbeständig ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 7, bei der die gesteuerten Mittel für die Schaffung des Umgehungsweges umfassen: (a) Durchlassmittel (270) in dem Gehäuse, die eine Fluidverbindung zwischen der Fluidpumpkammer und der Fluidaufnahmekammer herstellen; und (b) Rückschlagventilmittel (280) in den Durchlassmitteln, die während des Vorwärtspumphubs des Ankers normalerweise geschlossen sind und während des Rückkehrhubs des Ankers normalerweise geöffnet sind.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, bei der sich die Öffnung (274) in den Durchlassmitteln zwischen der Fluidaufnahmekammer und den Rückschlagventilmitteln befindet.
  16. Pumpe nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Durchlassmittel einen ersten Durchlass (270), der von der Fluidpumpkammer in einer zur Bewegungsrichtung des Ankers im Allgemeinen parallelen Richtung verläuft, einen zweiten Durchlass (274), der von dem ersten Durchlass zu der Fluidaufnahmekammer führt, und Mittel, die einen Ventilsitz (276) an der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlass definieren, umfassen und bei der die Rückschlagventilmittel einen Ventilkörper (280), der beweglich in dem ersten Durchlass angeordnet ist und eine Oberfläche aufweist, die so beschaffen ist, dass sie mit dem Ventilsitz in Kontakt gelangt, und Vorbelastungsmittel (284), die mit dem Ventilkörper und mit einer Oberfläche des ersten Durchlasses in einem funktionalen Kontakt sind, umfassen, wobei die Vorbelastungsmittel den Ventilkörper normalerweise in einen Kontakt mit dem Ventilsitz drängen, um die Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlass zu blockieren, und so betreibbar sind, dass sie eine Bewegung des Ventilkörpers weg von dem Ventilsitz zulassen, um den ersten und den zweiten Durchlass in eine Fluidverbindung zu bringen, und bei der die Mittel für die Schaffung der Öffnung einen Durchlass mit kleinerem Durchmesser in den den Ventilsitz definierenden Mitteln umfassen.
  17. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der Ankerpolabschnitt (202) einen Körper aus einem magnetischen Material in Form einer Scheibe aufweist, wobei die gegenüberliegenden axialen Stirnflächen der Scheibe im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Ankers angeordnet sind und wobei sich der Umfang der Scheibe in der Nähe der oberen Oberfläche des Gehäuses befindet.
  18. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der Körper aus einer Chrom-Molybdän-Eisen-Legierung besteht.
  19. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der Ankerpolabschnitt (202) einen festen Körper aus einer Chrom-Molybdän-Eisen-Legierung, die wärmebehandelt ist, umfasst, um Eigenschaften einer erhöhten magnetischen Flussdichte und einer erhöhten Koerzitivkraft zu schaffen.
  20. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der der Ankerpolabschnitt (202) aus einer Legierung aus Chrom, Molybdän und Eisen gebildet wird und anschließend für eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer bei einer Temperatur oberhalb jener Temperatur, die in der Legierung eine schädliche zweite Phase bilden kann, einem magnetischen Glühen unterworfen wird, gefolgt von einer Abkühlung mit einer Rate, die hoch genug ist, um die Bildung der zweiten Phase zu vermeiden, jedoch nicht so hoch ist, dass die magnetischen Eigenschaften der Legierung verschlechtert werden.
  21. Pumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner umfasst: (a) Mittel (86), die sich von dem Auslass erstrecken, um einen Weg für eine Fluidströmung von der Pumpe zu schaffen; und (b) Mittel (290) in dem Fluidströmungsweg, um eine Öffnung in dem Weg der Fluidströmung von dem Auslass zu schaffen, um die Wirkung des Impulses der Fluidströmung durch die Pumpe zu verringern.
DE69535019T 1994-03-11 1995-03-09 Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen Expired - Fee Related DE69535019T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21255594A 1994-03-11 1994-03-11
US212555 1994-03-11
PCT/US1995/003118 WO1995025223A1 (en) 1994-03-11 1995-03-09 Low power electromagnetic pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535019D1 DE69535019D1 (de) 2006-07-06
DE69535019T2 true DE69535019T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=22791515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535019T Expired - Fee Related DE69535019T2 (de) 1994-03-11 1995-03-09 Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5797733A (de)
EP (1) EP0760059B1 (de)
AU (1) AU1991395A (de)
DE (1) DE69535019T2 (de)
WO (1) WO1995025223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007583U1 (de) 2009-05-28 2009-11-26 Herrmann Gmbh & Co. Kg Mikrodosierpumpe
DE102009023007A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Herrmann Gmbh & Co. Kg Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760059B1 (de) * 1994-03-11 2006-05-31 Wilson Greatbatch Ltd. Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen
CN1134589C (zh) * 1997-04-02 2004-01-14 日立建机株式会社 波动降低装置
EP1356837A1 (de) * 1998-06-18 2003-10-29 Medical Research Group, Inc. Medizinische Infusionsvorrichtung mit einem eine kontrollierte Nachgiebigkeit aufweisendem Element
US6264439B1 (en) * 1998-06-18 2001-07-24 Wilson Greatbatch Ltd. Low power electromagnetic pump
CA2335030C (en) * 1998-06-18 2007-01-09 Medical Research Group, Inc. Medical infusion device with a source of controlled compliance
BR9903092C1 (pt) * 1999-06-22 2004-10-19 Anauger Motores Ind Ltd Aperfeiçoamento em bomba vibratória
US6386842B1 (en) * 2001-01-26 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Low cost, single stroke, electromagnetic pre-charge pump for controlled brake systems
ATE369885T1 (de) * 2001-04-10 2007-09-15 Medtronic Inc Flachprofiliges einlassventil für ein auf einer kolbenpumpe basiertes gerät zum zuführen eines medizinischen stoffes
US7288085B2 (en) * 2001-04-10 2007-10-30 Medtronic, Inc. Permanent magnet solenoid pump for an implantable therapeutic substance delivery device
US7201746B2 (en) * 2001-04-10 2007-04-10 Medtronic, Inc. Implantable therapeutic substance delivery device having a piston pump with an anti-cavitation valve
US7066915B2 (en) * 2001-04-10 2006-06-27 Medtronic, Inc. Low profile inlet valve for a piston pump therapeutic substance delivery device
US6770067B2 (en) * 2001-09-07 2004-08-03 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device and driving mechanism for same
US6595756B2 (en) 2001-09-07 2003-07-22 Medtronic Minimed, Inc. Electronic control system and process for electromagnetic pump
US20090118711A1 (en) * 2001-09-07 2009-05-07 Medtronic, Inc. Reduced-noise implantable infusion device
US6997921B2 (en) * 2001-09-07 2006-02-14 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device and driving mechanism for same
US7186236B2 (en) * 2001-09-07 2007-03-06 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device and inlet structure for same
WO2003040562A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Low power electromagnetic pump
US7255690B2 (en) * 2002-12-26 2007-08-14 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device having piston operated driving mechanism and positive pressure reservoir
US6932584B2 (en) * 2002-12-26 2005-08-23 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device and driving mechanism and process for same with actuator for multiple infusion uses
DE10301093A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
DE10320592A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
AU2003246384A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-28 Leslie James Warren Liquid pump and method for pumping a liquid that may have gas coming out of solution
US7850680B2 (en) * 2003-10-08 2010-12-14 Abbott Medical Optics Inc. Flexible infusion line for ocular surgery
US20050191194A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Falk Theodore J. Low power electromagnetic pump having internal compliant element
US7388463B2 (en) * 2004-08-16 2008-06-17 Infusion Systems, Llc Electromagnetic coil assembly employing spool-spindle
US7278443B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-09 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US7290561B2 (en) * 2004-12-16 2007-11-06 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US20060140778A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Warren Leslie J Reciprocating positive displacement pump for deionized water and method of cooling and lubricating therefor
US20060239834A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Larson Steve A Metered pulse pump
US20060276744A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-07 Falk Theodore J Configuration for drug delivery systems
US8196894B2 (en) * 2006-01-06 2012-06-12 Societe Bic Check valves for fuel cartridges
US20070269322A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Falk Theodore J Low power electromagnetic pump
CA2575539A1 (en) 2007-01-08 2008-07-08 George Uh-Schu Liau A continuous power source of steam in circulation, and power reinforcement
US8740861B2 (en) 2007-03-24 2014-06-03 Medallion Therapeutics, Inc. Valves, valved fluid transfer devices and ambulatory infusion devices including the same
US20080234638A1 (en) * 2007-03-24 2008-09-25 David Christopher Antonio Valves, Valved Fluid Transfer Devices and Ambulatory Infusion Devices Including The Same
US8251960B2 (en) * 2007-03-24 2012-08-28 The Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Valves, valved fluid transfer devices and ambulatory infusion devices including the same
US20080269724A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Medtronic, Inc. Implantable drug delivery device with programmable rate capacitor charge control
US7927326B2 (en) * 2007-04-27 2011-04-19 Medtronic, Inc. Residual energy recovery in a drug delivery device
US20080312595A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Medtronic, Inc. Articulated actuator for implantable pump
US20090048562A1 (en) * 2007-08-18 2009-02-19 Falk Theodore J Ambulatory Infusion Devices And Piston Pumps For Use With Same
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US9968733B2 (en) * 2008-12-15 2018-05-15 Medtronic, Inc. Air tolerant implantable piston pump
US8197235B2 (en) 2009-02-18 2012-06-12 Davis David L Infusion pump with integrated permanent magnet
US20100211002A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Davis David L Electromagnetic infusion pump with integral flow monitor
US8353864B2 (en) 2009-02-18 2013-01-15 Davis David L Low cost disposable infusion pump
US20100217243A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Mann Alfred E Partially implantable medical devices and treatment methods associated with same
US9370619B2 (en) * 2009-02-21 2016-06-21 Incumed, Llc Partially implantable medical devices and delivery/manifold tube for use with same
US8197454B2 (en) * 2009-02-21 2012-06-12 Incumed, Llc Fluid cartridges and partially implantable medical devices for use with same
US9125981B2 (en) * 2009-02-21 2015-09-08 Incumed, Llc Fluid cartridges including a power source and partially implantable medical devices for use with same
GB2469078B (en) * 2009-03-31 2012-04-11 Scion Sprays Ltd A fluid injector having a novel inlet valve arrangement
US20110152770A1 (en) * 2009-07-30 2011-06-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US20110166522A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Medtronic, Inc. Accumulator for therapeutic fluid delivery devices
JP5505346B2 (ja) * 2011-03-25 2014-05-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
JP5505347B2 (ja) * 2011-03-25 2014-05-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
BRPI1103647A2 (pt) * 2011-07-07 2013-07-02 Whirlpool Sa disposiÇço entre componentes de compressor linear
BRPI1103447A2 (pt) * 2011-07-19 2013-07-09 Whirlpool Sa feixe de molas para compressor e compressor provido de feixe de molas
CN103945856A (zh) 2011-08-30 2014-07-23 塔夫茨大学信托人 用于治疗实体瘤的fap-活化的蛋白酶体抑制剂
BRPI1104172A2 (pt) * 2011-08-31 2015-10-13 Whirlpool Sa compressor linear baseado em mecanismo oscilatório ressonante
US8545484B2 (en) 2011-10-18 2013-10-01 Medtronic, Inc. Accumulator for implantable infusion device
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
ES2972124T3 (es) 2012-12-03 2024-06-11 Curasight As Péptidos marcados con un radionúclido que emite positrones para obtención de imágenes de PET del uPAR humana
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9714650B2 (en) 2013-06-11 2017-07-25 Matthew G. Morris, Jr. Pumping system
CN107120267B (zh) * 2017-05-17 2019-09-20 惠州市三协磁电技术有限公司 一种提高流量稳定性的电磁泵

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564074A (en) * 1923-08-01 1925-12-01 Jones Leonard Marcus Syringe
US2492014A (en) * 1946-10-03 1949-12-20 Jack & Heintz Prec Ind Inc Combined reservoir and accumulator in a hydraulic pump and motor transmission system
US2828760A (en) * 1953-05-19 1958-04-01 British Messier Ltd Automatic cut-outs for hydraulic circuits
US3003428A (en) * 1958-06-13 1961-10-10 Gen Motors Corp Pump
DE1956546A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Langen & Co Kolbenpumpe
US4269572A (en) * 1979-04-16 1981-05-26 Taisan Industrial Co., Ltd. Electromagnetic plunger pump
US4525165A (en) * 1979-04-27 1985-06-25 The Johns Hopkins University Fluid handling system for medication infusion system
JPS5688972A (en) * 1979-12-22 1981-07-18 Shizuoka Seiki Co Ltd Solenoid pump
JPS5724463A (en) * 1980-07-16 1982-02-09 Taisan Kogyo Kk Automatic air extractor for electromagnetic plunger pump
JPS5797188U (de) * 1980-12-06 1982-06-15
US4568250A (en) * 1982-09-07 1986-02-04 Greatbatch Enterprises, Inc. Low power electromagnetic pump
US4569641A (en) * 1982-09-07 1986-02-11 Greatbatch Enterprises, Inc. Low power electromagnetic pump
US4487603A (en) * 1982-11-26 1984-12-11 Cordis Corporation Implantable microinfusion pump system
US4557726A (en) * 1982-12-27 1985-12-10 Consolidated Controls Corporation Precision medication dispensing system and method
US4636150A (en) * 1983-05-23 1987-01-13 Greatbatch Enterprises, Inc. Low power electromagnetic pump
DE3504789A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Elektromagnetisch betaetigte kolbenpumpe
US4714462A (en) * 1986-02-03 1987-12-22 Intermedics Infusaid, Inc. Positive pressure programmable infusion pump
EP0259668B1 (de) * 1986-09-01 1990-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät
EP0287920B1 (de) * 1987-04-22 1991-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät
US4813951A (en) * 1987-05-20 1989-03-21 Joel Wall Self-actuated implantable pump
US5195876A (en) * 1991-04-12 1993-03-23 Baker Hughes Incorporated Plunger pump
US5129427A (en) * 1991-04-17 1992-07-14 The Aro Corporation Pulsation damper for a pumped liquid system
US5219000A (en) * 1992-05-29 1993-06-15 General Motors Corporation Fluid pressure accumulator
EP0605903B1 (de) * 1993-01-07 1997-06-11 TDK Corporation Elektromagnetpumpe mit beweglichem Magnetkolben
EP0760059B1 (de) * 1994-03-11 2006-05-31 Wilson Greatbatch Ltd. Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen
KR0134002B1 (ko) * 1994-11-16 1998-04-28 배순훈 압력형 전자펌프의 플런저
US5779454A (en) * 1995-07-25 1998-07-14 Ficht Gmbh & Co. Kg Combined pressure surge fuel pump and nozzle assembly
IT1292040B1 (it) * 1997-05-30 1999-01-25 Ciba Spec Chem Spa Processo per la preparazione di prodotti politriazinici contenenti gruppi 2,2,6,6-tetrametil-4-piperidile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007583U1 (de) 2009-05-28 2009-11-26 Herrmann Gmbh & Co. Kg Mikrodosierpumpe
DE102009023007A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Herrmann Gmbh & Co. Kg Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025223A1 (en) 1995-09-21
EP0760059A1 (de) 1997-03-05
US5915929A (en) 1999-06-29
AU1991395A (en) 1995-10-03
US6227818B1 (en) 2001-05-08
EP0760059A4 (de) 1999-05-26
US5797733A (en) 1998-08-25
US6193477B1 (en) 2001-02-27
DE69535019D1 (de) 2006-07-06
EP0760059B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535019T2 (de) Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen
EP0259668B1 (de) Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät
EP0287920B1 (de) Kolbenpumpe für ein Medikamentendosiergerät
DE19544987B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0909891B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19630124B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Druckspeicher
DE19624884C2 (de) Elektromagnetisches Proportionaldruckregelventil
DE19632262A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE10051614B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE10206927B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1076278A2 (de) Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1415084B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0666438A1 (de) Ventil zum Steuern eines Gas- oder Flüssigkeitsflusses und die Verwendung des Ventils bei einer implantablen Medikamentpumpe
DE10353840A1 (de) Proportional-Magnetventil
EP2519732A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1319127B1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE1108027B (de) Von der Durchflussmenge eines Druckmittels beeinflusstes selbsttaetiges Steuerventil
DE3935325C1 (de)
DE2603408C2 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für Rohr- und Schlauchbrüche
DE2829064B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3740144C2 (de)
DE3822830A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes, durch ein bistabiles magnetventil servogesteuertes ventil fuer fluessige medien
DE102010061793A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schaltventil, insbesondere Mengensteuerventil insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED BIONICS CORP., VALENCIA, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee