DE69533189T2 - Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten - Google Patents

Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten Download PDF

Info

Publication number
DE69533189T2
DE69533189T2 DE69533189T DE69533189T DE69533189T2 DE 69533189 T2 DE69533189 T2 DE 69533189T2 DE 69533189 T DE69533189 T DE 69533189T DE 69533189 T DE69533189 T DE 69533189T DE 69533189 T2 DE69533189 T2 DE 69533189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
cells
day
asct
lymphocytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533189D1 (de
Inventor
Shimon Ein Karem SLAVIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLAVIN, SHIMON, JERUSALEM, IL
Original Assignee
Slavin, Shimon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slavin, Shimon filed Critical Slavin, Shimon
Application granted granted Critical
Publication of DE69533189D1 publication Critical patent/DE69533189D1/de
Publication of DE69533189T2 publication Critical patent/DE69533189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/17Lymphocytes; B-cells; T-cells; Natural killer cells; Interferon-activated or cytokine-activated lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2013IL-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/204IL-6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2046IL-7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/217IFN-gamma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4611T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/462Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells
    • A61K39/4621Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells immunosuppressive or immunotolerising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/46434Antigens related to induction of tolerance to non-self
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/124Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells the cells being hematopoietic, bone marrow derived or blood cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/26Universal/off- the- shelf cellular immunotherapy; Allogenic cells or means to avoid rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/31Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46 characterized by the route of administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/38Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46 characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2239/00Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46
    • A61K2239/46Indexing codes associated with cellular immunotherapy of group A61K39/46 characterised by the cancer treated
    • A61K2239/48Blood cells, e.g. leukemia or lymphoma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Vernichtung von residualen Tumorzellen nach einem chirurgischen Eingriff, einer Chemotherapie und/oder einer Radiotherapie. Dies bezieht die Verabreichung von allogenen Lymphozyten nach einer autologen Stammzelltransplantation ein. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung von HLA-kompatiblen oder HLA-ungleichen allogenen Lymphozyten, um eine Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion nach der autologen Stammzelltransplantation zu induzieren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Patienten mit bösartigen hämatologischen Erkrankungen, welche gegen herkömmliche Dosen von Chemotherapie und/oder Bestrahlung resistent sind, können durch autologe oder allogene Knochenmarktransplantation behandelt werden. Die Knochenmarktransplantation (BMT für engl. bone marrow transplantation) macht es möglich, Patienten mit resistenter Krankheit hohe, „supraletale" Kombinationen von Chemotherapie und Bestrahlung zu verabreichen, ohne die irreversible Toxizität solcher therapeutischer Kombinationen für den normalen Knochenmarkabschnitt beachten zu müssen.
  • Allerdings kann solch ein „Debulking" des Tumors oder der Tumore eines Patienten einen Teil von übrig gebliebenen bösartigen Zellen hinterlassen, welche zu einem Krankheitsrezidiv führen können. Verschiedene Beweisführungen legen nahe, dass ein bedeutender Teil der heilsamen Wirkung der allogenen BMT (d. h. der BMT von einer Person, die mit dem Wirtspatienten genetisch nicht identisch ist) von zellvermittelten Wechselwirkungen spenderoriginärer Immunzellen gegen residuale Tumorzellen im Wirt herrührt, welche dem chemoradiotherapeutischen Debulking-Regime entgangen sind.
  • Nach einer allogenen BMT ist die Rezidivhäufigkeit bei Leukämiepatienten mit klinischen Manifestationen einer akuten oder chronischen Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GVHD für engl. graft versus host disease) im Vergleich zu Patienten ohne GVHD wesentlich geringer, was darauf schließen lässt, dass immunvermittelte allogene Wechselwirkungen spenderoriginärer immunkompetenter Zellen gegen den Wirt auch von Transplantat-gegen-Leukämie-Wirkungen (GVL für engl. graft versus leukemia) begleitet werden. Weiden et al., N. Engl. J. Med. 300: 1068 (1979); Weiden et al., N. Engl. J. Med. 304: 1529–33 (1981); Weiden et al., Transplantation 13: 248–51 (1981); Barrett et al., Blood 74: 862 (1989); Sullivan et al., Blood 73: 1720 (1989); Horowitz et al., Blood 75: 555 (1990); Slavon et al., Bone Marrow Transplant. 6: 155–61 (1990).
  • Höhere Rezidivraten scheinen ungeachtet der Schwere der GVHD bei Patienten, bei welchen eine allogene BMT mit T-Lymphozyten-Verminderung zur Verhinderung einer GVHD durchgeführt wird, im Vergleich zu Empfängern von allogenen Knochenmarktransplantaten mit Nicht-T-Zellen-Verminderung aufzutreten. Horowitz et al., Blood 75: 555 (1990); Slavin et al., Bone Marrow Transplant. 6: 155–61 (1990); Goldman et al., Ann. Int. Med. 108: 806–14 (1988); Ringden and Horowitz, Transplant. Proc. 21: 2989–92 (1989); Goldman et al., Ann. Int. Med. 108: 806 (1988). Gleichermaßen sind die Rezidivraten bei Patienten mit akuter Leukämie oder chronischer myeloischer Leukämie, welche durch Knochenmarktransplantate rekonstituiert wurden, die von einem eineiigen Zwilling besorgt wurden (syngene Transplantate), wesentlich höher als bei jenen, welche durch Knochenmarkzellen rekonstituiert wurden, die von einem HLA-identischen, aber nicht syngenen Geschwisterteil besorgt wurden. Ringden and Horowitz, Transplant. Proc. 21: 2989–92 (1989). Ähnlich sind die Rezidivraten nach einer Transplantation des patienteneigenen (autologen) Knochenmarks selbst nach angemessener In-vitro-Reinigung zur Beseitigung von residualen Leukämiezellen wesentlich höher als nach einer allogenen BMT. Armitage, Curr. Opinion in Hematol. 1993: 240–45 (1993). Demnach sind die weniger als optimalen Ergebnisse bei autologer BMT (ABMT) den Ergebnissen ähnlich, welche sich bei syngener Knochenmarktransplantation zeigen. Alle vorhergehenden Daten legen nahe, dass die GVHD oder das GVHD-Potenzial praktisch mit einer geringeren Rezidivhäufigkeit in Beziehung stehen.
  • Allogene Spenderzellen können ebenfalls eine Rolle gegen Lymphome spielen, wie sich bei Versuchstieren zeigte, Slavin et al., Cancer Immunol. Immunother. 11: 155–58 (1981), and humans. Phillips et al., J. Clin. Oncol. 4: 480–88 (1986); Ernst et al., Proc. of the 4th International Conference on Lymphoma, Lugano 1990, Abstract #P35; Chopra et al., J. Clin,. Oncol. 10: 1690–95 (1992). Wie sich bei Versuchstieren zeigte, können nach einer BMT unabhängig von einer GVHD Transplantat-gegen-Tumor-Wirkungen (GVT für engl. graft versus tumor), ähnlich den Transplantat-gegen-Leukämie-Wirkungen (GVL), auftreten. Moscovitch and Slavin, J. Immunol. 132: 997–1000 (1984). Wie hierin verwendet, ist die GVL eine Form von GVT.
  • Obwohl GVHD-verbundene Anti-Leukämie-Effektormechanismen bei einer BMT vorteilhaft sein können, stellt die GVHD selbst unter vollkommen HLA-gleichen Geschwistern eines der größten Hindernisse bei der allogenen BMT dar. Bei der Mehrheit von Empfängern einer allogenen BMT entwickelt sich eine akute GVHD mit klinisch signifikanten Manifestationen bei 26 bis 64% der Empfänger trotz einer optimalen posttransplantären immunosuppressiven Präventivbehandlung.
  • Storb et al., Blood 73: 1729 (1989). Eine chronische GVHD kann bei bis zu 45% von Langzeitüberlebenden auftreten.
  • Storb et al., Blood 73: 1729 (1989). Es gibt keine zufrieden stellende Therapie für Patienten mit einer etablierten GVHD, und infolgedessen neigen Patienten mit starken Manifestationen von akuten oder chronischen Formen der Krankheit dazu, Multisystemkomplikationen zu entwickeln, welche häufige Krankenhausaufenthalte erforderlich machen können und zu schlechter Lebensqualität und gelegentlich zu ernsten oder sogar letalen Komplikationen führen.
  • Eine GVHD nach einer allogenen BMT kann durch eine angemessene prätransplantäre Verminderung von T-Lymphozyten verhindert werden, wobei keine posttransplantäre Anti-GVHD-Präventivbehandlung verwendet wird. Reisner et al., In: Slavin, S(ed.), Tolerance in Bone Marrow and Organ Transplantation. Elsevier, Amsterdam (1984), p. 293; Waldmann et al., Lancet 2: 483–85 (1984); Slavin et al., Transplant.
  • Proc. 17: 465–67 (1985). Eine BMT ohne GVHD stellt ein besser toleriertes Verfahren dar, welches möglicherweise kürzere Krankenhausaufenthalte bei einem besseren subjektiven unmittelbaren Krankheitsausgang nach einer allogenen BMT erfordert. Außerdem ist die Lebensqualität von Langzeitüberlebenden ohne GVHD eindeutig besser als für jene Patienten mit akuter oder chronischer GVHD.
  • Unglücklicherweise werden die Vorteile der GVHD-freien allogenen BMT durch andere ernste Komplikationen aufgrund von ungünstigen Auswirkungen der T-Lymphozyten-Verminderung, wie beispielsweise einer vermehrten Häufigkeit von Transplantatabstoßung, welche bei 10 bis 30% der Empfänger auftritt, sowie erhöhten Raten von Tumorrezidiven, aufgehoben. Martin et al., Bone Marrow Transplant. 3: 445 (1988); Kernan et al., Transplantation 43: 842 (1987); Waldmann et al., Lancet 2: 483–85 (1984); Slavin et al., Transplant.
  • Proc. 17: 465–67 (1985). Folglich scheint es bislang keinen eindeutigen Beweis für einen bedeutenden Gesamtnutzen der GVHD-Vorbeugung durch die T-Lymphozyten-Verminderung zu geben.
  • Klarerweise wäre es ein bedeutender Fortschritt auf dem Fachgebiet, die Vorteile eines minimalen oder kontrollierbaren GVHD-Risikos nach einer ABMT oder autologen Stammzelltransplantation (ASCT für engl. autologous stem cell transplantation) mit der Induktion einer Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion kombinieren zu können, welche mit einer GVHD nach einer allogenen BMT verbunden sein kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Medikamenten, welche zur Behandlung eines krebskranken Menschen geeignet sind, der sich einem ein Verfahren zum Debulking von bösartigen Zellen unterzog, in welchem eine mit dem Debulking-Verfahren verbundene autologe Stammzelltransplantation durchgeführt wurde. Mit anderen Worten, die Medikamente der Erfindung sind zur Behandlung von Patienten geeignet, denen ihre eigenen Stammzellen wieder infundiert wurden, um das Knochenmark nach einem Tumor-Debulking zu rekonstituieren. Im Allgemeinen gilt, dass bei solchen Patienten aufgrund einer Population von übrig gebliebenen bösartigen Zellen, welche nach dem Debulking-Verfahren möglicherweise im Patienten lebensfähig geblieben sind, das Risiko eines Krankheitsrezidivs besteht. Normalerweise werden solche Personen kontrolliert, bis sie hämatopoetisch teilweise rekonstituiert, aber noch nicht vollkommen immunrekonstituiert sind. An diesem Punkt kann den Patienten ein Medikament der Erfindung verabreicht werden. Das Medikament der Erfindung wird verwendet, um allogene Lymphozyten in einem Regime zu verabreichen, welches eine klinisch signifikante Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion induziert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines krebskranken Menschen ohne Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit in einem Regime, welches eine milde oder eine klinisch signi fikante Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion induziert, wobei an dem Patienten ein Verfahren zum Debulking von bösartigen Zellen und ferner einer mit dem Debulking-Verfahren verbundenen autologen Stammzelltransplantation durchgeführt wurde, wobei bei diesem Patienten aufgrund einer Population von übrig gebliebenen bösartigen Zellen, welche nach dem Debulking-Verfahren möglicherweise im Patienten lebensfähig geblieben sind, das Risiko eines Krankheitsrezidivs besteht, und wobei der Patient hämatopoetisch teilweise rekonstituiert, aber noch nicht vollkommen immunrekonstituiert ist.
  • Die allogenen Lymphozyten in diesem Rahmen sind Lymphozyten, welche einer Person entnommen wurden, die mit dem Patienten, dem die Lymphozyten infundiert werden, genetisch nicht identisch ist. Der Patient kann auf Gehalte von bösartigen Zellen, welche von irgendwelchen übrig gebliebenen bösartigen Zellen herrühren, die nach dem ursprünglichen Debulking-Verfahren möglicherweise gegenwärtig waren, kontrolliert werden. Diese Kontrolle kann eine oder mehr Molekül- oder Zellanalysen zum Nachweis oder zur quantitativen Bestimmung bösartiger Zellen, ein Kontrollprogramm zum Nachweis klinischer Anzeichen eines Rezidivs oder jede Kombination dieser Kontrollverfahren begründen.
  • Wie hierin verwendet, erlaubt eine klinisch signifikante Reaktion es zum Beispiel, ein Rezidiv des Patienten zu vermeiden, verlängert die Zeit bis zu einem Rezidiv erheblich oder erzeugt anderweitig einen heilsamen Zustand, welcher das Leben bedeutend verlängert. Demnach kann ein Anzeichen für eine klinisch signifikante Reaktion zum Beispiel das Fehlen oder die Verzögerung eines Rezidivs, die Einleitung einer vorübergehenden oder permanenten Remission, oder ein Anzeichen für die Beseitigung einer minimalen Residualkrankheit, d. h. die Beseitigung von krankheitsspezifischen Markern und gegebenenfalls die Beseitigung von Markern, die an wirtsspezifische Zellen gerichtet sind, umfassen.
  • In Situationen, in welchen keine allogenen Lymphozyten gewählt werden (siehe im Folgenden), um das GVHD-Potenzial der Zellen zu verringern oder zu beseitigen, werden vorzugsweise HLA-kompatible allogene Lymphozyten verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher in einer Ausführungsform ein Medikament bereit, welches HLA-kompatible allogene Lymphozyten umfasst. Ein Regime, welches HLA-kompatible allogene Lymphozyten verwendet, kann der Reihe nach die folgenden Schritte umfassen:
    • a) Behandeln des Patienten durch Verabreichung (z. B. Infusion) von etwa 107 Zellen/kg bis etwa 109 Zellen/kg von HLA-kompatiblen Lymphozyten;
    • b) Kontrollieren des Patienten auf Anzeichen einer Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion; und
    • c) wenn sich keine oder nur eine ungenügende Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion im Patienten entwickelt, Ausweiten der Behandlung durch Durchführen wenigstens eines der folgenden Verfahren:
    • (1) Verabreichung einer Anzahl von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten, welche größer als die Anzahl der in Schritt (a) verabreichten Lymphozyten ist;
    • (2) Verabreichung einer Anzahl von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten, welche wenigstens gleich groß wie die Anzahl der in Schritt (a) verabreichten Lymphozyten ist, begleitet durch die In-vivo-Verabreichung wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten;
    • (3) Verabreichung von HLA-kompatiblen, allogenen aktivierten Spenderlymphozyten (ADL für engl. activated donor lymphocytes) an den Patienten; und
    • (4) Verabreichung von HLA-kompatiblen, allogenen ADL, begleitet durch die In-vivo-Verabreichung wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten.
  • Es kann mehr als eines dieser Verfahren durchgeführt werden, wenn sich nach dem ersten oder darauf folgenden Verfahren keine oder nur eine ungenügende Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion im Patienten entwickelt.
  • Der zuvor erwähnte Schritt (a) kann alternativerweise erweitert werden, indem dem Patienten zusammen mit den allogenen Lymphozyten wenigstens ein T-Zellaktivator verabreicht wird. Da der T-Zellaktivator dem Patienten direkt zu verabreichen ist, werden die infundierten allogenen Lymphozyten dem Aktivator in vivo ausgesetzt.
  • Krebskranke Menschen können auch unter Verwendung der GVHD als ein klinischer Marker behandelt werden. Nach dem Debulking von bösartigen Zellen und der autologen Stammzelltransplantation kann ein Patient kontrolliert werden, bis der Patient hämatopoetisch teilweise rekonstituiert, aber noch nicht vollständig immunrekonstituiert ist. Dann können dem Patienten HLA-kompatible, allogene Lymphozyten in einem Regime verabreicht werden, welches eine milde Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion auslöst. Der Patient kann dann, wie zuvor erwähnt, auf Gehalte von bösartigen Zellen, welche von irgendwelchen übrig gebliebenen bösartigen Zellen herrühren, die nach dem ursprünglichen Debulking-Verfahren möglicherweise gegenwärtig waren, kontrolliert werden.
  • Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion", ohne darauf beschränkt zu sein, die klassischen klinischen Symptome der Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GVHD), welche den Durchschnittsfachleuten bekannt sind. Patienten mit einer milden Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion umfassen zum Beispiel jene mit einer kutanen Grad-I- oder Grad-I/II-GVHD oder anderen GVHD-Formen, welche starke Manifestationen, die zu ernsten oder letalen Multisystemkomplikationen führen, abrupt stoppen.
  • Eine milde Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion könnte auch molekulare oder zellulare Reaktionen umfassen, welche mit den klinischen GVHD-Symptomen oder mit dem bevorstehenden Beginn der klinischen GVHD-Symptome in Wechselbeziehung stehen.
  • Für das zuvor beschriebene alternative Verfahren, das eine milde GVHD einbezieht, kann ein Regime zur Verabreichung von HLA-kompatiblen Lymphozyten der Reihe nach die folgenden Schritte umfassen:
    • a) Behandeln des Patienten durch Verabreichung von etwa 107 Zellen/kg bis etwa 109 Zellen/kg von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten;
    • b) Kontrollieren des Patienten auf Anzeichen einer milden Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion; und
    • c) wenn sich keine oder nur eine ungenügende Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion im Patienten entwickelt, Ausweiten der Behandlung durch Durchführen wenigstens eines der folgenden Verfahren:
    • (1) Verabreichung einer Anzahl von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten, welche größer als die Anzahl der in Schritt (a) verabreichten Lymphozyten ist;
    • (2) Verabreichung einer Anzahl von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten, welche wenigstens gleich groß wie die Anzahl der in Schritt (a) verabreichten Lymphozyten ist, begleitet durch die In-vivo-Verabreichung wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten;
    • (3) Verabreichung von HLA-kompatiblen, allogenen ADL an den Patienten; und
    • (4) Verabreichung von HLA-kompatiblen, allogenen ADL, begleitet durch die In-vivo-Verabreichung wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten.
  • Es kann mehr als eines dieser Verfahren durchgeführt werden, wenn sich nach dem ersten oder darauf folgenden Verfahren keine oder nur eine ungenügende Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion im Patienten entwickelt.
  • Der zuvor erwähnte Schritt (a) kann alternativerweise erweitert werden, indem dem Patienten zusammen mit den allogenen Lymphozyten wenigstens ein T-Zellaktivator verabreicht wird. Da der T-Zellaktivator dem Patienten direkt verabreicht wird, werden die infundierten allogenen Lymphozyten dem Aktivator in vivo ausgesetzt.
  • Ein Regime zur Verabreichung von HLA-kompatiblen Lymphozyten und zum Induzieren einer milden GVHD kann der Reihe nach die folgenden Schritte umfassen:
    • a) Verabreichen von etwa 107 Zellen/kg bis etwa 109 Zellen/kg von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten und wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten;
    • b) Kontrollieren des Patienten auf Anzeichen einer milden Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion;
    • c) wenn sich keine oder nur eine ungenügende Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion im Patienten entwickelt, Verabreichen von etwa 107 Zellen/kg bis etwa 109 Zellen/kg von HLA-kompatiblen, allogenen ADL und wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten;
    • d) Kontrollieren des Patienten auf Anzeichen einer milden Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion.
  • Alternativerweise können die ADL in der anfänglichen Infusion verabreicht werden. In diesem Fall kann das Regime zur Verabreichung von HLA-kompatiblen Lymphozyten der Reihe nach die folgenden Schritte umfassen:
    • a) Verabreichen von etwa 105 Zellen/kg bis etwa 109 Zellen/kg von HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten, wobei wenigstens einige der HLA-kompatiblen, allogenen Lymphozyten ADL sind, zusammen mit einem T-Zellaktivator an den Patienten;
    • b) Kontrollieren des Patienten auf Anzeichen einer milden Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion;
    • c) wenn sich keine oder nur eine ungenügende Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion im Patienten entwickelt, Verabreichen von etwa 105 Zellen/kg bis etwa 109 Zellen/kg von HLA-kompatiblen, allogenen ADL und wenigstens eines T-Zellaktivators an den Patienten;
    • d) Kontrollieren des Patienten auf Anzeichen einer milden Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion.
  • Der T-Zellaktivator kann jedes geeignete Agens sein, das den T-Zell-Signaltransduktionsweg aktiviert, welcher zur Lymphozytenaktivierung führt. Die Lymphozytenaktivierung bezieht eine Reihe von zusammenhängenden Ereignissen ein, welche zum Beispiel in Abbas et al., Cellular and Molecular Immunology, Second Edition, W. B. Saunders Co. (1994), Seite 153–65, beschrieben werden. Ein T-Zellaktivator kann ohne Einschränkung ein oder mehr der folgenden Faktoren umfassen: Interleukin-1 (IL-1), Interleukin-2 (IL-2), Interleukin-4 (IL-4), Interleukin-5 (IL-5), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-7 (IL-7), Interleukin-12 (IL-12), Interleukin-13 (IL-13), Interferon alfa (IFNα), Interferon gamma (IFNγ), Tumornekrosefaktor (TNFα), einen Anti-CD3-Antikörper oder antigenbindende Fragmente davon (Anti-CD3), einen Anti-CD28-Antikörper oder antigenbindende Fragmente davon (Anti-CD-28), Phytohämagglutinin, Concanavalin-A und Phorbolester. Jeder dieser Aktivatoren kann ein aus natürlichen Quellen gewonnener natürlicher Faktor, ein durch rekombinante DNS-Methodologie erzeugter Faktor, ein chemisch synthetisiertes Polypeptid oder anderes Molekül oder jedes Derivat mit der funktionalen Aktivität des natürlichen Faktors sein.
  • Die Stammzellen, welche für die autologe Stammzelltransplantation verwendet werden, können aus dem Knochenmark, dem peripheren Kreislauf oder gegebenenfalls aus Fetalquellen, wie beispielsweise dem Fetalgewebe, Fetalkreislauf und Nabelschnurblut, gewonnen werden. Krebspatienten, welche mit einem Medikament der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, sind jene Patienten, die einen pathologischen Zustand aufweisen, der durch bösartige Zellen verursacht ist und ohne Einschränkung Leukämie, Lymphom und Brustkrebs umfasst.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die allogenen Lymphozyten, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, so ausgewählt, dass sie im Vergleich zu nicht ausgewählten Lymphozyten eine wesentliche geringere Transplantat-gegen-Wirt-Aktivität aufweisen. Vorzugsweise sind die ausgewählten Lymphozyten CD8+-Lymphozyten. In Fällen, in welchen ausgewählte Lymphozyten mit einer wesentlich geringeren Transplantat-gegen-Wirt-Aktivität verwendet werden, können die Lymphozyten entweder HLA-kompatibel oder HLA-ungleich mit dem Patienten sein. Bei einer anfänglichen Infusion von HLA-ungleichen Lymphozyten, zum Beispiel HLA-ungleichen CD8+-Lymphozyten, können so wenige wie etwa 105 bis so viele wie etwa 109 Zellen verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung eines T-Zellaktivators bei der Herstellung eines Medikaments, wobei das Medikament zusammen mit einem allogene Lymphozyten umfassenden Medikament zu verabreichen ist, zur Behandlung eines krebskranken Menschen umfasst, wobei sich der Patient einem Verfahren zum Debulking von bösartigen Zellen und ferner einer mit dem Debulking-Verfahren verbundenen autologen Stammzelltransplantation unterzog. Wie bereits erwähnt, besteht bei dem Patienten aufgrund einer Population von übrig gebliebenen bösartigen Zellen, welche nach dem Debulking-Verfahren möglicherweise im Patienten lebensfähig geblieben sind, das Risiko eines Krankheitsrezidivs.
  • Die Behandlung des Patienten bezieht ein oder mehr der Allo-CMI- und/oder Allo-CCI-Verfahren, wie zuvor beschrieben, ein.
  • Daher kann ein Fertigerzeugnis, welches Verpackungsmaterial und einen Behälter innerhalb des Verpackungsmaterials umfasst, gebildet werden, wobei das Verpackungsmaterial ein Etikett oder einen Packungseinsatz enthält, auf dem angegebenen ist, dass die Inhalte des Packungsmaterials in jedem der zuvor beschriebenen Verfahren zur Behandlung eines krebskranken Menschen verwendet werden können. Vorzugsweise ist ein Behälter, welcher in dem Verpackungsmaterial enthalten ist, ein zusammenlegbarer Behälter (z. B. eine Kunststofftasche), welcher gegenüberliegende Wände aus flexiblem Material und ein flexibles Rohr (z. B. ein Kunststoffrohr), das vom Behälter vorsteht, umfasst. Ein T-Zellaktivator kann in dem Behälter enthalten sein. Vorzugsweise ist das Rohr geeignet, allogene Lymphozyten (d. h. allogen von einem zu behandelnden Patienten) in den Behälter aufzunehmen.
  • Wenn der T-Zellaktivator im Behälter gegenwärtig ist, werden die ankommenden Lymphozyten aktiviert, Diese ADL können dann verwendet werden, um einen Krebspatienten gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren zu behandeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 veranschaulicht die Ergebnisse einer adoptiven Übertragung von Milzzellen, die von letal bestrahlten F1-Mäusen erhalten wurden, welchen 107 syngene Knochenmarkzellen und 105 BCL1-Zellen zusätzlich zu 20 bis 30 × 106 PBL von allogenen Mäusen mit (A, n = 40) oder ohne (B, n = 40) begleitende In-vivo-rhIL-2-Behandlung (12 × 104 IU × 2/Tag für 5 Tage IP) transplantiert wurden. Eine ähnliche Gruppe erhielt syngene (F1) PBL, die mit (C, n = 20) oder ohne (D, n = 20) rhIL-2 verabreicht wurden. Eine Kontrollgruppe wurde einer adoptiver Übertragung auf Milzzellen unterzogen, welche von 10 unbehandelten F1-Empfängern (E, n = 20) erhalten wurden.
  • 2 veranschaulicht die Ergebnisse einer adoptiven Übertragung von Milzzellen, die von letal bestrahlten F1-Mäusen erhalten wurden, welche mit 107 syngenen Knochenmarkzellen gemischt mit 105 BCL1-Zellen rekonstituiert wurden. Die zellvermittelte Immuntherapie bestand aus einer intravenösen Verabreichung von erhöhten Mengen von C57BL/6-Milzzellen: 1 × 106 (A, n = 10); 3 × 106 (B, n = 10); 10 × 106 (C, n = 10) und 30 × 106 (D, n = 10). Es ist einer von drei Versuchen dargestellt.
  • 3 veranschaulicht Ergebnisse einer adoptiven Übertragung von Milzzellen, die von BALB/c-Mäusen erhalten wurden, welche mit Cyclophosphamid (300 mg/kg IP) behandelt wurden, 24 Stunden später mit 103 BCL1-Zellen geimpft wurden und einen Tag später 4 × 106 syngene, ASTAZ-behandelte Knochenmarkzellen erhielten. Die Immuntherapie bestand aus einer Mischung von 20 × 106 allogenen C57BL/6-Milz- und -Lymphknotenzellen entweder mit (A, n = 6) oder ohne (B, n = 6) In-vivo-rhIL-2-Behandlung (12 × 104 IU × 3/Tag für 3 Tage IP). Empfänger einer Mischung von 20 × 106 syngenen BALB/c-Milz- und -Lymphknotenzellen, welche mit rhIL-2 (C, n = 7) behandelt wurden, und Empfänger nur von 103 BCL1-Zellen (D, n = 10) dienten als Kontrollen.
  • 4 veranschaulicht die Ergebnisse einer adoptiven Übertragung von Milzzellen, die von letal bestrahlten F1-Mäusen, welche mit 105 BCL1-Zellen und 30 × 106 Knochenmarkzellen, die vier Tage lang mit rhIL-2 in vitro voraktiviert wurden, geimpft wurden; Mäusen ohne zusätzliche Behandlung (A, n = 33); Mäusen mit In-vivo-rhIL-2-Behandlung (12 × 104 IU × 2/Tag für 5 Tage P) (B, n = 25); und Kontrollen: Empfänger von 105 Milzzellen, die von unbehandelten Kontrollmäusen erhalten wurden, welche mit 105 BCL1-Zellen (C, n = 30) geimpft wurden, erhalten wurden.
  • 5 zeigt Fotografien von Computertomogrammen (CT für engl. computerized tomography) eines Brustkrebspatienten.
  • Bildschirm A zeigt die Gegenwart von Brustkrebsmetastasen (Pfeile) in der Leber vor der Allo-CMI/CCI. Das CT-Bild auf Bildschirm B offenbart bei demselben Patienten nach einem Allo-CMI/CCI-Regime keine Lebermetastasen.
  • 6 veranschaulicht die Ergebnisse einer adoptiven Übertragung von Milzzellen, die von bestrahlten F1-Mäusen erhalten wurden, welche mit 105 BCL1-Zellen geimpft wurden.
  • Die bestrahlten Mäuse erhielten nicht ausgewählte allogene T-Zellen oder T-Zell-Populationen, welche für CD4+- oder CD8+-Zellen ausgewählt wurden; Kontrollmäuse erhielten syngene (F1) T-Lymphozyten. A = nicht ausgewählte C57- Milzzellen; B = CD8+-Zellen, d. h. Milzzellen, welche mit einem Antikörper behandelt wurden, der die Zellpopulation von CD4+-Zellen vermindert; C = CD4+-Zellen, d. h. Milzzellen, welche mit einem Antikörper behandelt wurden, der die Zellpopulation von CD8+-Zellen vermindert; D = nicht ausgewählte Kontrollmilzzellen (F1).
  • 7 veranschaulicht die Ergebnisse einer adoptiven Übertragung von Milzzellen, die von bestrahlten F1-Mäusen erhalten wurden, welche mit 105 BCL1-Zellen geimpft wurden.
  • Die bestrahlten Mäuse erhielten nicht ausgewählte allogene T-Zellen oder T-Zell-Populationen, welche für CD4+- oder CD8+-Zellen ausgewählt wurden; Kontrollmäuse erhielten syngene (F1) T-Lymphozyten. Die Zellen wurden als ADL zusammen mit einer In-vivo-Verabreichung von rIL-2 verabreicht. A = nicht ausgewählte C57-ADL, welche ohne begleitendes In-vivo-rIL-2 verabreicht wurden; B = nicht ausgewählte C57-ADL plus In-vivo-rIL-2; C = CD8+-ADL, d. h. ADL, welche mit einem Antikörper behandelt wurden, der die Zellpopulation von CD4+-Zellen vermindert, plus In-vivo-rIL-2; D = CD4+-ADL, d. h. ADL, welche mit einem Antikörper behandelt wurden, der die Zellpopulation von CD8+-Zellen vermindert, plus In-vivo-rIL-2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der betreffende Erfinder setzte allogene periphere Blutlymphozyten (PBL) allein oder in Kombination mit einer In-vivo- oder In-vitro-T-Zellaktivator-Behandlung zur erfolgreichen Beseitigung einer minimalen Residualkrankheit nach einer Chemotherapie und/oder Radiotherapie ein. Geeignete Behandlungsregime wurden durch Untersuchungen bei Labortieren definiert, und die Behandlungsprotokolle wurden weiter ausgedehnt auf kranke Menschen mit hohem Risiko eines Krankheitsrezidivs.
  • Ein spontanes transplantierbares BALB-originäres (BCL1) Maus-B-Zell-Leukämie/Lymphom wurde verwendet, um die Beseitigung einer minimalen Residualkrankheit (MRD für engl. minimal residual disease) nach einer Knochenmarktransplantation zu untersuchen. Wie hierin verwendet, bezieht sich MRD auf einen Zustand, in welchem übrig gebliebene bösartige Zellen in einem Patienten nach einem Verfahren zum „Debulking" eines primären und/oder metastatischen Tumors lebensfähig bleiben. Das Debulking-Verfahren kann jedes Protokoll umfassen, welches Tumorzellen entfernt oder zerstört, einschließlich, ohne Einschränkung, chirurgischer Ausschneidung, Chemotherapie oder Radiotherapie oder jeder Kombination dieser Lösungswege. Eine solche Behandlung entfernt zwar einen bedeutenden Teil der bösartigen Zellen aus einem Patienten, hinterlässt jedoch möglicherweise eine klinisch signifikante Anzahl von übrig gebliebenen bösartigen Zellen, welche den Patienten dem Risiko eines Rezidivs aussetzen. Der Begriff „Tumor", wie hierin verwendet, umfasst alle pathologischen Zustände, die mit bösartigen Zellen verbunden sind; dies kann sowohl „feste" Tumore, welche sich in festen Geweben oder Organen bilden, als auch „flüssige" Tumore, wie beispielsweise Leukämien und Lymphome, die von einer bösartigen Umwandlung von hämatopoetischen Zellen herrühren, umfassen.
  • Bei der autologen Knochenmarktransplantation (ABMT) bei kranken Menschen empfängt eine Person nach einem Tumor-Debulking-Verfahren ihre eigenen Knochenmarkzellen durch Infusion. Im Allgemeinen werden die Knochenmarkzellen dem Patienten entnommen und vor dem Debulking-Verfahren zum Beispiel durch Kältekonservierung aufbewahrt. Die ABMT erlaubt es, ein andernfalls letales Debulking-Regime, z. B. Chemotherapie oder Radiotherapie, einzusetzen, welches das Knochenmark des Patienten schwer beschädigt oder zerstört.
  • Nach dem Debulking-Verfahren wird das Knochenmark des Patienten durch Stammzellen, welche in der aufbewahrten Knochenmarkprobe gegenwärtig sind, rekonstituiert.
  • Stammzellen, welche zur Rekonstitution des Immunsystems eines Patienten imstande sind, können nicht nur durch direkte Extraktion aus dem Knochenmark, sondern nach der Mobilisierung solcher Zellen aus dem Knochenmark auch aus dem peripheren Kreislauf des Patienten gewonnen werden.
  • Dies kann durch eine Behandlung des Patienten mit einem Granulozytenkolonie-stimulierenden Faktor (G-CSF für engl. granulocyte colony stimulating factor) oder andere geeignete Faktoren, welche die Bewegung von Stammzellen aus dem Knochenmark in den peripheren Kreislauf induzieren, erreicht werden. Nach der Mobilisierung können die Stammzellen durch jede geeignete Zellapheresetechnik, zum Beispiel durch Verwendung eines im Handel erhältlichen Blutzellenkollektors, wie beispielsweise des von der Fenwal-Abteilung der Baxter Healthcare Corporation vermarkteten Blutzellenkollektors CS 300® Plus, aus dem peripheren Blut eingesammelt werden. Verfahren zur Durchführung einer Apherese mit der Maschine CS 3000® Plus werden in Williams et al., Bone Marrow Transplantation 5: 129–33 (1990), und Hillyer et al., Transfusion 33: 316–21 (1993) beschrieben, wobei beide Veröffentlichungen durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden. Aus dem peripheren Blut eingesammelte Stammzellen werden hierin als „periphere Blutstammzellen" (PBSC für engl. peripheral blood stem cells) bezeichnet. Der Begriff „autologe Stammzelltransplantation" (ASCT für engl. autologous stem cell transplantation) wird hierin verwendet, um jede Infusion von Stammzellen eines Patienten, welche von jeder geeigneten Quelle (z. B. dem Knochenmark oder peripheren Kreislauf) herrühren, in eben diesen Patienten zu bezeichnen. Entsprechend kann eine ABMT, bei welcher die autologen infundierten Zellen direkt aus dem Knochenmark des Patienten extrahiert werden, einfach als eine Form von ASCT angesehen werden.
  • Es ist möglich, ein Versuchsregime bei Mäusen zu schaffen, welches eine ASCT bei Menschen simuliert. Dies erfolgt durch die Verwendung von Stammzellspendern und -empfängern, welche von einem syngenen Stamm von Mäusen herrühren. Bei solchen Stämmen schuf Inzucht eine Situation, in welcher die Mäuse innerhalb des Stamms aus praktischen Gründen miteinander genetisch identisch sind. Diese Mäuse akzeptieren Gewebe und Organe, welche zwischen den Individuen transplantiert werden, ohne Anzeichen einer Immunabstoßung auf eine Weise, die analog zur Akzeptanz von patienteneigenen Zellen nach einer ASCT ist. Die Transplantation von aus dem Knochenmark herrührenden Stammzellen zwischen solchen Mäusen wird hierin als „syngene Knochenmarktransplantation" (SBMT für engl. syngeneic bone marrow transplantation) bezeichnet und kann als analog zur ABMT und ASCT bei Menschen angesehen werden.
  • In den vorliegenden Versuchen erhielten Mäuse eine letale Dosis von Gesamtkörperbestrahlung (TBI für engl. total body irradiation) oder alternativerweise eine letale Dosis Cyclophosphamid, welches intraperitoneal verabreicht wurde.
  • Die Knochenmarkzellen (BMC für engl. bone marrow cells) wurden direkt aus dem Knochenmark von syngenen Mäusen extrahiert. In einigen Fällen wurden diese BMC-Präparate mit Mafosfamid (ASTA-Z) behandelt, um ein „Reinigungsverfahren" zu simulieren, in welchem die Stammzellen des Patienten vor der ASCT behandelt werden, um wenigstens einen Teil jeglicher kontaminierender bösartiger Zellen zu entfernen oder zu zerstören. Einen Tag nach der Bestrahlung oder der Behandlung mit Cyclophosphamid erhielten die Mäuse 107 syngene Knochenmarkzellen durch Infusion in die seitliche Schwanzvene. Um eine MRD zu simulieren, wurden den syngenen BMC vor der SBMT 105 BCL1-Tumorzellen hinzugefügt.
  • Nach der SBMT erhielten die Empfängermäuse entweder eine allogene zellvermittelte Immuntherapie (Allo-CMI) oder eine allogene zellvermittelte zytokinaktivierte Immuntherapie (Allo-CCI). Die Allo-CMI bezog die Übertragung von immunkompetenten allogenen Lymphozyten (d. h. Lymphozyten von einem anderen Mausstamm als dem der Empfängermaus) zu verschiedenen Zeitpunkten und in verschiedenen Dosen ein, welche nach der SBMT verabreicht wurden. Im Allgemeinen stellten diese Lymphozyten periphere Blutlymphozyten (PBL für engl. peripheral blood lymphocytes) oder Mischungen von Spendermilz- und -lymphknotenzellen dar. Die Allo-CCI bezog die Übertragung von allogenen Lymphozyten ein, welche mit rekombinantem humanem Interleukin-2 (rhIL-2 für engl. recombinant human interleukin 2) in vitro voraktiviert wurden. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „ADL" auf solche „aktivierte Spenderlymphozyten", d. h. Lymphozyten (vom Menschen oder der Maus), welche mit einem T-Zellaktivator, wie beispielsweise rhIL-2, in vitro aktiviert werden. In einigen Versuchsprotokollen wurde das Allo-CMI- oder das Allo-CCI-Regime durch die gleichzeitige In-vivo-Verabreichung von rhIL-2 an die Empfängermaus begleitet, um eine zusätzliche Aktivierung der infundierten Lymphozyten in vivo zu ermöglichen.
  • Das Ausbleiben einer Entwicklung von Leukämie bei primären Empfängern ist kein Beweis für die Beseitigung aller BCL1-Zellen, da eine aktive Unterdrückung von bestehenden Tumorzellen die Entwicklung einer offenen Krankheit bei diesen Tieren verhindern kann. Dies wurde nach der allogenen BMT und der rhIL-2-Therapie belegt. Slavin et al., Cancer Immunol. Immunother. 11: 155 (1981); Slavin et al., Nat. Immun. Cell Growth Regul. 7: 180 (1988). Um einen schlüssigen Beweis für die Vernichtung von übrig gebliebenen bösartigen Zellen aufzustellen, wurden Milzzellen von den behandelten oder Empfängermäusen adoptiv auf sekundäre syngene Empfänger übertragen. Wenn diese sekundären Empfänger keine Leukämie entwickelten, wurde dies so gewertet, dass die ursprünglichen Allo-CMI- oder Allo-CCI-behandelten Mäuse frei von lebensfähigen bösartigen Zellen waren, da sich gezeigt hatte, dass so wenige wie 1 bis 10 Zellen imstande sind, eine Krankheit auszulösen. Slavin et al., Cancer Res. 41: 4162 (1981); Cohen et al., J. Immunol. 151: 4803–10 (1993).
  • Diese Ergebnisse der SBMT-Versuche bei Mäusen legten nahe, dass eine wirksame MRD-Immuntherapie in vivo durch eine Zelltherapie mit alloreaktiven Lymphozyten durch eine Wirkung, die mit einer kurzzeitigen mittleren rhIL-2-Dosis in vivo weiter verbessert werden kann, erreicht werden kann. GVL-ähnliche Wirkungen wurden durch Infusion von ADL ebenfalls induziert, ohne irgendeine schwere Störung der hämatopoetischen Kapazität der BMC bei letal bestrahlten Empfängern zu verursachen. Außerdem konnten die GVL-Wirkungen, welche durch allogene Lymphozyten, sowie ADL induziert wurden, durch eine begleitende In-vivo-rhIL-2-Therapie, höchstwahrscheinlich infolge einer kontinuierlichen In-vivo-Aktivierung von allogenen Effektorzellen gegen residuale bösartige Wirtszellen, weiter verbessert werden.
  • Die Daten lassen ferner darauf schließen, dass die Vernichtung von BCL1 erreicht werden kann, bevor offene klinische Manifestationen einer GVHD bei den primären Empfängern auftreten, da die Versuche zeigten, dass GVL-ähnliche Wirkungen gegen BCL1-Zellen innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Verabreichung von allogenen Lymphozyten erreicht wurden. Dies setzt voraus, dass eine vorübergehende Transplantatinkorporation von allogenen Effektorzellen ausreichen kann, um heilsame GVL-Wirkungen gegen die MRD zu induzieren, ohne die Notwendigkeit einer dauerhaften Verweilzeit von allogenen Effektorzellen, welche den Patienten dem Risiko einer schweren GVHD über Haupthistokompatibilitätsbarrieren aussetzen kann. Außerdem können, da das Zeitintervall zwischen der ASCT und der Allo-CMI/CCI-Be handlung zunimmt, größere Mengen von Spender-PBL bei einer geringeren Wahrscheinlichkeit von schwerer GVHD verabreicht werden. Slavin et al., J. Exp. Med. 147: 963 (1978); Slavin et al., Blood 80: 535a (1992).
  • Entsprechend wird bevorzugt, dass ein Allo-CMI- oder Allo-CCI-Regime nur begonnen wird, nachdem der Patient nach dem ursprünglichen Tumor-Debulking-Verfahren und der ursprünglichen ASCT hämatopoetisch teilweise rekonstituiert ist.
  • Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das allogene Impfmaterial durch rekonstituierende Wirtsimmunzellen nach Erzielen der GVT-Wirkungen (z. B. GVL) rechtzeitig abgestoßen wird. Andererseits wird auch bevorzugt, dass das Allo-CMI/Allo-CCI-Regime vor der vollständigen Immunrekonstitution des Patienten durchgeführt wird, da die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Abstoßung des allogenen Impfmaterials vor den heilsamen GVL/GVT-Wirkungen dadurch verringert wird. Da die vollständige Immunrekonstitution nach der ASCT bei Menschen häufig bis zu einem Jahr dauert, kann der Patient kontrolliert werden, bis ein stabiler klinischer Zustand (z. B. ein Zustand stabilisierter Blutbilder) erreicht wird, wie durch akzeptable Gehalte zum Beispiel von weißen Blutzellen (WC für engl. white blood cells), Hämoglobin (Hb) und Blutplättchen angezeigt. Dieser Zustand teilweiser hämatopoetischer Genesung kann erreicht werden, indem ein paar Wochen nach der ASCT bei Menschen begonnen wird, aber bevor die vollständige Immunrekonstitution die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Allo-CMI und/oder Allo-CCI vermindert.
  • Die Allo-CMI- und Allo-CCI-Strategien, welche bei Mäusen entwickelt wurden, können in einer Vielfalt von Protokollen, welche durch den betreffenden Erfinder bei der Behandlung von Krebspatienten mit hohem Risiko eines Krankheitsrezidivs durchgeführt wurden, an kranke Menschen angepasst werden. Krebspatienten mit einer akuten myeloischen Leukä mie, einer chronischen myeloischen Leukämie, einem Non-Hodgkin-Lymphom und einem metastatischen Brustkrebs wurden mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt.
  • Zweien der früher behandelten Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie wurden in einem Versuch, das Risiko einer ernsten GVHD auf ein Minimum herabzusetzen, verhältnismäßig niedrige Mengen (z. B. etwa 104 Zellen/kg) von allogenen peripheren Blutlymphozyten (PBL) als eine erste Dosis verabreicht. Danach wurden den Patienten in verschiedenen Zeitintervallen sprunghaft erhöhte Mengen von allogenen peripheren Blutlymphozyten (PBL) verabreicht, um die Möglichkeiten einer klinisch signifikanten Transplantatgegen-bösartige-Zelle-Reaktion zu erhöhen. Beide dieser frühen Patienten (Patient 1 und 2 in Beispiel 2, das im Folgenden dargelegt ist) erlitten einen Rückfall und starben. Nach diesem Ergebnis war es offensichtlich, dass die Verabreichung von abgestuften Zunahmen von PBL beginnend bei verhältnismäßig niedrigen Mengen nicht wirksam sein kann.
  • Im Nachhinein kann die Hypothese aufgestellt werden, dass die anfängliche niedrige Dosis von allogenen PBL lediglich eine Immunisierung ohne eine signifikante GVHD oder Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Reaktion erzeugte. Demnach wurden später höhere Dosen von allogenen PBL, welche andernfalls möglicherweise wirksam gewesen wären, durch den Patienten möglicherweise sofort abgestoßen und für die Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Aktivität unwirksam gemacht. Daher wurden in nachfolgenden Fällen mehr Zellen (z. B. wenigstens etwa 107 Zellen/kg) in der anfänglichen Dosis verabreicht. Mit dieser anfänglichen höheren Dosis von allogenen Zellen nach einer ASCT wurden bei vielen Patienten innerhalb der Behandlungspopulation bislang zufrieden stellende Ergebnisse erzielt.
  • Wenn mit humanen Leukozytenantigenen (HLA für engl. human leukocyte antigen) kompatible allogene Lymphozyten, in den vorliegenden Verfahren verwendet werden, sind diese Zellen vorzugsweise vollkommen HLA-gleich mit dem Patienten.
  • Alternativerweise können HLA-kompatible allogene Zellen wenigstens haploidentisch mit dem Patienten sein. Wenn demnach die allogenen Zellen von einem Geschwisterteil des Patienten stammen, kann eine gewisse Ungleichheit toleriert werden. Zum Beispiel können die HLA-kompatiblen allogenen Zellen in manchen Fällen HLA-einzelgenortsungleich sein, wie durch Patient Nr. 12 demonstriert und im Folgenden in BEISPIEL 2 beschrieben. Wenn die allogenen Zellen von einer nicht verwandten Person stammen, sind die Zellen vorzugsweise vollkommen HLA-gleich mit dem Patienten.
  • Vorzugsweise wird eine anfängliche Dosis von wenigstens etwa 107 HLA-kompatiblen allogenen Lymphozyten/kg verabreicht, sobald der Patient einen klinisch stabilen Zustand (z. B. stabilisierte Blutbilder) erreicht hat, d. h. sobald der Patient hämatopoetisch teilweise rekonstituiert ist.
  • Vorzugsweise wird dem Patienten zusammen mit der Verabreichung der HLA-kompatiblen Lymphozyten auch ein T-Zellaktivator in vivo verabreicht. Vorzugsweise ist der T-Zellaktivator ein durch rekombinante DNS-Technik (rhIL-2) erzeugtes, humanes Interleukin-2 bei einer Dosis von etwa 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion ab demselben Tag wie die Infusion der allogenen Lymphozyten. Andere geeignete T-Zell-Signaltransduktionsaktivatoren, wie zuvor dargelegt, können entweder mit oder ohne rhIL-2 verwendet werden, solange die gewünschte Aktivierung in vitro erreicht wird.
  • Wenn sich in dem Patienten, dem die zuvor beschriebenen Mengen von HLA-kompatiblen allogenen Lymphozyten mit begleitendem In-vivo-T-Zellaktivator verabreicht wurden, keine GVHD entwickelt, dann wird das Behandlungsregime ausgeweitet. Dies erfolgt vorzugsweise durch Verabreichen einer zweiten Dosis von allogenen HLA-kompatiblen Lymphozyten, welche mit einem T-Zellaktivator in vitro voraktiviert wurden. Vorzugsweise ist der T-Zellaktivator ein Zytokin, wie beispielsweise rhIL-2, obwohl wiederum andere T-Zell-Signaltransduktionsaktivatoren entweder mit oder ohne rhIL-2 verwendet werden können.
  • Vor der Verabreichung der zweiten Dosis von ADL umfassenden Zellen und abhängig vom jeweiligen Zustand eines einzelnen Patienten können dem Patienten Cyclophosphamid (Cytoxan) oder andere geeignete immunitätshemmende Mittel verabreicht werden, um eine Abstoßung der zweiten Dosis von Zellen zu vermeiden. Das heißt, das immunitätshemmende Mittel wird in einer Dosis verabreicht, welche wirkt, um Wirts-T-Zellen zu töten oder inaktivieren, die andernfalls wirken könnten, um das zweite allogene Impfmaterial abzustoßen; das immunitätshemmende Mittel kann den zusätzlichen Vorteil des Ausschaltens von potenziellen Wirtssuppressorzellfunktionen, welche die GVT-Wirkungen der infundierten ADL störend beeinflussen können, aufweisen. Vorzugsweise wird dem Patienten ein In-vivo-T-Zellaktivator zusammen mit der zweiten Dosis von allogenen Zellen verabreicht.
  • Es versteht sich von selbst, dass jede Kombination von allogenen Lymphozyten, In-vivo-T-Zellaktivator und/oder ADL durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, solange die anfängliche Dosis von Zellen einer Anzahl von HLA-kompatiblen allogenen Lymphozyten entspricht, die eine Wirtsreaktion über eine bloße Immunisierung hinaus auf eine zweite Dosis von demselben oder einem ähnlichen Spender auslöst.
  • Im Allgemeinen beträgt diese anfängliche Dosis wenigstens etwa 107 allogene periphere Blutlymphozyten/kg. Es ist jedoch möglich, dass eine niedrigere Dosis von Zellen, z. B. etwa 105 Zellen/kg, verwendet werden könnte, wenn zum Beispiel ADL in der anfänglichen Infusion verwendet werden.
  • Zwischen den Allo-CMI/CCI-Behandlungen oder bei Abschluss eines Allo-CMI/CCI-Regimes kann der Patient auf Gehalte von bösartigen Zellen, d. h. auf Anzeichen einer minimalen Residualkrankheit, kontrolliert werden. Dieses Kontrollieren kann eine Nachkontrolle des Patienten auf Anzeichen eines Rezidivs umfassen. Die Kontrolle kann gegebenenfalls auch verschiedene Molekül- oder Zellanalysen umfassen, um jegliche übrig gebliebenen bösartigen Zellen nachzuweisen oder quantitativ zu bestimmen. Zum Beispiel können in Fällen geschlechtsungleicher Spender und Empfänger wirtsstämmige Residualzellen durch die Verwendung von geeigneten Geschlechtsmarkern, wie beispielsweise Y-Chromosom-spezifischen Nukleinsäure-Primern oder -Sonden, nachgewiesen werden. In Fällen von HLA-Einzelgenortsungleichheiten zwischen Spendern und Empfängern können residuale Wirtszellen durch eine Analyse der Polymerase-Kettenreaktion (PCR für engl. polymerase chain reaction) von Klasse-I- oder Klasse-II-Genorten, welche zwischen dem Spender und dem Empfänger abweichen, belegt werden. Alternativerweise können geeignete Molekülmarker, die für Tumorzellen spezifisch sind, eingesetzt werden. Zum Beispiel können Nukleinsäure-Primer und/oder -Sonden, welche spezifisch sind für die BCR/ABL-Translokation bei chronischer myeloischer Leukämie, für andere Onkogene, welche bei verschiedenen Tumoren aktiv sind, für inaktivierte Tumorsuppressorgene, und andere tumorspezifische Gene, oder jegliche andere Analysereagenzien, von welchen bekannt ist, dass sie für Tumorzellen spezifisch sind, eingesetzt werden. Jedes dieser oder funktional vergleichbare Verfahren können verwendet werden, um den Patienten auf Anzeichen von übrig gebliebenen bösartigen Zellen zu kontrollieren.
  • Unter normalen Umständen erhalten Empfänger von autologen oder allogenen Knochenmarktransplantaten nur bestrahlte Blutprodukte, wenn solche Produkte von einem Patienten benötigt werden. Diese Produkte werden bestrahlt, die Möglichkeit einer Transplantatinkorporation von immunkompetenten T-Lymphozyten, welche vom Spenderblutprodukt (z. B. Blutplättchen oder rote Blutzellen) herrühren, zu vermeiden. In den meisten Kliniken werden bestrahlte Blutprodukte auch für Patienten verwendet, welche hohe Dosen einer herkömmlichen Chemotherapie ohne Transplantat erhalten, z. B. Blutprodukte, welche nach der Induktion einer Remission bei Leukämie- und Lymphompatienten verabreicht werden.
  • Offensichtlich sind die Chancen für eine Transplantatinkorporation von immunkompetenten T-Lymphozyten von sonst ungleichen Blutprodukten unter normalen Umständen verhältnismäßig gering. Wenn jedoch das Immunsystem schwach genug, um eine Transplantatinkorporation zu erlauben, kann eine GVHD „stürmisch" und letal sein.
  • Nichtbestrahlte Spenderlymphozyten können absichtlich zur Induktion von Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Wirkungen verwendet werden. Das Verfahren wird strukturiert, um eine transitorische Transplantatinkorporation zu erzeugen, um Transplantat-gegen-bösartige-Zelle-Wirkungen zu induzieren, welche von einer milden GVHD begleitet werden können. Da die verwendeten Spenderzellen mit dem Empfänger HLA-kompatibel sind, sind die Chancen für eine Transplantatinkorporation besser, als wenn die Spenderzellen mit dem Hauptkompatibilitätskomplex des Patienten nicht funktionsgleich wären. Außerdem sind die Chancen für eine sofortige Abstoßung einerseits und eine letale GVHD andererseits aufgrund der HLA-Kompatibilität verhältnismäßig gering. Entsprechend stellen die Allo-CMI/CCI-Protokolle die Möglichkeit einer transitorischen Transplantatinkorporation von Spender-PBL mit einer wirksamen GVT und einer minimalen Chance für die Induktion einer schweren GVHD bereit.
  • Alternativerweise können T-Zell-Subpopulationen ausgewählt werden, welche zwar die GVT-Aktivität aufrechterhalten, aber eine geringe oder gar keine Fähigkeit zur Induktion einer GVHD haben. Die Verwendung von HLA-kompatiblen allogenen Lymphozyten ist nicht erforderlich. Obwohl es unter gewissen Umständen wünschenswert sein kann, HLA-kompatible Lymphozyten zu verwenden, ist es demnach zulässig, dass an zwei oder mehr Genorten eine Ungleichheit vorliegt (HLA-ungleiche Lymphozyten). Dem ist so, da es die Verwendung von T-Zell-Subpopulationen mit begrenztem GVHD-Potenzial ermöglicht, die GVHD auf ein Minimum herabzusetzen, selbst wenn die infundierten Lymphozyten mit dem Patienten nicht HLA-kompatibel sind. Tatsächlich wird das GVT-Potenzial durch die Verwendung von HLA-ungleichen allogenen Lymphozyten verbessert.
  • Für die Auswahl einer geeigneten T-Zell-Subpopulation stellte der betreffende Erfinder fest, dass die CD8+-Lymphozyten die Effektorzellen der GVT-Reaktion darstellen.
  • Versuche, welche dieses Ergebnis begründen, sind im Folgenden in BEISPIEL 4 dargelegt. Die Fähigkeit der CD8+-Zellen, eine GVHD zu induzieren, ist im Vergleich zu nicht ausgewählten T-Zellen gering. Entsprechend stellen CD8+-Zellen eine brauchbare T-Zell-Subpopulation zur Verwendung in der klinischen Umgebung dar, da das Risiko einer GVHD gering ist, während eine bedeutende GVT-Aktivität aufrechterhalten wird. Der Begriff „ausgewählt", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Verwendung jedes Verfahrens, das eine T-Zell-Population bereitstellt, welche mit einer gewünschte T-Zell-Subpopulation angereichert ist. Dies könnte zum Beispiel die positive Auswahl von CD8+-Zellen oder die Beseitigung oder Verringerung von CD4+-Zellen bei Hinterlassen einer Population, welche im Vergleich zu einer nicht ausgewählten Population mit CD8+-Zellen angereichert ist, umfassen.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsformen besser verständlich, welche lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht als den wahren Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen beschrieben, einschränkend betrachtet werden sollten.
  • BEISPIEL 1
  • Syngene BMT (SBMT) bei Mäusen gefolgt durch eine Allo-CMI oder eine Allo-CCI
  • I. VERFAHREN
  • A. Mäuse. 2 bis 6 Monate alte BALB/c (BALB)-, C57BL/6 (C57)- und (BALB/c × C57BL/6) F1 (F1)-Mäuse wurden von der Zuchtkolonie der Hebrew University-Hadassah Medical School, Jerusalem, erworben. Die Mäuse wurden unter Standargbedingungen mit säurehaltigem Wasser (ph 2,7) und ohne besondere Schutzmaßnahmen gehalten. Den Mäusen wurden nach der Transplantation zwei Wochen lang 0,5% Neomyzinsulfat in ihrem Trinkwasser verabreicht.
  • B. von einer Maus stammende B-Zell-Leukämie (BCL1). BCL1, ein BALB-originäres spontanes transplantierbares B-Zell-Leukämie/Lymphom, ist durch eine ausgeprägte (bis zu 50-fache) Milzvergrößerung gekennzeichnet, wird von einer extremen peripheren Blutlymphozytose (> 200,00/mm3) begleitet und führt zum Tod aller Mäuse, welche mit ≥ 10 bis 100 Tumorzellen geimpft wurden. Slavin et al., Nature 272: 624 (1978); Slavin et al., Cancer res. 41: 4162 (1981). Die BCL1 wurde bei den BALB-Mäusen durch eine IV-Passage von 106 bis 107 peripheren Blutlymphozyten (PBL), welche von an Tumor leidenden Mäusen besorgt wurden, in vivo aufrechterhalten. Mäuse mit einer ausgeprägten Lymphocytose im Blut wurden anschließend als B-Zell-Spender für Versuchsmäuse verwendet. Für alle Versuchsgruppen wurden wöchentlich PBL-Zählungen durchgeführt. Leukämie wurde als PBL-Zahl von über 20.000/mm3 definiert. Am Höhepunkt der Krankheit erreichten die PBL-Zahlen für gewöhnlich > 100.000/mm3.
  • C. Mafosfamid (ASTA-Z). ASTA-Z wurde freundlicherweise von den Doktoren M. Peukert und H. Sindermann (Astawerke; Bielefeld, Deutschland) als ein gefriergetrocknetes Pulver bereitgestellt und vor der Verwendung in einer Salzlösung frisch aufgelöst. ASTA-Z wurde in vitro eingesetzt, um bösartige Zellpopulationen aus Knochenmarkpräparaten zu beseitigen oder zu verringern. Douay et al., CR Acad. Sci. Paris t. 301, Ser III, Nr. 6: 303 (1985).
  • D. Konditionierung mit Bestrahlung und Cyclophosphamid vor der BMT. Die Mäuse wurden einer Einzeldosis Gesamtkörperbestrahlung (TBI für engl. total body irradiation) von 750 cGY von einer Philips-Röntgeneinheit (250 kV 20 mA) bei einer Fokus-Haut-Entfernung von 70 cm und einer Dosisrate von 60 cGy/min ausgesetzt. Alternativerweise wurden Mäuse mit frisch aufgelöstem Cyclophosphamid (CY) (300 mg/kg) (Taro, Israel) konditioniert, das intraperitoneal (IP) verabreicht wurde. Vierundzwanzig Stunden später erhielten die Mäuse über die seitliche Schwanzvene 107 syngene Knochenmarkzellen.
  • E. Präparation von Knochenmarkzellen (BMC). Die BMC wurden aus den Oberschenkelknochen, Schienbeinen und Oberarmknochen von syngenen Mäusen gewonnen. Mononukleäre Zellen, welche 107 BMC in 0,25 ml Hank-Medium enthielten, wurden 24 Stunden nach der Bestrahlung in die seitliche Schwanzvene von Empfängern injiziert.
  • F. Reinigungsverfahren. Die Zellen wurden bei einer Konzentration von 20 × 106 Zellen/ml in einem Hank-Medium, das 4% humanes Serumalbumin enthielt, resuspendiert. Dann wurde ASTA-Z zu einer Endkonzentration von 100 μg/ml hinzugefügt. Sowohl die unbehandelten Kontrollzellen als auch die ASTA-Z-behandelten BMC wurden 30 Minuten lang bei 37°C bebrütet, zweimal in einem Hank-Medium gewaschen und gezählt. Gereinigte oder ungereinigte BMC (4 × 106) wurden BALB-Mäusen, die mit CY konditioniert waren, injiziert.
  • G. Rekombinantes humanes Interleukin-2 (rhIL-2). Das rhIL-2, welches als 1 mg Proleukin (3 × 106 Cetus-Einheiten, welche 18 × 106 internationalen Einheiten entsprechen) bereitgestellt wurde, wurde freundlicherweise von Dr. S. L. Aukerman, Cetus/Chiron, CA, USA, zur Verfügung gestellt.
  • Das rhIL-2 wurde anfänglich mit Wasser zur Injektion verdünnt und anschließend mit 5% Dextrose neuerlich verdünnt.
  • Während des gesamten Rests der vorliegenden Anmeldung wurden internationale Einheiten (IU für engl. international units) verwendet.
  • H. Aktivierung von BMC durch rhIL-2. Die BMC wurden in 225-cm3-Glaskolben (Corning 25160-225, Corning Glass, Corning NY) in einem RPMI-1640-Medium (Beit Haemek, Israel), das L-Glutamin, nicht essenzielle Aminosäuren, Pyruvat, 10% Rinderkalbserum (BCS für engl. bovine calf serum) und rhIL-2 (6.000 IU/ml) enthielt, 4 Tage lang in einem angefeuchteten Brutschrank mit 5% CO2 bei 37°C bebrütet. Nach dem Abernten wurde durch das Trypanblau-Ausschlussverfahren die Lebensfähigkeit bestimmt.
  • I. Simulation einer minimalen Residualkrankheit nach einer syngenen Knochenmarktransplantation. Um eine minimale Residualkrankheit (MRD) quantitativ zu simulieren, wurden dem Knochenmarkimpfmaterial während einer syngenen Knochenmarktransplantation (SBMT) und vor der Immuntherapie 105 BCL1-Zellen hinzugefügt.
  • J. Immuntherapie durch immunkompetente allogene Lymphozyten. Die allogene zellvermittelte Immuntherapie (Allo-CMI) bestand aus einer adoptiven Übertragung von immunkompeten ten allogenen Lymphozyten (PBL oder einer Mischung von Spendermilz- und -lymphknotenzellen), wie im Folgenden in den Ergebnissen für jeden Versuch detailliert. Die allogene zellvermittelte zytokinaktivierte Immuntherapie (Allo-CCI) bestand aus einer adoptiven Übertragung von allogenen Lymphozyten, welche mit einem T-Zellaktivator in vitro voraktiviert wurden (aktivierte Spenderlymphozyten oder „ADL"). In diesem BEISPIEL umfasste der T-Zellaktivator rhIL-2. In einigen Versuchen folgte der Infusion allogener Lymphozyten anschließend eine In-vivo-Aktivierung mit rhIL-2, eine zusätzliche Allo-CMI mit In-vivo-rhIL-2 beziehungsweise eine zusätzliche Allo-CCI mit In-vivo-rhIL-2.
  • K. Nachweis einer residualen, Klon bildenden BCL1 durch adoptive Übertragungsversuche. Um festzustellen, ob nach verschiedenen Behandlungen residuale BCL1-Zellen gegenwärtig waren oder nicht, wurden 105 Milzzellen, die von behandelten Mäusen besorgt wurden, adoptiv auf unbehandelte sekundäre syngene (BALB) Empfänger übertragen. Das Ausbleiben von Leukämie (≥ 100 Tage) bei den sekundären Empfängern ließ auf die Beseitigung der BCL1 schließen, da sich vorher zeigte, dass so wenige wie 1 bis 10 Zellen eine Krankheit auslösen.
  • L. Statistische Analyse. Die Signifikanz der Unterschiede zwischen den behandelten und den unbehandelten Mäusen wurde durch den unabhängigen statistischen T-Test berechnet.
  • II. ERGEBNISSE
  • A. Induktion von Allo-CMI- und Allo-CCI-Wirkungen. F1-Mäuse wurden letal bestrahlt (750 cGY) und einer Transplantation von 107 syngenen BMC unterzogen. Nach der Einimpfung von 105 BCL1-Zellen, um eine MRD zu simulieren, wurden verschiedene Mengen von C57-PBL intravenös verabreicht, um GVL-ähnliche Wirkungen durch die Allo-CMI zu induzieren. Um die Wirksamkeit der Allo-CMI bei der Vernichtung von resi dualen BCL1-Zellen nachzuweisen, wurden eine oder zwei Wochen nach der SBMT aliquote Teile von 105 Milzzellen, die von 2 bis 3 Versuchsmäusen gepoolt waren, adoptiv auf sekundäre normale BALB-Empfänger übertragen.
  • 1 fasst die Ergebnisse zusammen, welche aus drei verschiedenen Versuchen an insgesamt 120 Mäusen erhalten wurden. Die Injektion von 20 bis 30 × 106 PBL, welche von C57-Mäusen besorgt wurden, um nach der SBMT eine Allo-CMI bei F1-Empfängern zu induzieren, beseitigte die residualen BCL1-Zellen wirksam, da keiner von 40 sekundären adoptiven BALB-Empfänger Leukämie entwickelte (> 180 Tage). Im Gegensatz dazu entwickelte sich Leukämie bei allen 20 sekundären BALB-Empfängern, welche mit 105 Milzzellen geimpft wurden, die von F1-Empfängern besorgt wurden, welche nach der SMBT 20 bis 30 × 106 PBL von syngenen Spendern erhalten hatten.
  • Die posttransplantäre Hinzufügung von rhIL-2 (12 × 104 IU × 2/Tag für 5 Tage IP) verbesserte die krankheitsfreie Überlebenszeit der sekundären Empfänger von 105 Milzzellen (besorgt von ähnlich behandelten F1-Mäusen) nicht, da alle 20 sekundären BALB-Empfängermäuse Leukämie entwickelten (1). Die Vergabe von rhIL-2 derselben Dosis in vivo an Empfänger von 20 × 106 allogenen PBL zur weiteren In-vivo-Aktivierung von Effektorzellen induzierte keine messbaren zusätzlichen GVL-Wirkungen, da alle 40 sekundären BALB-Empfänger krankheitsfrei blieben (> 180 Tage) (1).
  • B. Quantitative Wirkung der Anzahl von Effektorzellen auf die Wirksamkeit einer Allo-CMI. Durch Allo-CMI vermittelte Anti-Leukämiewirkungen waren zelldosisabhängig. Wie in 2 dargestellt, widerstanden alle SBMT-Empfänger, welchen 30 × 106 C57-Milzzellen injiziert wurden, der Entwicklung von Leukämie nach der Beimpfung mit 105 BCL1-Zellen vollkommen. Eine Injektion von 10 × 106 allogenen Milzzellen zusammen mit 105 BCL1-Zellen induzierte eine wirksame Allo-CMI bei 70% der sekundären adoptiven Empfänger. Eine Verringerung von Allo-CMI induzierenden C57-Milzzellen auf 3 × 106 oder 1 × 106 beseitigte die residualen BCL1-Zellen jedoch nicht, und alle sekundären adoptiven Empfänger entwickelten Leukämie (2).
  • C. Induktion von Allo-CMI- und Allo-CMI/IL-2-Wirkungen nach einer Transplantation mit ASTA-Z-gereinigten BMC. Die Durchführbarkeit einer Allo-CMI wurde durch Konditionieren mit hochdosiertem CY, gefolgt von der Rettung der Empfänger mit ASTA-Z-gereinigten syngenen BMC, untersucht. BALB-Empfänger erhielten hochdosiertes CY (300 mg/kg IP) und 24 Stunden später eine Injektion von 103 BCL1-Zellen, um eine MRD zu simulieren. Einen Tag später erhielten alle Mäuse intravenös 4 × 106 ASTA-Z-behandelte syngene BMC. Die Mäuse wurden in 3 Versuchsgruppen unterteilt: die erste Gruppe (6 Mäuse) erhielt intravenös eine Mischung von allogenen C57-Milz- und -Lymphknotenzellen (20 × 106 Zellen) zur Induktion einer Allo-CMI; die zweite Gruppe (6 Mäuse) erhielt eine identische Zelltherapie mit einer zusätzlichen In-vivo-Verstärkung von GVL durch eine rhIL-2-Behandlung (12 × 104 IU × 3/Tag für 3 Tage, IP); die dritte Gruppe (7 Mäuse) erhielt eine Mischung von syngenen Milz- und Lymphknotenzellen mit einer identischen In-vivo-rhIL-2-Behandlung.
  • Eine Woche später wurden aliquote Teile von 105 Zellen von einem Pool von 2 bis 3 Milzen, die von jeder Versuchsgruppe besorgt wurden, adoptiv auf sekundäre BALB-Mäuse übertragen.
  • Wie in 3 dargestellt, entwickelten alle Mäuse, die mit Milzzellen von Kontrollmäusen, welchen 103 BCL1-Zellen verabreicht wurden, oder Mäusen, welchen syngene BALB-Lymphozyten mit In-vivo-rhIL-2 verabreicht wurden, geimpft waren, Leukämie und starben innerhalb von 40 beziehungsweise 60 Tagen. Gleichermaßen zeigten sekundäre Empfänger von 105 Milzzellen, die von Mäusen besorgt wurden, welche mit einer Allo-CMI behandelt wurden, wobei nur allogene C57-Zellen verwendet wurden, keine messbaren GVL-Wirkungen, da alle Empfänger Leukämie entwickelten. Im Gegensatz dazu induzierte die Hinzufügung von rhIL-2 in vivo nach der Verabreichung von C57-Milz- und Lymphknotenzellmischungen bedeutende Anti-Leukämiewirkungen, und 50% der sekundären adoptiven Empfängermäuse blieben für > 125 Tage leukämiefrei (3).
  • D. Verbesserung der immuntherapeutischen Wirkung durch In-vitro-Aktivierung von allogenen Lymphozyten mit rhIL-2. Der folgende Versuch wurde entwickelt, um Prüfungen auf potenzielle Verbesserungen in der Wirksamkeit der Behandlung durch In-vitro-Voraktivierung von allogenen Effektorzellen mit rhIL-2 durchzuführen. Letal bestrahlten (750 cGy TBI) F1-Mäusen wurden 30 × 106 C57-BMC infundiert, welche 4 Tage lang mit rhIL-2 in vitro voraktiviert wurden. Die BMC wurden mit 105 BCL1-Zellen gemischt, um eine MRD zu simulieren. Die Ergebnisse von 3 getrennten Versuchsreihen ergaben ähnliche Resultate, weshalb die Daten zusammengelegt wurden (4).
  • Alle F1-Empfänger wurden in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe von 33 Mäusen erhielt keine zusätzliche Behandlung. Den Mäusen in der zweiten Gruppe (25 Mäuse) wurde in einem Versuch, die Wirksamkeit der Zelltherapie durch kontinuierliche Aktivierung von rhIL-2-abhängigen Effektorzellen in vivo weiter zu erhöhen, rhIL-2 (12 × 104 IU × 2/Tag für 5 Tage, IP) injiziert. Aliquote Teile von 105 Zellen, die von einem Pool von Milzzellen besorgt wurden, welche von Mäusen jeder Versuchsgruppe präpariert wurden, wurden adoptiv auf sekundär BALB-Empfänger übertragen. Wie In 4 dargestellt, blieben 10 von 33 sekundären Empfängern von Milzzellen, die von der ersten Versuchsgruppe besorgt wurden, für > 150 Tage krankheitsfrei. Eine zusätzliche In-vivo-rhIL-2-Therapie bei der zweiten Versuchsgruppe verbesserte die Allo-CCI-Wirkungen weiter, da 19 von 25 sekundären Empfängern über einen Beobachtungszeitraum von > 150 Tagen (p = 0,05) krankheitsfrei blieben (4).
  • Patient Nr. 1. Diesem männlichen Patienten wurde eine chronische myeloische Leukämie (CML für engl. chronic myelogenous leukemia) in chronischer Phase diagnostiziert.
  • Der ursprüngliche CML-Karyotyp war positiv für das Philadelphia-Chromosom (Ph+). Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT in chronischer Phase und Ph–. Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 57 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Gesamtkörperbestrahlung (TBI), 200 cGy/Tag, Tag –5 bis –3, und Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –2 bis –1. Die ASCT bestand aus 0,5 × 108 ungereinigten, kernhaltigen Knochemnmarkzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden.
  • Am Tag +71, sobald sich die Blutbilder stabilisiert hatten (WBC: 4.200/mm3; Hb: 11,5 g%; Blutplättchen: 133.000/mm3), erhielt der Patient 3 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-gleichen Bruder. Es wurde keine GVHD beobachtet; infolgedessen wurde das Allo-CMI-Regime ausgeweitet. Am Tag +107 erhielt der Patient 4,6 × 107 T-Zellen/kg von PBL von demselben Spender. Ab Tag +107 erhielt er auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet. Am Tag +240, nachdem der Ph+ Karyotyp wieder aufgetaucht war, erhielt der Patient 4,95 × 107 Zellen/kg von aktivierten Spenderlymphozyten („ADL") von demselben Spender. Ab Tag +240 erhielt er auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden.
  • Patient Nr. 2. Dieser weiblichen Patientin wurde eine AML (akute myeloische Leukämie nach engl. acute myelogenous leukemia) der Klasse FAB M2 diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer ersten vollständigen Remission. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 50 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag –9 bis –6, Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –3 bis –2, Thiotepa, 5 mg/kg/Tag, Tag –5 bis –4, Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2, Allopurinol, 300 mg/kg/Tag, Tag –10 bis –1, und Ara-C, 25 mg intrathekal. Die ASCT bestand aus 0,64 × 108 ungereinigten, kernhaltigen Knochenmarkzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Am Tag +58, sobald sich die Blutbilder stabilisiert hatten (WBC: 4.400/mm3; Hb: 9,5 g%; Blutplättchen: 66.000/mm3), erhielt die Patientin 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-gleichen Schwester. Am Tag +86 erhielt die Patientin eine zweite Dosis von 6,1 × 107 Zellen/kg von PBL von der HLA-gleichen Schwester. Ab Tag +86 erhielt sie auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet.
  • Patient Nr. 3. Diesem männlichen Patienten wurde eine CML diagnostiziert. Der ursprüngliche CML-Karyotyp war Ph+. Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT in chronischer Phase (CP), und 50% seiner Knochenmarkzellen waren Ph+ (d. h. der Patient war Ph+). Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 47 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von TBI, 200 cGY/Tag, Tag –5 bis –3, und Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –2 bis –1. Die ASCT bestand aus 0,98 × 108 ungereinigten, kernhaltigen Knochenmarkzellen/kg, welche an Tag 0 intravenös infundiert wurden. Am Tag +55, sobald sich die Blutbilder stabilisiert hatten (WBC: 6.900/mm3; Hb: 12,0 g%; Blutplättchen: 248.000/mm3), erhielt der Patient 4 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-gleichen Schwester.
  • Es entwickelte sich keine GVHD. Am Tag +77 erhielt der Patient 2,8 × 107 Zellen/kg von PBL von der HLA-gleichen Schwester. Ab Tag +77 erhielt er auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet.
  • Patient Nr. 4. Diesem männlichen Patienten wurde ein Burkitt-ähnliches Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten teilweisen Remission. Wie hierin verwendet, zeigt der Begriff „teilweise Remission" wenigstens eine 50%-tige Reaktion (d. h. wenigstens eine 50%-tige Verringerung der Lymphomzellmasse), allerdings bei fortdauernden Anzeichen von Krankheit an. Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 36 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3, Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2, Ara-C, 200 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –1, Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
  • Die ASCT bestand aus 0,74 × 108/kg entwicklungsfähiger kernhaltiger Knochenmarkzellen plus 2,36 × 108/kg entwicklungsfähiger peripherer Blutstammzellen. von Tag +1 bis Tag +18 wurde ein subkutaner GM-CSF, 5 μg/kg/Tag, verabreicht.
  • Vor der ASCT wurden die autologen Zellen mit Dynal-Magnetperlen, die mit Anti-CD19 beschichtet waren, zur Beseitigung von residualen Lymphomzellen gereinigt.
  • Am Tag +90 erhielt der Patient 5 × 107 Zellen/kg von PBL von einem HLA-gleichen Bruder. Der Patient zeigte keine Anzeichen von GVHD nach dieser ersten Zellinfusion. Eine Analyse der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) unter Verwendung von zwei VNTR-Genorten (VNTR = veränderliche Anzahl von Tandemwiederholungen nach engl. variable number of tandem repeats) ließ keine Anzeichen von zirkulierenden spenderspezifischen Zellen erkennen. Am Tag +124 erhielt der Patient 5 × 107 Zellen/kg von PBL von demselben Spender. Dem folgte ab Tag +124 eine dreitägige ambulante Behandlung mit 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Fünfzig Tage später (Tag +174) entwickelte der Patient einer Panzytopenie, und eine Knochenmarkbiopsie ließ ein stark hypozellulares Knochenmark mit erhöhten Mengen von großen granularen Lymphozyten und Plasmazellen erkennen.
  • Lymphozyten mit einer ähnlichen Morphologie wurden im Blut festgestellt. Wiederholte PCR unter Verwendung von zwei verschiedenen VNTR-Genorten zeigten eine teilweise Transplantatinkorporation von Spenderzellen am Tag +191 und eine 100%-tige Transplantatinkorporation von Spenderzellen am Tag +211. Dann wurde eine allogene BMT durchgeführt, indem dem Patienten 4,2 × 108/kg der Spenderknochenmarkzellen infundiert wurden; es wurde keine posttransplantäre Anti-GVHD-Präventivbehandlung verabreicht. Der Patient wies eine schnelle Drei-Linien-Transplantatinkorporation mit normalen Blutplättchenzahlen nach 14 Tagen und normalem Hämoglobin nach 26 Tagen auf. Die WBC normalisierten sich nach 10 Tagen mit 70% neutrophilen Leukozyten, 5% Monozyten und 25% Lymphozyten. Die großen granularen Lymphozyten verschwanden aus dem Blut. Am Tag 14 nach der allogenen BMT zeigte der Patient minimale Anzeichen einer akuten GVHD mit Haut- und Mundhöhlenbefall. Es lag kein Darm- oder Leberbefall vor. Seit damals litt der Patient weiter an einer mukokutanen Grad-I/II-GVHD, welche mit Steroiden und Cyclosporin A teilweise kontrolliert wurde.
  • Patient Nr. 5. Diesem männlichen Patienten wurde ein follikuläres gemischtes NHL im Stadium IV A diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten teilweisen Remission. Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 39 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3; Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2; Ara-C, 200 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –1; Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
  • Die ASCT bestand aus 0,5 × 108 kernhaltigen Knochenmarkzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Vor der ASCT wurden die autologen Zellen mit Dynal-Magnetperlen, die mit Anti-CD19 beschichtet waren, zur Beseitigung von kontaminierenden Tumorzellen gereinigt.
  • In Woche 8 nach der ASCT erhielt der Patient 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-gleichen Schwester. In Woche 12 nach der ASCT erhielt der Patient 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von derselben Spenderin. Ab Woche 12, am selben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung, erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet. In Woche 16 nach der ASCT erhielt der Patient 0,5 × 107 ADL/kg von der HLA-gleichen Schwester.
  • Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden.
  • Patient Nr. 6. Dieser weiblichen Patientin wurde ein NHL mit gemischter Zellstruktur im Stadium II A diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten vollständigen Remission. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 36 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3, Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2, Ara-C, 200 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –1, Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
  • Die ASCT bestand aus 0,94 × 108 ungereinigten kernhaltigen Knochenmarkzellen/kg plus 3,9 × 107 peripheren Blutstammzellen, welche vor der Sammlung mit dem Blutzellenseparator CS 3000® Plus (Baxter Healthcxare Corporation, Fenwal System Katalog Nr. 4R4538) durch einen G-CSF mobilisiert wurden. Die Zellen wurden am Tag 0 intravenös infundiert.
  • In Woche 10 nach der ASCT, sobald sich die Blutbilder stabilisiert hatten (WBC: 4.300/mm3; Hb: 11,2 g%; Blutplättchen: 116.000/mm3), erhielt die Patientin 3 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-gleichen Bruder. In Woche 15 nach der ASCT erhielt die Patientin 4,1 × 107 T-Zellen/kg von PBL von demselben Spender. Ab Woche 15, am selben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung, erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. In Woche 23 nach der ASCT erhielt die Patientin 5 × 107 ADL/kg vom HLA-gleichen Bruder. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Ab Woche 23, am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung, erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet.
  • Patient Nr. 7. Dieser weiblichen Patientin wurde ein immunoblastisches NHL diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten vollständigen Remission. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 21 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3; Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2; Ara-C, 200 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –1; Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
  • Die ASCT bestand aus 3,82 × 108 ungereinigten Knochenmarkzellen/kg plus 1,29 × 108 peripheren Blutstammzellen, welche vor der Sammlung mit dem Blutzellenseparator CS 3000® Plus mit einem G-SCF mobilisiert wurden. Die Zellen wurden am Tag 0 intravenös infundiert.
  • In Woche 10 nach der ASCT erhielt die Patientin 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-gleichen Schwester. In Woche 15 nach der ASCT erhielt die Patientin eine zweite Infusion von 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von der HLA-glei chen Schwester. In Woche 19 nach der ASCT erhielt die Patientin eine dritte Infusion von 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von derselben Spenderin. Es wurde keine GVHD beobachtet, aber die Patientin akzeptierte den Vorschlag nicht, In-vivo-rhIL-2 zu erhalten. In Woche 30 nach der ASCT erhielt die Patientin eine vierte Infusion von 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von der HLA-gleichen Schwester. Ab Woche 23, am selben Tag wie die Verabreichung der vierten Allo-CMI-Behandlung, erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde bislang keine GVHD beobachtet.
  • Patient Nr. 8. Dieser weiblichen Patientin wurde ein NHL mit diffusen großen Zellen diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT im Zustand eines Rezidivs. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 21 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3; Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2; Ara-C, 200 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –1; Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
  • Die ASCT bestand aus 1,8 × 108 ungereinigten mononukleären Knochenmarkzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden.
  • In Woche 6 nach der ASCT, sobald sich die Blutbilder stabilisiert hatten (WBC: 4.400/mm3; Hb: 11,7 g%; Blutplättchen: 150.000/mm3), erhielt die Patientin 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer einzelgenortsungleichen Schwester. In Woche 10 nach der ASCT erhielt die Patientin eine zweite Infusion von 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von derselben Spenderin. Ab Woche 10, am selben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung, erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet.
  • Patient Nr. 9. Diesem männlichen Patienten wurde eine AML der Klasse FAB M5 diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer ersten vollständigen Remission.
  • Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 46 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag –9 bis –6; Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –3 bis –2; Thiotepa, 5 mg/kg/Tag, Tag –5 bis –4; Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2; Allopurinol, 300 mg/kg, Tag –10 bis –1, und Ara-C, 25 mg intrathekal. Die ASCT bestand aus 1,39 × 108 ungereinigten Knochenmarkzellen, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. In Woche 11 erhielt der Patient 3,86 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-gleichen Bruder. Es entwickelte sich keine GVHD.
  • Patient Nr. 10. Dieser weiblichen Patientin wurde eine AML der Klasse FAB M3 diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten teilweisen Remission.
  • Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 12 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag –9 bis –6; Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –3 bis –2; Mitoxantron, 6 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –4; Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2; Allopurinol, 300 mg/kg, Tag –10 bis –1, und Ara-C, 25 mg intrathekal. Die ASCT bestand aus 1,14 × 108 ungereinigten Knochenmarkzellen, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Am Tag +113 erhielt die Patientin 2 × 107 T-Zellen/kg von einzelgenortsungleichen PBL von ihrer Mutter. Am Tag +142 erhielt die Patientin 1.000 mg/m2 Cytoxan, um die Wirksamkeit und die vorübergehende Transplantatinkorporation einer zweiten Infusion von Spender-PBL zu verbessern. Vierundzwanzig Stunden später erhielt die Patientin 1,7 × 107 T-Zellen von derselben Spenderin. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +188 erhielt die Patientin 1,5 × 107 ADL/kg von derselben Spenderin. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6.000 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Patient Nr. 11. Diesem männlichen Patienten wurde eine AML der Klasse FAB M5 diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer ersten vollständigen Remission.
  • Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 6,5 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag –9 bis –6; Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –3 bis –2; Thiotepa, 5 mg/kg/Tag, Tag –5 bis –4; Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2; Allopurinol, 300 mg/kg, Tag –10 bis –1, und Ara-C, 25 mg intrathekal. Die ASCT bestand aus 2,7 × 108 ungereinigten Knochenmarkzellen, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. In Woche 14 erhielt der Patient 5 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einzelgenortsungleichen PBL von seinem Vater.
  • Der Patient erhielt später (3. Mai 1994) 2,5 × 107 T-Zellen/kg von einzelgenortsungleichen PBL von demselben Spender. Am selben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der zweiten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient 500 bis 1.00 mg/m2 Cytoxan bei angemessener Hydratation. Einen Monat später erhielt der Patient 7,8 × 107 ADL/kg von demselben Spender. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient 500 bis 1.000 mg/m2 Cytoxan bei angemessener Hydratation.
  • Patient Nr. 12. Diesem männlichen Patienten wurde im Februar 1993 ein NHL mit gemischten großen und kleinen Zellen in den Lymphknoten diagnostiziert. Es lag auch ein schwerer Knochenmarkbefall vor. Er erhielt eine Chemotherapie (12 Serien MACOP-B), erlitt jedoch im Oktober 1993 einen Rückfall in den Lymphknoten und im Knochenmark. Er unterzog sich einer zusätzlichen Chemotherapie und befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten teilweisen Remission mit einem Rückfall im Knochenmark. Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 45 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3; Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2; Ara-C, 200 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –1; Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, am Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
  • Die ASCT bestand aus 2,15 × 108 ungereinigten G-CSF-mobilisierten peripheren Blutstammzellen, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden.
  • In Woche 7 nach der ASCT erhielt der Patient 3 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-gleichen Schwester. In Woche 11 nach der ASCT erhielt der Patient eine zweite Infusion von 3 × 107 T-Zellen/kg von PBL von derselben Spenderin. Ab Woche 11, am selben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung, erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der zweiten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient 500 bis 1.000 mg/m2 Cyclophosphamid (Cytoxan) bei angemessener Hydratation. Es wurde keine GVHD beobachtet.
  • Um die Behandlung auszuweiten, erhielt der Patient 3 × 107 ADL/kg von der HLA-gleichen Spenderin. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subku tane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient 30 mg/m2 Melphalan.
  • Bemerkungen zu den Patienten Nr. 13 bis 19. Die Patienten 13 bis 19 stellen zusätzliche Lymphompatienten dar, welche ähnlich den Patienten 8 bis 12 und 6 behandelt wurden, mit der Ausnahme, dass die anfängliche Infusion von allogenen Lymphozyten durch eine In-vivo-Verabreichung von rhIL-2 begleitet wurde. Relevante Aspekte der Behandlungsprotokolle sind im Folgenden zusammengefasst:
  • Patient Nr. 13. Diesem männlichen Patienten wurde eine Hodgkin-Krankheit mit einer nodulären Sklerose, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer dritten teilweisen Remission. Er war zum Zeitpunkt der ASCT 16 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand nur aus Knochenmarkzellen. Nach einer teilweisen hämatopoetischen Genesung erhielt der Patient 3 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Geschwisterteil. Am selben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient 500 bis 1.000 mg/2 Cytoxan bei angemessener Hydratation. Es wurde keine GVHD beobachtet.
  • Um die Behandlung auszuweiten, erhielt der Patient 2,0 × 107 ADL/kg vom HLA-gleichen Spender. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient 500 bis 1.000 mg/m2 Cytoxan bei angemessener Hydratation.
  • Patient Nr. 14. Dieser weiblichen Patientin wurde ein langsam wachsendes NHL diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten vollständigen Remission. Vor der ASCT erhielt sie das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand aus Knochenmarkzellen (1,95 × 108/kg) plus peripheren Blutstammzellen (3,88 × 108/kg). Am Tag +169 erhielt die Patientin 3,6 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-kompatiblen Schwester. Am selben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin 750 mg/m2 Cytoxan bei angemessener Hydratation. Es wurde keine GVHD beobachtet. Um die Behandlung auszuweiten, erhielt die Patientin (Tag +171) 3,0 × 107 ADL/kg von der HLA-gleichen Spenderin. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin 30 mg/m2 Melphalan.
  • Zwölf (12) Tage nach der Verabreichung der ADL entwickelte die Patientin eine schwere Knochenmarkaplasie. Es wurde eine allogene Knochenmarktransplantation mit den gleichen PBL-Spenderknochenmarkzellen (2,9 × 108/kg) durchgeführt, deren immunkompetente T-Zellen unter Verwendung des Campath-1G, eines monoklonalen Ratten-Antihuman-CDW52 (IgG2b)-Antikörpers, der von den Doktoren G. Hale und H. Waldmann (Oxford University, UK) bereitgestellt wurde, vermindert wurden. Siehe z. B. Hale et al., Campath-1 monoclonal antibodies in bone marrow transplantation: J. Hematotherapy 3: 15–31 (1994). Der Campath-1G-Antikörper wurde bei einer Konzentration von 0,3 μg/106 kernhaltigen Zellen verwendet. Die Granulozytenrekonstitution wurde durch eine tägliche subkutane Verabreichung eines G-CSF (5 μg/kg/Tag) verbessert. Nach der allogenen BMT genas die Patientin vollkommen mit einer normalen 3-Linien-Transplantatinkorporation von 100%-tigen spenderartigen hämatopoetischen Zellen und ohne residuale Wirts-DNS, wie durch die VNTR-PCR bestätigt. Es wurde keine akute GVHD beobachtet, und es wurde keine Anti-GVHD-Präventivbehandlung verwendet.
  • Patient Nr. 15. Dieser weiblichen Patientin wurde ein schnell wachsendes NHL mit hartnäckiger Krankheit diagnostiziert. Sie war zum Zeitpunkt der ASCT 48 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand aus Knochenmarkzellen und peripheren Blutstammzellen, welche kombiniert wurden. Nach einer teilweisen hämatopoetischen Genesung erhielt die Patientin 5,8 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Geschwisterteil. Am selben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion. Es wurde keine GVHD beobachtet. Um die Behandlung auszuweiten, erhielt die Patientin 3,8 × 107 ADL/kg vom HLA-gleichen Spender. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin 30 mg/m2 Melphalan.
  • Patient Nr. 16. Diesem männlichen Patienten wurde eine Hodgkin-Krankheit mit nodulärer Sklerose diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten vollständigen Remission. Er war zum Zeitpunkt der ASCT 49 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand nur aus Knochenmarkzellen (0,9 × 108/kg). Am Tag +183 erhielt der Patient 8,3 × 106 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-kompatiblen Schwester. Am selben Tag wie die Verabrei chung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient 1.500 mg/2 Cytoxan bei angemessener Hydratation.
  • Einundzwanzig (21) Tage nach der Allo-CMI-Behandlung entwickelte der Patient eine Knochenmarkaplasie. Es wurde eine allogene Knochenmarktransplantation mit den gleichen PBL-Spenderknochenmarkzellen (3,3 × 108/kg) durchgeführt, deren immunkompetente T-Zellen unter Verwendung eines Campath-1G (0,3 μg/106 kernhaltige Zellen) vermindert wurden.
  • Patient Nr. 17. Dieser weiblichen Patientin wurde ein schnell wachsendes NHL diagnostiziert, und sie befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer zweiten teilweisen Remission. Sie war zum Zeitpunkt der ASCT 39 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand aus Knochenmarkzellen und peripheren Blutstammzellen, welche kombiniert wurden. Vor der ASCT wurden die autologen Zellen mit Dynal-Magnetperlen, die mit Anti-CD19 beschichtet waren, zur Beseitigung von kontaminierten Tumorzellen gereinigt.
  • Nach einer teilweisen hämatopoetischen Genesung erhielt die Patientin 2,7 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Geschwisterteil. Am selben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin 500 bis 1.000 mg/m2 Cytoxan bei angemessener Hydratation.
  • Patient Nr. 18. Diesem männlichen Patienten wurde eine Hodgkin-Krankheit mit nodulärer Sklerose diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer dritten vollständigen Remission. Er war zum Zeitpunkt der ASCT 29 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand nur aus Knochenmarkzellen (0,64 × 108/kg). Am Tag +110 erhielt der Patient 4 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einer HLA-kompatiblen Schwester. Am selben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient 15 mg/m2 Melphalan bei angemessener Hydratation. Am Tag +150 erhielt der Patient 3,3 × 107 ADL/kg von der HLA-gleichen Spenderin. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Vor der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin 30 mg/m2 Melphalan.
  • Sechs (6) Tage nach der Allo-CCI-Behandlung entwickelte der Patient eine Knochenmarkaplasie. Es wurde eine allogene Knochenmarktransplantation mit den gleichen PBL-Spenderknochenmarkzellen (3,52 × 108/kg) durchgeführt, deren immunkompetente T-Zellen unter Verwendung eines Campath-1G (0,1 μg/106 kernhaltige Zellen) vermindert wurden.
  • Patient Nr. 19. Diesem männlichen Patienten wurde ein NHL mittleren Wachstums diagnostiziert, und er befand sich zum Zeitpunkt der ASCT in einer ersten teilweisen Remission. Er war zum Zeitpunkt der ASCT 38 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie das zuvor für Patient Nr. 12 dargelegte Konditionierungsregime. Die ASCT bestand aus Knochenmarkzellen und peripheren Blutstammzellen, welche kombiniert wurden.
  • Nach einer teilweisen hämatopoetischen Genesung erhielt die Patientin 2,8 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Geschwisterteil. Am selben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Bemerkungen zu den Patienten Nr. 20 bis 25. Die Patienten 20 bis 25 sind Brustkrebspatienten, die mit einem Debulking-Regime behandelt wurden, das eine ASCT umfasste.
  • Darauf folgte eine Allo-CMI und in einigen Fällen eine Allo-CCI. Sechs Patienten mit metastatischer Krankheit mit sehr schlimmen Prognosen wurde eine Immuntherapie gemäß der vorliegenden Erfindung angeboten. Die fortgeschrittene Natur der Bösartigkeiten mäßigte die Aussichten auf eine vollständige Ausheilung der Krankheit, aber mangels durchführbarer therapeutischer Alternativen wurde die Entscheidung getroffen, die Behandlung vorzunehmen. Von den sechs Patienten wiesen zu dem Zeitpunkt, als die Immuntherapie eingeleitet wurde, vier Anzeichen einer schweren metastatischen Krankheit auf. Keiner dieser Patienten zeigte Anzeichen einer Transplantatinkorporation. Entsprechend hatten die infundierten allogenen Zellen möglicherweise nicht genug Zeit, eine volle GVT-Reaktion vorzubereiten. Sogar bei Mäusen wird eine Verweilzeit von 2 bis 3 Wochen für die infundierten allogenen Zellen benötigt, um eine Tumorbeseitigung zu erreichen. Weiss et al., Effective Graft vs. Leukemia Effects Independently of Graft vs. Host Disease Following T-Cell depleted allogeneic bone marrow transplantation in a murine model of B-Cell Leukemia/Lymphoma (BCL1): Role of Cell Therapy and rhIL-2. J. Immunology 153 (6): 2562–7 (Sept. 1994). Dennoch zeigte, wie im Folgenden beschrieben, einer dieser Patienten eine deutliche, wenn auch transitorische Reaktion auf die Zelltherapie.
  • Zwei der Patienten mit metastatischem Brustkrebs begannen mit der Untersuchung in Remission nach der Beseitigung der Tumormasse durch Chemotherapie vor der Zelltherapie. Wie im Folgenden beschrieben, zeigen diese beiden Patienten 11 und 9 Monate nach der ASCT keine Anzeichen einer Krankheit, sind frei von jeglichen Symptomen und weisen einen Karnofsky-Score von 100% auf. Dies ist trotz der Tatsache, dass wiederum keine Anzeichen einer Transplantatinkorporation vorlagen. Bei zukünftigen Patienten ist eine Transplantatinkorporation bei einer aggressiveren Anwendung der Zelltherapie möglich.
  • Patient Nr. 20. Dieser weiblichen Patientin wurde ein metastatischer Brustkrebs mit Metastasen zur Leber und Wirbelsäule diagnostiziert. Sie unterzog sich einer teilweisen Entfernung der rechten Brust mit Achsellymphknotendissektion bei einem Lymphknotenbefall von 18/35. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 43 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3.
  • Zum Zeitpunkt der ASCT zeigte die Patientin eine Erhöhung des Brustkrebszellmarkers CA-15.3. Die ASCT bestand aus 3,74 × 108 peripheren Blutstammzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Die Stammzellen wurden nach der Mobilisierung mit G-CSF (7,5 mg/kg/Tag für 5 Tage) unter Verwendung von drei Sammlungen des Blutzellenseparators CS 3000® Plus eingesammelt. Nach der ASCT genas die Patientin ohne Komplikationen und wurde am Tag 20 nach der ASCT entlassen.
  • Ein vollkommen HLA-gleiches (A-, B-, DR- und gemischte Lymphozytenreaktion (MLR) negativ) Geschwisterteil wurde als Spender von PBL für eine Allo-CMI gewählt. Am Tag +77, als die Patientin einen stabilen klinischen Zustand (WBC: 2.700/mm3; Hb: 9,1 g%; Blutplättchen: 56.000/mm3) erreicht hatte, erhielt die Patientin 3,2 × 107 T-Zellen von PBL von einem HLA-gleichen Geschwisterteil. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +117 erhielt die Patientin 5,4 × 107 T-Zellen/kg von ADL zusammen mit In-vivo-rhIL-2, wie zuvor beschrieben. Die ADL wurden erzeugt, wie zuvor beschrieben. Am Tag +162 erhielt die Patientin 1,11 × 108 T-Zellen/kg von PBL (nicht ADL) zusammen mit In-vivo-rhIL-2, wie zuvor beschrieben. Am Tag +165 erhielt die Patientin 8,6 × 107 T-Zellen/kg von ADL zusammen mit In-vivo-rhIL-2, wie zuvor beschrieben. Die ADL wurden erzeugt, wie zuvor beschrieben. Am Tag +343 erhielt die Patientin 1,72 × 108 T-Zellen/kg von ADL (erweitert in vitro mit Phytohämagglutinin) zusammen mit In-vivo-rhIL-2, wie zuvor beschrieben.
  • Patient Nr. 21. Diesem männlichen Patienten wurde ein metastatischer Brustkrebs mit Metastasen zum Knochenmark, Brustbein und den Wirbeln T4 bis T7 diagnostiziert. Er unterzog sich einer Tumorentfernung mit Achsellymphknotendissektion bei einem Lymphknotenbefall von 16/18. Der Patient war zum Zeitpunkt der ASCT 36 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt er ein Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3.
  • Die ASCT bestand aus 1,64 × 108 peripheren Blutstammzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Die Stammzellen wurden nach der Mobilisierung mit G-CSF (7,5 mg/kg/Tag für 5 Tage) unter Verwendung von drei Sammlungen des Blutzellenseparators CS 3000® Plus eingesammelt. Nach der ASCT genas der Patient ohne Komplikationen und wurde am Tag 20 nach der ASCT entlassen.
  • Ein vollkommen HLA-gleicher (A-, B-, DR- und gemischte Lymphozytenreaktion (MLR) negativ) Bruder wurde als Spender von PBL für eine Allo-CMI gewählt. Am Tag +33, sobald der Patient einen stabilen klinischen Zustand (WBC: 11.000/mm3; Hb: 11,5 g%; Blutplättchen: 201.000/mm3) erreicht hatte, erhielt der Patient 2,3 × 107 T-Zellen von PBL von einem HLA-gleichen Bruder. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +90 erhielt der Patient 9,4 × 106 ADL/kg von demselben Spender. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +170 erhielt der Patient 6,7 × 107 T-Zellen/kg von PBL von demselben Spender. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt der Patient auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Patient Nr. 22. Dieser weiblichen Patientin wurde ein metastatischer Brustkrebs mit einem Lymphknotenbefall von 18/30 diagnostiziert. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 36 Jahre alt und zeigte keine Anzeichen einer Krankheit. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3. Die ASCT bestand aus 1,86 × 108 peripheren Blutstammzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Die Patientin erlitt fünf (5) Monate nach der ASCT einen Rückfall mit Knochenmetastasen.
  • Am Tag +180 erhielt die Patientin 4 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Spender. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +210 erhielt die Patientin 1,11 × 108 T-Zellen/kg von PBL von demselben Spender.
  • Am selben Tag wie die Verabreichung der zweiten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +216 erhielt die Patientin 3,3 × 107 T-Zellen/kg von ADL von demselben Spender zusammen mit In-vivo-rhIL-2, wie zuvor beschrieben. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden.
  • Patient Nr. 23. Dieser weiblichen Patientin wurde ein metastatischer Brustkrebs mit einem Lymphknotenbefall von 11/31 und Metastasen zu den wirbeln diagnostiziert. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 44 Jahre alt und wies eine Erhöhung eines Brustkrebszellmarkers, CA-15.3, auf.
  • Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3. Die ASCT bestand aus 2,79 × 108 peripheren Blutstammzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden.
  • Am Tag +210 erhielt die Patientin 2,98 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Spender. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +270 erhielt die Patientin 6,54 × 107 ADL/kg von demselben Spender. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Patientin Nr. 24. Dieser weiblichen Patientin wurde ein metastatischer Brustkrebs mit Metastasen zu den Rippen und Wirbeln diagnostiziert. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 54 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3. Die ASCT bestand aus 2,69 × 108 peripheren Blutstammzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Die Patientin zeigte zum Zeitpunkt der Einleitung der Allo-CMI-Behandlung keine Anzeichen einer Krankheit.
  • Am Tag +125 erhielt die Patientin 3,3 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Spender. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Patient Nr. 25. Dieser weiblichen Patientin wurde ein metastatischer Brustkrebs mit Knochenmetastasen, sowie Metastasen zu den zervikalen und superklavikularen Lymphknoten diagnostiziert. Die Patientin war zum Zeitpunkt der ASCT 51 Jahre alt. Vor der ASCT erhielt sie ein Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3. Die ASCT bestand aus 1,71 × 108 peripheren Blutstammzellen/kg, welche am Tag 0 intravenös infundiert wurden. Die Patientin zeigte zum Zeitpunkt der Einleitung der Allo-CMI-Behandlung keine Anzeichen einer Krankheit.
  • Am Tag +160 erhielt die Patientin 3,45 × 107 T-Zellen/kg von PBL von einem HLA-kompatiblen Spender. Ab demselben Tag wie die Verabreichung der ersten Allo-CMI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion. Am Tag +211 erhielt die Patientin 5 × 107 ADL/kg von demselben Spender. Die ADL wurden erzeugt, indem die Spender-PBL vier Tage lang in Kultur 6.000 IU/ml rhIL-2 ausgesetzt wurden. Am selben Tag wie die Verabreichung der Allo-CCI-Behandlung erhielt die Patientin auch 3 Tage lang 6 × 106 IU von rhIL-2/m2/Tag durch subkutane Injektion.
  • Teile der zuvor beschriebenen Patientenbehandlungsprotokolle sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst. Die Patienten sind gemäß der Krankheit (AML, CML, NHL und Brustkrebs) gruppiert.
  • TABELLE 1
    Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Die in der Tabelle verwendeten Begriffe werden folgendermaßen definiert:
  • 1CR, 2CR (für engl. complete remission)
    Erste beziehungsweise zweite vollständige Remission.
    1PR, 2PR, 3PR (für engl. partial remission)
    Erste, zweite beziehungsweise dritte teilweise Remission.
    CP (Ph–)
    Chronische Phase, keine zytogenen Anzeichen von Philadelphia-Chromosom.
    CP (Ph+)
    Chronische Phase, zytogene Anzeichen für Gegenwart von Philadelphia-Chromosom.
    BU/CY
    Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag 6 bis 9 vor der ASCT (Tag –9 bis –6), sowie Cytoxan (Cyclophosphamid), 50 mg/kg, Tag –5 bis –2, Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2, Allopurinol, 300 mg/kg, Tag –10 bis –1, und Zytosinarabinosid (Ara-C), 25 mg intrathekal.
    BU/CY + TT
    Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag –9 bis –6, Cytoxan 60 mg/kg, Tag –3 bis –2, Thiotepan, 5 mg/kg/Tag, Tag –5 bis –4, Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2, Allopurinol, 300 mg/kg, Tag –10 bis –1, und Ara-C, 25 mg intrathekal.
    BU/CY + MX
    Konditionierungsregime von Busulfan, 4 mg/kg, Tag –9 bis –6, Cytoxan 60 mg/kg, Tag –3 bis –2, Mitoxantron, 6 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –4, Cotrimoxazol, 10 mg/kg, Tag –10 bis –2, Allopurinol, 300 mg/kg, Tag –10 bis –1, und Ara-C, 25 mg intrathekal.
    CY/TBI
    Konditionierungsregime von Gesamtkörperbestrahlung (TBI für engl. total body irradiation), 200 cGY/Tag, Tag –5 bis –3, und Cytoxan, 60 mg/kg, Tag –2 bis –1.
    ETACM
    Konditionierungsregime von Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –6 bis –3; Thiotepa, 40 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –2; Ara-C, 200 mg/2/Tag, Tag –4 bis –1; Cytoxan, 60 mg/kg/Tag, Tag –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –2 bis –1.
    CTEM
    Konditionierungsregime von Carboplatin, 200 mg/m2/Tag, Tag –7 bis –4; Thiotepa, 60 mg/2/Tag, –6 bis –4; Etoposid, 200 mg/m2/Tag, Tag –5 bis –3, und Melphalan, 60 mg/m2/Tag, Tag –4 bis –3.
    ABMT
    Infusion von Stammzellen, die direkt aus dem Knochenmark extrahiert wurden.
    PBSC
    Infusion von Stammzellen, welche nach einer Mobilisierung aus dem Knochenmark aus dem peripheren Blut entnommen wurden.
    PBL, ADL
    Ohne weitere numerische Bezeichnung beziehen sich PBL (periphere Blutlymphozyten) und ADL (aktivierte Spenderlymphozyten) auf eine Infusion von ≥ 107 Zellen/kg Körpergewicht des Patienten. Für Patient Nr. 5 bis 18 erfolgte die erste Infusion von allogenen Zellen erst nach Erreichen einer teilweisen Hämatopoeserekonstitution.
    Cytoxan/PBL oder ADL
    Cyclophosphamid (Cytoxan), welches vor der Infusion von ≥ 107 Zellen/kg von PBL oder ADL verabreicht wurde.
    Melphalan/PBL oder ADL
    Melphalan, welches vor der Infusion von ≥ 107 Zellen/kg von PBL oder ADL verabreicht wurde.
  • II. ERGEBNISSE
  • Die zuvor beschriebenen Patienten wurden für verschiedene Zeiträume nachbeobachtet. Die Krankheitszustände der Patienten sind im Folgenden zusammengefasst:
  • Patient Nr. 1 ist am Leben und über 34 Monate nach der ASCT hämatologisch in vollständiger Remission, ohne Chemotherapieerfordernis und mit einem Karnofsky-Score von 100%. Die PCR für die BCR/ABL-Translokationscharakteristik des Philadelphia-Chromosoms schwankt zwischen negativ und positiv, obwohl die Krankheit des Patienten völlig unter Kontrolle scheint. Der Patient erhält jeden Tag 9 × 106 Einheiten von IFNα (Roferon A, S. C.).
  • Patient Nr. 2 ist am Leben und über 35 Monate nach der ASCT gesund, ohne Anzeichen einer Krankheit und mit einem Karnofsky-Score von 100%.
  • Patient Nr. 3 ist am Leben und über 33 Monate nach der ASCT hämatologisch in vollständiger Remission, ohne Chemotherapieerfordernis und mit einem Karnofsky-Score von 100%.
  • Zurzeit ist der Patient auf IFNα-Behandlung. Die PCR für die BCR/ABL-Translokationscharakteristik des Philadelphia-Chromosoms schwankt zwischen negativ und positiv, obwohl die Krankheit des Patienten völlig unter Kontrolle scheint.
  • Patient Nr. 4 ist am Leben und über 36 Monate nach der anfänglichen ASCT und über 2 Jahre nach der allogenen BMT gesund und ohne Anzeichen eines Lymphoms. Der Patient weist eine milde chronische GVHD mit einem Karnofsky-Score von 100% auf.
  • Patient Nr. 5 erlitt 18 Monate nach der ASCT einen Rückfall. Der Patient wird mit einer Allo-CMI/CCI von einem anderen HLA-gleichen Spender behandelt.
  • Patient Nr. 6 ist am Leben und über 29 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 7 ist am Leben und über 28 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 8 unterlag 3 Monate nach der ASCT einem Rezidiv und verstarb 5 Monate nach der ASCT.
  • Patient Nr. 9 unterlag 4 Monate nach der ASCT einem Rezidiv. Aufgrund schwerer, in keinem Zusammenhang stehender Lungenkomplikationen gab es für ihn keine Möglichkeit, eine Allo-CMI mit rhIL-2 zu erhalten. Der Patient verstarb 5 Monate nach dem Rezidiv.
  • Patient Nr. 10 ist am Leben und über 13 Monate nach der ASCT gesund, ohne Anzeichen einer Krankheit und mit einem Karnofsky-Score von 100%. Die PCR-Analyse des Bluts zeigt keine Anzeichen von RAR-alfa, dem typischen Molekülmarker für AML.
  • Patient Nr. 11 ist am Leben und über 15 Monate nach der ASCT gesund, ohne Anzeichen einer Krankheit und mit einem Karnofsky-Score von 100%.
  • Patient Nr. 12 erlitt 7 Monate nach der ASCT einen Rückfall. Der Patient ist am Leben und 14 Monate nach der ASCT klinisch gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit. Er wurde zu keiner weiteren Behandlung überwiesen und wird von seinem betreffenden Arzt behandelt.
  • Patient Nr. 13 ist am Leben und über 15 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 14 ist am Leben und über 14 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 15 ist am Leben und über 13 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 16 starb 13 Tage nach einer allogenen BMT aufgrund einer Knochenmarkaplasie an Multiorganversagen.
  • Patient Nr. 17 ist am Leben und über 9 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 18 starb 9 Tage nach einer allogenen BMT aufgrund einer Knochenmarkaplasie an Lungenentzündung und Candida sepsis.
  • Patient Nr. 19 erlitt 5 Monate nach der ASCT einen Rückfall. Er wird mit einer Radiotherapie auf befallene Zonen behandelt und, sobald die Bestrahlungsbehandlungen abgeschlossen sind, mit einer Immuntherapie behandelt.
  • Patient Nr. 20 zeigte eine deutliche teilweise Remission von 3-monatiger Dauer, während der ein unverkennbares Verschwinden von Lebermetastasen von den CT-Bildern (siehe 5) zu erkennen war, und es gab einen deutlichen Rückgang im Niveau des Brustkrebszellmarkers 15.3 (von 118 auf unter 4). Der Patient erlitt einen Rückfall und befindet sich nun in einer Krankheitsprogression.
  • Patient Nr. 21 weist eine progressive Krankheit auf.
  • Patient Nr. 22 weist eine progressive Krankheit auf.
  • Patient Nr. 23 weist eine progressive Krankheit auf.
  • Patient Nr. 24 ist am Leben und über 11 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Patient Nr. 25 ist am Leben und über 9 Monate nach der ASCT gesund und ohne Anzeichen einer Krankheit.
  • Die zuvor angegebenen Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Allo-CMI und die Allo-CCI möglicherweise die rationellsten und praktischsten Lösungswege zur Vernichtung von übrig gebliebenen bösartigen Zellen sind. GVT-Wirkungen, welche durch die Verabreichung von allogenen Lymphozyten induziert werden, können durch die In-vivo-Verabreichung von rhIL-2 weiter verbessert werden.
  • BEISPIEL 3
  • Nutzen von anderen Zytokinen als IL-2
  • Die in den folgenden Versuchen verwendet Zytokine wurden auf folgende Weise besorgt: (1) rhIL-2 wurde von Dr. C. R. Franks (EuroCetus BY, Amsterdam, Niederlande) als ein gefriergetrocknetes Pulver in 1-mg-Ampullen mit 18 × 106 internationalen Einheiten (IU) bereitgestellt. (2) Rekombinantes Interferon-gamma (rINFγ) wurden von Roussel Uclaf (Romainville, Frankreich) als ein gefriergetrocknetes Pulver mit 2 × 107 U/mg bereitgestellt. (3) Rekombinantes humanes IL-6 (rIL-6) wurde freundlicherweise von den Doktoren M. Revel und O. Laub (InterPharm Laboratories, Rehovot, Israel) in einer Konzentration von 1,13 mg/ml Protein mit 43 × 106 IU/ml bereitgestellt. (4) Rekombinantes humanes IL-7 (rIL-7) wurde von der Pepro Tech (New Jersey, USA) als gefriergetrocknetes Pulver bereitgestellt und zu 100 mg/ml rekonstituiert.
  • Die Lymphozyten wurden mit rhIL-2 oder mit Kombinationen von rhIL-2 und anderen Zytokinen vier Tage lang bei 37°C in vitro voraktiviert. Die Konzentrationen der Zytokine, welche für die In-vitro-Bebrütung von Lymphozyten verwendet wurden, waren folgende: (a) rhIL-2: 6.000 IU/ml; (b) rIL-6: 100 bis 1.000 U/ml; (c) rIL-7: 10 ng/ml und (d) IFNγ: 1.000 U/ml. Anti-Tumorwirkungen von ADL, welche nach der Kultivierung gesammelt wurden, wurden auf K562-Tumorzellen, die auf natürliche Killer (NK) leicht reagieren, und NK-resistente Daudi-Tumorzellen untersucht. Die In-vitro-Toxizität wurde durch die spezifische Chromfreisetzung nach der Bebrütung von Effektorzellen mit chrommarkierten Tumorzellen bewertet. Die Ergebnisse sind im Folgenden als lytische Einheiten je 106 Effektorzellen dargestellt und für einen 30%-tigen Zerfall von 5 × 103 Zielzellen festgelegt:
  • Figure 00660001
  • BEISPIEL 4
  • Ausgewählte CD8+-T-Lymphozyten als Agenzien der Transplantat-gegen-Tumor-Wirkung
  • Mäuse wurden erworben und gehalten, wie in BEISPIEL 1 beschrieben. Die Verwendung und die Erhaltung von BCL1-Leukämiezellen erfolgten, wie in BEISPIEL 1 beschrieben.
  • Das rhIL-2 wurde von EuroCetus (Amsterdam, Holland) erhalten. Die Konzentrationen von rhIL-2 werden in internationalen Einheiten (IU) ausgedrückt, wobei 6.000 IU 1.000 Cetus-Einheiten entsprechen.
  • In einer ersten Versuchsreihe wurden Empfänger von BALB/c × C57BL/6 F1 (F1) mit 105 BCL1-Leukämiezellen geimpft. Die BCL1-Zellen waren BALB/c-originär. Die Empfängermäuse wurden mit einer Gesamtkörperbestrahlung (TBI) von 750 cGY konditioniert; 24 Stunden später erhielten die konditionierten Mäuse eine Allo-CMI-Behandlung unter Verwendung von 15 × 106 Milzzellen, die von C57BL/6- (Versuchs-) oder F1-(Kontroll-) Spendern besorgt wurden. Die für die Allo-CMI verwendeten Milzzellen waren entweder unbehandelt oder mit bestimmten monoklonalen Antikörpern behandelt, um gut definierte T-Zell-Subpopulationen (CD4 oder CD8) zu beseitigen. Die CD4+-Zellen wurden mit dem Antikörper YTS 191 beseitigt, und die CD8+-Zellen wurden mit dem Antikörper YTS 169 beseitigt. Beide Antikörper sind IgG2b, und dementsprechend binden sie sich wirksam an das Fc-positive retikuloendotheliale System des Empfängerwirts, was durch eine antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC für engl. antiboy-dependent cell-mediated cytotoxicity) zu einem Zellzerfall führt.
  • Um die Wirkung der Allo-CMI auf die Beseitigung von Tumorzellen im Empfängerwirt zu beurteilen, wurden 105 Milzzellen von behandelten Empfängern 49 Tage nach der Allo-CMI adoptiv auf sekundäre BALB/c-Empfänger übertragen. Die Leukämie wurde bei den sekundären Empfängern nachbeobachtet, um zu beurteilen, ob die von den behandelten Tieren besorgten Milzzellen Klon bildende Tumorzellen enthielten oder nicht.
  • Die Ergebnisse sind in 6 dargestellt. Der Graph ist eine Zusammensetzung von zwei Versuchen, bei welchen 9/10 beziehungsweise 8/10 Empfänger, die mit CD4-verminderten Milzzellen behandelt waren, krankheitsfrei blieben, wohingegen 0/7 und 0/10 Empfänger, welche mit CD8-verminderten Milzzellen behandelt waren, krankheitsfrei blieben. Die Daten lassen darauf schließen, dass die CD8+-Zellen imstande waren, eine GVT-Reaktion in den Empfängermäusen hervorzurufen, aber die CD4+-Zellen nicht.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurden wieder T-Zell-Subpopulationen bewertet, dieses Mal als ADL, welche zusammen mit einer In-vivo-Verabreichung von rhIL-2 verabreicht wurden. F1-Empfänger wurden mit 105 BCL1-Leukämiezellen geimpft. Die Empfänger wurden mit einer TBI von 750 cGY konditioniert. Am folgenden Tag erhielt jeder Empfänger 10 × 106 aktivierte Spenderlymphozyten (ADL). Die ADL (Milzzellen, welche vier Tage lang mit 6.000 IU/ml rhIL-2 in vitro aktiviert wurden) wurden unbehandelt oder mit den zuvor beschriebenen Anti-CD4- und Anti-CD8-Antikörpern behandelt verabreicht, um die Zellpopulationen von gut definierten T-Zell-Subpopulationen zu vermindern. Um die potenziellen Anti-Tumorwirkungen in vivo zu verstärken und zu untersuchen, ob ein Mangel an gut definierten T-Zell1-Subpopulationen durch eine In-vivo-Behandlung mit rhIL-2 ausgeglichen werden kann oder nicht, wurden den Empfängern fünf Tage lang zweimal täglich 120.000 IU rhIL-2 intraperitoneal verabreicht.
  • Um die Wirkung der Allo-CMI auf die Beseitigung von Tumorzellen im Empfängerwirt zu beurteilen, wurden 105 Milzzellen von behandelten Empfängern 12 Tage nach der Allo-CMI adoptiv auf sekundäre BALB/c-Empfänger übertragen. Die Leukämie wurde bei den sekundären Empfängern nachbeobachtet, um zu beurteilen, ob die von den behandelten Tieren besorgten Milzzellen Klon bildende Tumorzellen enthielten oder nicht.
  • Die Ergebnisse sind in 7 dargestellt, welche drei getrennte Versuche zusammenfasst. Die Daten zeigen, dass das rhIL-2 die GVT-Aktivität der ADL verbessern und voll wiederherstellen kann, selbst wenn die CD4-Zellen vermindert werden. Entsprechend kann das rhIL-2 unter diesen Bedingungen CD4-Zellen ersetzen. Im Gegensatz dazu kann die GVT-Aktivität von CD8-verminderten ADL durch eine zusätzliche In-vivo-Behandlung mit rhIL-2 nicht voll wiederhergestellt werden. Diese Daten bestätigen, dass die Anti-Leukä miewirkungen durch CD8+-T-Zellen vermittelt werden, und lassen weiterhin darauf schließen, dass diese Wirkungen durch eine In-vivo-Behandlung mit rhIL-2 verbessert werden können.

Claims (12)

  1. Verwendung von allogenen Lymphozyten in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines krebskranken Menschen ohne Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion und bei dem eine milde oder klinisch signifikante Transplantat-gegen-bösartige Zelle Reaktion induziert wurde, wobei am Patienten ein Debulking der bösartigen Zellen und ferner eine mit diesem Debulking-Verfahren verbundene autologe Stammzelltransplantation durchgeführt wurde, wobei bei diesem Patienten das Risiko eines Krankheitsrezidivs aufgrund einer Bevölkerung von übrig gebliebenen bösartigen Zellen, die nach dem Debulking im Patienten möglicherweise lebensfähig geblieben sind, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung beim hämatopoetisch teilweise rekonstituierten aber noch nicht vollkommen immun-rekonstituierten Patienten erfolgt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament mindestens einen T-Zellaktivator umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten allogenen Lymphozyten im Vergleich zu nicht ausgewählten Lymphozyten eine wesentlich geringere Transplantat-gegen-Wirt Aktivität aufweisen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Lymphozyten CD8+ Lymphozyten sind.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Lymphozyten mit dem Patienten nicht HLA-kompatibel sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lymphozyten mit dem Patienten HLA-kompatibel sind.
  7. Verwendung eines T-Zellaktivators bei der Herstellung eines Medikamentes, das zusammen mit einem allogene Lymphozyten aufweisenden Medikament zur Behandlung eines krebskranken Menschen ohne Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion, bei dem eine milde oder klinisch signifikante Transplantat-gegen-bösartige Zelle Reaktion induziert wurde, verabreicht wird, wobei am Patienten ein Debulking der bösartigen Zellen und ferner eine mit diesem Debulking-Verfahren verbundene autologe Stammzelltransplantation durchgeführt wurde, wobei bei diesem Patienten das Risiko eines Krankheitsrezidivs aufgrund einer Bevölkerung von übrig gebliebenen bösartigen Zellen, die nach dem Debulking im Patienten möglicherweise lebensfähig geblieben sind, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung beim hämatopoetisch teilweise rekonstituierten aber noch nicht vollkommen immun-rekonstituierten Patienten erfolgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Zellaktivator mindestens einen Aktivator im T-Zellen-Signaltransduktionsweg aufweist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator im T-Zellen-Signaltransduktionsweg ausgewählt ist aus IL1, IL2, IL4, IL5, IL6, IL7, IL12, IL13, IFNα, IFNγ, TNFα, anti-CD3-, anti-CD28-Antikörpern, Phytohämagglutinin, Concanavalin-A, und Phorbolester.
  10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bösartigen Zellen Leukämiezellen sind.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bösartigen Zellen Lymphomzellen sind.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bösartigen Zellen Brustkrebszellen sind.
DE69533189T 1994-03-17 1995-03-16 Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten Expired - Lifetime DE69533189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21494494A 1994-03-17 1994-03-17
US214944 1994-03-17
PCT/US1995/003303 WO1995024910A1 (en) 1994-03-17 1995-03-16 Immunotherapy of cancer with allogeneic lymphocytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533189D1 DE69533189D1 (de) 2004-07-29
DE69533189T2 true DE69533189T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=22801017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533189T Expired - Lifetime DE69533189T2 (de) 1994-03-17 1995-03-16 Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5843435A (de)
EP (1) EP0750505B1 (de)
JP (1) JPH09510456A (de)
AU (1) AU2100695A (de)
CA (1) CA2184352A1 (de)
DE (1) DE69533189T2 (de)
ES (1) ES2224122T3 (de)
IL (1) IL112969A (de)
WO (1) WO1995024910A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL112969A (en) * 1994-03-17 2001-05-20 Baxter Int Pharmaceutical compositions for the treatment of cancer comprising allogenic lymphocytes or their combination with a t-cell activator
WO1996037208A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 Baxter International Inc. Allogeneic cell therapy for cancer following allogeneic stem cell transplantation
US5800539A (en) * 1995-11-08 1998-09-01 Emory University Method of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation without graft failure or graft vs. host disease
DE69723230T2 (de) * 1996-01-17 2004-05-27 Imperial College Innovations Ltd. Immunotherapie mit verwendung von zytotoxischen t lymphozyten (ctl)
US6213127B1 (en) 1996-07-29 2001-04-10 Emory University Methods for treating cancer using allogeneic lymphocytes without graft vs host disease activity
EP1011694A4 (de) 1996-11-15 2000-11-15 Baxter Int Behandlung zur allogenen stammzelltransplantation
US6428782B1 (en) * 1997-05-23 2002-08-06 Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. Non-myeloablative tolerogenic treatment
EP1037643B1 (de) * 1997-10-10 2003-12-03 Meyer Pharmaceuticals, LLC Krebsimmuntherapie mittels allostimulierten zellen zur sequentiellen implantationsstrategie
US20040033230A1 (en) * 1997-12-24 2004-02-19 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US6969518B2 (en) * 1998-12-28 2005-11-29 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US7598226B2 (en) 1998-12-28 2009-10-06 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
AU1807401A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Corixa Corporation Compositions and methods for therapy and diagnosis of breast cancer
US7572631B2 (en) 2000-02-24 2009-08-11 Invitrogen Corporation Activation and expansion of T cells
US7541184B2 (en) 2000-02-24 2009-06-02 Invitrogen Corporation Activation and expansion of cells
JP4917201B2 (ja) * 2000-12-04 2012-04-18 株式会社リンフォテック 臍帯血移植後の腫瘍および各種感染症の予防・治療用製剤、臍帯血移植後の移植臍帯血幹細胞の生着促進用製剤、臍帯血移植後の腫瘍および各種感染症の予防・治療用製剤ならびに臍帯血移植後の移植臍帯血幹細胞の生着促進用製剤の製造方法。
KR20020060643A (ko) * 2002-06-04 2002-07-18 김진경 타인의 면역시스템을 이용하는 암의 치료 방법
EP1539929B1 (de) * 2002-06-28 2013-04-10 Life Technologies Corporation Verfahren zur wiederherstellung des immunrepertoirs in patienten mit immunologischen defekten in verbindung mit autoimmunität sowie transplantation von organen oder hämatopoetischen stammzellen
US20050084967A1 (en) * 2002-06-28 2005-04-21 Xcyte Therapies, Inc. Compositions and methods for eliminating undesired subpopulations of T cells in patients with immunological defects related to autoimmunity and organ or hematopoietic stem cell transplantation
US20040175373A1 (en) * 2002-06-28 2004-09-09 Xcyte Therapies, Inc. Compositions and methods for eliminating undesired subpopulations of T cells in patients with immunological defects related to autoimmunity and organ or hematopoietic stem cell transplantation
WO2005021734A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 University Of Massachussets Generation of hematopoietic chimerism and induction of central tolerance
US20050186146A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-25 Nektar Therapeutics Interleukin-13 antagonist powders, spray-dried particles, and methods
WO2006004592A2 (en) * 2004-05-28 2006-01-12 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods for autologous stem cell transplantation
US9155789B2 (en) * 2005-04-25 2015-10-13 New York University Use of allogenic or syngenic major histocompatibility complex (MHC) molecules as universal adjuvants for vaccines against neoplastic disease, infection and autoimmune disease
AU2007281774A1 (en) 2006-08-04 2008-02-14 Astrazeneca Ab Human antibodies to ErbB 2
BRPI0716647A2 (pt) 2006-08-07 2017-05-16 Dana Farber Cancer Inst Inc processos de tratamento de mieloma múltiplo utilizando terapias de combinação baseadas em anticorpos anti-cs1
MX2009001440A (es) 2006-08-07 2009-04-15 Pdl Biopharma Inc Composiciones y metodos que utilizan anticuerpos anti-cs1 para tratar mieloma multiple.
CA2668608A1 (en) * 2006-11-08 2008-06-05 Aldagen, Inc. Methods for using aldhbr cells to supplement stem cell transplantation
JP2010508854A (ja) * 2006-11-08 2010-03-25 アルダジェン, インコーポレイテッド 幹細胞移植の後の生着を改善するための方法
WO2011021503A1 (ja) * 2009-08-17 2011-02-24 国立大学法人東京大学 一過性生着ctlを含む医薬品組成物
CN104470542A (zh) * 2011-12-22 2015-03-25 耶达研究及发展有限公司 用于稳定和长期植入的联合疗法
US10365280B2 (en) 2014-10-02 2019-07-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for treating malignancies
WO2016073184A1 (en) 2014-11-04 2016-05-12 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for treating multiple myeloma
TW201834669A (zh) 2017-03-15 2018-10-01 美商歐卡生物系統公司 用於造血幹細胞移植的組合物及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690915A (en) * 1985-08-08 1987-09-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adoptive immunotherapy as a treatment modality in humans
US4861589A (en) * 1987-03-23 1989-08-29 Trustees Of Boston University Method for therapeutically treating abnormal cells expressing a major histocompatibility complex class II antigen using cytolytic inducer T4 cells
US5126132A (en) * 1989-08-21 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Tumor infiltrating lymphocytes as a treatment modality for human cancer
JPH07102131B2 (ja) * 1991-07-15 1995-11-08 日本石油株式会社 ヒトリンパ球の癌細胞に対する傷害活性を高める方法
IL112969A (en) * 1994-03-17 2001-05-20 Baxter Int Pharmaceutical compositions for the treatment of cancer comprising allogenic lymphocytes or their combination with a t-cell activator

Also Published As

Publication number Publication date
IL112969A0 (en) 1995-06-29
MX9604099A (es) 1997-09-30
EP0750505A1 (de) 1997-01-02
JPH09510456A (ja) 1997-10-21
WO1995024910A1 (en) 1995-09-21
US5843435A (en) 1998-12-01
US5928639A (en) 1999-07-27
EP0750505B1 (de) 2004-06-23
CA2184352A1 (en) 1995-09-21
DE69533189D1 (de) 2004-07-29
US20020176850A1 (en) 2002-11-28
AU2100695A (en) 1995-10-03
IL112969A (en) 2001-05-20
ES2224122T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533189T2 (de) Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten
DE69633668T2 (de) Allogene zelltherapie für krebs infolge allogener stammzellen transplantation
Ettinghausen et al. Systemic administration of recombinant interleukin 2 stimulates in vivo lymphoid cell proliferation in tissues.
US6544787B1 (en) Non-myeloablative/lymphoablative conditioning regimen to induce patient anti-donor unresponsiveness in stem cell transplantation
DE69832402T2 (de) Erzeugung von hämatopoietischen zellen aus multipotenten neuronalen stammzellen
EP0593625B1 (de) Kurzzeitige stimulierung von lymphozyten mit anti-cd3 antikörpern um ihre in vivo aktivität zu steigern
EP0607593B1 (de) Verfahren zur Gewinnnung von Zellkulturen mit erhöhtem Gehalt an körpereigenen Zytokinen
EP0697875B1 (de) Verwendung von modifizierten tall-104 zellen zur behandlung von krebs und viralen krankheiten
DE69922090T2 (de) Austausch von T-Lymphozyten
DE69433110T2 (de) Allogenes vakzin und synthesemethode für selbiges
CN114222814A (zh) 具有比人外周血的自然杀伤细胞更高水平的自然细胞毒性受体、杀伤活性及γ-干扰素生产能力的记忆样自然杀伤细胞的制备方法
Da et al. Autologous bone marrow mixed with HLA-haploidentical allogeneic marrow transplantation for treatment of patients with malignant blood diseases
Attallah et al. Effect of the new immunosuppressive agent, cyclosporin-A, on natural killer cell and antibody-dependent cell-mediated cytotoxic activity
EP1370641B1 (de) Verwendung von stammzellen und cd6-depletierten stammzellen zur toleranzinduktion gegenüber allogenen transplantaten und/oder zur leukämiebehandlung
US5683690A (en) Modified cytotoxic tall cell line and compositions and methods for manufacture and use thereof as therapeutic reagents for cancer
KR101694554B1 (ko) 자연살해세포 억제제 및 간엽줄기세포를 유효성분으로 포함하는 이식편대숙주질환의 예방 또는 치료를 위한 세포치료제 조성물
DE69816812T2 (de) Non myeloablative therapie für toleranzinduktion
EA039817B1 (ru) Лечение пациентов, перенесших трансплантацию гематопоэтических стволовых клеток
Waer et al. Influence of overall treatment time in a fractionated total lymphoid irradiation as an immunosuppressive therapy in allogeneic bone marrow transplantation in mice
Rosenfeld et al. Ex vivo purging of allogeneic marrow with L-leucyl-L-leucine methyl ester: a phase I study
Wängberg et al. Accumulation of natural killer cells after hepatic artery embolisation in the midgut carcinoid syndrome
Dagis et al. Immunotherapy with IL-2 after autologous stem cell transplant for acute myelogenous leukemia in first remission
Miller Genetic resistance to transplantation of xenogeneic bone marrow in mice of various strains: influence of an interferon inducer and age.
Atkinson RODENT MODELS OF BONE MARROW TRANSPLANTATION
Herberman Therapy of cancer with interleukin-2-activated natural killer cells

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SLAVIN, SHIMON, JERUSALEM, IL

8364 No opposition during term of opposition