DE69531733T2 - Hologramm als sensor - Google Patents

Hologramm als sensor Download PDF

Info

Publication number
DE69531733T2
DE69531733T2 DE69531733T DE69531733T DE69531733T2 DE 69531733 T2 DE69531733 T2 DE 69531733T2 DE 69531733 T DE69531733 T DE 69531733T DE 69531733 T DE69531733 T DE 69531733T DE 69531733 T2 DE69531733 T2 DE 69531733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
hologram
medium
holographic
holographic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531733D1 (de
Inventor
Robin Christopher Saffron Walden LOWE
Bradley Roger Huntingdon MILLINGTON
Jeffrey Blyth
Geoffrey Andrew St. Neots MAYES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smart Holograms Ltd
Original Assignee
Smart Holograms Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smart Holograms Ltd filed Critical Smart Holograms Ltd
Publication of DE69531733D1 publication Critical patent/DE69531733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531733T2 publication Critical patent/DE69531733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4788Diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0033Adaptation of holography to specific applications in hologrammetry for measuring or analysing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H2001/0033Adaptation of holography to specific applications in hologrammetry for measuring or analysing
    • G03H2001/0044Adaptation of holography to specific applications in hologrammetry for measuring or analysing holographic fringes deformations; holographic sensors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/186Swelling or shrinking the holographic record or compensation thereof, e.g. for controlling the reconstructed wavelength
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/40Particular irradiation beam not otherwise provided for
    • G03H2222/47Evanescent wave
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Sensor. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf einen Sensor mit einem Element, das nicht ionisierende Strahlung beeinflusst.
  • Sensoren, die auf elektrochemischen und optischen Prinzipien basieren, sind bekannt. Sie können kolorimetrisch sein, wenn eine chemische Reaktion eine Farbänderung verursacht, die gemessen oder visualisiert werden kann. Sensoren, die diese Technik aufnehmen, können als eine einfache, leicht anzuwendende, diagnostische Vorrichtung verkörpert sein. Weitere optische Techniken können in den Sensoren aufgenommen sein. Diese Sensoren können Oberflächenplasmonenresonanz, Phasenänderungen an totaler interner Reflexion, optische Absorption, Fluoreszenz oder Änderung der Lichtpolarisation verwenden. Diese anderen optischen Techniken und elektrochemische Verfahren erfordern eine Instrumentierung, um die Daten in einer sinnvollen Form zu analysieren, interpretieren und darzustellen.
  • Obwohl die oben erwähnte kolorimetrische Technik einfach ist, ist sie auf nur solche chemische Reaktionen begrenzt, die einer Farbänderung erzeugen. Außerdem kann das kolorimetrische Verfahren nicht direkt auf spezielle immunologische Bindungsereignisse anwendbar sein, wobei eine der Spezies beispielsweise ein Antikörper oder Antigen ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A2-0254575 (ARES SERONO RESEARCH AND DEVELOPMENT) beschreibt ein Verfahren zum Behandeln der Oberfläche einer optischen Struktur durch Verwenden eines organischen Polymers und eines Lösungsmittels. Die Lösung kann eine Flüssigkeit enthalten, die sich dann an der Oberfläche der optischen Struktur bindet. Die Oberfläche der optischen Struktur kann ein darauf aufgebrachtes Beugungsgitter aufweisen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO-A1-8807203 (ARES SERONO RESEARCH AND DEVELOPMENT) beschreibt ein Verfahren zum Behandeln der Oberfläche einer optischen Struktur durch Bilden auf der Oberfläche der Struktur einer dünnen Materialschicht, die imstande ist, eine Kreuzpolymerisation bei Belichtung zu erzeugen. Das Material kann in der Form eines Beugungsgitters sein. Die optischen Eigenschaften des Beugungsgitters können geändert werden, wenn eine Komplexbildung zwischen einem gebundenen Liganden und seinem speziellen Bindungspartner eintritt. Eine optische Struktur, die dieses Merkmal aufnimmt, kann die Grundlage eines Assays bilden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A3-0112721 (COMTECH RESEARCH UNIT LIMITED) beschreibt einen Assay, bei dem die optischen Eigenschaften einer Oberfläche einer Struktur verändert werden. Die Veränderung in den optischen Eigenschaften entsteht als Ergebnis einer chemischen Bindung einer Spezies auf einem dünnen Film, der auf die Oberfläche der Struktur aufgebracht wurde. Optische Eigenschaften werden vor und nach dem Binden verglichen, und/oder eine Veränderung der optischen Eigenschaften kann während der Bindung beobachtet werden.
  • Die internationale Patentanmeldung WO-A1-9009576 (PLESSEY OVERSEAS LIMITED) beschreibt einen Biosensor zur Detektion einer Spezies. Der Sensor weist ein aus einem auf seiner Oberfläche beschichteten Material gebildetes Beugungsgitter auf. Die optischen Eigenschaften des Beugungsgitters verändern sich bei der Wechselwirkung zwischen dem das Beugungsgitter bildende Material und der zu erfassenden Spezies.
  • Ein Artikel mit dem Titel "Diffraction Physics Redefines Biosensors" von James Glanz von Idetek, USA, erschien in R & D Magazine, Seite 51, März 1993, wobei ein aus Antikörper bestehendes Oberflächenbeugungsgitter beschrieben wurde, das durch Bestrahlen einer ursprünglich immobilisierten Schicht mit einem parallel gestreiften Muster von UV-Licht gebildet wurden, um unbelichtete Streifen des aktiven Antikörpers zurückzulassen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A3-0167335 (NICOLI und ELINGS) beschreibt ein Verfahren zum Erfassen einer Bindungsreaktion zwischen einem Liganden und Antiliganden, wodurch die optischen Eigenschaften eines aus den Antiligandenoberflächenstreifen gebildeten Gitters durch den Prozess des Bindens geändert werden.
  • Ein in Sensors and Actuators, 15, 309–234, 1988 (SPOHN AND SEIFERT) erscheinender Artikel beschreibt die Verwendung von optischen Gitterkopplern als Sensoren, wodurch die optischen Eigenschaften der Koppler durch Wechselwirkung von wässrigen Lösungen mit dem Gitter über eine Modifikation an dem Brechungsindex in der Umgebung der Gitterstruktur geändert werden.
  • Alle der oben erwähnten Dokumente beschreiben Vorrichtungen und/oder Verfahren zum Erfassen einer Spezies, wobei eine optische Eigenschaft der Vorrichtung oder des Gitters auf der Oberfläche der Vorrichtung durch Hinzufügung der (zu erfassenden) Spezies zu einem optischen Element verändert wird. Das optische Element ist bei allen Vorrichtungen ein an der Oberfläche montiertes oder (oder getragenes) Beugungsgitter.
  • Mehrere Autoren, beispielsweise Kersey et al., Opt. Lett., 18, 16, 1370–1372, 15. August 1993 und Meltz et al., OSA Technical Digest, Band 2, Teil 1, 163–166, 27 bis 29 Januar 1988 beschreiben Braggsche In-Faser-Gittersensoren, wodurch Spannungs- und/oder Temperaturänderungen veranlassen, dass sich der Abstand von Bragg-Ebenen ändert und sich die optischen Eigenschaften des Gitters verändern. Der empfindliche Teil dieser Vorrichtungen ist ein Volumenelement, das nur gegen Temperatur und Druck empfindlich ist, wobei es keine beabsichtigte oder zufällige chemische Wechselwirkung mit dem Massemedium gibt.
  • Gelatine, ein Derivat des Proteins Kollagen, wurde extensiv bei photoempfindlichen Materialien seit seiner Anwendung von Maddox in 1871 verwendet. Es ist seit einiger Zeit bekannt, dass es quillt, wenn es Wasser aus seiner Umgebung aufnimmt. Photoempfindlich gemachte feinkörnige Silberhalogenidemulsionen waren der Industriestandard für photoempfindliches Material zur holographischen Aufzeichnung.
  • Eine kurze Mitteilung an das International Journal of Optoelectronics 7(3): 449–452 (1992) von Spooncer et al. mit dem Titel "A humidity sensor using a wavelengthdependent holographic filter with fibre optic links" beschreibt die Reaktion von gelatine-basierten Braggschen Reflexionshologrammen auf Umgebungsfeuchtigkeit. Sie folgert, dass eine optische Reaktion auf ein Ansteigen und Abfallen eines Feuchtigkeitszyklus eine Hysterese zeigt, die ihre industrielle Anwendung als ein Feuchtigkeitssensor begrenzt. Das holographische Element ist aus handelsüblich verfügbarem nicht modifiziertem holographischem Agfa-(eingetragenes Warenzeichen)-Gelatinefilm hergestellt.
  • Die US-A-4986619 offenbart ein holographisches Farbsteuersystem, bei dem ein Pseudofarbhologramm durch in situ sequenzielles Quellen einer Emulsion und Exposition auf drei Farbseparationsbilder mit einer einzigen Wellenlängenbezugslichtquelle erzeugt wird. Es wird ebenfalls offenbart, dass holographische Medien gegen biochemische Spezies empfindlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten das Eintauchen in die Flüssigkeit eines holographischen Elements, das ein Medium und ein durch das ganze Volumen des Mediums angeordnetes Hologramm umfasst, wobei sich eine optische Charakteristik des Elements als Folge einer Veränderung einer physikalischen Eigenschaft ändert, die im ganzen Volumen des Mediums auftritt, und wobei die Veränderung als Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen dem Medium und dem Analyten entsteht, und das Erfassen jeder Änderung der optischen Charakteristik.
  • Die Reaktion kann eine biochemische sein und eine bekannte Verbindung oder Element beinhalten. Der Analyt kann mit einer im ganzen Volumen des Mediums angeordneten Spezies reagieren. Auf diese Art und Weise wirkt das holographische Element als ein Sensor.
  • Die physikalische Eigenschaft des holographischen Elements, die sich verändert, kann die Ladungsdichte darin oder sein Volumen, seine Form, seine Dichte, seine Viskosität, seine Festigkeit, seine Härte, seine Ladung, seine Hydrophobie, seine Quellbarkeit, seine Integrität oder jede andere physikalische Eigenschaft sein. (Eine) Veränderung(en) der oder jeder physikalischen Eigenschaft verursacht (einer ihrerseits eine Veränderung einer optischen Charakteristik, wie beispielsweise der Polarisierbarkeit, des Reflexionsvermögen, des Brechungsvermögens oder der Extinktion des holographischen Elements.
  • Eine Belichtungsquelle für nicht ionisierende Strahlung, beispielsweise sichtbares Licht, kann verwendet werden, um (eine) Veränderung(en) in der oder jeder optischen Charakteristik des holographischen Elements zu beobachten.
  • Die physikalische Eigenschaft des sich verändernden Trägermediums ist vorzugsweise sein Volumen. Alternativ ist die sich verändernde Eigenschaft die Fähigkeit des Trägermediums eine regelmäßig beabstandete Verteilung des komplexen Brechungsindex zu unterstützen. Die erste der oben erwähnten Eigenschaften kann bei der Absorption oder der Entfernung einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, verändert werden. Die zweite Eigenschaft kann durch chemische oder biochemische Wirkung an dem Trägermedium verändert werden.
  • Der Sensor umfasst vorzugsweise ein holographisches Element mit einem Medium, das eine räumliche Verteilung des modulierten komplexen Brechungsindex enthält, der durch die Hinzufügung eines Analytenspezies modifiziert werden kann, sodass die spektrale und/oder Richtungsart der einfallenden Strahlung als Funktion einer Veränderung in der räumlichen Teilung des modulierten komplexen Brechungsindexes modifiziert wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Sensor mindestens eine Spezies, die angepasst ist, um die Verteilung des modulierten komplexen Brechungsindexes bei Wechselwirkung der Analytenspezies mit einer Verbindung oder einem Element zu verändern. Der Begriff modulierter komplexer Brechungsindex wird nachstehend beschrieben. Es kann vorteilhaft sein, ein spezielles Bindungskonjugat der Analytenspezies, das überall in mindestens einem Teil oder dem ganzen Trägermedium angeordnet ist, oder eine andere Komponente des Sensors aufzuweisen.
  • Nicht ionisierende Strahlung kann auf eine oder mehrere unterschiedliche Arten beeinflusst werden. Vorzugsweise erfährt die nicht ionisierende Strahlung eine Phasenverschiebung als Ergebnis einer Modifikation an der Verteilung des komplexen Brechungsindexes, die aus einer Änderung in der Beabstandung zwischen Spitzen einer Verteilung entsteht, die teilweise oder überall in dem Volumen des Trägermediums gestützt wird.
  • Mehr als ein Hologramm kann in einem Sensor unterstützt werden. Mittel können bereitgestellt werden, um die oder jede Veränderung in der Strahlung zu erfassen, die von dem oder jedem Hologramm kommt kommen und die mit dem oder jedem gewechselwirkt hat, die als ein Ergebnis einer Veränderung in der oder jeder optischen Charakteristik entsteht. Die holographischen Elemente können dimensioniert und angeordnet sein, um zwei unabhängige Ereignisse/Spezies abzutasten, und gleichzeitig oder anderweitig Strahlung auf zwei unterschiedliche Arten zu beeinflussen.
  • Es existieren unterschiedliche Hologrammarten. Eine oder mehrere dieser kann/können in oder auf dem holographischen Trägermedium erzeugt werden. Einige unterschiedliche Hologrammarten werden nachstehend beschrieben.
  • Der Begriff modulierter komplexer Brechungsindex kann sich im Allgemeinen in einem holographischen Element auf die Modulation des komplexen Arguments in dem mathematischen Ausdruck beziehen, der das elektrische Feld für nicht ionisierende Strahlung beschreibt. Licht kann hinsichtlich eines oder mehrerer elektrischer Felder betrachtet werden. Es ist für holographische Zwecke zweckmäßig, das elektrische Feld von Licht in einem Medium als aus zwei Komponenten, einer realen (R) und einer imaginären (I), bestehend zu betrachten. Dieses Nomenklatursystem ist in der Holographie Standard und wird in der vorliegenden Beschreibung verwendet, um die Wirkung zu beschreiben, die ein holographisches Element auf einfallende nicht ionisierende Strahlen aufweist, wenn ein Hologramm beispielsweise Interferenz, durch Teilung von Wellenfronten in einer Form eines Beugungsgitters, verursacht.
  • Ein holographisches Element mit den Eigenschaften eines Amplituden-Hologramms umfasst eine 3D-Verteilung (Modulation) eines strahlungsabsorbierenden Materials, wobei die Verteilung eine physikalische Aufzeichnung eines ursprünglichen Interferenzmusters ist. Die Spitzen der Modulation werden als Streifen bezeichnet. Die Absorption eines sich im Raum fortpflanzenden E-Feldes kann mathematisch in das Argument der Wellenfunktion durch die imaginäre Komponente (I) des Brechungsindexes eingeführt werden. Dies beschreibt, wie die Feldamplitude entlang der Fortpflanzungsrichtung verringert wird.
  • Ein holographisches Element mit den Eigenschaften eines Phasen-Hologramms kann eine 3D-Verteilung (Modulation) des Brechungsindexes umfassen, wobei die Verteilung eine physikalische Aufzeichnung des ursprünglichen Interferenzmusters ist. Die Spitzen der Modulation werden als Streifen bezeichnet. Die Phase eines sich im Raum fortpflanzenden E-Feldes kann mathematisch in dem Argument der Wellenfunktion durch die reale (R) Komponente des Brechungsindex dargestellt werden.
  • Ein Hologramm kann die Eigenschaften eines Phasen- oder eines Amplituden-Hologramms oder beide gleichzeitig aufweisen.
  • Hologramme können ferner in vier getrennte Arten kategorisiert werden, die in dem gleichen Trägermedium koexistieren können. Diese Arten sind die Transmissionsart, die Reflexionsart, die randbeleuchtete Art und die Oberflächenart.
  • Ein Transmissions-Hologramm ist eines, bei dem die austretenden Strahlen das holographische Trägermedium über die Oberfläche entgegengesetzt derjenigen verlassen, durch die die einfallenden Strahlen eintreten. Streifen sind gewöhnlich mit einem beträchtlichen Winkel, z. B. typischerweise um etwa 90°, zu der Oberfläche geneigt.
  • Ein Reflexions-Hologramm ist eines, bei dem Strahlen durch die gleiche Oberfläche austreten, durch die die einfallenden Strahlen eintreten. Streifen sind gewöhnlich im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des holographischen Trägermediums (z. B. um etwa 0°).
  • Randbeleuchtete Hologramme sind solche, bei denen Strahlen das Hologrammsubstrat oder die Masse des holographischen Trägermediums (z. B. Glasplatte) über eine Oberfläche verlassen, die im wesentlichen 90° zu derjenigen liegt, über die die einfallenden Strahlen eintreten. Streifen sind gewöhnlich mit Bezug auf die Oberfläche, typischerweise um 45° gewinkelt.
  • Von den oben erwähnten Hologrammen sind gewöhnlich Reflexions- oder randbeleuchtete Hologramme von einem sogenannten dicken Volumentyp, wenn es viele Streifen (d. h. Modulationszyklen) gibt, die innerhalb des Volumens des holographischen Trägermediums in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche des holographischen Trägermediums gezählt werden. Die Streifenebenen, die flach oder gekrümmt sein können, werden Bragg-Ebenen genannt. Die Theorie der Braggschen Reflexion ist vorherrschend.
  • Hologramme vom dünnen Typ existieren ebenfalls, wenn es relativ wenige Streifen gibt. Ein Hologramm kann sich in einem Zwischenvolumenregime zwischen dünn und dick befinden. Das Ausmaß des Regimes steigt mit der Modulationstiefe an.
  • Ein Oberflächen-Hologramm ist eines, bei dem die Oberfläche eines Mediums mit einer geeigneten räumlichen Amplitude und mit einem regelmäßig beabstandeten Muster konturiert wird, sodass sie imstande ist, Licht zu beugen und/oder zu reflektieren. Dies weist die Eigenschaften einer weiteren Art eines Phasen-Hologramms mittels Erzeugen eines Pfadunterschiedes zwischen gebeugten und/oder reflektierten Strahlen auf, die an einem gemeinsamen Punkt von jedem Punkt auf seiner Oberfläche ankommen. Wenn eine derartige Oberfläche auf einem lichtdurchlässigen Medium definiert ist, dann wird durch das Medium übertragene Licht periodischen Phasenänderungen über die Oberfläche auf Grund der Variation in der optischen Pfadlänge unterzogen, die durch den Brechungsindex der Masse des Mediums auferlegt wird.
  • Die Beziehung zwischen einigen bedeutenden Parametern und Messgrößen in der nachstehenden Tabelle 1 wurde hinsichtlich holographischer Strukturen untersucht. Beispielsweise verwendete Kogelnik (H. Kogelnik, "Coupled Wave Theory for Thick Hologram Gratings", Bell System Technical Journal, 48, 9, 2909– 2947, November 1969) gekoppelte Wellentheorie, um Braggsche Beugung in dicken optischen Hologrammen zu beschreiben. Somit können durch wohlüberlegte Auswahl von Abmessungen, Hologrammart(en) und welche(r) interne(n) Parameter zu verändern ist/sind, unterschiedliche Messgrößen beobachtet werden. Tabelle 1 wird angegeben, um dem Fachmann bei der Auswahl zu helfen, welcher Parameter verändert werden kann. Sie ist nicht bestimmt, eine umfassende Liste von Parametern anzugeben, noch sind die folgenden Gleichungen die einzigen Gleichungen, die die Parameter in gegenseitige Beziehung bringen.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Die nachstehenden Gleichungen 1 bis 4 beschreiben einige der verschiedenen Parameter und Messwerte in Tabelle 1. Visuelle oder apparative Mittel können bereitgestellt werden, um eine oder mehrere dieser automatisch oder manuell abzutasten. Eine oder mehrere Nachschlagtabelle(n) und/oder Verarbeitungsmittel können elektronisch in einem System aufgenommen sein, um eine besondere Spezies zu erfassen.
  • Somit verknüpft beispielsweise die Braggsche Bedingung für den optimalen Beugungswirkungsgrad den Einfallswinkel (θ), den Streifenwinkel (θf), die optische Beabstandung der Streifen (D) und die Wellenlänge der maximalen Reaktion (λpk) und wird in Gleichung 1 ausgedrückt als: cos(θB – θf) = λpk/2nD Gleichung 1
  • Inkrementelle Änderungen zwischen Parametern können ohne weiteres durch Differentiation berechnet werden.
  • Der Beugungswirkungsgrad beschreibt optische Eigenschaften von dem oder jedem Hologramm, wenn sie durch einfallendes Licht von einer im Allgemeinen breitbandigen Spektralart wiedergegeben werden. Beispielsweise wird bei einem lichtdurchlässigen dicken Reflexionshologramm, bei dem Streifen geneigt sind, der Beugungswirkungsgrad durch die nachstehende Gleichung 2 beschrieben. η = 1/(1 + (1 – (ξ/v)2))/(sech(v2 – ξ2)0,5)2 Gleichung 2wobei v = jπn0t(λ(cos(θ)(cos(θ) – λcos(θf)/nD))0,5) Gleichung 3und wobei ξ = –Ωt/(2(cos(θ) – λcos(θf))/nD) Gleichung 4
  • Das mit Ω bezeichnete phasenverschiebende Maß quantifiziert die Abweichung von der Braggschen Bedingung.
  • Die Modulationstransferfunktion (MTF) hängt von der Korngröße des holographischen Trägermediums und etwaiger Modifikationen ab, die an dem räumlichen Detail in dem das Hologramm bildenden Material durchgeführt wurden.
  • Die Bandbreite (Δλ) bei einem Brechungswinkel (θ) beruht auf der Beabstandungsverteilung der Streifen im ganzen Trägermedium. Tatsächlich ist jedoch die erfasste Bandbreite zusätzlich eine Funktion eines endlichen Bereichs von Betrachtungswinkeln (Gesichtsfeld).
  • Es gibt mindestens vier Grundarten, um ein Hologramm zu ändern und dadurch eine optische Eigenschaft zu verändern. Eine Kombination einer oder mehrerer dieser kann benutzt werden, um eine Änderung in dem Hologramm und/oder dem holographischen Trägermedium zu bewirken, um eine Änderung in einer physikalischen Eigenschaft des holographischen Elements hervorzurufen.
  • Die erste Technik beinhaltet die Zerstörung der Struktur des holographischen Elements, d. h. des Verschandelns der Integrität des holographischen Elements. Somit kann die Regelmäßigkeit der Struktur des Hologramms überall in dem Trägermedium und die Modulationstiefe der das Hologramm definierenden Streifen zerstört werden, und das die Streifen enthaltende Trägermedium kann zunehmend von dem holographischen Element entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch eine Enzym- oder chemische Wirkung erreicht werden, die Verbindungen an speziellen Stellen in dem Gel spaltet, das eine Strukturträgermatrix des holographischen Trägermediums bildet.
  • 6 zeigt diagrammartig, wie das oben erwähnte Phänomen im Prinzip verwirklicht wird. Beispielsweise wurde gezeigt, dass Trypsin auf ein Gelatinebasiertes Hologramm wirkt, sodass der Beugungswirkungsgrad geändert wurde. 8 und 9b zeigen graphische Darstellungen der Ergebnisse eines derartigen Experiments. Wie es aus den 7, 8 und 9 ersichtlich ist, kann ein Hologramm dieser Art als ein Sensor für Enzyme verwendet werden, weil eine Veränderung bei der Reflexion oder Transmission von Licht durch ein Hologramm verwendet werden kann, um die Konzentration der Protease zu erfassen. Ein Grad der Spezifizität in einer nettooptischen Reaktion (eine nettooptische Reaktion ist die kombinierte optische Ausgabe von zwei oder mehr holographischen Elementen) kann beispielsweise durch Anwendung eines geeigneten Inhibitors auf eine Kontrollprobe und keines Inhibitors auf die zu verwendeten Probe in oder auf dem holographischen Trägermedium und/oder Hologramm bereitgestellt werden. Die Spezifizität auf ein Enzym kann ebenfalls durch Aufnehmen des Enzymsubstrats in dem holographischen Trägermedium bereitgestellt werden.
  • Die zweite Technik besteht darin, die Größe des holographischen Elements zu ändern, um eine oder mehrere optische Eigenschaften zu ändern. Dies kann der Hinzufügung/Entfernung von Molekülen und Bändern folgen.
  • Beispielsweise wurde gezeigt, dass Trypsin eine weitere Wirkung aufweist, wodurch eine Änderung der Ladungsverteilung die Trägermatrix schwächt, und wodurch folglich die Spaltung von Peptidbindungen in Gelfäden ebenfalls die Trägermatrix schwächt, was ermöglicht, dass ein gesättigtes Gel quellen kann, was den Streifenabstand und somit die Braggsche Wellenlänge des Hologramms erhöht. 7 und 9a zeigen die Ergebnisse eines derartigen Experiments. Diese Art von Sensor kann als ein Immunosensor verwendet werden. 5b zeigt diagrammartig, wie dieses Phänomen im Prinzip verwirklicht werden kann.
  • Der Mechanismus für die Modifikation des Sensors, beispielsweise für eine Verwendung als ein Immunosensor, ist derart, um zu gewährleisten, dass das holographische Trägermedium (oder das holographische Element als Ganzes) aufbereitet wird, um eine erste Molekülspezies zu enthalten, die das spezielle Bindungskonjugat eines Analyten ist. Analytenmoleküle mit mindestens zwei Funktionsgruppen oder diejenigen, die an einem markierten Molekül mit mindestens zwei Funktionsgruppen befestigt sind, werden sich speziell mit mindestens zwei der ersten Spezies verbinden, um eine Vernetzung zwischen getrennten Teilen der Trägermatrix zu bilden, wodurch die viskoelastischen Eigenschaften der Trägermatrix geändert werden. Wenn die Trägermatrix in einer wasserenthaltenden Umgebung vorhanden ist und sich ändert, zieht sie sich folglich zusammen, und der Abstand (D) der Streifen wird verringert. Diese Änderung in dem Streifenabstand (D) kann durch die maximale (Braggsche) Wellenlängenänderung mit einem festen Einfalls-/Beugungswinkel oder durch monochromatische Intensitätsveränderung bei einem festen Winkel oder durch eine Winkelveränderung bei einer maximalen monochromatischen Intensität gemessen werden. Die Spezifizität in der Technik kann dadurch bereitgestellt werden, indem gewährleistet wird, dass spezielle Bindungsstellen innerhalb der Gelmatrix bereitgestellt werden.
  • Die dritte Technik besteht darin, die Modulation des komplexen Brechungsindexes durch chemische Modifikation des holographischen Elements zu ändern, um eine oder mehrere optische Eigenschaft(en) zu ändern. Beispielsweise kann ein Enzym die Modulationstiefe des komplexen Brechungsindex durch Spalten an Stellen zwischen Streifen anfangs verbessern. Dieses Phänomen wird für das Beispiel von Trypsin durch die Anfangsverstärkung bei dem Gesamtnettoreflexionsvermögen bei der niedrigen Konzentrationskurve von 8 gezeigt.
  • Die vierte Technik besteht darin, das holographische Element aufzubereiten, sodass seine Reaktion auf eine Wechselwirkung mit einem Analyten in einer Temperaturänderung besteht. Eine oder mehrere Dimensionen des holographischen Elements werden sich beispielsweise als Ergebnis der Temperaturänderung ändern. Dies führt zu einer Änderung in einer oder mehreren optischen Eigenschaften. Die Temperaturempfindlichkeit eines Reflexionshologramms wird in 18 gezeigt.
  • Wenn irgendwelche der vier oben erwähnten Mechanismen auftreten, während das Hologramm durch einfallende breitbandige, nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung wiedergegeben wird, dann verändert sich eine optische Eigenschaft, und eine Farb- oder Intensitätsänderung kann beispielsweise beobachtet werden. Die Detektion besteht aus dem Messen irgendwelcher der Messgrößen in Tabelle 1, wie es für die geänderten Parameter geeignet ist. Die Art der Beziehungen zwischen einigen Parametern und Messgrößen wird in Gleichungen 1 bis 4 dargestellt.
  • Die wohlüberlegte Auswahl der Hologrammart, der Fertigungstechnik und des Analytenspezies ermöglicht somit, dass eine Anzahl unterschiedlicher Sensoren erzeugt wird. Derartige Sensoren können maßgeschneidert sein und spezielle Verbindungen, Ereignisse oder biologische Spezies zu erfassen. Ihre Empfindlichkeit kann durch sorgfältige Wahl spezieller Bindungskonjugaten, der Art des Hologramms und der verwendeten Fertigungstechnik verändert werden. Somit kann ein Sensor, der sowohl quantitative als auch qualitative Abtasteigenschaften aufweist, kostengünstig und einfach hergestellt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die obigen Mechanismen keine umfassende Beschreibung möglicher Mechanismen sind. Außerdem ist es ersichtlich, dass die beschriebenen Anwendungen nur beispielhaft und nicht als die einzigen Anwendungsarten anzusehen sind. Beispiele von Trägermedien werden nachstehend beschrieben.
  • Das holographische Trägermedium ist eines, bei dem ein Hologramm hergestellt werden kann, und das fähig ist, eine oder mehrere der Eigenschaften der oben beschriebenen empfindlichen Mechanismen zu zeigen.
  • Vorzugsweise umfasst das Trägermedium eine native oder modifizierte Matrix mit viskoelastischen Eigenschaften, die sich als Ergebnis einer Wechselwirkung mit einer Analytenspezies verändern.
  • Ein Beispiel eines derartigen Materials ist Gelatine, das ein Standardmaterial ist, das bei der Holographie zum Tragen von photoempfindlichen Spezies, wie beispielsweise Silberhalogenidkörner, verwendet wird. Alternativ kann Gelatine durch Chrom(III)-Ionen zwischen Carboxylgruppen an Gelfäden photovernetzt werden. Weitere Beispiele holographischer Trägermedien sind K-Carageenan, Agar, Agarose, Polyvinylalkohol (PVA), Sol-Gele (wie allgemein klassifiziert), Hydrogele (wie allgemein klassifiziert) und Acrylharze. Es ist ersichtlich, dass viele Arten von holographischen Trägermedien existieren und die obige Liste nicht umfassend ist.
  • Beispiele von Analyten, die durch die Erfindung identifiziert und quantifiziert werden können, sind Wasser und insbesondere Wasseraktivität, Ionen, Haptene, Oligonucleotide, Zellen, Aldehyde einschließlich Formaldehyd, Enzyme, Proteine, Gase, Metaboliten, Viren, Bakterien, Pilze und Hefen. Diese Liste von Analyten wird nur beispielhaft angegeben. Andere Analytenspezies können existieren und könnten mit einem geeigneten Sensor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung identifiziert werden.
  • In einigen Fällen wird die Empfindlichkeit und Detektion durch ein beliebiges Bindungssystem erleichtert, wobei einer der beiden Partner in das holographische Trägermedium aufgenommen wird und der andere der Analyt ist. Beispiele sind:
    Enzym-Substrat
    Ligand-Protein
    Kohlenhydrat-Lectin
    DNA-Protein
    Antigen-Antikörper
    Katalytische Systeme
    Geprägte Polymere
    Farbstoff-Protein
    Coenzym-Protein
    DNA-DNA
    Hapten-Antikörper
    Ligand-Rezeptor
    Enzyme (katalytische Antikörper)
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielhaft mit allgemeinem Bezug auf die Figuren und mit besonderem Bezug auf die 10 bis 17 beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 diagrammartig eine Art eines Hologramms;
  • 2 schematische Diagramme von Streifen, Wiedergabestrahlen und zugeordneten Vektoren;
  • 3 diagrammartig einige der optischen Parameter, auf die in der Tabelle 1 verwiesen wird, mit Bezug auf ein Strahlendiagramm eines dicken Reflexionshologramms;
  • 4 Streifenwinkel- und Abstandsänderungen, die auftreten, wenn es eine Hologrammschwellung gibt;
  • 5a Vernetzungen zwischen Gelfäden, um Gel zu verfestigen;
  • 5b Vernetzungen zwischen Gelfäden als ein Abtastmechanismus;
  • 6 diagrammartig eine Bindungszerstörung, die in einem holographischen Trägermedium auftritt, und veranschaulicht diagrammartig die Wirkung, die ein Enzym beim Brechen von Bindungen in Gelfäden aufweist;
  • 7 eine graphische Darstellung der Trypsinwirkung auf ein Reflexionshologramm, das den Anstieg in reflektierter Spitzenwellenlänge als Funktion der Zeit zeigt, wenn das Trägermedium abgeschwächt wird und anschwillt;
  • 8 eine graphische Darstellung der Trypsinwirkung auf ein Reflexionshologramm, die eine Anfangsverstärkung des Beugungswirkungsgrads und dann ein Verlust des Beugungswirkungsgrads gemessen in einem Spektrophotometer als Funktion der Zeit zeigt;
  • 9a eine graphische Darstellung der Trypsinwirkung auf ein Reflexionshologramm, die die Konzentration von Trypsin und die Änderung der Spitzenwellenlänge bei zeitlich eingeteilten Intervallen zeigt;
  • 9b eine graphische Darstellung der Trypsinwirkung auf ein Reflexionshologramm, die die Konzentration von Trypsin und die Änderung des Spitzenreflexionsvermögen bei zeitlich eingeteilten Intervallen zeigt;
  • 10 diagrammartig eine Hologrammstruktur in einer Küvette mit 0° Reflexion;
  • 11a diagrammartig eine Hologrammwiedergabe in der Küvette von 10;
  • 11b eine graphische Darstellung eines Signalabsorptionsvermögens, wenn das Hologramm von 10 wiedergegeben wird;
  • 12 diagrammartig Teststreifen, die an der Innenseite einer Flasche befestigt sind, die ein flüssiges Reagenz enthält;
  • 13a und 13b diagrammartig eine dünne Hologrammstruktur mit einer abklingenden Welle als eine der interferierenden Strahlen;
  • 14 diagrammartig eine Wiedergabe eines " Hologramms mit abklingender Welle", wie es in einem Sensor verkörpert ist;
  • 15 ein faseroptisches Array, das als ein Hologrammleser arbeitet, an einem festen Betrachtungswinkel (jedoch ganzer Spektrumbeleuchtung) zur Verwendung und Verbindung mit einem Sensor;
  • 16 ein Beispiel einer gefilterten visuellen Anzeige, die sich auf eine Wellenlängenverschiebung zur Verwendung als ein Sensor stützt;
  • 17 einen faseroptischen Arrayhologrammleser und einen holographischen Sensor mit einer festen Wellenlänge jedoch sich veränderndem Braggschen Winkel;
  • 18 eine graphische Darstellung einer Wellenlängenverschiebung (nm) als Funktion der Temperatur (°C);
  • 19a eine diagrammartige Ansicht eines holographischen Sensors mit einer Referenz, die in einem Tauchstreifenformat aufgenommen ist;
  • 19b graphische Darstellungen einer Spektralverschiebung eines Ausgangssignals von einem Bezugshologramm mit Bezug auf ein Sensorhologramm; und
  • 20a und 20b diagrammartig eine weitere Ausführungsform eines Tauchstreifens, der einen speziellen holographischen Sensor und einen sich räumlich verändernden Indikator beinhaltet.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst ein Hologrammelement 9 ein holographisches Trägermedium 10 und einen modulierten komplexen Brechungsindex (Streifen) 16. Die Streifen 16 werden wie folgt angefertigt: Einfallende Laserlichtstrahlen 12 treffen auf eine Oberfläche 14. Laserlichtstrahlen 18 treten aus dem holographischen Trägerelement 10 an der Oberfläche 15 aus und werden von einem Spiegel 20 reflektiert. Interferenzstreifen 16, die ein Hologramm 17 definieren, werden gebildet, wenn reflektierte Lichtstrahlen 22 mit einfallenden Lichtstrahlen 12 interferieren. Das Hologramm 17 wird somit im ganzen Volumen des holographischen Trägermediums 10 gebildet. Bei einigen Varianten ist eine weitere chemische Verarbeitung erforderlich, um die Hologrammanfertigung abzuschließen.
  • Eine ausführliche Beschreibung der Herstellung des Sensors wird nachstehend angegeben. Bezug wird auf Standardtechniken der Emulsionszubereitung genommen, da angenommen wird, dass der Fachmann mit derartigen Techniken vertraut ist.
  • Die Prinzipien der Konstruktion eines Hologramms werden in 1, 10 und 13 dargestellt. Die Prinzipien und Beispiele der Rekonstruktion (Wiedergabe) eines Hologramms werden in 2, 3, 4, 11, 12 und 14 dargestellt.
  • Um einige der empfindlichen Detektionsmechanismen darzustellen, die die Erfindung betreffen, wird eine kurze Beschreibung mit allgemeinem Bezug auf die 2 der Beugungs- und Wiedergabeeigenschaften eines Planwellen-Hologramms durchgeführt. Spezielle Mechanismen werden mit Bezug auf andere Figuren beschrieben.
  • Im Allgemeinen ist ein Hologramm 17 ein dreidimensionales Gitter (3D-Gitter), das einfallendes Licht in einen oder mehrere Strahlen umwandelt, die eine räumliche und spektrale Abhängigkeit von den internen Parametern des Hologramms 17 aufweisen. Typischerweise umfasst ein Gitter einen Brechungsindex oder eine Absorptionsmodulation des Materials 24 innerhalb einer Trägermatrix 26. Das Material 24 selber kann eine Abänderung der Trägermatrix 26 sein. Die Modulation wird als Streifen 16 bezeichnet, wie in 1a. Das Hologramm 17 selbst wirkt als ein Wandlerelement eines Sensors, wenn ein Analyt (nicht gezeigt) einen internen Parameter modifiziert, um eine messbare Änderung in einer optischen Eigenschaft des Hologramms 17 zu erzeugen, wenn das Hologramm 17 rekonstruiert oder wiedergegeben wird.
  • Es wird erkannt, dass alle in der Tabelle 1 gezeigten gegenseitig abhängigen Parameter und Messgrößen von dem Effekt abgeleitet werden können.
  • Mit Bezug ebenfalls auf 1 bis 4 zeigt 6 diagrammartig den Bruch von Bindungen (mit einem "X" angegeben) in einer Trägermatrix 26. Man glaubt, dass dies zwei Wirkungen hat; eine Schwächung der Matrix 26 ermöglicht, dass die Matrix anschwellen kann (obiger Mechanismus 2d), was verursacht, dass sich die Streifen 16 weiter trennen und die Braggsche Wellenlänge oder der Braggsche Winkel vergrößert. Die Regelmäßigkeit und die Integrität des modulierten komplexen Brechungsindex, der die Streifen 16 bildet, werden gestört, um den optischen Wirkungsgrad des Hologramms zu verringern (obiger Mechanismus 1). In extremen Fällen wird das die Streifen 16 enthaltende Material 10 entfernt, um den optischen Wirkungsgrad des Hologramms zu verringern.
  • Mit Bezug ebenfalls auf 1 bis 4 zeigt 5b diagrammartig die Hinzufügung von molekularen Vernetzungen in einer Matrix 26. Die Vernetzung kann chemisch oder genauer gesagt durch Reaktionen zwischen speziellen Paaren von molekularen Konjugaten in einem Bindungssystem bereitgestellt werden. Dies hat die Wirkung eines Verstärkens der Matrix, um das Ausmaß zu begrenzen, mit der die Matrix anschwellen kann (obiger Mechanismus 2). Die Wirkung besteht darin, den Streifenabstand und somit das Ausmaß der Änderung bei einer Braggschen Wellenlänge oder einem Braggschen Winkel zu begrenzen. Wenn derartige Vernetzungsarten durch welche Reaktion auch immer, spezifisch oder nicht, entfernt werden, dann besteht die Wirkung darin, die Matrix zu schwächen und es ihr zu ermöglichen, anzuschwellen. Somit besteht die Wirkung darin, zu ermöglichen, dass sich der Streifenabstand und somit die Braggsche Wellenlänge erhöht oder sich der Braggsche Winkel demgemäß ändert.
  • Bezug wird nun auf bestimmte Anwendungen des Sensors genommen. Bei einem bestimmten Beispiel wurden die Änderungen in dem Spitzenreflexionsvermögen und der Wellenlänge bei einem festen Einfallswinkel gemessen und als eine Funktion der Trypsinkonzentration kalibriert. Graphische Darstellungen der Ergebnisse werden in 9a bzw. 9b gezeigt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass ein Sensor somit gefertigt werden kann, dessen Charakteristika vorhersagbar sind und der verwendet werden kann, um die Intensität oder Farbe eines Lichtsignals mit der Konzentration oder Wirkung eines proteolytischen Enzyms zu korrelieren. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Matrix, die das Hologramm trägt, Gelatine, ein zweckmäßiges Substrat für proteolytische Enzyme. Es ist offensichtlich, dass ein Sensor für andere Enzyme in einer Trägermatrix hergestellt werden kann, die ein entsprechendes Substrat enthält. Beispielsweise würde ein Sensor für Amylase eine Stärkekomponente in seiner Trägermatrix enthalten. Außerdem kann die Anwendung der Enzymwirkung auf ein spezielles System, beispielsweise einen Immunosensor, erweitert werden, wobei das selektierte Enzym als eine an einem Antigen befestigte Markierung verwendet wird, der an einen Antikörper gebunden ist, der in einer sekundären Schicht über einem holographischen Element immobilisiert ist, das das Enzymsubstrat enthält. Bei Exposition zu einem Antigenanalyten gibt kompetitives Binden das enzymmarkierte Antigen frei, das in das holographisches Element diffundiert, wobei das Enzym die Trägermatrix verschlechtert. Die holographische optische Reaktion ist ein Ergebnis der Konzentration und Aktivität des Antigenanalyten.
  • Eine weitere Anwendung besteht im Abtasten von Bakterien, wie beispielsweise Bacillus und Pseudomonas, wodurch die Ausscheidung von proteolytischen Enzymen beispielsweise die obige Wirkung auf ein Gelatinehologramm aufweist.
  • Eine weitere Anwendung des Sensors besteht im Abtasten von Formaldehyd, wobei der oben erwähnte Vernetzungsmechanismus benutzt wird, wodurch Formaldehydvernetzungen von beispielsweise Gelatine die Gelatinemoleküle zusammenziehen, wodurch verursacht wird, dass das Trägermedium schrumpft und die Braggsche Wellenlänge verringert wird. Dies kann in einer Matrix erreicht werden, die nicht vorher über die Amingruppen verfestigt wurde, sodass es für die Leistung der Vorrichtung vorteilhaft ist, ein kundenspezifisches holographisches Trägermedium zu verwenden.
  • Bezug wird nun auf bestimmte Ausführungsformen des Sensors genommen. Es wird erkannt, dass diese nur beispielhaft sind und Veränderungen an den beschriebenen Ausführungsformen nicht von dem Schutzumfang der Erfindung abweichen werden.
  • In Sensorsysteme aufgenommene Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhaft mit Bezug auf 1, 2, 4, 5, 16 und 17 beschrieben, in denen gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern tragen. Die Figuren zeigen ein holographisches Element 32 auf einem mechanischen Substrat 33. Der Abstand oder der Winkel der Streifen (nicht gezeigt) wird verändert, oder die Brechungseigenschaften des holographischen Elements 32 werden geändert, was eine optische Reaktion auf eine Vielfalt von Analyten, spezifisch oder nicht, abhängig von ihrer Identität und der an dem Element 32 gegebenen präparativen Behandlung verursacht. Die Identität der Analyten hängt ferner davon ab, welche der oben erwähnten Mechanismen benutzt werden. Die Ausführungsformen werden nun beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in einem Sensorsystem aufgenommen und wird in 11 gezeigt. Der Sensor umfasst ein holographisches Element 32, das auf einem Substrat 33 innerhalb eines Behälters 39 getragen wird, der eine spektroskopische oder eine fluorometrische Küvette sein kann. Die Änderung der diagrammartig in 11b gezeigten Spektralempfindlichkeit auf einen geeigneten Analyten wird über ein Standard-Spektrophotometer (nicht gezeigt) gemessen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in einem anderen Sensorsystem aufgenommen und wird in 12 gezeigt. Der Sensor umfasst holographische Elemente 32a und 32b, die Prüf- bzw. Bezugssensoren darstellen, wobei 32a und 32b innerhalb eines Behälters einer Flüssigkeit oder eines Gases enthalten sind, die/das ihrerseits/seinerseits einen Analyten enthält. Die Reaktion wird direkt als eine Farb- oder Intensitätsänderung visualisiert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann in einem in 14 gezeigten Sensorsystem aufgenommen sein. Der Sensor umfasst ein holographisches Element 32, das ein Hologramm 31 in einem Trägermedium umfasst, das durch Licht 62 beleuchtet wird, das von einer schmal- oder breitbandigen Art sein kann. Die sich ändernde Intensität und/oder Spektralempfindlichkeit 64 des Hologramms 31 auf einen Analyten, wird von einer Photodiode (nicht gezeigt) oder einem spektralen Prozessor (nicht gezeigt) oder durch direkte Visualisierung überwacht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann in einem anderen, in 15 gezeigten Sensorsystem aufgenommen sein. Der Sensor umfasst ein holographisches Element 32, eine Anordnung von Linsen 36 und 38 zusammen mit einer schmalen Apertur 40 in einem geeignet lichtundurchlässigen Material 42, um sicherzustellen, dass Licht von einer breitbandigen Quelle 44 innerhalb eines schmaldefinierten Einfallswinkels auf eine Faseroptik 46 gerichtet wird. Eine Wellenlängenverschiebung oder Intensitätsänderung bei dem von 32 reflektiertem Licht kann als eine Farb- oder Intensitätsänderung am Ende einer Faseroptik 46 visualisiert oder durch geeignete elektronische oder spektrographische Mittel (nicht gezeigt) verarbeitet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in einem Sensorsystem aufgenommen und wird mit Bezug auf 16 beschrieben. Der Sensor umfasst ein holographisches Element 32, eine Nachrichtenmaske 37, ein Hochpassfilter 35a und ein Tiefpassfilter 35b. Durchlassbänder werden ebenfalls in der Skizze der graphischen Darstellung der Intensität (I) als Funktion der Wellenlänge gezeigt. Eine spektrale Änderung in dem Durchlassband des Hologramms in 32 als Ergebnis einer Analytenwechselwirkung wird direkt als eine Änderung von einer positiven zu einer negativen Indikation oder umgekehrt visualisiert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in einem in 17 gezeigten Sensor aufgenommen. Der Sensor umfasst ein geeignetes holographisches Element 33, das ein Hologramm 32 trägt, eine monochromatische Lichtquelle 56, eine Linse 58, die einen Bereich auf das Hologramm 32 einfallender Winkel bereitstellt, und eine Linse 60 zum Fokussieren von Licht auf ein lineares Array von Faseroptiken 50. Eine in dem Hologramm 32 bewirkte Änderung ändert den Braggschen Winkel, der an dem Ende der Faseroptik 50 visualisiert oder anderweitig erfasst werden kann. Ein lineares Photodetektorarray (nicht gezeigt) kann direkt anstatt der Faserarrays als ein Winkeldetektor benutzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in einem in 19a gezeigten Sensor aufgenommen. Der Sensor umfasst ein erstes holographisches (Bezugs)Element 20, das ein Hologramm (λ1) trägt, das auf einer klaren lichtdurchlässigen Stange oder Tauchstab 201 angeordnet ist, der derart geformt ist, sodass Licht in den Tauchstab an einem Ende 202 eintreten kann, wodurch ein holographisches Prüfelement (λ2) 203 beleuchtet wird. Licht wird bei und um die Braggsche Wellenlänge innerhalb eines eng definierten Bereichs von Winkeln reflektiert, sodass es auf das holographische Element 200 einfällt, dass als ein Bezug wirkt. Das zweite holographische Element 203 unterscheidet sich von dem ersten holographischen Element 200 dadurch, dass es nicht auf den speziellen Analyten ansprechen wird, und dadurch, dass sein Durchlassband bei einer längeren Wellenlänge liegt. Solange wie kein Analyt vorhanden ist, stimmen die Braggschen Wellenlängen der beiden Hologramme 200 und 203 nicht überein, und Licht wird eine Nachrichtenmaske 204 nicht erreichen. Wenn ein Analyt vorhanden ist, dann wird Licht entlang des Tauchstabs 201 (der als ein Lichtrohr wirkt) und zu der beleuchteten Nachrichtenmaske 204 transferiert, die eine positive Reaktion angibt. Nicht spezielle Wirkungen verändern die beiden Durchlassbänder gleichartig. Die Lichtpfadgeometrie ist angeordnet, um den übertragenden Bereich von Winkeln einzuschränken, um die Empfindlichkeitsunterscheidung zu verbessern. 19b veranschaulicht diagrammartig die relative spektrale Verschiebung von einfallendem Licht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in einem in 20a und 20b gezeigten Sensorsystem 300 aufgenommen. Das Sensorsystem 300 umfasst ein geeignet empfindliches holographisches Element, dass ein Hologramm 301 trägt, das an einem Ende einer lichtdurchlässigen Stange oder Tauchstabs 302 angeordnet ist, und mindestens ein weiteres holographisches Element 303, das auf den Analyten nicht empfindlich ist. Alle drei Elemente sind angeordnet, sodass der Lichtpfad 306 wie gezeigt definiert ist. Seitenelemente 307 und 308 koppeln Licht in die bzw. aus der Stange. Mehr als ein holographisches Element kann in parallel benachbarten Streifen jeweils mit einer unterschiedlichen Braggschen Reaktion angeordnet sein, sodass die Reaktion von jedem empfindlichen holographischen Element visuell als eine räumliche Änderung sowie auch als eine Farbänderung wahrgenommen werden kann. Dies wird diagrammartig als λ1, λ2 und λ3 in 20b gezeigt. Ein lichtundurchlässiger Schirm 309 wirkt als ein Lichtblockierelement und wird zwischen lichtdurchlässigen Fenstern 307 und 308 angeordnet.
  • Trypsinbeispiele
  • Eine nützliche Anwendung des Sensors ist als ein Sensor für das proteolytische Enzym Trypsin insbesondere beim Screening von Neugeborenen auf zystische Fibrose und bei der Detektion und Überwachung von Pankreaserkrankungen im Allgemeinen. Ein Beispiel eines Verfahrens, das einen holographischen Sensor für diese Art von Anwendung beschreibt, wird nachstehend gezeigt.
  • Trypsin wird von der Pankreas erzeugt und in das menschliche Verdauungssystem ausgeschüttet. Seine Identifikation ist ein Indikator der exokrinen Pankreasfunktion. Ein bedeutendes Beispiel der Trypsindetektion in der Medizin ist beim Screening auf zystische Fibrose während der Neugeborenenperiode, wenn (um einen Faktor zwei oder drei) erhöhte Konzentrationen von immunoreaktivem Bluttrypsin oder verringerte Konzentrationen von Intestinaltrypsin eine positive Reaktion auf den Zustand geben. Es ist bedeutsam, die Krankheit sobald wie möglich zu identifizieren, damit die Behandlung der sekundären Pathologie beginnen kann. Es gibt einige Screeningverfahren, wobei das zuverlässigste und speziellste derselben ein kostenaufwendiges und zeitintensives Radioimmunassay auf Bluttrypsin ist. Nur diejenigen Prüfungen, die sich als positiv herausstellen, werden von einem relativ kostengünstigen Test für erhöhte Konzentrationen von Natrium- und Chloridionen im Schweiß weiter verfolgt.
  • Ein einfacher Test auf Trypsin in Stuhlproben basiert auf der zerstörenden Wirkung des Enzyms auf die Gelatineschicht eines Röntgenfilms. Der Endpunkt wird als die Verdünnung des Stuhls definiert, bei der die Auflösung des Films nicht visuell beobachtet wird. Der Test ist nicht spezifisch oder quantitativ.
  • Die Reaktion eines gelatine-basierten Reflexionshologramms auf Trypsin wurde als eine Funktion einer nominalen Konzentration bis hinab zu 50 nM in 9 gezeigt. Duodenaltrypsin liegt normalerweise wahrscheinlich im Bereich von 250 nM bis 3000 nM. Es ist daher möglich, eine derartige Vorrichtung zu kalibrieren, um eine quantitative Indikation einer Trypsinkonzentration anzugeben. Eine Verbesserung der geprüften Vorrichtung kann durch Weichmachen der Gelatine, um eine größere Empfindlichkeit zu erhalten, und durch Herstellen eines dünneren Film, um eine noch schnellere Reaktion zu erhalten, erhalten werden.
  • Der beschriebene holographische Sensor liefert, wenn er auf Trypsin angewendet wird, eine schnellere, kostengünstigere und quantitative Alternative zu existierenden Tests.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Probe aus Stuhl oder Duodenalfluid auf das Testhologramm angewendet, das über einen optischen Pfad wiedergegeben wird, der vorzugsweise fern von der Probenstelle angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Beleuchtungsquelle eine lichtemittierende Diode und der Detektor eine Photodiode, sodass eine Intensitätsmessung als Trypsinkonzentration mittels kostengünstigem, ohne weiteres verfügbaren elektronischem Verarbeitungsgerät interpretiert werden kann. Ein Bezugshologramm, das mit einem Trypsininhibitor vorbehandelt ist, liefert eine Korrektur auf störende Komponenten in der Probe.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Testhologramm in einem Trägermedium ausgeführt, das vollständig oder teilweise aus einem Substratmaterial besteht, dass trypsinspezifisch ist, d. h. vorherrschend Lysin- oder Arginin-Funktionsgruppen enthält.
  • Eine bevorzugte Hologrammart ist ein randbeleuchtetes, dünnes Hologramm, wie es vorher beschrieben wurde, das mittels Interferenz zwischen einem oder mehreren abklingenden Lichtstrahlen und einem oder mehreren abklingenden oder homogenen Strahlen erzeugt wird. Diese Begriffe sind einem Fachmann auf dem Gebiet der Optik und Holographie bekannt. Das Verfahren, mit dem ein Hologramm einer abklingenden Welle hergestellt werden kann, ist in 13 dargestellt. 13a zeigt einen Beleuchtungsstrahl 70 von einem Helium-Neon-Laser (HeNe-Laser), der durch einen Strahlenteiler 72 läuft. Der Strahl 73 wird von Spiegeln 76 und 78 reflektiert und stößt mit der Oberfläche eines holographischen Film 80 zusammen. Der Strahl 74 wird von einem Spiegel 82 reflektiert und interferiert mit dem Strahl 73 nach Laufen durch ein Prisma mit hohem Index 83. Das geformte Hologramm wird in diagrammartigem Detail in 13b gezeigt. Eine Flüssigkeit mit hohem Index 85 ermöglicht eine totale interne Reflexion an ihrer Grenzfläche mit dem Film 80. Eine abklingende Region 87 ist in der Emulsion 89 definiert. Der Betrieb des dadurch erzeugten randbeleuchteten Hologramms wird nachstehend mit Bezug auf 14 beschrieben. Ein Vorteil der in 14 gezeigten randbeleuchteten Art besteht darin, dass der optische Pfad 64 zweckmäßigerweise für die Position der Beleuchtungsquelle 62 und des Detektors definiert werden kann. Die Technik der abklingenden Welle liefert typischerweise ein Hologramm von der ungefähren Dicke einer halben Wellenlänge, sodass die Geschwindigkeit und das Ausmaß einer Reaktion auf Grund der Durchdringung und der Wirkung des Analyten verbessert wird.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nur beispielhaft beschrieben wurde und Veränderungen an den beschriebenen Ausführungsformen ohne Abweichen vom Schutzumfang der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einer Flüssigkeit, welches umfasst das Eintauchen eines holographischen Elements, welches ein Medium und ein durch das ganze Volumen des Mediums angeordnetes Hologramm umfasst, in die Flüssigkeit, wobei eine optische Charakteristik des Elements sich als Folge einer Veränderung einer physikalischen Eigenschaft ändert, die im ganzen Volumen des Mediums auftritt, und die Veränderung sich als Folge einer chemischen Reaktion zwischen dem Medium und dem Analyten ergibt, und das Nachweisen irgendeiner Änderung der optischen Charakteristik.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die physikalische Eigenschaft die Größe, Form, Dichte, Viskosität, Festigkeit, Härte, Hydrophobie, Quellbarkeit, Integrität oder Polarisierbarkeit des Mediums oder die Ladungsverteilung im Medium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die physikalische Eigenschaft die Modulationstiefe des Brechungsindex verteilt im ganzen Medium ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die physikalische Eigenschaft die Integrität des Mediums ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die physikalische Eigenschaft die Größe des Mediums ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das holographische Element Körner umfasst und die physikalische Eigenschaft die Korngröße ist.
  7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, welches die Verwendung eines weiteren holographischen Elements umfasst, das als optische Referenz für irgendeine Änderung der optischen Charakteristik dient.
  8. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die optische Charakteristik das Reflektionsvermögen, das Brechungsvermögen oder das Absorptionsmaß des holographischen Elements ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin irgendeine Änderung der optischen Charakteristik als Intensitätsänderung nachgewiesen wird.
  10. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin irgendeine Änderung der optischen Charakteristik als Farbänderung nachgewiesen wird.
  11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin irgendeine Änderung der optischen Charakteristik als Änderung in der Lokalisierung von nicht ionisierender Strahlung nachgewiesen wird, die von dem holographischen Element abgestrahlt wird.
  12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin irgendeine Änderung der optischen Charakteristik als Änderung im Winkel des durch das holographische Element abgestrahlten Lichts nachgewiesen wird.
  13. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin die Flüssigkeit Wasser ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Analyt ein Enzym ist.
DE69531733T 1994-03-28 1995-03-27 Hologramm als sensor Expired - Lifetime DE69531733T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9406142 1994-03-28
GB9406142A GB9406142D0 (en) 1994-03-28 1994-03-28 A sensor
PCT/GB1995/000688 WO1995026499A1 (en) 1994-03-28 1995-03-27 Hologram used as a sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531733D1 DE69531733D1 (de) 2003-10-16
DE69531733T2 true DE69531733T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=10752649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531733T Expired - Lifetime DE69531733T2 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Hologramm als sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5989923A (de)
EP (3) EP1754968A3 (de)
AU (1) AU2076795A (de)
DE (1) DE69531733T2 (de)
GB (3) GB9406142D0 (de)
WO (1) WO1995026499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209305A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Folie für einen berührungsempfindlichen Bildschirm, Bildschirm mit Folie, Gerät, insbesondere mobiles Gerät, mit Bildschirm und Verfahren zum Sensieren einer Druckintensität unter Verwendung einer Folie

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9406142D0 (en) * 1994-03-28 1994-05-18 British Tech Group A sensor
GB9811655D0 (en) 1998-05-29 1998-07-29 Univ Cambridge Tech Methods and materials for producing holographic sensors
EP1204842A4 (de) * 1999-08-19 2003-04-02 Univ California Apparat und verfahren zur visuellen identifikation von mikrokräften mittels einer palette von auslegerblöcken
US7998412B2 (en) 2000-01-07 2011-08-16 Smart Holograms Limited Ophthalmic device comprising a holographic sensor
GB0000209D0 (en) * 2000-01-07 2000-03-01 Holmetrica Limited Holographic multiplexed image sensor
DE60143347D1 (de) * 2000-03-22 2010-12-09 Axela Inc Verfahren und vorrichtung zur bestimmung mehrerer analyten
AU2002256193A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-28 Modern Optical Technologies Llc. Method and apparatus for measuring pressure
US6856461B2 (en) 2001-06-08 2005-02-15 Inphase Technologies, Inc. Tunable optical filter
US7314749B2 (en) * 2001-09-13 2008-01-01 Axela Biosensors Inc. Method and apparatus for assay based on light diffraction
US20030154149A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Dilip Gajendragadkar System and method of creating and executing a restricted stock sale plan
GB0207944D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Univ Cambridge Tech Method of detection
GB0207943D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Univ Cambridge Tech Sensors and their production
GB0215878D0 (en) * 2002-07-09 2002-08-14 Smart Holograms Ltd Cell detection
GB0215879D0 (en) * 2002-07-09 2002-08-14 Univ Cambridge Tech Monitoring of cells
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7619819B2 (en) 2002-08-20 2009-11-17 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
US7315946B1 (en) * 2003-04-14 2008-01-01 Aol Llc Out-of-band tokens for rights access
US7647277B1 (en) 2002-10-25 2010-01-12 Time Warner Inc. Regulating access to content using a multitiered rule base
US8081792B2 (en) 2003-08-20 2011-12-20 Illumina, Inc. Fourier scattering methods for encoding microbeads and methods and apparatus for reading the same
GB0305587D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Smart Holograms Ltd Sensor
GB0305591D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Smart Holograms Ltd Sensors and their production
GB0305590D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Smart Holograms Ltd Sensors and their production
KR20060115713A (ko) * 2003-07-21 2006-11-09 캠브리지 유니버시티 테크니칼 서비스 리미티드 홀로그래픽 센서
WO2005015184A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-17 Novartis Ag Reflection hologram sensor in contact lens
EP1664909A1 (de) * 2003-09-25 2006-06-07 Smart Holograms Limited Augenoptische einrichtung mit einem holographischen sensor
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
GB0412654D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Univ Cambridge Tech Method of detection
BRPI0506366A (pt) * 2004-06-08 2006-10-31 Univ Cambridge Tech dispositivo holográficos ou de difração
FR2872910B1 (fr) * 2004-07-07 2006-10-13 Nanoraptor Sa Composant optique pour l'observation d'un echantillon nanometrique, systeme comprenant un tel composant, procede d'analyse mettant en oeuvre ce composant, et leurs applications
GB0416132D0 (en) * 2004-07-19 2004-08-18 Univ Cambridge Tech Production of a sensor
GB0416140D0 (en) * 2004-07-19 2004-08-18 Univ Cambridge Tech Interrogation of a sensor
GB0419827D0 (en) * 2004-09-07 2004-10-13 Univ Cambridge Tech Sensor
KR100597788B1 (ko) * 2004-12-17 2006-07-06 삼성전자주식회사 프로그램 동작 속도를 개선하는 불휘발성 반도체 메모리장치의 페이지 버퍼와 이에 대한 구동방법
GB0501944D0 (en) 2005-01-31 2005-03-09 Univ Cambridge Tech Compounds for use in chemical detection and/or quantitation
US20070054291A1 (en) * 2005-05-20 2007-03-08 Van Camp John R System for detection of nucleic acids
GB0514700D0 (en) * 2005-07-18 2005-08-24 Smart Holograms Ltd Use of holographic sensor
GB0514699D0 (en) * 2005-07-18 2005-08-24 Smart Holograms Ltd Holographic sensors and their use
GB0600697D0 (en) * 2006-01-13 2006-02-22 Univ Cambridge Tech Interrogation of a sensor
GB0517447D0 (en) * 2005-08-25 2005-10-05 Smart Holograms Ltd Use of holographic sensor
GB0520116D0 (en) * 2005-10-03 2005-11-09 Smart Holograms Ltd Use of holographic sensors
WO2007060648A2 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Dublin Institute Of Technology A holographic sensor
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
JP2007310016A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Olympus Corp 光学系
GB2439746A (en) * 2006-07-03 2008-01-09 Dublin Inst Of Technology A holographic method and sensor
GB0711575D0 (en) 2007-06-15 2007-07-25 Complicity Ltd Cash/valuable degradation system
GB0818556D0 (en) 2008-10-09 2008-11-19 Cambridge Entpr Ltd Method of production of a holographic sensor
US8101813B2 (en) * 2008-10-30 2012-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Training progress indicator
US20100208313A1 (en) 2009-02-17 2010-08-19 Horgan Adrian M Security and sensing elements with volume holograms
FR2948876B1 (fr) 2009-08-07 2011-11-04 Oreal Association d'un rayonnement lumineux et d'un agent de nature peptidique augmentant l'expression d'un substrat de la cytochrome c oxydase pour ameliorer notamment l'apparence de la peau et/ou du cheveu
US8287488B2 (en) * 2009-12-08 2012-10-16 Roche Diagnostics Operations, Inc. Holographic occlusion detection system for infusion pumps
US9018434B2 (en) 2010-08-06 2015-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with intricate graphics
USD656852S1 (en) 2010-08-06 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator
US9285352B2 (en) 2010-12-22 2016-03-15 Drinksavvy, Inc. System and method for detection of a contaminated beverage
US8920857B2 (en) 2010-12-22 2014-12-30 Michael T. Abramson System and method for detection of a contaminated beverage
US9220640B2 (en) 2010-12-30 2015-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including two dimensional code made from an active graphic
US9389432B2 (en) 2013-01-24 2016-07-12 Colloidal Materials, Llc Cosmetic contact lens with vivid sparkling color over the iris
CN107741689A (zh) * 2017-11-12 2018-02-27 湖北器长光电股份有限公司 基于全息干板光化学效应测定闪光灯出光角度及光强分布的装置和方法
GB2589622B (en) * 2019-12-05 2022-07-13 Univ Dublin Technological Sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329409A (en) * 1980-08-04 1982-05-11 Hughes Aircraft Company Process for fabricating stable holograms
AU570425B2 (en) 1982-12-21 1988-03-17 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Assay technique
US4647544A (en) 1984-06-25 1987-03-03 Nicoli David F Immunoassay using optical interference detection
GB8618133D0 (en) 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
GB8618159D0 (en) * 1986-07-25 1986-09-03 Pa Consulting Services Spectrometer based instruments
GB8705649D0 (en) * 1987-03-10 1987-04-15 Pa Consulting Services Assay sensor
GB8902803D0 (en) 1989-02-08 1989-03-30 Plessey Co Plc A method for detecting optical phase changes during biosensor operation,biosensing apparatus and a biosensor adapted for use in the same
US4986619A (en) * 1989-10-30 1991-01-22 Massachusetts Institute Of Technology Holographic color control systems
US5352582A (en) * 1993-10-28 1994-10-04 Hewlett-Packard Company Holographic based bio-assay
GB9406142D0 (en) * 1994-03-28 1994-05-18 British Tech Group A sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209305A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Folie für einen berührungsempfindlichen Bildschirm, Bildschirm mit Folie, Gerät, insbesondere mobiles Gerät, mit Bildschirm und Verfahren zum Sensieren einer Druckintensität unter Verwendung einer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
AU2076795A (en) 1995-10-17
EP1369681A1 (de) 2003-12-10
EP1754968A2 (de) 2007-02-21
US5989923A (en) 1999-11-23
GB2301886A (en) 1996-12-18
DE69531733D1 (de) 2003-10-16
EP1754968A3 (de) 2009-06-03
EP0753139B1 (de) 2003-09-10
EP0753139A1 (de) 1997-01-15
GB2301886B (en) 1998-09-09
GB9619100D0 (en) 1996-10-23
GB9406142D0 (en) 1994-05-18
GB9619214D0 (en) 1996-10-23
WO1995026499A1 (en) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531733T2 (de) Hologramm als sensor
US8097465B2 (en) Sensor with holographic multiplexed image display
EP0732583B1 (de) Optochemischer Fluoreszenzsensor sowie ein Verfahren zur Messung der Konzentration zumindest eines Analyten in einer Probe
US5196350A (en) Ligand assay using interference modulation
EP0226604B1 (de) Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen
US6110749A (en) System for simultaneously conducting multiple ligand binding assays
US5864641A (en) Optical fiber long period sensor having a reactive coating
CA1112921A (en) Method and apparatus for interferometric deformation analysis
DE4024476C1 (de)
Mayes et al. Metal ion-sensitive holographic sensors
DE112015002339T5 (de) Mikroskopvorrichtung und Bildaufnahmeverfahren
US4501492A (en) Method for testing specimens
JP2511057B2 (ja) スペクトル分析方法及び装置
EP1057008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lumineszenzmessung
WO2001063256A1 (de) Spr-sensorsystem
EP1952128B1 (de) Verteilte mess- und referenzspots, insbesondere für chemo- und biosensoren
DE2409273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen
Naydenova Holographic sensors
DE4200088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Nachweis einer An- oder Einlagerung mindestens einer stofflichen Spezies in oder an mindestens einer dünnen Schicht
DE3719524C2 (de)
US20040115824A1 (en) Method and apparatus for distributed sensing of volatiles and a long period fiber grating sensor with modulated plastic coating for environmental monitoring
WO1993001487A1 (de) Optisches verfahren zum selektiven nachweis von spezifischen substanzen in chemischen, biochemischen und biologischen messproben
GB2385915A (en) Fibre optic sensing of measurands within the body
DE69636211T2 (de) Verfahren für die optische Messung einer Flüssigkeit in einem porösen Material
CA2186603C (en) Hologram used as a sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition