DE69531348T2 - Phasenrauschendetektor - Google Patents

Phasenrauschendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE69531348T2
DE69531348T2 DE69531348T DE69531348T DE69531348T2 DE 69531348 T2 DE69531348 T2 DE 69531348T2 DE 69531348 T DE69531348 T DE 69531348T DE 69531348 T DE69531348 T DE 69531348T DE 69531348 T2 DE69531348 T2 DE 69531348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
carrier
phase
frequency
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531348D1 (de
Inventor
Alec Richard WOODE
Edmund Michael TOBAR
Nikolay Eugene IVANOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Western Australia
Poseidon Scientific Instruments Pty Ltd
Original Assignee
University of Western Australia
Poseidon Scientific Instruments Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Western Australia, Poseidon Scientific Instruments Pty Ltd filed Critical University of Western Australia
Publication of DE69531348D1 publication Critical patent/DE69531348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531348T2 publication Critical patent/DE69531348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/26Measuring noise figure; Measuring signal-to-noise ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2822Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere of microwave or radiofrequency circuits
    • G01R31/2824Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere of microwave or radiofrequency circuits testing of oscillators or resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/02Reduction of undesired oscillations originated from natural noise of the circuit elements of the oscillator
    • H03B2202/025Reduction of undesired oscillations originated from natural noise of the circuit elements of the oscillator the noise being coloured noise, i.e. frequency dependent noise
    • H03B2202/027Reduction of undesired oscillations originated from natural noise of the circuit elements of the oscillator the noise being coloured noise, i.e. frequency dependent noise the noise being essentially proportional to the inverse of the frequency, i.e. the so-called 1/f noise
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2202/00Aspects of oscillators relating to reduction of undesired oscillations
    • H03B2202/07Reduction of undesired oscillations through a cancelling of the undesired oscillation
    • H03B2202/076Reduction of undesired oscillations through a cancelling of the undesired oscillation by using a feedback loop external to the oscillator, e.g. the so-called noise degeneration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phasendetektoren und insbesondere Phasendetektoren in Mikrowellenoszillatoren mit einem Resonator hoher Güte als frequenzdispersivem Element, bei denen der Phasendetektor zur Unterdrückung von Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Mikrowellenoszillator verwendet wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Phasendetektoren sind in vielfältigen Anwendungen benutzbar. Eine solche Anwendung sind Mikrowellenoszillatoren, bei denen Phasendetektoren verwendet werden, um Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz des Oszillators servozusteuern.
  • Mikrowellenoszillatoren sind wohlbekannt und werden bei Anwendungen verwendet, bei denen eine Hochfrequenzsignalquelle benötigt wird. Zwei Beispiele für solche Anwendungen sind Radar- und Telekommunikationssysteme, die in der Regel eine Signalquelle mit guter spektraler Reinheit erfordern.
  • Schleifenoszillatoren sind in der Technik wohlbekannt. Schleifenoszillatoren enthalten in der Regel einen Mikrowellenverstärker, einen Resonator und einen Phasenschieber in einer Schleife angeordnet. Es bestehen Beschränkungen bezüglich der Leistungsfähigkeit von Schleifenoszillatoren, wie zum Beispiel die Beschränkungen, die durch Flimmerrauschen in dem Mikrowellenverstärker auferlegt werden. Flimmerrauschen fügt Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Mikrowellenoszillator hinzu, was bei Anwendungen, die eine stabile Frequenzquelle erfordern, unerwünscht ist.
  • Eine andere Art in der Technik bekannter Oszillatoren ist ein resonatorstabilisierter Oszillator, wobei eine Frequenzquelle, wie zum Beispiel ein externer Oszillator oder ein spannungsgesteuerter Oszillator, die ein vergleichsweise rauschbehaftetes Signal erzeugen, in einen Resonator hoher Güte eingegeben wird, der als ein frequenzdispersives Element verwendet wird. Der Resonator filtert einen Teil des Rauschens aus der Frequenzquelle, und der Resonator und ein Detektor, wie zum Beispiel ein Phasendetektor, dienen zur Messung des Rauschens in der Frequenzquelle und auf der Grundlage dieser Messung zur Servosteuerung eines Teils des Rauschens aus der Frequenzquelle.
  • Beide Arten von Oszillator weisen Beschränkungen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit auf, die durch die nicht ideale Beschaffenheit der Komponenten auferlegt werden. Es gibt Möglichkeiten zur Kompensation dieser Beschränkungen durch Hinzufügen einer Servoschaltung zur Unterdrückung eines Teils des Rauschens.
  • Eine von D. P. Tsarapkin auf dem IEEE International Frequency Control Symposium 1994 vorgestellte Arbeit mit dem Titel „Low phase noise sapphire disk dielectric resonator oscillator with combined stabilisation" bespricht bekannte Konfigurationen zur Rauschunterdrückung in Mikrowellenoszillatoren, von denen einige seit mehr als 20 Jahren bekannt sind.
  • Aus dem US-Patent Nr. 4, 555, 678 im Namen von Galani et al. ist ein Mikrowellenschleifenoszillator bekannt, bei dem ein Phasendetektor zur Unterdrückung von Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Oszillator verwendet wird. Der von Galani offengelegte Oszillator erhöht die Leistungskenngrößen im Hinblick auf Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in der Schleife des Oszillators.
  • Es bestehen jedoch Beschränkungen bezüglich des Grades der durch Verwendung der Offenlegung in Galani erzielbaren Rauschunterdrückung. In der Praxis wird der Grad der Rauschunterdrückung fundamental durch das Rauschen in dem Phasendetektor, die in der Servoschaltung zur Unterdrückung des Rauschens verwendete Verstärkung und durch der Servoschaltung eigenes Rauschen beschränkt.
  • Zur Zeit wird eine signifikante Menge an Rauschen durch den Mischer in Phasendetektoren, die in Rauschunterdrückungsschaltungen verwendet werden, hinzugefügt. Durch den Mischer hinzugefügtes Flimmerrauschen hat deshalb der Leistungsfähigkeit von Oszillatoren aufgrund der der Unterdrückung von Rauschen auferlegten Beschränkungen Einschränkungen auferlegt. Diese Beschränkung gilt für alle Arten von Oszillatoren, die eine Rauschunterdrückungsschaltung enthalten, einschließlich Schleifenoszillatoren und resonatorstabilisierte Oszillatoren.
  • Im Verlauf der Beschreibung soll der Ausdruck „frequenzdispersives Element" ein Element mit einer Mittenfrequenz bedeuten, wodurch, wenn ein Signal mit einer von der Mittenfrequenz verschobenen Frequenz auf das Element einfällt, das Element ein dispergiertes Signal erzeugt, das relativ zu dem einfallenden Signal entsprechend der Differenz zwischen der Frequenz des einfallenden Signals und der Mittenfrequenz eine Phasenverschiebung aufweist.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Phasendetektor zur Erzeugung eines Ausgangssignals entsprechend der Phasendifferenz zwischen zwei Eingangssignalen bereitgestellt, der folgendes umfaßt: einen Eingang zum Empfangen eines ersten Eingangssignals mit einer Trägerfrequenz und eines zweiten Eingangssignals, ein auf das erste Eingangssignal reagierendes Trägerunterdrückungsmittel und ein auf das trägerunterdrückte Signal reagierendes Mischmittel, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trägerunterdrückungsmittel außerdem auf die zweiten Eingangssignale reagiert, um so aus dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal ein trägerunterdrücktes Signal zu erzeugen; und
    das Mischmittel außerdem auf ein weiteres Signal mit der Trägerfrequenz reagiert, um das Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Vorzugsweise umfaßt der Phasendetektor weiterhin einen zwischen dem Trägerunterdrückungsmittel und dem Mischmittel angeordneten Verstärker.
  • Vorzugsweise umfaßt das Trägerunterdrückungsmittel ein frequenz-nichtdispersives Trägerunterdrückungsmittel.
  • Vorzugsweise umfaßt das Trägerunterdrückungsmittel einen Leistungskombinierer, ein Phasenschiebemittel und ein Amplitudenanpassungsmittel, wobei das Phasenschiebemittel und das Amplitudenanpassungsmittel so angeordnet sind, daß sie an dem ersten und dem zweiten Signal wirken, bevor sie in den Leistungskombinierer eingegeben werden, so daß der Leistungskombinierer das trägerunterdrückte Signal aus dem ersten und dem zweiten Signalen erzeugt.
  • Vorzugsweise ist das Phasenschiebemittel so angeordnet, daß es eine vorbestimmte Phasenverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangssignal bei der Trägerfrequenz erzeugt, bevor sie in den Leistungskombinierer eingegeben werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Amplitudenanpassungsmittel ein Dämpfungsglied.
  • Bei einer Anordnung umfaßt der Leistungskombinierer eine 3-dB-90°-Gabel.
  • Vorzugsweise umfaßt das Mischmittel einen symmetrischen Doppelmischer.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung umfaßt das zweite Eingangssignal ein von einem frequenzdispersiven Element als Reaktion auf das darauf einfallende erste Eingangssignal reflektiertes Signal.
  • Bei einer alternativen Anordnung umfaßt das zweite Eingangssignal ein aus einem frequenzdispersiven Element als Reaktion auf das darauf einfallende erste Eingangssignal ausgegebenes Signal.
  • Vorzugsweise umfaßt das frequenzdispersive Element einen Resonator.
  • Besonders bevorzugt ist der Resonator nahezu kritisch gekoppelt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Oszillator mit einem Phasendetektor gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, wobei das erste Eingangssignal ein Signal in dem Oszillator ist und das Ausgangssignal aus dem Phasendetektor rückgekoppelt wird, um Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Oszillator zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise bildet das frequenzdispersive Element einen Teil des Oszillators.
  • Bei einer Anordnung ist der Oszillator ein Schleifenoszillator mit einem Verstärker und einem Phasenschiebemittel, das auf ein Steuersignal reagiert, wobei der Verstärker, das Phasenschiebemittel und das frequenzdispersive Element in einer Schleife angeordnet sind, wobei das Ausgangssignal des Phasendetektors in eine elektronische Schaltung eingegeben wird, die daraus das Steuersignal für das Phasenschiebemittel erzeugt, so daß das Phasenschiebemittel Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Schleifenoszillator unterdrückt.
  • Bei einer alternativen Anordnung enthält der Oszillator eine auf ein Steuersignal reagierende Frequenzquelle, wobei die Frequenzquelle das erste Signal erzeugt, wobei das Ausgangssignal des Phasendetektors in eine elektronische Schaltung eingegeben wird, die das Steuersignal für die Frequenzquelle erzeugt, wobei das Steuersignal die Frequenz der Frequenzquelle einstellt, um Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in der Frequenzquelle zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise ist der Oszillator ein Mikrowellenoszillator.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz zwischen einem ersten Eingangssignal mit einer Trägerfrequenz und einem zweiten Signal mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    Einstellen der Phase des ersten Eingangssignals oder des zweiten Eingangssignals oder von beiden, so daß bei der Trägerfrequenz das erste und das zweite Eingangssignal eine vorbestimmte Phasendifferenz aufweisen;
    Einstellen der Amplituden des ersten Eingangssignals oder des zweiten Eingangssignals oder von beiden, so daß bei der Trägerfrequenz das erste und das zweite Eingangssignal eine im wesentlichen gleiche Amplitude aufweisen;
    Kombinieren des ersten und des zweiten Signals, um ein trägerunterdrücktes Signal zu erzeugen;
    Mischen des trägerunterdrückten Signals mit einem weiteren Signal bei der Trägerfrequenz, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das der Phasendifferenz zwischen den Signalen entspricht.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiterhin das Verstärken des trägerunterdrückten Signals, bevor dieses mit dem weiteren Signal bei der Trägerfrequenz gemischt wird.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung umfaßt das zweite Signal ein Signal, das von einem frequenzdispersiven Element als Reaktion auf das Einfallen des ersten Eingangssignals darauf reflektiert wird.
  • Bei einer alternativen Anordnung umfaßt das zweite Signal ein Signal, das von einem frequenzdispersiven Element als Reaktion auf das Einfallen des ersten Eingangssignals darauf ausgegeben wird.
  • Vorzugsweise umfaßt das frequenzdispersive Element einen Resonator.
  • Besonders bevorzugt ist der Resonator nahezu kritisch gekoppelt.
  • Vorzugsweise wird die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal durch Leiten eines der beiden Signale durch einen Phasenschieber eingestellt, um die Phase dieses Signals um einen vorbestimmten Betrag zu verändern.
  • Vorzugsweise wird die relative Amplitude des ersten und des zweiten Signals durch Leiten eines der beiden Signale durch ein Dämpfungsglied eingestellt, um die Amplitude dieses Signals um einen vorbestimmten Betrag zu dämpfen.
  • Vorzugsweise werden das erste und das zweite Signal durch Leiten dieser durch einen Leistungskombinierer kombiniert, wobei der Leistungskombinierer das trägerunterdrückte Signal aus dem ersten und dem zweiten Signal erzeugt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Leistungskombinierer eine 3-dB-90°-Gabel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nun vier Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines Schleifenoszillators, der einen Phasendetektor gemäß der ersten Ausführungsform enthält;
  • 2 ein Schaltbild eines resonatorstabilisierten Oszillators, der einen Phasendetektor gemäß der zweiten Ausführungsform enthält;
  • 3 ein Schaltbild eines alternativen Schleifenoszillators, der einen Phasendetektor gemäß der dritten Ausführungsform enthält;
  • 4 ein Schaltbild eines weiteren alternativen Schleifenoszillators, der einen Phasendetektor gemäß der vierten Ausführungsform enthält.
  • BESCHREIBUNG DER BESTEN ART DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen betreffen Mikrowellenoszillatoren, die Phasendetektoren zur Unterdrückung von Rauschen in der Nähe des Trägers in dem Mikrowellenoszillator verwenden. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung auch anderweitig als in Mikrowellenoszillatoren Anwendung finden kann.
  • In 1 der Zeichnungen ist ein Mikrowellenschleifenoszillator 10 mit einem Mikrowellenverstärker 12, einem frequenzdispersiven Element in Form eines Resonators hoher Güte 14, Phasenschiebern 16 und 18, Isolatoren 20, einem Zirkulator 22, einem Dämpfungsglied 24 und einem Bandpaßfilter 26 in einer Schleife angeordnet gezeigt. Der Pfeil A zeigt die Flußrichtung von Mikrowellen um den Oszillator 10 herum.
  • Mit dem Bandpaßfilter 26 wird verhindert, daß der Oszillator 10 auf unerwünschten Moden des Resonators 14 arbeitet. Mit dem Dämpfungsglied 24 wird sichergestellt, daß die Kleinsignalverstärkungsreserve ausreicht, um eine Oszillation sicherzustellen, ohne den Mikrowellenverstärker 12 zu beschädigen oder zu viel Rauschen in den Mikrowellenverstärker 12 einzuführen. Mit den Phasenschiebern 16 und 18 wird sichergestellt, daß die Phasenverschiebung um die Schleife herum ein Vielfaches von 2π ist, wodurch die Bedingungen für die Oszillation erfüllt werden.
  • Der Phasenschieber 18 wird durch ein Steuersignal gesteuert, zum Beispiel kann der Phasenschieber 18 einen spannungsgesteuerten Phasenschieber umfassen.
  • Der Resonator 14 weist eine Eingangskopplung auf, die nahezu kritisch ist, um die in dem Resonator 14 abgeführte Leistung zu vergrößern. Dies ist zur Verbesserung des Grundrauschens notwendig. Die kritische Kopplung bewirkt, daß der größte Teil eines in den Resonator 14 eingegebenen Signals in den Resonator 14 übertragen und ein kleiner Teil des Signals von dem Eingang reflektiert wird. Wenn die Trägerfrequenz des in den Resonator 14 eingegebenen Signals nicht gleich einer Resonanzfrequenz des Resonators 14 ist, würde das reflektierte Signal durch den Resonator 14 um einen Betrag phasenverschoben, der der Differenz zwischen der Resonanzfrequenz des Resonators 14 und der Trägerfrequenz des Eingangssignals entspricht.
  • Die Ausführungsform umfaßt einen Phasendetektor 28 mit einem Trägerunterdrückungsmittel 30, einem symmetrischen Doppelmischer 32 und einem Phasenschieber 34. Das Trägerunterdrückungsmittel 30 umfaßt einen Phasenschieber 42, ein Dämpfungsglied 44, einen Leistungskombinierer in Form einer 3-dB-90°-Gabel 46, einen Mikrowellenverstärker 48, einen Leistungsbegrenzer 50 und Isolatoren 52. Die 3-dB-90°-Gabel 46 weist Eingangsports 54 und 56 und Ausgangsports 58 und 60 auf.
  • Der Oszillator 10 umfaßt weiterhin Koppler 36, 38 und 40. Der Koppler 36 erzeugt ein Ausgangssignal aus der Schleife. Der Koppler 36 kann an einer beliebigen Stelle in der Schleife positioniert werden. Die Koppler 38 und 40 erzeugen Signale, die Teile des Signals in der Schleife sind, bevor das Signal auf den Resonator 14 einfällt.
  • Das durch den Koppler 38 erzeugte Signal wird durch den Phasenschieber 34 und in den Mischer 32 geleitet.
  • Der Zirkulator 22 befindet sich vorzugsweise am Eingang des Resonators 14, so daß das reflektierte Signal aus der Schleife in den Eingangsport 54 der 3-dB-90°-Gabel 46 gerichtet wird. Das von dem Koppler 40 erzeugte Signal wird durch den Phasenschieber 42, das Dämpfungsglied 44 und in den Eingangsport 56 der 3-dB-90°-Gabel 46 geleitet. Der Phasenschieber 42 und das Dämpfungsglied 44 sind so angeordnet, daß bei der Mittenfrequenz des Resonators 14 die an den Eingangsports 54 und 56 der 3-dB-90°-Gabel erscheinenden Signale eine gleiche Amplitude aufweisen und in Quadratur liegen.
  • Die 3-dB-90°-Gabel 46 verzweigt die an jedem der Eingangsports 54 und 56 anwesenden Signale zu gleichen Teilen und richtet die verzweigten Signale zu jedem der Ausgangsports 58 und 60. Dabei fügt die 3-dB-90°-Gabel 46 dem an dem Ausgangsport 60 aus dem Eingangsport 54 erscheinenden verzweigten Signal eine Phasenverschiebung von 90° hinzu. Ähnlich fügt die 3-dB-90°-Gabel 46 dem an dem Ausgangsport 58 aus dem Eingangsport 56 erscheinenden verzweigten Signal eine Phasenverschiebung von 90° hinzu. Die verzweigten Signale aus den Eingangsports 54 und 56 sind also am Ausgangsport 58 um 180° phasenverschoben und am Ausgangsport 60 phasengleich.
  • Es versteht sich, daß andere Formen des Leistungskombinierers verwendet werden können. Zum Beispiel könnte eine 3-dB-180°-Gabel verwendet werden, und in diesem Fall müßten die beiden an den Eingangsports der Gabel erscheinenden Signale gleichphasig sein. Bei Verwendung eines 6-dB-Kopplers müßten die beiden in den Koppler eingegebenen Signale um 180° phasenverschoben sein. Die Form des verwendeten Leistungskombinierers bestimmt die Anforderungen bezüglich der zwischen den beiden in den Leistungskombinierer eingegebenen Signalen benötigten Phasendifferenz. Das wichtige Merkmal ist, daß die Eingangssignale die korrekte Phasendifferenz aufweisen, um eine Trägerunterdrückung zu ermöglichen.
  • Dementsprechend erscheint der Träger am Ausgangsport 60, während der Träger am Ausgangsport 58 unterdrückt ist. Unter Verwendung dieser Schaltung wurde eine Trägerunterdrückung von bis zu 80 dB erzielt. Die Trägerunterdrückung beträgt vorzugsweise mindestens zweimal die Verstärkung des Mikrowellenverstärkers 48, so daß der Mikrowellenverstärker 48 im Kleinsignalmodus arbeitet, um durch den Mikrowellenverstärker 48 erzeugtes Rauschen zu minimieren. Da das am Ausgangsport 58 erscheinende Signal im wesentlichen nur aus der Differenz zwischen dem an den Eingangsports 54 und 56 erscheinenden Signal besteht, stellt das Signal das Rauschen in der Schleife dar. Das am Ausgangsport 58 erscheinende Signal wird durch den Mikrowellenverstärker 48 verstärkt, durch den Leistungsbegrenzer 50 geleitet und in den Mischer 32 eingegeben. Der Leistungsbegrenzer 50 ist vorgesehen, um den Mischer 32 vor einer Beschädigung durch eine hohe Ausgangsleistung aus dem Mikrowellenverstärker 48 zu schützen, wenn die Bedingungen der Trägerunterdrückung nicht erfüllt werden. Es wird erwartet, daß der Verstärker 48 bei bestimmten Anwendungen weggelassen werden kann.
  • Ohne Trägerunterdrückung wäre das an dem Mischer 32 aus dem Zirkulator 22 erscheinende Signal durch den Träger dominiert worden, wobei die Rauschkomponente des Signals eine wesentlich kleinere Amplitude als der Träger aufweist. Das Vorhandensein des Trägers führt dazu, daß der Mikrowellenverstärker 48 und der Mischer 32 im Großsignalmodus betrieben werden. Ein Betrieb des Mikrowellenverstärkers 48 und des Mischers 32 im Großsignalmodus bewirkt, daß der Mikrowellenverstärker 48 und der Mischer 32 Flimmerrauschen hinzufügen. Das so hinzugefügte Flimmerrauschen wäre für den Betrieb des Oszillators von Nachteil. Die Trägerunterdrückung des Signals stellt einen Kleinsignalbetrieb des Mikrowellenverstärkers 48 sicher, der die Bedingungen des rauscharmen Betriebs des Mischers 32 erfüllt.
  • Das am Ausgangsport 60 der 3-dB-90°-Gabel 46 erscheinende Signal enthält vorherrschend den Träger in dem Signal. Der Ausgangsport 60 kann an eine symmetrische Last angekoppelt werden, um das am Ausgangsport 60 erscheinende Signal zu absorbieren. Als Alternative kann das am Ausgangsport 60 erscheinende Signal zur Überwachung der Amplitude des Signals in der Schleife und der Steuerung dieser durch eine Amplitudenstabilisierungsschaltung dienen.
  • Der Phasenschieber 34 stellt die Phase des aus der Schleife durch den Koppler 38 gekoppelten Signals dergestalt ein, daß bei der Trägerfrequenz des Oszillators 10 die an den Eingängen des Mischers 32 erscheinenden Signale in Quadratur liegen.
  • Das aus dem Mischer 32 ausgegebene Signal wird in eine elektronische Schaltung 62 eingegeben, die einen rauscharmen Verstärker 64 und ein Tiefpaßfilter 66 umfaßt. Das aus der elektronischen Schaltung 62 ausgegebene Signal wird als das Steuersignal für den Phasenschieber 18 verwendet. Der Phasenschieber 18 verursacht eine Phasenverschiebung in der Schleife als Reaktion auf das Steuersignal dergestalt, daß Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in der Schleife unterdrückt wird.
  • Rauschen wird in der Regel durch den Mikrowellenverstärker 12 in das Signal in der Schleife eingeführt. Wenn das Signal auf den Resonator 14 einfällt, führt das Vorhandensein des Rauschens zu einem dispergierten Signal in Form eines phasenverschobenen reflektierten Signals, das durch den Zirkulator 22 in das Trägerunterdrückungsmittel 30 gerichtet wird. Die Phasenverschiebung in dem reflektierten Signal führt dazu, daß die Signale an den Eingangsports 54 und 56 der 3-dB-90°-Gabel 46 nicht genau in Quadratur liegen. Das an dem Ausgangsport 58 vorliegende Signal stellt also das Rauschen in der Schleife dar. Außerdem liegen die an den Eingängen des Mischers 32 erscheinenden Signale ähnlich nicht in Quadratur, so daß eine dem Rauschen in der Schleife entsprechende Signalausgabe aus dem Mischer 32 resultiert. Aus dem Signal, das aus dem Mischer 32 ausgegeben wird, erzeugt die elektronische Schaltung 62 das Steuersignal für den Phasenschieber 18 dergestalt, daß der Phasenschieber 18 das Rauschen in der Nähe des Trägers in der Schleife unterdrückt.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform betrifft einen Phasendetektor, der in einem resonatorstabilisierten Oszillator verwendet wird, wobei gleiche Bezugszahlen den in 1 gezeigten Teilen gleichende Teile bezeichnen. Der in 2 gezeigte Oszillator 100 enthält eine Frequenzquelle 102, die in den Resonator 14 eingegeben wird. Das aus dem Resonator 14 ausgegebene Signal wird als ein Ausgangssignal verwendet. Effektiv wird die Frequenzquelle 102 mit dem Resonator 14 verriegelt. Die Frequenzquelle 102 ist in der Regel ein SAW-Oszillator mit Frequenzvervielfachung, ein Oszillator mit dielektrischem Resonator, ein VCO, ein YIG-Oszillator oder dergleichen. Die Frequenzquelle 102 ist durch ein Steuersignal steuerbar. Der Phasendetektor 28 funktioniert genauso wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben und erzeugt in dieser Ausführungsform ein Signal, das dem Rauschen in der Frequenzquelle 102 entspricht. Das aus dem Mischer 32 ausgegebene Signal wird in die elektronische Schaltung 62 eingegeben, die das Steuersignal für die Frequenzquelle 102 erzeugt. Bei dieser Ausführungsform wird also der Phasendetektor 28 zur Unterdrückung von Rauschen in der Frequenzquelle 102, die mit dem Resonator 14 verriegelt ist, verwendet.
  • Als Alternative könnte man mit dem aus dem Mischer 32 ausgegebenen Signal die Leistungsfähigkeit der Frequenzquelle 102 messen, da es das Rauschen in der Frequenzquelle 102 darstellt. Also kann man mit der vorliegenden Erfindung das Phasenrauschen in einer Signal- oder Frequenzquelle überwachen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, in der ein Phasendetektor mit einem Schleifenoszillator verwendet wird, wobei gleiche Bezugszahlen den in 1 gezeigten Teilen gleichende Teile bedeuten. Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform bezüglich der Position der Koppler 38 und 40 in der Schleife. In 3 sind die Koppler 38 und 40 am Ausgang des Resonators 14 positioniert. Außerdem wurde der Zirkulator 22 in der ersten Ausführungsform durch einen Koppler 202 ersetzt. Da Koppler gerichtet sind, d. h., sie koppeln nur sich in einer einzigen Richtung ausbreitende Signale, ist der Koppler 202 so angeordnet, daß er das reflektierende Signal aus dem Resonator 14 koppelt.
  • Die Koppler 38 und 40 können am Ausgang des Resonators 14 positioniert sein, wie in 3 gezeigt, ohne daß die Leistungsfähigkeit des Schleifenoszillators wesentlich beeinflußt wird. Der Koppler 38 kann an einer beliebigen Stelle in der Schleife positioniert sein. Die Koppler 40 und 202 müssen so positioniert werden, daß eine Differenz zwischen den aus der Schleife gekoppelten Signalen besteht, wobei diese Differenz ein Ergebnis der Dispersion durch den Resonator 14 ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform erzeugt der Koppler 40 also ein nicht durch den Resonator 14 dispergiertes Signal, während der Zirkulator 22 das durch den Resonator 14 dispergierte reflektierte Signal aus der Schleife lenkt. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform koppelt der Koppler 202 das durch den Resonator 14 dispergierte reflektierte Signal und der Koppler 40 das aus dem Resonator 14 ausgegebene Signal. Obwohl das aus dem Resonator 14 ausgegebene Signal auch durch den Resonator 14 dispergiert wurde, wurde es zu einem anderen Ausmaß als das reflektierte Signal dispergiert. Folglich liefert die in 3 gezeigte Ausführungsform immer noch ein verbessertes Rauschverhalten.
  • Wenn die Koppler 202 und 40 jedoch beide am Ausgang des Resonators 14 positioniert werden würden, wären die durch die Koppler 202 und 40 gekoppelten Signale gleich und der Phasendetektor 28 würde nicht funktionieren.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche Bezugszahlen den in 1 gezeigten Teilen gleichende Teile bedeuten. Die in 4 gezeigte Ausführungsform ist ein Phasendetektor, der in einem anderen Schleifenoszillator verwendet wird. Der in 4 gezeigte Phasendetektor 28 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Phasendetektor insofern, als das am Ausgangsport 60 vorhandene Signal durch den Phasenschieber 34 geleitet und in den Mischer 32 eingegeben wird. Da das am Ausgangsport 60 vorhandene Signal vorherrschend die Trägerfrequenz in der Schleife ist, eignet es sich für die Verwendung in dem LO-Eingang des Mischers 32. Bei dieser Ausführungsform kann der Koppler 38 in der ersten Ausführungsform also entfallen, wodurch sich ein kompakterer Entwurf ergibt.
  • Es versteht sich, daß der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt werden soll.
  • Insbesondere kann der Leistungskombinierer von anderer Form als eine 3-dB-90°-Gabel sein, wie zum Beispiel ein Wilkinson-Leistungskombinierer oder ein 6-dB- oder ein 10-dB-Koppler. Wenn der Mikrowellenoszillator in Mikrostreifenform hergestellt wird, kann ein Impedanzübertrager als Leistungskombinierer verwendet werden.

Claims (33)

  1. Phasendetektor (28) zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das der Phasendifferenz zwischen zwei Eingangssignalen entspricht, umfassend: einen Eingang zum Empfangen eines ersten Eingangssignals mit einer Trägerfrequenz und eines zweiten Eingangssignals, ein auf das erste Eingangssignal reagierendes Trägerunterdrückungsmittel (30) und ein auf ein trägerunterdrücktes Signal reagierendes Mischmittel (32), dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerunterdrückungsmittel (30) außerdem auf das zweite Eingangssignal reagiert, um das trägerunterdrückte Signal aus dem ersten Eingangssignal und dem zweiten Eingangssignal zu erzeugen; und das Mischmittel (32) außerdem auf ein weiteres Signal mit der Trägerfrequenz reagiert, um das Ausgangssignal zu erzeugen.
  2. Phasendetektor nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Verstärker (48), der zwischen dem Trägerunterdrückungsmittel und dem Mischmittel angeordnet ist.
  3. Phasendetektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trägerunterdrückungsmittel (30) ein frequenz-nichtdispersives Trägerunterdrückungsmittel umfaßt.
  4. Phasendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Trägerunterdrückungsmittel (30) einen Leistungskombinierer (46), ein Phasenschiebemittel (42) und ein Amplitudenanpassungsmittel umfaßt, wobei das Phasenschiebemittel und das Amplitudenanpassungsmittel so angeordnet sind, daß sie an dem ersten und dem zweiten Signal wirken, bevor sie in den Leistungskombinierer eingegeben werden, so daß der Leistungskombinierer das trägerunterdrückte Signal aus dem ersten und dem zweiten Signal erzeugt.
  5. Phasendetektor nach Anspruch 4, wobei das Phasenschiebemittel (42) so angeordnet ist, daß es eine vorbestimmte Phasenverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangssignal bei der Trägerfrequenz erzeugt, bevor sie in den Leistungskombinierer eingegeben werden.
  6. Phasendetektor nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Amplitudenanpassungsmittel ein Dämpfungsglied (44) umfaßt.
  7. Phasendetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Leistungskombinierer (46) eine 3-dB-90°-Gabel umfaßt.
  8. Phasendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mischmittel (32) einen symmetrischen Doppelmischer umfaßt.
  9. Phasendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Eingangssignal ein Signal umfaßt, das von einem frequenzdispersiven Element (14) als Reaktion auf das Einfallen des ersten Eingangssignals darauf reflektiert wird.
  10. Phasendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite Eingangssignal ein Signal umfaßt, das von einem frequenzdispersiven Element als Reaktion auf das Einfallen des ersten Eingangssignals darauf reflektiert wird.
  11. Phasendetektor nach Anspruch 9 oder 10, wobei das frequenzdispersive Element einen Resonator (14) umfaßt.
  12. Phasendetektor nach Anspruch 11, wobei der Resonator nahezu kritisch gekoppelt ist.
  13. Phasendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem weiteren Phasenschiebemittel (34) zur Einstellung der Phase des weiteren Signals, so daß es sich in Bezug auf das trägerunterdrückte Signal in Quadratur befindet.
  14. Phasendetektor (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weitere Signale zusätzlich zu dem trägerunterdrückten Signal von dem Trägerunterdrückungsmittel (30) erzeugt wird.
  15. Oszillator (10, 100) mit einem Phasendetektor (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal Signale in dem Oszillator (10, 100) sind, wobei das Ausgangssignal aus dem Phasendetektor (28) rückgekoppelt wird, um Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Oszillator (10, 100) zu unterdrücken.
  16. Oszillator (10, 100) nach Anspruch 15, wobei das frequenzdispersive Element (14) einen Teil des Oszillators bildet.
  17. Oszillator (10) nach Anspruch 16, wobei der Oszillator ein Schleifenoszillator mit einem Verstärker (12) und einem Phasenschiebemittel (18), das auf ein Steuersignal reagiert, ist, wobei der Verstärker, das Phasenschiebemittel und das frequenzdispersive Element (14) in einer Schleife angeordnet sind, wobei das Ausgangssignal aus dem Phasendetektor (28) in eine elektronische Schaltung (62) eingegeben wird, die daraus das Steuersignal für das Phasenschiebemittel (18) erzeugt, so daß das Phasenschiebemittel Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in dem Schleifenoszillator unterdrückt.
  18. Oszillator (100) nach Anspruch 15, wobei der Oszillator (100) eine auf ein Steuersignal reagierende Frequenzquelle (102) enthält, wobei die Frequenzquelle das erste Eingangssignal erzeugt, wobei das Ausgangssignal aus dem Phasendetektor (28) in eine elektronische Schaltung (62) eingegeben wird, die das Steuersignal für die Frequenzquelle (102) erzeugt, wobei das Steuersignal die Frequenz der Frequenzquelle einstellt, um Rauschen in der Nähe der Trägerfrequenz in der Frequenzquelle zu unterdrücken.
  19. Oszillator (10, 100) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Oszillator (10, 100) ein Mikrowellenoszillator ist.
  20. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz zwischen einem ersten Eingangssignal mit einer Trägerfrequenz und einem zweiten Eingangssignal, mit den folgenden Schritten: Einstellen der Phase des ersten Eingangssignals oder des zweiten Eingangssignals oder von beiden, so daß bei der Trägerfrequenz das erste und das zweite Eingangssignal eine vorbestimmte Phasendifferenz aufweisen; Einstellen der Amplituden des ersten Eingangssignals oder des zweiten Eingangssignals oder von beiden, so daß bei der Trägerfrequenz das erste und das zweite Eingangssignal eine im wesentlichen gleiche Amplitude aufweisen; Kombinieren des ersten und des zweiten Signals, um ein trägerunterdrücktes Signal zu erzeugen; Mischen des trägerunterdrückten Signals mit einem weiteren Signal bei der Trägerfrequenz, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das der Phasendifferenz zwischen den Signalen entspricht.
  21. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach Anspruch 20, weiterhin mit dem Schritt des Verstärkens des trägerunterdrückten Signals, bevor dieses mit dem weiteren Signal bei der Trägerfrequenz gemischt wird.
  22. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Kombinieren des ersten und des zweiten Eingangssignals auf frequenz-nichtdispersive Weise erfolgt.
  23. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das zweite Signal ein Signal umfaßt, das von einem frequenzdispersiven Element (14) als Reaktion auf das Einfallen des ersten Eingangssignals darauf reflektiert wird.
  24. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das zweite Eingangssignal ein Signal umfaßt, das von einem frequenzdispersiven Element (14) als Reaktion auf das Einfallen des ersten Eingangssignals darauf ausgegeben wird.
  25. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das frequenzdispersive Element einen Resonator (14) umfaßt.
  26. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach Anspruch 25, wobei der Resonator nahezu kritisch gekoppelt ist.
  27. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangssignal durch Leiten eines der beiden Signale durch einen Phasenschieber (42) eingestellt wird, um die Phase dieses Signals um einen vorbestimmten Betrag zu verändern.
  28. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die relative Amplitude des ersten und des zweiten Signals durch Leiten eines der beiden Eingangssignale durch ein Dämpfungsglied (44) eingestellt wird, um die Amplitude dieses Signals um einen vorbestimmten Betrag zu dämpfen.
  29. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 28, wobei das erste und das zweite Signal durch Leiten dieser durch einen Leistungskombinierer (46) kombiniert werden, wobei der Leistungskombinierer das trägerunterdrückte Signal aus dem ersten und dem zweiten Eingangssignal erzeugt.
  30. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach Anspruch 29, wobei der Leistungskombinierer (46) eine 3-dB-90°-Gabel umfaßt.
  31. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach Anspruch 29 oder 30, bei dem der Leistungskombinierer (46) zusätzlich zu dem trägerunterdrückten Signal ein weiteres Signal bei der Trägerfrequenz erzeugt.
  32. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei das trägerunterdrückte Signal durch Leiten des trägerunterdrückten Signals und des weiteren Signals bei der Trägerfrequenz in einen symmetrischen Doppelmischer (32) gemischt wird.
  33. Verfahren zum Detektieren einer Phasendifferenz nach einem der Ansprüche 20 bis 32, bei dem die Phase des weiteren Signals so eingestellt wird, daß es sich in bezug auf das trägerunterdrückte Signal in Quadratur befindet.
DE69531348T 1994-05-25 1995-05-25 Phasenrauschendetektor Expired - Lifetime DE69531348T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM587094 1994-05-25
AUPM5870A AUPM587094A0 (en) 1994-05-25 1994-05-25 Microwave loop oscillators
PCT/AU1995/000306 WO1995032435A1 (en) 1994-05-25 1995-05-25 Phase noise detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531348D1 DE69531348D1 (de) 2003-08-28
DE69531348T2 true DE69531348T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=3780444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531348T Expired - Lifetime DE69531348T2 (de) 1994-05-25 1995-05-25 Phasenrauschendetektor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5841322A (de)
EP (1) EP0760954B1 (de)
JP (1) JPH10501061A (de)
AT (1) ATE245817T1 (de)
AU (1) AUPM587094A0 (de)
CA (1) CA2191232A1 (de)
DE (1) DE69531348T2 (de)
DK (1) DK0760954T3 (de)
WO (1) WO1995032435A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608331A (en) * 1995-06-06 1997-03-04 Hughes Electronics Noise measurement test system
US6753690B2 (en) * 1998-11-30 2004-06-22 Poseidon Scientific Instruments Pty Ltd Interferometric signal processing apparatus
DE19901750B4 (de) * 1999-01-18 2006-04-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Messen des Phasenrauschens des Ausgangssignals eines Meßobjektes
US7415077B2 (en) * 2002-07-29 2008-08-19 Infineon Technologies Ag Transmission arrangement, particularly for mobile radio
US7075378B2 (en) * 2003-07-11 2006-07-11 The United States of America as represented by the Secretary of Commerce, the National Institute of Standards and Technology High spectral purity microwave oscillator using air-dielectric cavity
US7505141B2 (en) 2006-01-20 2009-03-17 Eugene Nikolay Ivanov Interferometric apparatus for producing an output signal characteristic of phase and/or amplitude noise of a device
US7674836B2 (en) * 2006-07-28 2010-03-09 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous cation exchange resins
CN101904115B (zh) * 2007-11-13 2014-10-22 光电波股份有限公司 基于光子技术及具有低相位噪声的互相关零差检测
US9350293B1 (en) 2015-01-16 2016-05-24 Raytheon Company Amplitude-noise reduction system and method for ultra-low phase-noise oscillators
US10547096B2 (en) * 2016-12-22 2020-01-28 Knowles Cazenovia, Inc. Microwave cavity resonator stabilized oscillator
US11817871B2 (en) 2021-01-28 2023-11-14 Anritsu Company Frequency synthesizers having low phase noise

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555678A (en) * 1983-11-21 1985-11-26 Raytheon Company Microwave oscillator
CA1246707A (en) * 1984-02-20 1988-12-13 Botaro Hirosaki Apparatus for cancelling periodic carrier phase jitters
DE3533330A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Nec Corp., Tokio/Tokyo Schaltung zum detektieren des rauschpegels in einem fm-signal fuer einen am/fm-empfaenger
GB2179458B (en) * 1985-08-23 1988-11-09 Ferranti Plc Microwave noise measuring apparatus
DE3789984T2 (de) * 1986-03-05 1994-09-22 Nec Corp Rauschsignaldetektion durch Abtastung des digitalen Grundfrequenzsignals an einer Augenöffnung.
US4692714A (en) * 1986-10-20 1987-09-08 Raytheon Company Single resonator push-push oscillator
US5032800A (en) * 1990-06-15 1991-07-16 Raytheon Company Tunable oscillator with noise degeneration
US5036299A (en) * 1990-06-22 1991-07-30 California Institute Of Technology Method and apparatus for reducing microwave oscillator output noise

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531348D1 (de) 2003-08-28
JPH10501061A (ja) 1998-01-27
EP0760954A4 (de) 1999-11-10
AUPM587094A0 (en) 1994-06-16
ATE245817T1 (de) 2003-08-15
EP0760954B1 (de) 2003-07-23
DK0760954T3 (da) 2003-11-10
EP0760954A1 (de) 1997-03-12
US5841322A (en) 1998-11-24
CA2191232A1 (en) 1995-11-30
WO1995032435A1 (en) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531348T2 (de) Phasenrauschendetektor
DE2918857C2 (de)
DE60106326T2 (de) Frequenzmultiplizierende Schaltung und integrierte Halbleiterschaltung
DE3627608A1 (de) Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen
DE69833345T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Frequenzcharakteristik eines Filters
DE10120718A1 (de) Oszillator und Kommunikationsvorrichtung
DE102005015093A1 (de) Testsignal-Erzeugungsschaltung und Empfangsschaltung
DE3600280A1 (de) Kombinierte mehrfach-empfangsvorrichtung
DE19952249A1 (de) Aufwärts/Abwärts-Wandler
DE3446268C2 (de)
EP0061582B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation der Nichtlinearitäten von Übertragungsgliedern in einem Richtfunkübertragungssystem
EP1257051B1 (de) FM-Demodulator mit Nachbarkanalunterdrückung
DE60115571T2 (de) Vorwärtsgekoppelter Linearisierer
DE69818075T2 (de) Signalverarbeitungssystem
DE2033017C3 (de)
DE3342057A1 (de) Regelung der linearitaet
DE3333573A1 (de) Radarsender
DE3004019C2 (de) Einrichtung zur Frequenzumwandlung für einen Mikrowellen-Empfänger oder -Sender
DE2462255C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE2532301A1 (de) Mikrowellenphasenmodulator
DE2046478C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Übertragungsfunktion einer Phasenregelschleife
DE4230252A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne
EP0669005B1 (de) Mikrowellen-dopplermodul
DE4340722C1 (de) Einrichtung zum sendeseitigen Unterdrücken eines bei Modulation entstehenden Restträgers
DE2318260B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die signalverarbeitung beim frequenzdiversity- empfang

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition