DE69528888T2 - Regulierung von nf-kappa-b aktivität durch proteasome - Google Patents
Regulierung von nf-kappa-b aktivität durch proteasomeInfo
- Publication number
- DE69528888T2 DE69528888T2 DE69528888T DE69528888T DE69528888T2 DE 69528888 T2 DE69528888 T2 DE 69528888T2 DE 69528888 T DE69528888 T DE 69528888T DE 69528888 T DE69528888 T DE 69528888T DE 69528888 T2 DE69528888 T2 DE 69528888T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leu
- inhibitor
- proteasome
- use according
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000708 Proteasome Endopeptidase Complex Proteins 0.000 title claims description 70
- 102000004245 Proteasome Endopeptidase Complex Human genes 0.000 title claims description 69
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract description 27
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 title description 3
- 108010057466 NF-kappa B Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 102000003945 NF-kappa B Human genes 0.000 claims abstract description 29
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 74
- 102000044159 Ubiquitin Human genes 0.000 claims description 27
- 108090000848 Ubiquitin Proteins 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- FMYKJLXRRQTBOR-BZSNNMDCSA-N acetylleucyl-leucyl-norleucinal Chemical compound CCCC[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(C)=O FMYKJLXRRQTBOR-BZSNNMDCSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 claims description 4
- RJWLAIMXRBDUMH-ULQDDVLXSA-N N-Acetylleucyl-leucyl-methioninal Chemical compound CSCC[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(C)=O RJWLAIMXRBDUMH-ULQDDVLXSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical compound [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 claims description 2
- SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopentanoic acid Chemical compound CCCC(N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims 2
- IYKLZBIWFXPUCS-VIFPVBQESA-N (2s)-2-(naphthalen-1-ylamino)propanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N[C@@H](C)C(O)=O)=CC=CC2=C1 IYKLZBIWFXPUCS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims 1
- SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N L-2-aminopentanoic acid Chemical compound CCC[C@H](N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 21
- 229940079156 Proteasome inhibitor Drugs 0.000 abstract description 11
- 239000003207 proteasome inhibitor Substances 0.000 abstract description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 3
- 102100023050 Nuclear factor NF-kappa-B p105 subunit Human genes 0.000 description 45
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 41
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 33
- 101710128765 Enhancer of filamentation 1 Proteins 0.000 description 31
- -1 cycloalkyl radical Chemical group 0.000 description 27
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 26
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 25
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 25
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 22
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 22
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 22
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 15
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 13
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 12
- 108010022579 ATP dependent 26S protease Proteins 0.000 description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 11
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 11
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 101000617805 Homo sapiens Staphylococcal nuclease domain-containing protein 1 Proteins 0.000 description 9
- 101000830894 Homo sapiens Targeting protein for Xklp2 Proteins 0.000 description 9
- 102100039337 NF-kappa-B inhibitor alpha Human genes 0.000 description 9
- 101000942603 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) Condensin complex subunit 3 Proteins 0.000 description 9
- 102100021996 Staphylococcal nuclease domain-containing protein 1 Human genes 0.000 description 9
- 101000963191 Xenopus laevis Maternal DNA replication licensing factor mcm3 Proteins 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108010052419 NF-KappaB Inhibitor alpha Proteins 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 230000034190 positive regulation of NF-kappaB transcription factor activity Effects 0.000 description 8
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 8
- PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole;hydrate Chemical compound O.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 7
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 6
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 6
- 102100022399 Ribosome biogenesis protein NOP53 Human genes 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 5
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 5
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 108010079785 calpain inhibitors Proteins 0.000 description 4
- 230000037012 chymotrypsin-like activity Effects 0.000 description 4
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 4
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000034512 ubiquitination Effects 0.000 description 4
- 238000010798 ubiquitination Methods 0.000 description 4
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940121926 Calpain inhibitor Drugs 0.000 description 3
- 102100035037 Calpastatin Human genes 0.000 description 3
- 108090000227 Chymases Proteins 0.000 description 3
- TZYWCYJVHRLUCT-VABKMULXSA-N N-benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-leucyl-L-leucinal Chemical compound CC(C)C[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TZYWCYJVHRLUCT-VABKMULXSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 3
- 108010005705 Ubiquitinated Proteins Proteins 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 125000005248 alkyl aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 229940019748 antifibrinolytic proteinase inhibitors Drugs 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 108010044208 calpastatin Proteins 0.000 description 3
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 3
- USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N hydron;n-methoxymethanamine;chloride Chemical compound Cl.CNOC USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- SDUKGQWMFNNWGA-LYRMKLHLSA-N (2S)-2-amino-4-methylpentanal (2S)-2-amino-4-methylpentanoic acid (2S)-4-methyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)pentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C=O.CC(C)C[C@H](N)C(O)=O.CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 SDUKGQWMFNNWGA-LYRMKLHLSA-N 0.000 description 2
- KNMKPNFNAWSBCW-ZGPOVESTSA-N (2S)-2-amino-4-methylpentanoic acid (2S)-2-aminopentanal (2S)-4-methyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)pentanoic acid Chemical compound CCC[C@H](N)C=O.CC(C)C[C@H](N)C(O)=O.CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 KNMKPNFNAWSBCW-ZGPOVESTSA-N 0.000 description 2
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 2
- 102000007566 ATP-Dependent Proteases Human genes 0.000 description 2
- 108010071550 ATP-Dependent Proteases Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007590 Calpain Human genes 0.000 description 2
- 108010032088 Calpain Proteins 0.000 description 2
- 102000004225 Cathepsin B Human genes 0.000 description 2
- 108090000712 Cathepsin B Proteins 0.000 description 2
- 102000003858 Chymases Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 101000898310 Homo sapiens Enhancer of filamentation 1 Proteins 0.000 description 2
- 101000979342 Homo sapiens Nuclear factor NF-kappa-B p105 subunit Proteins 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 2
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- USPFMEKVPDBMCG-LBPRGKRZSA-N N-benzyloxycarbonyl-L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 USPFMEKVPDBMCG-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N N-phosphocreatine Chemical compound OC(=O)CN(C)C(=N)NP(O)(O)=O DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150070524 Rel gene Proteins 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 2
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 108010053420 calpain inhibitor 2 Proteins 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 102000047410 human NFKB1 Human genes 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 2
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004797 ketoamides Chemical class 0.000 description 2
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 108700021653 rel Genes Proteins 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- IKRXSZUARJIXLZ-JTQLQIEISA-N tert-butyl n-[(2s)-1-[methoxy(methyl)amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]carbamate Chemical compound CON(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)OC(C)(C)C IKRXSZUARJIXLZ-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- SUNMBRGCANLOEG-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloroacetone Chemical class ClCC(=O)CCl SUNMBRGCANLOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 108091011108 ATP binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000021527 ATP binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006112 ATPases Proteins 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 102000057290 Adenosine Triphosphatases Human genes 0.000 description 1
- 102000007347 Apyrase Human genes 0.000 description 1
- 108010007730 Apyrase Proteins 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102100025566 Chymotrypsin-like protease CTRL-1 Human genes 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000005927 Cysteine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010005843 Cysteine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 1
- 108010024212 E-Selectin Proteins 0.000 description 1
- 102000015689 E-Selectin Human genes 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 102100036242 HLA class II histocompatibility antigen, DQ alpha 2 chain Human genes 0.000 description 1
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000856199 Homo sapiens Chymotrypsin-like protease CTRL-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000930801 Homo sapiens HLA class II histocompatibility antigen, DQ alpha 2 chain Proteins 0.000 description 1
- 101000961071 Homo sapiens NF-kappa-B inhibitor alpha Proteins 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010065825 Immunoglobulin Light Chains Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102100026720 Interferon beta Human genes 0.000 description 1
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 1
- 108090000890 Interferon regulatory factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 102100027612 Kallikrein-11 Human genes 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 1
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 102000007474 Multiprotein Complexes Human genes 0.000 description 1
- 108010085220 Multiprotein Complexes Proteins 0.000 description 1
- MDXGYYOJGPFFJL-QMMMGPOBSA-N N(alpha)-t-butoxycarbonyl-L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C MDXGYYOJGPFFJL-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 102000008125 NF-kappa B p52 Subunit Human genes 0.000 description 1
- 108010074852 NF-kappa B p52 Subunit Proteins 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 101710152431 Trypsin-like protease Proteins 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- NLTUCYMLOPLUHL-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-[gamma-thio]triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=S)[C@@H](O)[C@H]1O NLTUCYMLOPLUHL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 108010087408 alpha-beta T-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 108091006086 inhibitor proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000002512 isocoumarins Chemical class 0.000 description 1
- IQZZFVDIZRWADY-UHFFFAOYSA-N isocumarine Natural products C1=CC=C2C(=O)OC=CC2=C1 IQZZFVDIZRWADY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IGQWOPTVKBMZNB-ZLTKDMPESA-N n-cyclohexylcyclohexanamine;(2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1.CCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C IGQWOPTVKBMZNB-ZLTKDMPESA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000014511 neuron projection development Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000816 peptidomimetic Substances 0.000 description 1
- 150000004633 phorbol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000008684 selective degradation Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JQPFIWONJYTOMV-VIFPVBQESA-N tert-butyl n-[(2s)-1-[methoxy(methyl)amino]-1-oxopentan-2-yl]carbamate Chemical compound CON(C)C(=O)[C@H](CCC)NC(=O)OC(C)(C)C JQPFIWONJYTOMV-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001810 trypsinlike Effects 0.000 description 1
- 230000006663 ubiquitin-proteasome pathway Effects 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/05—Dipeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/06—Tripeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/55—Protease inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06043—Leu-amino acid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Gehalts und der Aktivität von NF-κB in der Zelle unter Verwendung von Hemmstoffen einer Proteasom- Funktion oder einer Ubiquitin-Konjugation.
- Der Transkriptionsfaktor NF-κB und andere Mitglieder der rel-Familie von Proteinkomplexen spielen eine zentrale Rolle bei der Regulation eines Satzes von bemerkenswert verschiedenen Genen, die an Immun- und Entzündungsreaktionen beteiligt sind (Grilli et al., International Review of Cytology 143: 1-62 (1993)). Zum Beispiel ist NF-κB für die Expression einer Reihe von Genen der Immunantwort erforderlich, einschließlich des Gens für die leichte Immunglobu- linkette Ig-κ, des Gens für die α-Kette des IL-2-Rezeptors, des Gens für die β-Kette des T-Zell-Rezeptors und der Klasse-I- und Klasse-II-Haupthistokompatibilitätsgene. Außerdem wurde gezeigt, daß NF-κB für eine Reihe von Genen erforderlich ist, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind, wie das TNF-α-Gen und die Zelladhäsionsgene, E-Selektin, I- cam und V-cam. NF-κB wird außerdem für die Expression einer großen Anzahl von Cytokingenen, beispielsweise für IL-2, IL-6, G-CSF und IFN-β, benötigt. Schließlich ist NF-κB für die Expression des menschlichen Immunschwächevirus (HIV) wesentlich.
- Im Cytosol existiert ein löslicher proteolytischer Weg, der ATP benötigt und die kovalente Konjugation der zellulären Proteine mit dem kleinen Polypeptid Ubiquitin ("Ub") beinhaltet (Hershko et al., A. Rev. Biochem. 61: 761-807 (1992); Rechsteiner et al., A. Rev. Cell. Biol. 3: 1-30 (1987)). Danach werden die konjugierten Proteine durch einen 26S- Proteolysekomplex hydrolysiert, der ein abbauendes 20S- Partikel enthält, das man als Proteasom bezeichnet (Goldberg, Eur. J. Biochem. 203: 9-23 (1992); Goldberg et al., Nature 357: 375-379 (1992)). Dieses Multikomponentensystem katalysiert bekanntlich den selektiven Abbau von stark anomalen Proteinen und kurzlebigen regulatorischen Proteinen. Das System scheint aber auch verantwortlich zu sein für den Abbau der meisten Proteine in reifenden Reticulozyten (Boches et al., Science 215: 978-980 (1982); Spenser et, al., J. Biol. Chem. 257: 14122-14127 (1985)), in wachsenden Fibroblasten (Ciechanover et al., Cell 37: 57-66 (1984); Gronostajski et al., J. Biol. Chem. 260: 3344-3349 (1985)), und in atrophierendem Skelettmuskel.
- Der erste Schritt beim Abbau vieler Proteine beinhaltet deren Konjugation an Ub durch einen ATP-benötigenden Prozeß. Die ubiquitinierten Proteine werden dann durch einen vorstehend erwähnten ATP-abhängigen proteolytischen Komplex abgebaut, der als 26S-Proteasomkomplex bekannt ist.
- Die genaue Natur des 26S-Proteasomkomplexes ist unklar, obwohl gezeigt wurde, daß der 1000-1500-kDa- (26S-) Komplex in Extrakten aus an Energie verarmten Reticulozyten durch ATP-abhängige Aneinanderlagerung dreier Komponenten gebildet werden kann, die man als CF-1, CF-2 und CF-3 bezeichnet (Ganoth, D. et al. J. Biol. Chem. 263: 12412-124T9 (1988)). Eine große (~700 kDa), multimere Protease, die man im Cytoplasma und im Kern eukaryotischer Zellen findet und als das Proteasom bezeichnet, ist eine Komponente (CF-3) (Driscoll et al., J. Biol. Chem. 265: 4789-4792 (1992); Eytan et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 7751-7755 (1989); Orlowski, Biochemistry 29: 10289-10297 (1990) und Rivett, Arch.. Biochem. Biophys. 268: 1-8 (1989)).
- Es wird angenommen, daß das Proteasom das katalytische Zentrum des großen cytoplasmatischen 26S-Partikels mit mehreren Untereinheiten bildet, das für den Ubiquitinabhängigen Weg der intrazellulären Proteolyse notwendig ist (Driscoll et al., J. Biol. Chem. 265: 4789-4792 (1990); Eytan et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 86: 7751-7755 (1989); Hough et al., Biochemistry 262: 8303-8313 (1987); McGuire et al., Biochim. Biophys. Acta 967: 195-203 (1988); Rechsteiner et al., A. Rev. Cell. Biol. 3: 1-30 (1987); Waxman et al., J. Biol. Chem. 262: 2451-2457 (1987)). Das Proteasom allein kann keine ubiquitinierten Proteine abbauen, liefert aber den größten Teil der proteolytischen Aktivität des 26S-Proteasomkomplexes.
- Es gibt eine weitere ATP-abhängige Protease, die am Abbau von ubiquitinierten Proteinen beteiligt ist, einen Komplex mit dem Proteasom bildet und anscheinend ein Teil des 26S- Proteasomkomplexes ist, der an Ubiquitin konjugierte Proteine schnell abbaut. Diese als Multipain bezeichnete Protease wurde in Muskulatur identifiziert und spielt eine wesentliche Rolle beim ATP-Ubiquitin-abhängigen Weg.
- Der zwischen Multipain und Proteasom in vitro gebildete Komplex ist anscheinend sehr ähnlich oder identisch mit dem 1500-kDa-UB-Konjugat, abbauenden Enzym oder 26S-Proteasomkomplex, der aus Reticulozyten und Muskulatur isoliert wurde. Die Komplexe enthalten die charakteristischen 20-30- kDa-Proteasom-Untereinheiten und eine Reihe größerer Untereinheiten, einschließlich der sechs großen Polypeptide, die man in Multipain findet. Der gebildete Komplex enthält mindestens 10-12 Polypeptide von 40-150 kDa.
- Ein 40-kDa-Polypeptidregulator des Proteasoms, der die proteolytischen Aktivitäten des Proteasoms hemmt, wurde aus Reticulozyten isoliert, und es wurde gezeigt, daß es sich um ein ATP-bindendes Protein handelt, dessen Freisetzung anscheinend die Proteolyse aktiviert. Der isolierte Regulator existiert als 250-kDa-Multimer und ist relativ labil (bei 42ºC). Er läßt sich durch Zugabe von ATP oder eines nicht hydrolysierbaren ATP-Analogons stabilisieren, obwohl der gereinigte Regulator kein ATP benötigt, um die Proteasomen-Funktion zu hemmen, und keine ATPase-Aktivität aufweist. Es wurde gezeigt, daß der Regulator einem essentiellen Bestandteil des 1500-kDa-Proteolysekomplexes entspricht. Der Regulator scheint nach vielen Kriterien mit CF-2 identisch zu sein. Diese Befunde legen nahe, daß der Regulator eine Rolle im ATP-abhängigen Mechanismus des 26S- Proteasomkomplexes spielt.
- Es gibt außerdem ein System im Cytosol, das antigene Partikel aus endogen synthetisierten zellulären und viralen Proteinen erzeugt (Moore et al., Cell 54: 777-785 (1988); Morrison et al., J. Exp. Med. 163: 903-921 (1986); Powis et al., Nature 354: 529-531 (1991); Spies et al., Nature 351: 323-324 (1991); Townsend et al., Cell 42: 457-467 (1985); Townsend et al., Nature 324: 575-577 (1986); Monaco et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 79: 300T-3005 (1982); Monaco, Immun. Today 13: 173-179 (1992); Yewdell et al., Adv. Immun. 52: 1-123 (1992); Townsend et al., J. Exp. Med. 168: 1211-1224 (1988)). Indirekte Befunde deuten auf eine Rolle von proteolytischen Partikeln hin, die stark dem Proteasom ähneln und möglicherweise mit diesem identisch sind (Goldberg et al., Nature 357: 375-379 (1992); Monaco, Immun. Today 13: 173-179 (1992); Parham, Nature 348: 674-675 (1990); Yang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89: 4928-4932 (1992); Brown et al., Nature 353: 355-357 (1991)). Es wurde gezeigt, daß das Proteasom für die Prozessierung von MHC- Klasse-I-Antigenmolekülen im Cytoplasma verantwortlich ist.
- Das 20S-Proteasom besteht aus etwa 15 verschiedenen 20-30- kDa-Untereinheiten. Es enthält mindestens drei verschiedene Peptidasen, die spezifisch auf der Carboxylseite der hydrophoben, basischen und sauren Aminosäuren spalten (Goldberg et al., Nature 357: 375-379 (1992); Goldberg, Eur. J. Biochem. 203: 9-23 (1992); Orlowski, Biochemistry 29: 10289- 10297 (1990); Rivett et al., Archs. Biochem. Biophys. 218: 1 (1989); Rivett et al., J. Biol. Chem. 264: 12215-12219 (1989); Tanaka et al., New Biol. 4: 1-11 (1992)). Diese Peptidasen bezeichnet man als die chymotrypsinähnliche Peptidase, die trypsinähnliche Peptidase und die Peptidylglutamyl-Peptidase. Es ist unbekannt, welche Untereinheiten für diese Aktivitäten verantwortlich sind, obwohl die cDNAs, die verschiedene Untereinheiten codieren, kloniert wurden (Tanaka et al., New Biol. 4: 1-11 (1992)).
- Neuere Studien ergaben, daß das 20S-Proteasom in seiner Größe und Untereinheitenzusammensetzung den mit dem MHC verknüpften LMP-Partikeln ähneln (Driscoll et al., Cell 68: 823 (1992); Goldberg et al., Nature 357: 375-379 (1992); Matthews et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 86: 2586 (1989); Monaco et al., Human Immunology 15: 416 (1986); Parham, Nature 348: 674-675 (1990); Martinez et al., Nature 353: 664 (1991); Oritz-Navarette et al., Nature 353: 662 (1991); Glynne et al., Nature 353: 357 (1991); Kelly et al., Nature 353: 667 (1991); Monaco et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 79: 3001 (1982); Brown et al., Nature 353: 355 (1991); Goldberg, Eur. J. Biochem. 203: 9-23 (1992); Tanaka et al., New Biol. 4: 1-11 (1992)).
- Es wurden verschiedene Hemmstoffe der Peptidasen des Proteasoms beschrieben (Dick et al., Biochemistry 30: 2725-2734 (1991); Goldberg et al., Nature 357: 375-379 (1992); Goldberg, Eur. J. Biochem. 203: 9-23 (1992); Orlowski, Biochemistry 29: 10289-10297 (1990); Rivett et al., Archs. Biochem. Biophys. 218: 1(1989); Rivett et al., J. Biol. Chem. 264: 12215-12219 (1989); Tanaka et al., New Biol. 4: 1-11 (1992)). Dazu gehören bekannte Hemmstoffe chymotrypsinähnlicher und trypsinähnlicher Proteasen sowie Hemmstoffe von Thiol- (oder Cystein-) und Serinproteasen. Zusätzlich sind einige endogene Hemmstoffe von Proteasom-Aktivitäten isoliert worden. Dazu gehören die 240-kDa- und 200-kDa- Hemmstoffe, die aus menschlichen Erythrozyten isoliert wurden (Murakami et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 83: 7588-7592 (1986); Li et al., Biochemistry 30: 9709-9715 (1991)), und gereinigter CF-2 (Goldberg, Eur. J. Biochem. 203: 9-23 (1992)). Zusätzlich zu antibiotischen Hemmstoffen, die ursprünglich aus Actinomyceten isoliert würden (Aoyagi et al., Proteases and Biological Control, Cold Spring Harbor Laboratory Press, S. 429-454 (1975)), ist eine Vielzahl von Peptidaldehyden synthetisiert worden, wie die von Siman et al. (WO 91/13904) beschriebenen Hemmstoffe chymotrypsinähnlicher Proteasen.
- Es können auch neue Moleküle gewonnen und bezüglich ihrer Hemmstoffaktivität getestet werden. Wie durch die vorstehend zitierten Bezugsstellen verdeutlicht wird, sind verschiedene Strategien zur Gewinnung der Hemmstoffe für eine gegebene Protease im Fachgebiet bekannt. Verbindungs- oder Extraktbanken können unter Verwendung von Peptidase-Assays bezüglich Hemmstoffen durchmustert werden. Alternativ können auf der Basis des Wissens über die Substrate der Protease Peptide und peptidomimetische Moleküle entworfen bzw. gestaltet werden. Zum Beispiel können Substratanaloga synthetisiert werden, die eine reaktive Gruppe enthalten, die wahrscheinlich mit dem katalytischen Zentrum der Protease wechselwirkt (siehe z. B. Siman et al., WO 91/13904; Powers et al., in Proteinase Inhibitors, Barrett et al. (Hrsg.), Elsevier, S. 55-152 (1986)). Die Hemmstoffe können stabile Analoga katalytischer Übergangszustände (Übergangszustand- Analog-Hemmstoffe), wie Z-Gly-Gly-Leu-H, sein, das die chymotrypsinähnliche Aktivität des Proteasoms hemmt (Orlowski, Biochemistry 29: 10289-10297 (1990); siehe auch Kennedy und Schultz, Biochemistry 18: 349 (1979)).
- Verschiedene, in der Literatur beschriebene natürliche und chemische Proteasehemmstoffe oder dazu ähnliche Moleküle umfassen Peptide, die ein α-Diketon oder einen α-Ketoester enthalten, Peptidchlormethylketone, Isocumarine, Peptidylsulfonylfluoride, Peptidylboronate, Peptidepoxide und Peptidyldiazomethane (Angelastro et al., J. Med. Chem. 33: 11- 13 (1990); Bey et al., EPO 363.284; Bey et al. EPO 364.344; Grubb et al., WO 88/10266; Higuchi et al., EPO 393.457; Ewoldt et al., Molecular Immunology 29(6): 713-721 (1992); Hernandez et al., Journal of Medicinal Chemistry 35(6): 1121-1129 (1992); Vlasak et al., Journal of Virology 63(5): 2056-2062 (1989); Hudig et al., Joutnal of Immunology 147(4): 1360-1368 (1991); Odakc et al., Biochemistry 30(8): 2217-2227 (1991); Vijayalakshmi et al., Biochemistry 30(8): 2175-2183 (1991); Kam et al., Thrombosis and Haemostasis 64(1):133-137 (1990); Powers et al., Journal of Cellular Biochemistry 39(1): 33-46 (1989); Powers et al., Proteinase Inhibitors, Barrett et. al. (Hrsg.), Elsevier, S. 55-152 (1986); Powers et al., Biochemistry 29(12): 3108-3118 (1990); Oweida et al., Thrombosis Research 58(2): 391-397 (1990); Hudig et al., Molecular Immunology 26(8): 793-798 (1989); Orlowski et al., Archives of Biochemistry and Bi- Biophysics 269(1): 125-136 (1989); Zunino et al., Biochimica et Biophysica Acta 967(3): 331-340 (1988); Kam et al., Biochemistry 27(7): 2547-2557 (1988); Parkes et al., Biochem. J. 230: 509-516 (1985); Green et al., J. Biol. Chem. 256: 1923-1928 (1981); Angliker et al., Biochem. J. 241: 871- 875 (1987); Puri et al., Arch. Biochem. Biophys. 27: 346-358 (1989); Hanada et al., Proteinase Inhibitors: Medical and Biological Aspects, Katunuma et al., Hrsg., Springer- Verlag, S. 25-36 (1983); Kajiwara et al., Biochem. Int. 15: 935-944 (1987); Rao et al., Thromb. Res. 47: 635-637 (1987); Tsujinaka et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 153: 1201-1208 (1988)).
- Verschiedene Hemmstoffe der Konjugation von Ubiquitin an Proteine sind ebenfalls bekannt (Wilkinson et al., Biochemistry 29: 7373-7380 (1990)).
- Bestimmte Peptidaldehyde und Peptid-α-ketoester, die einen hydrophoben Rest in P&sub1;-Position enthalten, wurden von Vinitsky et al. (Biochemistry 31: 9421-9428 (1992), siehe auch Orlowski et al., Biochemistry 32: 1563-1572 (1993)) als potentielle Hemmstoffe der chymotrypsinähnlichen Aktivität des Proteasoms getestet. Von drei Peptidaldehyden (Benzyloxycarbonyl)-Leu-Leu-Phenylalaninal(Z-LLF-H), N-Acetyl-Leu- Leu-Norleucinal (Ac-LLnL-H) und N-Acetyl-Leu-Leu- Methioninal (Ac-LLM-H) wurde gefunden, daß sie langsam bindende Hemmstoffe mit Ki-Werten von 0,46, 5,7 bzw. 33 uM sind. Unter den verschiedenen getesteten Peptid-α- Ketoester-Hemmstoffen war Z-Leu-Leu-Phe-COOEt der stärkste Hemmstoff der chymotrypsinähnlichen Aktivität mit einem Ki- Wert von 53 uM. Es gibt viele dieser Verbindungen.
- Andere Tripeptide, die in der Literatur beschrieben wurden, sind u. a. Ac-Leu-Leu-Leu-H, Ac-Leu-Leu-Met-OR, Ac-Leu-Leu- Nle-OR, Ac-Leu-Leu-Leu-OR, Ac-Leu-Leu-Arg-H, Z-Leu-Leu-Leu- H, Z-Arg-Leu-Phe-H und Z-Arg-Ile-Phe-H, wobei OR zusammen mit der Carbonylgruppe des vorausgehenden Aminosäurerests eine Estergruppe bildet.
- Goldberg offenbart in der U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 07/699.184, eingereicht am 13. Mai 1991, daß gezeigt werden konnte, daß der ATP-Ubiquitin-abhängige Prozeß für den übermäßigen Proteinabbau verantwortlich ist, der unter Bedingungen oder Erkrankungszuständen auftritt, bei denen ein schwerer Körpermasseverlust und ein negatives Stickstoffgleichgewicht vorliegen. Ein Verfahren zur Hemmung der beschleunigten oder verstärkten Proteolyse, ein Verfahren zum Identifizieren von Hemmstoffen des Prozesses, Multipain- und Proteasomenhemmstoffe sind ebenfalls offenbart.
- Goldberg et al. offenbaren in der U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 08/016.066, eingereicht am 10. Februar 1993, Verfahren und Medikamente, welche die Prozessierung von Antigenen für eine Präsentation durch Haupthistokompatibilitätskomplex-Klasse-I-Moleküle hemmen. Insbesondere sind Hemmstoffe des ATP-Ubiquitin-abhängigen Proteolysewegs beschrieben, die eine Antigenpräsentation durch MHC-I hemmen können. Diese Verfahren und Medikamente können sich zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und zur Verringerung der Abstoßung von Organen und Transplantaten eignen. Siehe auch Michalek et al., Nature 363: 552-554 (1993).
- Tsubuki et al., Biochem. and Biophys. Res. Commun. 196(3): 1195-1201 (1993) beschrieben, daß ein Tripeptidaldehyd-Proteasehemmstoff, Benzyloxycarbonyl(Z)-Leu-Leu- Leucinal, das Neuritenwachstum in PC12-Zellen bei einer optimalen Konzentration von 30 nM einleitet. Die folgenden synthetischen Peptide sind ebenfalls erwähnt: Z-Leu-Leu- Gly-H, Z-Leu-Leu-Ala-H, Z-Leu-Leu-Ile-H, Z-Leu-Leu-Val-H, Z-Leu-Leu-Nva-H, Z-Leu-Leu-Phe-H, Z-Leu-Leu-Leu-H, Bz-Leu- Leu-Leu-H, Ac-Leu-Leu-Leu-H, Z-Leu-Leu-Leu.sc, Z-Leu-Leu- Leu.ol, Z-Leu-Leu-Leu, Dns-Leu-Leu-Leu-H, Dns-Leu-Leu-Leu- CH&sub2;Cl und Leupeptin.
- Siman et al. (WO 91/13904) offenbaren chymotrypsinähnliche Proteasen und deren Hemmstoffe. Die Hemmstoffe haben die Formel R-A4-A3-A2-y, wobei
- R Wasserstoff oder eine N-terminale Blockierungsgruppe ist;
- A4 eine kovalente Bindung, eihe Aminosäure oder ein Peptid ist;
- A3 eine kovalente Bindung, eine D-Aminosäure, Phe, Tyr, Val oder ein konservativer Aminosäureaustausch von Val ist;
- A2 eine hydrophobe Aminosäure oder Lysin oder ein konservativer Aminosäureaustausch davon ist, oder, wenn A4 mindestens zwei Aminosäuren umfaßt, A2 jede andere Aminosäure ist; und
- Y eine Gruppe ist, die mit dem aktiven Zentrum der Protease reagiert.
- Powers (WO 92/12140) offenbart Peptidketoamide, -ketosäuren und -ketoester und deren Verwendung zur Hemmung von Serinproteasen und Cysteinproteasen.
- Bartus et al. (WO 92/1850) offenbaren Verwendungen für Calpain-Hemmstoffverbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten. Eine Verwendung dieser Verbindungen ist zur Behandlung einer neurodegenerativen Pathologie bei einem menschlichen Patienten. Die Offenbarung stellt außerdem weitere Verwendungen und pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die Calpain-Hemmstoffverbindungen, wie Peptidketoamide, Peptidketosäuren und Peptidketoester, enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verwendungen von Hemmstoffen einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin- Konjugation.
- In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Hemmstoffs einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin-Konjugation zur Herstellung eines Medikaments für eine Verwendung zur Behandlung eines entzündlichen Leidens.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Hemmstoffs einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin-Konjugation für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer HIV- Infektion.
- In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Hemmstoffs einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin-Konjugation zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einem Behandlungsverfahren zur Verringerung des zellulären Gehalts und der Aktivität von NF-κB.
- Genauer gesagt, hat der erfindungsgemäße Hemmstoff einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin-Konjugation die Formel I:
- wobei
- P eine Aminogruppen schützende Komponente ist,
- B¹, B², B³ und B&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
- besteht,
- X¹, X² und X³ unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
- und -CH=CH- besteht,
- R ein Wasserstoff, ein Alkyl-, Acyl- oder Carboxylrest ist, R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Arylrest und -CH&sub2;-R&sup5; besteht,
- wobei R&sup5; ein Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkylrest oder -Y-R&sup6; ist
- wobei Y ein Chalkogen ist und R&sup6; ein Alkylrest ist und A 0 oder 1 ist.
- Die hier angesprochenen "Tiere" sind vorzugsweise Säuger. Beide Ausdrücke sollen Menschen umfassen.
- Fig. 1 zeigt, daß die proteolytische in-vitro- Prozessierung des p60Tth-Vorläufers zu p50 ATP erfordert.
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Rolle von Ubiquitin und des Proteasoms bei der Bildung von aktivem NF-κB zeigt.
- Fig. 3 zeigt die Prozessierung von p105/p60Tth in an Proteasomen verarmten und mit Proteasomen angereicherten Extrakten.
- Fig. 4 zeigt, daß die immunologische Verarmung an Proteasomen die Prozessierung von NF-κB verhindert.
- Fig. 5 zeigt, daß gereinigte Proteasomen die Prozessierung von p60Tth stimulieren.
- Fig. 6 zeigt, daß das p60Tth-Vorläuferprotein ubiquitiniert ist.
- Fig. 7 zeigt, daß Ubiquitin für die Prozessierung von NF-κB benötigt wird.
- Fig. 8 zeigt, daß eine Prozessierung von p105 in Saccharomyces cerevisiae das Proteasom erfordert.
- Fig. 9 zeigt, daß spezifische Hemmstoffe des Proteasoms die in-vivo-Prozessierung von p105 blockieren.
- Fig. 10 zeigt, daß spezifische Hemmstoffe des Proteasoms eine Aktivierung von NF-κB blockieren.
- NF-κB liegt in einer inaktiven Form im Cytosol im Komplex mit einem Hemmstoffprotein, IκB, vor. Damit NF-κB aktiv wird und seine Funktion ausübt, muß es in den Zellkern eintreten. Dies erfolgt jedoch solange nicht, bis der IκB- Anteil aus dem Komplex entfernt worden ist, ein Prozeß, den der Fachmann als Aktivierung oder Prozessierung von NF-κB bezeichnet. Bei einigen Erkrankungen kann die normale Erfüllung seiner Funktion durch NF-κB für die Gesundheit des Patienten schädlich sein. Wie vorstehend erwähnt, ist NF-κB zum Beispiel für die Expression des menschlichen Immunschwächevirus (HIV) wesentlich. Folglich kann ein Verfahren, das die Aktivierung von NF-κB bei Patienten verhindert, die an diesen Erkrankungen leiden, therapeutisch von Nutzen sein. Die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzten Hemmstoffe können diese Aktivierung verhindern. Somit kann eine Blockierung der NF-κB-Aktivität oder -Bildung eine wichtige Anwendung in verschiedenen Gebieten der Medizin haben, z. B. bei Entzündung, Sepsis, AIDS und dergleichen.
- Genauer gesagt, wird die Aktivität von NF-κB streng reguliert (Grilli et al., International Review of Cytology 143: 1-62 (1993) Beg et al., Genes and Development 7: 2064- 2070 (1993)). NF-κB umfaßt zwei Untereinheiten, p50 und ein weiteres Mitglied der rel-Genfamilie, z. B. p65 (auch als Rel A bekannt). In den meisten Zellen liegen p50 und p65 in einer inaktiven Vorläuferform im Cytoplasma, gebunden an IκB, vor. Zusätzlich wird die p50-Untereinheit von NF-κB durch proteolytische Prozessierung eines 105-kD-Vorläuferproteins NF-κB&sub1; (p105) erzeugt, und auch diese Prozessierung ist reguliert. Die Sequenz des N-terminalen 50-kD- Abschnitts von p105 ähnelt derjenigen von p65 und anderen Mitgliedern der rel-Genfamilie (die rel-Homologiedomäne). Dagegen besitzen die C-terminalen 55 kD von p105 eine auffallende Ähnlichkeit zu IκB-α (auch als MAD-3 bekannt). Es ist signifikant, daß sich unprozessiertes p105 mit p65 und anderen Mitgliedern der rel-Familie unter Bildung eines p65/p105-Heterodimers zusammenlagern kann. Die Prozessierung von p105 führt zur Bildung von p50, welches das transkriptionsaktive p50/p65-Heterodimer bilden kann. Die C-terminale, zu IκB-α homologe Sequenz von p105 wird nach der Prozessierung schnell abgebaut.
- Es gibt ein weiteres rel-ähnliches Protein, NF-κB&sub2; (p100), das p105 ähnelt und ebenfalls zu einer DNA-bindenden Untereinheit, p52, prozessiert wird (Neri et al., Cell 67: 1075 (1991); Schmid et al., Nature 352: 733 (1991); Bours et al., Molecular and Cellular Biology 12: 685 (1992); Mercurio et al., DNA Cell Biology 11: 523 (1992)). Viele der strukturellen und regulatorischen Merkmale von p100 ähneln p105. Zusätzlich kann auch das p100-Protein mit p65 und anderen Mitgliedern der rel-Familie ein Heterodimer bilden.
- Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß die Transkriptionsaktivität von Heterodimeren, die aus p50 und einem der vielen Proteine der rel-Familie bestehen, wie p65, über mindestens zwei Mechanismen reguliert werden kann. Zuerst lagern sich die Heterodimere mit IκB-α unter Bildung eines inaktiven, ternären, cytoplasmatischen Komplexes zusammen. Zweitens lagern sich die Mitglieder der rel-Familie mit p105 und p100 unter Bildung inaktiver Komplexe zusammen. Der ternäre Komplex kann durch Dissoziation und Zerstörung von IκB-α aktiviert werden, wohingegen das p65/p105- und das p65/p100-Heterodimer durch Prozessierung von p105 bzw. p100 aktiviert werden können.
- Die Dissoziation von IκB-α kann durch eine bemerkenswert große Zahl extrazellulärer Signale eingeleitet werden, wie Lipopolysaccharide, Phorbolester, TNF-α und eine Vielzahl von Cytokinen. IκB-α wird dann schnell abgebaut. Neuere Untersuchungen legen nahe, daß die Prozessierung von p105 und p100 ebenfalls durch zumindest einige dieser extrazellulären Signale eingeleitet werden kann. Weder die zur NF-κB- Aktivierung führenden Signalübertragungswege noch die Mechanismen der IκB-α-Inaktivierung oder der p105/p100- Prozessierung sind aufgeklärt. Also möchten sich die Erfinder nicht auf irgendeine Theorie zu dem (den) Mechanismus (Mechanismen) festlegen lassen, durch welche(n) die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzten Hemmstoffe ihre nützlichen Wirkungen erzielen. Die Erfinder haben klare Befunde zu Wirkungen mit bestimmten Hemmstoffen, welche die hydrophobe Stelle am 20S- (Kern-) Proteasompartikel blockieren, aber es muß beachtet werden, daß es andere wesentliche Stellen an diesem Partikel gibt, das den katalytischen Kern des 26S-Proteasomkomplexes ausmacht. Folglich werden ähnliche Wirkungen mit Hemmstoffen anderer wesentlicher Aktivitäten des Proteasoms erwartet. Die Entfernung des Proteasompartikels durch Ultrazentrifugation oder Immunfällung verhindert die Aktivierung von NF-κB. Es gibt viele andere katalytische Funktionen an diesem Partikel, von denen der Fachmann erwartet, daß auch sie nach ihrer Blockierung dessen Fähigkeit zur Prozessierung von NF-κB und/oder zur Zerstörung von IKB verhindern. Es ist ebenfalls möglich, daß die Wirkungen, die durch die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Hemmstoffe erzielt werden, durch Hemmung der Ubiquitinierung von NF-κB und/oder IKB erreicht werden können. Tatsächlich haben die Erfinder entdeckt, daß eine Ubiquitin-Konjugation für deren Abbau notwendig ist. Also kann es spezifische E-2- oder E-3- Enzyme geben, die an der Prozessierung von NF-κB und/oder IKB beteiligt sind, wobei man voraussagen kann, daß jeder Hemmstoff der E-1-, E-2- oder E-3-abhängigen Ubiquitin- Konjugation die NF-κB-Aktivierung durch Blockierung des Ubiquitin-Proteasom-Wegs verhindert.
- Studien haben gezeigt, daß p105 oder eine verkürzte Form von p105 (p60Tth) in vitro zu p50 prozessiert werden können (Fan et al., Nature 354: 395-398 (1991)). Bestimmte Anforderungen und Merkmale dieser in-vitro-Prozessierungsreaktion (z. B. ATP/Mg&spplus;&spplus;-Abhängigkeit) deuteten für die Erfinder darauf hin, daß der ATP-abhängige Proteasekomplex des Ubiquitin-vermittelten Proteinabbauwegs beteiligt war (d. h. das Proteasom; Rechsteiner, 1991, Goldberg, Eur. J. Biochem. 203: 9-23 (1992); Hershko et al., Annu. Rev. Biochem. 61: 761-807 (1992)). Es war jedoch nur bekannt, daß diese Struktur den vollständigen Abbau von Proteinen in kleine, säurelösliche Peptide katalysiert, und es wurde nicht angenommen, daß sie Vorläufer unter Bildung aktiver Proteine, wie p50-NF-κB, prozessieren kann.
- Unter Verwendung einer Vielzahl experimenteller Ansätze haben die Erfinder nachgewiesen, daß das Proteasom tatsächlich für die Prozessierung von p105 zu p50 erforderlich ist. Zuerst wurde gefunden, daß die p105/p60Tth-Proteine in cytoplasmatischen Säugerzellextrakten, die an Proteasom- Aktivität verarmt sind, nicht prozessiert werden. Die Zugabe von gereinigten 26S-Proteasomen zu diesen verarmten Extrakten stellt jedoch die Prozessierungsaktivität wieder her. Zweitens blockieren spezifische Hemmstoffe des Proteasoms die Bildung von p50 in Säugerzellextrakten sowie in vivo. Drittens wird Säuger-p105 in Saccharomyces cerevisiae in vivo zu p50 prozessiert, und eine Mutante in der chymotrypsinähnlichen Aktivität des Proteasoms führt zu einer signifikanten Abnahme der p105-Prozessierung. p60Tth wird in vitro ubiquitiniert, und diese Ubiquitinierung ist eine Voraussetzung für die p105-Prozessierung.
- Wie vorstehend erwähnt, wird die C-terminale Hälfte von p105 (p105C') bei der Bildung von p50 schnell abgebaut, und die Sequenz von p105C' ist bemerkenswert ähnlich zu derjenigen von IκB. Aufgrund der Ähnlichkeit in den Strukturen und Aktivitäten von p105C' und IKB-α leiteten die Erfinder Studien ein, um zu bestimmen, ob auch das Proteasom an der Inaktivierung von IKB-α beteiligt ist. IKB-α wird als Reaktion auf NF-κB-Induktoren schnell abgebaut, und es wurde gezeigt, daß dieser Abbau für die Aktivierung nötig ist (Mellits et al., Nucleic Acids Research 21(22): 5059-5066 (1993); Henkel et al., Nature 365: 182-185 (1993); Beg et al., Molecular and Cellular Biology 13(6): 3301-3310 (1993)). Die Erfinder haben jetzt gezeigt, daß der IKB-α- Abbau und die Aktivierung von NF-κB tatsächlich durch Hemmstoffe einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin- Konjugation blockiert werden.
- Also spielt das Proteasom eine wesentliche Rolle bei der Regulation der NF-κB-Aktivität. Erstens ist das Proteasom für die Prozessierung von p105 und möglicherweise p100 erforderlich. Der Abbau des hemmenden C-Terminus kann ebenfalls das Proteasom erfordern. Zweitens scheint das Proteasom für den Abbau von IKB-α als Reaktion auf extrazelluläre Induktoren erforderlich zu sein.
- Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise die Verwendung von Hemmstoffen einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin-Konjugation der Struktur (1):
- wobei
- P eine Aminogruppen schützende Komponente ist,
- B, B², B³ und B&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
- besteht,
- X¹, X² und X³ unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
- und -CH=CH- besteht,
- R ein Wasserstoff, ein Alkyl-, Acyl- oder Carboxylrest ist,
- R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Arylrest und -CH&sub2;-R&sup5; besteht,
- wobei R&sup5; ein Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkylrest oder -Y-R&sup6; ist,
- wobei Y ein Chalkogen ist und R&sup6; ein Alkylrest ist und A 0 oder 1 ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die P-Komponente des Proteasomhemmstoffs (2)
- und R&sup7; ist ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkaryloxy- oder Aralkoxyrest.
- Wenn R&sup7; ein Alkylrest ist, ist er vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylrest oder Isomere davon. Wenn R&sup7; ein Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Alkaryloxy- oder Aralkoxyrest ist, hat außerdem die Alkylkomponente von diesen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
- Wenn R&sup7; ein Arylrest ist, ist dies vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Phenyl- oder Naphthylrest, die, wenn gewünscht, ringsubstituiert sein können. Wenn R&sup7; ein Alkaryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Alkaryloxy- oder Aralkoxyrest ist, hat außerdem die Arylkomponente von diesen vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome.
- Es ist stärker bevorzugt, daß R&sup7; ein Alkyl- oder Aralkoxyrest ist, am stärksten bevorzugt ein Methyl- oder Benzyloxyrest ist, d. h.
- In der Struktur (1) steht X für eine Peptidbindung oder ein Isoster, das als Ersatz für eine Peptidbindung in den Proteasomhemmstoffen verwendet werden kann, um die biologische Verfügbarkeit zu steigern und den Hydrolysestoffwechsel zu senken. Wie oben erwähnt, kann X
- oder -CH=CH- sein. Vorzugsweise ist X
- Das Einbringen dieser Komponenten in die Proteasomhemmstoffe ergibt folgendes:
- Wenn zum Beispiel gefunden wird, daß Z-Leu-Leu-Leu-H einem schnellen Hydrolysestoffwechsel unter Bildung von Z-Leu-OH und H&sub2;N-Leu-Leu-H unterliegt, kann das Hydroxyethylen- Isoster hergestellt werden, um diese Reaktion zu beseitigen:
- Ein weiteres Isoster im Umfang der vorliegenden Erfindung ist das Azapeptid-Isoster. Dies ist das Ergebnis des Aus- Austauschs des α-Kohlenstoffatoms einer Aminosäure durch ein Stickstoffatom, z. B.
- Wie vorstehend erwähnt, kann A in der Struktur (1) entweder 0 oder 1 sein. Wenn A 0 ist, liegt somit der Aminosäurerest in Klammern nicht vor, und der Hemmstoff ist ein Tripeptid. Wenn A 1 ist, liegt der Aminosäurerest in Klammern vor, und der Hemmstoff ist ein Tetrapeptid. Vorzugsweise ist A 0.
- Es ist bevorzugt, daß R¹ und R² in Struktur (1) unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Alkylrest und - CH&sub2;-R&sup5; besteht. Stärker bevorzugt sind R¹ und R² unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppen oder Isomeren davon, z. B. Isopropyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, t.-Butylgruppen, oder -CH&sub2;-R&sup5; besteht, wobei R&sup5; ein Cycloalkyl- oder Naphthylrest ist. Es ist stärker bevorzugt, daß mindestens einer der Reste R¹ und R² ein Isobutylrest,
- oder
- ist, und am stärksten bevorzugt, daß sowohl R¹ als auch R² Isobutylreste sind.
- Wenn R³ ein Alkylrest ist, ist dies vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylgruppe oder Isomere davon, wobei die Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wenn R³ ein Arylrest ist, ist dies vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei die Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wenn R³ ein substituierter Alkylrest ist, ist dies vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der mit mindestens einer Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder mindestens einer Cycloalkylgruppe, vorzugsweise einer Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, substituiert ist, wobei die Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wenn R³ ein substituierter Arylrest ist, ist dieser vorzugsweise mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert, wobei die Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wenn R³ ein Cycloalkylrest ist, ist dies vorzugsweise ein Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, wobei die Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wenn R³ ein substituierter Cycloalkylrest ist, ist dieser vorzugsweise mit mindestens einer Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder mindestens einer Alkylgruppe, vorzugsweise einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert, wobei die Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Wenn R³ -Y-R&sup6; ist, ist Y ein Chalkogen, vorzugsweise Sauerstoff oder Schwefel, stärker bevorzugt Schwefel, und R&sup6; ist ein Alkylrest, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylrest oder Isomere davon.
- R in der vorstehend gezeigten Struktur ist Wasserstoff, ein Alkyl-, Acyl- oder Carboxylrest.
- Wenn R ein Alkylrest ist, ist dies vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylrest oder Isomere davon.
- Wenn R ein Acylrest ist, umfaßt dieser vorzugsweise eine Carbonylkomponente, die kovalent an eine Alkylkomponente mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylrest oder Isomere davon, die substituiert oder unsubstituiert sein können, gebunden ist.
- Wenn R eine Carboxylgruppe ist, ist diese vorzugsweise eine Carboxylgruppe der Struktur [R&sup8;]n-COO-, wobei R&sup8; ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylenrest und Isomere davon, ist und n 0 oder 1 ist und wobei das letzte 0 gewöhnlich an eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert sein kann, gebunden ist, wodurch ein Ester gebildet wird.
- R ist vorzugsweise Wasserstoff, ein Alkyl- oder Carboxylrest, stärker bevorzugt Wasserstoff.
- Beispiele für geeignete Proteasomhemmstoffe sind u. a., ohne Beschränkung, die folgenden Verbindungen:
- Stärker bevorzugt sind die Proteasomhemmstoffe:
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verwendungen von Hemmstoffen einer Proteasom-Funktion oder einer Ubiquitin- Konjugation. Bei der vorliegenden Erfindung wird die beschleunigte Proteolyse verhindert, indem der ATP-Ubabhängige Weg an einem oder mehreren möglichen Schritten gestört wird (z. B. indem die Aktivität des 26S-Proteasomkomplexes gestört wird oder die Aktivität einer seiner Komponenten gestört wird).
- Ein besonders geeigneter Ansatz zur Untersuchung von Arzneistoffkandidaten bezüglich irrer Fähigkeit, den ATP- Ubiquitin-abhängigen Abbauprozeß zu hemmen, ist die Durchführung in kultivierten Zellen, in denen ein kurzlebiges Protein gebildet wird, dessen Abbau Ubiquitin-abhängig ist. Die Hemmung dieses Prozesses führt zur Anhäufung des Proteins im Cytosol. Das Ausmaß, in dem, sich das Protein im Cytosol anhäuft, kann unter Verwendung bekannter Verfahren. bestimmt werden. Zum Beispiel kann ein möglicher Hemmstoff des Prozesses in kultivierte Zellen, die ein kurzlebiges Enzym produzieren, eingebracht werden, und das Ausmaß, in dem das Enzym im Cytosol in Anwesenheit das potentiellen Hemmstoffs vorliegt, kann mit dem Ausmaß verglichen werden, in dem es in dessen Abwesenheit vorliegt. Gie Anhäufung des Enzyms in Anwesenheit des potentiellen Hemmstoffs zeigt eine Hemmung des ATP-Ubiquitin-abhängigen Prozesses durch den getesteten potentiellen Hemmstoff an. Kultivierte Zellen, wie COS-Zellen, die stabil mit einem Gen transformiert sind, das ein kurzlebiges Protein codiert, dessen Abbau Ubiquitin-abhängig ist (z. B. ein kurzlebiges Enzym, wie eine mutierte β-Galactosidase aus E. coli, deren Halbwertszeit etwa 15 Minuten beträgt und deren Abbau Ubiquitinabhängig ist), können verwendet werden (Bachmair, A. et al., Science 234: 179-186 (1986); Gonda, D. K. et al., J. Biol. Chem. 264: 16700-16712 (1989)). Andere mutierte Formen von Enzymen, die schnell abgebaut werden, können ebenfalls verwendet werden. Die Anhäufung der mutierten β- Galactosidase in COS-Cytosol in Anwesenheit einer Substanz, die auf ihre Fähigkeit zur Hemmung des Prozesses getestet wird (eines potentiellen Hemmstoffs), zeigt die Hemmung des Prozesses an. Eine geeignete Kontrolle sind COS-Zellen, die unter den gleichen Bedingungen, aber in Abwesenheit des potentiellen Hemmstoffs gehalten werden. Dieser Ansatz läßt sich für das Screening nach wirksamen Hemmstoffen aus Mikroben-Brühen oder chemischen Banken verwenden.
- Die Tabellen I-III fassen die Ergebnisse von kinetischen Experimenten zusammen, welche die Hemmung der 20S- und 26S- Proteasomen sowie von Cathepsin B und Calpain maßen. In diesen Tabellen sind Ki-Werte genannt, welche die Dissoziatiorskonstanten für das Gleichgewicht sind, das sich einstellt, wenn Enzym und Hemmstoff miteinander unter Bildung des Enzym: Hemmstoff-Komplexes in Wechselwirkung treten.
- Die Substanzen und Testbedingungen sind in den Fußnoten zu Tabelle I kurz zusammengefaßt. MG 101 und MG 102, auch als Calpain-Hemmstoff I und II bekannt, wurden als Katalogprodukte von Calbiochem bezogen. TABELLE I: PROTEASESELEKTIVITÄT VON N-ACETYLTRIPEPTIDALDEHYDEN
- (a) Kaninchenmuskel. SDS-aktiviert. Substrat: SuC-LLVY-AMC.
- (b) Kaninchenmuskel. Substrat: SuC-Suc-LLVY-AMC-AMC, (Mg: ATP] = 2 mM.
- (C) Rindermilz. Substrat: Z-RR-AMC. [DTT] = 2 mM, [EDTA] = 5 mM, pH = 5,5, T = 37ºC.
- (d) Kaninchenmuskel. , 80 kDkatalytische Untereinh. Substrat: Suc-LLYY-AMC. [CaCl2] = 1 mM, [DTT] = 2 mM, pH = 7.8, T = 20ºC. TABELLE II: PROTEASESELEKTIVITÄT VON N-CARBOBENZOXYTRIPEPTIALDEHYDEN(a)
- (a) Gleiche Reaktionsbedingungen, wie in den Fußnoten zu Tabelle I aufgelistet. TABELLE III: PROTEASESELEKTIVITÄT VON CARBOXY-AKTIVIERTEN TRIPEPTIDEN(a)
- (a) Gleiche Reaktionsbedingungen, wie in den Fußnoten zu Tabelle I aufgelistet.
- (1) Die Kettenlänge des Peptids ist für die Hemmstoffstärke gegenüber dem 20S-Proteasom von Bedeutung: vergleiche Ki von 47 nM für Z-Leu-Leu-Nle-H (MG 114) mit Ki von 15.000 nM für Z-Leu-Nle-H (MG 105; hergestellt von Calbiochem als Katalogprodukt, nicht in den Tabellen gezeigt).
- (2) Die Stärke gegenüber dem 20S-Proteasom steigt außerdem mit steigender Hydrophobie der N-terminalen Blockierungsgruppe: vergleiche Ki von 47 nM für Z-Leu-Leu-Nle-H (MG 114) mit Ki von 140 nM für Ac-Leu-Leu-Nle-H (MG 101).
- (3) In der Reihe der Verbindungen in Tabelle II, in der die Länge der unverzweigten Alkylkette an der P&sub1;-Position monoton erhöht wird (MG 118 (Wasserstoff), MG 111 (Methyl), MG 119 (Ethyl), MG 115 (n-Propyl) und MG 114 (n-Butyl)) tritt maximale Stärke mit Z-Leu-Leu-Nva-H (MG 115) auf.
- (4) Die Hemmstoffstärke gegenüber dem 26S-Proteasom ist immer kleiner als die Stärke gegenüber dem 20S-Proteasom. Der Unterschied ist am kleinsten für Z-Leu-Leu-Nva-H (MG 115; Ki,20S = 21 nM und Ki,26S 78 nN), Z-Leu-Leu-Nal-H (MG 121; Ki,20S = 25 nM und Ki,26S = 70 nM) und Z-Leu-Leu-Phe- C(O)-OMe (MG 113; Ki,20S = 690 nM und Ki,26S = 1.300 nM)
- (5) Die getesteten Peptidaldehyde hemmen Cathepsin B und Calpain stärker als das 20S- und das 26S-Proteasom, mit Ausnahme von zwei Hemmstoffen mit großen, hydrophoben P1- Resten, Z-Leu-Leu-Phe-H und Z-Leu-Leu-Nal-H (MG 110 bzw. MG 121).
- Die Daten zeigen auch, daß MG 101 ein Hemmstoff der ATP- abhängigen 26S-Protease und ein Hemmstoff des Proteasoms (Macropain, multikatalytische Protease) ist (Tabelle IV).
- Die Hemmstoffe können in vitro oder in vivo verwendet werden. Sie können auf jede Anzahl bekannter Wege, einschließlich oral, intravenös, intramuskulär, topisch und durch Infusion, verabreicht werden (Platt et al., U.S.-Patent Nr. 4.510.130; Badalamente et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 86: 5983-5987 (1989); Staubli et al., Brain Research 444: 153-158 (1988)) und werden gewöhnlich in Kombination mit einem physiologisch verträglichen Träger (Z. B. physiologischer Kochsalzlösung) verabreicht. Die wirksame Menge Hemmstoff, die verabreicht wird, wird empirisch bestimmt und basiert auf Überlegungen, wie dem besonderen verwendeten Hemmstoff, dem Zustand des Individuums und der Größe und dem Gewicht des Individuums. Sie können allein oder in Kombination mit einem anderen Hemmstoff oder einem Hemmstoff für einen anderen Weg verabreicht werden.
- Tabelle V faßt Daten zur Hemmung des 20S-Proteasoms durch verschiedene Tripeptidaldehyd-Hemmstoffe zusammen. Tabelle V Proteaseselektivität von verschiedenen Tripeptidaldehyden Tabelle V Proteaseselektivität von verschiedenen Tripeptidaldehyden Tabelle V Proteaseselektivität von verschiedenen Tripeptidaldehyden Tabelle V Proteaseselektivität von verschiedenen Tripeptidaldehyden Tabelle V Proteaseselektivität von verschiedenen Tripeptidaldehyden
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht, die in keiner Weise beschränkend sein sollen.
- Alle Peptidyl-N,O-dimethylhydroxylamide wurden unter Verwendung des Lösungsphase-Verfahrens mit 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid als Kupplungsreagens hergestellt (Sheehan et al., J. Am. Chem. Soc. 87: 2492-2493 (1965)). Die Reduktion des Hydroxylamids mit Lithiumaluminiumhydrid lieferte das Peptidylaldehyd (Fehrentz et al., Synthesis: 676-678 (1983); Fehrentz et al., Int. J. Peptide Protein Res. 26: 236-241 (1985)). Alle Verbindungen werden mittels magnetischer Protonen- Kernresonanz- (NMR-) Spektroskopie charakterisiert. Die Reinheit der Produkte wurde durch Dünnschichtchromatographie und in einigen Fällen Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestätigt.
- 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (443 mg) wurde auf einmal zu einem Gemisch von N-Boc-L- Norvalin-dicyclohexylammoniumsalz (838 mg), N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (215 mg), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (340 mg) und N-Methylmorpholin (0,28 ml) in Dimethylformamid (DMF, 20 ml) bei 0ºC gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC, dann 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Wasser (80 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (EtOAc, 3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger Salzsäure (HCl), gesättigtem Natriumbicarbonat (NaHCO&sub3;) und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat (MgSO&sub4;) getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (546 mg) als Öl erhalten wurde.
- Eine Lösung von N-Boc-L-Norvalin-N,O-dimethylhydroxylamid (546 mg) und Trifluoressigsäure (8 ml) in Methylenchlorid (20 ml) wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Rückstand unter Vakuum getrocknet. In dieses Gefäß wurden Z-L-Leucin- L-Leucin (794 mg), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (340 mg), N-Methylmorpholin (0,28 ml) und DMF (20 ml) gegeben, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (442 mg) wurde dann bei 0ºC hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC, dann 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Wasser (40 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 60 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (1,09 g) als weißer Feststoff erhalten wurde.
- Eine Lösung von Z-L-Leucin-L-Leucin-L-Norvalin-N,O- dimethylhydroxylamid (1,09 g) wurde in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Lithiumaluminiumhydrid (1 M Lösung in THF, 3,05 ml) wurde hinzugefügt und das Gemisch 25 Minuten bei 0ºC gerührt. Kaliumbisulfat (465 mg) in 20 ml Wasser wurde hinzugefügt und das Gemisch mit EtOAc (3 · 80 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 5%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (430 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde.
- Ein Gemisch von N-Boc-L-Leucin-L-Leucin (1 g), N,O- Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (423 mg), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (509 mg) und N-Methylmorpholin (0,42 ml) wurde in DMF (20 ml) gelöst. 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (610 mg) wurde bei 0ºC für 2 Stunden, dann 40 Stunden bei Raumtemperatur hinzugefügt.
- Die Umsetzung wurde mit Wasser (80 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (923 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde.
- Eine Lösung von N-Boc-L-Leucin-L-Leucin-N,O-dimethylhydroxylamid (923 mg) und Trifluoressigsäure (10 ml) in Methylenchlorid (20 ml) wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Rückstand unter Vakuum getrocknet. Ein Teil dieses Produkts (488 mg) wurde in ein anderes Gefäß überführt und mit Z-L-Leucin (451 mg), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (276 mg), N-Methylmorpholin (0,22 ml) und DMF (15 ml) vereinigt. 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (357 mg) wurde dann bei 0ºC hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC, dann 42 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Wasser (50 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 60 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt als weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde mittels Silicagelchromatographie (Hexan/Aceton 80 : 20, 70 : 30) weiter gereinigt, wobei die Titelverbindung (546 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde.
- Eine Lösung von Z-L-Leucin-L-Leucin-L-Leucin-N,O-dimethylhydroxylamid (546 mg) wurde in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Lithiumaluminiumhydrid (1 M Lösung in THF, 4,1 ml) wurde hinzugefügt und das Gemisch 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Kaliumbisulfat (1,39 g) in 30 ml Wasser wurde hinzufügt und das Gemisch mit EtOAc (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 5%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (446 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde mittels Umkehrphasen-HPLC (Wasser/Acetonitril) weiter gereinigt.
- Ein Gemisch von N-Boc-L-Leucin (2,47 g), N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (1,09 g), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (1,51 g) und N-Methylmorpholin (1,21 ml) wurde in DMF (40 ml) gelöst, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimidhydrochlorid (2,14 g) wurde bei 0ºC hinzugefügt und das Gemisch für 2 Stunden bei 0ºC, dann 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Wasser (100 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (2,57 g) als Öl erhalten wurde.
- Eine Lösung von N-Boc-L-Leucin-N,O-dimethylhydroxylamid (983 mg) und Trifluoressigsäure (8 ml) in Methylenchlorid (20 ml) wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Rückstand unter Vakuum getrocknet. Ein Teil dieses Produktes (208 mg) wurde in ein anderes Gefäß überführt und mit Boc-L-(1- Naphthyl)-Alanin (378 mg), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (178 mg), N-Methylmorpholin (0,15 ml) und DMF (10 ml) vereinigt. 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (241 mg) wurde dann bei 0ºC hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC, dann 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Wasser (20 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt als weißer Feststoff (459 mg) erhalten wurde.
- Eine Lösung von Boc-L-(1-Naphthyl)-ATanin-L-Leucin-N,O- dimethylhydroxylamid (459 mg), Trifluoressigsäure (5 ml) und Thioanisol (2 ml) wurde 2,5 Stunden bei 0ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand unter Vakuum getrocknet. Ein Teil dieses Produkts (182 mg) wurde in ein anderes Gefäß überführt und mit Z-L-(2-Naphthyl)- Alanin (171 mg), 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat (99 mg), N-Methylmorpholin (0,08 ml) und DMF (10 ml) vereinigt. 1- Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (112 mg) wurde dann bei 0ºC hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC, dann 41 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde mit Wasser (20 ml) gequencht, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt als weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde dann mittels Silicagelchromatographie (Hexan/Aceton 80 : 20, 70 : 30) gereinigt, wobei die Titelverbindung (321 mg) erhalten wurde.
- Z-L-(2-Naphthyl)-Alanin-L-(1-Naphthyl)-Alanin-L-Leucin-N,O- dimethylhydroxylamid (321 mg) wurde in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Lithiumaluminiumhydrid (1 M Lösung in THF, 1,7 ml) wurde hinzugefügt und das Gemisch 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Kaliumbisulfat (0,59 g) in 30 ml Wasser wurde hinzufügt und das Gemisch mit EtOAc (3 · 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 5%iger wäßriger HCl, gesättigtem NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt (274 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde.
- Der p60Tth-Vorläufer (oder p105) wurde in Weizenkeimextrakt translatiert. Das Substratprotein wurde mit Cytoplasmaextrakt (S100) aus HeLa-Zellen in einem Prozessierungspuffer gemischt, der 12 mM Tris, pH 7,5, 60 mM KCl, 20 mM Kreatinphosphat, 3,5 mM MgCl&sub2; und 1 mM ATP enthielt. Nach Inkubation bei 30ºC für eine Stunde wurden die Reaktionsgemische einer Immunfällung mit anti-p50-Ak unterworfen und die Proteine mittels SDS-PAGE aufgetrennt. In der Apyrase-behandelten Probe wurde p60 mit 10 U Enzym 30 Minuten bei 37ºC inkubiert, um restliches ATP im Weizenkeimextrakt vor der Zugabe von HeLa-Zell-S100 zu inaktivieren. Die Kontrollprobe erhielt weder Enzym noch ATP. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt.
- HeLa-Zell-S100 wurde sechs Stunden bei 100.000 · g zentrifugiert, um Proteasomen zu entfernen. Der Verlust der Proteasom-Aktivität wurde unter Verwendung eines für das Proteasom spezifischen Tests mit einem fluorogenen Peptid bestätigt. Die Ergebnisse von zwei verschiedenen verarmten Extrakten [Pr(I & II)] sind gezeigt. Das Sediment enthält den größten Teil der Proteasom-Aktivität. Die Prozessierungsreaktionen wurden wie im Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, und die Umsetzungen wurden entweder mit anti-p50- Ak oder anti-myc-Peptid-mAk immungefällt. Der anti-myc-mAk erkennt das N-terminale myc-Peptid an einem markierten p60- Vorläuferprotein. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt.
- Monoklonale Antikörper gegen spezifische Bestandteile des Proteasoms (MCP20, 29K) und ein Kontroll-mkAk gegen Hämagglutinin (HA 12CA5) wurden mit Pr(II)-Extrakt inkubiert, der mit der Proteasom-Aktivität aus dem Sediment rekonstituiert worden war. Die Immunkomplexe wurden entfernt, und die verarmten Extrakte wurden wie in Beispiel 4 bebei p60-Prozessierungsreaktionen eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
- Steigende Mengen gereinigte 20/26S-Proteasomen oder eine mit Proteasomen angereicherte Fraktion aus Reticulozytenlysat, Fraktion II, wurden in einer Prozessierungsreaktion allein zugegeben oder mit Pr(II)-Extrakt kombiniert (siehe Beispiel 4). Zusätzlich wurde die Prozessierung durch ATPγS gehemmt, ein nicht hydrolysierbares Analogon von ATP, welches die Ubiquitinierung ermöglicht, aber die Proteasom- Funktion hemmt (Spuren 3-5). Siehe Fig. 5.
- In diesem Beispiel und in den vorstehend beschriebenen gibt es leiterähnliche Banden, die auftreten, wenn das Substrat mit Extrakten inkubiert wird, die keine Proteasom-Aktivität aufweisen (Pr). Die Ubiquitinierung von p60 ist ausgeprägter, wenn in einer Prozessierungsreaktion 7,5 ug gereinigtes Ubiquitin (ub) zum Pr(II)-Extrakt gegeben wird (Spur 5). Siehe Fig. 6.
- A. Verschiedene Mengen Reticulozyten-Fraktion II (+/- 7,5 ug ub) wurden in einer Prozessierungsreaktion (siehe Beispiel 4) mit p60 als Substrat eingesetzt. Fraktion II hat Proteasom-Aktivität, aber sehr wenig Ubiquitin.
- 8. HeLa-Zell-S100 oder Fraktion II wurden mit einem rekombinanten Wildtyp-ub aus E. coli oder einem mutierten ub(L> R48)-Protein ergänzt, welches die Bildung der ub-Kette hemmt. Die Prozessierungsreaktionen erfolgten wie vorstehend.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt.
- Wildtyp- (PRE 1-) und im Proteasom mutierte (prel-1-) Hefe wurden mit menschlichem p105 transformiert. Die Transformanten erhielten für 20 Minuten einen Puls mit ³&sup5;S- Methionin/Cystein, und für verschiedene Zeiten wurde ein Chase mit kaltem Methionin/Cystein durchgeführt. Es wurden Extrakte hergestellt, die Lysate wurden mit anti-p50-Ak immungefällt, und die Proteine wurden mittels SDS-PAGE aufgetrennt. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt.
- COS-Zellen wurden mit menschlichem p105 transfiziert. Hemmstoffe (Calpain-Hemmstoff, MG 101 und MG 115) wurden in 50- uM-Portionen eine Stunde vor der Zugabe von ³&sup5;S- Methionin/Cystein zu den Zellen gegeben. Ein typisches 20 Minuten Puls/2 Stunden Chase-Experiment, Immunfällung mit anti-p50-Ak, gefolgt von SDS-PAGE ist in Fig. 9 gezeigt. Nur Proteasom-spezifische Hemmstoffe blockieren die p105- Prozessierung; unspezifische Proteasehemmstoffe haben keine Wirkung. Die Ergebnisse wurden in vitro bestätigt.
- HeLa- oder MG63-Zellen wurden mit Hemmstoffen (50 uM) für eine Stunde vorbehandelt. Die Zellen wurden dann mit TNF-α (1000 U/ml) oder IFN-γ (1000 U/ml) 30 bzw. 60 Minuten lang behandelt. Gesamtzellextrakte wurden hergestellt und durch einen Test der Veränderung der elektrophoretischen Mobilität analysiert. Die NF-κB-Stelle aus dem Interferon-β-Gen wurde zur Untersuchung der NF-κB-Bindungsaktivität verwendet, und die pIRE-Stelle aus dem IRF-1-Gen wurde zur Messung der Aktivität des gamma-aktivierten Faktors (GAF) verwendet. Die Hemmstoffe blockieren nur die NF-κB-Aktivierung und haben keine Wirkung auf die GAF-Induktion. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 gezeigt.
- Obwohl das Vorstehende besonders bevorzugte Ausführungsformen betrifft, ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht dadurch beschränkt ist. Dem Durchschnittsfachmann ist klar, daß verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können und daß diese Modifikationen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen sollen.
Claims (14)
1. Verwendung eines Hemmstoffs einer Proteasom-Funktion
oder einer Ubiquitin-Konjugation für die Herstellung eines
Medikaments für eine Verwendung bei der Behandlung eines
entzündlichen Zustands.
2. Verwendung eines Hemmstoffs einer Proteasom-Funktion
oder einer Ubiquitin-Konjugation für die Herstellung eines
Medikaments für die Behandlung einer HIV-Infektion.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 eines
Hemmstoffs der Formel I
wobei
P eine Aminogruppen schützende Komponente ist,
B¹, B², B³ und B&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind,
die aus
besteht,
X¹, X², X³ und X&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind,
die aus
und -CH=CH- besteht,
R ein Wasserstoff, ein Alkyl-, Acyl- oder Carboxylrest ist,
R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind,
die aus Wasserstoff, einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-,
Alkinyl-, Arylrest und -CH&sub2;-R&sup5; besteht;
R&sup5; ein Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- Cycloalkylrest oder -Y-R&sup6;
ist;
Y ein Chalkogen ist,
R&sup6; ein Alkylrest ist und
A 0 oder 1 ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3 eines Hemmstoffs der Formel
I, wobei P
ist und R&sup7; ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxy-,
Aryloxy-, Alkaryoxy- oder Aralkoxyrest ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 und 4 eines
Hemmstoffs der Formel I, wobei X¹, X² und X³
sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5 eines Hemmstoffs der Formel
I, wobei A 0 ist und B¹, B² und B³
sind.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 eines
Hemmstoffs der Formel I, wobei R¹ und R² unabhängig aus der
aus einem Alkylrest und -CH&sub2;-R&sup5; bestehenden Gruppe
ausgewählt sind, wobei R&sup5; ein Cyclohexyl- oder Naphthylrest ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 eines
Hemmstoffs der Formel I, wobei R¹ und R² Isobutylreste
sind.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 eines
Hemmstoffs, der aus den folgenden ausgewählt ist:
Ac-Leu-Leu-Nle-H
Z-Leu-Leu-Val-H
Z-Leu-Leu-Nle-H
Z-Leu-Leu-Nal-H
Z-Leu-Leu-Gly-H
Z-Leu-Leu-Ala-H
Z-Leu-Leu-Abu-H
Z-Leu-Leu-Nva-H
wobei:
Nle = Norleucin
Nva = Norvalin
Nal = Naphthylalanin.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 eines
Hemmstoffs, der aus den folgenden ausgewählt ist:
Ac-Leu-Leu-Met-H
Z-Leu-Leu-Phe-H
(wobei Z und Ac wie in Anspruch 6 definiert sind).
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 eines
Hemmstoffs, der aus den folgenden ausgewählt ist:
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 eines
Hemmstoffs, der aus den folgenden ausgewählt ist:
13. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche eines
spezifischen Hemmstoffs des Proteasoms.
14. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche eines
Hemmstoffs einer Ubiquitin-Konjugation von NF-κB oder IκB.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US210381 | 1994-03-18 | ||
US08/210,381 US6660268B1 (en) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Proteasome regulation of NF-KB activity |
PCT/US1995/003315 WO1995025533A1 (en) | 1994-03-18 | 1995-03-17 | PROTEASOME REGULATION OF NF-λB ACTIVITY |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528888D1 DE69528888D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69528888T2 true DE69528888T2 (de) | 2003-10-23 |
DE69528888T3 DE69528888T3 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=22782682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528888T Expired - Lifetime DE69528888T3 (de) | 1994-03-18 | 1995-03-17 | Regulation der NF-KB Aktivität durch Proteasomen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6660268B1 (de) |
EP (1) | EP0750507B2 (de) |
JP (1) | JPH09510710A (de) |
AT (1) | ATE228002T1 (de) |
CA (1) | CA2184727C (de) |
DE (1) | DE69528888T3 (de) |
DK (1) | DK0750507T4 (de) |
ES (1) | ES2182897T5 (de) |
PT (1) | PT750507E (de) |
SI (1) | SI0750507T2 (de) |
WO (1) | WO1995025533A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6083903A (en) * | 1994-10-28 | 2000-07-04 | Leukosite, Inc. | Boronic ester and acid compounds, synthesis and uses |
US6838477B2 (en) * | 1995-04-12 | 2005-01-04 | President And Fellows Of Harvard College | Lactacystin analogs |
US5834487A (en) * | 1996-09-24 | 1998-11-10 | Cv Therapeutics | Inhibition of 26S and 20S proteasome by indanones |
JP2001511814A (ja) * | 1997-02-15 | 2001-08-14 | プロスクリプト・インコーポレイテッド | NF−κBの阻害を介する梗塞の治療 |
US6831057B2 (en) | 1997-10-28 | 2004-12-14 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Use of NF-κB inhibition in combination therapy for cancer |
US6207412B1 (en) * | 1997-11-13 | 2001-03-27 | The Regents Of The University Of California | Identification of a G protein-coupled receptor transcriptionally regulated by protein tyrosine kinase signaling in hematopoietic cells |
US6075150A (en) * | 1998-01-26 | 2000-06-13 | Cv Therapeutics, Inc. | α-ketoamide inhibitors of 20S proteasome |
US6617171B2 (en) | 1998-02-27 | 2003-09-09 | The General Hospital Corporation | Methods for diagnosing and treating autoimmune disease |
US6902721B1 (en) | 1998-07-10 | 2005-06-07 | Osteoscreen, Inc. | Inhibitors of proteasomal activity for stimulating bone growth |
US6838436B1 (en) | 1998-07-10 | 2005-01-04 | Osteoscreen Inc. | Inhibitors of proteasomal activity for stimulating bone growth |
US6462019B1 (en) * | 1998-07-10 | 2002-10-08 | Osteoscreen, Inc. | Inhibitors of proteasomal activity and production for stimulating bone growth |
EP0995757A3 (de) * | 1998-08-26 | 2002-05-22 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Bivalente Proteasom Inhibitore |
EP0982317A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-01 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Bivalente Proteasome Inhibitore |
JP4503182B2 (ja) | 1998-10-20 | 2010-07-14 | ミレニアム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド | プロテアソーム・インヒビター薬物作用のモニター方法 |
US6599710B1 (en) | 1999-03-10 | 2003-07-29 | The General Hospital Corporation | Treatment of autoimmune disease |
US20030165492A1 (en) * | 2000-06-08 | 2003-09-04 | Alberto Panerai | Method of treatment of alzheimer's disease with a protein extractable from mammalian organs |
US7582313B2 (en) | 2002-06-27 | 2009-09-01 | The General Hospital Corporation | Methods of organ regeneration using Hox 11-expressing pluripotent cells |
US7628988B2 (en) | 2002-06-27 | 2009-12-08 | The General Hospital Corporation | Methods and compositions for treating type 1 diabetes |
ES2421516T3 (es) | 2002-11-06 | 2013-09-03 | Dana Farber Cancer Inst Inc | Composiciones para tratar el cáncer usando el inhibidor de proteasomas PS-341 |
AU2003298873B2 (en) | 2002-12-06 | 2011-09-01 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Methods for the identification, assessment, and treatment of patients with proteasome inhibition therapy |
US7223745B2 (en) | 2003-08-14 | 2007-05-29 | Cephalon, Inc. | Proteasome inhibitors and methods of using the same |
US7576206B2 (en) | 2003-08-14 | 2009-08-18 | Cephalon, Inc. | Proteasome inhibitors and methods of using the same |
EP1720559A4 (de) * | 2004-02-06 | 2009-07-22 | Univ Chicago | Entzündungshemmender, zytoprotektiver faktor aus einem probiotischen organismus |
US20060167106A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-07-27 | Mei Zhang | Compounds acting at the centrosome |
US7468383B2 (en) | 2005-02-11 | 2008-12-23 | Cephalon, Inc. | Proteasome inhibitors and methods of using the same |
DE102005009784B4 (de) * | 2005-03-03 | 2009-06-18 | Technische Universität Darmstadt | Peptid-Mimetika, Verfahren zur deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung und deren Verwendung als Inhibitoren von Proteasomen und zur Induktion von Apoptose |
PT2623113T (pt) | 2005-11-09 | 2017-07-14 | Onyx Therapeutics Inc | Compostos para inibição de enzimas |
JP5226679B2 (ja) | 2006-06-19 | 2013-07-03 | プロテオリックス, インコーポレイテッド | 酵素阻害のための化合物 |
EA024437B1 (ru) * | 2007-10-04 | 2016-09-30 | Оникс Терапьютикс, Инк. | Синтез кето-эпоксидов аминокислот |
US9181296B2 (en) * | 2008-03-26 | 2015-11-10 | Novozymes A/S | Stabilized liquid enzyme compositions |
BRPI0919668A2 (pt) | 2008-10-21 | 2018-05-29 | Onyx Therapeutics, Inc. | terapia de combinação com epóxi-cetonas de peptídeo |
TWI504598B (zh) | 2009-03-20 | 2015-10-21 | Onyx Therapeutics Inc | 結晶性三肽環氧酮蛋白酶抑制劑 |
WO2011060179A1 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Onyx Therapeutics, Inc | Use of peptide epoxyketones for metastasis suppression |
JP5783659B2 (ja) | 2009-12-22 | 2015-09-24 | セファロン、インク. | プロテアソーム阻害剤およびその調製、精製および使用のための方法 |
EP2542238B1 (de) | 2010-03-01 | 2015-08-12 | Onyx Therapeutics, Inc. | Verbindungen zur immunproteasomhemmung |
WO2011136905A2 (en) | 2010-04-07 | 2011-11-03 | Onyx Therapeutics, Inc. | Crystalline peptide epoxyketone immunoproteasome inhibitor |
EP2776586B1 (de) | 2011-11-11 | 2018-03-07 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Biomarker der reaktion auf proteasomenhemmer |
JP5540340B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2014-07-02 | 独立行政法人理化学研究所 | 炎症性疾患の判定方法 |
US9309283B2 (en) | 2012-07-09 | 2016-04-12 | Onyx Therapeutics, Inc. | Prodrugs of peptide epoxy ketone protease inhibitors |
WO2014124134A1 (en) | 2013-02-07 | 2014-08-14 | The General Hospital Corporation | Methods for expansion or depletion of t-regulatory cells |
ES2962885T3 (es) | 2015-05-15 | 2024-03-21 | Massachusetts Gen Hospital | Anticuerpos antagonistas de la superfamilia del receptor del factor de necrosis tumoral |
US11266730B2 (en) | 2015-09-29 | 2022-03-08 | The General Hospital Corporation | Methods of treating and diagnosing disease using biomarkers for BCG therapy |
US11859002B2 (en) | 2016-05-13 | 2024-01-02 | The General Hospital Corporation | Antagonistic anti-tumor necrosis factor receptor 2 antibodies |
WO2022112357A1 (en) * | 2020-11-24 | 2022-06-02 | Progelife | Compounds for treating segmental progeroid syndromes |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510130A (en) | 1983-05-20 | 1985-04-09 | Genetic Diagnostics Corporation | Promoting animal and plant growth with leupeptin |
US6410516B1 (en) | 1986-01-09 | 2002-06-25 | President & Fellows Of Harvard College | Nuclear factors associated with transcriptional regulation |
SE8702550D0 (sv) | 1987-06-18 | 1987-06-18 | Anders Grubb | Cysteinproteashemmare |
DE68910682T2 (de) | 1988-03-01 | 1994-06-01 | Whitehead Biomedical Inst | Aktivierung der nf-kappa b-vorstufe. |
ZA897514B (en) | 1988-10-07 | 1990-06-27 | Merrell Dow Pharma | Novel peptidase inhibitors |
JP2701932B2 (ja) | 1989-04-10 | 1998-01-21 | サントリー株式会社 | タンパク質分解酵素阻害剤 |
AU661270B2 (en) | 1990-03-05 | 1995-07-20 | Cephalon, Inc. | Chymotrypsin-like proteases and their inhibitors |
WO1992012140A1 (en) | 1990-12-28 | 1992-07-23 | Georgia Tech Research Corporation | Peptides ketoamides, ketoacids, and ketoesters |
AU667463B2 (en) | 1990-12-28 | 1996-03-28 | Cortex Pharmaceuticals, Inc. | Use of calpain inhibitors in the inhibition and treatment of neurodegeneration |
WO1992013549A1 (en) * | 1991-02-07 | 1992-08-20 | Research Corporation Technologies, Inc. | Inhibition of cell proliferation by hydrophobic peptides |
EP0504938A3 (en) * | 1991-03-22 | 1993-04-14 | Suntory Limited | Prophylactic and therapeutic agent for bone diseases comprising di- or tripeptide derivative as active ingredient |
CA2102704A1 (en) | 1991-05-17 | 1992-11-18 | John Stephen Haskill | Inhibitor of nf-kb transcriptional activator and uses thereof |
EP0650368A1 (de) * | 1992-06-24 | 1995-05-03 | Cortex Pharmaceuticals, Inc. | Verwendung von calpain inhibitoren in der inhibition und behandlung von medizinischen zuständen die mit einer erhöhten calpainaktivität assoziiert sind |
DE4311835A1 (de) | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Boehringer Ingelheim Int | Verfahren zur Inhibierung der Transkription von Genen |
US5693617A (en) * | 1994-03-15 | 1997-12-02 | Proscript, Inc. | Inhibitors of the 26s proteolytic complex and the 20s proteasome contained therein |
KR970060809A (ko) * | 1996-01-19 | 1997-08-12 | 김광호 | 자동응답전화기에서 예약 시각에 등록 음성메세지 전송 방법 |
-
1994
- 1994-03-18 US US08/210,381 patent/US6660268B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-17 JP JP7524716A patent/JPH09510710A/ja active Pending
- 1995-03-17 EP EP95914075A patent/EP0750507B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 ES ES95914075T patent/ES2182897T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 AT AT95914075T patent/ATE228002T1/de active
- 1995-03-17 CA CA002184727A patent/CA2184727C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 WO PCT/US1995/003315 patent/WO1995025533A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-17 DE DE69528888T patent/DE69528888T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 PT PT95914075T patent/PT750507E/pt unknown
- 1995-03-17 DK DK95914075T patent/DK0750507T4/da active
- 1995-03-17 SI SI9530636T patent/SI0750507T2/sl unknown
-
2003
- 2003-01-28 US US10/352,512 patent/US20040097420A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040097420A1 (en) | 2004-05-20 |
SI0750507T1 (en) | 2003-04-30 |
JPH09510710A (ja) | 1997-10-28 |
DE69528888T3 (de) | 2006-10-05 |
AU2121595A (en) | 1995-10-09 |
PT750507E (pt) | 2003-04-30 |
EP0750507B2 (de) | 2006-03-01 |
DK0750507T3 (da) | 2003-02-17 |
SI0750507T2 (sl) | 2006-08-31 |
CA2184727C (en) | 2007-08-28 |
DE69528888D1 (de) | 2003-01-02 |
AU682264B2 (en) | 1997-09-25 |
EP0750507A1 (de) | 1997-01-02 |
DK0750507T4 (da) | 2006-07-03 |
ATE228002T1 (de) | 2002-12-15 |
EP0750507A4 (de) | 1999-03-31 |
ES2182897T5 (es) | 2006-10-16 |
WO1995025533A1 (en) | 1995-09-28 |
ES2182897T3 (es) | 2003-03-16 |
US6660268B1 (en) | 2003-12-09 |
CA2184727A1 (en) | 1995-09-28 |
EP0750507B1 (de) | 2002-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528888T2 (de) | Regulierung von nf-kappa-b aktivität durch proteasome | |
AU682600B2 (en) | Inhibitors of the 26S proteolytic complex and the 20S proteasome contained therein | |
US5728680A (en) | Methods for normalizing numbers of lymphocytes | |
EP1076563B1 (de) | Dipeptid kaspase inhibitoren und deren verwendung | |
DE69733573T2 (de) | Hemmung des 26S- und 20S-Proteasoms durch Indanone | |
CA2138124A1 (en) | Use of calpain inhibitors in the inhibition and treatment of medical conditions associated with increased calpain activity | |
US5770576A (en) | Pharmaceutical dipeptide compositions and methods of use thereof: systemic toxicity | |
DE69633623T2 (de) | Cystein-Protease-Inhibitoren für die Behandlung von allergischen Krankheiten verursacht duch IgE | |
CZ298625B6 (cs) | Inhibitory enzymu konvertujícího interleukin-1beta, zpusob jejich selekce a farmaceutické prostredky, které je obsahují | |
DE10143840A1 (de) | Neue Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase I | |
US5807830A (en) | Method for treatment of purulent inflammatory diseases | |
US5811399A (en) | Pharmaceutical dipeptide compositions and methods of use thereof: immunodepressants | |
EP0348086A2 (de) | Peptide, deren Verwendung als Immuno-Suppressanten und Verfahren zu deren Herstellung | |
US4552866A (en) | Use of diamino alcohols as analgesic agents | |
EP1858913B1 (de) | Peptid-mimetika und ihre verwendung als inhibitoren des 20s proteasoms, 26s proteasoms und des immunoproteasoms | |
KR100411828B1 (ko) | 항 염증 효과가 있는 새로운 합성 펩타이드 | |
AU682264C (en) | Proteasome regulation of NF-kappa B activity | |
Marz et al. | Queen bee venom contains much less phospholipase than worker bee venom | |
HU214343B (hu) | Polipeptid, mely specifikus katepszin L gátló hatású és hatóanyagként ezt tartalmazó gyógyszerkészítmény | |
CA2288332A1 (en) | (3r)-3-amino-4-carboxybutyraldehyde derivatives inhibiting the release of interleukin-1/beta | |
EP0622079A2 (de) | Gelatinase A zur Behandlung von der Alzheimerschen Krankheit | |
Germinal et al. | Proteolysis in Cell Functions 411 VK Hopsu-Havu et al.(Eds.) IOS Press, 1997 | |
CA2403836A1 (en) | Dipeptide caspase inhibitors and the use thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |