DE69526360T2 - Textilwaschmittel enthaltend lipolytisches enzym und aminverbindungen - Google Patents

Textilwaschmittel enthaltend lipolytisches enzym und aminverbindungen

Info

Publication number
DE69526360T2
DE69526360T2 DE69526360T DE69526360T DE69526360T2 DE 69526360 T2 DE69526360 T2 DE 69526360T2 DE 69526360 T DE69526360 T DE 69526360T DE 69526360 T DE69526360 T DE 69526360T DE 69526360 T2 DE69526360 T2 DE 69526360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
detergent composition
amine
lipase
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69526360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526360D1 (de
Inventor
Walter Boswell
Wilhelm Horner
Dimitris Lappas
Keshav Panandiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26788456&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69526360(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/US1994/011779 external-priority patent/WO1996012000A1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69526360D1 publication Critical patent/DE69526360D1/de
Publication of DE69526360T2 publication Critical patent/DE69526360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewaschmittelzusammensetzungen, welche ein lipolytisches Enzym (Lipase) und besonders ausgewählte primäre und/oder tertiäre Amine enthalten. Die Zusammensetzungen sehen eine verbesserte Reinigung von Fett/Ölverschmutzungen und -flecken vor, besonders wenn sie bei einem Vorbehandlungswaschverfahren zum Reinigen von Textilien, welche mit Fett/Ölverschmutzungen gefärbt sind, verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Einbeziehung von Lipase in Waschmittelzusammensetzungen für eine verbesserte Reinigungsleistung ist bekannt, z. B. zur Verbesserung der Entfernung von Triglyceride enthaltenden Verschmutzungen und Flecken aus Textilien. Beispiel sind US- Patent 4,769,173; US-Patent 5,069,809; und die PCT-Anmeldung WO 94/03578.
  • In US-Patent-4,769,173 ist eine bestimmte Klasse von Lipasen, bestehend aus pilzlichen Lipasen aus Humicola lanuginosa, zusammen mit starken Bleichmitteln in Waschmittelzusammensetzungen offenbart. Ein Beispiel einer pilzlichen Lipase in diesem Patent ist die Lipase aus Humicola lanuginosa, welche von Amano unter dem Handelsnamen Amano-CE erhältlich ist. In US-Patent-5,069,809 ist die Kombination starker Bleichmittel mit einem Lipaseenzym, das durch die Clonierung des Gens, welches die von Humicola lanuginosa produzierte Ligase codiert, und die Expression des Gens in Aspergillus oryzae als Wirt hergestellt wurde, zur Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen offenbart. In WO 94/03578 ist eine enzymatische Waschmittelzusammensetzung offenbart, enthaltend 10 bis 20.000 LU (lipolytische Einheiten) pro Gramm der Waschmittelzusammensetzung einer Lipase, welche eine wesentliche lipolytische Aktivität während des Hauptzyklus eines Waschverfahrens zeigt. Diese Lipase wird insbesondere wegen ihres Inaktivierungsverhaltens gegenüber Diisopropylfluorphosphat (DFP) gewählt.
  • Von den Lipaseenzymen hat bisher nur die von Humicola lanuginosa abgeleitete und in Aspergillus oryzae als Wirt hergestellte Lipase weitverbreitete Anwendung als Zusatz für Wäschewaschmittelprodukte gefunden. Sie ist unter dem Handelsnamen Lipolase® von Novo Nordisk erhältlich.
  • Um die Fleckentfernungsleistung von Lipolase zu optimieren, stellte Novo Nordisk eine Reihe von Varianten her. WO 92/05249 beschreibt die D96L-Variante der nativen Lipase aus Humicola lanuginosa, welche die Fettfleckenentfernungseffizienz um einen Faktor von 4, 4 gegenüber der Wildtyp-Lipase verbessert (die Enzyme wurden in einer Menge im Bereich von 0,075 bis 2,5 mg Protein pro Liter verglichen).
  • Die Fähigkeit von Lipase, Verschmutzungen und Flecken aus Textilien zu entfernen, welche in der typischen Wäscheladung vorhanden sind, ist bei der Beurteilung der Reinigungsleistung von großer Wichtigkeit. Unglücklicherweise ist die relative Fähigkeit von Lipase, verschiedenen Leistungskriterien zu erfüllen, u. a. von der Anwesenheit von Cotensiden abhängig.
  • Folglich besteht aus Leistungs- und Flexibiliätsgründen weiterhin der Wunsch, ein Tensidsystem zugänglich zu machen, welches fähig ist, eine optimale Reinigungsleistung für die Lipase vorzusehen.
  • Das vorstehende Ziel ist durch ein Tensidsystem erreicht worden, umfassend ein Cotensid, welches aus der Gruppe von primären oder tertiären Aminen gewählt ist.
  • Es ist überraschend festgestellt worden, daß die Einbeziehung von besonders ausgewählten primären oder tertiären Aminen in flüssige Waschmittelzusammensetzungen, enthaltend ein lipolytisches Enzym (Lipase), deren Fähigkeit wesentlich verbessert, die Grenzflächenspannung wäßriger Waschlaugen, enthalten Fett- und Ölverschmutzungen, schnell zu verringern. Diese wesentliche Verringerung der Grenzflächenspannung von Fett- und Ölverschmutzungen verbessert deren Entfernung von verschmutzten Oberflächen und verhindert die Wiederablagerung der Verschmutzungen auf den Substraten.
  • Es ist auch überraschend festgestellt worden, daß flüssige Waschmittelzusammensetzungen, enthaltend ein lipolytisches Enzym und ein besonders ausgewähltes primäres oder tertiäres Amin, eine synergistische Entfernung von Fett/Ölverschmutzungen zeigen, besonders wenn die Waschmittelzusammensetzung bei einer Anwendung zur Vorbehandlung von Fett/Ölschmutzflecken auf Textilien vor und in Verbindung mit einem normalen Waschverfahren für die Textilien verwendet wird.
  • EP-171 006 beschreibt Reinigungsmittelzusammensetzungen zum Geschirrspülen, welche bei niedrigen Temperaturen verwendbar sind, umfassend Enzyme und primäre C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylamine, welche gegebenenfalls alkoxyliert oder quaternisiert sein können. WO 86/07603 offenbart Waschmittel, welche auf anionischen und nichtionischen Tensidderivaten basieren, umfassend ein das Waschen verstärkendes Additiv und ein aliphatisches Amin mit einem pKb von mindestens 14, wobei der anfängliche pH-Wert einer 1%igen Lösung des Waschmittels, enthaltend die Aminverbindung, erniedrigt ist. Solche Aminverbindungen sind aus bestimmten Etheraminen, Amidoaminen, Glucosaminderivaten oder Morpholinderivaten gewählt.
  • Lipolytisches Enzym
  • Ein wesentlicher Bestandteil bei den vorliegenden Wäschewaschmittelzusammensetzungen ist eine leistungssteigernde Menge, vorzugsweise etwa 0,0001 bis 1% auf Wirkstoffbasis, einer Waschmittel-kompatiblen Lipase (lipolytisches Enzym). Mit "Waschmittel-kompatibel" ist die Kompatibilität mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung, besonders Waschtensiden und irgendwelchen Waschmittelbuildern, gemeint. Flüssige Waschmittelzusammensetzungen, besonders Universalflüssigkeiten, werden hier bevorzugt.
  • Jede zur Verwendung in einer Wäschewaschmittelzusammensetzung geeignete Lipase kann hier verwendet werden. Geeignete Lipasen zur vorliegenden Verwendung schließen solche ein, welche bakteriellen und pilzlichen Ursprungs sind. Lipase aus chemisch oder genetisch modifizierten Mutanten sind hier eingeschlossen.
  • Geeignete bakterielle Lipasen schließen solche ein, welche produziert werden von Pseudomonas, z. B. Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im Britischen Patent 1,372,034 offenbart, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Geeignete Lipasen schließen solche ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase zeigen, welche von dem Mikroorganismus Pseudomonas fluorescens IAM 1057 produziert wird. Diese Lipase und ein Verfahren für deren Reinigung sind beschrieben worden in der Japanischen Patentanmeldung 53-20487, offengelegt am 24. Februar 1978, welche hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Diese Lipase ist unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", nachstehend bezeichnet als Amano-P, erhältlich. Solche Lipasen sollten unter Anwendung des standardisierten und gut bekannten Immundiffusionsverfahrens gemäß Quchterlony (Acta. Med. Scan. 133 (1950), Seiten 76-79) eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Amano-P-Antikörper zeigen. Diese Lipasen und ein Verfahren für deren immunologische Kreuzreaktion mit Amano-P sind auch beschrieben in US-Patent 4,707,291, Thom et al., erteilt am 17. November 1987, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Typische Beispiele hierfür sind die Amano-P-Lipase, die Lipase aus Pseudomonas fragi FERM P 1339 (erhältlich unter dem Handelsnamen Amano-B), die Lipase aus Pseudomonas nitroreducens Var. lipolyticum FERM P 1338 (erhältlich unter dem Handelsnamen Amano-CES), Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum Var. lipolyticum NRRLB 3673, und weitere Chromobacter viscosum-Lipasen, sowie Lipasen aus Pseudomonas gladioli. Andere Lipasen von Interesse sind Amano AKG und Bacillus sp.-Lipase.
  • Geeignete pilzliche Lipasen schließen solche ein, welche durch Humicola lanuginosa und Thermomyces lanuginosus herstellbar sind. Am meisten bevorzugt werden Lipasen, welche durch das Clonieren des Gens aus Humicola lanuginosa und das Exprimieren des Gens in Aspergillus oryzae erhalten werden, wie beschrieben ist in der Europäischen Patentanmeldung 0 258 068, hier unter Bezugnahme eingeschlossen, welche im Handel unter dem Handelsnamen LipolaseTM erhältlich ist.
  • Eine besonders bevorzugte Lipase ist die lipolytische Enzymvariante D96L der nativen Lipase, welche von Humicola lanuginosa abgeleitet ist, wie in der US-Anmeldungsnummer 08/341,826 beschrieben ist. Vorzugsweise wird der Humicola lanuginosa- Stamm DSM 4106 verwendet. Dieses Enzym wird in die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Anteil von 50 LU bis 8.500 LU pro Liter Waschlösung eingeschlossen. Vorzugsweise liegt die Variante D96L in einem Anteil von 100 LU bis 7.500 LU pro Liter Waschlösung vor. Stärker bevorzugt in einem Anteil von 150 LU bis 5.000 LU pro Liter Waschlösung.
  • Mit lipolytischer Enzymvariante D96L ist die Lipasevariante gemeint, wie sie in der Patentanmeldung WO 92/05249 beschrieben ist, und zwar die native Lipase aus Humicola lanuginosa, worin der Asparaginsäurerest (D) in Position 96 durch Leucin (L) ersetzt ist. Entsprechend der Nomenklatur wird diese Substitution von Asparaginsäure zu Leucin in Position 96 dargestellt als: D96L.
  • Es ist festgestellt worden, daß die lipolytische Enzymvariante D96L wegen den guten Geruchseigenschaften, welche mit der kombinierten Verwendung von Aminen verbunden sind, besonders bevorzugt wird.
  • Etwa 2 bis etwa 20.000, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 6.000, am meisten bevorzugt etwa 200 bis etwa 2.000, Lipaseeinheiten pro Gramm (LU/g) Lipase können in diesen Zusammensetzungen verwendet werden. Eine Lipaseeinheit entspricht der Menge an Lipase, welche 1 umol titrierbare Buttersäure pro Minute bei einem stabilen pH-Wert, wobei der pH 7,0 ist, die Temperatur 30ºC beträgt und das Substrat eine Emulsion von Tributyrin und Gummi arabicum ist, in Gegenwart von Ca&spplus;&spplus; und NaCl in Phosphatpuffer erzeugt.
  • Amin
  • Die Amine, so wie hier verwendet, verweisen auf primäre oder tertiäre Amine, von denen angenommen wird, daß sie eine gemischte Mizelle mit dem anionischen Tensid bilden, und worin die Kohlenstoffkettenlänge der Alkylgruppe gleich oder größer als C&sub6; ist.
  • Geeignete primäre Amine zur vorliegenden Verwendung schließen Amine ein, welche der Formel R&sub1;NH&sub2; entsprechen, worin R&sub1; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Alkylkette oder R&sub4;X(CH&sub2;)n ist, worin X -O-, -C(O)NH- oder -NH- ist, R&sub4; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;- Alkylkette ist, n zwischen 1 und 5 liegt und vorzugsweise 3 ist. R&sub1;-Alkylketten können gerade oder verzweigt sein und können mit bis zu 12, vorzugsweise weniger als 5, Ethylenoxideinheiten unterbrochen sein.
  • Bevorzugte Amine gemäß der obigen Formel sind n-Alkylamine. Geeignete Amine zur vorliegenden Verwendung können gewählt sein aus 1-Hexylamin, 1-Octylamin, 1-Decylamin und Laurylamin. Andere bevorzugte primäre Amine schließen C&sub8;-C&sub1;&sub0;- Oxypropylamin, Octyloxypropylamin, 2-Ethylhexyloxypropylamin, Laurylamidopropylamin und Amidopropylamin ein.
  • Geeignete tertiäre Amine zur vorliegenden Verwendung schließen tertiäre Amine mit der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;N ein, worin R&sub1; und R&sub2; C&sub1;-C&sub8;-Alkylketten oder
  • sind, R&sub3; entweder eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylkette ist oder R&sub3; R&sub4;X(CH&sub2;)n ist, worin X -O-, -C(O)NH- oder -NH- ist, R&sub4; ein C&sub4;-C&sub1;&sub2; ist, n zwischen 2 und 3 ist, R&sub5; H oder C&sub1;-C&sub2;-Alkyl ist und x zwischen 1 bis 6 ist.
  • R&sub3; und R&sub4; können linear oder verzweigt sind; R&sub3;-Alkylketten können mit bis zu 12, vorzugsweise weniger als 5, Ethylenoxideinheiten unterbrochen sein.
  • Bevorzugte tertiäre Amine sind R&sub1;R&sub2;R&sub3;N, worin R&sub1; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylkette ist, R&sub2; und R&sub3; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder
  • sind, worin R&sub5; H oder CH&sub3; ist und x = 1-2.
  • Ebenfalls bevorzugt werden die Amidoamine der Formel:
  • worin R&sub1; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkyl ist; n 2-4 ist, vorzugsweise n = 3 ist; und R&sub2; und R&sub3; C&sub1;-C&sub4; sind.
  • Am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Amine schließen 1-Octylamin, 1- Hexylamin, 1-Decylamin, 1-Dodecylamin, C&sub8;&submin;&sub1;&sub0;-Oxypropylamin, N-Coco-1,3-diaminopropan, Kokosnußalkyldimethylamin, Lauryldimethylamin, Laurylbis(hydroxyethyl)amin, Cocobis(hydroxyethyl)amin, mit 2 Molen propoxyliertes Laurylamin, mit 2 Molen propoxyliertes Octylamin, Laurylamidopropyldimethylamin, C&sub8;&submin;&sub1;&sub0;-Amidopropyldimethylamin und C&sub1;&sub0;-Amidopropyldimethylamin ein. Die am meisten bevorzugten Amine zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen sind 1-Hexylamin, 1-Octylamin, 1-Decylamin und 1-Dodecylamin. Besonders wünschenswert sind n-Dodecyldimethylamin und Bishydroxyethylkokosnußalkylamin und 7fach ethoxyliertes Oleylamin, Laurylamidopropylamin sowie Cocoamidopropylamin.
  • Wäschewasch- und Vorbehandlungsverfahren
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Waschen von Textilien vor, welche mit Fett/Ölflecken oder -verschmutzungen verschmutzt sind. Ein solches Verfahren umfaßt das Kontaktieren dieser Textilien mit einer wäßrigen Waschlösung, welche aus einer wirksamen Menge der vorstehend beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen gebildet wird. Das Kontaktieren von Textilien mit der Waschlösung findet im allgemeinen unter Bedingungen des Bewegens statt.
  • Die Bewegung wird für eine gute Reinigung vorzugsweise in einer Waschmaschine vorgesehen. Auf das Waschen folgt vorzugsweise das Trocknen der feuchten Textilien in einem herkömmlichen Wäschetrockner. Eine wirksame Menge der flüssigen oder granulären Waschmittelzusammensetzung in der wäßrigen Waschlösung in der Waschmaschine sind vorzugsweise etwa 500 bis etwa 7.000 ppm, stärker bevorzugt etwa 1.000 bis 3.000 ppm.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen können auch zum Vorbehandeln von Textilien, enthaltend Fett/Ölverschmutzungen oder -flecken, vor dem Waschen solcher Textilien unter Verwendung von herkömmlichen wäßrigen Waschlösungen verwendet werden. Eine solche Vorbehandlung schließt die Anwendung hoch konzentrierter Formen der Waschmittelzusammensetzungen direkt auf die Fett- oder Ölflecken oder Verschmutzungen ein, welche auf den zu reinigenden Textilien vorhanden sind. Für Zusammensetzungen in flüssiger Form schließt dies im allgemeinen die direkte Anwendung der Zusammensetzung so wie sie ist auf den Fleck bzw. die Verschmutzung auf den Textilien ein.
  • Die Vorbehandlung von Fett/Ölflecken oder Verschmutzungen erfolgt im allgemeinen während eines Zeitraums von etwa 30 Sekunden bis 24 Stunden vor dem Waschen des vorbehandelten verschmutzten/befleckten Substrats in einer herkömmlichen Art und Weise. Stärker bevorzugt liegen die Vorbehandlungszeiträume im Bereich von etwa 1 Minute bis 180 Minuten.
  • Waschmittelbestandteile
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die flüssige Waschmittelzusammensetzung ein oder mehrere Tenside umfassen, welche aus einem großen Bereich von Tensiden gewählt sind.
  • Eine typische Liste von anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Klassen und Spezies dieser Tenside sind in US-Patent 3,664,961, erteilt an Norris am 23. Mai 1972, angegeben.
  • Bevorzugte anionische Tenside schließen Alkylsulfat-Tenside ein, welche wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO&sub3;M sind, worin R vorzugsweise ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl, bevorzugt ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, ist, und M H oder ein Kation ist, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium oder Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie quaternäre Ammoniumkationen, welche abgeleitet sind von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen hiervon, und ähnliche).
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside schließen alkoxylierte Alkylsulfat- Tenside ein, welche wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO&sub3;M sind, worin R ein unsubstituiertes C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder eine Hydroxyalkylgruppe mit einer C&sub1;&sub0;- C&sub2;&sub4;-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m größer als 0 ist, typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 6 ist, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3 liegt, und M H oder ein Kation ist, welches zum Beispiel ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium etc.), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation sein kann. Ethoxylierte Alkylsulfate sowie propoxylierte Alkylsulfate werden hier in Betracht gezogen. Spezifische Beispiele substituierter Ammoniumkationen schließen Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, welche abgeleitet sind von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen hiervon, und ähnliche ein. Beispielhafte Tenside sind C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat-(1,0)-sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(1,0)M), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat- (2,25)-sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(2,25)M), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat-(3,0)-sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(3,0)- M) und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat-(4,0)-sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(4,0)M), worin M geeigneterweise aus Natrium und Kalium gewählt ist.
  • Andere geeignete anionische Tenside, welche verwendbar sind, sind Alkylestersulfonat-Tenside, einschließlich lineare Ester von C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Carbonsäuren (d. h. Fettsäuren), welche mit gasförmigen SO&sub3; gemäß "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), S. 323-329, sulfoniert sind. Geeignete Ausgangsmaterialien würden natürliche Fettstoffe einschließen, wie sie von Talg, Palmöl etc. abgeleitet werden.
  • Das bevorzugte Alkylestersulfonat-Tensid, besonders für Waschanwendungen, umfaßt Alkylestersulfonat-Tenside der Strukturformel:
  • worin R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination hiervon ist, R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination hiervon ist, und M ein Kation ist, welches ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete salzbildende Kationen schließen Metalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, und substituierte oder unsubstituierte Ammoniumkationen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, ein. Vorzugsweise ist R&sub3; C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl und ist R&sup4; Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt werden die Methylestersulfonate, worin R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl ist.
  • Andere anionische Tenside, welche für Reinigungszwecke nützlich sind, können auch in den erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, lineare C&sub9;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonate, C&sub8;- C&sub2;&sub4;-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, welche hergestellt werden durch die Sulfonierung des pyrolysierten Produkts von Erdalkalimetallcitraten, z. B. wie in der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,082,179 beschrieben, C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Alkylpolyglykolethersulfate (enthaltend bis zu 10 Mole Ethylenoxid), Alkylglycerinsulfonate, Fettacylglycerinsulfonate, Fettoleylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Isethionate wie die Acylisethionate, N-Acyltaurate, Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinaten (besonders gesättigte und ungesättigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester) und Diester von Sulfosuccinaten (besonders gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Diester), Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen, nichtsulfatierten Verbindungen, welche nachstehend beschrieben werden) und Alkylpolyethoxycarboxylate, wie solche der Formel RO(CH&sub2;CH&sub2;O)k-CH&sub2;COO&supmin;M&spplus;, worin R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, und M ein Kation ist, das ein lösliches Salz bildet, einschließen. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind auch geeignet, wie Rosin, hydriertes Rosin, und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, welche in Tallöl vorkommen oder davon abgeleitet sind. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Bd. I und II von Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl solcher Tenside ist auch in US-Patent 3,929,678, erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al., in Spalte 23, Linie 58 bis Spalte 29, Linie 23, allgemein offenbart (hier unter Bezugnahme eingeschlossen).
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen typischerweise etwa 1 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 25 Gew.-%, solcher anionischen Tenside.
  • Eine Klasse von nichtionischen Tensiden, welche erfindungsgemäß nützlich sind, sind Kondensate von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Einheit, um ein Tensid mit einem durchschnittlichen hydrophil-lipophilen Gleichgewicht (HLB) im Bereich von 8 bis 17, vorzugsweise 9,5 bis 14, stärker bevorzugt 12 bis 14, vorzusehen. Die hydrophobe (lipophile) Einheit kann aliphatischer oder aromatischer Natur sein, und die Länge der Polyoxyethylengruppe, welche mit irgendeiner bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann in einfacher Weise angepaßt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem erwünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside dieses Typs sind die primären C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkoholethoxylate, enthaltend 3 bis 12 Mole Ethylenoxid pro Mol Alkohol, besonders die primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkohole, welche 5 bis 8 Mole Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthalten.
  • Eine andere Klasse von nichtionischen Tensiden umfaßt Alkylpolyglucosidverbindungen der allgemeinen Formel
  • RO(CnH2nO)tZx
  • worin Z eine von Glucose abgeleitete Einheit ist; R eine gesättigte hydrophobe Alkylgruppe ist, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; t 0 bis 10 ist und n 2 oder 3 ist; und x 1,3 bis 4 ist, wobei die Verbindungen weniger als 10% nicht umgesetzten Fettalkohol und weniger als 50% kurzkettige Alkylpolyglucoside einschließen. Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung in Reinigungsmitteln sind in EP-B-0 070 077, 0 075 996 und 0 094 118 offenbart.
  • Als nichtionische Tenside auch geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Formel
  • worin R¹ H ist oder R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung hiervon ist, R² C&sub5;&submin;&sub3;&sub1;-Hydrocarbyl ist, und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, welche direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat hiervon ist. Vorzugsweise ist R&sub1; Methyl, ist R² eine gerade C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Kokosnußalkyl, oder Mischungen hiervon, und ist Z in einer reduktiven Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose oder Lactose, abgeleitet.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Aminoxid-Tenside. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein Aminoxid entsprechend der allgemeinen Formel I enthalten:
  • R¹(EO)x(PO)y(BO)zN(O)(CH&sub2;R')&sub2;·qH&sub2;O (I)
  • Im allgemeinen ist erkennbar, daß die Struktur (I) eine langkettige Einheit R¹(EO)x(PO)y(BO)z und zwei kurzkettige Einheiten CH&sub2;R' bereitstellt. R' ist vorzugsweise gewählt aus Wasserstoff, Methyl und -CH&sub2;OH. Im allgemeinen ist R¹ eine primäre oder verzweigte Hydrocarbyleinheit, welche gesättigt oder ungesättigt sein kann; vorzugsweise ist R¹ eine primäre Alkyleinheit. Wenn x + y + z = 0, ist R¹ eine Hydrocarbyleinheit mit einer Kettenlänge von etwa 8 bis etwa 18. Wenn x + y + z nicht 0 ist, kann R¹ etwas länger sein und eine Kettenlänge im Bereich von C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4; aufweisen. Die allgemeine Formel umfaßt auch Aminoxide, worin x + y + z = 0, R¹ = C&sub8;-C&sub1;&sub8;, R' = H und q = 0-2, vorzugsweise 2. Diese Aminoxide werden veranschaulicht durch C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyldimethylaminoxid, Hexadecyldimethylaminoxid, Octadecylaminoxid und deren Hydrate, besonders die Dihydrate, wie in den US-Patenten 5,075,501 und 5,071,594 offenbart ist, welche hier unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Die Erfindung umfaßt auch Aminoxide, worin x + y + z nicht 0 ist, x + y + z genauer etwa 1 bis etwa 10 ist, und R¹ eine primäre Alkylgruppe mit 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, ist; in diesen Ausführungsformen ist y + z vorzugsweise 0 und ist x vorzugsweise etwa 1 bis etwa 6, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 4; EO bedeutet Ethylenoxy; PO bedeutet Propylenoxy; und BO bedeutet Butylenoxy. Solche Aminoxide können durch herkömmliche Syntheseverfahren, z. B. durch die Umsetzung von Alkylethoxysulfaten mit Dimethylamin, gefolgt von der Oxidation des ethoxylierten Amins mit Wasserstofferoxid, hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte Aminoxide sind Feststoffe bei Umgebungstemperatur, stärker bevorzugt weisen sie Schmelzpunkte im Bereich von 30ºC bis 90ºC auf. Zur vorliegenden Verwendung geeignete Aminoxide werden von einer Reihe von Anbietern, einschließlich Akzo Chemie, Ethyl Corp. und Procter & Gamble, kommerziell hergestellt. Vgl. McCutcheon's Zusammenstellung und Kirk-Othmer's Übersichtsartikel für andere Aminoxid-Hersteller. Bevorzugte im Handel erhältliche Aminoxide sind die festen Dihydrate ADMOX 16® und ADMOX 18®, ADMOX 12® und besonders ADMOX 14® von der Ethyl Corp.
  • Bevorzugte Ausführungsformen schließen Hexadecyldimethylaminoxiddihydrat, Dodecyldimethylaminoxiddihydrat, Octadecyldimethylaminoxiddihydrat, Hexadecyltris(ethylenoxy)dimethylaminoxid und Tetradecyldimethylaminoxiddihydrat ein.
  • Während in bestimmten der bevorzugten Ausführungsformen R' = H ist, gibt es im Hinblick darauf, daß R' etwas größer als H ist, einen gewissen Spielraum. Genauer umfaßt die Erfindung weiterhin Ausführungsformen, worin R' = CH&sub2;OH ist, wie Hexadecylbis-(2-hydroxyethyl)aminoxid, Talgbis-(2-hydroxyethyl)aminoxid, Stearylbis-(2-hydroxyethyl)aminoxid und Oleylbis-(2-hydroxyethyl)aminoxid sowie Dodecyldimethylaminoxiddihydrat.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen typischerweise nichtionische Tenside in einem Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu nichtionischem Tensid von 6 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise 5 : 1 bis 2 : 1.
  • Kationische Waschtenside, welche zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen geeignet sind, sind solche mit einer langkettigen Hydrocarbylgruppe. Beispiele solcher kationischen Tenside schließen die Ammonium- Tenside, wie Alkyltrimethylammoniumhalogenide, und solche Tenside mit der Formel ein:
  • [R²(OR³)y][R&sup4;(OR³)y]&sub2;R&sup5;N&spplus;X&supmin;
  • worin R² eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist; jedes R³ gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- und Mischungen hiervon; jedes R&sup4; gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Benzylringstrukturen, welche gebildet werden durch die Verknüpfung der zwei R&sup4;-Gruppen, -CH&sub2;CHOH-CHOHCOR&sup6;CHOHCH&sub2;OH, worin R&sup6; irgendeine Hexose oder irgendein Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000 ist, und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; R&sup5; die gleiche Bedeutung hat wie R&sup4; oder eine Alkylkette ist, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R² plus R&sup5; nicht mehr als 18 beträgt; jedes y 0 bis etwa 10 ist und die Summe der y-Werte 0 bis etwa 15 ist; und X irgendein kompatibles Anion ist.
  • Bevorzugte kationische Tenside, welche in der vorliegenden Zusammensetzung nützlich sind, sind die wasserlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen mit der Formel:
  • R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;X&supmin; (i)
  • worin R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkyl ist, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Benzyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xH sind, worin x einen Wert von 1 bis 5 hat, und X ein Anion ist. Nicht mehr als einer der Reste R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; sollte Benzyl sein.
  • Die bevorzugte Alkylkettenlänge für R&sub1; ist C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;, besonders wenn die Alkylgruppe eine Mischung von Kettenlängen ist, abgeleitet von Kokosnuß- oder Palmkernfett, oder durch Olefinaufbau oder Oxoalkoholsynthese synthetisch abgeleitet ist. Bevorzugte Gruppen für R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; sind Methyl- und Hydroxyethylgruppen, und das Anion X kann aus Halogenid-, Methosulfat-, Acetat- und Phosphationen gewählt sein.
  • Beispiele geeigneter quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel (i) zur vorliegenden Verwendung sind:
  • Kokosnußtrimethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Kokosnußmethyldihydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Decyltriethylammoniumchlorid;
  • Decyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Dimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Kokosnußdimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Myristyltrimethylammoniummethylsulfat;
  • Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Lauryldimethyl(ethenoxy)4-ammoniumchlorid oder -bromid; und
  • Cholinester (Verbindungen der Formel (i), worin R&sub1; -CH&sub2;-O-C(O)-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyl ist und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Methyl sind).
  • Andere nützliche kationische Tenside sind auch in US-Patent 4,228,044, Cambre, erteilt am 14. Oktober 1980, beschrieben.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die erfindungsgemäßen Wäschewaschmittelzusammensetzungen typischerweise 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Gew.-%, solcher kationischen Tenside.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiterhin ein Buildersystem umfassen. Jedes herkömmliche Buildersystem ist hier zur Verwendung geeignet, einschließlich Aluminosilicatmaterialien, Silicate, Polycarboxylate und Fettsäuren, Materialien wie Ethylendiamintetraacetat, Metallionensequestranten wie Aminopolyphosphonate, besonders Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure. Obwohl aus naheliegenden Umweltgründen weniger bevorzugt, können hier auch Phosphatbuilder verwendet werden.
  • Geeignete Polycarboxylat-Builder zur vorliegenden Verwendung schließen Citronensäure, vorzugsweise in Form eines wasserlöslichen Salzes, und Derivate von Bernsteinsäure der Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH) ein, worin R C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;, ist oder worin R durch Hydroxyl-, Sulfosulfoxyl- oder Sulfonsubstituenten substituiert sein kann. Spezifische Beispiele schließen Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat und 2-Tetradecenylsuccinat ein. Succinat-Builder werden vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet, einschließlich Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind Oxodisuccinate und Mischungen von Tartratmonobernstein- und Tartratdibernsteinsäure, wie in US-4,663,071 beschrieben.
  • Geeignete Fettsäure-Builder zur vorliegenden Verwendung, besonders für die flüssige Ausführungsform, sind gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Fettsäuren sowie die entsprechenden Seifen. Bevorzugte gesättigte Spezies weisen 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylkette auf. Die bevorzugte ungesättigte Fettsäure ist Ölsäure. Ein anderes bevorzugtes Buildersystem für flüssige Zusammensetzungen basiert auf Dodecenylbernsteinsäure und Citronensäure.
  • Waschmittelbuildersalze sind normalerweise in Mengen von 3 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und am üblichsten 5 bis 25 Gew.- % eingeschlossen.
  • Wahlweise Waschmittelbestandteile
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzungen können weiterhin ein oder mehrere Enzyme umfassen, welche Reinigungsleistungs- und/oder Textilpflegevorteile vorsehen. Diese Enzyme schließen Enzyme ein, welche gewählt sind aus Cellulasen, Hemicellulasen, Peroxidasen, Proteasen, Glucoamylasen, Amylasen, Lipasen, Cutinasen, Pektinasen, Xylanasen, Reduktasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Lipoxygenasen, Ligninasen, Pullulanasen, Tannasen, Pentosanasen, Malanasen, β-Glucanasen, Arabinosidasen oder Mischungen hiervon.
  • Eine bevorzugte Kombination ist eine Waschmittelzusammensetzung mit einem Cocktail von herkömmlichen verwendbaren Enzymen, wie Protease, Amylase, Lipase, Cutinase und/oder Cellulase, in Verbindung mit der lipolytischen Enzymvariante D96L in einem Anteil von 50 LU bis 8.500 LU pro Liter Waschlösung.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch pilzliche Cellulasen ein. Vorzugsweise weisen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5 auf. Geeignete Cellulasen sind offenbart in US-Patent 4,435,307, Barbesgoard et al., welches eine pilzliche Cellulase offenbart, die von Humicola insolens produziert wird. Geeignete Cellulasen sind auch in GB-A-2,075,028; GB-A-2,095,275; und DE-OS- 2,247,832 offenbart.
  • Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, die von einem Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea, Var. thermoidea), besonders dem Humicola-Stamm DSM 1800, produziert werden.
  • Andere geeignete Cellulasen sind von Humicola insolens stammende Cellulasen, welche ein Molekulargewicht von etwa 50 kDa und einen isoelektrischen Punkt von 5,5 aufweisen und 415 Aminosäuren enthalten. Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen, welche Farbpflegevorteile aufweisen. Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, welche in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 91202879.2, eingereicht am 6. November 1991 (Novo), beschrieben sind.
  • Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen verwendet, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstofferoxid etc. Sie werden zum "Bleichen in Lösung" verwendet, d. h. um die Übertragung von Farbstoffen oder Pigmenten, welche aus den Substraten während den Waschverfahren entfernt werden, auf andere Substrate in der Waschlösung zu verhindern. Peroxidaseenzyme sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen zum Beispiel Meerrettichperoxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sind offenbart, zum Beispiel in der Internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813 und in der Europäischen Patentanmeldung EP-Nr. 91202882.6, eingereicht am 6. November 1991.
  • Diese Cellulasen und/oder Peroxidasen sind normalerweise in der Waschmittelzusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Waschmittelzusammensetzung eingeschlossen.
  • Bevorzugte im Handel erhältliche Proteaseenzyme schließen solche ein, welche unter den Handelsnamen Alcalase, Savinase, Primase, Durazym und Esperase von Novo Nordisk A/S (Dänemark), unter dem Handelsnamen Maxatase, Maxacal und Maxapem von Gist-Brocades, von Genencor International und unter dem Handelsnamen Opticlean und Optimase von Solvay Enzymes verkauft werden. Auch Proteasen, welche in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO 95/10591 der Anmelder beschrieben sind, können in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung eingeschlossen sein. Das Proteaseenzym kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingeschlossen sein.
  • Eine bevorzugte Protease, hier bezeichnet als "Protease D", ist eine Carbonylhydrolase-Variante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz, welche von einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch Substitution des Aminosäurerests an einer Position in dieser Carbonylhydrolase, die der Position +76 entspricht, durch eine andere Aminosäure abgeleitet ist, vorzugsweise auch in Kombination mit einer oder mehreren Aminosäurerestpositionen, welche solchen entsprechen, die gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus +99, +101, +103, +104, +107, +123, +27, +105, +109, +126, +128, +135, +156, +166, +195, +197, +204, +206, +210, +216, +217, +218, +222, +260, +265 und/oder +274, gemäß der Numerierung von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, wie beschrieben in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung von Baeck A. et al., betitelt "Protease-Containing Cleaning Compositions" mit der US-Anmeldungsnummer 08/322,676, eingereicht am 13. Oktober 1994, welche hier unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist.
  • Ebenfalls geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], welche als eine besondere Lipaseart angesehen werden können, und zwar als Lipasen, welche keine Grenzflächenaktivierung erfordern. Die Zugabe von Cutinasen zu Waschmittelzusammensetzungen ist z. B. in WO-A-88/09367 (Genencor) beschrieben worden.
  • Die Lipasen und/oder Cutinasen sind normalerweise in der Waschmittelzusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Waschmittelzusammensetzung eingeschlossen.
  • Amylasen (α und/oder β) können zur Entfernung von kohlenhydrathaltigen Flecken eingeschlossen sein. Geeignete Amylasen sind Termamyl® (Novo Nordisk), Fungamyl® und BAN® (Novo Nordisk).
  • Die oben erwähnten Enzyme können beliebigen Ursprungs sein, wie aus Pflanzen, Tieren, Bakterien, Pilzen oder Hefe.
  • Diese Enzyme sind normalerweise in der Waschmittelzusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym bezogen auf das Gewicht der Waschmittelzusammensetzung eingeschlossen.
  • Andere geeignete Waschmittelbestandteile, welche zugegeben werden können, sind Enzymoxidationsradikalfänger, welche in der gleichzeitig anhängigen Europäischen Patentanmeldung 92870018.6, eingereicht am 31. Januar 1992, beschrieben sind. Beispiele solcher Enzymoxidationsradikalfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
  • Eine bevorzugte Komponente zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen umfaßt Schmutzabweisemittel.
  • Schmutzabweisemittel, welche in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich sind, sind herkömmlicherweise Copolymere oder Terpolymere von Terephthalsäure mit Ethylenglykol- und/oder Propylenglykoleinheiten in verschiedenen Anordnungen. Beispiele solcher Polymere sind in den gemeinsam übertragenen US-Patenten Nrn. 4116885 und 4711730 sowie in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 272 033 offenbart. Ein besonders bevorzugtes Polymer gemäß EP-A-0 272 033 weist die Formel auf:
  • (CH&sub3;(PEG)&sub4;&sub3;)0.75(POH)0.25[T-PO)2.8(T-PEG)0.4]T(PO- H)0.25((PEG)&sub4;&sub3;CH&sub3;)0.75
  • worin PEG-(OC&sub2;H&sub4;)O- ist, PO(OC&sub3;H&sub6;O) ist und T (pcOC&sub6;H&sub4;CO) ist.
  • Sehr nützlich sind auch modifizierte Polyester in Form von Zufallscopolymeren von Dimethylterephthalat, Dimethylsulfoisophthalat, Ethylenglykol und 1,2-Propandiol, wobei die Endgruppen primär aus Sulfobenzoat und sekundär aus Monoestern von Ethylenglykol und/oder Propandiol bestehen. Das Ziel ist, ein Polymer zu erhalten, welches an beiden Enden mit Sulfobenzoatgruppen verkappt ist, wobei "primär" im vorliegenden Zusammenhang bedeutet, daß die meisten der Copolymere mit Sulfobenzoatgruppen endverkappt sind. Jedoch sind einige Copolymere weniger als völlig verkappt, und daher können ihre Endgruppen aus einem Monoester von Ethylenglykol und/oder Propan-1,2- diol und daher "sekundär" aus solchen Spezies bestehen.
  • Die hier gewählten Polyester enthalten etwa 46 Gew.-% Dimethylterephthalsäure, etwa 16 Gew.-% Propan-1,2-diol, etwa 10 Gew.-% Ethylenglykol, etwa 13 Gew.-% Dimethylsulfobenzoesäure und etwa 15 Gew.-% Sulfoisophthalsäure und weisen ein Molekulargewicht von etwa 3.000 auf. Die Polyester und deren Herstellungsverfahren sind in EPA-311 342 ausführlich beschrieben.
  • Besonders geeignete Schmutzabweisepolymere schließen oligomere Ester ein.
  • Diese Ester umfassen:
  • (1) ein Grundgerüst, umfassend
  • (a) mindestens eine Einheit, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dihydroxy- oder Polyhydroxysulfonat, einer Einheit, die mindestens trifunktionell ist, wodurch Esterbindungen gebildet werden, welche ein verzweigtes Oligomergrundgerüst ergeben, und Kombinationen hiervon;
  • (b) mindestens eine Einheit, welche eine Terephthaloyleinheit ist; und
  • (c) mindestens eine unsulfonierte Einheit, welche eine 1,2-Oxyalkylenoxyeinheit ist;
  • (2) eine oder mehrere (nichtionische und/oder anionische) Verkappungseinheiten.
  • Bevorzugte Estermoleküle weisen die folgende Struktur auf (Formel A):
  • worin R = H oder CH&sub3; in einem Verhältnis von 1,7 : 1 ist, welches ein Beispiel eines Oligomeren mit drei SE3-Verkappungseinheiten, einer SEG-Einheit und einer Glycerineinheit, welche in die Oligomerstruktur eingebaut sind, ist.
  • Andere in Reinigungsmittelzusammensetzungen verwendete Komponenten können verwendet werden, wie Schmutzsuspendiermittel, Schleifmittel, Bakterizide, Anlaufinhibitoren, Färbemittel, Schaumkontrollmittel, Korrosionsinhibitoren und Duftstoffe.
  • Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen in "konzentrierter Form" vor; in einem solchen Fall enthalten die erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen eine geringe Wassermenge, verglichen mit herkömmlichen flüssigen Waschmitteln. Der Wasseranteil beträgt weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 30 Gew.-%, der Waschmittelzusammensetzungen.
  • Die konzentrierten Produkte sehen Vorteile vor, sowohl für den Verbraucher, der ein Produkt hat, welches in geringeren Mengen verwendet werden kann, als auch für den Hersteller, welcher geringere Frachtkosten hat.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen sind besonders wirksam, wenn sie in einem Vorbehandlungsschritt direkt auf Verschmutzungen und Flecken aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch als Waschmittelzusatzprodukte verwendet werden. Solche Zusatzprodukte sind zur Ergänzung oder Verstärkung der Leistung herkömmlicher Waschmittelzusammensetzungen bestimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen schließen Zusammensetzungen ein, welche zum Reinigen von Substraten, wie Textilien, Fasern, harte Oberflächen, Haut etc., verwendbar sind, zum Beispiel Zusammensetzungen zum Reinigen harter Oberflächen (mit oder ohne Schleifmittel), Wäschewaschmittelzusammensetzungen und Zusammensetzungen zum maschinellen und nicht-maschinellen Geschirrspülen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen veranschaulichen, aber nicht notwendigerweise den Schutzumfang der Erfindung begrenzen.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Die folgenden flüssigen Waschmittelzusammensetzungen werden hergestellt: Beispiel 2 Beispiel 3
  • Für die obigen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen der Beispiele 1, 2 und 3 wurde festgestellt, daß sie bei der Entfernung von Fett/Ölverschmutzungen unter verschiedenen Anwendungsbedingungen sehr wirksam sind, besonders wenn sie bei einem Vorbehandlungsverfahren verwendet werden.

Claims (9)

1. Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend ein anionisches Tensid und ein lipolytisches Enzym, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmittelzusammensetzung weiterhin ein Amin umfaßt, gewählt aus
a) primären Aminen gemäß der Formel R&sub1;NH&sub2;, worin R&sub1; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylkette oder R&sub4;X(CH&sub2;)n ist, X-O-, -C(O)NH- oder -NH- ist, R&sub4; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylkette ist, n zwischen 1 und 5 ist;
b) tertiären Aminen der Formel
i) R&sub1;R&sub2;R&sub3;N, worin R&sub1; und R&sub2; C&sub1;-C&sub8;-Alkylketten oder
sind, R&sub3; entweder ein C&sub6;-C&sub1;&sub2; ist oder R&sub3; R&sub4;X(CH&sub2;)n ist, worin X -O-, -C(O)NH- oder -NH- ist, R&sub4; ein C&sub4;-C&sub1;&sub2; ist, n zwischen 2 bis 3 ist, R&sub5; H oder C&sub1;-C&sub2;-Alkyl ist und x zwischen 1 bis 6 ist;
ii) R&sub1;R&sub2;R&sub3;N, worin R&sub1; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylkette ist, R&sub2; und R&sub3; C&sub1;-C&sub3;- Alkyl oder
sind, worin R&sub5; H oder CH&sub3; ist und x = 1-2;
iii)
worin R&sub1; C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkyl ist; n 2-4, vorzugsweise n = 3 ist; R&sub2; und R&sub3; C&sub1;-C&sub4; sind;
c) Mischungen der primären und tertiären Amine.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das primäre Amin aus n-Alkylaminen, C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Oxypropylamin, Octyloxypropylamin, 2- Ethylhexyloxypropylamin, Laurylamidopropylamin und C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Amidopropylamin gewählt ist.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das n- Alkylamin 1-Octylamin ist.
4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Amin aus dem tertiären Amin der Formel i) gewählt ist, worin R&sub3; eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Alkylkette ist.
5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Amin ein tertiäres Amin der Formel iii) ist, worin n 3 ist.
6. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1-5, wobei das lipolytische Enzym lipolytisches Enzym D96L ist.
7. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1-6, umfassend weiterhin andere Tenside, Builder, Enzyme und andere herkömmliche Waschmittelbestandteile.
8. Waschmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1-7, das in einer flüssigen Form vorliegt.
9. Verwendung einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 8 für die Vorbehandlung von Textilien.
DE69526360T 1994-10-13 1995-09-29 Textilwaschmittel enthaltend lipolytisches enzym und aminverbindungen Expired - Fee Related DE69526360T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1994/011779 WO1996012000A1 (en) 1994-10-13 1994-10-13 Detergent compositions containing amines and anionic surfactants
PCT/US1995/007824 WO1997000929A1 (en) 1994-10-13 1995-06-20 Detergent compositions containing amines and anionic surfactants
PCT/US1995/012469 WO1996012004A1 (en) 1994-10-13 1995-09-29 Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526360D1 DE69526360D1 (de) 2002-05-16
DE69526360T2 true DE69526360T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=26788456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526360T Expired - Fee Related DE69526360T2 (de) 1994-10-13 1995-09-29 Textilwaschmittel enthaltend lipolytisches enzym und aminverbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0785981B1 (de)
CN (1) CN1168691A (de)
AT (1) ATE215984T1 (de)
DE (1) DE69526360T2 (de)
WO (2) WO1997000929A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016154A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing lipase and protease
CN1207759A (zh) * 1995-11-17 1999-02-10 普罗格特-甘布尔公司 含有脂解酶和选择的季铵化合物的洗衣洗涤剂组合物
DE19611977A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Basf Ag Waschkraftverstärker für Waschmittel
CN1224454A (zh) * 1996-05-15 1999-07-28 普罗格特-甘布尔公司 含有脂解酶的洗涤剂组合物
EP0912684A1 (de) * 1996-05-15 1999-05-06 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein spezifisches lipolytisches enzym und zeolith map
EP0931134A1 (de) * 1996-05-15 1999-07-28 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein spezifisches lipolytisches enzym und ein schmutzabweisendes polymer
AU5861896A (en) * 1996-05-15 1997-12-05 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions comprising specific lipolytic enzyme and alkyl poly glucoside surfactant
CA2254778A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 Chandrika Kasturi Detergent compositions comprising specific lipolytic enzyme and lime soap dispersant
WO1997043375A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising specific lipolytic enzyme and a specific surfactant system
US5827813A (en) * 1997-02-28 1998-10-27 Procter & Gamble Company Detergent compositions having color care agents
EP1009800B1 (de) * 1997-07-29 2004-06-23 The Procter & Gamble Company Wässrige, gelförmige detergenszusammensetzungen für wäsche
DE19850012A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Aladin Ges Fuer Innovative Mik Rohrreiniger
US7319112B2 (en) 2000-07-14 2008-01-15 The Procter & Gamble Co. Non-halogenated antibacterial agents and processes for making same
EP1354872A1 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Kao Corporation Aminsalze von Schwefelsäureestern, Aminsalze von Sulfonsäuren, ihre Herstellung und Weichspüler
US20060074004A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Johnson Andress K Light duty liquid detergent composition
US7572761B2 (en) 2005-11-14 2009-08-11 Evonik Degussa Gmbh Process for cleaning and softening fabrics
US7723281B1 (en) 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
EP3101109B1 (de) 2015-06-04 2018-03-07 The Procter and Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
CN106635496A (zh) * 2016-12-12 2017-05-10 广州立白企业集团有限公司 烷氧基烷基胺类化合物在洗涤剂中的应用及洗涤剂组合物
EP3858961A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3858965B1 (de) * 2020-01-28 2022-05-11 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755085A (en) * 1970-09-30 1973-08-28 Procter & Gamble Prevention of enzyme deactivation by chlorine
AU5503373A (en) * 1972-06-06 1974-11-07 Colgate Palmolive Co Low-foaming detergent composition
GB1375639A (de) * 1973-07-24 1974-11-27
DE2648304A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Procter & Gamble Europ Fluessiges reinigungsmittel
DE3428848A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
EP0203660B1 (de) * 1985-05-28 1989-01-04 Unilever N.V. Flüssige, weichmachende Reinigungsmittel
EP0227720A1 (de) * 1985-06-22 1987-07-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel für niedere waschtemperaturen
JPH02202997A (ja) * 1989-02-01 1990-08-13 Lion Corp 芳香性洗浄剤組成物
JP3469234B2 (ja) * 1990-09-13 2003-11-25 ノボザイムス アクティーゼルスカブ リパーゼ変異体
EP0588413A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Unilever N.V. Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
MX9702728A (es) 1997-07-31
WO1996012004A1 (en) 1996-04-25
WO1997000929A1 (en) 1997-01-09
CN1168691A (zh) 1997-12-24
EP0785981A1 (de) 1997-07-30
DE69526360D1 (de) 2002-05-16
ATE215984T1 (de) 2002-04-15
EP0785981B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526360T2 (de) Textilwaschmittel enthaltend lipolytisches enzym und aminverbindungen
DE3685769T2 (de) Fluessige reinigungsmittel mit einer oberflaechenaktiven verbindung, einem proteolytischen enzym und borsaeure.
US5916862A (en) Detergent compositions containing amines and anionic surfactants
CA2202505C (en) Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
DE69206795T2 (de) ARYLBORONSäURE ENTHALTENDE FLüSSIGWASCHMITTEL
DE69209500T2 (de) Gerüstsubstanzhaltige flüssigwaschmittel mit borsäure-polyolkomplex zur ptoteolytischen enzyminhibierung
DE69311323T2 (de) Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden
DE69217935T2 (de) Alpha-aminoborsäurehaltige flüssige Waschmittel
DE69521609T3 (de) Stabiles, wässriges waschmittel mit verbesserten weichmachereigenschaften
DE69217934T2 (de) Peptidaldehydhaltige flüssige Waschmittel
DE69126879T2 (de) Polyhydroxyfettsäureamidtenside zur erhöhung der enzymleistung
DE3781101T2 (de) Reinigungsmittel, die cellulase enthalten.
DE68923398T2 (de) Flüssige Universalwaschmittel, welche anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel, Gerüststoffe und proteolytisches Enzym enthalten.
DE69522579T2 (de) Verwendung von spezifische lipolytische enzyme in reinigungsmitteln
DE2633601A1 (de) Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat
DE69328678T2 (de) Hydrophobe Amine zur Cellulasestabilisierung in flüssigen Waschmitteln enthaltend Cellulase und anionisches Tensid
DE69229830T2 (de) Flüssiges waschmittel mit stabilisiertem enzym
DE3685768T2 (de) Fluessige reinigungsmittel mit einer anionischen oberflaechenaktiven verbindung, einem verstaerker und einem proteolytischen enzym.
US5935271A (en) Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
DE3751304T2 (de) Cellulase enthaltende, weichmachende Reinigungsmittel.
DE69121059T2 (de) Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung
US6087321A (en) Detergent compositions containing amines, alkyl sulfates, and other anionic surfactants
EP0876452A1 (de) Wäschewaschmittelzusammensetzungen enthaltend ein lipolytisches enzym und ausgewählte quaternäre ammoniumverbindungen
JPH11512761A (ja) 選ばれた第四級アンモニウム化合物を含有する液体洗濯洗剤
US6017874A (en) Liquid laundry detergents containing selected quaternary ammonium compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee