DE69522083T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gammalaserstrahlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gammalaserstrahlung

Info

Publication number
DE69522083T2
DE69522083T2 DE69522083T DE69522083T DE69522083T2 DE 69522083 T2 DE69522083 T2 DE 69522083T2 DE 69522083 T DE69522083 T DE 69522083T DE 69522083 T DE69522083 T DE 69522083T DE 69522083 T2 DE69522083 T2 DE 69522083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positron
electron
laser radiation
radiation
positrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522083D1 (de
Inventor
Hidetsugu Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Research Development Corp of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Development Corp of Japan filed Critical Research Development Corp of Japan
Publication of DE69522083D1 publication Critical patent/DE69522083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522083T2 publication Critical patent/DE69522083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S4/00Devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in wave ranges other than those covered by groups H01S1/00, H01S3/00 or H01S5/00, e.g. phonon masers, X-ray lasers or gamma-ray lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen vorwärts gerichteter Gamma-Laserstrahlung [F-GASER (Gamma-ray Amplifikation by Stimulated Emission of Radiation)] mit einer Photonenenergie von mehr als 1 MeV (MeV = 1.000.000 Elektronenvolt) und rückwärts gerichteter Gamma-Laserstrahlung (B-GASER) in der Nähe eines Laserlichtbereichs von weniger als 200 keV (eV = Elektronenvolt).
  • Konventionelle Techniken zum Erzeugen von kohärenten, monochromatischen Lichtstrahlen sind, wie im Fall des Lasers, auf den sichtbaren Lichtbereich sowie auf den dazu benachbarten Bereich beschränkt. Es war nicht möglich, ein Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlung und kohärentem, monochromatischem Licht praktisch ausreichender Intensität zu realisieren, nämlich kohärente, monochromatische Gammastrahlung viel höherer Energie, d.h. einer Protonenenergie von mehr als 1 MeV.
  • EP-A-0 393 714 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung und eine Vorrichtung zur praktischen Umsetzung dieses Verfahrens.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung, in der ein hochenergetischer Lichtstrahl, der hinsichtlich Monochromität und niedrigem Rauschen dem der Synchrotronstrahlung (SR) überlegen ist, basierend auf einem Prinzip, das vollständig verschieden von der zum Erzeugen von kohärentem, monochromatischem Licht nach dem Stand der Technik ist, erzeugt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das oben genannte Ziel erreicht durch:
  • (1) das in Anspruch 1 angegebene Verfahren;
  • (2) ein Verfahren zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung wie in (1) oben beschrieben, wobei der Positronenstrahl auf wenigstens einer vorbestimmten Energie und Stärke gespeichert wird;
  • (3) ein Verfahren zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung wie in (1) oben beschrieben, wobei ein polarisierter oder nicht polarisierter Laser-Photonenstrahl auf die konfluenten Elektronen- und Positronenstrahlen projiziert wird, um selektiv die Bildung von Positronenmolekülen oder strahlenförmigen, gekühlten Parapositronien gleicher Phase zu stimulieren, wodurch Gamma-Laserstrahlung erzeugt wird;
  • (4) ein Verfahren zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung wie in (3) oben beschrieben, wobei der polarisierte oder nicht polarisierte Laser-Photonenstrahl antiparallel zur Laufrichtung der konfluenten Elektronen- und Positronenstrahlen projiziert wird;
  • (5) die in Anspruch 5 angegebene Vorrichtung.
  • Ein Elektronen- und ein Positronenstrahl werden auf vorgegebene Energien beschleunigt; die Strahlen werden, falls notwendig, gespeichert und in gleichgerichteter Konfluenz vereinigt. Unter Bestrahlung mit stimulierendem Laser- oder Maserlicht werden Positroniummoleküle oder gekühlte oder kondensierte Parapositronien in Form eines gleichphasigen Strahls gebildet. Durch stimulierte Paarvernichtung der Positroniummoleküle oder der gekühlten Parapositronien können auf der Konfluenzstrahlachse hochenergetische F- GASER-Strahlung, die im wesentlichen der gesamten Energie der Elektronen und Positronen entspricht, und B-GASER-Strahlung der verbleibenden Energie erzeugt werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung klar. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm mit einer Gamma-Laserstrahlung erzeugenden Vorrichtung kleiner Größe, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Bezüglich dieser Zeichnung wird nun das Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm mit einer Gamma-Laserstrahlung erzeugenden Vorrichtung kleiner Größe, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Vorrichtung eine Elektronenquelle und ein Beschleunigungssystem 1, ein Elektronenabbrems- und Sammelsystem 1' und einen Beschleuniger 2 kleiner Größe zum Erzeugen von langsamen Positronen auf. Ein Zyklotron oder Microtron kleiner Größe ist für die tatsächliche Praxis geeignet. Die Vorrichtung weist weiterhin ein thermisches Positronenkonvertierungssystem 3 auf, das aus mehreren Wolfram-Targets besteht, die unter Bestrahlung mit hochenergetischen Elektronen Positronen erzeugen, sowie ein Positronen-Beschleunigungssystem 4, einen Einschießmagneten 5 zum Einschießen des Positronenstrahls in einen Umlauf (Kühl-)Ring R, eine strahlfokussierende Spulenwicklung 6 für einen Elektronen-Positronen-Konfluenzabschnitt, einen Laserphotonen-Einschießspiegel 7 zum stimulierten Bilden von Positroniummolekülen oder Parapositronien und Verbindungs- und Trennmagneten 8, bzw. 9. Die Positronen werden durch den Elektronenstrahl gekühlt, während sie den Konfluenzabschnitt durchlaufen.
  • Im Falle von Positronen mit einer Beschleunigungsenergie in der Größenordnung einiger hundert keV wie in diesem Ausführungsbeispiel, werden die Positronen auf dieselbe Temperatur wie die des Elektronenstrahls gekühlt, d.h. der Impuls wird in einigen Millisekunden wiederholter Übergangszeit einheitlich gemacht. Die Vorrichtung weist außerdem einen Laser- oder Maserstrahlungs-Generator 10, einen F-GASER 11, einen B-GASER 12, ein Positronenstrahl-Fokussierelement 13, einen Positronenstrahl-Lenkmagneten 14 und eine Spulenwicklung 15 auf.
  • Jetzt wird der Betrieb der Vorrichtung zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die unten angegebene Prozedur stellt den Standardbetrieb dieser Vorrichtung zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung dar.
  • Ein Elektronenstrahl einheitlichen Impulses, ausgegeben durch die Elektronenquelle und das Beschleunigungssystem 1, wird durch den Vereinigungsmagneten 8 in Konfluenz mit einem Positronenstrahl vereinigt und kühlt die Positronen durch Coulomb-Wechselwirkung auf ihrem Weg durch die strahlfokussierende Spulenwicklung 6. Anschließend verlassen die Elektronen den Konfluenzabschnitt durch den Trennmagneten 9 und werden durch das Elektronen-Verzögerungs- und Sammelsystem 1' gesammelt.
  • Thermische Positronen, die durch den langsame Positronen erzeugenden Beschleuniger 2 und das Positronen-Konvertiersystem 3 erzeugt wurden, werden durch das Positronen-Beschleunigungssystem 4 auf eine vorbestimmte Energie τ m&sub0; c² beschleunigt, die der des Elektronenstrahls der Elektronenquelle und des Beschleunigungssystems 1 gleich ist, und die beschleunigten, thermischen Positronen werden über den Einschießmagneten 5 in dem Umlaufring R gespeichert. Die Positronen in dem Umlaufring R werden auf ihrem Weg durch die strahlfokussierende Spulenwicklung 6 in dem Konfluenzabschnitt gekühlt. Hier stellt m&sub0; c² die Restmassen-Energie der Elektronen, nämlich 511 keV, und τ den relativistischen Energiefaktor der Elektronen dar, der durch die folgenden Formeln ausgedrückt wird:
  • γ (1 - β²)-1/&sub2; (1)
  • β v/c (2),
  • wobei v und c die Elektronengeschwindigkeit bzw. die Lichtgeschwindigkeit darstellen.
  • Einige Elektronen und einige Positronen in dem Konfluenzabschnitt koppeln in einer Weise, daß ihre jeweiligen Spins (der quantenmechanische kinetische Freiheitsgrad bezüglich der Rotation der Elektronen) antiparallel zueinander stehen, wodurch sie Zwei-Elektronen-Atome bilden, die als Parapositronien bezeichnet werden. Das Parapositronium durchläuft eine Zwei-Photonen-Paarvernichtung bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 1,2 · 10&supmin;¹&sup0; Sekunden und wird in zwei Gammastrahlen umgewandelt. Da die Gammastrahlen jedoch nicht kohärent und von niedriger Intensität sind, entstehen keine praktischen Probleme.
  • Zusätzlich zu den Parapositronien entstehen in dem Konfluenzabschnitt Ortho-Positronien, in denen die Spins der Elektronen und Positronen parallel koppeln, oder Positronien in angeregten Zuständen. Da die Ortho-Positronien oder die Positronien in angeregten Zuständen jedoch lange Lebensdauern haben, dissoziieren diese durch induzierte elektromagnetische Pulse in Elektronen und Positronen, wenn sie zusammen mit den überlebenden Parapositronien am Trennmagneten 9 ankommen. Als Ergebnis verbleiben die Positronen in dem Umlaufring R, und es entsteht daher kein Verlust. Im Prinzip werden daher die Positronen im Ring durch einen Elektronenstrahl von einheitlichem Impuls in wiederholten Konfluenzabschnitten gekühlt, bis sie in Gammastrahlen konvertiert werden.
  • Wird zur stimulierten Bildung von Parapositronien von dem Effekt der Strahlung der thermischen Energie der Elektronen und Positronen sowie der Kopplungsenergie mit stimulierender Strahlung Gebrauch gemacht [siehe H. Ikegami, Phys Rev Lett 60, 929 (1988)], so kann der Betrag an erzeugten Parapositronien um das 1.000 bis 1.000.000-fache gesteigert werden. Umgekehrt werden die langlebigen Ortho-Positronien oder Positronien in angeregten Zuständen durch die wegen der stimulierenden Strahlung auftretende Ionisation dissoziiert. Die stimulierte Bildung von Parapositronien wird daher im wesentlichen selektiv ausgeführt. Die Stimulierte Bildung tritt in einem Fall auf, in dem die Frequenz νs und die Frequenzbreite Δνs des antiparallel zum Elektronenstrahl projizierten, stimulierenden Lichts die unten angegebenen Bedingungen bezüglich Δv, das die wegen der thermischen Bewegung der Elektronen und Positronen auftretende Fluktuation der Geschwindigkeit ve darstellt, erfüllt. Es ist zu bemerken, daß für einen Fall, in dem die Projektion nicht antiparallel ausgeführt wird, β zu -β wird.
  • (α/2)²m&sub0;c² = (1 + β)γ·hνs (3)
  • (m&sub0;/2)(Δv)² = (1 + β)γ·hΔνs (4),
  • wobei α = 1/137 die Feinstrukturkonstante und h die Plancksche Konstante darstellt.
  • Weiterhin koppeln die erzeugten Positrionien zu zweien auf einmal und man erhält ein Positroniummolekül in Form eines Clusters hoher Dichte, wenn ein anderer Typ von stimulierender Strahlung in einem überlagerten oder kombinierten Zustand projiziert wird, in dem 0,4 eV, nämlich (α2)² m&sub0;c² (= 6,8 eV), für die linke Seite der Gleichung (3) und m&sub0; für m&sub0;/2 in Gleichung (4) ersetzt wird.
  • Wie man aus den Gleichungen (3) und (4) sehen kann, werden Elektronen und Positronen, deren thermische Energie (1/2)m&sub0;ve² nahezu Null ist, ausgewählt, und die Kopplungsenergie als Photonenenergie der stimulierten Strahlung emittiert, was zur Folge hat, daß die thermische Energie der erzeugten Parapositronien auf m&sub0;(Δv)² fällt, und ihre Dichte steigt. Außerdem sind alle Parapositronien im Moment der stimulierten Bildung der kohärenten stimulierenden Strahlung mikroskopisch im selben Zustand, und es bildet sich ein vorübergehendes Bose-Einstein-Kondensat-System. Zusätzlich ist das Positroniummolekül selbst ein kondensiertes Ensemble von Parapositronien.
  • Man geht davon aus, daß sich diese Parapositrionien oder Positroniummoleküle nur in komplett geordneter Weise verhalten können, in der eine Zwei-Photonen-Paarvernichtung irgendeines Positroniumatoms mit der Paarvernichtung aller anderen korreliert. In diesem Fall werden die Photonen in Richtung des Parapositronien-Strahls ebenso wie in die entgegengesetzte Richtung innerhalb eines sehr schmalen Raumwinkels emittiert, der proportional zu Δνs/νs ist.
  • Unter Beachtung der oben genannten Fakten läßt sich ein Einstein-Koeffizient berechnen, und ein theoretischer Wert der Verstärkung der Paarvernichtungs-Wahrscheinlichkeit durch die Selbststimulation des Parapositroniums kann ermittelt werden.
  • Für einen Fall, bei dem die Anzahlsdichte der Positronen in konventionellen, einfachen Elektronenstrahlgeneratoren 1,1' (mit einer Beschleunigungsenergie von 400 keV und einer Anzahlsdichte der Elektronen von 10¹&sup5; m&supmin;³) und in der strahlfokussierenden Spulenwicklung für den Strahlenkonfluenzabschnitt des Positronen-Umlaufrings R kleiner Größe der Anzahl der Elektronen gleich ist, übersteigt die Dichte der erzeugten Parapositronien die Anzahlsdichte der Elektronen, und die Verstärkung der Paarvernichtungs-Wahrscheinlichkeit erhöht sich Stelle um Stelle durch den Kondensationseffekt. Als Ergebnis erzeugen alle durch die stimulierende Strahlung gebildeten Parapositronien durch die Zwei-Photonen- Paarvernichtung wegen des selbststimulierten Effekts in einer kurzen Zeitperiode von 10&supmin;¹² Sekunden zu einer Zeit Gamma-Laserstrahlung (GASER). Gleichzeitig haben die Positroniummoleküle unabhängig von der erzeugten Anzahl eine Lebensdauer von 10&supmin;¹³ Sekunden und durchlaufen selbstinduzierte Paarvernichtung zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung.
  • Die Paarvernichtungszeit ist viel kürzer als die Aufrechterhaltungszeit der Kondensation Δt = h/m&sub0;(Δv)² (10&supmin;¹&sup0; Sekunden in diesem Ausführungsbeispiel), die durch Heisenbergs Unschärfebeziehung vorgegeben ist, und die vorübergehende Bose-Einstein-Kondensation der Parapositronien wird mit der Paarvernichtungszeit aufrecht erhalten. Dies unterstützt die Tatsache, daß die Kohärenz des Parapositroniumstrahls sichergestellt ist.
  • Eine kohärente Photonengruppe, die durch Zwei-Photonen-Paarvernichtung wegen der selbststimulierten Emission von Positronien oder eines Parapositroniumstrahls einheitlicher Phase erzeugt wird, stellt eine in Laufrichtung der Positronien emittierte F-GASER- Strahlung dar, und die Photonenenergie davon beträgt:
  • hνF-GASER = (1 + β)γm&sub0;c² (5)
  • Die Photonenenergie eines antiparallel zur Laufrichtung der Positronien emittierten B-GASER-Strahls beträgt:
  • hνB-GASER = (1 - β)γm&sub0;c² (6)
  • Dies ist monochromatisches Licht einheitlicher Phase.
  • Für den Fall einer Elektronen-Beschleunigungsenergie von 400 keV in diesem Ausführungsbeispiel betragen die Photonenenergien der zwei GASER-Typen
  • hνF-GASER = 1,67 MeV
  • hνB-GASER = 0,15 MeV.
  • In beiden Fällen ist die Wellenlänge kürzer als die der Strahlung, wie sie von den gegenwärtig existierenden großen Strahlungsringen erzeugt wird.
  • Da viele, offensichtlich weit unterschiedliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne den Schutzumfang zu verlassen, ist die Erfindung nicht als auf ihre spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt anzusehen, soweit dies nicht aus den beigefügten Ansprüchen hervorgeht.
  • Nach der vorliegenden, oben im Detail beschriebenen Erfindung lassen sich die folgenden Effekte erzielen:
  • (1) Eine monochromatische Gamma-Laserstrahlung, nämlich eine Vorwärts-GASER-Strahlung, mit einer Photonenenergie von mehr als einigen MeV und eine monochromatische Gamma-Laserstrahlung, nämlich eine Rückwärts-GASER-Strahlung, mit einer Photonenenergie von weniger als 200 keV, können gleichzeitig erzeugt und leicht extrahiert werden. Diese GASER sind im Stand der Technik nicht bekannt.
  • (2) Wird die Beschleunigungsenergie der Elektronen und Positronen durch Einführen eines Elektronenstrahl-Umlaufrings erhöht, so können auch monochromatische Gamma- Laserstrahung und F-GASER-Strahlung im GeV(Giga-Elektronenvolt)- Energiebereich erzeugt werden.
  • (3) Insbesondere sind die Gamma-Laserstrahlung, die F-GASER-Strahlung und die B-GASER-Strahlung hinsichtlich Monochromität, niedrigem Rauschen und verkleinerter Vorrichtungsgröße solchen durch Strahlung und große Strahlungsringe erhaltenen weit überlegen. Die vorliegende Erfindung ist geeignet, zu neuer Forschung und Entwicklung in Bereichen beizutragen, in denen Kohärenz eingeführt würde, wie in der Chemie, in den Materialwissenschaften, in der Elementarteilchenphysik, sowie in Bereichen, die diese Gebiete anwenden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung, wobei:
ein Elektronen- und ein Positronenstrahl auf identische Energien beschleunigt werden, um sich in gleichgerichteter Konfluenz zu vereinigen; und
stimulierendes Licht verwendet wird, um auf der Konfluenzachse Positroniummoleküle oder strahlenförmige Parapositronien gleicher Phase zu bilden, die auf vorübergehende Bose-Einstein-Kondensation oder in dessen Nähe gekühlt sind, wodurch gleichzeitig Gamma-Laserstrahlung zweier Wellenlängen erzeugt wird, die mit der durch selbststimulierte Strahlung hervorgerufenen Paarvernichtung einhergeht;
wobei die Frequenz νs und die Frequenzbreite Δνs des stimulierenden Lichts die folgenden Bedingungen bezüglich Δv erfüllen, und Δv die Fluktuation der durch die thermische Bewegung der Elektronen und Positronen hervorgerufenen Geschwindigkeit ve darstellt:
(α/2)²m&sub0;c² = (1 + β)γ·hνs und
(m&sub0;/2)(Δv)² = (1 + β)γ·hΔνs,
wobei α die Feinstrukturkonstante, h die Plancksche Konstante, γ = (1 - β²)1/&sub2; und β = v/c ist, mit der Elektronengeschwindigkeit v und der Lichtgeschwindigkeit c.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Positronenstrahl auf wenigstens einer vorbestimmten Energie und Stärke gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein polarisierter oder nicht polarisierter Laser-Photonenstrahl auf die konfluenten Elektronen- und Positronenstrahlen projiziert wird, um selektiv die Bildung von Positronenmolekülen oder strahlenförmigen, gekühlten Parapositronien gleicher Phase zu stimulieren, wodurch Gamma-Laserstrahlung erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der polarisierte oder nicht polarisierte Laser- Photonenstrahl antiparallel zur Laufrichtung der konfluenten Elektronen- und Positronenstrahlen projiziert wird.
5. Vorrichtung zum Erzeugen von Gamma-Laserstrahlung, mit:
einem System (1, 2) zum Einschießen von Elektronen und Positronen;
einem Positronen-Umlaufring (R);
einer Vorrichtung (7) zum Projizieren von Laser- oder Maserlicht auf die konfluenten Elektronen- und Positronenstrahlen;
einer Einrichtung (1, 4) zum Beschleunigen eines Elektronenstrahls und eines Positronenstrahls auf jeweils vorbestimmte Energien durch das Einschießsystem und, falls notwendig, durch den Umlaufring; und
einem Fokussierelement (6) eines Elektron-Positron-Konfluenzabschnitts (8) zum Vereinigen des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls in gleichgerichtete Konfluenz, wodurch hochenergetische, vorwärts gerichtete Gamma-Laserstrahlung und niederenergetische, rückwärts gerichtete Gamma-Laserstrahlung erzeugt wird,
wobei die Frequenz vs und die Frequenzbreite Δvs des projizierten Laserlichts die folgenden Bedingungen bezüglich Δv erfüllen, wobei Δv die Fluktuation der durch die thermische Bewegung der Elektronen und Positronen hervorgerufenen Geschwindigkeit ve darstellt:
(α/2)²m&sub0;c² = (1 + β)γ·hνs und
(m&sub0;/2)(Δv)² = (1 + β)γ·hΔνs,
wobei α die Feinstrukturkonstante, h die Plancksche Konstante, γ = (1 - β²)1/&sub2; und β = v/c ist, mit der Elektronengeschwindigkeit v und der Lichtgeschwindigkeit c.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung (7) zum Projizieren des Laser- oder Maserlichts auf die konfluenten Elektronen- und Positronenstrahlen selektiv die Bildung von Positroniummolekülen oder strahlenförmigen, gekühlten Parapositronien gleicher Phase stimuliert.
DE69522083T 1994-11-29 1995-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gammalaserstrahlung Expired - Fee Related DE69522083T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29360794A JP3145259B2 (ja) 1994-11-29 1994-11-29 ガンマ線レーザーの発生方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522083D1 DE69522083D1 (de) 2001-09-13
DE69522083T2 true DE69522083T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=17796907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522083T Expired - Fee Related DE69522083T2 (de) 1994-11-29 1995-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gammalaserstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5617443A (de)
EP (1) EP0715381B1 (de)
JP (1) JP3145259B2 (de)
DE (1) DE69522083T2 (de)
RU (1) RU2127935C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097740A (en) * 1998-09-29 2000-08-01 Palathingal; Jose Chakkoru Method and apparatus of producing coherent high-frequency electromagnetic radiation by interacting beams of ions and electrons
US6813330B1 (en) 2003-07-28 2004-11-02 Raytheon Company High density storage of excited positronium using photonic bandgap traps
US7425706B2 (en) * 2005-02-22 2008-09-16 Gilbert R. Hoy Gamma-ray laser; induced gamma emission system and method
DE102010023632B4 (de) 2010-06-14 2012-05-03 Walter Greiner Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung
JP6067468B2 (ja) * 2013-04-22 2017-01-25 ネクストエナジー・アンド・リソース株式会社 垂直度測定器
RU2608855C1 (ru) * 2015-09-10 2017-01-25 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им. Н.Л. Духова" (ФГУП "ВНИИА") Однопроходный гамма - лазер

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001446A1 (en) * 1986-08-20 1988-02-25 Apricot S.A. High energy laser
JPH0711999B2 (ja) * 1987-02-24 1995-02-08 栄胤 池上 自由ポジトロニウム放射光の発生方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3145259B2 (ja) 2001-03-12
DE69522083D1 (de) 2001-09-13
JPH08153936A (ja) 1996-06-11
EP0715381B1 (de) 2001-08-08
RU2127935C1 (ru) 1999-03-20
EP0715381A2 (de) 1996-06-05
US5617443A (en) 1997-04-01
EP0715381A3 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jain et al. Characteristics of Projectile Fragments Produced from Heavy-Ion Collisions at 2 A GeV
Henneberger Perturbation method for atoms in intense light beams
DE2425184A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
DE69110910T2 (de) Quelle für kohärente kurzwellenlängige Strahlung.
DE69634125T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von überlagerten statischen und zeitlich-veränderlichen Magnetfeldern
DE2559679C3 (de) Atomstrahlröhre
Zhu et al. Formation of ΛΛ hypernuclei by Ξ− capture in light nuclei
Jahns et al. Antiproton production and annihilation in nuclear collisions at 15A GeV
DE69522083T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gammalaserstrahlung
DE2426842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DD251664A5 (de) Makrospopische vorrichtung und verfahren zur bildung eines kohaerten strahls von bosonen
DE3851493T2 (de) Methode und anlage zur erzeugung von lichtstrahlung aus freiem positronium.
Eibert et al. The neutron-proton interaction coupling constant χ np in the indium isotopes
US5274689A (en) Tunable gamma ray source
Halzen et al. Comprehensive Explanation of Cosmic-Ray" Anomalies": Quark Matter Formation by Heavy Nuclear Primaries
DE68922994T2 (de) Lichtaufladering.
Ellsworth et al. Simulation of Centauro events
DE2349437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenabtrennung durch selektive ionisation
DE69011889T2 (de) Oszillator für Freie-Elektronen-Laser.
Aston Isotopic Constitution of Lead from Different Sources
DE102010023632B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung
Kim The Automatic Particle Reconstruction with Machine Learning at e+e-Collider
El Jarrari SISSA: Dark Photon Searches with the ATLAS Detector at the LHC
Takahashi Production of tunable coherent gamma rays from accelerated positronium
Van den Abeele et al. The semi-inclusive 40Ca (γ, p) reaction

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee