DE3851493T2 - Methode und anlage zur erzeugung von lichtstrahlung aus freiem positronium. - Google Patents

Methode und anlage zur erzeugung von lichtstrahlung aus freiem positronium.

Info

Publication number
DE3851493T2
DE3851493T2 DE3851493T DE3851493T DE3851493T2 DE 3851493 T2 DE3851493 T2 DE 3851493T2 DE 3851493 T DE3851493 T DE 3851493T DE 3851493 T DE3851493 T DE 3851493T DE 3851493 T2 DE3851493 T2 DE 3851493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positron
accelerated
electron
electron beam
light radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851493D1 (de
Inventor
Hidetsugu Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3851493D1 publication Critical patent/DE3851493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851493T2 publication Critical patent/DE3851493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S4/00Devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in wave ranges other than those covered by groups H01S1/00, H01S3/00 or H01S5/00, e.g. phonon masers, X-ray lasers or gamma-ray lasers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/913Antimatter devices and methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines energiereichen monochromatischen Gammastrahls und eines energiereichen monochromatischen Röntgenstrahls (die nachstehend gemeinsam als "Lichtstrahlung aus freiem Positronium" bezeichnet werden) sowie eine Vorrichtung dafür.
  • Gewöhnlich ist Synchrotron-Lichtstrahlung in Form eines Lichtstrahls bekannt. Die Strahlung hat eine Wellenlänge im Bereich des sichtbaren Lichts und in dessen angrenzenden Bereich. Andererseits hat die Synchrotron-Lichtstrahlung eine Wellenlänge, die von Infrarotstrahlen bis zum langwelligen Röntgenstrahl reicht.
  • Mit den gegenwärtigen Verfahren zur Erzeugung von Lichtstrahlen ist die Lichterzeugung bisher jedoch auf den langwelligen Röntgenstrahlbereich wie bei der Synchrotron-Lichtstrahlung beschränkt. Anders ausgedrückt ist es nicht möglich, einen kurzwelligen Röntgenstrahl und einen monochromatischen Lichtstrahl, d. h., einen monochromatischen Gammastrahl, zu erzeugen, dessen Photonenenergie z. B. 0,1 MeV oder mehr beträgt und damit wesentlich höher als beim kurzwelligen Röntgenstrahl liegt.
  • Aus der GB-A-2 057 749 ist ein System zur Erzeugung von Lichtstrahlung aus freiem Positronium bekannt, bei dem energiearme Elektronen- und Positronenstrahlen in einen intensiven Laserstrahl injiziert und darin abgebremst werden, um Positronium zu erzeugen, das anschließend zur Paarvernichtung und nachfolgenden Erzeugung kohärenter energiereicher Photonen führt.
  • Folglich besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von energiereichen Lichtstrahlen zu schaffen, d. h., eines kurzwelligen Röntgenstrahls und eines monochromatischen Gammastrahls mit ausgezeichneter Monochromasie und niedrigem Rauschen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die gleichzeitige Erzeugung eines monochromatischen Gammastrahls und eines monochromatischen Röntgenstrahls erreichen, wobei die Erfindung in Meßgeräten für die Forschung und Entwicklung in solchen Bereichen wie der Elementarteilchenphysik, Chemie und Molekularbiologie eingesetzt werden kann.
  • Nach Anspruch 1, 2 und 5 wird erfindungsgemäß die Erzeugung eines Strahls aus freiem Positronium erreicht, indem ein Elektronenstrahl und ein Positronenstrahl getrennt auf eine vorbestimmte Energie beschleunigt und gespeichert sowie beide Strahlen in eine vorbestimmte Richtung vereinigt werden, wodurch ein Strahl aus freiem Positronium entsteht. Entlang der Strahlenachse des Positroniums führt dies zur Erzeugung eines monochromatischen Gammastrahls mit einer dem Zweifachen der Elektronenenergie entsprechenden Energie und eines monochromatischen Röntgenstrahls mit einer 1,3/10&sup6;-fachen Photonenenergie dieses Gammastrahls als Lichtstrahlung.
  • Zu diesem Zweck ist eine Erzeugungsvorrichtung mit einem Satz Speicher-/Kühlringe zum jeweiligen Beschleunigen, Speichern und Kühlen eines Elektronenstrahls und eines Positronenstrahls und einem Beschleunigersystem zum Injizieren des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls in den jeweiligen Ring ausgerüstet, wobei in beiden Ringen ein gemeinsamer Abschnitt zum Zusammenführen des Elektronen- und Positronenstrahls vorgesehen ist.
  • Dabei können der Elektronenstrahl und der Positronenstrahl aus dem Beschleunigersystem zum Injizieren getrennt gespeichert werden, nachdem sie jeweils durch Zusatzbeschleuniger auf eine vorbestimmte Energie beschleunigt wurden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtstrahlung aus freiem Positronium;
  • Fig. 2 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtstrahlung aus freiem Positronium; und
  • Fig. 3 eine Schnittansicht von Magneten mit Doppelstruktur, die zum Integrieren des Speicher-/Kühlrings für Elektronen sowie des Speicher-/Kühlrings für Positronen verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 1 wird z. B. ein Linearbeschleuniger oder ein Mikrotron als Beschleunigersystem 1 zur Elektronen-/Positroneninjektion verwendet. Dadurch können sowohl Elektronen als auch Positronen mit Hilfe ein und desselben Beschleunigers beschleunigt werden. Zu beachten ist, daß auch getrennte Beschleuniger für die Elektronen und Positronen vorgesehen sein können. Ein Ablenkungsmagnet 9 zum Verzweigen ist am Ausgang des Beschleunigersystems 1 zum Injizieren angeordnet. Fortleitungssysteme 2 und 2' sind jeweils mit Strahlablenkungsmagneten 3, 3' und Strahlbündelungselementen 4, 4' ausgerüstet, um einen Elektronenstrahl und einen Positronenstrahl in einen Speicherring R für den Elektronenstrahl bzw. einen Speicherring R' für den Positronenstrahl zu führen.
  • Zum Speicher-/Kühlring R für den Elektronenstrahl gehören ein Strahlablenkungsmagnet 5, ein Strahlbündelungselement 6, ein Hochfrequenzhohlraum 10 zur Elektronenbeschleunigung und ein Undulator oder Wiggler 11 zum Dämpfen/Kühlen der Elektronen. Gleichermaßen ist der Speicher-/Kühlring R' für den Positronenstrahl mit einem Strahlablenkungsmagneten 5', einem Strahlbündelungselement 6', einem Hochfrequenzhohlraum 10' zur Positronenbeschleunigung und ein Undulator oder Wiggler 11' zum Dämpfen/Kühlen der Positronen ausgestattet. Ein gemeinsamer Abschnitt G für Elektronen und Positronen ist in einem Teil der Speicher-/Kühlringe R, R' ausgebildet, wobei in diesem gemeinsamen Abschnitt G ein Strahlbündelungselement 7 vorgesehen ist. Außerdem sind ein Ablenkungsmagnet 8 zum Zusammenführen und ein Ablenkungsmagnet 9 zum Verzweigen am Eingang bzw. Ausgang des gemeinsamen Abschnitts angeordnet. Ferner ist ein zylindrischer Reflexspiegel 18 zum Bündeln eines monochromatischen Röntgenstrahls in der Verlängerungslinie des gemeinsamen Abschnitts angeordnet. Darstellungsgemäß sind außerdem eine Lichtemissionsvorrichtung 14 zum Induzieren der Erzeugung von Para-Positronien und ein Reflexspiegel 15 eingebaut.
  • Im folgenden wird der Betrieb der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erläutert.
  • Durch das Injektionsbeschleunigersystem 1 injizierte Elektronen und Positronen werden jeweils zu den Speicher-/ Kühlringen R und R' über die Strahlfortleitungssysteme 2 und 2' über einen Magneten 9 zum Verzweigen geführt. Die Elektronen und Positronen werden im Synchrotron auf eine vorbestimmte Energie von γm&sub0;c² in den Speicher-/Kühlringen R, R' beschleunigt, worin m&sub0;c² die Energie der Elektronenruhemasse von 0,511 MeV (Millionen Elektronenvolt) und γ ein Energiefaktor des beschleunigten Elektrons ist, der sich wie folgt berechnet:
  • λ (1-β²)-½
  • β ν/c
  • (v: Elektronengeschwindigkeit; c: Lichtgeschwindigkeit) Beim Beschleunigen mit den Speicher-/Kühlringen R, R' werden das Magnetfeld des Magneten 8 zum Zusammenführen und das des Magneten 9 zum Verzweigen geringfügig gegenüber einem vorbestimmten Magnetfeld verschoben. Dadurch zirkulieren die Elektronen und Positronen getrennt in den jeweiligen Ringen. Die Elektronen und Positronen mäandern horizontal, vertikal oder in beide Richtungen, nachdem sie die Undulatoren oder Wiggler 11 bzw. 11' passieren, und strahlen Synchrotron- Lichtstrahlung 12, 12' ab. Anschließend werden die Elektronen und Positronen in den Hochfrequenzhohlräumen 10, 10' zusätzlich beschleunigt, um abgekühlt zu werden. Anders ausgedrückt kommt es zur Vereinigung der Energien der Elektronen und Positronen.
  • Erreicht die Elektronenenergie den vorbestimmten Wert von γm&sub0;c², werden die Magnetfelder der Magneten 8, 9 auf den Sollwert umgeschaltet. Damit ergibt sich ein Vereinigungsbetrieb. Sind die Magnetfelder der Magneten 8, 9 auf den Vereinigungsbetrieb eingestellt, vereinigen sich ein Elektronenstrahl und ein Positronenstrahl mit dem Ergebnis, daß sich die Energien der Elektronen und Protonen mit der Genauigkeit von 10&supmin;&sup4; extrem kurzzeitig infolge einer Elektronenkühlwirkung auf der Grundlage einer gemeinsamen elektrischen Funktion zwischen den Elektronen und Positronen vereinigen. Daher ist unter dem reinen Kühlaspekt der Undulator oder Wiggler 11' nicht erforderlich. Die Synchrotron-Lichtstrahlung der Positronen ist aber wesentlich rauschärmer als die des Elektronenstrahls, so daß bei benötigter Synchrotron-Lichtstrahlung der Einsatz des Undulators oder Wigglers 11' wünschenswert ist.
  • Im gemeinsamen Abschnitt werden die Elektronen und Positronen teilweise gekoppelt, um ein Para-Positronium genanntes Zweielektronenatom so zu bilden, daß ihre jeweiligen Spins (Grad der kinematischen Freiheit entsprechend der Elektronenrotation) entgegengesetzt sind. Das Para-Positronium wird bei einer durchschnittlichen Halbwertszeit von 1,2 · 10&supmin;¹&sup0; Sekunden vernichtet und in den Gammastrahl umgewandelt. Dabei beträgt die maximale Energie des Gammastrahls, der aus dem vereinigten Elektronen- und Positronenstrahl abgestrahlt wird, (1 + β)γm&sub0;c² ÷ 2γm&sub0;c², und alle Gammastrahlen werden innerhalb eines Raumwinkels von 4π(1 + β)-2γ-2 (sr) ÷ 3,1 · γ&supmin;² (sr) (Sterad) komprimiert und als Strahl abgestrahlt. Anders ausgedrückt wird ein monochromatischer Gammastrahl mit maximal zweifacher Energie des Elektronenstrahls entlang der Achse des vereinigten Elektronenstrahls erzeugt. Beispielsweise wird bei einer Elektronenenergie von γ = 1000, also 511 MeV, ein Gammastrahl mit der maximalen Energie von 1022 MeV strahlartig entlang der gemeinsamen Elektronenstrahlachse innerhalb eines Raumwinkels von 3,1/10&sup6; Sterad erzeugt.
  • Im gemeinsamen Abschnitt werden zusätzlich zu Para-Positronium gekoppelte Ortho-Positronien so erzeugt, daß die Spins der Elektronen und Positronen gleichgerichtet sind. Dabei haben die Ortho-Positronien im Vergleich zum Para-Positronium aber eine 1000 mal längere durchschnittliche Halbwertszeit, und sie erreichen den Magneten 9 zum Verzweigen nahezu ohne Umwandlung in den Gammastrahl im gemeinsamen Abschnitt und zerfallen aufgrund einer elektromagnetischen Kraft sofort in die Elektronen und Positronen, um in den Ringen zu verbleiben. Aus diesem Grund kommt es zu keinem Verlust. Dadurch bleiben die Elektronen und Positronen in den Ringen im Prinzip gespeichert/gekühlt, bis sie in den Gammastrahl umgewandelt werden.
  • Die Strahlungsmenge des Gammastrahls infolge der Para- Positroniumerzeugung beträgt 2,2 · 10&supmin;¹² n_N&sbplus; γ&supmin;²/s, worin n_ die Elektronendichte des gemeinsamen Abschnitts und N&sbplus; die Anzahl der Positronen im gemeinsamen Abschnitt ist. Obwohl ein relativistischer langer Halbwertszeiteffekt im Hinblick auf die effektive Positroniumlänge zu berücksichtigen ist, treten keinerlei Probleme auf, wenn der gemeinsame Abschnitt über die volle Länge geht.
  • Da die Ortho-Positronien, wie zuvor beschrieben wurde, induktionszerfallen, um wieder zu den Elektronen und Positronen durch eine induzierende Erzeugungsmanipulation der Para- Positronien zu werden, bleibt der Beitrag der Ortho-Positronien zur Gammastrahlung unberücksichtigt. Obwohl Positronien im angeregten Zustand erzeugt werden, liegt dabei eine lange durchschnittliche Halbwertszeit vor, so daß ihr Beitrag zur Abstrahlung des Gammastrahls ebenfalls vernachlässigt werden kann.
  • Der Wirkungsgrad der Lichterzeugung aus freiem Positronium läßt sich beträchtlich erhöhen, indem ein Effekt der induzierten Para-Positroniumerzeugung im Strahlungsfeld genutzt wird. Werden die Elektronen und Positronen im gemeinsamen Abschnitt Licht mit einer Energie gleich der Kopplungsenergie von 6,8 eV (Elektronenvolt), einer Wellenlänge von etwa 1,8 · 10&supmin;&sup5; cm, einem maximalen Lichtstrom von etwa 5 · 10²&sup6;/cm²/s ausgesetzt, erhöht sich die Erzeugungsrate der Para-Positronium weiter um das (1 + β)γ-fache infolge eines relativistischen Effekts gegenüber einer normalen Verstärkungsrate, so daß die Strahlungsmenge des Gammastrahls etwa 9 · 10&supmin;&sup9; n_N&sbplus; (1 + β)γ&supmin;¹/s beträgt. Außerdem beträgt die Strahlungsdichte innerhalb des Vorwärts-Raumwinkels von einem Millisterad dieses Gammastrahls 9 · 10&supmin;¹² n_N&sbplus; (1 + β)γ&supmin;¹/[4π(1 + β)-2γ-2] ÷ 7 · 10&supmin;¹³ n_N&sbplus; (1 + β)³γ Beispielsweise beträgt bei Verwendung eines Standard-Elektronenspeicherrings mit γ = 1000, n_ = 10&sup9;/cm³, N&sbplus; = 10¹¹ für die Strahlungserzeugung aus freiem Positronium die Strahlungsmenge des Gammastrahls 2 · 10&sup9;/s, und die Strahlungsdichte je Raumwinkel von einem Millisterad beträgt 6 · 10¹¹. Bei Verwendung eines gegenwärtig entwickelten Hochleistungs-Elektronenspeicherrings (n_ = 10¹&sup0;/cm³, N&sbplus; 10¹²) lauten die Werte für die Strahlungsmenge und die Strahlungsdichte des Gammastrahls 2 · 10¹¹/s bzw. 6 · 10¹³.
  • Wie aus der vorangegangenen Erläuterung deutlich wird, zeichnet sich die Strahlung aus freiem Positronium durch hervorragende energetische Monochromasie und Rauscharmut aus.
  • Ferner wird eine bei der Positroniumerzeugung emittierte Kopplungsenergie von 6,8 eV auf der gemeinsamen Achse als Röntgenstrahl abgestrahlt, der die gleiche Winkelbündelung wie der monochromatische Gammastrahl und eine Energie von 6,8 (1 + β)γ ÷ 13,67 eV hat. Beispielsweise wird bei einem vereinigten Elektronenstrahl mit einer Beschleunigungsenergie von γ = 1000 ein monochromatischer Lichtstrahl von 13,6 keV (Kiloelektronenvolt) auf der gemeinsamen Achse gleichzeitig mit dem monochromatischen Gammastrahl abgestrahlt. Dieser monochromatische Röntgenstrahl wird von einem monochromatischen Gammastrahl 13 durch Anbringen des Reflexspiegels 15 abgetrennt, so daß ein monochromatischer Röntgenstrahl 16 mit ausgezeichneter Monochromasie und geringem Rauschen abgenommen werden kann.
  • Die elektrische Lichtenergie eines zum Induzieren der Para-Positroniumerzeugung zu verwendenden Lichts mit der Photonenzahl von etwa 5 · 10²&sup6;/cm² und einer Wellenlänge von 1,8 · 10&supmin;&sup5; cm ist gleich oder größer als 500 MW/cm². Unter Ausnutzung des Doppler-Effekts infolge einer antiparallelen Abstrahlung eines Strahls, z. B. einer Milliwelle, Mikrowelle oder eines Laserstrahls, aus der Lichtemissionsvorrichtung 14 in den vereinigten Elektronenstrahl zum Induzieren der Para- Positroniumerzeugung läßt sich diese elektrische Energie jedoch verringern. Dabei hat ein für die Abstrahlung notwendiger Lichtstrahl eine Wellenlänge von 1,8 · 10&supmin;&sup5; · (1 + β)γ ÷ 3,6 · 10&supmin;&sup5; γ (cm), und die für die Strahlung erforderliche elektrische Energie verringert sich um den Faktor (1 + β)-1γ-1 ÷ 0,5γ&supmin;¹. Beispielsweise kann für den vereinigten Elektronenstrahl mit γ = 1000 eine Milliwelle mit einer Wellenlänge von 6 · 10&supmin;² cm oder eine Synchrotron-Lichtstrahlung in den gemeinsamen Abschnitt mit etwa 200 kW/cm² aus der Lichtemissionsvorrichtung 14 zum Induzieren der Para-Positroniumerzeugung injiziert oder als stehende Welle erzeugt werden. Da sich der Wirkungsgrad des Induzierens der Para-Positroniumerzeugung proportional zur Anzahl der in den gemeinsamen Abschnitt eingeleiteten Photonen verhält, kann eine Intensitätssteuerung der Lichtstrahlung aus freiem Positronium, eine Impulssteuerung usw. auf arbiträre Weise dadurch erfolgen, daß die Einleitung der Milliwelle oder der Synchrotron-Lichtstrahlung in den gemeinsamen Abschnitt erhöht oder verringert wird. Nunmehr können es die Photonen zur Induktionsvernichtung von erzeugten freien Positronien kommen lassen, und der dabei erzeugte Gammastrahl ist dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen nur zu einem monochromatischen energiereichen Gammastrahl mit einer Energie von 2γm&sub0;c² wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Strahlungserzeugung aus freiem Positronium zeigt
  • Fig. 2. Gemäß Fig. 2 sind in dieser Ausführungsform Beschleuniger 17, 17', z. B. Synchrotrone, als Zusatzbeschleuniger vorgesehen, um Elektronen und Positronen auf die Energie von γm&sub0;c² zwischen dem Injektionsbeschleunigersystem 1 und den Speicher-/Kühlringen R, R' für die Elektronen und Positronen der Ausführungsform von Fig. 1 zu beschleunigen.
  • In der Ausführungsform von Fig. 1 müssen die Speicher-/ Kühlringe R, R' im Zwei- oder Dreistufenbetrieb der Synchrotronbeschleunigung, der Elektronenstrahlkühlung und der Abstrahlung des Gammastrahls arbeiten. In der Ausführungsform von Fig. 2 ist dagegen keine Synchrotronbeschleunigung in den Speicher-/Kühlringen R, R' notwendig. Aus diesem Grund können der monochromatische Gammastrahl und der monochromatische Röntgenstrahl kontinuierlich erzeugt werden, um dadurch die Leistung wesentlich zu erhöhen.
  • Die Ablenkungsmagneten 5 und 5' zum integrierten Ausbilden des Speicher-/Kühlrings R für Elektronen und des Speicher-/Kühlrings R' für Positronen sind in Fig. 3 dargestellt. Im Gesamtsystem dieser Vorrichtung sind zwei Ringe integriert, wobei die Struktur zweiteilig überfaltet ist und unter Verwendung der gemeinsamen Strahlenachse als Überfaltung oben bzw. unten übereinanderliegt. Deshalb haben diese Ablenkungsmagneten eine in den Zeichnungen dargestellte Doppelstruktur. Fig. 3(a) zeigt Magneten der Form, bei der alle Magneten durch eine Kette von Spulen gekoppelt sind, während Fig. 3(b) und 3(c) jeweils Magneten der Form zeigen, bei der einzelne Magneten so getrennt sind, daß sie unabhängig voneinander wirken. Alle Magneten eignen sich ausgezeichnet zu einer weitestgehenden Verkleinerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Claims (12)

1. Verfahren zum Erzeugen von Lichtstrahlung aus freiem Positronium durch gemeinsames Wirken eines Elektronenstrahls und eines Positronenstrahls, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Injizieren des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls in eine erste bzw. eine zweite Umlaufbahn;
Halten des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls auf der ersten bzw. der zweiten Umlaufbahn;
Beschleunigen des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls zu einem beschleunigten Elektronenstrahl und einem beschleunigten Positronenstrahl mit vorbestimmter Energie auf der ersten bzw. der zweiten Umlaufbahn;
Ausbilden eines Überdeckungsabschnitts, in dem sich die erste und die zweite Umlaufahn teilweise überdecken; und
Kombinieren des beschleunigten Elektronenstrahls mit dem beschleunigten Positronenstrahl in eine vorbestimmte Richtung in dem Überdeckungsabschnitt, um einen kombinierten Strahl zu erzeugen, um dadurch die Lichtstrahlung aus freiem Positronium entlang dem kombinierten Strahl zu erzeugen.
2. Verfahren zum Erzeugen von Lichtstrahlung aus freiem Positronium durch gemeinsames Wirken eines Elektronenstrahls und eines Positronenstrahls, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Beschleunigen des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls zu einem beschleunigten Elektronenstrahl und einem beschleunigten Positronenstrahl mit jeweils einer vorbestimmten Energie;
getrenntes Speichern des beschleunigten Elektronenstrahls und des beschleunigten Positronenstrahls mit der vorbestimmten Energie;
Injizieren des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls in eine erste bzw. eine zweite Umlaufbahn;
Halten des Elektronenstrahls und des Positronenstrahls mit der vorbestimmten Energie auf der ersten bzw. der zweiten Umlaufbahn;
Ausbilden eines Überdeckungsabschnitts, in dem sich die erste und die zweite Umlaufbahn teilweise überdecken; und Kombinieren des beschleunigten Elektronenstrahls mit dem beschleunigten Positronenstrahl in eine vorbestimmte Richtung in dem Überdeckungsabschnitt, um einen kombinierten Strahl zu erzeugen, um dadurch die Lichtstrahlung aus freiem Positronium entlang dem kombinierten Strahl zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit den Schritten:
Ausgeben der Lichtstrahlung aus freiem Positronium aus dem Überdeckungsabschnitt; und
Steuern der Stärke der Lichtstrahlung aus freiem Positronium durch Einleiten einer elektromagnetischen Welle in den Überdeckungsabschnitt in eine Gegenrichtung zu der des kombinierten Strahls.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als elektromagnetische Welle eine Mikrowelle, eine Milliwelle oder ein Laserlicht ausgewählt wird.
5. Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtstrahlung aus freiem Positronium durch gemeinsames Wirken eines Elektronenstrahls und eines Positronenstrahls, die durch eine Beschleunigungseinrichtung beschleunigt werden, wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Elektronenspeicherring (R) zum Speichern des beschleunigten Elektronenstrahls auf einer ersten Umlaufbahn mit vorbestimmter Energie;
einen Positronenspeicherring (R') zum Speichern des beschleunigten Positronenstrahls auf einer zweiten Umlaufbahn mit vorbestimmter Energie;
ein Kombinierungsteil (G) in einem Teil des Elektronenspeicherrings (R) und einem Teil des Positronenspeicherrings (R') zum Kombinieren des beschleunigten Elektronenstrahls und des beschleunigten Positronenstrahls; und
eine Einrichtung (7) zum Überdecken der ersten und der zweiten Umlaufbahn in dem Kombinierungsteil, um den beschleunigten Elektronenstrahl und den beschleunigten Positronenstrahl in eine vorbestimmten Richtung zu dem kombinierten Strahl zu kombinieren, um dadurch die Lichtstrahlung aus freiem Positronium entlang dem kombinierten Strahl zu erzeugen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Überdeckungseinrichtung aufweist:
einen ablenkenden Elektromagneten (8) an einem Ende des Kombinierungsteils zum Ablenken des beschleunigten Elektronenstrahls und des beschleunigten Positronenstrahls durch Erzeugen eines Magnetfelds, um den kombinierten Strahl in dem Kombinierungsteil (G) zu erzeugen; und einen verzweigenden Elektromagneten (9) an dem anderen Ende des Kombinierungsteils (G) zum Verzweigen des kombinierten Strahls in den beschleunigten Elektronenstrahl und den beschleunigten Positronenstrahl.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Elektronenspeicherring mehrere elektronenablenkende Elektromagneten (5, 5') zum Ausbilden der ersten Umlaufbahn aufweist, der Positronenspeicherring mehrere positronenablenkende Elektromagneten (5, 5') zum Ausbilden der zweiten Umlaufbahn aufweist und wobei die elektronenablenkenden Elektromagneten jeweils mit den positronenablenkenden Elektromagneten kombiniert sind, um kombinierte Elektromagneten zu bilden, die einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad für die erste Unlaufbahn bzw. die zweite Umlaufbahn definieren, und um dadurch den Elektronenspeicherring (R) mit dem Positronenspeicherring (R') zu kombinieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der Elektronenspeicherring einen Wiggler (11) zum Schütteln der ersten Umlaufbahn aufweist, um Synchrotron-Lichtstrahlung aus dem beschleunigten Elektronenstrahl zu emittieren.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Positronenspeicherring einen Wiggler (11') zum Schütteln der zweiten Umlaufbahn aufweist, um Synchrotron-Lichtstrahlung aus dem beschleunigten Positronenstrahl zu emittieren.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, ferner mit:
einem entlang der Lichtstrahlung aus freiem Positronium angeordneten zylindrischen Reflexspiegel (8) zum Bündeln der Lichtstrahlung aus freiem Positronium zu einem gebündelten Licht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 mit:
einem Elektronenbeschleuniger (17) zum Beschleunigen eines Elektronenstrahls zu dem beschleunigten Elektronenstrahl mit vorbestimmter Energie; und
einem Positronenbeschleuniger (17') zum Beschleunigen eines Positronenstrahls zu dem beschleunigten Positronenstrahl mit vorbestimmter Energie.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Elektronen- und der Positronenspeicherring (R und R') geeignet sind, den Elektronenstrahl bzw. den Positronenstrahl zu beschleunigen.
DE3851493T 1987-02-24 1988-02-24 Methode und anlage zur erzeugung von lichtstrahlung aus freiem positronium. Expired - Fee Related DE3851493T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62039053A JPH0711999B2 (ja) 1987-02-24 1987-02-24 自由ポジトロニウム放射光の発生方法及びその装置
PCT/JP1988/000191 WO1988006812A1 (en) 1987-02-24 1988-02-24 Method of generating free positronium radiant light and apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851493D1 DE3851493D1 (de) 1994-10-20
DE3851493T2 true DE3851493T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=12542387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851493T Expired - Fee Related DE3851493T2 (de) 1987-02-24 1988-02-24 Methode und anlage zur erzeugung von lichtstrahlung aus freiem positronium.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4933950A (de)
EP (1) EP0303714B1 (de)
JP (1) JPH0711999B2 (de)
DE (1) DE3851493T2 (de)
WO (1) WO1988006812A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3145259B2 (ja) * 1994-11-29 2001-03-12 科学技術振興事業団 ガンマ線レーザーの発生方法及びその装置
JP3234151B2 (ja) * 1996-04-18 2001-12-04 科学技術振興事業団 高エネルギー・コヒーレント電子線とガンマ線レーザーの発生方法及びその装置
US6097740A (en) * 1998-09-29 2000-08-01 Palathingal; Jose Chakkoru Method and apparatus of producing coherent high-frequency electromagnetic radiation by interacting beams of ions and electrons
AU2002332776A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-18 Tolemac, Llc Antiprotons for imaging and termination of undesirable cells
US6813330B1 (en) 2003-07-28 2004-11-02 Raytheon Company High density storage of excited positronium using photonic bandgap traps
US7750325B2 (en) * 2007-11-28 2010-07-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Methods and apparatus for producing and storing positrons and protons

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205268A (en) * 1977-01-31 1980-05-27 Eerkens Jozef W Neutrino communication arrangement
US4189686A (en) * 1977-09-27 1980-02-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combination free electron and gaseous laser
IT1119312B (it) * 1979-06-29 1986-03-10 Fiat Ricerche Metodo ed apparato per la generazione di radiazione elettromagnetica coerente particolarmente nel campo del lontano ultravioletto e dei raggi x
GB2057749B (en) * 1979-09-06 1984-07-04 Monaro Research Lab Pty Ltd System for generating coherent photonbeams
US4479218A (en) * 1979-11-02 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Free electron laser using Rf coupled accelerating and decelerating structures
US4287488A (en) * 1979-11-02 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Rf Feedback free electron laser
US4323857A (en) * 1979-12-12 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Catalac free electron laser
US4529942A (en) * 1982-01-29 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Free-electron amplifier device with electromagnetic radiation delay element
FR2564646B1 (fr) * 1984-05-21 1986-09-26 Centre Nat Rech Scient Laser a electrons libres perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3851493D1 (de) 1994-10-20
EP0303714B1 (de) 1994-09-14
US4933950A (en) 1990-06-12
JPS63207190A (ja) 1988-08-26
EP0303714A4 (de) 1990-05-14
WO1988006812A1 (en) 1988-09-07
JPH0711999B2 (ja) 1995-02-08
EP0303714A1 (de) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023602T2 (de) Synchrotronstrahlungsgerät.
DE102005015601B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Teilchenbeschleunigers
DE60226124T2 (de) Vorrichtung zur vorbeschleunigung von ionenstrahlen zur verwendung in einem schwerionenstrahlanwendungssystem
DE69634598T2 (de) Mikrowellenleistungs-regelungsvorrichtung für linearen beschleuniger
DE3928037C2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und Speichern von geladenen Teilchen
DE102007020599A1 (de) Partikeltherapieanlage
DE112007000070T5 (de) Frequenzmultiplizierender Partikelbeschleuniger für mehrere Energien und Verfahren dazu
DE2559679C3 (de) Atomstrahlröhre
DE2425184A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
WO2005125289A1 (de) Teilchenbeschleuniger für die strahlentherapie mit ionenstrahlen
EP0193837A2 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
DE3046909A1 (de) Laser
EP3115082B1 (de) Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
EP3086325A1 (de) Strahlführungssystem, teilchenstrahl-therapieanlage und verfahren
DE3851493T2 (de) Methode und anlage zur erzeugung von lichtstrahlung aus freiem positronium.
Asoka‐Kumar et al. Implantation profile of low‐energy positrons in solids
DE3616879A1 (de) Optisch gepulster elektronenbeschleuniger
DE2120931A1 (de) Teilchen-Vorbeschleuniger
DE68911779T2 (de) Elektronensynchrotronbeschleunigungsanlage.
Herminghaus et al. First operation of the 850 MeV CW electron accelerator MAMI
DE68922994T2 (de) Lichtaufladering.
DE1491534A1 (de) Atomstrahlroehre
Piestrup et al. Increased x-ray production efficiency from transition radiators utilizing a multiple-pass electron beam
DE19842477B9 (de) Verfahren zum Bestrahlen von strangförmigem Bestrahlgut sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Asaka et al. Performance of the energy compression system at the SPring-8 linac

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee