DE69521809T2 - Geruchsbehandlung von übelriechenden kondensaten mit ozon-enthaltenden restgasen - Google Patents
Geruchsbehandlung von übelriechenden kondensaten mit ozon-enthaltenden restgasenInfo
- Publication number
- DE69521809T2 DE69521809T2 DE69521809T DE69521809T DE69521809T2 DE 69521809 T2 DE69521809 T2 DE 69521809T2 DE 69521809 T DE69521809 T DE 69521809T DE 69521809 T DE69521809 T DE 69521809T DE 69521809 T2 DE69521809 T2 DE 69521809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensate
- ozone
- process according
- residual gas
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 30
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 3
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 3
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 2
- YWHLKYXPLRWGSE-UHFFFAOYSA-N Dimethyl trisulfide Chemical compound CSSSC YWHLKYXPLRWGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQOFWKZOCNGFEC-UHFFFAOYSA-N carene Chemical compound C1C(C)=CCC2C(C)(C)C12 BQOFWKZOCNGFEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N dimethyl disulfide Chemical compound CSSC WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N α-pinene Chemical compound CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 1S,5S-(-)-alpha-Pinene Natural products CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical class [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- -1 hydrogen sulfide Chemical class 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000007823 ocimene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- XJPBRODHZKDRCB-UHFFFAOYSA-N trans-alpha-ocimene Natural products CC(=C)CCC=C(C)C=C XJPBRODHZKDRCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/06—Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds
- D21C11/08—Deodorisation ; Elimination of malodorous compounds, e.g. sulfur compounds such as hydrogen sulfide or mercaptans, from gas streams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/10—Bleaching ; Apparatus therefor
- D21C9/147—Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications
- D21C9/153—Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications with ozone
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Bleichen von Papierzellstoff mit einem ein Oxidationsmittel enthaltenden Gas, insbesondere von beim Kraftzellstoffverfahren anfallendem Papierhalbstoff. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung des nach dem Bleichen im Restgas verbleibenden Gehalts an Oxidationsmittel, vorzugsweise Ozon, durch Verwendung des Restgases zur Reinigungsbehandlung von übelriechendem Kondensat aus einem Verfahren zur Herstellung von Papier oder Papierhalbstoff, bei dem man das übelriechende Kondensat als Flüssigkeitsverschluß verwendet, mit dem Restfasern im Restgas abgetrennt werden können.
- Infolge des zunehmenden Interesses an der Umwelt und dem Verständnis des ökologischen Kreislaufs in der Natur fordern sowohl Verbraucher als auch Hersteller mit Nachdruck eine Verringerung des durch menschliches Handeln verursachten Schadstoffausstoßes. In letzter Zeit wurden sehr energische Anstrengungen zur Verringerung der Ausstöße aus unseren Halbstoff- und Papierfabriken unternommen und in der Tat große Fortschritte erzielt. Der Marktbedarf an chlorfrei gebleichtem Papier hat zur Verwendung von alternativen Bleichchemikalien, wie Ozon, Perschwefelsäure, Peressigsäure uns Wasserstoffperoxid geführt.
- Ein Ziel für Halbstoffhersteller bestand in der Erschaffung der "geschlossenen Halbstoffabrik" mit minimierten Ausstößen und maximierter Rückführung von Flüssigkeitsströmen zur Faserstraße und Chemikalienrückgewinnung. Hierfür ist es von Vorteil, daß im Bleichverfahren kein elementares Chlor oder Chlordioxid zur Anwendung kommen, u. a. da Chlor auf die Gerätschaften korrosiv wirkt und bei der Verbrennung im Rückgewinnungskessel toxische Verbindungen bilden kann.
- In anderer Hinsicht stellt die Rückführung von Waschflüssigkeit im Gegenstrom zum Faserstrom auch hohe Anforderungen an die Reinheit der Flüssigkeit. Einige Waschstufen sind gegenüber Verunreinigungen empfindlicher als andere. Daher besteht häufig Bedarf an einer Form der Reinigung der verschiedenen, als Waschflüssigkeit verwendbaren Kondensate. In diesem Zusammenhang wird zwischen verschiedenen Kondensattypen unterschieden, da sie verschiedene Verunreinigungsgehalte aufweisen.
- Beim Abziehen von Schwarzlauge aus dem Kocher wird der Druck etwas verringert und die Lauge geflasht, was zum Austreiben von Dampf führt. Im Dampf finden sich als Begleitstoffe beispielsweise Terpene, Methanol und reduzierte Schwefelverbindungen, die zu einem großen Teil den nach dem Abkühlen kondensierenden Dampf begleiten. Somit entsteht ein Kochereikondensat, aus dem normalerweise Terpentin in einem Dekanter abgetrennt wird.
- Die Schwarzlauge wird normalerweise durch mehrstufige Verdampfung aufkonzentriert. Die als Stufen bezeichneten Einheiten werden dem Weg der Dampfzufuhr in der Anlage entsprechend numeriert. So wird der ersten Stufe Primärdampf zugeführt und der aus der bei der Laugeverdampfung in vorhergehenden Stufen anfallende Dampf in den nachfolgenden Stufen als Wärmequelle verwendet. Dies wird durch die allmähliche Abnahme des Drucks ermöglicht. Der in dem Dampf aus der letzten Stufe verbleibende Wärmegehalt wird in einem oder mehreren Oberflächenkondensatoren kondensiert. Durch schrittweises Auskondensierenlassen des Dampfes aus der Laugeverdampfung an verschiedenen Wärmeoberflächen in der Anlage kann man zum einen stark verunreinigte Kondensate, die beispielsweise in einer Strippkolonne zu reinigen sind, und zum anderen sehr reine Kondensate, die ohne Geruchsbehandlung oder eine andere Form der Reinigung direkt in der Fabrik eingesetzt werden können, abtrennen.
- Kochereikondensat und stark verunreinigtes Kondensat aus der Schwarzlaugeverdampfung werden normalerweise zur Reinigung einem Dampfstripper zugeführt. In einem Dampfstripper werden in der Regel Methanol, Ethanol, Terpene und übelriechende Schwefelverbindungen (Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan, Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid usw.) auf sehr effiziente Art und Weise abgetrennt. Die abgetrennten Verunreinigungen fallen in einem konzentrierten Strom an, der entsorgt werden muß. Er wird in der Regel abgeführt und verbrannt. In einem Dampfstripper behandeltes Kondensat weist häufig einen sehr geringen CSB-Gehalt auf. Als übelriechende Verbindungen verbleiben in dem gestrippten Kondensat neben Spuren von Schwefelwasserstoff eine Reihe von Terpenen, wie Ocimen, alpha-Pinen, delta-3-Caren und Decanal. Diese Substanzen haben keinen so üblen Geruch wie die Schwefelverbindungen, die ansonsten in übelriechenden Kondensaten gemeinhin anzutreffen sind.
- Die nicht so stark verunreinigten Verdampfungskondensate werden häufig als "reine Kondensate" bezeichnet. Sie enthalten jedoch trotzdem noch einige übelriechende Verunreinigungen. In letzter Zeit wurden in diesen Kondensaten neben den bereits bekannten übelriechenden Substanzen noch weitere entdeckt, beispielsweise Dimethyltrisulfid, 2,3-Dimethylphenol und verschiedene Trithiolane und Trisulfide. Es ist daher wünschenswert, auch diese Kondensate zu reinigen, um Probleme bei der Schließung der Kraftzellstoffabrik, u. a. mit der Arbeitsumgebung, zu vermeiden.
- Es wurden bereits zahlreiche Studien zur Untersuchung des Problems verunreinigter Kondensate aus der Halbstoffindustrie und auch des Problems von kontaminiertem Wasser im allgemeinen durchgeführt und viele Vorschläge zur Lösung dieser Probleme vorgestellt. Die verschiedenen bestehenden Methoden lassen sich in die folgenden Gruppen einteilen: Phasenwechsel (z. B. Strippen und Adsorption mit Aktivkohle), biologische Behandlung, thermische oder katalytische Oxidation und chemische Oxidation. Die vorliegende Erfindung betrifft die Gruppe der chemischen Oxidation, die u. a. die Oxidationsmittel Sauerstoff, Chlor, Kaliumpermanganat, Peroxide und Ozon umfaßt.
- Marshall Sittig beschreibt in Pulp and Paper Manufacture, S. 407-409, Noyes Data Corporation 1977, wie oxidierend wirkende Gase, wie Chlorgas, Chlordioxid, Sauerstoff und Ozon, bei der Geruchsbehandlung von Kondensaten aus dem Kraftprozeß verwendet werden können.
- Ein Verfahren zur Reinigung von Kondensaten aus dem Kraftprozeß wurde mittels SE-C-462 169 patentiert. Bei diesem Verfahren behandelt man die Kondensate in einer Kolonne gleichzeitig mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart von Aktivkohle als Katalysator. Jegliche vorhandenen Öle und festen Substanzen müssen zunächst abgetrennt werden, und der Katalysator muß in regelmäßigen Abständen regeneriert werden.
- In der Patentschrift GB 1 405 317 wird eine Ozonbehandlungsmethode für ein Entschwefelungsverfahren beschrieben. Das Ozon oxidiert Schwefelverbindungen zu Sulfat und verringert den CSB-Gehalt im Abwasser.
- Die Firma Ultrox International hält mehrere Patente (US 4,780,287, US 4,792,407, US 4,849,114 und US 4,941,957) zur Behandlung von Gas oder Wasser, die ein Reinigungsverfahren betreffen, bei der Ozon, Wasserstoffperoxid und UV-Licht kombiniert werden. Bei dem Verfahren macht man sich die Tatsache zunutze, daß das UV-Licht Ozon und Wasserstoffperoxid zu sehr reaktiven OH-Radikalen abbaut, die wiederum organische Materie im Wasser zu Kohlendioxid, Wasser und anorganischen Salzen abbauen.
- In einem von Y. A. Karelin verfaßten Aufsatz in der russischen Publikation Vodnye Resursy, 3, S. 137- 140 (1975), "Use of ozone in a Composite System for high Purification of effluents from Sulfate-Cellulose Plants" (englische Übersetzung Dialog Info Service XP000675314, S. 465-467) wird das allgemeine Konzept der Verwendung von Ozon, gegebenenfalls in einem Sauerstoffträgergas, als Oxidationsmittel zur Reinigung von Kondensat beschrieben. In dieser Druckschrift wurde jedoch das Potential der Verwendung von Restgasen aus einer vorhergehenden Halbstoff-Ozonbleichstufe nicht erkannt.
- Allgemein ist festzustellen, daß die vorbekannten Verfahren zur Durchführung einer chemischen Oxidation mit dem Nachteil behaftet sind, daß sie teure Gerätschaften und den zusätzlichen Einsatz von Oxidationschemikalien, deren Ankauf oder Herstellung teuer ist und deren Handhabung schwierig ist, erfordern.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Nutzung des Restgases vom Bleichen mit ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Ozon, enthaltendem Gas und Verwendung seines Restgehalts an Oxidationsmittel, vorzugsweise Ozon, zur Behandlung von verunreinigtem und übelreichendem Kondensat, so daß dieses Kondensat im Halbstoffherstellungsverfahren wiederverwendet werden kann.
- Beim Ozonbleichen wird der zu bleichende Halbstoff gründlich mit Ozon in einem aus Sauerstoff bestehenden Trägergas vermischt. Ozon ist eine sehr reaktive Chemikalie, die mit dem Lignin im Halbstoff schnell reagiert. In der Regel verfährt man bei dem wirtschaftlich vorteilhaftesten Verfahren so, daß man eine Ozonmenge zuführt, die geringfügig über der für das Bleichen stöchiometrisch erforderlichen Menge liegt. Infolgedessen bleibt im Gas häufig eine kleine Menge an nicht umgesetztem Ozon zurück, welches abgeführt und in einer sogenannten Ozonzerstörungseinheit zerstört werden muß. Es wurde nun gefunden, daß dieses Restozon sehr zweckmäßig bei einem Verfahren zur Behandlung von übelriechenden Kondensaten, insbesondere in bezug auf ihren Methanol- und CSB-Gehalt verhältnismäßig reinen Kondensaten, verwendet werden kann. Ozon hat zwar nur eine begrenzte Wirkung auf den Methanol- und CSB-Gehalt, aber eine verhältnismäßig große Wirkung auf den Geruch.
- Das Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1, die ein nicht zur Erfindung gehörendes Ozonbleichsystem zeigt, und Fig. 2, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Abtrennung des Restgases aus der Ozonbleiche zeigt, beschrieben.
- Nach dem Kochen und Waschen wird der Halbstoff mit Ozon behandelt, welches in der Fabrik aus Luft oder Sauerstoff erzeugt wird. Die Behandlung mit Ozon erfolgt bei einem pH-Wert von ungefähr 3, einer Halbstoffkonzentration zwischen 8 und 12%, einem Druck von 8 bar und einer Temperatur von 50ºC. Das Ozongas wird in einem ersten Mischer (1) (Fig. 1) mit dem Halbstoff vermischt, wonach der Mischeffekt durch Hindurchführen des Halbstoffs durch einen oder mehrere weitere Mischer (2), vorzugsweise ohne weitere Beimischung von Gas, verstärkt wird. Hinter dem letzten Mischer der Ozonstufe wird der Halbstoff über eine Rohrleitung einem Blastank (3) zugeführt. Daher ist aufgrund der Verweilzeit kein Spezialreaktor erforderlich.
- Das Restgas, das hauptsächlich aus Sauerstoff mit einem Ozongehalt von ungefähr 0,5% besteht, wird bei der Beförderung des Halbstoffs zum Blastank von dem Halbstoff abgetrennt, beispielsweise mit Hilfe eines Zyklons (4) (Fig. 2) gemäß SE-A-9200183. Die Abtrennung von Fasermaterial aus dem abgetrennten Restgas erfolgt beispielsweise dadurch, daß man das Gas durch eine Flüssigkeitsverschlußvorrichtung (5) der in der SE-A-9200183 beschriebenen Art führt.
- Danach wird das Restgas (6) unter Bezugnahme auf Fig. 1, die nicht zur Erfindung gehört, einer Vorrichtung zur Kondensatbehandlung zugeführt, bei welcher es sich vorzugsweise um einen Gegenstrom- Absorptionsturm (7) mit Packungsmaterial, Zwischenabteilungen oder dergleichen zur Erzeugung der größtmöglichen Kontaktfläche zwischen Gas und Flüssigkeit handelt. Gleichzeitig wird dem oberen Teil des Absorptionsturms Kondensat (8), vorzugsweise eines der reineren Laugedammpfkondensate aus der Schwarzlaugeverdampfung, zugeführt. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das ankommende Kondensat erhitzt wird, beispielsweise durch Wärmeaustausch (13) mit dem austretenden Kondensat (9) und gegebenenfalls durch Nutzung der Wärme aus der Ozonzerstörungseinheit (12). Flüchtige Substanzen werden dann leichter abgegeben und können durch das Ozon oder den Sauerstoff angegriffen werden. Es ist auch von Vorteil, wenn das Kondensat beim Eintreten in den Absorptionsturm einer Druckminderung unterworfen wird, so daß sich eine Stripperwirkung ergibt.
- Bei der Gegenstromfahrweise trifft das Kondensat zunächst auf ein Gas, das hauptsächlich aus Sauerstoff besteht, da der größte Teil des Ozons vorher bereits im Absorptionsturm verbraucht worden ist. Wie das Ozon hat der Sauerstoff eine positive Oxidationswirkung auf Verunreinigungen im Kondensat, wenngleich die Oxidationswirkung des Sauerstoffs nicht so groß ist wie die des Ozons. Der Sauerstoff kann nicht nur CSB und übelriechende Substanzen im Kondensat teilweise zersetzen, sondern gleichzeitig auch wie ein Luftstripper leichtflüchtige Substanzen austreiben, welche dann entweder im Absorptionsturm oder in der Ozonzerstörungseinheit abgebaut werden. Außerdem wird bei der Oxidation des Kondensats mit Ozon der pH-Wert des Kondensats herabgesetzt, wonach sich das Gleichgewicht einiger Schwefelverbindungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff, verschiebt, so daß die Verbindungen in die Gasphase abgegeben werden. Dadurch werden die übelriechenden Schwefelverbindungen durch das Ozon und den Sauerstoff wirksamer angegriffen.
- Das Kondensat strömt durch den Turm (7) nach unten und trifft dabei auf Gas mit allmählich ansteigendem Ozongehalt. Verunreinigungen und übelriechende organische Substanzen werden durch das Ozon oxidiert, so daß das austretende Kondensat (9) einen beträchtlich weniger widerlichen Geruch, einen geringeren CSB-Gehalt, eine hellere Farbe und eine größere Klarheit aufweist.
- Wenn eine höhere Ozonkonzentration in dem Gas erforderlich ist, so kann man dem Absorptionsturm zusätzliches Ozon (10) zuführen, vorzugsweise am gleichen Ende des Turms wie der Kondensatauslaß. Das gereinigte Kondensat (9) kann beispielsweise in Waschstufen, bei denen verhältnismäßig hohe Anforderungen an Reinheit und Geruchsfreiheit gestellt werden, beispielsweise der Kalkschlammverdünnung, der Kalkschlammwäsche oder peroxidhaltigen Bleichstufen, eingesetzt werden. Aus dem Turm (7) austretendes Gas (11) wird einer Ozonzerstörungseinheit zugeführt, so daß jegliche flüchtige Begleitsubstanzen oder jegliches unverbrauchtes Ozon zerstört werden können. Außerdem ist eine Leitung vorhanden, die vom Punkt der Restgasabtrennung (4, 5) direkt zur Ozonzerstörungseinheit führt und dann zum Einsatz kommt, wenn keine Kondensatbehandlung gefordert ist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und erfindungsgemäß handelt es sich bei dem zu behandelnden Kondensat um Flüssigkeit im Flüssigkeitsverschluß (5) zur Abtrennung von Fasern von dem Restgas aus der Ozonbleiche. Dadurch kann man Gasbehandlung und Kondensatbehandlung in ein und derselben Einheit kombinieren. In diesem Fall wird das Kondensat (8) dem Wasserverschluß vorzugsweise kontinuierlich zugeführt.
- Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Rest einer Chemikalie, die intern zum Bleichen eingesetzt wird, d. h. Ozon, in einer anderen Verfahrensstufe verwendet werden kann. Somit wird die Verwendung von Ozon bei gleichzeitiger Reinigung von Kondensat optimiert.
- Ein weiterer Vorteil der Behandlung des Kondensats neben dem Vorteil der Bereitstellung der Möglichkeit der Wiederverwendung von Kondensat in dem Verfahren, der eine Vereinfachung bei der Schließung der Fabrik darstellt, besteht darin, daß dadurch sowohl die Arbeitsumgebung als auch die Umgebung der Fabrik verbessert wird. Heutzutage können die Anlieger an den aus einer Halbstoffabrik kommenden übelriechenden Gasen zuweilen großen Anstoß nehmen.
- Es ist auch vorteilhaft, beispielsweise in Verbindung mit der Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel und Flüssigkeiten, daß man Fabrikkondensat in Waschstufen in der Faserstraße verwenden kann, ohne daß die Produkte einen Restgeschmack oder Restgeruch annehmen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ozonstufe bei einem pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise ungefähr 2-4, durchgeführt. Gleichzeitig sollte der Druck auf den Halbstoff mindestens 8 bar, die Temperatur höchstens 60ºC, vorzugsweise 20-40ºC, und die Halbstoffkonzentration 6-14%, vorzugsweise 8-12%, betragen.
- Wenngleich das Trägergas vorzugsweise aus Sauerstoff besteht, kommt auch die Verwendung von Luft in Betracht. Je größer die nach der Ozonbleiche in dem Restgas verbleibende Ozonmenge ist, desto besser ist dies natürlich für die Kondensatbehandlung. Das Restgas sollte vorzugsweise mindestens 0,3 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% und noch weiter bevorzugt mindestens 1 Gew.-% Ozon enthalten.
- Die Kondensatbehandlung kann nicht nur in einem Absorptionsturm durchgeführt werden, sondern auch in einem mit einem Rührer ausgestatteten Behälter, in den das Gas unter Rühren eingetragen wird.
- Das Kondensat kann auch in einem statischen Mischer mit dem Gas vermischt und anschließend einem Kontaktturm mit irgendeiner Form von Mechanismus zum Mischen des Kondensats mit dem Gas und zur Aufrechterhaltung von turbulenter Strömung zugeführt werden.
- Bei noch einer anderen Variante kann man das Kondensat vor oder gleichzeitig mit dem Bleichen der Halbstoffsuspension mit Ozon in die Halbstoffsuspension eintragen, so daß die Kondensatbehandlung gleichzeitig mit der eigentlichen Ozonbleiche erfolgt.
- Wenngleich die Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Reinigung von Kondensaten, die relativ gesehen bereits zu den reineren Kondensaten in einer hypothetischen Halbstoffabrik gehören, bevorzugt ist, kann man das Prinzip auch auf die Geruchsbehandlung von stärker verunreinigten Kondensaten vor deren Abführung, beispielsweise zur biologischen Reinigung und zum Ablassen oder zum Auflösebehälter in Verbindung mit der Kaustifizierung, anwenden.
- Selbstverständlich kann man die Erfindung auch auf ein beliebiges anderes Prozeßwasser und auch beispielsweise auf Austrag aus einer Bleichstufe vor der Weiterbeförderung im Verfahren anwenden.
- Wenngleich die Erfindung hier auf der Basis einer hypothetischen Kraftzellstoffabrik beschrieben wurde, wird man beispielsweise im Fall einer Sulfitzellstoffabrik oder einer integrierten Papier- und Halbstoffabrik die gleichen positiven Wirkungen erzielen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht man so vor, daß man das ankommende Kondensat (8) vor dem Eintragen in den Zyklon (4) mindestens auf Siedetemperatur erhitzt, wobei der Druck im Zyklon (4) mindestens 0,3 bar (absolut), vorzugsweise mindestens 1 bar, beträgt und die Durchschnittstemperatur im Zyklon mindestens 65ºC, vorzugsweise mindestens 95ºC, beträgt.
- Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Patentansprüche abgeändert werden.
- Eine Anlage zur Kondensatbehandlung in Analogie zur Erfindung kann auch von Vorteil sein, wobei das Ozon durch andere, beim Bleichen eingesetzte Oxidationsmittel ersetzt wird. Alternativ dazu kann ein derartiges Oxidationsmittel auch zur Ergänzung einer erfindungsgemäßen Ozonanlage verwendet werden.
Claims (10)
1. Mit der Papierzellstoffherstellung assoziiertes
Verfahren, bei dem ein ein Oxidationsmittel,
vorzugsweise Ozon, enthaltendes Gas zur Behandlung von
bei der Herstellung von Papier oder Papierhalbstoff
anfallendem Kondensat (8) verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Halbstoffsuspension mit ein Oxidationsmittel enthaltendem Gas in
Berührung bringt, wonach Restgas (6) mit teilweise
verbleibendem Oxidationsmittelgehalt von der
Halbstoffsuspension abgetrennt wird, daß man das Restgas zur
Geruchsbehandlung von übelriechendem Kondensat (8) mit
verhältnismäßig geringem CSB-Gehalt verwendet und daß
man das Kondensat (8) in einem Flüssigkeitsverschluß
(5) zur Abtrennung von Restfasern aus dem Restgas (6)
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das von der Halbstoffsuspension
abgetrennte Restgas (6) aus einem Trägergas, das sich
hauptsächlich aus Luft oder Sauerstoff zusammensetzt
und außerdem mindestens 0,3 Gew.-%, vorzugsweise
mindestens 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens
1 Gew.-%, Ozon enthält, besteht.
3. Verfähren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das unreine Kondensat (8) aus einer
oder mehreren Schwarzlaugeverdampfer-Einheiten stammt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man das gereinigte Kondensat (9)
bei der Chemikalienrückgewinnung oder als
Waschflüssigkeit in der Faserstraße verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man das gereinigte Kondensat (9)
als Waschflüssigkeit bei der Kalkschlammwäsche oder in
einer Peroxid-Bleichstufe verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Kondensat so weit reinigt,
daß es zur abschließenden Halbstoffwäsche verwendet
werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man das gereinigte Kondensat (9)
abführt und gegebenenfalls nach biologischer Reinigung
abläßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man das unreine Kondensat einem
Wasserverschlußelement (4) zur Behandlung mit dem
Restgas zuführt, wodurch auch Restfasern aus dem
Restgas (6) abgetrennt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Kondensat (8) mittels
innigem Kontakt mit ozonhaltigem Restgas in einem
Gegenstromkontaktturm (7) reinigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man das ankommende Kondensat (8) vor dem
Eintragen in den Kontaktturm (7) mindestens auf
Siedetemperatur erhitzt, daß der Druck im Kontaktturm
mindestens 0,3 bar (absolut), vorzugsweise mindestens
1 bar, beträgt und daß die Durchschnittstemperatur im
Kontaktturm mindestens 65ºC, vorzugsweise mindestens
95ºC, beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9403818A SE9403818L (sv) | 1994-11-08 | 1994-11-08 | Sätt vid ozonblekning |
PCT/SE1995/001207 WO1996014464A1 (en) | 1994-11-08 | 1995-10-17 | Odour treatment of malodorous condensates with ozone-containing residual gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521809D1 DE69521809D1 (de) | 2001-08-23 |
DE69521809T2 true DE69521809T2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=20395879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521809T Expired - Fee Related DE69521809T2 (de) | 1994-11-08 | 1995-10-17 | Geruchsbehandlung von übelriechenden kondensaten mit ozon-enthaltenden restgasen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0791101B1 (de) |
AT (1) | ATE203292T1 (de) |
AU (1) | AU3884295A (de) |
DE (1) | DE69521809T2 (de) |
SE (1) | SE9403818L (de) |
WO (1) | WO1996014464A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6348129B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-02-19 | Praxair Technology Inc | Treatment of pulp mill condensate with ozone |
TW590789B (en) | 2001-09-14 | 2004-06-11 | Ind Tech Res Inst | Method of treating an air stream containing VOCs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO150971C (no) * | 1981-04-10 | 1985-01-23 | Papirind Forskningsinst | Fremgangsmaate ved rensning av kondensater fra sulfatprosessen |
SE9200183L (sv) * | 1992-01-23 | 1993-07-24 | Kamyr Ab | Avskiljningsanordning samt foerfarande |
WO1993018226A1 (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Kamyr, Inc. | Combined ozone destruction and fiber scrubbing in paper pulp mills |
-
1994
- 1994-11-08 SE SE9403818A patent/SE9403818L/ not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-10-17 AU AU38842/95A patent/AU3884295A/en not_active Abandoned
- 1995-10-17 WO PCT/SE1995/001207 patent/WO1996014464A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-17 EP EP95938081A patent/EP0791101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-17 AT AT95938081T patent/ATE203292T1/de active
- 1995-10-17 DE DE69521809T patent/DE69521809T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996014464A1 (en) | 1996-05-17 |
SE9403818D0 (sv) | 1994-11-08 |
DE69521809D1 (de) | 2001-08-23 |
AU3884295A (en) | 1996-05-31 |
EP0791101B1 (de) | 2001-07-18 |
ATE203292T1 (de) | 2001-08-15 |
SE9403818L (sv) | 1996-05-09 |
EP0791101A1 (de) | 1997-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141757C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei | |
DE3428352A1 (de) | Verfahren zur delignifizierung und bleiche von zellstoffen | |
DE69217164T2 (de) | Reinigung und Bleichen von Sekundärfasern | |
DE19840513A1 (de) | Verfahren zur Behandlung der übelriechenden Gase aus einer Zellstoffabrik | |
DE69506465T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Fluoreszenz in entfärbtem Zellstoff | |
EP0088456A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Kieselsäure aus Zellstoffablaugen | |
EP0205778A1 (de) | Sulfitaufschlussverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlusschemikalien | |
DE69521809T2 (de) | Geruchsbehandlung von übelriechenden kondensaten mit ozon-enthaltenden restgasen | |
EP0693145B1 (de) | Verfahren zur umwandlung von natriumsulfat | |
DE60104151T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von gebrauchten Alkalilösungen | |
WO1996023566A1 (en) | Process for treatment of condensate | |
DE3343403A1 (de) | Verfahren zum delignifizierenden bleichen eines wasserhaltigen cellulosehalbstoffes | |
EP0005270A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen | |
DE69905289T2 (de) | Verfahren zur reinigung der mit sulfid verunreinigten kondensate | |
AU2010323001B2 (en) | Method of treating liquid flows at a chemical pulp mill | |
EP1337315B1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas aus einer zellstoffabrik | |
DE69604809T2 (de) | Verfahren zum wiederaufbereiten von einem ozonenthaltenden gas in einer anlage zum zellstoffbleichen | |
US6348129B1 (en) | Treatment of pulp mill condensate with ozone | |
CA2707024C (en) | Use of chemical pulp mill steam stripper off gases condensate as reducing agent in chlorine dioxide production | |
EP0538576B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Chemikalien der Kochlauge | |
EP0521308B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Aufarbeitung von NH3- und/oder H2S-haltigen Prozessabwässern sowie natriumsulfidhaltiger Natronlauge | |
DE102004055162B4 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Faulgas | |
AT255246B (de) | Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung | |
DE3110882C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon | |
DE60314712T2 (de) | Verfahren zur Reduktion von NOX-Emissionen in einer chemischen Zellstoff-Fabrik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |