DE69519436T2 - Verfahren zur Sterilisierung eines Hilfsmittels für Augen - Google Patents

Verfahren zur Sterilisierung eines Hilfsmittels für Augen

Info

Publication number
DE69519436T2
DE69519436T2 DE69519436T DE69519436T DE69519436T2 DE 69519436 T2 DE69519436 T2 DE 69519436T2 DE 69519436 T DE69519436 T DE 69519436T DE 69519436 T DE69519436 T DE 69519436T DE 69519436 T2 DE69519436 T2 DE 69519436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
ozone
lens
minutes
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519436D1 (de
Inventor
Dale Auten
Lynn Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE69519436D1 publication Critical patent/DE69519436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519436T2 publication Critical patent/DE69519436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/12Non-macromolecular oxygen-containing compounds, e.g. hydrogen peroxide or ozone
    • A61L12/122Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena, e.g. electricity, ultrasonics or ultrafiltration
    • A61L12/06Radiation, e.g. ultraviolet or microwaves
    • A61L12/063Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/008Packaging other articles presenting special problems packaging of contact lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/901Contact lens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Sterilisierung von ophthalmischen Linsen und Behältern zum Aufbewahren von Linsen während der Herstellung oder Verpackung von Kontaktlinsen.
  • Desinfektions- und Reinigungsverfahren sind auf dem Gebiet der Kontaktlinsen wesentlich. Der Patient oder Kontaktlinsenträger führt üblicherweise das Desinfektionsverfahren unter Verwendung von freiverkäuflichen Komplettprodukten durch. Eine breite Vielzahl von Desinfektionsverfahren für Kontaktlinsen, die auf freiverkäufliche Produkte gerichtet sind, wurde in der Literatur und in Patenten offenbart.
  • Beispielsweise ist die Verwendung von Wasserstoffperoxid zum Desinfizieren von Kontaktlinsen bekannt. Das Wasserstoffperoxid wird im allgemeinen nach der Desinfektion der Linsen durch einen Katalysator, wie den in US-Patent Nr. 3 912 451, erteilt für Gaglia, offenbarten Platinkatalysator, zersetzt. Ein Beispiel eines für den Freiverkauf vorgesehenen sehr erfolgreichen, kommerziellen Desinfektionssystems auf Wasserstoffperoxidbasis ist das Desinfektionsmittel AOSEPT®, wobei Becher und Scheibe von CIBA Vision Corporation hergestellt werden. Während eine breite Vielzahl von anderen Patenten auf dem Gebiet der Verfahren zur Desinfektion von Linsen mit Wasserstoffperoxid erteilt wurde, gibt es andere Verfahren für den Verbraucher zum Desinfizieren von Kontaktlinsen.
  • Eine Vielzahl von anderen Desinfektionsverfahren wurde auf dem Gebiet offenbart. Beispielsweise wurde das Kochen von Kontaktlinsen als ein vom Verbraucher angewendetes Desinfektionsverfahren verwendet. Jedoch benötigt das Kochen elektrischen Strom, was für den Verbraucher einen starken Nachteil im Komfort bedeutet. Ein weiteres, vom Verbraucher durchgeführtes Desinfektionsverfahren für Linsen beinhaltet die Verwendung von Ozon, einem bekannten Bakterizid.
  • Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 4 746 489, erteilt für Arnold, eine Vorrichtung und ein Verfahren für den Verbraucher zur Desinfektion von Kontaktlinsen mit Ozon. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen von Ozon durch Ionisation, unter Veranlassen, dass das Ozon über eine Filtermembran wandert, und Veranlassen, dass das Ozon in eine isotonische Lösung zum Aufsaugenlassen der Linsen diffundiert. Die Linsen werden in der Größenordnung von zwei Stunden in der Arnold-Vorrichtung vollsaugen lassen. Die Arnold-Vorrichtung und das Verfahren werden gegenüber anderen Verbraucherprodukten wegen der Einfachheit und der Abwesenheit von unerwünschten Nebenwirkungen als vorteilhaft angesehen.
  • US-Patent Nr. 5 082 558, erteilt für Burris, offenbart ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren für Verbraucher zur Desinfektion von Kontaktlinsen. Die Desinfektionsvorrichtung schließt eine Kammer zum Aufbewahren der Kontaktlinse, eingetaucht in eine Flüssigkeit, einen Generator zur Erzeugung von Ozongas, einen Durchgang zur Flüssigkeitszirkulation, einen Durchgang zum Gasausstoß und ein Pumpsystem ein. Die Flüssigkeit zirkuliert durch eine Verbindung, durch die Ozon geleitet wird. Die ozonisierte Flüssigkeit strömt über die Kontaktlinsen, zirkuliert dann erneut durch die Verbindung, um den Ozonisierungsschritt zu wiederholen. Die Offenbarung von Burris weist aus, dass diese vom Verbraucher betätigte Vorrichtung, verglichen mit anderen herkömmlichen, vom Verbraucher beträtigten Desinfektionsverfahren, bei der Kontaktlinsensterilisierung besser ist.
  • Bezüglich Sterilisationsverfahren, die in einer Herstellungseinrichtung verwendbar sind, offenbart EP-A-222 309 ein Verfahren unter Verwendung von Ozon, bei dem Verpackungsmaterial desinfiziert wird. Das Verfahren beinhaltet das Einspeisen eines Sauerstoffstroms in eine Ozonisierungskammer, Erzeugen von Ozon aus Sauerstoff in der Ozonisierungskammer, Anordnen von Verpackungsbehältern in einer Sterilisationskammer, Einspeisen des Ozons in die Sterilisationskammer und Spülen des Ozons aus der Sterilisationskammer mit steriler Luft. Das Verfahren erfordert, dass dem Kontakt des Verpackungsmaterials mit Ozon für eine vorbestimmte Zeit ein Schritt der Spülung mit steriler Luft folgt. Das Verfahren wird als eine Alternative zur Heißsterilisation, Sterilisation durch Anwenden von elektromagnetischer Strahlung oder Sterilisation mit chemischem Mittel dargestellt.
  • US-A-4 063 890 beschreibt ein Verfahren zum Aseptischmachen einer hydrophilen Kontaktlinse, wobei hervorgehoben wird, dass Ozon im wesentlich vollständig abwesend ist, so dass die molekulare Modifizierung des polymeren Materials vermieden wird.
  • Kommerzielle Kontaktlinsen-Herstellungs-Sterilisierungsverfahren beinhalten im allgemeinen einige, die eine Sterilisationstechnik auf Temperatur- und/oder Druckbasis bilden. Beispielsweise wird eine hydrophile Kontaktlinse im allgemeinen durch Einspritzen eines Monomergemisches in eine Form gebildet. Das Monomergemisch wird dann durch Anordnen der Form in einem Ofen über einen ausgedehnten Zeitraum polymerisiert (das heißt, die Linsen werden gehärtet). Nach anderen möglichen Verarbeitungsschritten, wie Qualitätsuntersuchungen, wird die Linse in einem Behälter mit einer Salzlösung angeordnet und der Behälter wird verschlossen. Die verpackte Linse wird durch Anordnen der Verpackung in einem Autoklav bei einer höheren Temperatur und Druck für einen längeren Zeitraum sterilisiert. Obwohl dieses kommerzielle Verfahren sorgfältig sterilisierte Kontaktlinsen liefert, ist der chargenweise Autoklaven-Sterilisationsschritt zeitaufwendig und ineffizient.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass ein Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation einer ophthalmischen Vorrichtung, insbesondere Kontaktlinsen, bereitgestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, dass ein Verfahren zur Bereitstellung einer sterilen Umgebung für Kontaktlinsen für längere Lagerungs-, Versand- oder Handhabungszeiträume bereitgestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die zum Sterilisieren von Kontaktlinsen bei Verfahren zur Herstellung von Linsen erforderliche Zeit zu vermindern.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht außerdem darin, dass ein Verfahren der chemischen Sterilisation einer ophthalmischen Vorrichtung ohne Schädigung der Vorrichtung oder des Verpackungsmaterials bereitgestellt wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Sterilisieren einer ophthalmischen Vorrichtung in einer kontinuierlichen Weise während der Verpackung des Gegenstands. Das Sterilisationsverfahren beinhaltet das Eintauchen des Gegenstandes in eine ozonisierte Lösung, die in einem Behälter aufbewahrt wird, gefolgt von Verschließen des Behälters. In einer Ausführungsform ist die Ozonkonzentration der Lösung allein ausreichend, um den Gegenstand über den Kontaktzeitraum zu sterilisieren. Schließlich wird die Sterilisation durch eine Kombination des Kontakts mit Ozon und Anwendung von Ultraviolettlicht ausgeführt. Vorzugsweise ist der Gegenstand eine hydrophile Kontaktlinse und die Lösung ist eine ozonisierte, gepufferte isotonische Salzlösung.
  • Das Ozon in der Sterilisationslösung wird vor dem Versand des Gegenstands zu den Verkaufs- und Handelsplätzen abgebaut. Beschleunigter Ozonabbau wird durch Anwenden einer vorbestimmten Intensität von Ultraviolettlicht oder Wärme auf die Verpackung, die den Gegenstand und ozonisierte Sterilisationslösung enthält, verursacht. Weiterhin kann das Bewegen der Verpackung den Ozonabbau beschleunigen. Eine Kombination der Anwendung von Wärme, Licht und/oder Bewegung kann für den frühzeitigen Abbau des Ozons auf die Verpackung angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Sterilisieren einer ophthalmischen Vorrichtung und eines Behälters zur Aufbewahrung von Gegenständen während eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens. Jedoch eröffnet die Erfindung eine besondere Nutzung bei der Herstellung von sterilen Kontaktlinsen und sterilen Schutzverpackungen zum Aufbewahren von Kontaktlinsen während des Versands, der Lagerung oder anderer Handhabung. Folglich wird die Erfindung mit Hinweis auf das bevorzugte Kontaktlinsen-Sterilisationsverfahren beschrieben.
  • Kontaktlinsen können vorteilhafterweise gemäß der vorliegenden Erfindung durch Eintauchen der Linsen in eine, eine vorbestimmte Konzentration von Ozon enthaltende Lösung für einen ausreichenden Zeitraum, um die Linsen zu sterilisieren, sterilisiert werden. Das Sterilisationsverfahren kann in ein kontinuierliches Kontaktlinsenherstellungsverfahren implementiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Sterilisationsverfahren auf ein Herstellungsverfahren für hydrophile (das heißt weiche) Kontaktlinsen angewendet.
  • Herstellungsverfahren für hydrophile Kontaktlinsen schließen einen ersten Schritt der Linsenbildung ein. Dieser Schritt schließt im allgemeinen die Herstellung eines Monomergemisches, Einspritzung des Monomergemisches in eine Form und Polymerisation oder Härtung des Monomergemisches ein. Anschließend an den Bildungsschritt der Linsen und vorher, jedoch üblicherweise anschließend an den Verpackungsschritt der Linsen, schließt das herkömmliche Kontaktlinsenherstellungsverfahren einen Sterilisationsschritt ein, der erhöhte Temperatur und Druck erfordert. Vorteilhafterweise können gemäß der vorliegenden Erfindung Sterilisationsschritte auf Temperatur- und/oder Druckbasis (beispielsweise Autoklavensterilisation) weggelassen werden.
  • Um die Verfahrenswirksamkeit zu maximieren, wird das vorliegende Sterilisationsverfahren in eine Kontaktlinsenherstellung und in ein Verpackungsverfahren als ein kontinuierlicher Schritt implementiert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Sterilisationsschritt in den Linsenverpackungsschritt implementiert. In vielen kommerziellen Linsenverpackungsverfahren werden die Linse und eine Salzlösung in einem Behälter angeordnet und eine für Flüssigkeit undurchlässige Versiegelung wird auf dem Behälter ausgebildet. Dieser versiegelte Behälter wird dann zubereitet und gegebenenfalls zum Versand oder Lagern weiter verpackt. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Sterilisation durch Einbringen von Ozon in die Salzlösung erreicht, in die die Linsen im allgemeinen getaucht werden, wenn sie in dem verschlossenen Lagerungsbehälter angeordnet sind. Durch Einbringen von Ozon in die Salzlagerungslösung und dadurch Vermeiden eines gesonderten Sterilisationsschrittes vermindert die vorliegende Erfindung Verarbeitungszeit, verglichen mit den Wärmesterilisationsverfahren des Standes der Technik.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Ozon unmittelbar vor Abschluß des Verpackungsverfahrens abgebaut. Das Ozon kann durch Anwendung von Licht, Wärme und/oder mechanischem Rühren abgebaut werden. Vorzugsweise wird Ultraviolettlicht (UV) auf die verschlossene Linsenverpackung vor der Verteilung aus der Produktionsanlage angewendet. Die Anwendung von UV-Licht ist deswegen bevorzugt, weil das UV-Licht nicht nur das Ozon abbaut, sondern auch weiterhin die Kontaktlinsen und den Linsenbehälter sterilisiert. Somit wird UV-Licht in einer Intensität und über einen Zeitraum angewendet, der für den wesentlichen Abbau des Ozons zu harmlosem gelöstem zweiatomigem Sauerstoff ausreichend ist und um beliebige erforderliche, zusätzliche Sterilisation der Linse und des Behälters bereitzustellen. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch eine mögliche nachteilige Wirkung auf gelöstes Ozon vor der Verteilung des Produkts an den Verbraucher beseitigt. Zusätzlich unterstützt UV-Licht beim Abtöten oder Desaktivieren bestimmter Bakterienformen, wodurch eine vollständige Sterilisation gewährleistet wird. Das Ultraviolettlicht kann mit einer Intensität von 0,25 J/cm² bis 20 J/cm² über einen Zeitraum von 15 Sekunden bis 20 Minuten, bevorzugter mit einer Intensität von 5 J/cm² bis 10 J/cm² über einen Zeitraum von einer bis 10 Minuten, angewendet werden.
  • Die Sterilisationslösung ist vorzugsweise eine isotonische Salzlösung mit darin gelöstem Ozon. Die Menge an gelöstem Ozon muss ausreichend sein, um die Kontaktlinsen und Lagerungsverpackung vollständig zu sterilisieren. Die bakterizide Wirkung der ozonisierten Sterilisationslösung ist von der Ozonkonzentration, Kontaktzeit und biologischen Belastung abhängig. Im allgemeinen kann die Linsenkontaktzeit mit der Lagerungslösung im Bereich von 1 Minute bis 30 Minuten liegen. Vorzugsweise wird der Gegenstand mit der Sterilisationslösung, einschließlich gelösten Ozons, für einen Zeitraum von 1-15 Minuten, bevorzugter einen Zeitraum von 1-3 Minuten, in Kontakt gebracht. Vorzugsweise wird die ozonisierte Lösung in Kombination mit angewendetem UV-Licht im wesentlichen alle Bakterien innerhalb 1 bis 15 Minuten, bevorzugter 1-3 Minuten, vom Kontakt mit den Linsen damit, töten oder desaktivieren. Vorzugsweise ist die Konzentration von Ozon die Sättigungskonzentration für die Sterilisationslösung, die 30 Teile pro Million (ppm) ist. Jedoch kann die Konzentration an Ozon in der Lagerungslösung im Bereich von 1 bis 30 ppm liegen. Bevorzugter ist der Konzentrationsbereich 5 bis 30 ppm. Die am meisten bevorzugte Ozonkonzentration liegt oberhalb 10 ppm.
  • Es gibt zahlreiche Verfahren zum Auflösen von Ozon in der Linsenlagerungslösung. Vorzugsweise wird ein Ozon-enthaltender Gasstrom mit der Lagerungslösung bei Bedingungen in Kontakt gebracht, die ausreichen, um Mischen zwischen der Lösung und dem Ozonstrom zu erzeugen. Das Rühren verstärkt die Masseübertragung von Ozon aus der Gasphase in die flüssige Phase der Lagerungslösung. Somit kann beispielsweise ein Ozon-enthaltender Gasstrom und ein Strom der Aufbewahrungslösung durch ein Sinterglas, durch eine Venturidüse, durch einen statischen bewegungslosen Mischer oder durch eine andere Öffnung, die zum Erzeugen von Bewegung, Turbulenz oder Vermischen von zwei Strömen ausgelegt ist, geleitet werden.
  • Ebenfalls wird die Temperatur der Lagerungslösung vorzugsweise auf unterhalb 20ºC, bevorzugter auf 0 bis 10ºC, vermindert und bei dieser verminderten Temperatur gehalten. Im allgemeinen kann gelten, je geringer die Temperatur der Lösung ist, um so höher die Konzentration des Ozons, das darin gelöst ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die ozonisierte Sterilisations- und Lagerungslösung vorzugsweise eine isotonische Salzlösung. Vorzugsweise schließt die Salzlösung 0,8 bis 1,0 Gewichtsprozent Natriumchlorid in Wasser ein. Außerdem ist die Salzlösung vorzugsweise auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 gepuffert, um den pH-Wert der Augenflüssigkeit anzunähern. Die Lösung kann über eine breite Vielzahl von Puffern gepuffert werden, einschließlich, jedoch ohne Begrenzung, Phosphate, Borate, Citrate und andere bioverträgliche Puffer, die dem Fachmann bekannt sind. Jedoch wird das Puffern vorzugsweise durch ein Phosphat, wie ein- und zweibasiges Natriumphosphate, in einer Menge von 0,5 bis 10 Gramm pro Liter durchgeführt. Eine bevorzugte Zusammensetzung schließt 5 bis 10 (vorzugsweise 8 bis 9) g/l Natriumchlorid, Ozon in einer Menge von 10 ppm bis zum Sättigungsniveau, 5 bis 10 (vorzugsweise 7,5 bis 8,5) g/l Natriumchlorid, 0,5 bis 1,0 (vorzugsweise 0,7 bis 0,8) g/l Natriumdihydrogenphosphathydrat, 3 bis 7 (vorzugsweise 4 bis 5) g/l Dinatriumhydrogenphosphatheptahydrat und als Rest Wasser, ein. Die ozonisierte Salzlösung kann eine Vielzahl von anderen Komponenten enthalten, die die Kontaktlinse oder den bakteriziden Charakter der Lösung, wie Farbstoffe und Tenside, nicht wesentlich schädigen.
  • Somit kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Linsen- und Linsenverpackungs-Sterilisationsverfahren durch Einspritzen einer ozonisierten Lagerungslösung (beispielsweise Phosphat-gepufferte Salzlösung) in einen Lagerungsbehälter in einer im wesentlichen kontinuierlichen Weise erreicht werden. Die Linse kann in den Behälter entweder vor oder nachdem die ozonisierte Lagerungslösung in den Behälter eingespritzt wird, angeordnet werden. Anschließend an das Verschließen des Behälters nach einer vorbestimmten Kontaktzeit kann die Linsenverpackung mit UV-Licht mit einer Intensität und über einen Zeitraum, der ausreicht, um im wesentlichen das Ozon zu gelöstem Sauerstoff abzubauen, und um jede gewünschte weitere Sterilisation bereitzustellen, bestrahlt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Linse und Lagerungslösung zuerst in einem Lagerungsbehälter angeordnet werden. Dann kann ein Ozonstrom durch die Lagerungslösung geleitet werden, während die Lösung sich in dem Lagerungsbehälter befindet, wodurch sich das Ozon in der Lösung auflöst. Dieses Verfahren hat Vorteile bei der Erhöhung der Bewegung innerhalb des Behälters, wodurch sich der Kontakt von Ozon mit Mikroorganismen, die vorliegen können, verstärkt.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Kontaktlinsen können durch eine Vielzahl von Verfahren und aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Beispielsweise können die Linsen hydrophile Linsen sein, die aus der Polymerisation oder Copolymerisation von Acrylaten oder Methacrylaten, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat (das heißt HEMA), gebildet werden; hydrophobe Linsen, die aus Polysiloxanen gebildet werden; oder Linsen, die aus Copolymeren, welche eine Vielzahl von hydrophoben und hydrophilen Eigenschaften zeigen, gebildet werden. Jedoch ist das hierin offenbarte Sterilisationsverfahren nicht auf die Auswahl von dem zu sterilisierenden Gegenstand beschränkt.
  • Die vorangehende Offenbarung wird es dem Durchschnittsfachmann ermöglichen, die Erfindung auszuführen. Um dem Leser die speziellen Ausführungsformen und Vorteile davon besser verständlich zu machen, wird der Bezug auf die nachstehenden Beispiele vorgeschlagen.
  • BEISPIEL I
  • Ein gasförmiger Ozonstrom, der etwa ein bis etwa drei Gewichtsprozent Ozon, als Ausgleich Sauerstoff, enthält, wird hergestellt. Der gasförmige Ozonstrom wird durch einen Strömstein aus Glas in eine Phosphat-gepufferte Salzlösung (ein- und zweibasige Natriumphosphate in einer ausreichenden Menge, um einen pH-Wert von 7 beizubehalten) geleitet. Die erhaltene gepufferte, ozonisierte Lösung enthält absorbiertes Ozon mit einer Konzentration von 3 bis 6 ppm, wie durch ein mit Griffin-Technik gelöstes Ozonmeter gemessen.
  • Ungefähr 20 ml-Proben von gepufferter, ozonisierter Lösung werden in drei Flakonröhrchen angeordnet. Die drei Flakonröhrchen werden mit ungefähr 10&sup6; Seratia marcescens, Pseudomonas aeroginosa bzw. Aspergillus fumigatus inokuliert. Nach 2, 5, 10, 20 und 30 Minuten Kontaktzeit mit der Ozonlösung werden aliquote Mengen von einem ml aus jedem Flakonröhrchen entnommen. Diese 1 ml-Proben werden in aliquoten Mengen von 9 ml Dey Engley-Brühe angeordnet und dann seriell verdünnt, auf Platten angeordnet und inkubiert.
  • TABELLE 1 zeigt die Anzahl an überlebenden Organismen als eine Funktion der Kontaktzeit mit der gepufferten Ozonlösung und den Typ des Organismus. TABELLE 1
  • Eine Gesamtabtötung, das heißt unterhalb detektierbarer Grenzen (< 20), von sowohl S. marcescens als auch P. aeroginosa, tritt in weniger als 5 Minuten auf. Jedoch überlebte A. fumigatus diese gepufferte, ozonisierte Lösungsbehandlung.
  • BEISPIEL II
  • Ein gasförmiger Ozonstrom, der etwa ein bis etwa drei Gewichtsprozent Ozon enthielt, wird hergestellt. Der gasförmige Ozonstrom und eine Phosphat-gepufferte Salzlösung werden durch eine Venturidüse geleitet, um die Ströme sorgfältig zu vermischen und die gelöste Ozonkonzentration zu maximieren. Die erhaltene gepufferte, ozonisierte Lösung enthält absorbiertes Ozon mit einer Konzentration von 4 bis 10 ppm, wie durch das spektrophotometrische Indigoverfahren gemessen (siehe Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater, 17. Ausgabe (1989)).
  • Eine Probe von gepufferter, ozonisierter Lösung, 20 ml, wird in ein Flakonröhrchen angeordnet. Das Flakonröhrchen wird mit ungefähr 106 Aspergillus fumigatus inokuliert. Nach einem Kontaktzeitraum von 10 Minuten mit der Ozonlösung wird eine aliquote Menge von einem ml aus der Flakonröhrchenlösung entnommen. Diese ein ml-Proben werden in einer aliquoten Menge von neun ml Dey Engley-Brühe angeordnet und anschließend seriell verdünnt, auf Platten angeordnet und inkubiert.
  • Eine Kontaktzeit von 10 Minuten mit der im wesentlichen wie in Beispiel II beschrieben hergestellten ozonisierten Lösung ergab einen logarithmischen Abfall der Konzentration von Aspergillus fumigatus von 2,2.
  • BEISPIEL III
  • Ein gasförmiger Ozonstrom, der etwa ein bis etwa drei Gewichtsprozent Ozon enthielt, wird hergestellt. Der gasförmige Ozonstrom und eine Phosphat-gepufferte Salzlösung werden durch eine Venturidüse geleitet, um die Ströme sorgfältig zu vermischen und die gelöste Ozonkonzentration zu maximieren. Die erhaltene gepufferte, ozonisierte Lösung enthält absorbiertes Ozon mit einer Konzentration von 4 bis 10 ppm, wie durch das spektrophotometrische Indigoverfahren gemessen.
  • Eine Probe von gepufferter, ozonisierter Lösung, 20 ml, wird in einem Flakonröhrchen angeordnet. Das Flakonröhrchen wird mit ungefähr 10&sup6; Aspergillus fumigatus inokuliert. Nach einem Kontaktzeitraum mit der Ozonlösung von 10 Minuten wird die Probe mit UV-Licht bei einer Intensität von 1,2 J/cm² für einen Zeitraum von 2 Minuten behandelt. Dann wird eine aliquote Menge von 1 ml aus dem Flakonröhrchen entfernt. Diese ein ml-Proben werden in einer aliquoten Menge von neun ml Dey Engley-Brühe angeordnet und anschließend seriell verdünnt, auf Platten angeordnet und inkubiert.
  • Eine Kontaktzeit von 10 Minuten mit der im wesentlichen wie in Beispiel III beschrieben hergestellten ozonisierten Lösung, gefolgt von einer im wesentlichen wie in Beispiel III beschriebenen UV-Lichtbehandlung von 2 Minuten, ergab einen logarithmischen Abfall der Konzentration von Aspergillus fumigatus von 3,6.
  • BEISPIEL IV
  • Ein gasförmiger Ozonstrom, der etwa ein bis etwa drei Gewichtsprozent Ozon enthält und ein USP-Wasserstrom, gekühlt auf eine Temperatur von 5 bis 10ºC, werden hergestellt. Dann werden der gasförmige Ozonstrom und der gekühlte Wasserstrom durch eine Venturidüse geleitet, um die Ströme sorgfältig zu vermischen und die gelöste Ozonkonzentration zu maximieren. Die erhaltene ozonisierte Lösung enthält absorbiertes Ozon mit einer Konzentration von 4 bis 10 ppm, wie durch das spektrophotometrische Indigoverfahren gemessen.
  • Eine Probe von ozonisierter Lösung, 20 ml, wird in einem Flakonröhrchen angeordnet. Das Flakonröhrchen wird mit ungefähr 106 Aspergillus fumigatus inokuliert. Nach einem Kontaktzeitraum mit der Ozonlösung von 10 Minuten wird eine aliquote Menge von 1 ml aus dem Flakonröhrchen entnommen. Diese ein ml-Proben werden in einer aliquoten Menge von neun ml Dey Engley-Brühe angeordnet und anschließend seriell verdünnt, auf Platten angeordnet und inkubiert.
  • Eine Kontaktzeit von 10 Minuten mit der im wesentlichen wie in Beispiel IV beschrieben hergestellten ozonisierten Lösung ergibt eine Aspergillus fumigatus-Konzentration unterhalb detektierbarer Grenzen. Somit ist die Behandlung einer Kontaktlinse mit 10-20 ppm Ozonlösung für einen Zeitraum von 10 Minuten ausreichend, um im wesentlichen alle problematischen Mikroorganismen, das heißt S. marcescens und P. aeroginosa und A. fumigatus, abzutöten oder zu desaktivieren.
  • BEISPIEL V
  • Ein kontinuierliches Kontaktlinsen-Verpackungsverfahren wird mit einer implementierten Linsen- und Linsenverpackungs-Sterilisation in der nachstehenden Weise versehen.
  • Eine im wesentlichen isotonische Salzlösung, gepuffert auf einen pH-Wert von 7, wird bereitgestellt. Die Salzlösung wird auf eine Temperatur von 5 bis 10ºC abgekühlt und bei der Temperatur gehalten. Der gasförmige Strom, der etwa ein bis drei Gewichtsprozent Ozon enthält, wird durch eine gekühlte Salzlösung mit einer Geschwindigkeit geleitet, die ausreicht, um die Konzentration des gelösten Ozons in der Lösung bei 10 bis 20 ppm zu erzeugen und beizubehalten.
  • Die Kontaktlinsen werden in im wesentlichen kontinuierlicher Weise in Linsenlagerungsverpackungen angeordnet.
  • Ozonisierte Salzlösung wird in den Linsenbehälter in einer Menge gegossen, die ausreicht, um die darin enthaltene Kontaktlinse im wesentlichen einzutauchen. Die Linsenverpackung wird mit einer für Flüssigkeit undurchlässigen Versiegelung ausgestattet.
  • BEISPIEL VI
  • Die Linsenverpackungen werden im wesentlichen wie in Beispiel V beschrieben hergestellt. Nach 10 Minuten Kontakt mit der ozonisierten Lösung werden die Linsenverpackungen mit Ultraviolettlicht mit einer Intensität von 10 J/cm² für 2 Minuten behandelt. Das Ultraviolettlicht liefert einen zusätzlichen antimikrobiellen Vorzug, wobei es die Umwandlung des gelösten Ozons zu gelöstem Sauerstoff stimuliert.

Claims (14)

1. Verfahren zum Sterilisieren einer ophthalmischen Vorrichtung und Bereitstellen eines sterilen Lagerungsbehälters dafür, umfassend die Schritte von:
(a) Bereitstellen einer Sterilisationslösung, einschließlich darin gelösten Ozons;
(b) Anordnen der Sterilisationslösung in einem Behälter;
(c) Anordnen der zu sterilisierenden Vorrichtung in dem Behälter;
(d) Verschließen des Behälters, wodurch die Vorrichtung zumindest teilweise in die Sterilisationslösung für eine vorbestimmte Kontaktzeit getaucht werden kann, wobei die vorbestimmte Kontaktzeit weniger als 30 Minuten beträgt; und
(d) Anwenden von Ultraviolettstrahlung auf den verpackten Gegenstand nach der vorbestimmten Kontaktzeit mit der Sterilisationslösung, wobei die Ultraviolettstrahlung gleichzeitig die Vorrichtung sterilisiert und das Ozon abbaut.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ophthalmische Vorrichtung eine Kontaktlinse ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung eine im wesentlichen isotonische Salzlösung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Lösung weiterhin einen Puffer in einer zum Beibehalten des pH-Werts der Lösung zwischen 6,5 und 7,5 ausreichenden Menge umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Puffer einbasiges Natriumphosphat und zweibasiges Natriumphosphat einschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konzentration an Ozon in der Lösung zwischen einem ppm und dem Sättigungsspiegel der Lösung liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Konzentration an Ozon in der Lösung zwischen 10 ppm und 30 ppm liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung weiterhin Natriumchlorid in einer zur Bildung einer im wesentlichen isotonischen Lösung ausreichenden Menge umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Natriumchloridkonzentration 0,8 bis 1,0 Gewichtsprozent ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ultraviolettstrahlung mit einer Intensität von 0,25 J/cm² bis 20 J/cm² für einen Zeitraum zwischen 15 Sekunden und 20 Minuten angewendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ultraviolettstrahlung mit einer Intensität von 5 J/cm² bis 10 J/cm² für einen Zeitraum zwischen einer und 10 Minuten angewendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung während der vorbestimmten Kontaktzeit bei einer Temperatur von 0ºC bis 10ºC gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Kontaktzeit eine bis 15 Minuten beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die vorbestimmte Kontaktzeit eine bis drei Minuten beträgt.
DE69519436T 1994-08-23 1995-08-16 Verfahren zur Sterilisierung eines Hilfsmittels für Augen Expired - Fee Related DE69519436T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29451794A 1994-08-23 1994-08-23
PCT/EP1995/003244 WO1996005869A1 (en) 1994-08-23 1995-08-16 Process for sterilizing articles and providing sterile storage environments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519436D1 DE69519436D1 (de) 2000-12-21
DE69519436T2 true DE69519436T2 (de) 2001-06-07

Family

ID=23133778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519436T Expired - Fee Related DE69519436T2 (de) 1994-08-23 1995-08-16 Verfahren zur Sterilisierung eines Hilfsmittels für Augen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5618492A (de)
EP (1) EP0777501B1 (de)
JP (1) JPH10504482A (de)
AT (1) ATE197552T1 (de)
AU (1) AU3346195A (de)
DE (1) DE69519436T2 (de)
IL (1) IL114970A (de)
TW (1) TW266267B (de)
WO (1) WO1996005869A1 (de)
ZA (1) ZA957010B (de)

Families Citing this family (214)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09122665A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Suzuki Masao 高濃度オゾン水による迅速浄化方法
US5925885A (en) * 1996-05-22 1999-07-20 Purepulse Technologies, Inc. Parametric control in pulsed light sterilization of packages and their contents
US7038219B2 (en) 1996-05-22 2006-05-02 Purepulse Technologies, Inc. Sterilization of packages and their contents using light
US6018931A (en) * 1998-09-08 2000-02-01 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method and support for supporting packages only at their edges during steam sterilization
ES2539944T3 (es) * 1998-11-20 2015-07-07 Coloplast A/S Un procedimiento para proteger el revestimiento hidrófilo de un catéter durante la esterilización empleando radiación
US6986868B2 (en) * 1998-11-20 2006-01-17 Coloplast A/S Method for sterilizing a medical device having a hydrophilic coating
US6458257B1 (en) 1999-02-09 2002-10-01 Lynntech International Ltd Microorganism control of point-of-use potable water sources
US6465799B1 (en) 1999-03-01 2002-10-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. UV radiation system having materials for selectively attenuating radiation
KR20000076750A (ko) * 1999-03-01 2000-12-26 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 의료 기구용 포장 용기
US7879288B2 (en) * 1999-03-01 2011-02-01 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus of sterilization using monochromatic UV radiation source
US6592816B1 (en) 1999-03-01 2003-07-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Sterilization system
US8754385B1 (en) 1999-06-01 2014-06-17 Jose Gutman Advanced system and method for ozone containing packaging for sanitizing application
JP4722296B2 (ja) 1999-06-01 2011-07-13 ジョージ ガットマン 清浄化に使用するためのオゾン封入構造体
US7976777B2 (en) * 2002-06-10 2011-07-12 Jose Gutman Method for an agent containing package
US6942834B2 (en) * 1999-06-01 2005-09-13 Jose Gutman System and method for ozone containing packaging for sanitizing application
JP4481470B2 (ja) * 1999-11-01 2010-06-16 株式会社メニコン コンタクトレンズの消毒方法及びそのための消毒液
US20010041665A1 (en) * 2000-01-14 2001-11-15 Severns John Cort Pathogen-reducing systems, compositions, articles and methods employing ozone
US6634748B1 (en) * 2000-11-15 2003-10-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of stabilizing silicone hydrogels against hydrolytic degradation
US6531432B2 (en) * 2000-12-07 2003-03-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packaging solutions
CN1315738C (zh) 2000-12-12 2007-05-16 沃特皮克公司 一种产生和使用臭氧处理水的装置和方法
DE10124817A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-05 Ecolab Gmbh & Co Ohg Entkeimung medizinischer Instrumente
US11229472B2 (en) 2001-06-12 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with multiple magnetic position sensors
US7086526B2 (en) 2001-08-17 2006-08-08 Clearlab International Pte Ltd. Packaging for disposable soft contact lenses
AUPR708601A0 (en) * 2001-08-17 2001-09-06 Newman, Steve Disposable package for contact lens
US20040234569A1 (en) * 2001-08-20 2004-11-25 Kazuhiko Nakada Disinfection method
JP2003135572A (ja) * 2001-08-20 2003-05-13 Menicon Co Ltd 消毒方法
US6923936B2 (en) * 2001-10-23 2005-08-02 Medtronic Minimed, Inc. Sterile device and method for producing same
US20030143108A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Eric Wasinger Apparatus and a method for decontamination
WO2003074093A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. In-line steam sterilizer
US7722808B2 (en) * 2003-09-12 2010-05-25 Novartis Ag Method and kits for sterilizing and storing soft contact lenses
US8182501B2 (en) 2004-02-27 2012-05-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same
EP3162309B1 (de) 2004-10-08 2022-10-26 Ethicon LLC Chirurgisches ultraschallinstrument
US20070191713A1 (en) 2005-10-14 2007-08-16 Eichmann Stephen E Ultrasonic device for cutting and coagulating
US20070084145A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Michael Scheerer Process and packaging for a garment having a desired sterility assurance level
MX2008008688A (es) * 2006-01-18 2008-09-25 Menicon Co Ltd Metodos y sistemas para esterilizacion de lentes de contacto.
US7621930B2 (en) 2006-01-20 2009-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade
US20070257387A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Hofmann Gregory J Package mold combination
US20080141628A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Bausch & Lomb Incorporated Packaging Solutions
US8911460B2 (en) 2007-03-22 2014-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US20080234709A1 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Houser Kevin L Ultrasonic surgical instrument and cartilage and bone shaping blades therefor
US8226675B2 (en) * 2007-03-22 2012-07-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8142461B2 (en) 2007-03-22 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8057498B2 (en) 2007-11-30 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument blades
US8523889B2 (en) 2007-07-27 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic end effectors with increased active length
US8882791B2 (en) 2007-07-27 2014-11-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8808319B2 (en) 2007-07-27 2014-08-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8257377B2 (en) * 2007-07-27 2012-09-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multiple end effectors ultrasonic surgical instruments
US8348967B2 (en) 2007-07-27 2013-01-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8512365B2 (en) 2007-07-31 2013-08-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8430898B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US9044261B2 (en) 2007-07-31 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US8252012B2 (en) * 2007-07-31 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument with modulator
USD594983S1 (en) 2007-10-05 2009-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Handle assembly for surgical instrument
EP2217157A2 (de) 2007-10-05 2010-08-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ergonomische operationsinstrumente
US10010339B2 (en) 2007-11-30 2018-07-03 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US7901423B2 (en) * 2007-11-30 2011-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Folded ultrasonic end effectors with increased active length
US9089360B2 (en) 2008-08-06 2015-07-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US8058771B2 (en) 2008-08-06 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic device for cutting and coagulating with stepped output
US20100057118A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Dietz Timothy G Ultrasonic surgical blade
US20100298743A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Thermally-activated coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments
US9700339B2 (en) 2009-05-20 2017-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments
US8344596B2 (en) 2009-06-24 2013-01-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Transducer arrangements for ultrasonic surgical instruments
US8663220B2 (en) 2009-07-15 2014-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8461744B2 (en) 2009-07-15 2013-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotating transducer mount for ultrasonic surgical instruments
US9017326B2 (en) 2009-07-15 2015-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Impedance monitoring apparatus, system, and method for ultrasonic surgical instruments
USRE47996E1 (en) 2009-10-09 2020-05-19 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10172669B2 (en) 2009-10-09 2019-01-08 Ethicon Llc Surgical instrument comprising an energy trigger lockout
US9168054B2 (en) 2009-10-09 2015-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10441345B2 (en) 2009-10-09 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8956349B2 (en) 2009-10-09 2015-02-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US9259234B2 (en) 2010-02-11 2016-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with rotatable blade and hollow sheath arrangements
US8323302B2 (en) 2010-02-11 2012-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods of using ultrasonically powered surgical instruments with rotatable cutting implements
US8579928B2 (en) 2010-02-11 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Outer sheath and blade arrangements for ultrasonic surgical instruments
US8419759B2 (en) 2010-02-11 2013-04-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument with comb-like tissue trimming device
US8486096B2 (en) 2010-02-11 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue
US8961547B2 (en) 2010-02-11 2015-02-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with moving cutting implement
US8951272B2 (en) 2010-02-11 2015-02-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments
US8382782B2 (en) 2010-02-11 2013-02-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with partially rotating blade and fixed pad arrangement
US8531064B2 (en) 2010-02-11 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonically powered surgical instruments with rotating cutting implement
US8469981B2 (en) 2010-02-11 2013-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments
US20110284764A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Pugh Randall B Ophthalmic lens disinfecting base
US9872933B2 (en) 2010-05-19 2018-01-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Light emitting diode disinfection base for ophthalmic lenses
US8528728B2 (en) 2010-05-19 2013-09-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens disinfecting storage case
US9282796B2 (en) 2010-05-19 2016-03-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. UV radiation control for disinfecting of ophthalmic lenses
GB2480498A (en) 2010-05-21 2011-11-23 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device comprising RF circuitry
US9024276B2 (en) 2010-06-23 2015-05-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens storage case surface disinfection
US8795327B2 (en) 2010-07-22 2014-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members
US9192431B2 (en) 2010-07-23 2015-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instrument
US8888809B2 (en) 2010-10-01 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with jaw member
US8979890B2 (en) 2010-10-01 2015-03-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with jaw member
US8969830B2 (en) 2010-12-07 2015-03-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens disinfecting base unit with programmable and communication elements
US8968293B2 (en) 2011-04-12 2015-03-03 Covidien Lp Systems and methods for calibrating power measurements in an electrosurgical generator
US9259265B2 (en) 2011-07-22 2016-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments for tensioning tissue
USD700699S1 (en) 2011-08-23 2014-03-04 Covidien Ag Handle for portable surgical device
USD687549S1 (en) 2011-10-24 2013-08-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument
US9314292B2 (en) 2011-10-24 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Trigger lockout mechanism
US8942841B2 (en) 2011-12-06 2015-01-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc Lens storage unit with programmable and communication elements for monitoring the condition of lenses and their response to geo-social phenomena
EP2811932B1 (de) 2012-02-10 2019-06-26 Ethicon LLC Robotisch gesteuertes chirurgisches instrument
US9724118B2 (en) 2012-04-09 2017-08-08 Ethicon Endo-Surgery, Llc Techniques for cutting and coagulating tissue for ultrasonic surgical instruments
US9439668B2 (en) 2012-04-09 2016-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
US9237921B2 (en) 2012-04-09 2016-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US9241731B2 (en) 2012-04-09 2016-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable electrical connection for ultrasonic surgical instruments
US9226766B2 (en) 2012-04-09 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Serial communication protocol for medical device
US20140005705A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with articulating shafts
US9198714B2 (en) 2012-06-29 2015-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Haptic feedback devices for surgical robot
US9326788B2 (en) 2012-06-29 2016-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Llc Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device
US9408622B2 (en) 2012-06-29 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9820768B2 (en) 2012-06-29 2017-11-21 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms
US9283045B2 (en) 2012-06-29 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with fluid management system
US20140005702A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers
US9226767B2 (en) 2012-06-29 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Closed feedback control for electrosurgical device
US9393037B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9351754B2 (en) 2012-06-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US9492224B2 (en) 2012-09-28 2016-11-15 EthiconEndo-Surgery, LLC Multi-function bi-polar forceps
US10201365B2 (en) 2012-10-22 2019-02-12 Ethicon Llc Surgeon feedback sensing and display methods
US9095367B2 (en) 2012-10-22 2015-08-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
US9241728B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with multiple clamping mechanisms
US20160136320A1 (en) * 2013-06-24 2016-05-19 Robert Carey Tucker Lens care product for ozone-based cleaning/disinfecting of contact lenses
US9814514B2 (en) 2013-09-13 2017-11-14 Ethicon Llc Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue
US9265926B2 (en) 2013-11-08 2016-02-23 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
GB2520297B (en) * 2013-11-14 2015-11-18 Contact Lens Prec Lab Ltd Improvements in or relating to packaging for contact lenses
GB2521228A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
GB2521229A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
US9795436B2 (en) 2014-01-07 2017-10-24 Ethicon Llc Harvesting energy from a surgical generator
US9554854B2 (en) 2014-03-18 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Detecting short circuits in electrosurgical medical devices
US10463421B2 (en) 2014-03-27 2019-11-05 Ethicon Llc Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
US9700333B2 (en) 2014-06-30 2017-07-11 Ethicon Llc Surgical instrument with variable tissue compression
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
US10639092B2 (en) 2014-12-08 2020-05-05 Ethicon Llc Electrode configurations for surgical instruments
US10159524B2 (en) 2014-12-22 2018-12-25 Ethicon Llc High power battery powered RF amplifier topology
US10245095B2 (en) 2015-02-06 2019-04-02 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms
US10321950B2 (en) 2015-03-17 2019-06-18 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10342602B2 (en) 2015-03-17 2019-07-09 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10595929B2 (en) 2015-03-24 2020-03-24 Ethicon Llc Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms
US10314638B2 (en) 2015-04-07 2019-06-11 Ethicon Llc Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing
US10034684B2 (en) 2015-06-15 2018-07-31 Ethicon Llc Apparatus and method for dissecting and coagulating tissue
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
US11051873B2 (en) 2015-06-30 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters
US11129669B2 (en) 2015-06-30 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type
US10034704B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Ethicon Llc Surgical instrument with user adaptable algorithms
US10898256B2 (en) 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
US10765470B2 (en) 2015-06-30 2020-09-08 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques employing simultaneous energy modalities based on tissue parameters
US10154852B2 (en) 2015-07-01 2018-12-18 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features
US20170086909A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 Ethicon Endo-Surgery, Llc Frequency agile generator for a surgical instrument
US10959771B2 (en) 2015-10-16 2021-03-30 Ethicon Llc Suction and irrigation sealing grasper
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10959806B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Ethicon Llc Energized medical device with reusable handle
US10179022B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Ethicon Llc Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument
US10575892B2 (en) 2015-12-31 2020-03-03 Ethicon Llc Adapter for electrical surgical instruments
US10716615B2 (en) 2016-01-15 2020-07-21 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade
US11129670B2 (en) 2016-01-15 2021-09-28 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization
US12193698B2 (en) 2016-01-15 2025-01-14 Cilag Gmbh International Method for self-diagnosing operation of a control switch in a surgical instrument system
US11051840B2 (en) 2016-01-15 2021-07-06 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with reusable asymmetric handle housing
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US10987156B2 (en) 2016-04-29 2021-04-27 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members
US10702329B2 (en) 2016-04-29 2020-07-07 Ethicon Llc Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments
US10856934B2 (en) 2016-04-29 2020-12-08 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members
US10485607B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 Ethicon Llc Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments
US10646269B2 (en) 2016-04-29 2020-05-12 Ethicon Llc Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
US10893883B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Ethicon Llc Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments
US10842522B2 (en) 2016-07-15 2020-11-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments having offset blades
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10285723B2 (en) 2016-08-09 2019-05-14 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved heel portion
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10952759B2 (en) 2016-08-25 2021-03-23 Ethicon Llc Tissue loading of a surgical instrument
US10736649B2 (en) 2016-08-25 2020-08-11 Ethicon Llc Electrical and thermal connections for ultrasonic transducer
US10751117B2 (en) 2016-09-23 2020-08-25 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with fluid diverter
US10603064B2 (en) 2016-11-28 2020-03-31 Ethicon Llc Ultrasonic transducer
US11266430B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Cilag Gmbh International End effector control and calibration
US11033325B2 (en) 2017-02-16 2021-06-15 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner
US10799284B2 (en) 2017-03-15 2020-10-13 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with textured jaws
US11497546B2 (en) 2017-03-31 2022-11-15 Cilag Gmbh International Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking
US10603117B2 (en) 2017-06-28 2020-03-31 Ethicon Llc Articulation state detection mechanisms
US10820920B2 (en) 2017-07-05 2020-11-03 Ethicon Llc Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use
US11484358B2 (en) 2017-09-29 2022-11-01 Cilag Gmbh International Flexible electrosurgical instrument
US11033323B2 (en) 2017-09-29 2021-06-15 Cilag Gmbh International Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems
US11490951B2 (en) 2017-09-29 2022-11-08 Cilag Gmbh International Saline contact with electrodes
US11944366B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Cilag Gmbh International Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode
US11684412B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument with rotatable and articulatable surgical end effector
US11589916B2 (en) 2019-12-30 2023-02-28 Cilag Gmbh International Electrosurgical instruments with electrodes having variable energy densities
US11779387B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control
US12076006B2 (en) 2019-12-30 2024-09-03 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an orientation detection system
US11786294B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Control program for modular combination energy device
US11786291B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade
US11452525B2 (en) 2019-12-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adjustment system
US11779329B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system
US12082808B2 (en) 2019-12-30 2024-09-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a control system responsive to software configurations
US12336747B2 (en) 2019-12-30 2025-06-24 Cilag Gmbh International Method of operating a combination ultrasonic / bipolar RF surgical device with a combination energy modality end-effector
US12262937B2 (en) 2019-12-30 2025-04-01 Cilag Gmbh International User interface for surgical instrument with combination energy modality end-effector
US12343063B2 (en) 2019-12-30 2025-07-01 Cilag Gmbh International Multi-layer clamp arm pad for enhanced versatility and performance of a surgical device
US12023086B2 (en) 2019-12-30 2024-07-02 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument for delivering blended energy modalities to tissue
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US12114912B2 (en) 2019-12-30 2024-10-15 Cilag Gmbh International Non-biased deflectable electrode to minimize contact between ultrasonic blade and electrode
US12053224B2 (en) 2019-12-30 2024-08-06 Cilag Gmbh International Variation in electrode parameters and deflectable electrode to modify energy density and tissue interaction
US11950797B2 (en) 2019-12-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias
US11986201B2 (en) 2019-12-30 2024-05-21 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11812957B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a signal interference resolution system
US11660089B2 (en) 2019-12-30 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensing system
US11696776B2 (en) 2019-12-30 2023-07-11 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instrument
US11937866B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Method for an electrosurgical procedure
US12064109B2 (en) 2019-12-30 2024-08-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a feedback control circuit
US11911063B2 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Cilag Gmbh International Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade
US20210196358A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with electrodes biasing support
US11957342B2 (en) 2021-11-01 2024-04-16 Cilag Gmbh International Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549528A (en) * 1964-04-23 1970-12-22 Edward T Armstrong Ozone sterilization process
GB1178518A (en) * 1968-09-28 1970-01-21 Gordon Owen Shipton Process for the manufacture of Sterile Liquids in Closed Containers.
FR1591311A (de) * 1968-11-06 1970-04-27
US3704096A (en) * 1970-10-16 1972-11-28 Pollution Control Ind Inc Sterilizing package and method and means for sterilizing an article and thereafter checking its sterility
CA1010224A (en) * 1973-02-12 1977-05-17 Neville A. Baron Asepticizing of contact lenses
US3912451A (en) * 1973-06-04 1975-10-14 Warner Lambert Co Method for removing hydrogen peroxide from soft contact lenses
AU508837B2 (en) * 1976-07-16 1980-04-03 Commonwealth Industrial Gases Limited, The Method and apparatus for sterilizing liquids
US4156652A (en) * 1977-07-28 1979-05-29 Reiner Wiest Apparatus for sterilizing fluids with UV radiation and ozone
DE3138215A1 (de) * 1980-09-03 1983-03-03 Helmut 6950 Mosbach Silberzahn "vorrichtung zum sterilisieren von behaeltern"
US4410442A (en) * 1982-01-13 1983-10-18 The Procter & Gamble Company Disinfecting solutions for hydrophilic contact lenses
US4609471A (en) * 1984-04-25 1986-09-02 Autotrol Corporation Laser disinfection of fluids enhanced by gas bubbles
FR2567277B1 (fr) * 1984-07-04 1986-12-05 Arnold Noel Procede de decontamination et de nettoyage de protheses oculaires, en particulier de lentilles de contact, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
IT1201997B (it) * 1985-11-11 1989-02-02 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento per la sanitizzazione di contenitori e materiali di confezionamento, particolarmente per uso farmaceutico e cosmetico, ed impianto per effettuare il procedimento
DE3786219T2 (de) * 1986-03-26 1994-01-27 Hoshin Kagaku Sangyosho Kk Sanitäranordnung.
US4868397A (en) * 1987-10-09 1989-09-19 Tittel Paul G Sterilizing apparatus for ophthalmological devices
US4988484A (en) * 1988-01-29 1991-01-29 Karlson Eskil L High efficiency ozone generator for sterilizing, bleaching and the like
US5213759A (en) * 1988-05-05 1993-05-25 Elopak Systems A.G. Sterilization
US5182258A (en) * 1989-03-20 1993-01-26 Orbon Corporation Systemic delivery of polypeptides through the eye
GB2239452A (en) * 1989-12-29 1991-07-03 Barr & Wray Ltd Treating water with chlorine and ozone
US5120499A (en) * 1990-01-11 1992-06-09 U. V. Black Box Corporation Method and system for asepticizing contact lenses and storing device
IL97081A0 (en) * 1990-02-09 1992-03-29 Abbott Lab Electrolytic cleaning and disinfecting solution
US5184633A (en) * 1990-07-20 1993-02-09 Kew Import/Export Inc. Cleansing and sterilization mechanism suitable for contact lenses and the like
US5082558A (en) * 1990-08-31 1992-01-21 Burris William A Compact contact lens purification system using ozone generator
CA2120628A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Terrence R. Langford A cleansing and sterilization mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777501A1 (de) 1997-06-11
EP0777501B1 (de) 2000-11-15
AU3346195A (en) 1996-03-14
WO1996005869A1 (en) 1996-02-29
TW266267B (en) 1995-12-21
DE69519436D1 (de) 2000-12-21
ZA957010B (en) 1997-02-18
US5618492A (en) 1997-04-08
ATE197552T1 (de) 2000-12-15
IL114970A (en) 1999-06-20
IL114970A0 (en) 1995-12-08
JPH10504482A (ja) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519436T2 (de) Verfahren zur Sterilisierung eines Hilfsmittels für Augen
DE69109661T2 (de) Verfahren und system für die desinfektion von kontaktlinsen und dazu geeignete aufbewahrungsvorrichtung.
DE60011540T2 (de) Verfahren zur Desinfektion von Kontaktlinsen
EP1968652B1 (de) Verfahren zur bestrahlung von thrombozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen mit ultraviolettem licht
EP2198886B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Pathogenen in Spenderblut, Blutplasma oder Erythrozytenkonzentraten in flexiblen Behältnissen unter Bewegung
DE2249190C3 (de) Verfahren zur Massensterilisation
DE68924485T2 (de) UV Sterilisation, insbs. für Blutprodukte.
DE69002559T2 (de) Sterilisation von Behältern mittels Wasserstoffperoxid, Persäuren und UV-Strahlung.
DE60129597T3 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung
WO2011138463A1 (de) Plasmageneriertes gas-sterilisationsverfahren
JP2003503198A (ja) 紫外線を使用するクリプトスポリジウムパルブムとジアルジアムリスの不活性化方法
DE2742588B2 (de) Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran
DE102008037898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Verpackungs- und/oder Filtermaterial und/oder Behältern, diesbezügliche Verwendung von Plasma sowie entsprechend behandeltes Material oder Behälter
DE3319019C2 (de)
EP1389908B1 (de) Entkeimung von oberflächen
DE60306592T2 (de) Desinfektionsverfahren für Kontaktlinsen und Desinfektionslösung für die Methode
DE19748098C2 (de) Verfahren zur Sterilisation von empfindlichen Gütern
DE3843001C1 (de)
DE1287255B (de) Verfahren zur Herstellung von sterilen, nicht toxischen Loesungen
DE202020005219U1 (de) Tragbares Gerät zur Herstellung von bakteriziden, viroziden und fungiziden Aerosolen durch lonisierung einer Sprühlösung, eines Gels oder einer Pulversubstanz mit kaltem Plasma zur Desinefktion von Materialien, Gegenständen und Oberflächen.
Wong Ultrasound as a sole or synergistic disinfectant in drinking water
DE68911822T2 (de) Sterilisierter aerosolbehälter mit einer wässrigen salzlösung sowie verfahren zur sterilisierung des behälters.
DE2952592A1 (de) Herstellung von arzneimitteln und von mitteln zur unschaedlichmachung von mikroorganismen
DD273776A1 (de) Kontrollindikator fuer die gassterilisation
RU2076736C1 (ru) Способ обработки готовых медицинских изделий из силиконовых резин перекисной вулканизации

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee