DE69518798T2 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von cellulosischen, metallischen, glasartigen Materialien, oder Zement, Marmor und Granit - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von cellulosischen, metallischen, glasartigen Materialien, oder Zement, Marmor und Granit

Info

Publication number
DE69518798T2
DE69518798T2 DE69518798T DE69518798T DE69518798T2 DE 69518798 T2 DE69518798 T2 DE 69518798T2 DE 69518798 T DE69518798 T DE 69518798T DE 69518798 T DE69518798 T DE 69518798T DE 69518798 T2 DE69518798 T2 DE 69518798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
molecular weight
formula
range
acid monoester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518798D1 (de
Inventor
Laura Montagna
Rosaldo Picozzi
Mauro Scapin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Ausimont SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausimont SpA filed Critical Ausimont SpA
Publication of DE69518798D1 publication Critical patent/DE69518798D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518798T2 publication Critical patent/DE69518798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/466Halogenated compounds, e.g. perfluor-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/327Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien aus Zellulose, Metallen und glasartigen Materialien oder von Zementen, Marmoren und Graniten.
  • Es ist bekannt, Polyperfluoralkylenoxide mit Perfluoralkyl-Endgruppen zum Schutz von Marmor, Steinen, Ziegeln, Zement und ähnlichen Materialien vor atmosphärischen Wirk- und Schadstoffen zu verwenden (siehe z. B. US-Patent 4,499,146). Solche Produkte haben, neben der Verleihung von wasser- und ölabweisenden Eigenschaften eine hohe Gas- und Dampfdurchlässigkeit; sie erlauben daher dem geschützten Material zu "atmen". Darüberhinaus verändern Polyperfluoralkylenoxide dank ihres sehr niedrigen Brechungsindexes nicht das ursprüngliche Aussehen und die Färbung des Materials, da keine optischen Effekte hinsichtlich Interferenz und/oder Brechung auftreten.
  • Die vorhandene Porosität des zu schützenden Materials bewirkt das Phänomen, daß die Polyperfluoralkylenoxide von der Oberfläche in das Innere des Materials selbst wandern, was mit einer daraus folgenden Verkürzung der Dauer der Schutzwirkung verbunden ist. Deshalb besteht eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem US-Patent 4,499,146 in der Verwendung von Polyperfluoralkylenoxiden, welche mit Gruppen funktionalisiert sind, die in der Lage sind, das Produkt an der zu schützenden Oberfläche zu verankern, z. B. mit Carboxyl-, Ester-, Amid-, Hydroxyl-, Isocyanat-, Epoxy-, Silan-Gruppen usw., wie sie in den US-Patenten 4,745,009 und 4,746,550 beschrieben sind. Im US-Patent 4,085,137 sind verschiedene andere funktionalisierte Polyperfluoralkylenoxide beschrieben.
  • Im US-Patent 3,492,374 sind Phosphorsäure-Diester mit der Formel:
  • [XCF&sub2;CF&sub2;O(CFXCF&sub2;O)xCFXCH&sub2;O]&sub2;PO(OM)
  • beschrieben, wobei:
  • X gleich -F oder -CF&sub3; ist; x eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; M ein Kation ist wie z. B. H&spplus;, ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion, welches gegebenenfalls alkylsubstituiert ist.
  • In dem obigen Patent wird vorgeschlagen, diese Phosphorsäure-Diester zu verwenden, um verschiedenen Materialien ölabweisende Eigenschaften zu verleihen, darunter Geweben, Fasern, Leder, Papier, Kunststoffbeschichtungen, Holz und Keramik. Mögliche wasserabweisende Eigenschaften werden nicht erwähnt.
  • In EP-A-0 338 531 wird ein fluorhaltiger Phosphorsäure- Monoester oder -Diester offenbart, welcher mit einem fluorhaltigen Fett homogen gemischt werden kann und wirksam zur Verhinderung der Rostbildung auf Metalloberflächen verwendet werden kann. Der Phosphorsäure-Monoester enthält indessen die folgende Gruppe L in seiner Formel, nämlich L = -CF&sub2;CH&sub2;-.
  • In der Europäischen Patentanmeldung EP-A-603,697 (die am 13.12.1993 mit einem Prioritätsdatum vom 16.12.1992 eingereicht wurde aber erst am 29.06.1994 veröffentlicht wurde und somit ein Dokument nach Art. 54(3) EPÜ darstellt) wird ein Verfahren beschrieben, das die Oberfläche von porösen keramischen Materialien, insbesondere von toskanischer [Terra]Kotta, öl- und wasserabweisende Eigenschaften verleiht, und zwar durch die Anwendung eines Phosphorsäure-Monoesters mit der Formel:
  • wobei:
  • L eine divalente organische Gruppe ist; m = 1; Y gleich -F oder -CF&sub3; ist; Z&spplus; ausgewählt ist aus: H&spplus;, M&spplus;, wobei M ein Alkalimetall ist, N(R)&sub4;&spplus;, wobei die R-Gruppen gleich oder voneinander verschieden H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind; und Rf eine Polyperfluorakylenoxid-Kette ist.
  • Der Anmelder hat jetzt gefunden, daß die Phosphorsäure- Monoester der Formel (I) zur Oberflächenbehandlung einer großen Anzahl an von Keramik verschiedenen Materialien verwendet werden können, um diesen sowohl wasser- als auch ölabweisende Ei genschaften im bemerkenswert höherem Maße zu verleihen, als dies mit Posphorsäure-Diestern der im oben genannten US-Patent 3,492,374 beschrieben Art erreicht werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien aus Zellulose (z. B. Holz oder Papier), Metallen (entweder Eisen- oder Nichteisenmetalle) und glasartigen Materialien (z. B. Glas oder glasierte Keramik), oder von Zementen, Marmor und Graniten, welches umfaßt, daß auf die Oberfläche dieser Materialien ein Phosphorsäure-Monoester der Formel:
  • aufgebracht wird, worin:
  • L eine divalente organische Gruppe ist; m = 1 ist; Y gleich -F oder -CF&sub3; ist; Z&spplus; ausgewählt wird aus: H&spplus;, M&spplus;, wobei M ein Alkalimetall ist, N(R)&sub4;&spplus;, wobei die R-Gruppen gleich oder voneinander verschieden H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind; und Rf eine Polyperfluoralkylenoxid-Kette ist.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Phosphorsäure-Monoester der Formel (I) gegebenenfalls in Mischung mit einem Phosphorsäure-Diester entsprechend der Formel (I) mit m = 2 und/oder einem Phosphorsäure-Triesters entsprechend der Formel (I) mit m = 3 in solchen Mengen vorliegen, daß der Monoestergehalt wenigstens gleich 80 Mol-% ist.
  • L steht für eine divalente organische Gruppe, welche ausgewählt sein kann aus:
  • (a) -CH&sub2;-(OCH&sub2;CH&sub2;)n-, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
  • (b) -CO-NR'-(CH&sub2;)q-, wobei R' gleich H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist;
  • und q eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Die Rf-Gruppen haben vorzugsweise ein Molekulargewicht- Zahlenmittel Mn von 350 bis 3000, insbesondere von 400 bis 1000, und sind aus einer oder mehreren wiederkehrenden Einhei ten zusammengesetzt, die statistisch entlang der Kette verteilt sind und ausgewählt sind aus:
  • (C&sub3;F&sub6;O); (C&sub2;F&sub4;O); (CFXO), wobei X gleich -F oder -CF&sub3; ist; (CYZ-CF&sub2;CF&sub2;O), wobei Y und Z gleich oder voneinander verschieden F, Cl oder H sind.
  • Die Polyperfluoralkylenoxid-Ketten Rf können insbesondere aus den folgenden Klassen ausgewählt werden:
  • (a) T-O-(CF&sub2;CF(CF&sub3;)O)m(CFXO)n-CF&sub2;- (II)
  • worin:
  • T eine (Per)fluoralkylgruppe ist, ausgewählt aus:
  • -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -C&sub3;F&sub7;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl, -C&sub3;F&sub6;Cl; X gleich -F oder -CF&sub3; ist; Z gleich -F, -Cl oder -CF&sub3; ist; m und n solche Zahlen sind, daß das Verhältnis n/m im Bereich von 0,01 bis 0,5 liegt und das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
  • (b) TI-O-(CF&sub2;CF&sub2;O)p(CF&sub2;O)q-CFZI- (III)
  • worin:
  • TI eine (Per)fluoralkylgruppe ist, ausgewählt aus:
  • -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl; ZI gleich -F oder -Cl ist; p und q solche Zahlen sind, daß das Verhältnis q/p im Bereich von 0,5 bis 2 liegt und das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
  • (c) TII-O-(CF&sub2;CF(CF&sub3;)O)r-(CF&sub2;CF&sub2;O)s-(CFXIIO)t-CFZII- (IV)
  • worin:
  • TII eine (Per)fluoralkylgruppe ist, ausgewählt aus:
  • -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -C&sub3;F&sub7;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl, -C&sub3;F&sub6;Cl; XII gleich -F oder -CF&sub3; ist; ZII gleich -F, -Cl oder -CF&sub3; ist; r, s und t solche Zahlen sind, daß r + s im Bereich von 1 bis 50 liegt, das Verhältnis t/(r + s) im Bereich von 0,01 bis 0,05 liegt und das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
  • (d) TIII-O-(CF(CF&sub3;)CF&sub2;O)u-CF(CF&sub3;)- (V)
  • worin:
  • TIII gleich -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; ist; u eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
  • (e) TIV-O-(CYZ-CF&sub2;CF&sub2;O)v-CYZ-CF&sub2;- (VI)
  • worin:
  • Y und Z gleich oder voneinander verschieden F, Cl oder H sind; TIV gleich -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; ist; und v eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
  • (f) TV-O-(CF&sub2;CF&sub2;O)w-CF&sub2;- (VII)
  • worin:
  • TV gleich -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; ist; und w eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt.
  • Der Phosphorsäure-Monoester der Formel (I) kann sowohl in Form der Säure (Z = H&spplus;) als auch nach Salzbildung mit einem Alkalimetallhydroxid (Z = M&spplus;, mit M = Li, Na, K usw.) oder mit Ammoniak oder mit einem Amin (Z = N(R)&sub4;&spplus;) verwendet werden. Die Gruppen R können gegebenenfalls hydroxylsubstituiert oder miteinander verbunden sein, so daß sie einen Ring am Stickstoffatom bilden, z. B. vom Morpholin-Typ.
  • Die Menge des Phosphorsäure-Monoesters der Formel (I), die verwendet werden muß, um einen wirksamen wasser- und ölabweisenden Schutz zu bieten, ist äußerst variabel, abhängig von den Oberflächeneigenschaften des Materials, das behandelt werden soll, und vom Molekulargewicht des Monoesters selbst. Beispielsweise kann etwa 0,3 mg/cm² des Produktes der Formel (I) mit einer Kette Rf, wobei Mn = 700 ist, für einen Standard Carrara Marmor verwendet werden, während bei natürlichem Holz eine Menge von nur 0,2 mg/cm² zufriedenstellende Ergebnisse liefert; noch niedrigere Mengen, nämlich ungefähr 0,1 mg/cm² können für nichtporöse Materialien, z. B. Aluminium, verwendet werden. In jedem Fall ist es für den Fachmann in Abhängikeit von den besonderen Bedingungen ausreichend, einige Tests durchzuführen, um die optimale aufzubringende Menge zu ermitteln.
  • Der Monoester der Formel (I) wird vorzugsweise in Form einer Lösung aufgebracht, mit Konzentrationen, die gewöhnlich 0,1 bis 5 Gew.-% betragen, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%. Geeignete Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen können aus den folgenden Klassen ausgewählt werden: aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; aliphatische Glykole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit verestertem Hydroxyl; Fluorkohlenwasserstoffe oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls Wasserstoff enthalten; Ketone oder Ester mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; Methylchloroform; Polyperfluoralkylenoxide mit niedrigem Molekulargewicht (gewöhnlich von 400 bis 1000) und Fluoralkyl-Endgruppen; usw. Lösungsmittel/Nicht-Lösungsmittel-Mischungen können ebenfalls verwendet werden wie z. B. Keton/Wasser- oder Alkohol/Wasser-Mischungen in einem Volumenverhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10, oder auch (Chlor-)Fluorkohlenwasserstoff/Dimethylformamid- oder Methylchloroform/Dimethylformamid-Mischungen in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1.
  • Die Wahl des geeignetsten Lösungsmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zuerst ist es notwendig, daß das Lösungsmittel zum Lösen des speziellen Produkts der Formel (I), welches man verwenden will, in der gewünschten Konzentration geeignet ist. Zu diesem Zweck ist es ausreichend, einige Löslichkeitstests durchzuführen. Darüber hinaus sollte das Lösungsmittel schnell verdunsten, ohne in irgendeiner Weise das Aussehen der Oberfläche des behandelten Materials zu verändern, z. B. sollte es weder Ringe hinterlassen noch, im Falle von Glas, die Transparenz verringern. Im Falle von metallischen Materialien soll kein chemischer Angriff durch das Lösungsmittel mit Bildung von Korrosionsstellen und/oder Verringerung des ursprünglichen Glanzes auftreten. Zur Prüfung, ob das ausgewählte Lösungsmittel diesen Anforderungen entspricht, kann folgender Test ausgeführt werden. Im Falle poröser Substanzen werden 20 ml des Lösungsmittels auf eine Probe des zu behandelnden Materials mit einer Fläche von 450 cm² getropft: Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur sollte die Oberfläche des Materials trocken und ohne Ringe erscheinen. Im Falle metallischer Oberflächen werden ein Teststück von 10 cm · 5 cm und 1 ml Lösungsmittel verwendet: nach 2 Stunden bei Raumtemperatur nach der Anwendung sollte die Oberfläche trocken, ohne Ringe oder Korrosionsstellen und mit unverändertem Glanz erscheinen.
  • Die Eignung des Lösungsmittels sollte weiterhin nachgewiesen werden, indem eine Lösung, die aus dem zu untersuchenden Lösungsmittel und dem Produkt der Formel (I), welches verwendet werden soll, in der gewünschten Konzentration zusammengesetzt ist, auf eine Probe des zu behandelnden Materials aufgebracht wird. Die so behandelte Oberfläche wird einem Wasserabweisungstest unterzogen, der hier nachstehend beschrieben ist. Das Lösungsmittel wird als geeignet angesehen, wenn ein Krümmungsindex zwischen A und C erreicht wird (siehe die unten angeführte Skala) und an der Basis des Wassertropfens innerhalb von 10 Minuten nach der Aufbringung kein dunkler Ring auftritt (welcher den Absorptionsbeginn anzeigt). Dieser zusätzliche Test zum Nachweis der Eignung des Lösungsmittels ist besonders wichtig, wenn man Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel-Mischungen verwenden will. In solchen Fällen kann das beabsichtigte Lösungsmittel im Vergleich zum Nichtlösungsmittel in der Tat zu rasch verdunsten; dies verursacht eine ungleichmäßige Verteilung des Produktes auf der zu behandelnden Oberfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch unter Verwendung der Phosphorsäure-Monoester der Formel (I) in Form von Additiven in üblichen Formulierungen zur Reinigung oder zum Schutz von Oberflächen durchgeführt werden, z. B. in Wachsen auf der Basis von Paraffin, Acryl oder Silikon; Detergentien-Zusammensetzungen auf der Basis von anionischen und/oder nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln; Farben usw. Die Phosphorsäure- Monoester können auch in Verbindung mit anderen bekannten Schutzmitteln und/oder verfestigenden Mitteln verwendet werden, z. B. vom Typ der Silane oder Siloxane.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um eine Deckschicht auf bereits mit anderen Mitteln (Imprägniermitteln, Farben, Festigern oder Schutzmitteln usw.) behandelten Materialien zu erhalten, z. B. Zementen, Marmoren und dergleichen, auf welchen vorher eine Silikonschutzschicht/Verfestigungsschicht aufgebracht wurde.
  • Die Herstellung der Phosphorsäure-Monoester nach Formel (I) kann durchgeführt werden, indem man entsprechende hydroxylterminierte Polyperfluoralkylenoxide Rf-O-CFY-L-OH mit POCl&sub3; in einem solchen molaren Verhältnis reagieren läßt, daß das POCl&sub3; immer in einem großen Überschuß vorliegt. Gewöhnlich ist das molare Verhältnis von POCl&sub3; zum hydroxyl-terminierten Produkt im Bereich von 5 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise von 6 : 1 bis 8 : 1. Die Reaktion wird ausgeführt, indem man das hydroxyl-terminierte Produkt langsam in Gegenwart einer Base, z. B. eines tertiären Amins wie Pyridin, Triethylamin oder Tributylamin, bei einer Temperatur von gewöhnlich 50ºC bis 100ºC, vorzugsweise 70ºC bis 90ºC, in POCl&sub3; tropfen läßt. Die Reaktion wird unter ständigem Rühren durchgeführt, bis die Hydroxylgruppen aus der Reaktionsmischung verschwunden sind, was durch Infrarotanalyse verifiziert wird. Der POCl&sub3;-Überschuß wird durch Destillation entfernt und das erhaltene Produkt wird durch eine Säure hydrolysiert, z. B. durch verdünnte Salzsäure. Die organische Phase wird durch Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, das nicht in Wasser löslich ist, z. B. einem Chlorfluorkohlenwasserstoff oder Methylchloroform, abgetrennt. Die Trennung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Co-Solvenzes durchgeführt, z. B. eines wasserlöslichen Ketons, welche den Zweck hat, die Bildung einer Emulsion zu vermeiden, welche die Abtrennung des organischen Produkts behindern kann. Das Produkt kann aus der organischen Phase durch bekannte Techniken abgetrennt werden, z. B. durch Verdampfen des Lösungsmittels.
  • Durch solche Reaktionen erhält man Monoester in großer Ausbeute, gewöhnlich mit Beimischungen von geringen Mengen der entsprechenden Di- und Triester.
  • Die hydroxyl-terminierten Polyperfluoralkylenoxide Rf-O- CFY-L-OH sind bekannte Produkte und können nach bekannten Verfahren, ausgehend von den entsprechenden (Poly)perfluoralkylenoxiden mit -COF Endgruppen, hergestellt werden. Die Ausgangsprodukte, die Polyperfluoralkylenoxide mit -COF Endgruppen, sind z. B. in den Patenten GB-1,104,482 (Klasse (a)), US-3,715,378 (Klasse (b)), US-3,242,218 (Klasse (c)), US-3,242,218 (Klasse (d)), EP-148,482 (Klasse (e)), US-4,523,039 (Klasse (f)), oder auch in den Patentanmeldungen EP-340,740 und WO 90/03357 beschrieben.
  • Insbesondere können die Produkte Rf-O-CFY-L-OH, worin L = -CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)n- ist, durch Reduktion der entsprechenden Acylfluoride hergestellt werden und, wenn n ≠ 0 ist, mit nachfolgender Ethoxylierungsreaktion mit Ethylenoxid, wie z. B. in den Patenten US-3,293,306, US-3,847,978, US-3,810,874 und US-4,814, 372 beschrieben ist.
  • Die Produkte mit L = -CO-NR'-(CH&sub2;)q- können durch Reaktion der entsprechenden Acylfluoride mit einem Alkanolamin der Formel R'-NH-(CH&sub2;)q-OH hergestellt werden.
  • Die Monophosphorsäureester, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind neben einem besonders hohen resultierenden Öl- und Wasserabweisungsgrad auch in der Lage, sich auf den verschiedenen Substrat-Typen stabil zu verankern. Daher ist im Falle von porösen Substanzen wie Holz, Papier, Zement, Marmor usw. kein Wanderungsphänomen in das Innere der Substrate selbst bemerkt worden. Darüber hinaus behält die behandelte Oberfläche ihre öl- und wasserabweisenden Eigenschaften auch nach mehreren Waschungen mit den üblichen Reinigungsmitteln.
  • Darüber hinaus verringert die Anwendung der Phosphorsäure- Monoester der Formel (I) im Falle der metallischen Materialien, d. h. entweder Eisen- oder Nichteisenmetalle, die Korrosions effekte bemerkenswert, die hauptsächlich durch die ständige Anwesenheit von Wasser auf dem Metall bedingt sind, welches als Träger für die korrodierenden Substanzen (Sauerstoff, Luftverschmutzung usw.) dient.
  • Im Falle glasartiger Materialien, die gewöhnlich sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen sind, hat das erfindungsgemäße Verfahren dank der stark verminderten Adhäsion von Schmutz auf der behandelten Oberfläche die Waschbarkeit wesentlich verbessert.
  • Schließlich soll herausgestellt werden, daß die Phosphorsäure-Monoester der vorliegenden Erfindung nicht die ästhetischen Eigenschaften des behandelten Materials verändern, insbesondere die Farbe, und anders als bei einer Anstrichfarbe keinen Beschichtungsfilm bilden, daher sind sie durchlässig für Gase und Dämpfe, insbesondere für Wasserdampf. Solche Eigenschaften sind besonders wichtig bei der Behandlung von Materialien aus Zellulose, wie z. B. Holz und Papier, sowie von Zementen, Marmor und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele genauer beschrieben, welche aber nur rein illustrativ sind und keine Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung darstellen sollen.
  • Beispiele Bewertung
  • Der Öl- und Wasserabweisungsgrad wurde bestimmt durch die Untersuchung des Verhaltens eines Öl- oder Wassertropfens, der auf der behandelten Oberfläche aufgebracht wurde.
  • Im Falle von Materialien, die in sehr kurzer Zeit Absorptionserscheinungen zeigen (z. B. Holz, Marmor, Zement usw.), wurden zwei unterschiedliche Parameter betrachtet: Krümmung und Absorptionszeit des Tropfens. Für im wesentlichen wasserfeste Materialien wie Glas, Metalle usw. ist der einzige aussagekräftige Parameter, der betrachtet werden kann, die Krümmung des Tropfens.
  • Die Tropfenkrümmung an sich ist ein Maß für den Flüssigkeitsabweisungsgrad und kann durch die Messung des Kontakt winkels bestimmt werden, d. h. des Winkels zwischen der Substratoberfläche und einer Tangente an die Tropfenoberfläche an dem Berührungspunkt zur Materialoberfläche. Ein perfekter sphärischer (kugelförmiger) Tropfen hat einen Kontaktwinkel von 180 Grad, während ein flacher Tropfen einen nach 0 Grad gehenden Kontaktwinkel hat.
  • Da eine genaue Messung des Kontaktwinkels sehr schwierig ist, besonders wenn unregelmäßige Oberflächen behandelt werden, bevorzugen wir, den unterschiedlichen Kontaktwinkel-Bereichen einen sphärischen Index gemäß der folgenden Tabelle zuzuordnen:
  • Sphärischer Kontaktwinkel Index
  • A ca. 180º
  • B. 150º-180º
  • C 120º-150º
  • D 100º-120º
  • E 80º-100º
  • F 0º-80º
  • Dem sphärischen Index A entspricht ein vollkommen kugelförmiger Tropfen, welcher praktisch nur einen punktförmigen Kontakt mit der Oberfläche hat; mit Index B werden fast vollkommen kugelförmige Tropfen bewertet, deren Kontakt zur Oberfläche extrem klein aber nicht punktförmig ist; der Index C bezeichnet einen gut kugelförmigen Tropfen mit deutlich großem Kontakt zur Oberfläche, aber immer kleiner als die Tropfengröße; mit Index D verkleinert sich der Kontaktwinkel, entsprechend wächst auch die Kontaktfläche; ein sphärischer Index E entspricht einer Kontaktfläche, die ungefähr gleich der Tropfengröße ist; während der Tropfen bei einem Kontaktwinkel kleiner 80º (sphärischer Index F) zur Ausbreitung auf der Oberfläche mit einer größeren Kontaktfläche als der ursprünglichen Tropfengröße neigt (Ausbreitungseffekt). Die in den Beispielen angegebenen Werte wurden über 20 Tropfen gemittelt; diese hatten ein Volumen von ca. 3 ul und wurden auf 25 cm² des Materi als aufgebracht. Für die Wasserabweisung wurde entionisiertes Wasser, für die Ölabweisung Paraffinöl mit einer Viskosität von 20 cSt (kommerzielles Produkt ESSO P60®) verwendet.
  • Was den zweiten Parameter betrifft, d. h. die Zeit für die vollständige Absorption des Tropfens durch die Oberfläche des behandelten Materials (im folgenden als t bezeichnet), ist es wichtig hervorzuheben, daß im Falle von Wasser (Wasserabweisung) sich das Tropfenvolumen während der Zeit offensichtlich auch infolge von Verdunstung verringert, daher gibt es eine maximale Zeitdauer, während der eine Bewertung möglich ist. Für einen 3 ul großen Wassertropfen bei Raumtemperatur wurde eine maximale Zeitdauer von 30 Minuten festgelegt. Im Falle von Öl (Ölabweisung) ist die Verdunstung vernachlässigbar, daher wurde die maximale Zeitdauer willkürlich auf 10 Tage festgelegt.
  • Der Anfang einer möglichen Absorption wird durch das Auftreten eines dunklen Ringes an der Tropfenbasis angezeigt, welcher sich mit der Zeit ausbreitet; er ist begleitet von einer proportionalen Verkleinerung des Tropfenvolumens.
  • Die Bewertungsskala des Absorptionsindexes wurde wie folgt festgelegt:
  • *) keine Absorption
  • Sowohl für die Wasserabweisung als auch für die Ölabweisung erscheint der dunkle Ring innerhalb 5 Minuten nach der Aufbringung des Tropfens für die Indices von (a) bis (d) und innerhalb von 10 Minuten für die Indices (e) bis (h). Beim Absorptionsindex (i) wird kein Ring bemerkt.
  • Analog zum sphärischen Index wurden die angegebenen Werte über 20 Tropfen gemittelt; diese hatten ein Volumen von ca. 3 ul und wurden auf 25 cm² des Materials aufgebracht. Für die Wasserabweisung wurde entionisiertes Wasser verwendet, für die Ölabweisung wurde Paraffinöl mit einer Viskosität von 20 cSt (kommerzielles Produkt ESSO P60®) verwendet.
  • Auf der Basis des sphärischen Indexes und des Absorptionsindexes, die entsprechend der oben beschriebenen Methoden bestimmt wurden, wurden folgende Bewertungen, gültig sowohl für die Öl- als auch für die Wasserabweisung, festgelegt:
  • Beispiel 1
  • Auf einem 4 cm · 4 cm großen Brett aus natürlichem Holz (Zypresse) wurden 0,8 ml einer 3 Gew.-%igen Isopropanollösung einer Mischung aufgetropft, bestehend aus 90 Mol-% eines Phosphorsäure-Monoesters entsprechend der Formel (I) mit:
  • L = -CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)-; m = 1; Z&spplus; = H&spplus;; Rf ist eine Galden® Y- Kette (Formel (II)) mit Mn = 700, Mw/Mn = 1,3 und m/n = 20. Die übrigen 10% bestehen aus einer Mischung der entsprechenden Diester (m = 2) und Triester (m = 3).
  • Das Lösungsmittel wurde mit einem heißen Luftstrom verdunstet. Dann wurde die Öl- und Wasserabweisung entsprechend der oben beschriebenen Methode bewertet. Die Werte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Der verwendete Monoester wurde wie folgt erhalten. 200 g (0,277 Mol) des entsprechenden hydroxyl-terminierten Galden® Y wurden langsam (in 4 Stunden) unter Rühren in 255 g POCl&sub3; (molares Verhältnis POCl&sub3;/Galden = 6 : 1) getropft. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere Stunde gerührt. Während der gesamten Dauer der Reaktion wurde die Temperatur auf 90ºC gehalten. Der Überschuß an POCl&sub3; wurde durch Destillation bei 50ºC und 20 mm Hg entfernt. Der Destillationsrückstand wurde durch Zugabe von 60 ml H&sub2;O hydrolysiert. Nach Zugabe von 90 ml A113 (CF&sub2;Cl-CFCl&sub2;) und 35 ml Aceton wurde die organische Phase in einem Scheidetrichter abgetrennt. Das in der organischen Phase vorhandene Produkt wurde durch Verdampfung der Lösungsmittel (bei 80ºC, 1 mbar) getrocknet. 192 g des Produkts, bestehend aus 90 Mol-% Monoester und 10 Mol-% Di- und Triester wurden erhalten, wie durch acidimetrische Titration und ³¹P-NMR Analyse bestimmt wurde.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde unter gleichen Bedingungen und mit demselben Produkt in Form einer 3 Gew.-%igen Lösung wiederholt; als Lösungsmittel wurde eine Mischung aus Isopropanol/Wasser im Volumenverhältnis von 20 : 80 verwendet. Die Werte für die Öl- und Wasserabweisung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,8 ml einer 3 Gew.-%igen Lösung einer Mischung, bestehend aus 70 Mol-% eines Phosphorsäure-Diesters entsprechend der Formel (I), in A113 (CF&sub2;Cl-CFCl&sub2;) wiederholt, wobei:
  • L = -CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)-; m = 2; Z&spplus; = H&spplus;; Rf ist eine Galden® Y-Kette (Formel (II)) mit Mn = 700, Mw/Mn = 1,3 und m/n = 20. Die übrigen 30% bestehen aus einer Mischung der entsprechenden Monoester (m = 1) und Triester (m = 3).
  • Die Werte für die Öl- und Wasserabweisung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Der verwendete Diester wurde wie folgt erhalten. 500 g (0,552 Mol) des entsprechenden hydroxyl-terminierten Galden® Y wurden langsam (in 3 Stunden) und unter Rühren in 453 g POCl&sub3; (molares Verhältnis POCl&sub3;/Galden = 5,4 : 1) getropft. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere Stunde gerührt. Während der gesamten Dauer der Reaktion wurde die Temperatur auf 90ºC gehalten. Der Überschuß an POCl&sub3; wurde durch Destillation (bei 50ºC/ 20 mm Hg) entfernt. Weitere 500 g hydroxyl-terminiertes Galden® Y wurden unter Rühren langsam (in 3 Stunden) bei einer Temperatur von 90ºC zum Destillationsrückstand hinzugefügt. Nach einer weiteren Stunde bei 90ºC wurde die Reaktionsmischung mit 300 ml A113 verdünnt und dann durch Zugabe einer Mischung aus 200 ml H&sub2;O und 120 ml Aceton hydrolysiert. Die Phasen wurden dann in einem Scheidetrichter getrennt. Das in der (unteren) organischen Phase vorliegende Produkt wurde durch Verdampfen des Lösungsmittel (bei 80ºC, 1 mbar) getrocknet. Erhalten wurden 1027 g eines Produkts, bestehend aus 10 Mol-% Monoester und 70 Mol-% Diester und 20 Mol-% Triester, wie durch acidimetrische Titration und ³¹P-NMR Analyse bestimmt wurde.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,8 ml einer 3 Gew.-%igen Isopropanollösung eines Produkts der Formel:
  • wiederholt, wobei: Py ein Pyridinring ist; Rf eine Galden® Y Kette (Formel (II)) ist, mit Mn = 700, Mw/Mn = 1,3 und m/n = 20.
  • Ein solches Produkt erhält man, wie in US-Patent 5,294,248 beschrieben ist, durch Veresterung eines Hydroxyl-Derivats der Formel Rf-CF&sub2;-CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)OH mit Chloressigsäure und nachfolgender Quaternisierungsreaktion mit Pyridin in Isopropanol.
  • Die Werte für die Öl- und Wasserabweisung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,8 ml einer 3 Gew.-%igen A113 Lösung von Galden® Z-DOL mit der Formel:
  • HO-CH&sub2;-CF&sub2;O(CF&sub2;CF&sub2;O)p(CF&sub2;O)qCF&sub2;-CH&sub2;-OH
  • wiederholt, worin Mn = 700 und p/q = 0,7 ist.
  • Die Werte für die Öl- und Wasserabweisung sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung einer Mikroemulsion, bestehend aus:
  • - 20 Gew.-% einer Mischung von Galden® Y Carboxylat Rf-COO&supmin;NH&sub4;&spplus; und dem entsprechenden Keton Rf-CO-CF&sub3; im molaren Verhältnis 1 : 2, worin Rf eine Galden® Y Kette (Formel (II)) ist, mit Mn = 2700, Mw/Mn = 1,3 und m/n = 35; die besagte Mischung erhielt man entsprechend den bekannten Verfahren durch Säurehydrolyse und nachfolgende Salzbildung mit Ammoniak aus dem Produkt, das durch thermische Behandlung (200-250ºC) des Rohproduktes der Photooxidation von Hexafluorpropen mit O&sub2; erhalten wird;
  • - 20 Gew.-% tert.-Butanol (Co-Solvens);
  • - 60 Gew.-% entionisiertes Wasser.
  • Die Mikroemulsion wurde nach Verdünnen mit Wasser auf eine Gew.-%ige Konzentration des fluorierten Produktes angewendet.
  • Die Werte für die Öl- und Wasserabweisung sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • *) Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 7
  • Eine 10 cm · 5 cm große Aluminiumplatte, die vollständig gereinigt und poliert wurde, um die möglichen Oxide zu entfernen, wird mit der gleichen 3 Gew.-%igen Isopropanollösung des Phosphorsäure-Monoester wie in Beispiel 1 behandelt; diese wurde in solcher Menge aufgebracht, daß man eine Oberflächenbeschichtung von 1 g Monoester pro m² erhielt. Das Lösungsmittel wurde mit einem heißen Luftstrom verdunstet.
  • Die Wasser- und Ölabweisung wurde dann mit dem oben beschriebenen sphärischen Index bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Eine andere behandelte Platte wurde in einer Nebelkammer 240 Stunden lang einem Korrosionstest unter Verwendung von entionisiertem Wasser unterzogen. Der Korrosionsgrad kann bei einem solchen Test, beschrieben im US-Patent 5,000,864 (abgeänderte Methode ASTM B-117), zwischen 0 (keine Spur von Korrosion) und 5 (100% der Oberfläche sind korrodiert) variieren; für jeden Test werden zwei Werte angegeben, der erstere bezieht sich auf die Fläche, die direkt dem Dampfstrom ausgesetzt war, der letztere auf die Fläche, die nicht direkt im Dampfstrom lag. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Beispiel 7 wurde mit der gleichen 3 Gew.-%igen A113- Lösung des Phosphorsäure-Diesters wie in Beispiel 3 wiederholt.
  • Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung, ausgedrückt durch den sphärischen Index, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Beispiel 7 wurde mit der gleichen 2 Gew.-%igen A113- Lösung des Galden® Z-DOL wie in Beispiel 5 wiederholt.
  • Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung, ausgedrückt durch den sphärischen Index, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Beispiel 7 wurde mit der gleichen Mikroemulsion des Galden® Y Ammoniumcarboxylats und des entsprechenden Ketons von Beispiel 6 wiederholt.
  • Die behandelte Platte wurde in einer Nebelkammer dem in Beispiel 7 beschriebenen Korrosionstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • *) Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 11
  • Auf eine 5 cm · 5 cm große unbearbeitete Carrara-Marmorfliese wurden 1,0 ml einer Isopropanol/Wassermischung (Volumenverhältnis 20 : 80) mit 1 Gew.-% desselben Phosphorsäure-Monoesters wie in Beispiel 1 aufgetropft.
  • Das Lösungsmittel wurde verdunstet, indem die Fliese 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten wurde. Die Wasser- und Ölabweisung wurden durch den sphärischen Index und den Absorptionsindex bestimmt, wie oben beschrieben. Die Werte sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 12
  • Das Beispiel 11 wurde mit einer 5 cm · 5 cm großen bearbeiteten Granitfliese wiederholt. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 13
  • Das Beispiel 11 wurde mit einer 5 cm · 5 cm großen bearbeiteten Onyxfliese wiederholt. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiele 14 - 16 (Vergleichsbeispiele)
  • Die Beispiele 11 - 13 wurden wiederholt; anstelle der Phosphorsäure-Monoester-Lösung wurde eine 1 Gew.-%ige A113 Lösung eines nicht-funktionalisierten Galden® Y entsprechend der Formel (II) mit einer CF&sub3;-Endgruppe und mit Mn = 1500 verwendet, welche durch fraktionierte Destillation des entsprechenden kommerziellen Produkts erhalten wurden. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiele 17 - 19 (Vergleichsbeispiele)
  • Die Beispiele 11 - 13 wurden wiederholt; anstelle der Phosphorsäure-Monoester-Lösung wurde eine 1 Gew.-%ige A113 Lösung desselben Phosphorsäure-Diesters wie in Beispiel 3 verwendet. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • *) Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 20
  • Auf einen 5 cm · 5 cm großen und 4 cm hohen Zementblock wurden 1,0 ml einer Isopropanol/Wassermischung (Volumenverhältnis 20 : 80) aufgetropft, die 1 Gew.-% desselben Phosphorsäure- Monoesters wie in Beispiel 1 enthielt.
  • Das Lösungsmittel wurde verdunstet, indem das Probestück 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten wurde. Die Wasser- und Ölabweisung wurden durch den sphärischen Index und den Absorptionsindex bestimmt, wie oben beschrieben. Die Werte sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 21 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 20 wurde wiederholt; anstelle der Phosphorsäure- Monoester-Lösung wurde eine 1 Gew.-%ige A113 Lösung desselben nicht-funktionalisierten Galden® Y wie in Beispiel 14 verwen det. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle angegeben.
  • Beispiel 22 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Beispiel 20 wurde wiederholt; anstelle der Phosphorsäure-Monoester-Lösung wurde die gleiche Mikroemulsion des Galden® Y Ammoniumcarboxylats in Mischung mit dem entsprechenden Keton von Beispiel 6 in einer solchen Menge mit Wasser verdünnt verwendet, daß man ein fluoriertes Produkt mit einer Gesamtkonzentration von 4 Gew.-% erhielt. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
  • *) Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 23
  • Ein 2,5 · 7,5 cm großes Objektträgerglas für Mikroskope wurde vollständig mit Aceton und nachfolgend mit A113 gereinigt. Es wurden 1,0 ml einer Isopropanol/Wassermischung (Volumenverhältnis 20 : 80) aufgetropft, die 1 Gew.-% desselben Phosphorsäure-Monoesters wie in Beispiel 1 enthielt.
  • Das Lösungsmittel wurde verdunstet, indem das Glas 10 Minuten bei Raumtemperatur gehalten wurde. Nachdem das Glas mit einem Baumwolltuch poliert worden war, wurde der sphärische Index nach der oben beschriebenen Methode bestimmt. Die Werte sind in der Tabelle 5 angegeben.
  • Beispiel 24 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 23 wurde wiederholt; anstelle der Phosphorsäure- Monoester-Lösung wurde eine 1 Gew.-%ige A113 Lösung desselben nicht-funktionalisierten Galden® Y wie in Beispiel 14 verwendet. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Beispiel 25 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 23 wurde wiederholt; anstelle der Phosphorsäure- Monoester-Lösung wurde eine 1 Gew.-%ige Lösung in A113 (CF&sub2;Cl- CFCl&sub2;) derselben Mischung mit 70 Mol-% des Phosphorsäure- Diesters gemäß Beispiel 3 verwendet. Die Werte für die Wasser- und Ölabweisung sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
  • *) Vergleichsbeispiel

Claims (10)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien aus Zellulose, Metallen und glasartigen Materialien oder von Zementen, Marmor und Graniten, welches umfaßt, daß auf die Oberfläche dieser Materialien ein Phosphorsäure-Monoester der Formel:
aufgebracht wird, worin die Gruppe L ausgewählt wird aus:
(a) -CH&sub2;-(OCH&sub2;CH&sub2;)n-, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
(b) -CO-NR'-(CH&sub2;)q-, worin R' gleich H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; und q eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
m = 1 ist; Y gleich -F oder -CF&sub3; ist; Z&spplus; ausgewählt wird aus: H&spplus;, M&spplus;, wobei M ein Alkalimetall ist, N(R)&sub4;&spplus;, wobei die R-Gruppen gleich oder voneinander verschieden H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind; und Rf eine Polyperfluoralkylenoxid-Kette ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Phosphorsäure- Monoester gemäß Formel (I) in Form einer Mischung mit einem Phosphorsäure-Diester, welcher der Formel (I) entspricht, wobei m = 2 ist, und/oder einem Phosphorsäure-Triester, welcher der Formel (I) entspricht, wobei m = 3 ist, in solchen Mengen vorliegt, daß der Gehalt an Monoester mindestens 80 Mol-% beträgt.
3. Verfahren gemäß irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Rf-Ketten aus einer oder mehreren sich wiederholenden, statistisch in der Kette verteilten Einheiten zusammengesetzt sind, ausgewählt aus:
(C&sub3;F&sub6;O); (C&sub2;F&sub4;O); (CFXO), wobei X gleich -F oder -CF&sub3; ist; (CYZ-CF&sub2;CF&sub2;O), wobei Y und Z gleich oder voneinander verschieden F, Cl oder H sind;
und ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 350 bis 3000 aufweisen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Rf-Ketten ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 400 bis 1000 aufweisen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Rf-Ketten aus den folgenden Klassen ausgewählt sind:
(a) T-O-(CF&sub2;CF(CF&sub3;)O)m(CFXO)n-CFZ- (II)
worin:
T eine (Per)fluoralkylgruppe ist, ausgewählt aus:
-CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -C&sub3;F&sub7;, -CF&sub2;Cl; -C&sub2;F&sub4;Cl, -C&sub3;F&sub6;Cl; X gleich -F oder -CF&sub3; ist; Z gleich -F, -Cl oder -CF&sub3; ist; m und n solche Zahlen sind, daß das Verhältnis n/m im Bereich von 0,01 bis 0,5 liegt und das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
(b) TI-O-(CF&sub2;CF&sub2;O)p(CF&sub2;O)q-CFZI- (III)
worin:
TI eine (Per)fluoralkylgruppe ist, ausgewählt aus:
-CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl; ZI gleich -F oder -Cl ist; p und q solche Zahlen sind, daß das Verhältnis q/p im Bereich von 0,5 bis 2 liegt und das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
(c) TII-O(CF&sub2;CF(CF&sub3;)O)r-(CF&sub2;CF&sub2;O)s-(CFXIIO)t-CFZII- (IV)
worin:
TII eine (Per)fluoralkylgruppe ist, ausgewählt aus:
-CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -C&sub3;F&sub7;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl, -C&sub3;F&sub6;Cl; XII gleich -F oder -CF&sub3; ist; ZII gleich -F, -Cl oder -CF&sub3; ist; r, s und t solche Zahlen sind, daß r + s im Bereich von 1 bis 50 liegt, das Verhältnis t/(r + s) im Bereich von 0,01 bis 0,05 liegt und das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
(d) TIII-O-(CF(CF&sub3;)CF&sub2;O)u-CF(CF&sub3;)- (V)
worin:
TIII gleich -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; ist; u eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
(e) TIV-O-(CYZ-CF&sub2;CF&sub2;O)v-CYZ-CF&sub2;- (VI)
worin:
Y und Z gleich oder voneinander verschieden F, Cl oder H sind; TIV gleich -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; ist; und v eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
(f) TV-O-(CF&sub2;CF&sub2;O)w-CF&sub2;- (VII)
worin:
TV gleich -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; ist; und w eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt.
6. Verfahren gemäß irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Phosphorsäure-Monoester in Form einer Lösung mit einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% aufgebracht wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Phosphorsäure- Monoester in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel aufgebracht wird, welches ausgewählt wird aus: aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; aliphatischen Glykolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine veresterte Hydroxyl-Funktion aufweisen; Fluorkohlenwasserstoffen oder Chlorfluorkohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls Wasserstoff enthalten; Ketonen und Estern mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; Methylchloroform; niedermolekularen Polyperfluoralkylenoxiden mit Fluoralkyl-Endgruppen; sowie Mischungen davon.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Phosphorsäure- Monoester in Form einer Lösung in einer Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel-Mischung aufgebracht wird, welche ausgewählt wird aus: Keton/Wasser, Alkohol/Wasser, (Wasserstoff-)Chlorfluorkohlenwasserstoff/Dimethylformamid, Methylchloroform/Dimethylformamid.
9. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Phosphorsäure-Monoester gemäß Formel (I) in Form eines Zusatzes zu einer herkömmlichen Zusammensetzung zum Polieren oder zum Schutz von Oberflächen aufgebracht wird.
10. Verfahren gemäß irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Phosphorsäure-Monoester gemäß Formel (I) auf ein Material aufgebracht wird, welches bereits mit Imprägniermitteln, Lacken, Verstärkungsmitteln, Schutzmitteln und dergleichen behandelt wurde.
DE69518798T 1994-06-14 1995-06-07 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von cellulosischen, metallischen, glasartigen Materialien, oder Zement, Marmor und Granit Expired - Lifetime DE69518798T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI941230A IT1269886B (it) 1994-06-14 1994-06-14 Processo per il trattamento superficiale di materiali cellulosici, metallici,vetrosi,oppure cementi,marmi,graniti e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518798D1 DE69518798D1 (de) 2000-10-19
DE69518798T2 true DE69518798T2 (de) 2001-05-03

Family

ID=11369105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518798T Expired - Lifetime DE69518798T2 (de) 1994-06-14 1995-06-07 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von cellulosischen, metallischen, glasartigen Materialien, oder Zement, Marmor und Granit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5691000A (de)
EP (1) EP0687533B1 (de)
JP (1) JP3574222B2 (de)
KR (1) KR100374260B1 (de)
AT (1) ATE196273T1 (de)
CA (1) CA2151577C (de)
DE (1) DE69518798T2 (de)
IT (1) IT1269886B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290428B1 (it) * 1997-03-21 1998-12-03 Ausimont Spa Grassi fluorurati
IT1293516B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-01 Ausimont Spa Dispersione di perfluoropolimeri
IT1303808B1 (it) * 1998-12-01 2001-02-23 Ausimont Spa Trattamenti di superfici con derivati bifunzionali diperfluoropolieteri.
DE19911843C2 (de) * 1999-03-17 2001-05-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren für den Korrosionsschutz von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Verwendung des Verfahrens
IT1314183B1 (it) * 1999-08-04 2002-12-06 Ausimont Spa Composizioni cosmetiche a base di perfluoropolieteri per laprotezione della pelle
IT1320764B1 (it) * 2000-02-29 2003-12-10 Ausimont Spa Uso di composti (per)fluoropolieterei come additivi in formulazioni.
EP1259429A2 (de) 2000-03-01 2002-11-27 Glaxo Group Limited Dosierinhalator
EP1263491A2 (de) * 2000-03-01 2002-12-11 Glaxo Group Limited Dosierbarer inhalator
IT1318388B1 (it) 2000-03-14 2003-08-25 Ausimont Spa Composizioni lubrificanti a base di ptfe.
KR100401232B1 (ko) * 2000-07-18 2003-10-10 최상진 벼의 상토절약형 상자육묘방법과 육묘상자
GB0031176D0 (en) 2000-12-21 2001-01-31 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0106046D0 (en) 2001-03-12 2001-05-02 Glaxo Group Ltd Canister
ITMI20020056A1 (it) 2002-01-15 2003-07-15 Ausimont Spa Composizioni acquose di fosfati di perfluoropolieteri e loro uso per conferire oleorepellenza alla carta
ITMI20020057A1 (it) * 2002-01-15 2003-07-15 Ausimont Spa Composizioni acquose di fosfati di perfluoropolieteri e loro uso per conferire oleorepellenza alla carta
ITMI20031105A1 (it) 2003-06-03 2004-12-04 Solvay Solexis Spa Uso per il trattamento oleorepellente della carta di perfluoropolieteri carbossilici
JP4739728B2 (ja) * 2003-11-05 2011-08-03 株式会社Adeka (ジチオ)リン酸エステル系潤滑油添加剤、ならびにこれを含有する潤滑油組成物およびグリース組成物
US20060047032A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Miller Chandra T Anionic/cationic masonry sealing systems
DE102004046385A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Construction Research & Technology Gmbh Flüssige fluorhaltige Zusammensetzungen für die Oberflächenbehandlung mineralischer und nichtmineralischer Untergründe
ITMI20051533A1 (it) * 2005-08-04 2007-02-05 Solvay Solexis Spa Usi di composti fluororurati per il trattamento protettivo di superfici in titanio
US20070173426A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Longoria John M Masonry stain resistance agents
EP2167550B1 (de) 2007-06-06 2012-05-23 3M Innovative Properties Company Fluorierte zusammensetzungen und daraus hergestellte oberflächenbehandlungen
KR101512844B1 (ko) * 2008-02-01 2015-04-21 삼성전자주식회사 항산화막용 조성물, 이를 이용한 항산화막 형성방법 및이로부터 제조된 전자부품용 기재
EP2297220B1 (de) * 2008-07-01 2016-09-14 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Verfahren zur versehung von substanzen mit fett-, öl- und wasserresistenz
CN102333841B (zh) 2008-12-18 2014-11-26 3M创新有限公司 使含烃地层与氟化磷酸酯和膦酸酯组合物接触的方法
WO2011151230A1 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Solvay Solexis S.P.A. Fluoropolyether phosphate derivatives
US8524134B2 (en) * 2010-07-12 2013-09-03 Graham J. Hubbard Method of molding polymeric materials to impart a desired texture thereto
JP2014515781A (ja) 2011-04-18 2014-07-03 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 界面活性剤としてのフッ素化ホスフェート
CN106715634B (zh) 2014-09-17 2019-08-06 Agc株式会社 含有具有全氟聚醚基的磷酸酯化合物的基材用表面处理剂
WO2017102670A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Composition of (per)fluoropolyethers for the treatment of cellulosic substrates
JP6711489B2 (ja) * 2017-05-26 2020-06-17 株式会社フロロテクノロジー コーティング剤
WO2019081258A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Solvay Sa METHOD FOR CONFERRING GREASE, OIL AND WATER RESISTANCE TO SUBSTRATES
KR102245512B1 (ko) 2021-02-22 2021-04-28 이규석 석재 조형물 가공방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096207A (en) * 1960-09-06 1963-07-02 Du Pont Process of imparting oil-repellency to solid materials
US3242218A (en) * 1961-03-29 1966-03-22 Du Pont Process for preparing fluorocarbon polyethers
US3188340A (en) * 1961-12-08 1965-06-08 Du Pont Polyfluoro alkanamidoalkyl phosphates
US3492374A (en) * 1963-06-14 1970-01-27 Du Pont Polyfluoropolyoxa-alkyl phosphates
US3293306A (en) * 1963-06-14 1966-12-20 Du Pont Perfluorinated ether alcohols
GB1104482A (en) * 1964-04-09 1968-02-28 Montedison Spa Perfluoro-olefin derivatives
DE1745169B2 (de) * 1967-02-09 1977-04-21 Montecatini Edison S.P.A., Mailand (Italien) Fluorierte lineare polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
US3847978A (en) * 1968-07-01 1974-11-12 Montedison Spa Perfluorinated linear polyethers having reactive terminal groups at both ends of the chain and process for the preparation thereof
US4085137A (en) 1969-03-10 1978-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives
US3810874A (en) * 1969-03-10 1974-05-14 Minnesota Mining & Mfg Polymers prepared from poly(perfluoro-alkylene oxide) compounds
US3692885A (en) * 1969-08-14 1972-09-19 Allied Chem Polyhaloisoalkoxyalkyl phosphate esters
JPS5629675B2 (de) * 1973-03-23 1981-07-09
US3899366A (en) * 1973-10-31 1975-08-12 Allied Chem Treated substrate for the formation of drop-wise condensates and the process for preparing same
US4523039A (en) * 1980-04-11 1985-06-11 The University Of Texas Method for forming perfluorocarbon ethers
IT1135597B (it) 1981-02-24 1986-08-27 Montedison Spa Impiego di perfluoropolieteri per la protezione di materiali da inquinamento
JPS60109028A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
DE3485616D1 (de) * 1983-12-26 1992-05-07 Daikin Ind Ltd Verfahren zur herstellung von halogen enthaltenden polyathern
IT1207492B (it) * 1985-02-22 1989-05-25 Montefluos Spa Impiego di derivati dei perfluoropo lieteri per la protezione dei materiali lapidei dagli agenti atmosferici
IT1201470B (it) 1985-09-24 1989-02-02 Montefluos Spa Impiego di derivati dei perfluoropolieteri per la protezione dei materiali lapidei dagli agenti atmosferici
IT1201498B (it) 1985-11-20 1989-02-02 Ausimont Spa Perfluoropolieteri funzionalizzati e procedimento per la loro preparazione
JPH01268696A (ja) * 1988-04-19 1989-10-26 Daikin Ind Ltd 含フッ素リン酸エステル及びその製法並びに含フッ素防錆剤
IT1217452B (it) * 1988-05-02 1990-03-22 Ausimont Spa Perfluoropolieteri contenenti un alogeno diverso da fluoro e aventi un gruppo terminale a funzione acida
AU4524389A (en) * 1988-09-28 1990-04-18 Exfluor Research Corporation Perfluoroacetal and perfluoroketal compounds and use thereof in thermal shock testing
IT1228655B (it) * 1989-02-09 1991-06-27 Ausimont Srl Perfluoropolieteri aventi proprieta' antirust utili quali componenti o additivi di olii e grassi lubrificanti.
US5091550A (en) * 1990-04-20 1992-02-25 Ciba-Geigy Corporation 5,5-bis (perfluoroalkylheteromethyl)-2-hydroxy-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinanes, derived acyclic phosphorus acids and salts or esters thereof
IT1254630B (it) * 1992-02-20 1995-09-28 Ausimont Spa Composizioni detergenti, lucidanti e proteggenti (polishes) per superfici metalliche contenenti emulsionanti cationici, ed emulsionanti cationici in esse contenuti.
IT1256721B (it) * 1992-12-16 1995-12-15 Ausimont Spa Processo per impartire oleo- ed idro-repellenza alla superficie di materiali ceramici porosi

Also Published As

Publication number Publication date
DE69518798D1 (de) 2000-10-19
ITMI941230A0 (it) 1994-06-14
ITMI941230A1 (it) 1995-12-14
EP0687533B1 (de) 2000-09-13
JPH083516A (ja) 1996-01-09
KR100374260B1 (ko) 2005-01-31
US5691000A (en) 1997-11-25
CA2151577A1 (en) 1995-12-15
JP3574222B2 (ja) 2004-10-06
KR960001055A (ko) 1996-01-25
ATE196273T1 (de) 2000-09-15
IT1269886B (it) 1997-04-15
CA2151577C (en) 2006-08-08
EP0687533A1 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518798T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von cellulosischen, metallischen, glasartigen Materialien, oder Zement, Marmor und Granit
DE69313600T2 (de) Verfahren um die Oberfläche von porösen, keramischen Materialien öl und wasserabweisende Eigenschaften zu Verleihen
EP2084167B1 (de) Fluoralkylphosphatzusammensetzungen
DE69510334T2 (de) Amino- und fluorogruppen enthaltende siloxane
DE69711034T2 (de) Wässrige fluorpolymerlösungen zur behandlung von harten oberflächen
DE19964309C2 (de) Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane oder deren Gemische
US7674928B2 (en) Polyfluoroether-based phosphates
EP1659126B1 (de) Fluorsilankondensationsprodukte, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenmodifizierung
DD280525A5 (de) Verwendung von perfluorpolyetherderivaten in form einer waessrigen emulsion zum schutz von steinmaterialien aus atmospherischen mitteln
DE60008022T2 (de) Schmutzbeständige zusammensetzungen
DE68907367T2 (de) Verwendung von Perfluoropolyetheremulsionen zum Schutz von Steinmaterialien vor atmosphärischen Einlüssen.
DE60104577T2 (de) Verwendung von mono- und bifunktionalen (Per)Fluoropolyetherderivaten zur Behandlung von keramischen Werkstoffen
DD283798A5 (de) Verwendung von perfluorpolyethern in form einer waessrigen mikroemulsion zum schutz von steinmaterialien aus atmosphaerischen mitteln
DE2417930B2 (de) Hydroxypolyfluoralkyl-enthaltende silanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition