DE69513388T2 - Zweifache perforierte Decklage für absorbierende Artikel mit definierter Verteilung der grossen Perforationen - Google Patents
Zweifache perforierte Decklage für absorbierende Artikel mit definierter Verteilung der grossen PerforationenInfo
- Publication number
- DE69513388T2 DE69513388T2 DE69513388T DE69513388T DE69513388T2 DE 69513388 T2 DE69513388 T2 DE 69513388T2 DE 69513388 T DE69513388 T DE 69513388T DE 69513388 T DE69513388 T DE 69513388T DE 69513388 T2 DE69513388 T2 DE 69513388T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- openings
- liquid transport
- film material
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 75
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 75
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 60
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 50
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 3
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920000717 Visqueen Polymers 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
- A61F13/5123—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations the apertures being formed on a multilayer top sheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/5116—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/5116—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
- A61F2013/51173—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers with the combination of polymeric films
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel, insbesondere Hygienevorlagen, mit geschichteten Deckblättern, siehe EP-A-0 545 423. Insbesondere umfaßt eine erste Schichte, welche die zu absorbierenden Flüssigkeiten empfängt, Öffnungen von mindestens 1,4 mm² Fläche in einer Folie innerhalb der Längsmitte der Folie. Eine zweite Folienschichte stellt ein Flüssigkeitsweiterleiten zu einer absorbierenden Struktur durch Öffnungen von weniger als 1,4 mm² bei. Zusätzlich stellt die zweite Schichte ein visuelles Verdecken absorbierter Flüssigkeiten in der Zone der großen Öffnungen der ersten Deckblattschichte bei. Die Öffnungen in der ersten Schichte sind ebenso vorzugsweise lediglich in der Quermitte der Folie beigestellt. Die Verteilung der Öffnungen läßt einen bestimmten Längsseitenrand und vorzugsweise Querstirnrand des Deckblatts frei von den großen Öffnungen, um während des Gebrauchs Komfort des Produkts zu verbessern.
- Hygieneartikel, wie zum Beispiel Hygienevorlagen, Babywindeln, absorbierende Einsätze und absorbierende Erwachsenen-Inkontinenzartikel, sind in der Fachwelt allgemein bekannt. In der Regel umfassen alle diese Artikel eine dem Träger zugewandte Oberfläche ("Innen-") und eine der Kleidung zugewandte Oberfläche ("Außen-") auf. Die dem Träger zugewandte Oberfläche nimmt vom Träger derartiger Artikel Flüssigkeiten, Körperausscheidungen, wie zum Beispiel Menses, welche absorbiert werden sollen, auf. Damit der Artikel die Flüssigkeit speichert, muß die dem Träger zugewandte Oberfläche flüssigkeitsdurchlässig sein, während die Integrität der äußeren dem Träger zuwandten Oberfläche des absorbierenden Artikels beibehalten wird. Diese dem Träger zugewandte Oberfläche ist von einem Deckblatt beigestellt und ist die eine, welche mit der Haut des Trägers in Kontakt gelangt.
- Allgemein bekannte Deckblätter auf dem Gebiet absorbierender Artikel sind Faservlies-Texilmaterialien, gewebte Textilmaterialien oder Folien. Folien müssen durch Herstellen von Öffnungen durchlässig gemacht werden. Gewebe oder Faservlies-Textilmaterialien werden aus Fasern hergestellt, welche von ihrer Natur her nicht-lineare Öffnungen variierender und wechselnder Größe in Abhängigkeit von der ausgewählten Richtung für den Flüssigkeitstransport durch sie hindurch beistellen. Folien sind oft aus Polymermaterial hergestellt und weisen in der Regel Öffnungen auf, welche entworfen worden sind, um bestimmte Charakteristika beizustellen. Diese Öffnungen können in Gestalt und Größe variieren. Die Wandungen der Öffnungen definieren das Ausmaß allfälliger Erstreckung über die Ebene der Foliendicke hinaus und die Richtung derartiger Erstreckungen. Die Folienöffnungen können ebenso in der Gestalt eines Trichters beigestellt sein.
- Ein typisches Deckblatt, welches aus Polyethylenfolie hergestellt ist, ist erfolgreich in Hygienevorlagen und Erwachsenen-Inkontinenzprodukten sowie Einsätzen und Babywindeln verwendet worden. Ein Problem, welches bleibt, ist die Gesamtmenge an Flüssigkeit, welche imstande ist, durch ein derartiges Deckblatt unter üblichen Gebrauchskonditionen zufolge der Gesamtmenge offener Fläche aller Öffnungen und der einzelnen Öffnungsgröße und -gestalt im besonderen durchzugehen. Außergewöhnlich große Öffnungen erhöhen die Flüssigkeitsdurchgangsgeschwindigkeit, bedingen aber das Problem des Verdeckens, weil Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Menses, für den Träger sichtbar bleiben, was als unerwünscht erachtet wird. Ebenso fördern große Öffnungen einen Rückfluß absorbierter Flüssigkeit, sogenanntes Wiederbenetzen, was unerwünscht ist. Andererseits können kleine Einzelöffnungen nicht die Flüssigkeitsdurchgangs-Charakteristika beistellen, welche erforderlich sind, um Flüssigkeiten mit hohen Oberflächenspannungen durchgehen zu lassen; dies kann in einem absoluten Sinn für sehr kleine Öffnungen ein Problem sein oder kann eine zu geringe Rate von Flüssigkeitsströmung verursachen.
- Es hat sich ebenso herausgestellt, daß die Gesamtmenge an offener Fläche für eine gegebene Öffnungsgröße und -gestalt annähernd linear im Verhältnis zur Rate des Flüssigkeitsdurchgangs ist. Wiederum beschränken Maskierung der Flüssigkeit, welche durchgegangen ist, aber ebenso Materialfestigkeit und andere Aussehensüberlegungen das Ausmaß, bis zu welchem die gesamte offene Fläche in einem Foliendeckblatt ausgewählt werden kann.
- Ein weiteres Problem, welches nun erkannt worden ist, ist, daß das Vorhandensein von großen Lochöffnungen in den Längssseitenrandstreifen oder den Querendbereichen der dem Träger zugewandten Oberfläche des Deckblatts unerwünschtes Scheuern oder Reizung hervorrufen kann. Dies wird angenommen, daß es möglicherweise zufolge der Menge an Material, welches den Rand der Öffnung bildet, ist, welches für größere Öffnungen mehr ist als für kleinere Öffnungen. Es ist allgemein bekannt, daß sogar winzige Punkte von Reizung von einem derartigen Artikel signifikantes Unbehagen hervorrufen werden. Tatsächlich werden Träger, welche angeben, Unbehagen zu erfahren, in der Regel irgendwelche Absorptionsvorteile, welche durch das Deckblatt mit vielen Öffnungen erhalten werden, zufolge der unakzeptierbaren Komfortleistung derartiger Artikel geringschätzen. Dieses Problem ist in der Regel für Artikel, welche Flügel oder seitenumhüllende Elemente aufweisen, verstärkt.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Deckblatt für Hygieneartikel beizustellen, welche die Vorteile von großen Öffnungen im Deckblatt beistellen, während sie die Probleme vermeiden, welche damit verbunden sind, daß man große Öffnungen in einem Bereich hat, wo Relativbewegung zwischen dem Deckblatt und der Haut eines Trägers potentiell Unbehagen hervorrufen würde. Aus dem Vorhergesagten ist ebenso klar, daß ein Problem des Ausgleichens zwischen Verdecken, Materialfestigkeit, anderen Aussehenserwägungen und gesamter offener Fläche sowie Einzelöffnungsgröße und -gestalt im Stand der Technik besteht. In einem Aspekt versucht die vorliegende Erfindung nicht, Auswahlkriterien für dieses Ausgleichsproblem beizustellen, sondern das Gleichgewicht für dieses Problem zu verschieben, um verbesserte absorbierende Artikel in Hinblick auf deren Fähigkeit von rascher Flüssigkeitsaufnahme sowie Wiederbenetzung und Maskierung der aufgenommenen Flüssigkeit zu erhalten, während akzeptierbare Charakteristika von Materialfestigkeit und anderen Überlegungen für Deckblätter beibehalten werden.
- Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein mit Öffnungen versehenes Deckblatt für absorbierende Artikel beizustellen, welches größere Öffnungen als jene, welche üblicherweise in mit Öffnungen versehenen Foliendeckblättern als akzeptierbar befunden worden sind, aufweist, während das Wiederbenetzen und Maskieren absorbierter Flüssigkeiten effektiv verbessert oder zumindest nicht verschlechtert wird und eine Verteilung der großen Öffnungen beigestellt wird, was ein Auftreten von Unbehagen vermeidet.
- Die zuvor erwähnten Ziele werden durch einen absorbierenden Artikel gemäß Anspruch 1 und einen absorbierenden Artikel gemäß Anspruch 3 erreicht.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen absorbierenden Artikel gemäß Anspruch 1 oder 3 bei, welcher alle die Vorteile eines Foliendeckblatts mit großen Öffnungen ohne die Komfort-, Maskierungs- und Wiederbenetzungsprobleme des Stands der Technik aufweist. Insbesondere umfaßt der absorbierende Artikel ein Laminatdeckblatt mit einer dem Träger zugewandten Oberfläche und einer der Kleidung zugewandten Oberfläche. Das Deckblatt umfaßt eine erste und eine zweite Schichte, welche vorzugsweise miteinander verbunden sind. Ein absorbierender Artikel umfaßt weiters allgemein ein Rückenblatt und eine absorbierende Struktur, welche alternativ absorbierender Kern genannt ist, welche zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt angeordnet ist.
- Zwei Arten von absorbierenden Artikeln sind gemäß der vorliegenden Erfindung zu unterscheiden: jene mit Flügeln oder seitenumhüllenden Elementen, welche mindestens die erste Schichte des Deckblatts umfassen, und jene, welche das nicht tun. Die Flügel oder seitenumhüllenden Elemente, welche als solche bevorzugt sind, können allgemein durch Verlängerung des Rückenblatts, des Deckblatts, einer oder mehrerer Schichten des Deckblatts oder des Rückenblatts oder Kombinationen davon beigestellt sein. Alternativ können Flügel oder seitenumhüllende Elemente von Materialien beigestellt sein, welche gesondert mit dem Artikel verbunden sind. Flügel oder seitenumhüllende Elemente werden entlang einer Biegeachse rund um den Seitenrand der Beinöffnung eines Unterwäschestücks gefaltet. Demnach ist die dem Träger zugewandte Oberfläche des Deckblatts sehr entscheidend, um Trägerkomfort beizustellen, weil sie so innig in Kontakt mit der Haut des Trägers ist wie der Seitenrand des Unterwäschestücks.
- Die absorbierende Struktur kann die folgenden Bestandteile enthalten: (a) gegebenenfalls eine primäre Fluidverteilungsschichte, vorzugsweise zusammen mit einer sekundären wahlweisen Fluidverteilungsschichte; (b) eine Fluidspeicherschichte; c) gegebenenfalls eine faserige ("staubhemmende") Schichte, welche unter der Speicherschichte liegt; und (d) andere wahlweise Bestandteile.
- Ein wahlweiser Bestandteil der absorbierenden Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine primäre Fluidverteilungsschichte und eine sekundäre Fluidverteilungsschichte. Die primäre Fluidverteilungsschichte liegt in der Regel unterhalb dem Deckblatt und ist in Fluidkommunikation damit. Das Deckblatt überträgt das erfaßte Fluid zu dieser primären Verteilungsschichte für Endverteilung zur Speicherschichte. Dieser Transfer von Fluid durch die primäre Verteilungsschichte tritt nicht nur in der Dicke ein, sondern ebenso entlang den Längen- und Breitenrichtungen des absorbierenden Produkts. Die ebenso wahlweise, aber bevorzugte sekundäre Verteilungsschichte liegt in der Regel unterhalb der primären Verteilungsschichte und ist in Fluidkommunikation damit. Der Zweck dieser sekundären Verteilungsschichte ist es, Fluid von der primären Verteilungsschichte leicht zu erfassen und es schnell zur darunterliegenden Speicherschichte zu transferieren. Dies unterstützt, daß die Fluidkapazität der darunterliegenden Speicherschichte vollständig genutzt wird. Die Fluidverteilungsschichten können aus irgendeinem Material bestehen, welches für derartige Verteilungsschichten typisch ist. Insbesondere behalten faserige Schichten die Kapillaren zwischen Fasern bei und sind sogar, wenn sie naß sind, als Verteilungsschichten brauchbar.
- In Fluidkommunikation mit und in der Regel unterhalb der primären oder sekundären Verteilungsschichte liegend positioniert ist eine Fluidspeicherschichte. Die Fluidspeicherschichte kann beliebiges übliches absorbierendes Material oder Kombinationen desselben enthalten. Sie enthält vorzugsweise absorbierende gelbildende Materialien, welche üblicherweise als "Hydrogel", "Superabsorbens", "Hydrocolloid"-Materialien in Kombination mit geeigneten Trägern bezeichnet sind.
- Die absorbierenden gelbildenden Materialien sind imstande, große Quantitäten von wässerigen Körperfluiden zu absorbieren, und sind weiter imstande, derartige absorbierte Fluide unter moderaten Drücken zurückzuhalten. Die absorbierenden gelbildenden Materialien können in einem geeigneten Träger homogen oder nicht- homogen verteilt sein. Die geeigneten Träger, vorausgesetzt, sie sind als solche absorbierend, können ebenso alleine verwendet werden.
- Geeignete absorbierende gelbildende Materialien zur Verwendung hierin werden oft ein im wesentlichen wasserunlösliches, schwach vernetztes, teilweise neutralisiertes, polymeres gelbildendes Material umfassen. Dieses Material bildet nach Kontakt mit Wasser ein Hydrogel. Derartige polymere Materialien können aus polymerisierbaren, ungesättigten, säurehältigen Monomeren, welche in der Fachwelt allgemein bekannt sind, hergestellt sein.
- Geeignete Träger inkludieren Materialien, welche üblicherweise in absorbierenden Strukturen genutzt werden, wie zum Beispiel natürliche, modifizierte oder synthetische Fasern, insbesondere modifizierte oder nicht-modifizierte Zellulosefasern in der Form von Fluff und/oder Tissues. Geeignete Träger können zusammen mit dem absorbierenden gelbildenden Material verwendet werden, sie können jedoch ebenso alleine oder in Kombinationen verwendet werden. Am bevorzugtesten sind Tissue oder Tissue-Laminate in Verbindung mit Hygienevorlagen/Slipeinlagen.
- Ein Ausführungsbeispiel der absorbierenden Struktur, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, umfaßt ein zweischichtiges Tissue-Laminat, welches durch Falten des Tissues auf sich selbst gebildet ist. Diese Schichten können miteinander beispielsweise durch Klebstoff oder durch mechanisches Verriegeln oder durch Wasserstoffbrückenbindungen verbunden werden. Absorbierendes gelbildendes Material oder anderes wahlweises Material kann zwischen den Schichten enthalten sein.
- Modifizierte Zellulosefasern, wie zum Beispiel die versteiften Zellulosefasern, können ebenso verwendet werden. Synthetische Fasern können ebenso verwendet werden und inkludieren jene, welche aus Zelluloseacetat, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Acryl (zum Beispiel Orlon), Polyvinylacetat, nicht-löslichem Polyvinylalkohol, Polyethylen, Polypropylen, Polyamiden (wie zum Beispiel Nylon), Polyestern, Bikomponentenfasern, Trikomponentenfasern, Mischungen derselben und dergleichen hergestellt sind. Vorzugsweise sind die Faseroberflächen hydrophil oder sind behandelt, um hydrophil zu sein. Die Speicherschichte kann ebenso Füllermaterialien, wie zum Beispiel Perlit, Diatomeenerde, Vermiculit, etc. enthalten, um ein Zurückhalten von Flüssigkeit zu verbessern.
- Wenn das absorbierende gelbildende Material in einem Träger nicht-homogen verteilt ist, kann nichtsdestotrotz die Speicherschichte lokal homogen sein, d. h. einen Verteilungsgradienten in einer oder in verschiedenen Richtungen innerhalb der Dimensionen der Speicherschichte aufweisen. Nicht-homogene Verteilungen können sich ebenso auf Laminate von Trägern beziehen, einschließlich absorbierender gelbildender Materialien, teilweise oder vollständig.
- Ein wahlweiser Bestandteil zur Inklusion in der absorbierenden Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine faserige Schichte anliegend an die Speicherschichte und in der Regel unterhalb derselben liegend. Diese darunterliegende faserige Schichte ist in der Regel als eine "staubhemmende" Schichte bezeichnet, weil sie ein Substrat beistellt, an welchem absorbierendes gelbildendes Material in der Speicherschichte während der Herstellung der absorbierenden Struktur abgelegt werden soll. Tatsächlich muß in jenen Fällen, wo das absorbierende gelbildende Material in der Form von Makrostrukturen, wie zum Beispiel Fasern, Blättern oder Streifen, vorliegt, diese faserige "staubhemmende" Schichte nicht enthalten sein. Jedoch ergibt diese "staubhemmende" Schichte gewisse zusätzliche Fluidleiteigenschaften, wie zum Beispiel rasches Saugen von Fluid entlang der Länge des Kissens.
- Die absorbierende Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann andere wahlweise Bestandteile, welche normalerweise in absorbierenden Bahnen vorhanden sind, enthalten. Beispielsweise kann eine verstärkende Gaze innerhalb der jeweiligen Schichten oder zwischen den jeweiligen Schichten der absorbierenden Struktur positioniert sein. Derartige verstärkende Gazen sollten von einer derartigen Konfiguration sein, um nicht Grenzflächenbarrieren gegenüber Fluidtransfer zu bilden. Bei der gegebenen strukturellen Integrität, welche üblicherweise als ein Ergebnis von thermischer Bindung auftritt, sind die verstärkenden Gazen üblicherweise für thermisch gebundene absorbierende Strukturen nicht erforderlich.
- Ein weiterer Bestandteil, welcher in der absorbierenden Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann und vorzugsweise nahe zur oder als ein Teil der primären oder sekundären Fluidverteilungsschichte beigestellt ist, sind Geruchskontrollmittel. Aktivkohle beschichtet mit oder zusätzlich zu anderen Geruchskontrollmitteln, insbesondere geeignete Zeolith- oder Tonmaterialien, sind wahlweise in der absorbierenden Struktur eingebaut. Diese Bestandteile können in jeder gewünschten Form eingebaut sein, sind aber oft als diskrete Partikel enthalten.
- Das Rückenblatt hindert hauptsächlich die in der absorbierenden Struktur absorbierten und enthaltenen Exsudate am Benetzen von Gegenständen, welche das absorbierende Produkt berühren, wie zum Beispiel Unterhosen, Hosen, Pyjamas und Unterwäsche. Das Rückenblatt ist vorzugsweise für Flüssigkeiten (z. B. Menses - und/oder Urin) undurchlässig und ist vorzugsweise aus einer dünnen Kunststoff- Folie hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche biegsam sind und welche sich leicht an die allgemeine Gestalt und Konturen des menschlichen Körpers anpassen werden. Das Rückenblatt kann ebenso elastische Elemente aufweisen, welche ihm gestatten, sich in einer oder in zwei Richtungen zu dehnen.
- Das Rückenblatt erstreckt sich in der Regel über die Gesamtheit der absorbierenden Struktur und kann sich in die bevorzugten Seitenlappen, seitenumhüllenden Elemente oder Flügel erstrecken oder einen Teil oder die Gesamtheit derselben bilden.
- Das Rückenblatt kann ein gewebtes oder Faservliesmaterial, polymere Folien, wie zum Beispiel thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundstoffmaterialien, wie zum Beispiel ein folienbeschichtetes Faservliesmaterial, umfassen. Vorzugsweise ist das Rückenblatt eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil).
- Beispielhafte Polyethylenfolien werden von Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-0401 und von der Ethyl Corporation, Visqueen Division, aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385 erzeugt. Das Rückenblatt ist vorzugsweise geprägt und/oder mit mattem Finish versehen, um ein textilähnlicheres Aussehen beizustellen. Weiters kann das Rückenblatt Dämpfen gestatten, aus der absorbierenden Struktur auszutreten, d. h. atmungsfähig sein, während es noch Exsudate am Durchgehen durch das Rückenblatt hindert. Ebenso können atmungsfähige Rückenblätter, welche verschiedene Schichten, zum Beispiel Folien plus Faservliesstrukturen, umfassen, verwendet werden.
- Der Ausdruck "verbunden", wenn er hierin verwendet wird, umreißt Konfigurationen, bei welchen die erste Schichte direkt an der zweiten Schichte durch Fixieren der ersten Schichte direkt an der zweiten Schichte fixiert ist; Konfigurationen, bei welchen die erste Schichte indirekt an der zweiten Schichte durch Fixieren der ersten Schichte an der Zwischenschichte (Zwischenschichten) fixiert ist, welche ihrerseits an der zweiten Schichte fixiert ist (sind). Beide Schichten sind vorzugsweise miteinander über mindestens 25% ihrer gesamten Grenzfläche verbunden.
- Die Schichten des Deckblatts können durch Klebstoffe, Nähen, Hitze- und/oder Druckbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen, Ultraschallbindungen, Mit einander-Vermengen oder Verfilzen der Fasern und andere strukturelle Elemente, welche die Schichten des Deckblatts umfassen, wie zum Beispiel durch Schmelzblasen der Fasern der zweiten Schichte auf die Folie der ersten Schichte, Extrudieren einer Schichte auf eine andere oder durch beliebige andere Mittel, welche in der Fachwelt bekannt sind, verbunden sein.
- Das Deckblatt umfaßt eine erste Durchgangsschichte, welche die dem Verwender zugewandte Oberfläche des Deckblatts bildet, und eine zweite Durchgangsschichte zwischen der ersten Durchgangsschichte und der absorbierenden Struktur.
- Das Deckblatt als ein gesamtes und demnach jede Schichte einzeln erfordert, biegsam, weich im Anfühlen und nicht reizend für die Haut des Trägers zu sein. Es kann ebenso elastische Elemente aufweisen, welche ihm gestatten, in einer oder in zwei Richtungen gedehnt zu werden. Das Deckblatt oder jede seiner Schichten erstreckt sich gesondert über die Gesamtheit der absorbierenden Struktur und kann sich in die bevorzugten Flügel oder seitenumhüllenden Elemente des absorbierenden Artikels gemäß der vorliegenden Erfindung erstrecken oder einen Teil oder die Gesamtheit derselben bilden.
- Die erste Durchgangsschichte ist von einem Folienmaterial beigestellt, welches Öffnungen, welche hierin als "große Öffnungen" bezeichnet sind, und wahlweise Öffnungen, welche hierin als "kleine Öffnungen" bezeichnet sind, aufweist. Diese Öffnungen sind beigestellt, um Flüssigkeitstransport von der dem Träger zugewandten Oberfläche gegen die absorbierende Struktur zu ermöglichen.
- Für alle Messungen, welche die Öffnungen in der ersten Durchgangsschichte berücksichtigen, sollte die Ebene der kleinsten Querschnittsflächen der Öffnung verwendet werden, wenn nicht anders erwähnt ist.
- Die großen Öffnungen weisen eine individuelle offene Fläche von 1,4 mm² bis 3,0 mm² und vorzugsweise von 1,5 mm² bis 2,5 mm² auf. Die gesamte offene Fläche der großen Öffnungen in der oberen Durchgangsschichte, ausgenommen alle anderen Flüssigkeitstransportöffnungen, sollten im Bereich von 5% bis 20%, vorzugsweise von 10 bis 20%, des Oberflächenfeldes der ersten Schichte des Deckblatts sein.
- Die wahlweisen kleinen Öffnungen in der ersten Schichte des Deckblatts des absorbierenden Artikels weisen eine individuelle offene Fläche von weniger als 1,4 mm² und in der Regel nicht kleiner als 0,15 mm² auf. Öffnungen, welche noch klei ner sind, sind üblicherweise für Flüssigkeitstransport überhaupt nicht geeignet und würden lediglich als gasdurchlässige Öffnungen, beispielweise für den Zweck der Atmungsfähigkeit, funktionieren. Vorzugsweise sind die wahlweisen kleinen Öffnungen im Bereich von 0,25 mm² bis 0,4 mm².
- Die Öffnungen sind vorzugsweise im wesentlichen kreisförmig oder polygonal. Ihre Gestalt ist beschränkt, indem sie ein Verhältnis der größten zur kleinsten inneren Diagonallänge im Bereich zwischen 1 und 6, vorzugsweise 1 und 3, aufweisen. Die gesamte offene Fläche aller Flüssigkeitstransportöffnungen in der ersten Schichte ist im Bereich von 10% bis 40%, vorzugsweise 15% bis 35%, der Gesamtfläche der ersten Schichte.
- Deckblätter gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine nicht-homogene Verteilung der Flüssigkeitsdurchgangswege oder Öffnungen über die dem Träger zugewandte Oberfläche des Deckblatts auf. Es hat sich neulich herausgestellt, daß ein Deckblatt, welches große Öffnungen aufweist, eine höhere Tendenz aufweist, daß es erachtet wird, Unbehagen für einige Trägerinnen von Hygienevorlagen, welche derartige Deckblätter enthalten, zu verursachen.
- Während nicht gewünscht wird, durch eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das Folgende eine Erklärung der Gründe für die Vorteile ist, welche mit der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Wenn Öffnungen, zum Beispiel durch ein thermisches Verfahren, geschaffen werden, ist das Material, welches anfänglich die Öffnung füllt, nicht weggelassen und schlußendlich ist es im Rand rund um die Öffnung gesammelt. Dieser Rand wird mit Zunahme von Öffnungsdurchmessern wahrnehmbarer für einen Träger, je größer die Öffnungen sind, weil die offene Fläche einer Öffnung schneller zunimmt als die Länge des Öffnungsrandes. Das zusätzliche Material, welches am Rand der Öffnung abgelegt worden ist, häuft sich demnach mehr bei größeren Öffnungen an als bei kleineren Öffnungen. Jedoch wird mit der Zunahme von Randmaterial der Rand ebenso rauher und härter. Daher ist der Rand von größeren Öffnungen mehr dazu geneigt, Hautreizung für den Träger eines Artikels, welcher solch ein mit Öffnungen versehenes Deckblatt umfaßt, zu verursachen als bei kleineren Öffnungen.
- Der absorbierende Artikel und alle Hauptbestandteile weisen eine Längsachse auf, welche parallel zu einer Ebene ist, welche einen Träger eines derartigen Artikels in rechte und linke Seiten halbiert. Ebenso weist der absorbierende Artikel eine Querachse auf, welche lotrecht zur Längsachse ist und innerhalb derselben Ebene wie der Artikel ist. Der Ausdruck "Längsmitte", wenn er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Mitte des Artikels und erstreckt sich parallel zur Längsachse. Der Ausdruck "Quermitte", wenn er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Mitte des Artikels und erstreckt sich parallel zur Querachse.
- Es hat sich demnach herausgestellt, daß eine vorteilhafte Verteilung der Öffnungen die Längsrandstreifen des Deckblatts frei von großen Öffnungen lassen sollte. Demnach erfordert das Deckblatt gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die großen Flüssigkeitstransportöffnungen, welche zuvor erwähnt worden sind, lediglich in der Längsmitte über 90% der größten Querbreite der ersten Durchgangsschichte des Deckblatts für Artikel, welche nicht Flügel oder seitenumhüllende Elemente aufweisen, welche integrale Verlängerungen der genannten ersten Durchgangsschichte des Deckblatts umfassen, verteilt sind. Vorzugsweise sind diese großen Öffnungen in der Längsmitte über 80%, am bevorzugtesten über 70% der größten Querbreite der ersten Durchgangsschichte des Deckblatts für Artikel, welche nicht Flügel oder seitenumhüllende Elemente aufweisen, welche integrale Verlängerungen der genannten ersten Durchgangsschichte des genannten Deckblatts umfassen, verteilt.
- Für Artikel, welche Flügel oder seitenumhüllende Elemente aufweisen, welche integrale Verlängerungen der ersten Durchgangsschichte des genannten Deckblatts umfassen, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich, daß keine großen Öffnungen in der Nähe der Biegeachse des Flügels oder seitenumhüllenden Elements angeordnet sind. Für Artikel, welche Flügel oder seitenumhüllende Elemente aufweisen, kann die erste Schichte des Deckblatts gemäß der vorliegenden Erfindung sich in die Flügel oder seitenumhüllenden Elemente erstrecken. In einem derartigen Fall sollte eine Distanz von 5%, vorzugsweise 10% der kleinsten Querdistanz zwischen den genannten Biegeachsen frei von großen Flüssigkeitstransportöffnungen rund um jede der Biegeachsen eines jeden Flügels oder jeden seitenumhüllenden Elements gelassen werden.
- Gegebenenfalls ist es zur Erleichterung der Herstellung des mit Öffnungen versehenen Deckblatts möglich, nur große Öffnungen im Bereich der Längsmitte an 95%, vorzugsweise 85%, am bevorzugtesten 70% der kleinsten Querdistanz zwischen den Biegeachsen der Flügel oder seitenumhüllenden Elemente vorzusehen, um dem spezifischeren Erfordernis zu genügen, welches zuvor festgelegt worden ist, gemäß welchem große Öffnungen in der ersten Schichte des Deckblatts möglich sind, sogar, wenn jene Schichte integral mit Flügeln oder seitenumhüllenden Elementen ist.
- In einer ähnlichen Erwägung ist es ebenso bevorzugt, daß ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die großen Öffnungen lediglich in der Quermitte über 80%, vorzugsweise 65%, am bevorzugtesten 50% der größten Längslänge der dem Träger zugewandten Oberfläche des Artikels aufweist.
- Ein zusätzlicher Vorteil, welcher aus den grundlegenden oder bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten ist, ist die Konzentration von großen Flüssigkeitstransportöffnungen gegen die Mitte des absorbierenden Artikels, sodaß mehr offene Fläche angeordnet ist, wo Flüssigkeitserfassung am wahrscheinlichsten ist. Dies ergibt dann einen Vorteil in der Absorptionsfähigkeit des jeweiligen absorbierenden Artikels.
- Es ist für jene Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, daß die Verteilung von großen Flüssigkeitstransportöffnungen gegen die Mitte des Artikels durch Vorsehen der jeweiligen Öffnungsverteilung in der ersten Folienschichte des Deckblatts durch selektives Öffnungenherstellen, insbesondere, wenn die erste Schichte allgemein die gleiche Ausdehnung hat wie der Artikel, erzielt werden kann. Eine Alternative kann selbstverständlich sein, lediglich die erste Folienschichte des Deckblatts in der Zone beizustellen, wo große Flüssigkeitstransportöffnungen erwünscht sind, wobei die zweite Schichte des Deckblatts die äußere dem Träger berührende Schichte des Deckblatts außerhalb jener Zone beistellt. Dies ist möglich für beide Artikel mit oder ohne Flügel oder seitenumhüllende Elemente, welche integrale Verlängerungen in der ersten Schichte umfassen.
- Üblicherweise können Flüssigkeitstransportöffnungen in der Folie so ausgebildet sein, daß die Wandungen der Öffnungen sich über die Ebene der Oberfläche der Ausgangsfolie, d. h. die Folienoberfläche, bevor die Folie mit Öffnungen versehen wird, hinaus erstrecken. Die Richtung dieser sich erstreckenden Wandungen im absorbierenden Artikel ist gegen die der Kleidung zugewandte Oberfläche des Artikels. Das Ausmaß von Erstreckung der Wandungen der Öffnungen in der ersten Schichte ist mindestens 0,3 mm über die Folienoberfläche hinaus, von welcher die Wandungen der Öffnungen herunterhängen. Vorzugsweise bilden die Wandungen der Öffnungen Trichter oder Venturi-Kanäle, wie es in der Fachwelt allgemein bekannt ist.
- Um Materialstabilität zu gewährleisten, ist die kleinste Distanz zwischen benachbarten großen Öffnungen ungeachtet ihrer besonderen Gestalt und Größe vorzugsweise mindestens 1,0 mm, bevorzugter 1,5 mm. Diese Distanz wird an der Oberfläche der Folie an der Seite, welche am nächsten zu der dem Verwender zugewandten Oberfläche des absorbierenden Artikels ist, gemessen.
- Wie es für Deckblätter typisch ist, ist auch das Folienmaterial vorzugsweise hydrophil gemacht bis zu einem solchen Grad, daß der Kontaktwinkel geringer als 90º mit destilliertem Wasser bei erstem Kontakt mit dem Wasser ist. Für Folien kann dies durch Tensidbehandlung erzielt werden. Für tensidbehandelte polymere Folien, welche die erste Schichte beistellen, hat sich herausgestellt, daß es von Vorteil ist, Folien zu verwenden, wo das Tensid permanent an der Folienoberfläche fixiert ist. Diese sind sogenannte Folienmaterialien mit harzintegriertem Tensid. Für diese Folien würde sogar wiederholtes Benetzen mit destilliertem Wasser annähernd denselben Kontaktwinkel wie beim ersten Kontakt mit destilliertem Wasser beistellen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der ersten Schichte des Deckblatts ist die dem Träger zugewandte Oberfläche mit einem Mittel behandelt, sodaß Flüssigkeiten gegen die Öffnungen gelenkt werden. Derartige Mittel können Silikon oder Teflon sein, welche die behandelte Oberfläche mit einem selbstreinigenden Effekt versehen. Diese Behandlung kann zusätzlich zu der zuvor erwähnten Tensidbehandlung sein.
- Folien wie zum Beispiel jene, die in der EP-A-0 205 286, EP-A-0-165 208, EP-A-0-18 020, EP-A-0-59 506 oder US-A-3,929.135 geoffenbart sind, sind explicit als erste Durchgangsschichte des Deckblatts geeignet bezeichnet, vorausgesetzt, die Erfordernisse der Ansprüche sind erfüllt. Andere geeignete geformte Folien, vorausgesetzt die Erfordernisse für die erste Durchgangsschichte sind erfüllt, sind in dem US-Patent 4,324.246, US-Patent 4,342.314, US-Patent 4,463.045 und US- Patent 5,006.394 beschrieben. Eine besonders bevorzugte mit Mikroöffnungen versehene geformte Folie ist im US-Patent 4,609.518 und im US-Patent 4,629.643 geoffenbart. Diese Mikroöffnungen können ebenso in der ersten Durchgangsschichte des Deckblatts enthalten sein, vorausgesetzt, sie sind kleiner als 0,15 mm² und stellen demnach im wesentlichen Atmungsfähigkeit bei. Wege des Herstellens derartiger Folien sind in der Fachwelt allgemein bekannt und sind ebenso in der Literatur des obigen Stands der Technik geoffenbart.
- Die zweite Durchgangsschichte des Deckblatts ist von einem zweiten Folienmaterial, welches Öffnungen aufweist, beigestellt. Die zweite Durchgangsschichte ist ebenso in der Regel so groß wie die erste Durchgangsschichte, kann aber nur in der Mitte (längs und/oder quer) vorhanden sein, oder kann sich alternativ über den Umfang der ersten Durchgangsschichte, insbesondere im Bereich der Flügel oder seitenumhüllenden Elemente, wenn diese vorhanden sind, hinaus erstrecken.
- Wesentlich kann diese zweite Durchgangsschichte identisch mit der ersten Durchgangsschichte sein, mit Ausnahme dessen, daß vorzugsweise große Öffnungen vermieden werden sollen, oder falls einige große Öffnungen vorhanden sind, sollten diese lediglich mit den großen Öffnungen in der ersten Schichte für bis zu 10% gesamte offene Fläche axial ausgerichtet sein, ansonsten könnte dies Wiederbenetzungsprobleme und Verdeckungsprobleme verursachen. Ebenso kann die zweite Folienschichte einfache Öffnungen aufweisen, welche keinen Teil ihrer Wandungen von einer Oberfläche der Folie herunterhängen haben.
- Es ist bevorzugt, daß das zweite Folienmaterial mindestens so hydrophil wie das Folienmaterial der ersten Schichte ist, um keine Barriere für die Flüssigkeit zu bieten. Noch besser ist sie hydrophiler (oder weniger hydrophob) als die erste Folie und schafft eine lenkende Kraft für die Flüssigkeit gegen die absorbierende Struktur, nachdem sie die erste Schichte passiert hat.
- Es ist ebenso wesentlich, daß beide Schichten etwa die gleiche gesamte offene Fläche aufweisen. Vorzugsweise weist die zweite Schichte eine um 10% größere, am bevorzugtesten eine um mehr als 20% größere gesamte offene Fläche als die erste Folienschichte auf.
Claims (9)
1. Absorbierender Artikel mit erhöhter Flüssigkeitsaufnahme-,
Wiederbenetzungs-, Verdeckungs- und Komfortleistung, wobei der genannte Artikel eine
Längsachse und eine Querachse umfaßt, und der genannte Artikel drei
Hauptelemente, ein Deckblatt, ein Rückenblatt und eine absorbierende Struktur, welche
zwischen dem genannten Deckblatt und dem genannten Rückenblatt angeordnet ist,
umfaßt, wobei der genannte Artikel und jedes der genannten Hauptelemente eine
dem Träger zugewandte Oberfläche und eine der Kleidung zugewandte Oberfläche
aufweisen und das genannte Deckblatt umfaßt
- eine erste Durchgangsschichte, wobei die genannte erste Durchgangsschichte die
genannte dem Träger zugewandte Oberfläche des genannten Deckblatts beistellt,
und
- eine zweite Durchgangsschichte, wobei die genannte zweite Durchgangsschichte
zwischen der genannten ersten Durchgangsschichte und der genannten
absorbierenden Struktur angeordnet ist,
- der genannte Artikel nicht Flügel oder seitenumhüllende Elemente umfaßt, welche
integrale Verlängerungen der genannten ersten Durchgangsschichte des genannten
Deckblatts umfassen,
- wobei beide genannten Durchgangsschichten vorzugsweise miteinander verbunden
sind,
- die genannte erste Durchgangsschichte durch ein Folienmaterial beigestellt ist,
welches große Flüssigkeitstransportöffnungen aufweist,
- die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen eine individuelle offene
Fläche im Bereich von 1,4 mm² bis 3,0 mm² aufweisen,
- die genannten großen Flüssigkeitstransportöffungen eine gesamte offene Fläche im
Bereich von 5% bis 20% der Gesamtfläche der genannten ersten
Durchgangsschichte aufweisen,
- die genannten großen Flüssigkeitstransportöffungen einer Verteilung derart folgen,
daß die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen nur in der Längsmitte
über 90% der breitesten Querbreite der ersten Durchgangsschichte des genannten
Deckblatts verteilt sind,
- die genannten Flüssigkeitstransportöffnungen eine größte innere Diagonallänge
und eine kleinste innere Diagonallänge aufweisen, wobei das Verhältnis der
genannten größten zur genannten kleinsten inneren Diagonallänge im Bereich von 1 bis 6
ist,
- die genannten Flüssigkeitstransportöffnungen vorzugsweise Wandungen
aufweisen, welche von der Oberfläche der genannten Folie mindestens 0,3 mm
herabhän
gen, wobei die genannten Wandungen in einer Richtung gegen die genannte der
Kleidung zugewandte Oberfläche herabhängen,
- das genannte Folienmaterial vorzugsweise hydrophil gemacht ist, sodaß es beim
ersten Kontakt mit destilliertem Wasser einen Kontaktwinkel von weniger als 90º
mit destilliertem Wasser bildet,
- die zweite Durchgangsschichte durch ein zweites Folienmaterial beigestellt ist,
welches kleine Öffnungen zum Flüssigkeitstransport aufweist,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial eine
individuelle Fläche im Bereich von 0,15 mm² bis weniger als 1,4 mm² aufweisen,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial eine
gesamte offene Fläche im Bereich von 10% bis 40% der Gesamtfläche der genannten
zweiten Durchgangsschichte aufweisen,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial eine größte
innere Diagonallänge und eine kleinste innere Diagonallänge aufweisen, wobei das
Verhältnis der genannten größten zur genannten kleinsten inneren Diagonallänge
im Bereich von 1 bis 6 ist,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial innere
Wandungen aufweisen, welche von der Oberfläche der genannten zweiten Folie
mindestens 0,3 mm herabhängen, wenn derartige innere Wandungen vorhanden
sind, sie vorzugsweise in einer Richtung gegen die genannte absorbierende Struktur
herabhängen,
- das genannte zweite Folienmaterial vorzugsweise mindestens so hydrophil wie das
genannte erste Folienmaterial ist.
2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die genannten großen
Flüssigkeitstransportöffnungen lediglich in der Längsmitte über 80%, vorzugsweise
über 70%, der genannten breitesten Querbreite der genannten ersten
Durchgangsschichte des genannten Deckblatts verteilt sind.
3. Absorbierender Artikel mit erhöhter Flüssigkeitsaufnahme-,
Wiederbenetzungs-, Verdeckungs- und Komfortleistung, wobei der genannte Artikel eine
Längsachse und eine Querachse aufweist und der genannte Artikel drei
Hauptelemente, ein Deckblatt, ein Rückenblatt und eine absorbierende Struktur, welche
zwischen dem genannten Deckblatt und dem genannten Rückenblatt angeordnet ist,
umfaßt, wobei der genannte Artikel und jedes der genannten Hauptelemente eine
dem Träger zugewandte Oberfläche und eine der Kleidung zugewandte Oberfläche
aufweisen, der genannte Artikel Flügel oder seitenumhüllende Elemente umfaßt,
und welche Flügel oder seitenumhüllenden Elemente jeweils entlang einer
Biegeachse gefaltet werden können, und das genannte Deckblatt umfaßt
- eine erste Durchgangsschichte, wobei die genannte erste Durchgangsschichte die
genannte dem Träger zugewandte Oberfläche des genannten Deckblatts beistellt
und integral mindestens einen Teil der genannten Flügel oder seitenumhüllenden
Elemente bildet, und
- eine zweite Durchgangsschichte, wobei die genannte zweite Durchgangsschichte
zwischen der genannten ersten Durchgangsschichte und der genannten
absorbierenden Struktur angeordnet ist,
- wobei beide genannten Durchgangsschichten vorzugsweise miteinander verbunden
sind,
- die genannte erste Durchgangsschichte von einem Folienmaterial beigestellt ist,
welches große Flüssigkeitstransportöffnungen aufweist,
- die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen eine individuelle offene
Fläche im Bereich von 1,4 mm² bis 3,0 mm² aufweisen,
- die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen eine gesamte offene Fläche
im Bereich von 5% bis 20% der Gesamtfläche der genannten ersten
Durchgangsschichte aufweisen,
- die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen einer Verteilung so folgen,
daß die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen lediglich in der
Längsmitte über 90% der kleinsten Querdistanz zwischen den genannten Biegeachsen der
genannten Flügel oder der genannten seitenumhüllenden Elemente verteilt sind,
- die genannten Flüssigkeitstransportöffnungen eine größte innere Diagonallänge
und eine kleinste innere Diagonallänge aufweisen, wobei das Verhältnis der
genannten größten zur genannten kleinsten inneren Diagonallänge im Bereich von 1 bis 6
liegt,
- die genannten Flüssigkeitstransportöffnungen vorzugsweise Wandungen
aufweisen, welche von der Oberfläche der genannten Folie mindestens 0,3 mm
herabhängen, wobei die genannten Wandungen in einer Richtung gegen die genannte der
Kleidung zugewandte Oberfläche herabhängen,
- das genannte Folienmaterial vorzugsweise so hydrophil gemacht ist, daß es beim
ersten Kontakt mit destilliertem Wasser einen Kontaktwinkel von weniger als 90º
mit destilliertem Wasser bildet,
- die zweite Durchgangsschichte von einem zweiten Folienmaterial beigestellt ist,
welches kleine Öffnungen für Flüssigkeitstransport aufweist,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial eine
individuelle Fläche im Bereich von 0,15 mm² bis weniger als 1,4 mm² aufweisen,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial eine
gesamte offene Fläche im Bereich von 10% bis 40% der Gesamtfläche der genannten
zweiten Durchgangsschichte aufweisen,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial eine größte
innere Diagonallänge und eine kleinste innere Diagonallänge aufweisen, wobei das
Verhältnis der genannten größten zur genannten kleinsten inneren Diagonallänge
im Bereich von 1 bis 6 ist,
- die genannten kleinen Öffnungen im genannten zweiten Folienmaterial innere
Wandungen aufweisen, welche von der Oberfläche der, genannten zweiten Folie
mindestens 0,3 mm herabhängen, wenn solche innere Wandungen vorhanden sind,
sie vorzugsweise in einer Richtung gegen die genannte absorbierende Struktur
herabhängen,
- das genannte zweite Folienmaterial vorzugsweise mindestens so hydrophil wie das
genannte erste Folienmaterial ist.
4. Absorbierender Artikel nach Anspruch 3, bei welchem die genannten großen
Flüssigkeitstransportöffnungen lediglich in der Längsmitte über 85%, vorzugsweise
über 70%, der genannten breitesten Querdistanz zwischen den genannten
Biegeachsen der genannten Flügel oder der genannten seitenumhüllenden Elemente
verteilt sind.
5. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die genannte erste Durchgangsschichte von einem Folienmaterial beigestellt
ist, welches weiters kleine Öffnungen für Flüssigkeitstransport aufweist,
- wobei die genannten kleinen Öffnungen eine individuelle offene Fläche im Bereich
von 0,15 mm² bis weniger als 1,4 mm² aufweisen,
- die gesamte offene Fläche aller genannten Flüssigkeitstransportöffnungen in der
genannten ersten Durchgangsschichte im Bereich von 10% bis 40% der gesamten
Fläche der genannten ersten Durchgangsschichte ist.
6. Absorbierender Artikel nach Anspruch 5, bei welchem die genannten kleinen
Öffnungen eine individuelle offene Fläche im Bereich von 0,25 mm² bis 0,4 mm²
aufweisen.
7. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die genannten großen Flüssigkeitstransportöffnungen lediglich in der
Quermitte über 80%, vorzugsweise über 65%, am bevorzugtesten über 50% der größten
Längslänge der genannten dem Träger zugewandten Oberfläche des genannten
Artikels verteilt sind.
8. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das genannte zweite Folienmaterial nur kleine Öffnungen aufweist.
9. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem sowohl die genannte erste wie auch die genannte zweite Durchgangsschichte
direkt miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95830254A EP0749739B1 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513388D1 DE69513388D1 (de) | 1999-12-23 |
DE69513388T2 true DE69513388T2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=8221948
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519288T Expired - Lifetime DE69519288T2 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel |
DE69514787T Expired - Fee Related DE69514787T2 (de) | 1995-06-19 | 1995-09-16 | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel |
DE69513388T Expired - Fee Related DE69513388T2 (de) | 1995-06-19 | 1995-12-22 | Zweifache perforierte Decklage für absorbierende Artikel mit definierter Verteilung der grossen Perforationen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519288T Expired - Lifetime DE69519288T2 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel |
DE69514787T Expired - Fee Related DE69514787T2 (de) | 1995-06-19 | 1995-09-16 | Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0749739B1 (de) |
JP (1) | JP4031037B2 (de) |
KR (1) | KR100249614B1 (de) |
AR (1) | AR002760A1 (de) |
AT (2) | ATE197241T1 (de) |
AU (1) | AU699825B2 (de) |
DE (3) | DE69519288T2 (de) |
EG (1) | EG21051A (de) |
ES (3) | ES2151042T3 (de) |
TW (1) | TW349014B (de) |
WO (1) | WO1997000060A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5919177A (en) * | 1997-03-28 | 1999-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Permeable fiber-like film coated nonwoven |
KR100617328B1 (ko) | 2000-04-07 | 2006-08-30 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 천공된 중합체성 필름 웹 및 이 웹을 사용한 흡수 제품 |
WO2007027701A2 (en) | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Cree James W | Apertured laminate and method of making |
US8664128B2 (en) | 2008-01-30 | 2014-03-04 | Advantage Creation Enterprise Llc | Elastic laminate and method of making |
PL2411210T3 (pl) | 2009-03-24 | 2017-03-31 | James W. Cree | Tłoczone, teksturowane taśmy, urządzenie i sposoby ich produkcji |
EP2512804B1 (de) | 2009-12-18 | 2015-07-29 | Advantage Creation Enterprise LLC | Extrusionsbeschichtete, perforierte vliesbahn und herstellungsverfahren dafür |
US9861533B2 (en) | 2013-05-08 | 2018-01-09 | The Procter & Gamble Company | Apertured nonwoven materials and methods for forming the same |
WO2016073736A1 (en) | 2014-11-06 | 2016-05-12 | The Procter & Gamble Company | Apertured webs and methods for making the same |
EP3215086B1 (de) | 2014-11-06 | 2020-03-18 | The Procter and Gamble Company | Spinnvliesstoffbahnen/-laminate aus gekräuselter faser |
CN107106380A (zh) | 2014-11-06 | 2017-08-29 | 宝洁公司 | 具有色彩效果的吸收制品 |
US20180229216A1 (en) | 2017-02-16 | 2018-08-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with substrates having repeating patterns of apertures comprising a plurality of repeat units |
US12127925B2 (en) | 2018-04-17 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Webs for absorbent articles and methods of making the same |
WO2020219414A1 (en) | 2019-04-24 | 2020-10-29 | The Procter & Gamble Company | Highly extensible nonwoven webs and absorbent articles having such webs |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929135A (en) | 1974-12-20 | 1975-12-30 | Procter & Gamble | Absorptive structure having tapered capillaries |
EP0018020B1 (de) | 1979-03-05 | 1984-03-14 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Elastische Plastikbahn mit Fasereigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4342314A (en) | 1979-03-05 | 1982-08-03 | The Procter & Gamble Company | Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties |
US4324246A (en) | 1980-05-12 | 1982-04-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet |
EP0059506B2 (de) | 1981-03-02 | 1994-01-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Dreidimensional makroskopisch verstreckte Kunststoffbahn mit einer nicht glänzenden sichtbaren Oberfläche und einem stoffartigen Griff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4463045A (en) | 1981-03-02 | 1984-07-31 | The Procter & Gamble Company | Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression |
CH657043A5 (fr) | 1984-05-14 | 1986-08-15 | Claude Guignard | Element thermoformable, notamment bandage orthopedique. |
GR851475B (de) * | 1984-06-21 | 1985-11-25 | Procter & Gamble | |
US4591523A (en) * | 1985-05-31 | 1986-05-27 | The Procter & Gamble Company | Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission |
US4637819A (en) | 1985-05-31 | 1987-01-20 | The Procter & Gamble Company | Macroscopically expanded three-dimensional polymeric web for transmitting both dynamically deposited and statically contacted fluids from one surface to the other |
US4609518A (en) | 1985-05-31 | 1986-09-02 | The Procter & Gamble Company | Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures |
US4629643A (en) | 1985-05-31 | 1986-12-16 | The Procter & Gamble Company | Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression |
US5006394A (en) | 1988-06-23 | 1991-04-09 | The Procter & Gamble Company | Multilayer polymeric film |
JP2823402B2 (ja) * | 1991-12-04 | 1998-11-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液吸収性物品 |
US5522811A (en) * | 1992-11-30 | 1996-06-04 | Uni-Charm Corporation | Topsheet for use in disposable body fluid absorptive goods |
JP3061507B2 (ja) * | 1993-03-24 | 2000-07-10 | 三井化学株式会社 | 体液吸収性物品の表面シート、その製造方法、およびその製造装置 |
-
1995
- 1995-06-19 EP EP95830254A patent/EP0749739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-19 ES ES95830254T patent/ES2151042T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-19 DE DE69519288T patent/DE69519288T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-19 AT AT95830254T patent/ATE197241T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-16 DE DE69514787T patent/DE69514787T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-16 ES ES95114597T patent/ES2141290T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 DE DE69513388T patent/DE69513388T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-22 ES ES95120497T patent/ES2138698T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-22 AT AT95120497T patent/ATE186634T1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-06-03 AU AU61123/96A patent/AU699825B2/en not_active Ceased
- 1996-06-03 KR KR1019970709482A patent/KR100249614B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-06-03 WO PCT/US1996/010143 patent/WO1997000060A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-03 JP JP50328297A patent/JP4031037B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-17 EG EG56096A patent/EG21051A/xx active
- 1996-06-19 AR ARP960103198A patent/AR002760A1/es unknown
- 1996-08-21 TW TW085110219A patent/TW349014B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9710314A (es) | 1998-07-31 |
ES2141290T3 (es) | 2000-03-16 |
AR002760A1 (es) | 1998-04-29 |
AU699825B2 (en) | 1998-12-17 |
EP0749739A1 (de) | 1996-12-27 |
ES2138698T3 (es) | 2000-01-16 |
DE69519288T2 (de) | 2001-05-17 |
DE69513388D1 (de) | 1999-12-23 |
JP4031037B2 (ja) | 2008-01-09 |
ATE197241T1 (de) | 2000-11-15 |
DE69519288D1 (de) | 2000-12-07 |
ES2151042T3 (es) | 2000-12-16 |
AU6112396A (en) | 1997-01-15 |
ATE186634T1 (de) | 1999-12-15 |
EG21051A (en) | 2000-10-31 |
TW349014B (en) | 1999-01-01 |
WO1997000060A1 (en) | 1997-01-03 |
DE69514787T2 (de) | 2000-07-13 |
EP0749739B1 (de) | 2000-11-02 |
DE69514787D1 (de) | 2000-03-02 |
JPH11507577A (ja) | 1999-07-06 |
KR100249614B1 (ko) | 2000-03-15 |
KR19990023012A (ko) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513508T2 (de) | Zweifache perforierte Decklage für absorbierende Artikel mit definierter Verteilung der grossen Perforationen | |
DE69210257T2 (de) | Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht | |
DE69610416T2 (de) | Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen | |
DE69417044T2 (de) | Absorbierender artikel mit mehreren oberschichten | |
DE69416118T2 (de) | Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung | |
DE69415798T2 (de) | Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage | |
DE69609010T2 (de) | Vielfach gefaltete Seitensperrung für eine bessere Lecksicherung in einem absorbierenden Artikel | |
DE69422031T2 (de) | Koextrudiertes dreidimensionales flüssigkeitsdurchlässiges kunststoffnetz | |
DE68925325T3 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE69936037T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69115430T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69929401T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Kissenlage | |
DE69517416T2 (de) | Dreidimensional makroskopisch gestreckte und durchlöcherte verbundbahn und deren herstellungsverfahren | |
DE69220186T2 (de) | Hygienischer, saugfähiger Gegenstand versehen mit einem Auftreffbereich | |
DE69620008T2 (de) | Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere | |
DE69214037T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69521544T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Lamellen | |
DE69220770T3 (de) | Befestigungsmuster für absorbierende artikel | |
DE3718076C2 (de) | Menstruations- und Inkontinenzbinde | |
DE60306450T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69612594T2 (de) | Absorbierender Einwegartikel | |
DE60211241T2 (de) | Zusammengesetzte Damenbinde | |
DE69107451T2 (de) | Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz. | |
DE69211708T3 (de) | Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |