DE69512075T2 - Ultrahocheffiziente turbinen-und brennstoffzellenkombination - Google Patents
Ultrahocheffiziente turbinen-und brennstoffzellenkombinationInfo
- Publication number
- DE69512075T2 DE69512075T2 DE69512075T DE69512075T DE69512075T2 DE 69512075 T2 DE69512075 T2 DE 69512075T2 DE 69512075 T DE69512075 T DE 69512075T DE 69512075 T DE69512075 T DE 69512075T DE 69512075 T2 DE69512075 T2 DE 69512075T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas turbine
- converter
- power system
- electrochemical
- turbine power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 79
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 105
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 27
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 23
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 48
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 28
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 18
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 10
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- -1 e.g. Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002328 LaMnO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N chromium iron nickel Chemical compound [Cr].[Fe].[Ni] BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021343 molybdenum disilicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/36—Open cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0247—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0247—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
- H01M8/025—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form semicylindrical
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0267—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04067—Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/2425—High-temperature cells with solid electrolytes
- H01M8/2432—Grouping of unit cells of planar configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2483—Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/14—Fuel cells with fused electrolytes
- H01M2008/147—Fuel cells with molten carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0005—Acid electrolytes
- H01M2300/0008—Phosphoric acid-based
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0014—Alkaline electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0048—Molten electrolytes used at high temperature
- H01M2300/0051—Carbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0228—Composites in the form of layered or coated products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0247—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
- H01M8/0254—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
- H01M8/0273—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/10—Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
- Y02P80/15—On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Gas- oder Dampfturbinen und insbesondere Hochleistungsenergiesysteme, die mit derartigen Vorrichtungen arbeiten.
- Herkömmliche Hochleistungs-Gasturbinenenergiesysteme sind vorhanden und bekannt. Gasturbinenenergiesysteme nach dem bekannten technischen Stand schließen einen Kompressor, eine Brennkammer und eine mechanische Turbine ein, die im typischen Fall in Reihe, z. B. längs derselben Achse, miteinander verbunden sind. Bei einer herkömmlichen Gasturbine tritt Luft in den Kompressor ein und bei einem gewünschten höheren Druck aus. Dieser Hochdruck-Luftstrom tritt in die Brennkammer ein, in der er mit dem Brennstoff reagiert, und wird auf eine ausgewählte höhere Temperatur erhitzt. Dieser erhitzte Gasstrom tritt dann in die Gasturbine ein und dehnt sich adiabatisch aus, wodurch Arbeit geleistet wird. Ein Mangel von Gasturbinen dieses allgemeinen Typs besteht darin, daß die Turbine im typischen Fall mit einem relativ geringen Systemwirkungsgrad von beispielsweise etwa 25% bei Systemen mit Megawatt-Leistung arbeitet.
- Ein Verfahren nach dem bekannten technischen Stand, das zur Überwindung dieses Problems angewendet wird, besteht darin, einen Rekuperativvorwärmer für die Rückgewinnung von Wärme einzusetzen. Diese rückgewonnene Wärme wird im typischen Fall dafür eingesetzt, den Luftstrom vor dem Eintritt des Stromes in die Brennkammer weiter zu erhitzen. Im typischen Fall verbessert der Rekuperativvorwärmer den Systemwirkungsgrad der Gasturbine auf etwa 30%. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der Rekuperativvorwärmer verhältnismäßig teuer ist und damit wesentlich zu den Gesamtkosten des Energiesystems beiträgt.
- Ein anderes angewendetes Verfahren nach dem bekannten technischen Stand besteht darin, das System bei einem verhältnismäßig hohen Druck und einer verhältnismäßig hohen Temperatur zu betreiben, um dadurch den Systemwirkungsgrad zu steigern. Die tatsächliche Steigerung des Systemwirkungsgrades war jedoch bisher nur nominal, während bei dem System die Kosten entstehen, die durch die mechanischen Hochtemperatur- und Hochdruckkomponenten bedingt sind.
- Noch ein weiteres Verfahren nach dem bekannten technischen Stand, das bei Kraftwerken mit einer Energieleistung von mehr als 100 MW angewendet worden ist, ist die Wärmekupplung des Hochtemperatur-Auslasses der Turbine mit einem Wärmerückgewinnungs- Dampferzeuger für einen kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinen-Einsatz. Diese Kombinationszyklusanwendung verbessert den Systembetriebswirkungsgrad im typischen Fall auf etwa 55%. Aber auch dieser Wirkungsgrad ist noch verhältnismäßig niedrig.
- Folglich besteht auf diesem Gebiet ein Bedarf an Hochleistungsenergiesystemen. Vor allem würde ein verbessertes Gasturbinenenergiesystem, das in der Lage ist, die wünschenswerten Eigenschaften von elektrochemischen Konvertern zu integrieren und zu nutzen, eine wesentliche Verbesserung im Industriezweig darstellen. Insbesondere würde auch ein integriertes System aus elektrochemischem Konverter und Gasturbine, das die Kosten in Verbindung mit der Bereitstellung der bereitgestellten Wärmeverarbeitungssysteme senkt, während es gleichzeitig signifikant den Gesamtwirkungsgrad des Systems erhöht, eine wesentliche Verbesserung auf dem Gebiet darstellen.
- Die vorliegende Erfindung sieht ein Energiesystem vor, das einen elektrochemischen Konverter mit einer Gasturbine integriert. Der elektrochemische Konverter und die Gasturbine stellen ein Energiesystem mit einem relativ hohen Wirkungsgrad. z. B. einem Wirkungsgrad von etwa 70%, für die Erzeugung von Elektrizität dar.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gasturbinenenergiesystem zur Erzeugung von Elektrizität bereitgestellt, das folgende Komponenten umfaßt:
- einen oder mehrere Kompressoren zum Komprimieren wenigstens eines von einem ersten Medium und einem zweiten Medium,
- einen oder mehrere elektrochemische Konverter, die dem Kompressor zugeordnet und dafür geeignet sind, wenigstens eines der ersten und zweiten Medien aufzunehmen, wobei der Konverter so konfiguriert ist, daß er die elektrochemische Reaktion zwischen dem ersten und zweiten Medium erlaubt und einen Auslaß erzeugt, der eine Kombination des ersten und zweiten Mediums ist und eine ausgewählte höhere Temperatur hat, und
- eine oder mehrere Turbinen, die dem elektrochemischen Konverter zugeordnet und dafür geeignet sind, den Auslaß direkt aufzunehmen,
- worin die Turbine den Auslaß des elektrochemischen Konverters in Rotationsenergie umwandelt.
- Vorzugsweise umfaßt das Gasturbinenenergiesystem außerdem einen Generator, welcher der Turbine zugeordnet und dafür geeignet ist, deren Rotationsenergie aufzunehmen, worin der Generator in Reaktion auf die Rotationsenergie der Turbine Elektrizität erzeugt.
- Vorzugsweise ist der elektrochemische Konverter dafür geeignet, Elektrizität zu erzeugen.
- Der elektrochemische Konverter ist vorzugsweise dafür geeignet, bei einer erhöhten Temperatur und bei atmosphärischem Druck zu arbeiten.
- Der elektrochemische Konverter hat vorzugsweise eine ausgewählte Betriebstemperatur und ist dafür geeignet, bei einer erhöhten Temperatur und bei einem erhöhten Druck zu arbeiten, worin der elektrochemische Konverter innere Medien-Erhitzungsmittel einschließt, um das erste und zweite Medium auf die Betriebstemperatur des Konverters zu erhitzen.
- Vorzugsweise umfaßt der elektrochemische Konverter eine Vielzahl von rohrförmigen Konverterelementen, die eine runde Elektrolytschicht einschließen, die ein Oxidationsmittel-Elektrodenmaterial auf einer Seite und ein Brennstoff-Elektrodenmaterial auf der gegenüberliegenden Seite hat.
- Der elektrochemische Konverter umfaßt vorzugsweise folgende Komponenten:
- eine elektrochemische Konverterbaugruppe, die eine Vielzahl von übereinander angeordneten Konverterelementen hat, die folgendes einschließen:
- eine Vielzahl von Elektrolytplatten, die ein Oxidationsmittel-Elektrodenmaterial auf einer Seite und ein Brennstoff-Elektrodenmaterial auf der gegenüberliegenden Seite haben, und
- eine Vielzahl von Verbindungsplatten, um den elektrischen Kontakt zwischen den Elektrolytplatten herzustellen, worin der Stapel der Konverterelemente dadurch aufgebaut wird, daß abwechselnd die Verbindungsplatten und die Elektrolytplatten übereinander angeordnet werden, und worin wahlweise die übereinander angeordneten Konverterelemente außerdem folgendes einschließen:
- ein Vielzahl von Sammelrohren, die axial dem Stapel zugeordnet und dafür geeignet sind, wenigstens eines der ersten und zweiten Medien aufzunehmen, und
- Medien-Erhitzungsmittel, die dem Sammelrohr zugeordnet sind, um wenigstens einen Teil des ersten und zweiten Mediums auf die Betriebstemperatur des Konverters zu erhitzen.
- Vorzugsweise umfaßt die Verbindungsplatte eine wärmeleitende Anschlußplatte.
- Die Medien-Erhitzungsmittel umfassen vorzugsweise eine wärmeleitende und integral geformte, erweiterte Oberfläche der Verbindungsplatte, die in die axial angeordneten Sammelrohre vorsteht.
- Der Stapel der Konverterelemente umfaßt vorzugsweise außerdem eine Vielzahl von Abstandsplatten, die zwischen die Elektrolytplatten und die Verbindungsplatten eingefügt sind, und worin die Medien-Erhitzungsmittel wahlweise eine wärmeleitende und integral geformte, erweiterte Oberfläche der Abstandsplatte umfassen, die in die Vielzahl von axial angeordneten Sammelrohren vorsteht.
- Vorzugsweise erzeugt die elektrochemische Konverterbaugruppe Abwärme, die das erste und zweite Medium auf die Konverter-Betriebstemperatur erhitzt, die beispielsweise zwischen etwa 20ºC und etwa 1500ºC betragen kann, wobei die Abwärme durch die Verbindungsplatte leitend auf das erste und zweite Medium übertragen wird.
- Der elektrochemische Konverter ist vorzugsweise eine Brennstoffzelle, die aus der Gruppe ausgewählt worden ist, die aus einer Festoxid-Brennstoffzelle, einer Carbonatschmelzen-Brennstoffzelle, einer Phosphorsäure-Brennstoffzelle einer alkalischen Brennstoffzelle und einer Proton-Austauschmembran-Brennstoffzelle besteht.
- Das Gasturbinenenergiesystem umfaßt außerdem vorzugsweise Vorwärmmittel zum Vorwärmen des ersten und zweiten Mediums vor der Einführung in den elektrochemischen Konverter, worin die Vorwärmmittel wahlweise einen äußeren Regenerativwärmeaustauscher oder einen Strahlungswärmeaustauscher einschließen, und worin wahlweise wenigstens die Vorwärmmittel die ersten und zweiten Medien, die Kohlenwasserstoffe und Reforming-Mittel einschließen, in nicht-komplexe Reaktionsspezies zersetzen.
- Vorzugsweise zersetzen wenigstens die Medien-Erhitzungsmittel die ersten und zweiten Medien, die Kohlenwasserstoffe und Reforming-Mittel einschließen, in nicht- komplexe Reaktionsspezies.
- Der elektrochemische Konverter ist vorzugsweise in Reihe zwischen dem Kompressor und der Turbine angeordnet.
- Außerdem umfaßt das Gasturbinenenergiesystem vorzugsweise Regenerativwärme- Gehäusemittel, die einen Druckkessel um den elektrochemischen Konverter bilden.
- Das erste Medium schließt vorzugsweise Luft ein, und das zweite Medium schließt Naturgas ein.
- Das Gasturbinenenergiesystem umfaßt vorzugsweise außerdem einen Dampferzeuger, welcher der Gasturbine zugeordnet und dafür geeignet ist, den Auslaß der Gasturbine aufzunehmen, wobei der Dampferzeuger den Auslaß der Gasturbine durch Konvektion mit einem Arbeitsmedium verbindet.
- Vorzugsweise umfaßt das Gasturbinenenergiesystem außerdem eine Dampfturbine, die dem Dampferzeuger zugeordnet und für die Erzeugung von Elektrizität konfiguriert ist.
- Vorzugsweise schließt die Gasturbine einen Kompressor und eine mechanische Turbine ein, wobei die Turbine Elektrizität erzeugt und der Auslaß eine ausgewählte, höhere Temperatur hat, und das Gasturbinenenergiesystem schließt außerdem folgendes ein:
- einen Dampferzeuger, welcher der Gasturbine zugeordnet und dafür geeignet ist, den Auslaß der Gasturbine aufzunehmen, wobei der Dampferzeuger den Auslaß der Gasturbine durch Konvektion mit einem Arbeitsmedium verbindet, und
- eine Dampfturbine, die dem Dampferzeuger zugeordnet und für die Erzeugung von Elektrizität konfiguriert ist.
- Vorzugsweise sind die eine oder mehreren Turbinen mit dem einen oder mehreren Kompressoren durch wenigstens eine oder mehrere Wellen verbunden.
- Die vorstehenden und andere Ziele. Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und aus den bei gefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen sich bei den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen auf die gleichen Teile beziehen. Die Zeichnungen veranschaulichen die Prinzipien der Erfindung und zeigen, wenn sie auch nicht maßstabgerecht sind, die relativen Abmessungen.
- Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Energiesystems nach der vorliegenden Erfindung, das mit einem elektrochemischen Konverter arbeitet, der in Reihe mit einer Gasturbine angeordnet ist.
- Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Energiesystems nach der vorliegenden Erfindung, das mit einem elektrochemischen Konverter arbeitet, der versetzt zu einer Gasturbine angeordnet ist,
- Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Energiesystems nach der vorliegenden Erfindung, das sowohl mit einer Gasturbine, einer Dampfturbine als auch einem Konverterauslaß-Erhitzungselement arbeitet.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, eines Druckkessels, der eine Reihe von elektrochemischen Konvertern der vorliegenden Erfindung umschließt,
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Zellengrundeinheit eines elektrochemischen Konverters der Erfindung.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Zellengrundeinheit eines elektrochemischen Konverters der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 7 ist ein Querschnitt der Zelleneinheit von Fig. 5.
- Fig. 8 ist eine schematische Ansicht eines Gasturbinenenergiesystems mit mehreren Wellen nach der vorliegenden Erfindung, das mit einem elektrochemischen Konverter arbeitet, und
- Fig. 9 veranschaulicht grafisch den kombinierten Systemleistungswirkungsgrad des Energiesystems der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 zeigt ein Gasturbinenenergiesystem nach der vorliegenden Erfindung. Das dargestellte aero-derivative Reihen-Gasturbinensystem 70 schließt einen elektrochemischen Konverter 72 und eine Gasturbinenbaugruppe ein. Die Gasturbine umfaßt einen Kompressor 76, eine Turbine 80 und einen Generator 84. Luft von einer Luftquelle 73 wird über eine geeignete Leitung in den Kompressor 76 eingeführt, wo sie komprimiert und folglich erhitzt wird, und wird dann abgegeben und in den elektrochemischen Konverter 72 eingeführt. Der Brennstoff 74 wird in einen Vorwärmer 68 eingeführt, wo er auf eine ausgewählte erhöhte Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur des Konverters vorgewärmt wird. Die erhitzte Luft und der erhitzte Brennstoff dienen als Eingangsreaktanten und speisen den elektrochemischen Konverter 72.
- Der Konverter 72 erhitzt die komprimierte Luft, die durch den Kompressor 76 eingeführt wird, und den Brennstoff 74, um einen Hochtemperatur-Auslaß zu erzeugen. Der Auslaß wird in die Gasturbine 80 eingeführt, die diese Wärmeenergie in Rotationsenergie zur anschließenden Weiterleitung zu einem Stromerzeuger 84 umwandelt. Im einzelnen wandelt die Turbine den Hochtemperatur-Auslaß (über eine Turbinenwelle) in Rotationsbewegung um, die Arbeit für die Erzeugung von Elektroenergie leistet. Der Generator 84 erzeugt Elektrizität, die sowohl für industrielle Zwecke als auch in Haushalten eingesetzt werden kann. Ein Vorteil der Verwendung des elektrochemischen Konverters als Gasturbinen- Brennkammer besteht darin, daß der Konverter als zusätzlicher Stromerzeuger funktioniert. Die dargestellten elektrischen Verbindungen 88A und 88B zeigen, daß Elektrizität sowohl vom Generator 84 als auch vom Konverter 72 abgenommen werden kann. Die Komponenten der Gasturbine und der Generator sind in Fachkreisen bekannt und kommerziell erhältlich. Fachleute mit normalen Kenntnissen werden die Arbeitsweise der Gasturbinenkomponenten sowie die Integration des elektrochemischen Konverters und der Gasturbine leicht verstehen, besonders angesichts der vorliegenden Beschreibung und Darstellungen. Beispielsweise wird ein Fachmann mit normalen Kenntnissen leicht erkennen, daß der Konverter 72 die Brennkammer der Gasturbine der vorliegenden Erfindung vollständig oder teilweise ersetzen kann.
- Fig. 2 veranschaulicht ein Energiesystem 90, bei dem der elektrochemische Konverter 72" nicht in Reihe mit der Gasturbine verbunden ist. Luft von der Luftquelle 73' wird durch den Kompressor 76' komprimiert, abgegeben und dann in den Off-line-Konverter 72' eingeführt. Brennstoff von einer Brennstoffquelle 74' wird in den Konverter eingeführt, und die Luft und der Brennstoff werden dabei verbraucht. Der Konverter zersetzt den Brennstoff thermisch in nicht-komplexe Reaktionsspezies, im typischen Fall H&sub2; und CO, und erzeugt einen Hochtemperatur-Auslaß. Der Auslaß wird in die Gasturbine 80' eingeführt, die mit dem Stromerzeuger 84' verbunden ist. Der dargestellte Generator 84' und Konverter 72' können zum Speisen des dargestellten Antriebsmotors 86 genutzt werden. Das System 90 kann außerdem mit einem Vorwärmer, ähnlich dem Vorwärmer von Fig. 1, arbeiten, um die Reaktanten vor der Einführung in den Konverter 72 vorzuwärmen.
- Fig. 3 zeigt ein alternatives Energiesystem 100, das mit einem elektrochemischen Konverter, einer Gasturbine und einer Dampfturbine arbeitet. Das dargestellte Energiesystem 100 schließt eine sekundäre Brennkammer 104, einen Dampferzeuger 108º und eine Dampfturbine 112' ein. In den elektrochemischen Konverter 72" werden Brennstoff von einer Brennstoffquelle 74 und Wasser 102 zum Reformieren, das im allgemeinen von einem Flüssigkeitsreservoir (nicht gezeigt) zugeführt wird, eingeführt. Das Wasser 102 und die durch den Konverter 72" erzeugte Abwärme tragen dazu bei, den Einsatzbrennstoff, z. B. fossilen Brennstoff, in nutzbare, nicht-komplexe Reaktionsspezies, wie molekularen Wasserstoff und Kohlenmonoxid, zu reformieren. Luft aus der Luftquelle 73 wird vorzugsweise durch den Kompressor oder das Gebläse 76" in den Konverter 72" eingeführt und verbindet sich mit dem Einsatzbrennstoff, um den Konverter 72" zu speisen. Der Konverter 72''' erzeugt einen Hochtemperatur-Auslaß, im typischen Fall von etwa 1000ºC, der von der sekundären Brennkammer 104 weiter auf eine ausgewählte, höhere Temperatur, von z. B. 1300ºC, erhitzt wird, um den vorher festgelegten Anforderungen an die Einlaßtemperatur der Gasturbine 80" angepaßt zu werden. Die Gasturbine erzeugt einen Auslaßausgang 81, der durch einen Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger 108 zur nachfolgenden Nutzung in Verbindung mit der Grunddampfturbine 112 geführt wird. Der Dampfturbinenausgang wird mit dem Stromerzeuger 84" verbunden, der Elektrizität erzeugt. Die elektrischen Verbindungen 88A' und 88B' zeigen, daß Elektrizität direkt sowohl vom elektrochemischen Konverter 72" als auch vom Generator 84" abgenommen werden kann.
- Die dargestellten Energiesysteme von Fig. 1 bis 3 bieten durch die direkte Integration eines hochleistungsfähigen, kompakten elektrochemischen Konverters mit den Grundbestandteilen der Anlage den Vorteil, daß sie die Erzeugung von Elektrizität in einem hocheffizienten System ermöglichen. Die Integration des elektrochemischen Konverters mit einer Gasturbine auf die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Weise ergibt ein Gasturbinenenergiesystem, das einen Gesamtleistungswirkungsgrad von etwa 70% hat. Dieser Systemwirkungsgrad stellt eine signifikante Steigerung gegenüber den Wirkungsgraden dar, die einzeln mit Gasturbinensystemen nach dem bekannten technischen Stand und elektrochemischen Systemen nach dem bekannten technischen Stand erreicht worden sind. Die dargestellten Gasturbinenenergiesysteme beziehen einen elektrochemischen Konverter ein, um hochwertige Wärmeenergie und Elektrizität bereitzustellen, und nutzen gleichzeitig die Vorteile der elektrochemischen Konverter. Beispielsweise arbeitet der Konverter als eine Wärmequelle mit niedrigen NOx-Gehalt, wodurch das Umweltverhalten gegenüber herkömmlichen Gasturbinen- Kraftwerksanlagen verbessert wird.
- Der hohe Systemwirkungsgrad des kombinierten elektrochemischen Konverter- und Gasturbinensystems wird grafisch in Fig. 9 dargestellt. Die Ordinatenachse der grafischen Darstellung bezeichnet den Systemgesamtwirkungsgrad in Prozent, und die Abszisse bezeichnet das Leistungsverhältnis des Hybridsystems. Das Leistungsverhältnis ist definiert als der Quotient der Summe der Größe des elektrochemischen Konverters und der Gasturbine (FC + GT), dividiert durch die Größe der Gasturbine (GT). Die Linie 200 der grafischen Darstellung zeigt, daß der Systemgesamtwirkungsgrad 60% übersteigen kann, wenn mit einer Brennstoffzelle mit einem Wirkungsgrad von 50% und einer Gasturbine mit einem Wirkungsgrad von 25% gearbeitet wird. Ebenso zeigt die Linie 210 der grafischen Darstellung, daß der Systemgesamtwirkungsgrad 60% übersteigen kann, wenn mit einer Brennstoffzelle mit einem Wirkungsgrad von 55% und einer Gasturbine mit einem Wirkungsgrad von 35% gearbeitet wird, und daß dieser in Abhängigkeit vom Leistungsverhältnis gegen 70% gehen kann. Die grafischen Linien 200 und 210 veranschaulichen auch, daß die Größe und der Wirkungsgrad des elektrochemischen Konverters und der Gasturbine so gewählt werden können, daß der Systemgesamtwirkungsgrad maximiert wird. Außerdem veranschaulicht die grafische Darstellung, daß ein entsprechend großer Anstieg im Systemwirkungsgrad eintritt, wenn eine Gasturbine mit einem elektrochemischen Konverter kombiniert wird, ein Ergebnis, das bisher nicht bekannt war. Beispielsweise hat, wie bereits ausgeführt worden ist, das Gasturbinenenergiesystem, das mit einem elektrochemischen Konverter arbeitet, einen Systemgesamtwirkungsgrad, der 60% übersteigt und, in Abhängigkeit von der Größe und dem Wirkungsgrad der Komponenten Gasturbine und elektrochemischer Konverter, gegen 70% geht.
- Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Energiesystems 300, bei dem ein elektrochemischer Konverter mit einem Gasturbinensystem mit mehreren Wellen integriert ist. Das gezeigte Gasturbinensystem kann ein herkömmliches Verbrennungsturbinensystem sein. Das dargestellte Hybridsystem 300 schließt ein Paar Kompressoren C1 und C2, ein Paar Turbinen T1 und T2, einen Generator 305, einen Zwischenkühler 310 und einen oder mehrere elektrochemische Konverter 320 ein. Ein Paar Wellen 322, 324 verbindet die Turbinen T1 und T2 mit den mechanischen Kompressoren C1 bzw. C2.
- Wie gezeigt wird, tritt Luft aus einem Lufteinlaß in den Kompressor C1 an dessen Eingang ein und wird dadurch komprimiert. Die komprimierte Luft tritt dann aus dem Kompressor an dessen Ausgang aus und tritt in den Zwischenkühler 310 ein, der die Temperatur der komprimierten luft absenkt, bevor die Luft aus dem Zwischenkühler austritt. Der Zwischenkühler 310 nimmt an seinem Eingang eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, von einer Flüssigkeitsquelle (nicht gezeigt) auf und gibt das Wasser an seinem Ausgang ab.
- Die gekühlte, komprimierte Luft tritt dann in den Kompressor C2 ein, der die Luft vor der Einführung in den ersten elektrochemischen Konverter 320 wiederum komprimiert. Die Luft wird zwischen dem Konverter 320 und dem Kompressor C2 längs der Strömungsbahn 328 weitergeleitet. Nach der Einführung in den Konverter reagiert die Luft mit dem Brennstoff von einer Brennstoffquelle (nicht gezeigt), und beide werden durch den elektrochemischen Konverter 320 verbraucht, um Elektrizität zu erzeugen.
- Der Konverterauslaß wird längs der Strömungsbahn 330 in die Turbine T2 eingeführt, deren Auslaß in einen sekundären Konverter 320 eingeführt wird. Der sekundäre Konverter erzeugt Elektrizität und wiedererhitzt den Auslaß vor der Einführung in die Turbine T1. Der Auslaß von der Turbine T1 wird vorzugsweise längs der Strömungsbahn 332 zur nachfolgenden Nutzung aus dem System 300 herausgeführt. Die Rotationsenergie von der Turbine T1 wird vorzugsweise zwischen dem mechanischen Kompressor C1 über die Triebwellenbaugruppe 322 und dem Stromerzeuger 305 aufgeteilt. Der Generator 305 kann für die Erzeugung von Elektrizität für eine Vielzahl von Haushalts- und industrielle Zwecke eingesetzt werden. Obwohl das dargestellte System 300 mit einen Paar elektrochemischer Konverter 320 arbeitet, werden Fachleute erkennen, daß auch mit nur einem Konverter gearbeitet werden kann, während der andere Konverter durch eine herkömmliche Brennkammer ersetzt wird.
- Es gibt andere Varianten der obigen Konstruktionen, und diese werden als im Rahmen des normalen Wissensbereichs von Fachleuten liegend betrachtet. Beispielsweise kann eine Reihe von Gasturbinenbaugruppen eingesetzt werden, oder es kann mit einer beliebigen Anzahl von Kompressoren. Brennkammern oder Turbinen gearbeitet werden. Außerdem soll die vorliegende Erfindung die Integration eines elektrochemischen Konverters mit den meisten Typen von Gasturbinen umfassen, einschließlich Gasturbinen mit einfacher Welle, Gasturbinen mit doppelter Welle. Regenerativgasturbinen, Gasturbinen mit Zwischenkühlung und Wiedererhitungsgasturbinen. Nach ihrem weitesten Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung ein Hybridenergiesystem, das einen elektrochemischen Konverter und eine herkömmliche Gasturbine miteinander kombiniert. Nach einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung ersetzt der Konverter, vollständig oder teilweise, eine oder mehrere Brennkammern des Gasturbinenenergiesystems.
- Die direkte Integration eines elektrischen Konverters mit einer Gasturbine wird unterstützt, wenn der elektrochemische Konverter 72 innerhalb eines Hochdruckkessels 120 untergebracht wird. Ein bevorzugter Typ eines Konvertergehäuses wird in Fig. 4 dargestellt, worin ein Druckkessel 120, der auch als Regenerativwärmegehäuse dient, eine Reihe von übereinander angeordneten Brennstoffzellen-Baugruppen 122 umschließt, die unten ausführlicher beschrieben werden. Der Druckkessel 120 schließt ein Abgasauslaß-Sammelrohr 124, elektrische Anschlüsse 126 und Eingangsreaktant-Sammelrohre 128 und 130 ein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Oxidationsmittel-Reaktant durch die in der Mitte befindlichen Sammelrohre 130 in die residenten Brennstoffzellen-Baugruppen eingeführt, und das Brennstoff-Reaktant wird durch die Brennstoff-Sammelrohre 128 eingeführt, die um den Umfang des Kessels 120 angeordnet sind.
- Wie oben beschrieben worden ist, kann der elektrochemische Konverter bei einer erhöhten Temperatur und entweder bei atmosphärischem Druck oder bei einem erhöhten Druck betrieben werden. Der elektrochemische Konverter ist vorzugsweise ein Brennstoffzellensystem, das einen parallelgeschalteten Wärmeaustauscher einschließen kann, ähnlich dem Typ, der in US-PS Nr. 4853100 gezeigt und beschrieben wird, die hier als Referenz einbezogen wird.
- Brennstoffzellen zersetzen den Brennstoff im typischen Fall durch die Nutzung des chemischen Potentials von ausgewählten Brennstoffspezies, wie Wasserstoff- oder Kohlenmonoxidmolekülen, um neben Elektroenergie oxidierte Moleküle zu erzeugen. Da die Kosten für die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff oder Kohlenmonoxid vergleichsweise höher als die für die Bereitstellung der herkömmlichen fossilen Brennstoffe sind, kann ein Brennstoffaufbereitungs- oder -Reforming-Schritt angewendet werden, um die fossilen Brennstoffe, wie Kohle und Naturgas, in ein Reaktantgasgemisch mit einem hohen Gehalt an Wasserstoff und Kohlenmonoxid umzuwandeln. Folglich wird eine Brennstoffaufbereitungsvorrichtung, gesondert oder innerhalb der Brennstoffzelle, bereitgestellt, um unter Einsatz von Dampf, Sauerstoff oder Kohlendioxid (in einer endothermen Reaktion) die fossilen Brennstoffe zu nicht-komplexen Reaktantgasen zu reformieren.
- Fig. 5 bis 7 veranschaulichen die Zellengrundeinheit 10 des elektrochemischen Konverters 72, die für die Integration mit herkömmlichen Gasturbinen besonders geeignet ist. Die Zelleneinheit 10 schließt eine Elektrolytplatte 20 und eine Verbindungsplatte 30 ein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Elektrolytplatte 20 aus einem Keramikmaterial, beispielsweise einem stabilisierten Zirkondioxidmaterial, ZrO&sub2;(Y&sub2;O&sub3;), bestehen, auf das ein poröses Oxidationsmittel-Elektrodenmaterial 20A und ein poröses Brennstoff- Elektrodenmaterial 20B aufgebracht worden sind. Materialbeispiele für das Oxidationsmittel-Elektrodenmaterial sind Perowskitmaterialien wie LaMnO&sub3;(Sr). Materialbeispiele für das Brennstoff-Elektrodenmaterial sind Cermete wie ZrO&sub2;/Ni und ZrO&sub2;/NiO.
- Die Verbindungsplatte 30 wird vorzugsweise aus einem elektrisch und thermisch leitenden Verbindungsmaterial hergestellt. Zu den Beispielen für solche Materialien gehören Nickellegierungen. Platinlegierungen. Nichtmetall-Leiter wie Siliziumkarbid. La(Mn)CrO&sub3; und vorzugsweise kommerziell erhältliches Inconel, das von der Inco., USA.
- hergestellt wird. Die Verbindungsplatte 30 dient als der elektrische Verbinder zwischen benachbarten Elektrolytplatten und als Trennwand zwischen den Brennstoff- und Oxidationsmittel-Reaktanten. Wie am deutlichsten in Fig. 8 gezeigt wird, hat die Verbindungsplatte 30 eine Mittelöffnung 32 und eine Reihe von dazwischenliegenden, radial nach außen mit Zwischenraum angeordneten, konzentrischen Öffnungen 34. Eine dritte, äußere Reihe von Öffnungen 32 ist längs des äußeren zylindrischen Abschnitts oder Umfangs der Platte 30 angeordnet.
- Die Verbindungsplatte 30 hat eine strukturierte Oberfläche 38. Auf der strukturierten Oberfläche wird vorzugsweise eine Reihe von Vertiefungen 40 gebildet, wie das in Fig. 7 gezeigt wird, die eine Reihe von verbindenden Reaktantfluß-Durchführungen bilden. Vorzugsweise wird auf bei den Seiten der Verbindungsplatte 30 eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche gebildet. Obwohl die dazwischenliegende und die äußere Reihe von Öffnungen 34 bzw. 36 hier mit einer ausgewählten Anzahl von Öffnungen gezeigt werden, werden Fachleute erkennen, daß mit einer beliebigen Anzahl von Öffnungen oder Verteilungsmustern in Abhängigkeit von den Anforderungen des Systems und des Flusses der Reaktanten gearbeitet werden kann.
- Ebenso hat die Elektrolytplatte 20 eine Mittelöffnung 22 und einen Satz von dazwischenliegenden und äußeren Öffnungen 24 und 26, die an Stellen gebildet werden, die komplementär mit den Öffnungen 32, 34 bzw. 36 der Verbindungsplatte 30 sind.
- Es wird auf Fig. 6 Bezug genommen, zwischen die Elektrolytplatte 20 und die Verbindungsplatte 30 kann eine Abstandsplatte 50 eingefügt werden. Die Abstandsplatte 50 hat vorzugsweise eine gewellte Oberfläche 52, die eine Reihe von verbindenden Reaktantfluß-Durchführungen bildet, ähnlich wie bei der Verbindungsplatte 30. Die Abstandsplatte 50 hat außerdem eine Reihe von konzentrischen Öffnungen 54, 56 und 58, die sich an Stellen komplementär zu den Öffnungen der Verbindungs- und Elektrolytplatte befinden, wie das gezeigt wird. Außerdem hat die Verbindungsplatte 30 bei dieser Anordnung keine Reaktantfluß-Durchführungen. Die Abstandsplatte 50 wird vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material wie Nickel hergestellt.
- Die dargestellten Elektrolytplatten 20, Verbindungsplatten 30 und Abstandsplatten 50 können jede gewünschte geometrische Konfiguration haben. Außerdem können die Platten mit den dargestellten Sammelrohren in sich wiederholenden oder sich nicht-wiederholenden Mustern nach außen verlaufen, was in gestrichelten Linien gezeigt wird.
- Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen, wenn die Elektrolytplatten 20 und die Verbindungsplatten 30 abwechselnd übereinander angeordnet und längs ihrer entsprechenden Öffnungen ausgerichtet sind, bilden die Öffnungen axiale Sammelrohre (bezogen auf den Stapel), die der Zelleneinheit die Eingangs-Reaktanten zuführen und den verbrauchten Brennstoff herausführen. Im einzelnen bilden die ausgerichteten Mittelöffnungen 22, 32, 22' das Eingangsoxidationsmittel-Sammelrohr 17, die ausgerichteten konzentrischen Öffnungen 24, 34, 24' bilden das Eingangsbrennstoff-Sammelrohr 18, und die ausgerichteten äußeren Öffnungen 26, 36, 26' bilden das Sammelrohr 19 für den verbrauchten Brennstoff.
- Die mit Vertiefungen versehene Oberfläche 38 der Verbindungsplatte 30 hat in der Querschnittansicht von Fig. 7 ein im wesentlichen wellenförmiges Muster, das auf beiden Seiten gebildet wird. Dieses wellenförmige Muster bildet die Reaktantfluß-Durchführungen, welche die Eingangs-Reaktanten zum Umfang der Verbindungsplatten hin kanalisieren. Die Verbindungsplatte hat auch eine erweiterte Erhitzungsfläche oder eine Lippenstruktur, die innerhalb jedes Axialsammelrohres und um den Umfang der Verbindungsplatte verläuft. Im einzelnen hat die Verbindungsplatte 30 eine flache, ringförmig erweiterte Oberfläche 31A, die längs deren äußerer Umfangskante gebildet wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel reicht die dargestellte Erhitzungsfläche 31A über die äußere Umfangskante der Elektrolytplatte 20 hinaus. Außerdem hat die Verbindungsplatte eine erweiterte Erhitzungsfläche, die innerhalb der Axialsammelrohre verläuft, beispielsweise reicht die Kante 31B bis in das Axialsammelrohr 19 und wird in diesem aufgenommen; die Kante 31C reicht bis in das Axialsammelrohr 18 und wird in diesem aufgenommen; und die Kante 31D reicht bis in das Axialsammelrohr 17 und wird in diesem aufgenommen. Die erweiterten Erhitzungsflächen können integral mit der Verbindungsplatte gebildet werden, oder sie können damit verbunden oder daran befestigt werden. Die Erhitzungsfläche braucht nicht aus demselben Material wie die Verbindungsplatte hergestellt zu werden, sondern kann jedes geeignete wärmeleitende Material umfassen, das in der Lage ist, der Betriebstemperatur des elektrochemischen Konverters standzuhalten. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die erweiterte Erhitzungsfläche integral mit der Abstandsplatte gebildet oder mit dieser verbunden werden.
- Durch das Fehlen eines Grates oder einer anderen erhöhten Struktur am Umfang der Verbindungsplatte entstehen Auslaßöffnungen, die mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen. Die Reaktantfluß-Durchführungen verbinden fließenderweise die Eingangsreaktant- Sammelrohre mit dem Außenumfang, wodurch die Reaktanten an die äußere Umgebung oder an einen Wärmebehälter oder Druckkessel abgegeben werden können, der um den elektrochemischen Konverter angeordnet ist, Fig. 4.
- Es wird wieder auf Fig. 7 Bezug genommen, das gezeigte Abdichtmaterial 60 kann auf Abschnitte der Verbindungsplatte 30 an den Sammelrohreinmündungen angebracht sein, so daß selektiv ein bestimmtes Eingangsreaktant quer über die Oberfläche der Verbindungsplatte und quer über die Berührungsfläche der Elektrolytplatte 20 fließen kann. Der Boden 30B der Verbindungsplatte kontaktiert den Brennstoff-Elektrodenüberzug 208 der Elektrolytplatte 20. Bei dieser Anordnung ist es wünschenswert, daß das Abdichtmaterial nur den Eintritt des Brennstoff-Reaktanten in die Reaktantfluß-Durchführung und folglich den Kontakt mit den Brennstoffelektrode erlaubt.
- Wie gezeigt wird, ist das Abdichtmaterial 60A um das Eingangsoxidationsmittel- Sammelrohr 17 angeordnet und bildet um das Oxidationsmittel-Sammelrohr 17 eine wirksame Barriere für den Reaktantfluß. Das Abdichtmaterial trägt dazu bei, die Integrität des Brennstoff-Reaktanten zu erhalten, der die Brennstoff-Elektrodenseite 20B der Elektrolytplatte 20 kontaktiert, sowie die Integrität des verbrauchten Brennstoffs zu erhalten, der durch das Sammelrohr 19 für den verbrauchten Brennstoff abgegeben wird.
- Auf der Oberseite 30A der Verbindungsplatte 30 ist das Abdichtmaterial 60B um die Brennstoffeingangssammelrohre 18 und das Sammelrohr 19 für den verbrauchten Brennstoff angeordnet. Die Oberseite der Verbindungsplatte 30A kontaktiert den Oxidationsmittel- Überzug 20B' einer gegenüberliegenden Elektrolytplatte 20'. Folglich ist an der Einmündung am Eingangsoxidationsmittel-Sammelrohr 17 kein Abdichtmaterial vorhanden, wodurch das Oxidationsmittel-Reaktant in die Reaktantfluß-Durchführungen eintreten kann. Das Abdichtmaterial 60B, das die Brennstoff-Sammelrohre 18 vollständig umschließt, verhindert ein übermäßiges Lecken des Brennstoff-Reaktanten in die Reaktantfluß-Durchführungen, wodurch das Mischen der Brennstoff- und Oxidationsmittel-Reaktanten verhindert wird. Ebenso verhindert das Abdichtmaterial 60C, welches das Sammelrohr 19 für den verbrauchten Brennstoff vollständig umschließt, den Fluß des verbrauchten Oxidationsmittel-Reaktanten in das Sammelrohr 19 für den verbrauchten Brennstoff. Dadurch wird die Reinheit des verbrauchten Brennstoffs, der durch das Sammelrohr 19 gepumpt wird, gewahrt.
- Es wird wieder auf Fig. 7 Bezug genommen, das Oxidationsmittel-Reaktant kann in den elektrochemischen Konverter durch das Axialsammelrohr 17 eingeführt werden, das durch die Öffnungen 22, 32 und 22' der Elektrolyt- bzw. Verbindungsplatten gebildet wird. Das Oxidationsmittel wird durch die Reaktantfluß-Durchführungen über der Oberseite der Verbindungsplatte 30A und über der Oxidationsmittel-Elektrodenoberfläche 20A' verteilt. Danach fließt das verbrauchte Oxidationsmittel radial nach außen zur Umfangskante 31A und wird schließlich längs des Umfangs des Konverterelements abgegeben. Das Abdichtmittel 60C verhindert den Fluß des Oxidationsmittels in das Sammel rohr 19 für den verbrauchten Brennstoff. Die Strömungsbahn des Oxidationsmittels durch die Axialsammelrohre wird mittels der durchgezogenen schwarzen Pfeile 26A und die durch die Oxidationsmittel- Zelleneinheit mittels der durchgezogenen schwarzen Pfeile 26B dargestellt.
- Das Brennstoff-Reaktant wird über das Brennstoff-Sammelrohr 18, das durch die ausgerichteten Öffnungen 24, 34 und 24' der Platten gebildet wird, in den elektrochemischen Konverter 10 eingeführt. Der Brennstoff wird in die Reaktantfluß-Durchführungen eingeführt und wird über der Unterseite der Verbindungsplatte 30B und über dem Brennstoff- Elektrodenüberzug 20B der Elektrolytplatte 20 verteilt. Gleichzeitig verhindert das Abdichtmaterial 60A, daß das Eingangsoxidationsmittel-Reaktant in die Reaktantfluß- Durchführungen eintritt und sich folglich mit dem Reaktant-Gemisch aus reinem Brennstoff und verbrauchten Brennstoff mischt. Da am Sammelrohr 19 für den verbrauchten Brennstoff jedes Abdichtmaterial fehlt, kann der verbrauchte Brennstoff in das Sammelrohr 19 eintreten. Anschließend wird der Brennstoff längs der ringförmigen Kante 31A der Verbindungsplatte 30 abgegeben. Die Strömungsbahn des Brennstoff-Reaktanten wird mittels der durchgezogenen schwarzen Pfeile 26C dargestellt.
- Die Vertiefungen 40 der Verbindungsoberfläche haben einen Scheitelpunkt 40A, der im montierten Zustand die Elektrolytplatten berührt, um zwischen diesen eine elektrische Verbindung herzustellen.
- Für die dünnen elektrischen Verbindungsplatten dieser Erfindung kann eine Vielfalt von leitenden Materialien eingesetzt werden. Diese Materialien sollten die folgenden Anforderungen erfüllen: (1) hohe Festigkeit, sowie elektrische und thermische Leitfähigkeit, (2) gute Oxidationsbeständigkeit bis zur Arbeitstemperatur. (3) chemische Kompatibilität und Stabilität bei den Eingangsreaktanten; und (4) Wirtschaftlichkeit in der Fertigung, wenn diese zu einer strukturierten Plattenkonfiguration geformt werden, wie sie durch die Reaktantfluß-Durchführungen veranschaulicht wird.
- Zu den geeigneten Materialien für die Herstellung der Verbindungsplatten gehören Nickellegierungen, Nickel-Chrom-Legierungen, Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, Eisen-Chrom- Aluminium-Legierungen, Platinlegierungen, Cermete dieser Legierungen und feuerfestes Material wie Zirkondioxid oder Aluminiumoxid, Siliziumkarbid und Molybdändisilizid.
- Die strukturierten Muster auf der Ober- und Unterseite der Verbindungsplatte können beispielsweise durch Prägen der Bleche aus Metall-Legierung mit einem oder mehreren Sätzen von aufeinander abgestimmten Patriz- und Matriz-Formen hergestellt werden. Die Formen werden vorzugsweise entsprechend der gewünschten Konfiguration der Verbindungsplatte vorgefertigt und können durch Wärmebehandlung gehärtet werden, um den wiederholten Kompressionsvorgängen und der Massenproduktion sowie den hohen Betriebstemperaturen standzuhalten. Der Prozeß der Stanzenherstellung für die Verbindungsplatten wird wegen der geometrischen Komplexität der Gasdurchführungsnetze, z. B. der mit Vertiefungen versehenen Verbindungsplatte, vorzugsweise in mehreren Schritten durchgeführt. Die Sammelrohre, die in den Verbindungsplatten gebildet werden, werden vorzugsweise beim abschließenden Schritt ausgestanzt. Zwischen den aufeinanderfolgenden Schritten wird ein Temperaturglühen empfohlen, um die Überlastung des Blechmaterials zu verhindern. Mit dem Stanzverfahren können Erzeugnisse von unterschiedlicher und komplexer Geometrie bei Beibehaltung einer einheitlichen Materialstärke hergestellt werden.
- Alternativ dazu können gewellte Verbindungsplatten durch galvanische Metallabscheidung auf einer ursprünglich flachen Metallplatte unter Verwendung eines Satzes von geeigneten Masken hergestellt werden. Siliziumkarbid-Verbindungsplatten können durch Aufdampfung auf vorgeformten Substraten, durch Sintern von gebundenen Pulvern oder durch Selbstplattierungsprozesse gebildet werden.
- Die Oxidationsmittel- und Brennstoff-Reaktanten werden vorzugsweise vor dem Eintritt in den elektrochemischen Konverter vorgewärmt. Dieses Vorwärmen kann durch jede geeignete Heizstruktur, beispielsweise einen Regenerativwärmeaustauscher oder einen Strahlungswärmeaustauscher, erfolgen, um die Reaktanten auf eine Temperatur zu erhitzen, die ausreicht, um das Ausmaß der auf den Konverter wirkenden Wärmebeanspruchung zu senken.
- Ein signifikantes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Hybridenergiesysteme, die in Fig. 1 bis 3 und 8 gezeigt werden, unerwarteterweise mit einem Systemwirkungsgrad arbeiten, der jeden bisher bekannten übersteigt. Ein anderes signifikantes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die erweiterten Erhitzungsflächen 31D und 31C die Reaktanten, die sich innerhalb der Oxidationsmittel - und Brennstoff-Sammelrohre 17 und 18 befinden, auf die Betriebstemperatur des Konverters erhitzen. Im einzelnen erhitzt die erweiterte Oberfläche 31D, die in das Oxidationsmittel- Sammelrohr 17 vorsteht, das Oxidationsmittel-Reaktant, und die erweiterte Oberfläche 31C, die in das Brennstoff-Sammelrohr 18 vorsteht, erhitzt das Brennstoff-Reaktant. Die stark thermisch leitende Verbindungsplatte 30 erleichtert das Erhitzen der Eingangs-Reaktanten durch konduktive Wärmeübertragung von der Innenfläche der Brennstoffzelle, z. B. dem Mittelabschnitt der leitenden Verbindungsplatte, auf die erweiterten Oberflächen oder Lippenabschnitte, wodurch die Eingangs-Reaktanten auf die Betriebstemperatur erhitzt werden, bevor sie durch die Reaktantfluß-Durchführungen strömen. Folglich funktionieren die erweiterten Oberflächen als Wärmerippe. Durch diese Reaktant-Heizstruktur wird ein kompakter Konverter geschaffen, der dafür geeignet ist, mit einem Stromerzeugungsenergiesystem integriert zu werden, und es wird außerdem ein sehr effektives System geschaffen, das verhältnismäßig billig ist. Elektrochemische Konverter, in die Brennstoffzellenkomponenten einbezogen sind, die nach diesen Prinzipien aufgebaut sind, und die in Verbindung mit einer Gasturbine eingesetzt werden, ergeben ein Energiesystem, das eine verhältnismäßig einfache Systemkonfiguration hat.
- Die Betriebstemperatur des elektrochemischen Konverters liegt vorzugsweise zwischen etwa 20ºC und 1500ºC, und die bevorzugten Typen von Brennstoffzellen, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind Festoxid-Brennstoffzellen, Carbonatschmelzen-Brennstoffzellen, alkalische Brennstoffzellen, Phosphorsäure- Brennstoffzellen und Proton-Austauschmembran-Brennstoffzellen.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Elektrolyt- und Verbindungsplatten eine im wesentlichen rohrförmige Form mit einem Oxidationsmittel- Elektrodenmaterial auf der einen Seite und einem Brennstoff-Elektrodenmaterial auf der gegenüberliegenden Seite haben. Die Platten können dann auf ähnliche Weise übereinander angeordnet werden.
- Man kann also feststellen, daß die Erfindung Verbesserungen gegenüber dem bekannten technischen Stand aufweist. Da an den obigen Konstruktionen verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, sind alle Informationen, die in der obigen Beschreibung enthalten sind oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt werden, als veranschaulichend und nicht in einem eingrenzenden Sinne zu verstehen.
- Außerdem versteht es sich von selbst, daß die folgenden Ansprüche alle generischen und spezifischen Merkmale der hier beschriebenen Erfindung und alle Aussagen zum Rahmen der Erfindung, die rein sprachlich in diesen fallen könnten, in sich einschließen. Beispielsweise können die elektrochemischen Konverter, die mit den Kantenerweiterungen der Verbindungsplatte der vorliegenden Erfindung arbeiten, auch mit elektrochemischen Carbonatschmelzen-, Phosphorsäure-, alkalischen und Protonen-Austauschmembran-Konvertern und anderen ähnlichen Konvertern arbeiten.
Claims (21)
1. Gasturbinenenergiesystem zur Erzeugung von Elektrizität, das folgende Komponenten
umfaßt:
einen oder mehrere Kompressoren zum Komprimieren wenigstens eines von einem ersten
Medium und einem zweiten Medium,
einen oder mehrere elektrochemische Konverter, die dem Kompressor zugeordnet und
dafür geeignet sind, wenigstens eines der ersten und zweiten Medien aufzunehmen, wobei der
Konverter so konfiguriert ist, daß er die elektrochemische Reaktion zwischen dem ersten
und zweiten Medium erlaubt und einen Auslaß erzeugt, der eine Kombination des ersten und
zweiten Mediums ist und eine ausgewählte höhere Temperatur hat, und
eine oder mehrere Turbinen, die dem elektrochemischen Konverter zugeordnet und
dafür geeignet sind, den Auslaß direkt aufzunehmen,
worin die Turbine den Auslaß des elektrochemischen Konverters in Rotationsenergie
umwandelt.
2. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, das außerdem einen Generator umfaßt,
welcher der Turbine zugeordnet und dafür geeignet ist, deren Rotationsenergie aufzunehmen,
worin der Generator in Reaktion auf die Rotationsenergie der Turbine Elektrizität erzeugt.
3. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin der elektrochemische Konverter
dafür geeignet ist, Elektrizität zu erzeugen.
4. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin der elektrochemische Konverter
dafür geeignet ist, bei einer erhöhten Temperatur und bei atmosphärischem Druck zu
arbeiten.
5. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin der elektrochemische Konverter eine
ausgewählte Betriebstemperatur hat und dafür geeignet ist, bei einer erhöhten Temperatur
und bei einem erhöhten Druck zu arbeiten, worin der elektrochemische Konverter innere
Medien-Erhitzungsmittel einschließt, um das erste und zweite Medium auf die
Betriebstemperatur des Konverters zu erhitzen.
6. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 5, worin der elektrochemische Konverter eine
Vielzahl von rohrförmigen Konverterelementen umfaßt, die eine runde Elektrolytschicht
einschließen, die ein Oxidationsmittel-Elektrodenmaterial auf einer Seite und ein
Brennstoff-Elektrodenmaterial auf der gegenüberliegenden Seite hat.
7. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin der elektrochemische Konverter
folgende Komponenten umfaßt:
eine elektrochemische Konverterbaugruppe, die eine Vielzahl von übereinander
angeordneten Konverterelementen hat, die folgendes einschließen;
eine Vielzahl von Elektrolytplatten, die ein Oxidationsmittel-Elektrodenmaterial
auf einer Seite und ein Brennstoff-Elektrodenmaterial auf der gegenüberliegenden Seite
haben, und
eine Vielzahl von Verbindungsplatten, um den elektrischen Kontakt zwischen den
Elektrolytplatten herzustellen, worin der Stapel der Konverterelemente dadurch aufgebaut
wird, daß abwechselnd die Verbindungsplatten und die Elektrolytplatten übereinander
angeordnet werden, und worin wahlweise die übereinander angeordneten Konverterelemente
außerdem folgendes einschließen;
ein Vielzahl von Sammelrohren, die axial dem Stapel zugeordnet und dafür geeignet
sind, wenigstens eines der ersten und zweiten Medien aufzunehmen, und
Medien-Erhitzungsmittel, die dem Sammelrohr zugeordnet sind, um wenigstens einen
Teil des ersten und zweiten Mediums auf die Betriebstemperatur des Konverters zu erhitzen.
8. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 7, worin die Verbindungsplatte eine
wärmeleitende Anschlußplatte umfaßt.
9. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 7, worin das Medien-Erhitzungsmittel eine
wärmeleitende und integral geformte, erweiterte Oberfläche der Verbindungsplatte umfaßt,
die in die axial angeordneten Sammelrohre vorsteht.
10. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 7, worin der Stapel der Konverterelemente
außerdem eine Vielzahl von Abstandsplatten umfaßt, die zwischen die Elektrolytplatten und
die Verbindungsplatten eingefügt sind, und worin wahlweise das Medien-Erhitzungsmittel
eine wärmeleitende und integral geformte, erweiterte Oberfläche der Abstandsplatte umfaßt,
die in die Vielzahl von axial angeordneten Sammelrohren vorsteht.
11. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 9, worin die elektrochemische
Konverterbaugruppe Abwärme erzeugt, die das erste und zweite Medium auf die Konverter-
Betriebstemperatur erhitzt, die beispielsweise zwischen etwa 20ºC und etwa 1500ºC betragen
kann, wobei die Abwärme durch die Verbindungsplatte leitend auf das erste und zweite
Medium übertragen wird.
12. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin der elektrochemische Konverter eine
Brennstoffzelle ist, die aus der Gruppe ausgewählt worden ist, die aus einer Festoxid-
Brennstoffzelle, einer Carbonatschmelzen-Brennstoffzelle, einer Phosphorsäure-
Brennstoffzelle, einer alkalischen Brennstoffzelle und einer Proton-Austauschmembran-
Brennstoffzelle besteht.
13. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, das außerdem Vorwärmmittel zum Vorwärmen
des ersten und zweiten Mediums vor der Einführung in den elektrochemischen Konverter
umfaßt, worin wahlweise die Vorwärmmittel einen äußeren Regenerativwärmeaustauscher oder
einen Strahlungswärmeaustauscher einschließen, und worin wahlweise wenigstens das
Vorwärmmittel die ersten und zweiten Medien, die Kohlenwasserstoffe und Reforming-Mittel
einschließen, in nicht-komplexe Reaktionsspezies zersetzt.
14. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 7, worin wenigstens die Medien-
Erhitzungsmittel die ersten und zweiten Medien, die Kohlenwasserstoffe und Reforming-
Mittel einschließen, in nicht-komplexe Reaktionsspezies zersetzen.
15. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin der elektrochemische Konverter
hintereinander in Reihe zwischen dem Kompressor und der Turbine angeordnet wird.
16. Gasturbinenenergiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das außerdem
Regenerativwärme-Gehäusemittel umfaßt, die einen Druckkessel um den elektrochemischen
Konverter bilden.
17. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1, worin das erste Medium Luft einschließt
und das zweite Medium Naturgas einschließt.
18. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 16, das außerdem einen
Dampferzeuger umfaßt, welcher der Gasturbine zugeordnet und dafür geeignet ist, den Auslaß
der Gasturbine aufzunehmen, wobei der Dampferzeuger den Auslaß der Gasturbine durch
Konvektion mit einem Arbeitsmedium verbindet.
19. Gasturbinenenergiesystem nach Anspruch 18, das außerdem eine Dampfturbine umfaßt,
die dem Dampferzeuger zugeordnet und für die Erzeugung von Elektrizität konfiguriert ist.
20. Gasturbinenenergiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Gasturbine einen Kompressor und eine mechanische Turbine einschließt, wobei die Turbine
Elektrizität und einen Auslaß mit einer ausgewählten, höheren Temperatur erzeugt, und das
außerdem folgendes einschließt:
einen Dampferzeuger, welcher der Gasturbine zugeordnet und dafür geeignet ist, den
Auslaß der Gasturbine aufzunehmen, wobei der Dampferzeuger den Auslaß der Gasturbine durch
Konvektion mit einem Arbeitsmedium verbindet, und
eine Dampfturbine, die dem Dampferzeuger zugeordnet und für die Erzeugung von
Elektrizität konfiguriert ist.
21. Gasturbinenenergiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die eine
oder mehreren Turbinen mit dem einen oder mehreren Kompressoren durch wenigstens eine oder
mehrere Wellen verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/287,093 US5501781A (en) | 1994-08-08 | 1994-08-08 | Electrochemical converter having internal thermal integration |
US08/325,486 US5693201A (en) | 1994-08-08 | 1994-10-19 | Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination |
PCT/US1995/003570 WO1996005625A2 (en) | 1994-08-08 | 1995-03-21 | Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512075D1 DE69512075D1 (de) | 1999-10-14 |
DE69512075T2 true DE69512075T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=26964246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512075T Expired - Lifetime DE69512075T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-03-21 | Ultrahocheffiziente turbinen-und brennstoffzellenkombination |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5693201A (de) |
EP (1) | EP0776529B1 (de) |
JP (3) | JP3679120B2 (de) |
KR (1) | KR100271096B1 (de) |
CN (1) | CN1423034A (de) |
AT (1) | ATE184425T1 (de) |
AU (1) | AU688568B2 (de) |
BR (1) | BR9509065A (de) |
CA (2) | CA2297610C (de) |
CZ (1) | CZ288610B6 (de) |
DE (1) | DE69512075T2 (de) |
DK (1) | DK0776529T3 (de) |
ES (1) | ES2136872T3 (de) |
GR (1) | GR3031969T3 (de) |
HK (1) | HK1014224A1 (de) |
HU (1) | HU222628B1 (de) |
MX (1) | MX9700986A (de) |
NO (1) | NO970586L (de) |
NZ (2) | NZ291537A (de) |
RO (1) | RO116851B1 (de) |
UA (1) | UA28070C2 (de) |
WO (1) | WO1996005625A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040655A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-02-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung |
DE102004051359B4 (de) * | 2003-10-29 | 2010-03-25 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Kompressorsystem sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693201A (en) * | 1994-08-08 | 1997-12-02 | Ztek Corporation | Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination |
US5948221A (en) * | 1994-08-08 | 1999-09-07 | Ztek Corporation | Pressurized, integrated electrochemical converter energy system |
US6083636A (en) * | 1994-08-08 | 2000-07-04 | Ztek Corporation | Fuel cell stacks for ultra-high efficiency power systems |
DE19505274C2 (de) * | 1995-02-16 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls und dazu geeignetes Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul |
US5952116A (en) * | 1995-02-16 | 1999-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation |
US5573867A (en) * | 1996-01-31 | 1996-11-12 | Westinghouse Electric Corporation | Purge gas protected transportable pressurized fuel cell modules and their operation in a power plant |
US5858314A (en) | 1996-04-12 | 1999-01-12 | Ztek Corporation | Thermally enhanced compact reformer |
US5858568A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-12 | Ztek Corporation | Fuel cell power supply system |
US6380637B1 (en) | 1996-09-19 | 2002-04-30 | Ztek Corporation | Off-board station and an electricity exchanging system suitable for use with a mobile vehicle power system |
EP1018177B1 (de) * | 1997-07-16 | 2002-04-10 | Ballard Power Systems Inc. | Elastische dichtung für eine membranelektrodenanordnung in einer elektrochemischen brennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür |
US5968680A (en) * | 1997-09-10 | 1999-10-19 | Alliedsignal, Inc. | Hybrid electrical power system |
US6213234B1 (en) * | 1997-10-14 | 2001-04-10 | Capstone Turbine Corporation | Vehicle powered by a fuel cell/gas turbine combination |
WO1999035702A1 (en) * | 1998-01-08 | 1999-07-15 | Southern California Edison Company | Power generation system utilizing turbine gas generator and fuel cell |
US5985474A (en) * | 1998-08-26 | 1999-11-16 | Plug Power, L.L.C. | Integrated full processor, furnace, and fuel cell system for providing heat and electrical power to a building |
US5998885A (en) * | 1998-09-21 | 1999-12-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Propulsion system for a motor vehicle using a bidirectional energy converter |
AU2003262367B2 (en) * | 1998-11-02 | 2006-07-06 | Ztek Corporation | A fuel cell power system |
DE19911018C1 (de) | 1999-03-12 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug |
US6395417B1 (en) * | 1999-10-27 | 2002-05-28 | Douglas Frazier | Spill containment system with a flexible corrosion-resistant liner |
US6921595B2 (en) * | 2000-05-31 | 2005-07-26 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Joint-cycle high-efficiency fuel cell system with power generating turbine |
US6916564B2 (en) * | 2000-05-31 | 2005-07-12 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | High-efficiency fuel cell power system with power generating expander |
US6610193B2 (en) * | 2000-08-18 | 2003-08-26 | Have Blue, Llc | System and method for the production and use of hydrogen on board a marine vessel |
DE10042314B4 (de) * | 2000-08-29 | 2010-06-17 | Alstom Technology Ltd. | Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle |
EP1189298A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie |
WO2002059987A2 (en) * | 2000-10-30 | 2002-08-01 | Ztek Corporation | Multi-function energy system operable as a fuel cell, reformer, or thermal plant |
KR20030063368A (ko) * | 2000-10-30 | 2003-07-28 | 지텍 코포레이션 | 각종 동작 파라미터를 제어하기 위한 유체 조절 소자를채용한 하이브리드 전력 시스템 |
US20020163819A1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-11-07 | Treece William A. | Hybrid microturbine/fuel cell system providing air contamination control |
US6506510B1 (en) * | 2000-12-15 | 2003-01-14 | Uop Llc | Hydrogen generation via methane cracking for integrated heat and electricity production using a fuel cell |
US6781249B2 (en) * | 2001-08-29 | 2004-08-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Retrofittable power supply |
GB0121191D0 (en) * | 2001-08-31 | 2001-10-24 | Innogy Plc | A power generation apparatus |
US20030064269A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-03 | Kelly Sean M. | Fuel cell stack having a featured interconnect element |
US7550218B2 (en) * | 2001-10-11 | 2009-06-23 | Airbus Deutschland Gmbh | Apparatus for producing water onboard of a craft driven by a power plant |
CA2469401A1 (en) | 2001-12-05 | 2003-06-19 | Lawrence G. Clawson | High efficiency otto cycle engine with power generating expander |
WO2003075384A1 (fr) * | 2002-03-04 | 2003-09-12 | Mitsubishi Materials Corporation | Pile a combustible en oxyde solide et separateur |
EP1504488B1 (de) * | 2002-05-16 | 2011-03-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Abgasturbinengeneratoranlage mit brennstoffzelle |
JP4324347B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2009-09-02 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池 |
WO2004015799A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-19 | Ztek Corporation | System and method for recharging a metal-air converter used for vehicle propulsion |
JP4324409B2 (ja) * | 2002-08-28 | 2009-09-02 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池 |
US7767359B2 (en) * | 2002-10-24 | 2010-08-03 | Airbus Deutschland Gmbh | Device for producing water on board of an airplane |
US20050112425A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-05-26 | Ztek Corporation | Fuel cell for hydrogen production, electricity generation and co-production |
KR100589408B1 (ko) | 2004-04-29 | 2006-06-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지 시스템 |
EP1786725A2 (de) * | 2004-06-11 | 2007-05-23 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Brennstoffbetriebener wasserstoffgenerator |
JP4555051B2 (ja) * | 2004-11-02 | 2010-09-29 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池 |
US7785744B2 (en) | 2005-09-28 | 2010-08-31 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell water purification system and method |
US7659022B2 (en) | 2006-08-14 | 2010-02-09 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
JP5237829B2 (ja) | 2006-01-23 | 2013-07-17 | ブルーム エナジー コーポレーション | モジュール式燃料電池システム |
US7383684B2 (en) * | 2006-04-10 | 2008-06-10 | Deere & Company | Hybrid engine |
KR100802801B1 (ko) * | 2006-06-01 | 2008-02-12 | 엘에스전선 주식회사 | 연료전지를 이용한 열병합 발전 시스템 및 열병합 발전방법 |
US8241801B2 (en) | 2006-08-14 | 2012-08-14 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
US7862938B2 (en) * | 2007-02-05 | 2011-01-04 | Fuelcell Energy, Inc. | Integrated fuel cell and heat engine hybrid system for high efficiency power generation |
US8920997B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-12-30 | Bloom Energy Corporation | Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems |
US8852820B2 (en) | 2007-08-15 | 2014-10-07 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell stack module shell with integrated heat exchanger |
WO2009105191A2 (en) | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system containing anode tail gas oxidizer and hybrid heat exchanger/reformer |
US8968958B2 (en) | 2008-07-08 | 2015-03-03 | Bloom Energy Corporation | Voltage lead jumper connected fuel cell columns |
US8062799B2 (en) | 2008-08-19 | 2011-11-22 | Fuelcell Energy, Inc. | High-efficiency dual-stack molten carbonate fuel cell system |
US20110027673A1 (en) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Quarius Technologies, Inc. | Solid oxide fuel cell system with integral gas turbine and thermophotovoltaic thermal energy converters |
US8440362B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
WO2012094514A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Bloom Energy Corporation | Sofc hot box components |
DE102011106654A1 (de) | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Festoxid-Brennstoffzellen-Elements durch schichtweisen Aufbau und ein Festoxid-Brennstoffzellen-Element |
EP2700120A1 (de) | 2011-04-21 | 2014-02-26 | Airbus Operations GmbH | Antriebseinheit, verfahren zur bereitstellung von strom und verwendung einer antriebseinheit |
JP6081167B2 (ja) * | 2012-11-29 | 2017-02-15 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 発電システム及び発電システムの運転方法 |
US9755263B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-05 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
JP2015015100A (ja) * | 2013-07-03 | 2015-01-22 | 三菱重工業株式会社 | ガス化燃料電池複合発電システム |
US9819042B2 (en) | 2013-09-30 | 2017-11-14 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Fuel cell integration within a heat recovery steam generator |
TWI638483B (zh) | 2013-10-23 | 2018-10-11 | 美商博隆能源股份有限公司 | 用於燃料電池系統之陽極復熱器及其操作方法 |
EP3105810B1 (de) | 2014-02-12 | 2022-08-17 | Bloom Energy Corporation | Struktur und verfahren für ein brennstoffzellensystem, in dem mehrere brennstoffzellen und leistungselektronische vorrichtungen ladungen parallel zuführen und die integrierte elektrochemische impedanzspektroskopie (eis) ermöglichen |
US10651496B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-05-12 | Bloom Energy Corporation | Modular pad for a fuel cell system |
JP6770696B2 (ja) * | 2015-07-21 | 2020-10-21 | 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 | 燃料電池システム、ハイブリッドシステム、航空機及び航空機に搭載される補助動力装置 |
US11398634B2 (en) | 2018-03-27 | 2022-07-26 | Bloom Energy Corporation | Solid oxide fuel cell system and method of operating the same using peak shaving gas |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1436747A (fr) * | 1965-03-17 | 1966-04-29 | Gaz De France | Installations génératrices d'électricité et d'énergie thermique comportant des batteries de piles à combustible fonctionnant à haute température et procédé de mise en oeuvre de ces installations |
DE1671705A1 (de) * | 1967-03-18 | 1971-09-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Batterie aus elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen mit Festelektrolyt |
US3616334A (en) * | 1968-07-05 | 1971-10-26 | Gen Electric | Electrically and chemically coupled power generator and hydrogen generator |
US3607427A (en) * | 1969-02-06 | 1971-09-21 | Gen Electric | Electrically coupled fuel cell and hydrogen generator |
US3964930A (en) * | 1975-07-21 | 1976-06-22 | United Technologies Corporation | Fuel cell cooling system |
US4056452A (en) * | 1976-02-26 | 1977-11-01 | Billings Energy Research Corporation | Electrolysis apparatus |
CA1059943A (en) * | 1976-07-20 | 1979-08-07 | Pierre L. Claessens | Electrolytically forming peroxosulfuric acid to oxidize organic material in sulfuric acid |
US4087976A (en) * | 1976-08-13 | 1978-05-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Electric power plant using electrolytic cell-fuel cell combination |
US4041210A (en) * | 1976-08-30 | 1977-08-09 | United Technologies Corporation | Pressurized high temperature fuel cell power plant with bottoming cycle |
DE2735934C3 (de) * | 1977-08-10 | 1980-07-31 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen |
US4310605A (en) * | 1980-09-22 | 1982-01-12 | Engelhard Minerals & Chemicals Corp. | Fuel cell system |
JPS585974A (ja) * | 1981-07-01 | 1983-01-13 | Toshiba Corp | 燃料電池発電設備におけるコンバインドサイクル |
US4490445A (en) * | 1982-05-24 | 1984-12-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid oxide electrochemical energy converter |
US4583583A (en) * | 1983-06-02 | 1986-04-22 | Engelhard Corporation | Fuel cell crimp-resistant cooling device with internal coil |
US4482440A (en) * | 1983-10-06 | 1984-11-13 | Olin Corporation | Electrochemical cell and process for manufacturing temperature sensitive solutions |
US4574112A (en) * | 1983-12-23 | 1986-03-04 | United Technologies Corporation | Cooling system for electrochemical fuel cell |
JPS60195880A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-04 | Hitachi Ltd | 固体電解質燃料電池発電システム |
JPS6124169A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-01 | Mitsubishi Electric Corp | 溶融炭酸塩形燃料電池 |
DE3427292A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-01-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen |
JPH0622148B2 (ja) * | 1984-07-31 | 1994-03-23 | 株式会社日立製作所 | 溶融炭酸塩型燃料電池発電プラント |
US4644751A (en) * | 1985-03-14 | 1987-02-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Integrated fuel-cell/steam plant for electrical generation |
US4629537A (en) * | 1985-05-17 | 1986-12-16 | Hsu Michael S | Compact, light-weight, solid-oxide electrochemical converter |
JPH0789494B2 (ja) * | 1986-05-23 | 1995-09-27 | 株式会社日立製作所 | 複合発電プラント |
JP2569550B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1997-01-08 | 石川島播磨重工業株式会社 | 燃料電池の温度分布改善方法 |
JPS6484578A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-29 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Fuel cell |
JPH02168569A (ja) * | 1988-08-22 | 1990-06-28 | Fuji Electric Co Ltd | 燃料電池発電システム |
EP0374636A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-27 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zur Umwandlung von in einem Stoff als chemisches Potential vorliegender Energie in elektrische Energie basierend auf einem elektrochemischen Hochtemperaturprozess |
NL8901348A (nl) * | 1989-05-29 | 1990-12-17 | Turboconsult Bv | Werkwijze en inrichting voor het opwekken van electrische energie. |
US5035727A (en) * | 1990-05-24 | 1991-07-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxygen extraction from externally fired gas turbines |
EP0473540B1 (de) * | 1990-08-27 | 1996-10-16 | Sulzer Innotec Ag | Wärmehaushalt bei Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen |
DE4032993C1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-05-07 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
US5161369A (en) * | 1991-01-28 | 1992-11-10 | Williams International Corporation | Aft fan gas turbine engine |
DE69224116T2 (de) * | 1991-09-03 | 1998-08-20 | Sanyo Electric Co | Festoxidbrennstoffzellensystem |
JP2659504B2 (ja) * | 1991-12-26 | 1997-09-30 | 大阪瓦斯株式会社 | 触媒燃焼装置 |
CA2149912C (en) * | 1992-11-25 | 2004-01-13 | Michael S. Hsu | Radiant thermal integration with regenerative heating in a high temperature electrochemical converter |
US5338622A (en) * | 1993-04-12 | 1994-08-16 | Ztek Corporation | Thermal control apparatus |
US5347806A (en) * | 1993-04-23 | 1994-09-20 | Cascaded Advanced Turbine Limited Partnership | Cascaded advanced high efficiency multi-shaft reheat turbine with intercooling and recuperation |
US5360679A (en) * | 1993-08-20 | 1994-11-01 | Ballard Power Systems Inc. | Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system |
US5449568A (en) * | 1993-10-28 | 1995-09-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Indirect-fired gas turbine bottomed with fuel cell |
US5413879A (en) * | 1994-02-08 | 1995-05-09 | Westinghouse Electric Corporation | Integrated gas turbine solid oxide fuel cell system |
US5693201A (en) * | 1994-08-08 | 1997-12-02 | Ztek Corporation | Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination |
-
1994
- 1994-10-19 US US08/325,486 patent/US5693201A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-21 RO RO97-00256A patent/RO116851B1/ro unknown
- 1995-03-21 UA UA97031017A patent/UA28070C2/uk unknown
- 1995-03-21 CA CA002297610A patent/CA2297610C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 WO PCT/US1995/003570 patent/WO1996005625A2/en active IP Right Grant
- 1995-03-21 DK DK95929304T patent/DK0776529T3/da active
- 1995-03-21 JP JP50728196A patent/JP3679120B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 AU AU32697/95A patent/AU688568B2/en not_active Ceased
- 1995-03-21 NZ NZ291537A patent/NZ291537A/xx unknown
- 1995-03-21 BR BR9509065A patent/BR9509065A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 AT AT95929304T patent/ATE184425T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 EP EP95929304A patent/EP0776529B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 ES ES95929304T patent/ES2136872T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 KR KR1019970700799A patent/KR100271096B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 HU HU9700381A patent/HU222628B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 CA CA002196764A patent/CA2196764C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 MX MX9700986A patent/MX9700986A/es not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 CZ CZ1997358A patent/CZ288610B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 DE DE69512075T patent/DE69512075T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-07 NO NO970586A patent/NO970586L/no not_active Application Discontinuation
- 1997-11-26 US US08/977,835 patent/US5976332A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-20 NZ NZ332940A patent/NZ332940A/xx unknown
- 1998-12-24 HK HK98115473A patent/HK1014224A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-11-26 GR GR990403062T patent/GR3031969T3/el unknown
-
2000
- 2000-04-03 JP JP2000101110A patent/JP2000311698A/ja active Pending
- 2000-04-25 CN CN00108271A patent/CN1423034A/zh active Pending
-
2005
- 2005-03-11 JP JP2005069933A patent/JP2006012774A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040655A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-02-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung |
DE102004051359B4 (de) * | 2003-10-29 | 2010-03-25 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Kompressorsystem sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512075T2 (de) | Ultrahocheffiziente turbinen-und brennstoffzellenkombination | |
DE69910060T2 (de) | Brennstoffzellenstapel für ultrahocheffiziente stromversorgungssysteme | |
DE69503167T2 (de) | Ein Festoxid-Brennstoffzellenstapel | |
DE69514907T2 (de) | Elektrochemischer Konverter mit optimaler Druckverteilung | |
US5948221A (en) | Pressurized, integrated electrochemical converter energy system | |
DE69614707T2 (de) | Elektrochemischer hochtemperatur - energiewandler für kohlenwasserstoffbrennstoff | |
US5501781A (en) | Electrochemical converter having internal thermal integration | |
DE19642939A1 (de) | Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen | |
DE69221248T2 (de) | Zelleinheiten für Festoxidbrennstoffzellen und Energiegenerator, der diese Zelleinheiten verwendet | |
DE102016203792B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE10318495A1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür | |
EP0704109B1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage | |
US20030012997A1 (en) | Pressurized, integrated electrochemical converter energy system | |
DE19706584C2 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases | |
DE102007006579A1 (de) | Separatorplatte mit Brennstoff reformierender Kammer für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE112007001313T5 (de) | Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor | |
US20040091764A1 (en) | Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination | |
AU704873B2 (en) | Electrochemical converter | |
WO1997042675A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von wärme und zur elektrochemischen stromerzeugung | |
DE112021004409T5 (de) | Brennstoffzellen-stromerzeugungssystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-stromerzeugungssystems | |
DE102022106825A1 (de) | Modulbox, Verfahren zur Herstellung einer Modulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug | |
IL125399A (en) | Electrochemical converter assembly | |
AT523125A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellensystems | |
MXPA00009944A (es) | Turbina de ultra-alta eficiencia y combustion de celda de combustible | |
NZ508239A (en) | Heating of fuel cell reactants by heat exchange in pressure vessel enclosing the cell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |