DE69511007T2 - Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen Nahrungsmittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen NahrungsmittelsInfo
- Publication number
- DE69511007T2 DE69511007T2 DE69511007T DE69511007T DE69511007T2 DE 69511007 T2 DE69511007 T2 DE 69511007T2 DE 69511007 T DE69511007 T DE 69511007T DE 69511007 T DE69511007 T DE 69511007T DE 69511007 T2 DE69511007 T2 DE 69511007T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- hydrostatic pressure
- temperature
- mpa
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 75
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 43
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 43
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 43
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 claims description 25
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 claims description 22
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 18
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 claims description 10
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 9
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 7
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 7
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001523 saccharolytic effect Effects 0.000 claims description 5
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 claims description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 3
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 claims description 3
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 claims description 2
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 108050008938 Glucoamylases Proteins 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims description 2
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- 239000001573 invertase Substances 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 abstract description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 abstract description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 abstract description 9
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 24
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 12
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 description 8
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 3
- 238000009931 pascalization Methods 0.000 description 3
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 2
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 235000021154 instant breakfast Nutrition 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001133760 Acoelorraphe Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 235000013547 stew Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B9/00—Preservation of edible seeds, e.g. cereals
- A23B9/005—Processes or apparatus using pressure variation or mechanical force, e.g. shock, acceleration, shear stress, contortion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
- A23B9/00—Preservation of edible seeds, e.g. cereals
- A23B9/02—Preserving by heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/104—Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
- A23L7/107—Addition or treatment with enzymes not combined with fermentation with microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01001—Alpha-amylase (3.2.1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01002—Beta-amylase (3.2.1.2)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01003—Glucan 1,4-alpha-glucosidase (3.2.1.3), i.e. glucoamylase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01041—Pullulanase (3.2.1.41)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Alcoholic Beverages (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen Nahrungsmittels.
- Die Herstellung von Dextrinen oder Dextrosen aus an Stärke reichen Rohstoffen wie Getreide oder Kartoffeln ist seit langem bekannt. Das herkömmliche Verfahren besteht darin, daß zunächst eine Mischung des Rohstoffs oder seiner Stärke durch enzymatische Hydrolyse mit Hilfe einer α-Amylase verflüssigt wird, die erhaltene Flüssigkeit anschließend verzuckert wird, indem sie mit Hilfe einer Amyloglucosidase oder einer β-Amylase hydrolysiert wird und dann die Enzyme inaktiviert werden, indem die Flüssigkeit beispielsweise unter Hitze sterilisiert wird.
- EP 0031050 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen, leicht mit Wasser mischbaren, stärkehaltigen Nahrungsmittelprodukts, in dem man eine Mischung aus einem stärkehaltigen Material und Wasser herstellt, diese kocht und durch enzymatische Hydrolyse verflüssigt, eine zweite Mischung aus stärkehaltigem Material, Wasser und wenigstens einem Teil der ersten verflüssigten Mischung herstellt, so daß die zweite Mischung einen Trockenmassegehalt von 35 bis 45 Gew.-% besitzt, die zweite Mischung kocht, sie durch enzymatische Hydrolyse verflüssigt, sie unter Hitze sterilisiert, um die Enzyme zu inaktivieren, und sie durch Sprühtrocknung trocknet.
- In diesem Verfahren werden die Enzyme also auf herkömmliche Weise durch Hitze inaktiviert, um eine hygienische Qualität des Nahrungsmittels durch partielle oder vollständige Inaktivierung der das Nahrungsmittel beschädigenden Enzyme zu gewährleisten. Man vermeidet auf diese Weise ungewünschte Veränderungen des endgültigen Nahrungsmittelprodukts, beispielsweise eine Zerstörung der Textur des Produkts und/oder eine Änderung seines Geschmacks während der Lagerung.
- Diese Behandlungen haben jedoch den Nachteil, daß sie eine Verminderung des Nährwerts des Nahrungsmittels mit sich bringen, und zwar beispielsweise eine Reduzierung seines Gehalts an Vitaminen, einen Verlust seiner Frische und eine Beeinträchtigung seiner Textur.
- Es wurden zahlreiche alternative Verfahren zur Sterilisierung der Nahrungsmittelprodukte oder zur Inaktivierung der in diesen Produkten vorhandenen endogenen Enzyme vorgeschlagen.
- So beschreibt FR 2650942 ein Verfahren zur Inaktivierung von Enzymen, die Nahrungsmittel beschädigen, durch Erhitzung unter einer abgeschlossenen Gasatmosphäre unter hohem Druck, wobei diese Atmosphäre anfangs Kohlendioxid und/oder Distickstoffoxid enthält.
- Ebenso beschreibt EP 480422 ein Verfahren zur Sterilisierung eines Fruchtsafts kombiniert mit der Inaktivierung der in diesem Fruchtsaft natürlich vorliegenden Pektinasen. Man unterwirft hierbei diesen Fruchtsaft zuerst einer proteolytischen Digestion und dann einem hohen Druck. Diese beiden Behandlungen gestatten die Inaktivierung der endogenen Pektinasen, während die Mikroorganismen allein durch den hohen Druck zerstört werden.
- Ferner beschreibt Hara et al. die Inaktivierung von Carbohydrasen und Proteasen in einem Reisalkohol durch einen Druck von wenigstens 6000 kg/cm² bei Raumtemperatur. Es wird erwähnt, daß die Alkoholkonzentration zur Inaktivierung der Enzyme beiträgt (Chemical Abstract, 113, Nr. 57385k).
- Kiyoshi Kitamura beschreibt die Inaktivierung von alkalischer bakterieller Protease und β-Amylase der Gerste durch hohe Drücke, sowie die Wirkung des Drucks auf die Inaktivierung dieser Enzyme durch Wärme (Chemical Abstract, 66, Nr. 26177a).
- Desgleichen untersucht Sugiura Mamoru et al. den Einfluß starker hydrostatischer Drücke auf die Aktivität von Amylasen verschiedenen Ursprungs (Chemical Abstract, 69, Nr. 83702d).
- D. G. Hoover et al. beschreibt schließlich die Wirkungen von hohen hydrostatischen Drücken auf die Inaktivierung von verschiedenen im Nahrungsmittelbereich verwendeten Mikroorganismen (Food Technology, 43, 101-102).
- Bei den meisten Verfahren zur Inaktivierung von Enzymen, bei denen Hochdruck bei milden Temperaturbedingungen verwendet wird, werden Gase oder chemische Verbindungen wie beispielsweise Inhibitoren oder Alkohol benutzt, um diese Enzyme signifikant inaktivieren zu können. Hochdruck allein scheint also nicht zur Inaktivierung mancher Enzyme und insbesondere der endogenen Enzyme auszureichen.
- Außerdem sehen diese Verfahren nicht die selektive Inaktivierung eines exogenen Enzyms vor, das einem Nahrungsmittel zum Zweck seiner Transformation zuvor beigegeben wurde.
- Ziel der Erfindung ist die selektive Inaktivierung von Carbohydrasen, die in einem stärkehaltigem Nahrungsmittel vorliegen, bei mäßigen Temperaturen, die eine gute Beibehal tung der Ernährungseigenschaften, der organoleptischen und der Textureigenschaften des behandelten Produkts gestattet.
- Zu diesem Zweck stellt man in einem Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen Nahrungsmittels durch enzymatische Hydrolyse eine Mischung her, die wenigstens ein stärkehaltiges Material und Wasser enthält, geliert diese, unterwirft sie einer enzymatischen Hydrolyse und danach einem hydrostatischen Druck von 300 bis 1100 MPa und einer Temperatur von 10-90ºC.
- Man hat nämlich überraschenderweise festgestellt, daß es möglich ist, exogene Carbohydrasen, die einem stärkehaltigen Material beigegeben wurden, selektiv allein durch den hohen Druck bei mäßigen Temperaturen zu inaktivieren, während diese im allgemeinen von einer mikrobiellen Quelle stammenden Enzyme dafür bekannt sind, daß sie resistenter als dieselben endogenen Enzyme sind.
- Die Erfindung bietet also den Vorteil, daß man eine Carbohydrase selektiv inaktivieren kann, die zuvor einem stärkehaltigem Nahrungsmittel zur Durchführung einer biochemischen Transformation beigegeben wurde. Das Verfahren gestattet auf diese Weise eine präzise zeitliche Steuerung der Wirkung einer exogenen Carbohydrase in einem Nahrungsmittel.
- Schließlich kann man ein hydrolysiertes stärkehaltiges Nahrungsmittelprodukt herstellen, dessen organoleptische Eigenschaften sowie Eigenschaften hinsichtlich Nährwert und Textur gewahrt bleiben, und zwar in dem Sinne, daß man ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Produkts durchfüh ren kann, in dem die angewandten Temperaturen unter 135ºC oder sogar unter 90ºC liegen.
- Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß man eine Mischung aus Mehl und Wasser durch eine Behandlung mit einem hohen Druck und einer mäßigen Temperatur gelatinieren und sterilisieren kann, was um so mehr die Beibehaltung der Eigenschaften des behandelten Produkts gestattet.
- In der folgenden Beschreibung versteht man unter "saccharolytisches Enzym" ein Enzym, das eine Zuckerkette spalten kann. Ein solches Enzym kann beispielsweise eine α-Amylase, eine β-Amylase, eine Gluco-Amylase oder eine Pullulanase sein.
- Unter "Enzym vom Typ Carbohydrase" versteht man ein auf Zucker wirkendes Enzym wie beispielsweise ein saccharolytisches Enzym oder eine Invertase.
- Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens stellt man also eine Mischung her, die wenigstens ein stärkehaltiges Material und Wasser enthält.
- Das stärkehaltige Material kann ein Grieß und/oder ein Mehl oder auch eine Stärke aus Getreide oder aus einer Mischung von Getreidearten sein, insbesondere aus Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Reis und/oder Mais. Vorzugsweise verwendet man ein Müllereiprodukt jedes Extraktionsgrades, vom Auszugsmehl (60% des Korns) zum Grobmehl (95% des Korns). Ferner kann man auch als stärkehaltiges Material andere an Stärke reiche pflanzliche Stoffe verwenden, wie die Körner von manchen Hülsenfrüchten, insbesondere Soja, und/oder manche Knollen, insbesondere Kartoffel, und/oder manche Wurzeln, insbesondere Sellerie und Rüben.
- Die Mischung aus einem stärkehaltigem Material und Wasser kann hierbei einen Trockenmassegehalt von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 25 bis 35 Gew.-% haben.
- Die Mischung wird anschließend geliert, d. h. solchen Bedingungen unterworfen, daß die Stärke der Mischung von einer kristallinen Struktur in eine amorphe Struktur übergeht, wasserdurchlässiger wird und von Enzymen besser verdaut werden kann. Es wird vorgezogen, die Mischung gleichzeitig zu gelieren und zu sterilisieren, so daß auch alle kontaminierenden Mikroorganismen und Enzyme inaktiviert werden, die das Produkt beeinträchtigen können. Zu diesem Zweck kann man in die Mischung beispielsweise Dampf mit einer Temperatur von 130-160ºC während 15-60 s einspritzen. Man kann die Mischung jedoch auch einer milden thermischen Behandlung unter hohem hydrostatischen Druck, beispielsweise einem hydrostatischen Druck von 100-1100 MPa, vorzugsweise 300-1000 MPa, und einer Temperatur von 10-120ºC, vorzugsweise 10-90ºC, während einer Zeit von 15-600 s unterziehen. Angesichts der Viskosität der auf diese Weise sterilisierten und gelierten Mischung kann man einen statischen Mischer in der Produktionsstrecke vorsehen.
- Nach der Gelierung der Mischung, die eine gleichzeitige Sterilisierung umfassen kann, kann man die Mischung je nach Fall durch Entspannung oder mit Hilfe eines Wärmetauschers direkt auf die Hydrolysetemperatur abkühlen.
- Man kann der Mischung auch vor oder nach dem oben beschriebenen Schritt der Gelierung oder vor oder nach dem im nachstehenden beschriebenen Schritt der Hydrolyse Anreicherungs-Nährstoffe beigeben, und zwar insbesondere Feststoffe der Magermilch oder der Molke oder Fette, und zwar je nach der Verwendung, für die das Endprodukt bestimmt ist. Soll beispielsweise ein Suppenpulver hergestellt werden, gibt man vorzugsweise Fett bei, insbesondere ein Pflanzenfett wie ein Palm-, Kokos-, Sonnenblumen-, Mais- und/oder Sojafett in einer Menge von 20 bis 40 Gew.-% des verwendeten Mehls. Soll ein Pulver für ein saures Getränk hergestellt werden, kann man der Mischung Anreicherungs-Nährstoffe, beispielsweise Lactose, beigeben und die Mischung einer Fermentation insbesondere beispielsweise durch Milchsäurebakterien unterziehen.
- Anschließend nimmt man eine Hydrolyse der gelierten Mischung durch technische Carbohydrasen vor. So kann man diastasischen Malz, der Carbohydrasen enthält, oder handelsübliche Enzyme verwenden, wie beispielsweise saccharolytische Enzyme, insbesondere α-Amylasen, β-Amylasen, Pullulanasen, und Gluco-Amylasen und/oder Invertasen und/oder Isomerasen. Diese Enzyme können pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprungs sein, d. h. beispielsweise durch Bakterien, Hefepilze oder Schimmelpilze erzeugt sein. Man kann auch thermostabile bakterielle Enzyme inaktivieren, d. h. Enzyme, die ihre katalytische Aktivität bis zu Temperaturen von beispielsweise wenigstens 80ºC beibehalten.
- Man kann also die Hydrolyse mit einer Zusammensetzung, die ein oder mehrere exogene Enzyme vom Typ Carbohydrase aufweist, während einer Zeit und bei einer Temperatur vornehmen, die für die Durchführung der gewünschten Transformation dieses Produkts geeignet sind, beispielsweise während 10-120 min bei einer Temperatur von 30-90ºC. Was die zu verwendende Enzymmenge anlangt, so hängt sie unter anderem von deren Aktivität, von der Zusammensetzung des Nahrungsmittelprodukts und von den Hydrolysebedingungen ab. Zur Orientierung sei eine Zahl von der Größenordnung von 5% diastasischem Malzextrakt oder 0,1% bakterieller α-Amylase B100 (International Biosynthetics, Holland) zu erwähnen, und zwar bezogen auf das Mehlgewicht, das für die Herstellung eines stärkehaltigen Nahrungsmittelprodukts eingesetzt wird, das beispielsweise für ein Instant-Frühstück oder als Kindernahrung bestimmt ist.
- Vorzugsweise hydrolysiert man das Produkt auf der Basis eines stärkehaltigen Materials mit wenigstens einem saccharolytischen Enzym, um, je nach dem Zweck, für den es bestimmt ist, auf die Fluidität und/oder auf das Süßungsvermögen dieses Produkts einzuwirken. Wenn man beispielsweise ein Produkt wünscht, das Dextrine enthält, kann man eine α-Amylase-Aktivität bevorzugen, die die Stärke nach dem Zufallsprinzip in kurze Ketten zerteilt. Ein solches Produkt besitzt nach Trocknung ein Verdickungsvermögen, das es für die Herstellung von beispielsweise Eintöpfen oder Suppen geeignet macht. Wenn man dagegen ein Produkt mit Süßungsvermögen wünscht, kann man eine β-Amylase-Aktivität bevorzugen, die von einem Ende der Stärke nacheinander Maltosemoleküle ablöst.
- Schließlich unterwirft man die hydrolysierte Mischung einem Druck von 300-1100 MPa und einer Temperatur von 10-90ºC und vorzugsweise einem hydrostatischen Druck von 400-1000 MPa und einer Temperatur von 20-80ºC oder 30-70ºC.
- Zum Anlegen des hohen Drucks verwendet man keine besonderen Inhibitoren oder Gase. Vorzugweise übt man auf das Nahrungsmittelmaterial einen hydrostatischen Druck aus, d. h. einen durch eine Flüssigkeit übertragenen Druck. Zu diesem Zweck kann man dieses Material von der zur Übertragung des hohen Drucks verwendeten Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, durch Mittel zur Verpackung des Nahrungsmittels insbesondere in verformbaren Behältern beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium isolieren. Diese Behälter können dann in eine Kammer einer Hochdruckvorrichtung, beispielsweise einen Autoklav, gesetzt werden, in der man die Behandlung unter Hochdruck während einer Zeit und bei einer Temperatur vornimmt, die zur Erzielung einer Inaktivierung der exogenen Enzyme geeignet sind. Man kann die hydrolysierte Mischung auch direkt mit Hilfe von geeigneten Leitungen in eine Kammer einer Hochdruckvorrichtung, beispielsweise in einem Autoklav, einleiten, in der der gewünschte Druck und die gewünschte Temperatur angelegt werden.
- Die Behandlungszeit kann mehr als 30 min und vorzugsweise mehr als 10 min betragen. Außerdem beginnt diese Behandlungszeit zu dem Zeitpunkt, an dem man den gewünschten Druck und die gewünschte Temperatur erreicht, wobei die zum Erreichen dieser Werte erforderliche Zeit durchschnittlich beispielsweise etwa 1 min beträgt.
- Schließlich kann man die hydrolysierte und inaktivierte Mischung je nach der Verwendung, für die das Produkt bestimmt ist, durch Sprühtrocknung trocknen. Bei einer besonderen Durchführungsform des Verfahrens stellt man eine erste Mischung aus dem stärkehaltigen Material und Wasser her, kocht diese und verflüssigt sie durch enzymatische Hydrolyse, wonach man eine zweite Mischung aus einem stärkehaltigen Material, Wasser und wenigstens einem Teil der ersten verflüssigten Mischung herstellt, man die zweite Mischung kocht, sie durch enzymatische Hydrolyse verflüssigt und sie einem hydrostatischen Druck von 300-1100 MPa und einer Temperatur von 10-90ºC unterwirft. Dieses Verfahren kann kontinuierlich oder unkontinuierlich durchgeführt werden. In einem kontinuierlichen Verfahren kann nämlich ein Teil der Mischung nach dem Kochen direkt in die Mischung vor dem Kochen rezykliert werden (siehe EP 003150).
- Vorzugsweise ersetzt man den Schritt des Kochens der ersten und/oder der zweiten Mischung durch einen Schritt der Behandlung mit einem hydrostatischen Druck von 300-1100 MPa und einer Temperatur von 10-90ºC.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachstehenden zur Veranschaulichung dienenden Beispielen ausführlicher beschrieben. Vor diesen Beispielen seien kurz die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1: Darstellung der relativen Aktivität einer in zwei Getreidehydrolysaten vorliegenden bakteriellen α-Amylase in Abhängigkeit von der Behandlungszeit bei 650 MPa und 60ºC.
- Fig. 2: Darstellung der relativen Aktivität einer in einem Weizenhydrolysat vorliegenden pflanzlichen α-Amylase in Abhängigkeit von der Behandlungszeit bei 900 MPa und 30ºC.
- Fig. 3: Darstellung der relativen Aktivität von zwei in zwei Getreidehydrolysaten vorliegenden α-Amylasen, einer bakteriellen und einer pflanzlichen, in Abhängigkeit von der Behandlungszeit bei 900 MPa und 60ºC.
- In einem kontinuierlichen Verfahren, ähnlich wie es in EP 0031050 beschrieben wird, mischt man 200 kg/h Reismehl mit 13% Feuchtigkeit mit 176 kg/h Trinkwasser mit 15ºC und 427 kg/h flüssiges Reishydrolysat mit einem Trockensubstanzgehalt von 41%. Man erhitzt die Mischung durch Dampfeinspritzung auf 135ºC, man leitet sie in einen statischen Mischer ein und dann in eine Halteleitung, und nachdem sie auf diese Weise insgesamt während 110 s auf 135ºC gehalten wurde, wird sie durch Entspannung in einem dichten Behälter mit doppelter Wand auf 68ºC abgekühlt, in dem mit Hilfe eines Kondensators ein Druck aufrechterhalten wird, der gleich dem Dampfdruck der Mischung bei 68ºC ist. Man schüttet in denselben Behälter 30 kg/h einer Mischung von handelsüblichen bakteriellen Enzymen, die so verdünnt sind, daß die Mischung 0,02% Pulver der α-Amylase B100 (International Biosynthetics, Holland), bezogen auf die Trockenmasse, und 0,15% Gluco-Amylase NOVO 300L (NOVO, Dänemark), bezogen auf die Trockenmasse, enthält. Die leicht gerührte Mischung bleibt 5 min in diesem ersten Behälter und wird dann in einen Wartebehälter mit doppelter Wand und Mischer eingeführt, in dem man während 1 h eine Temperatur von 68ºC bei atmosphärischem Druck aufrechterhält.
- Man teilt den auf diese Weise erhaltenen, aus dem letzten Behälter austretenden Flüssigkeitsstrom in zwei Ströme, und zwar einen von 427 kg/h, der rezykliert wird, und der andere von 428 kg/h, der in verformbaren Kunststoffbehältern aufgenommen wird.
- Diese Behälter werden dann in ein druckübertragendes Fluid eingetaucht, das in einem Autoklav enthalten ist. Über eine Pumpe wird ein Druck von 650 MPa hergestellt. Die Temperatur von 60ºC wird durch Umlauf eines Wärmefluids in einem doppelten Mantel eingestellt. Die Behälter werden auf diese Weise dem kombinierten Einfluß der Temperatur und des hydrostatischen Drucks während mehrerer Perioden von unterschiedlichen Zeiten ausgesetzt.
- Schließlich mißt man die Restaktivität der Enzyme in Abhängigkeit von der Zeit mit Hilfe der sogenannten Phadebasm schen Methode (Kit Pharmacia Diagnostics, Schweden). Zu diesem Zweck wird ein an die Stsurke gebundener Farbstoff durch das Restenzym abgespalten und dann wird die Konzentration an freigesetztem Farbstoff über sein Absorptionsvermögen durch Spektrophotometrie gemessen. Die Aktivität des Enzyms ist dabei direkt proportional zu dem nach einer bestimmten Zeit gemessenen Wert der Absorptionsfähigkeit. Man drückt anschließend die relative Aktivität des Enzyms durch die Differenz zwischen der gemessenen Restaktivität und seiner Aktivität vor der Behandlung aus.
- Die in Fig. 1 angeführten Ergebnisse zeigen, daß die α-Amylase-Restaktivität der Mischung nach 5 min Behandlung auf 42% der Anfangsaktivität reduziert wurde, auf weniger als 4% der Anfangsaktivität nach 15 min der Behandlung und auf weniger als 2% nach 30 min Behandlung.
- Außerdem wird die Amyloglucosidase-Restaktivität der Mischung ebenfalls in denselben Proportionen in Abhängigkeit von der Zeit reduziert, wie sie oben für die α-Amylase der Mischung angegeben wurden.
- Die hydrolysierte Mischung aus Reismehl und Wasser von Beispiel 1, die sich in verformbaren Behältern befindet, wird einem hydrostatischen Druck von 900 MPa und einer Temperatur von 60ºC während mehrerer Perioden unterschiedlicher Dauer auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt. Schließlich mißt man die Restaktivität des Enzyms in Abhängigkeit von der Zeit.
- Die in Fig. 3 angeführten Ergebnisse zeigen, daß die α-Amylase-Restaktivität nach 5 min Behandlung auf mindestens 13% der Anfangsaktivität und nach 15 min der Behandlung auf mindestens 5% der Anfangsaktivität reduziert wurde und nach einer Behandlung von 30 min nicht mehr meßbar ist (kleiner als 1%).
- Außerdem wurde die Amyloglucosidase-Restaktivität der Mischung ebenfalls in denselben Proportionen in Abhängigkeit von der Zeit reduziert, wie sie oben für die α-Amylase der Mischung angegeben wurden.
- In einem Verfahren, das dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ähnlich ist, nimmt man die Hydrolyse eines Weizenmehls mit 13,7% Feuchtigkeit vor, indem man in den Behälter 30 kg/h handelsübliche bakterielle α-Amylase B100 schüttet, die so verdünnt ist, daß die Mischung 0,1% Enzympulver pro Trockenmassegewicht enthält. Die leicht gerührte Mischung bleibt 5 min in diesem ersten Behälter und wird dann in einen Wartebehälter mit doppelter Wand und Mischer eingeführt, in dem während 15 min eine Temperatur von 80ºC bei atmosphärischen Druck aufrechterhalten wird.
- Man teilt den Flüssigkeitsstrom mit 41% Trockenmasse in zwei Ströme, einen mit 421 kg/h, den man mit 200 kg/h Weizenmehl und 164 kg/h Wasser rezykliert, die wie in Beispiel 1 gekocht werden, und einen mit 422 kg/h, den man in verformbaren Kunststoffbehältern aufnimmt.
- Die hydrolysierte Weizenmehlmischung wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 während mehrerer Perioden von verschiedener Dauer einem hydrostatischen Druck von 650 MPa und einer Temperatur von 60ºC ausgesetzt. Schließlich mißt man die Restaktivität des Enzyms in Abhängigkeit von der Zeit.
- Die in Fig. 1 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die α- Amylase-Restaktivität nach 5 min Behandlung auf mindestens 22% der Anfangsaktivität und nach 15 min Behandlung auf mindestens 12% der Anfangsaktivität und nach einer Behandlung von 30 min auf mindestens 7% reduziert wurde.
- In einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 nimmt man die Hydrolyse eines Weizenmehls mit 13,7% Feuchtigkeit vor, indem man in den Behälter 30 kg/h Malzextrakt (Cristomalt, NESTLE) schüttet, der eine pflanzliche α-Amylase enthält, die so verdünnt ist, daß die Mischung 1% Trockenextrakt pro Trockenmassegewicht enthält. Die leicht gerührte Mischung bleibt 5 min in diesem ersten Behälter und wird dann in einen Wartebehälter mit doppelter Wand und Mischer eingeführt, in dem man während 15 min eine Temperatur von 80ºC bei atmosphärischen Druck aufrechterhält.
- Man teilt den Flüssigkeitsstrom mit 41% Trockenmasse in zwei Ströme, einen von 421 kg/h, den man mit einer Mischung rezykliert, die aus 200 kg/h Weizenmehl und 165 kg/h Wasser besteht, die wie in Beispiel 1 gekocht werden, und den anderen von 424 kg/h, den man in verformbaren Kunststoffbehältern aufnimmt.
- Die hydrolysierte Weizenmehlmischung wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 während mehrerer Perioden von unterschiedlicher Dauer einem hydrostatischem Druck von 900 MPa und einer Temperatur von 60ºC oder 30ºC unterworfen. Schließlich mißt man die Restaktivität des Enzyms in Abhängigkeit von der Zeit.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 2 und 3 dargestellt. Bei 30ºC beträgt die α-Amylase-Restaktivität nach 5 min Behandlung 13% des Anfangswerts und nach 15 min Behandlung 10%. Bei 60ºC beträgt die α-Amylase-Restaktivität nach 5 min Behandlung 6% und ist nach 15 min Behandlung kleiner als 4%.
- Man nimmt eine Hydrolyse eines Reismehls durch bakterielle α-Amylase B100 in denselben Anteilen wie in Beispiel 3 vor, jedoch mit dem Unterschied, daß man anstelle des Kochens der Mischung mit Dampf von 135ºC eine Behandlung mit hydrostatischem Hochdruck (mit Dampf mit 80ºC) vornimmt, um die Mischung zu gelatinieren und sterilisieren.
- Zu diesem Zweck mischt man zunächst 200 kg/h Weizenmehl und 164 kg/h Wasser. Man leitet die Mischung in einen Autoklav ein, in dem man 15 min einen hydrostatischen Druck von 400 MPa bei einer Temperatur von 80ºC ausübt. Man leitet die Mischung dann in einen dichten Behälter mit doppelter Wand ein, in dem ein Druck gleich dem Dampfdruck der Mischung bei 80ºC mit Hilfe eines Kondensators aufrechterhalten wird. Man schütten in diesen Behälter 30 kg/h α-Amylase B100, die so verdünnt ist, daß die Mischung 0,1% Enzympulver pro Trockenmassegewicht enthält. Die leicht gerührte Mischung bleibt 5 min in diesem ersten Behälter und wird dann in einen Wartebehälter mit doppelter Wand und Mischer eingeleitet, indem 15 min eine Temperatur von 80ºC bei atmosphärischen Druck aufrechterhalten wird.
- Dann teilt man den aus diesem Behälter austretenden Flüssigkeitsstrom in zwei Ströme, einen mit 421 kg/h, den man mit der nicht gelatinierten Mischung rezykliert, und den anderen mit 422 kg/h, den man in verformbaren Kunststoffbehältern aufnimmt. Man unterwirft die hydrolysierte Mischung schließlich auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wäh rend 30 min einem hydrostatischem Druck von 650 MPa bei einer Temperatur von 90ºC.
- Man nimmt eine Hydrolyse eines Weizenmehls durch α-Amylase B100 unter denselben Bedingungen und mit denselben Anteilen wie in Beispiel 3 vor, jedoch mit dem Unterschied, daß man vor dem Schritt der Inaktivierung mit hydrostatischem Hochdruck 9 Teile der nicht rezyklierten hydrolysierten Mischung mit einem Teil Pflanzenfett mischt und daß man die Mischung, die zuvor während 30 min bei 650 MPa und 60ºC inaktiviert wurde, durch Sprühtrocknung trocknet.
- Man erhält ein sehr fluides Pulver, das angenehm riecht und sich sehr gut in kaltem wie auch in warmem Wasser auflöst und das nach mehreren Monaten Lagerung in Metalldosen unter Inertatmosphäre und Raumtemperatur keinen Abbau der Stärke zeigt. Es bildet eine Grundlage hoher Qualität zur Zubereitung von Frühstücks-Instantgetränken.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen
Nahrungsmittels, bei dem man eine Mischung herstellt, die wenigstens ein
stärkehaltiges Material und Wasser enthält, diese geliert, einer
enzymatischen Hydrolyse und danach einem hydrostatischen Druck
von 300-1100 MPa und einer Temperatur von 10-90ºC unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Mischung einem
hydrostatischen Druck von 400-100() MPa und einer Temperatur von
30-70ºC unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Mischung geliert,
indem man sie einem hydrostatischen Druck von 100-1100 MPa und
einer Temperatur von 10-120ºC unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das stärkehaltige
Material Grieß oder Mehl von Getreidekörnern, insbesondere von
Weizen, Reis, Mais, Gerste, Hafer und Roggen, und/oder
Hülsenfruchtkörnern, insbesondere von Soja, und/oder Knollen,
insbesondere Kartoffeln, und/oder Wurzeln, insbesondere Sellerie und
Rüben ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mischung mit einer
Invertase oder einem saccharolytischen Enzym hydrolysiert wird,
das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von α-Amylasen, β-
Amylasen, Pullulanasen und Gluco-amylasen gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man der Mischung, vor
oder nach der Hydrolyse, Anreicherungs-Nährstoffe zugibt,
insbesondere Magermilch-Feststoffe oder Molke-Feststoffe oder Fette,
bevor man sie dem hydrostatischen Druck unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man wenigstens einen Teil
der Mischung sprühtrocknet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man
Anreicherungs-Nährstoffe der Mischung zugibt, insbesondere Lactose, bevor man sie
dem hydrostatischen Druck unterwirft, und man sie einer
Fermentation unterwirft, insbesondere mit Milchsäurebakterien, nachdem
man sie dem hydrostatischen Druck unterworfen hat und bevor man
sie sprühtrocknet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zur
Herstellung der hydrolysierten Mischung eine erste Mischung aus
dem stärkehaltigen Material und Wasser herstellt, man diese kocht
und durch enzymatische Hydrolyse verflüssigt, wonach man eine
zweite Mischung aus einem stärkehaltigen Material, Wasser und
wenigstens einem Teil der ersten verflüssigten Mischung
herstellt, man die zweite Mischung kocht, man sie durch enzymatische
Hydrolyse verflüssigt, und sie einem hydrostatischen Druck von
300-1100 MPa und einer Temperatur von 10-90ºC unterwirft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94107939 | 1994-05-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69511007D1 DE69511007D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69511007T2 true DE69511007T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=8215956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511007T Expired - Fee Related DE69511007T2 (de) | 1994-05-24 | 1995-03-16 | Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen Nahrungsmittels |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0686352B1 (de) |
CN (1) | CN1122199A (de) |
AT (1) | ATE182438T1 (de) |
BR (1) | BR9502515A (de) |
CO (1) | CO4410288A1 (de) |
DE (1) | DE69511007T2 (de) |
DK (1) | DK0686352T3 (de) |
ES (1) | ES2134403T3 (de) |
FI (1) | FI952473A (de) |
GR (1) | GR3031413T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616210C1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-11-27 | Cpc International Inc | Verwendung hochdruckbehandelter Stärke in Lebensmitteln |
FR2779034B1 (fr) * | 1998-05-29 | 2001-01-05 | Pernod Ricard | Procede de conservation de preparation de fruits par traitement a tres haute pression et preparation de fruits obtenue |
FR2779035B1 (fr) * | 1998-05-29 | 2001-01-05 | Pernod Ricard | Procede de conservation de preparation de fruits par traitement a tres haute pression et preparation de fruits obtenue |
ES2230054T3 (es) * | 2000-05-17 | 2005-05-01 | Barilla | Productos de panaderia que contienen almidon tratado a alta presion. |
DE10303472A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Rolf Dr. Stute | Verwendung von granulär kaltquellenden Stärken in kosmetischen Emulsionen und Verfahren zur Herstellung von für diese Verwendung geeigneten Stärken |
US20130323364A1 (en) * | 2011-02-22 | 2013-12-05 | Dsm Ip Assets B.V. | Premix for a fortified food blend |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH641645A5 (fr) * | 1979-12-19 | 1984-03-15 | Nestle Sa | Procede de fabrication d'un produit alimentaire amylace pulverulent facilement miscible a l'eau. |
-
1995
- 1995-03-16 DE DE69511007T patent/DE69511007T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-16 ES ES95200631T patent/ES2134403T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-16 AT AT95200631T patent/ATE182438T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-16 DK DK95200631T patent/DK0686352T3/da active
- 1995-03-16 EP EP95200631A patent/EP0686352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-22 FI FI952473A patent/FI952473A/fi unknown
- 1995-05-23 CN CN95106683A patent/CN1122199A/zh active Pending
- 1995-05-23 CO CO95022055A patent/CO4410288A1/es unknown
- 1995-05-23 BR BR9502515A patent/BR9502515A/pt not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-10-07 GR GR990402502T patent/GR3031413T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9502515A (pt) | 1996-03-05 |
GR3031413T3 (en) | 2000-01-31 |
FI952473A (fi) | 1995-11-25 |
DE69511007D1 (de) | 1999-09-02 |
EP0686352B1 (de) | 1999-07-28 |
EP0686352A2 (de) | 1995-12-13 |
CO4410288A1 (es) | 1997-01-09 |
ATE182438T1 (de) | 1999-08-15 |
EP0686352A3 (de) | 1996-07-10 |
DK0686352T3 (da) | 2000-01-31 |
FI952473A0 (fi) | 1995-05-22 |
CN1122199A (zh) | 1996-05-15 |
ES2134403T3 (es) | 1999-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423699C1 (de) | Saucenverbesserer in Tuben | |
DE69830119T2 (de) | Teigzusammensetzung und derer Herstellung | |
CN102885166A (zh) | 一种腐乳的生产工艺及腐乳 | |
JPH06217719A (ja) | 乳酸菌を利用した低タンパク質米の調製法並びにその 加工品 | |
DE69511007T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stärkehaltigen Nahrungsmittels | |
KR101252810B1 (ko) | 생막걸리 및 그 제조방법 | |
JP6388460B1 (ja) | 禾穀類を糖化処理して飲料を製造する方法 | |
KR101823829B1 (ko) | 당뇨 예방용 효소빵의 제조방법 | |
US4180590A (en) | Method of producing soy sauce | |
US4180591A (en) | Method of producing a soy sauce | |
DE2305494A1 (de) | Verfahren zur herstellung von staerkehydrolysenprodukten und deren verwendung als traeger- bzw. zusatzstoffe in lebensmitteln | |
WO2003057860A1 (fr) | Initiateur de fermentation solide possedant une stabilite au stockage amelioree | |
EP0229979A2 (de) | Verfahren zum enzymatischen Abbau von Restbrot und Verwendung des erhaltenen Abbauprodukts | |
DE2320425A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines fluessigen oder getrockneten aufschlussproduktes aus cerealien | |
DE69521205T2 (de) | Enzymbehandeltes stärkehaltiges Produkt | |
KR100854694B1 (ko) | 홍 고추를 이용한 고추식초 제조방법 | |
DE69633720T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von erweichten Samenkörnern für Lebensmittel und Verpackung der gebrauchsfertigen Körner | |
ATE26592T1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von gezuckerter wuerze. | |
DE60002836T2 (de) | Lebensmittelprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1400177B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reismilch | |
KR101262959B1 (ko) | 율무 전처리방법 개량에 의한 율무 발효주 및 이 율무 발효주의 제조방법 | |
DE2755067C3 (de) | Herstellung von Brauwürze | |
KR100207934B1 (ko) | 가정용 유색술 양조재료, 그를 이용한 유색술 및 그의 제조방법 | |
EP1358807A2 (de) | Verwendung von Schlempe aus Ethanolherstellung als funktionelle Zutat in Lebensmitteln | |
KR20190049968A (ko) | 설탕 무첨가 발효 무 잼의 제조방법 및 상기 방법으로 제조된 발효 무 잼 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |