DE69507318T2 - Brennstoffzufuhrvorrichtung mit druckregelung für fahrzeuge - Google Patents

Brennstoffzufuhrvorrichtung mit druckregelung für fahrzeuge

Info

Publication number
DE69507318T2
DE69507318T2 DE69507318T DE69507318T DE69507318T2 DE 69507318 T2 DE69507318 T2 DE 69507318T2 DE 69507318 T DE69507318 T DE 69507318T DE 69507318 T DE69507318 T DE 69507318T DE 69507318 T2 DE69507318 T2 DE 69507318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pump
feed line
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507318D1 (de
Inventor
Denis F-51100 Reims Ragot
Jean-Luc F-54970 Landres Taurel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Fuel Systems SAS
Original Assignee
Marwal Systems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9411783A external-priority patent/FR2725244B1/fr
Application filed by Marwal Systems SAS filed Critical Marwal Systems SAS
Publication of DE69507318D1 publication Critical patent/DE69507318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507318T2 publication Critical patent/DE69507318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • F02M2037/087Controlling fuel pressure valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen.
  • Wie in der beigefügten Fig. 1 schematisch dargestellt, enthalten klassische Systeme für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren eine Pumpe 10, welche den Kraftstoff aus einem Behälter 12 entnimmt und diesen Kraftstoff in den Einsatzbereich leitet, das heißt, im allgemeinen über eine Speiseleitung 16 zu den Einspritzdüsen 14. Der überschüssige Kraftstoff wird mittels einer Rückleitung 18 in den Behälter 12 zurückgeführt. Die Pumpe 10 enthält im allgemeinen einen flußaufwärts angeordneten Filter 11. Außerdem ist im allgemeinen ein flußabwärts angeordneter 13 Filter am Auslaß der Pumpe 10 in der Speiseleitung 16 angeordnet.
  • Diese in der Fig. 1 dargestellte, sogenannte schleifenförmige klassische Anordnung hat den Nachteil, daß sie eine Erwärmung des Kraftstoffes bewirkt, welcher den Einsatzbereich 14 durchquert und mittels der Rückleitung in den Behälter 12 zurückgeführt wird. Außerdem erfordert sie einen großen permanenten Kraftsottdurchsatz am Auslaß der Pumpe 10, das heißt also einen nicht unwesentlichen Verbrauch von elektrischer Energie.
  • Um diese Erwärmung des Kraftstoffes zu vermeiden und damit den Ausstoß von Kraftstoffdämpfen zu vermeiden, die sich in dem Behälter 12 angesammelt haben, wurden, wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt, als sogenannte Sackstrecken ausgebildete Versorgungssysteme vorgeschlagen, in denen die Rückleitung 18 entfällt. Wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt, wird in diesem Fall vorzugsweise ein über eine Abzweigung arbeitender Druckregler 20 in die Speiseleitung 16 integriert. Dieser Druckregler 20 sorgt für die Rückleitung des überschüssigen Kraftstoffes in den Behälter 12. Der Einlaß dieses Druckreglers 20 ist über eine Abzweigung 15 an die Speiseleitung 16 angeschlossen, die im allgemeinen unterhalb des Filters 13 angeordnet ist. Der Auslaß des Druckreglers 20 mündet in dem Behälter 12.
  • Solche Systeme gewährleisten jedoch keine voll zufriedenstellenden Ergebnisse. Tatsächlich erfordern solche Systeme einen permanenten großen Durchsatz von Kraftstoff am Auslaß der Pumpe und verursachen daher einen hohen Verbrauch von elektrischer Energie. Außerdem sind solche Systeme, in denen die Pumpe 10 ständig in Betrieb ist, sehr laut und erfordern den Einsatz von Pumpen, die eine hohe Lebensdauer haben.
  • Wie dies in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wurden auch noch andere Sackstreckensysteme für die Kraftstoffversorgung vorgeschlagen, in denen weder die Leitung 15, noch der in einer Abzweigung angeordnete Druckregler 20 vorgesehen sind, in denen jedoch die elektrische Versorgung der Pumpe 10 mittels eines Meßfühlers 22 gesteuert wird, welcher auf den Druck reagiert, der in der Speiseleitung 16 herrscht, die an den Auslaß der Pumpe angeschlossen ist. Das Modul 24 für die Speisung der Pumpe 10, welche von dem Meßfühler 22 gesteuert wird, ist so ausgelegt, daß am Auslaß der Pumpe 10 ein Druck belastet wird, der gleich dem Einsatzdruck ist, welcher an den Einspritzdüsen 14 erforderlich ist. Die in der Fig. 3 dargestellten Systeme sind zum Beispiel in den US-A-52379975, EP-A-0024645, EP-A-0423636, EP-A-0289210 und WO- A-8810 1344 beschrieben. Diese Lösung bietet zwar den Vorteil, daß die Menge des Kraftstoffes reduziert wird, welche die Pumpe durchströmt, sowie die Menge des Kraftstoffes vermindert wird, welche den Filter durchquert. Sie gewährleistet jedoch keine voll zufriedenstellenden Ergebnisse. Einerseits erfordert sie aufgrund der verlangten Präzision der Messung einen kostspieligen Meßfühler 22. Andererseits gewährleistet sie nicht immer eine zufriedenstellende Regelung des Druckes.
  • Die US-A-5265644 beschreibt eine Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren, die eine Pumpe aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie Kraftstoff aus einem Behälter entnehmen kann, sowie einen in Serie auf einer Speiseleitung ohne Abzweigung geschalteten Durckregler, welcher an den Auslaß der Pumpe oberhalb des Einsatzortes des Kraftstoffes angeschlossen ist, wobei dieser Durckregler ein Element vom Typ eines Kontaktmanometers beinhaltet, der auf den in der Speiseleitung herrschenden Druck reagiert, um die Einschaltung der Pumpe zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, bekannte Systeme für die Kraftstoffversorgung zu verbessern.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel mittels einer Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren erreicht, welche eine Pumpe aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie Kraftstoff aus einem Behälter entnehmen kann, sowie ein Element vom Typ eines Kontaktmanometers enthält, welcher auf den Druck reagiert, der in einer Speiseleitung ohne Abzweigung herrscht, welche an den Auslaß der Pumpe angeschlossen und so beschaffen ist, daß sie die Einschaltung der Pumpe steuern kann, sowie einen in Serie in der an den Auslaß der Pumpe angeschlossenen Speiseleitung oberhalb des Einsatzortes des Kraftstoffes angeordneten Durckregler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Element eine Umschaltschwelle besitzt, die oberhalb des für den Einsatz des Kraftstoffes erforderlichen Druckes liegt, und daß der Druckregler vom Typ eines Druckminderventils in der Nähe des Einsatzortes und vorzugsweise auf einer Anordnung von Einspritzventilen angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, sowie aus den beigefügten Zeichnungen, die nur als nicht einschränkendes Beispiel dienen sollen und in denen folgendes dargestellt ist:
  • Die bereits vorstehend beschriebenen Fig. 1 bis 3 zeigen den Stand der Technik;
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine schematische Darstellung in Form von funktionellen Blöcken zwei Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Kraftstoffversorgung;
  • Die Fig. 6 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Kontaktmanometers, welcher im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann; und
  • Die Fig. 7 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Druckminderventils, welches im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • In den beigefügten Fig. 4 und 5 kann man einen Zusammenbau erkennen, welcher einen Kraftstoffbehälter 12, eine an einen flußaufwärts liegenden Filter 11 angeschlossene Pumpe 10, sowie eine an den Auslaß der Pumpe 10 angeschlossene Speiseleitung 16 aufweist, die dafür ausgelegt ist, Kraftstoff an einen Einsatzort 14, wie zum Beispiel eine Anordnung von Einspritzventilen zu leiten.
  • Bei der Betrachtung der Fig. 4 und 5 wird man feststellen, daß entsprechend der vorliegenden Erfindung das System außerdem einen Meßfühler 30 aufweist, welcher auf den Druck reagiert, der in der Speiseleitung 16 herrscht, sowie ein Druckminderventil 40, welches in Serie oberhalb des Einsatzortes 14 in der Speiseleitung 16 angeordnet ist.
  • Der Meßfühler 30 ist an ein Betätigungsmodul 50 angeschlossen, welches selbst die Pumpe 10 steuert.
  • Der Kraftstoffbehälter 12 und die vorzugsweise elektrisch betätigte Pumpe 10 können in zahlreichen Varianten hergestellt werden. Solche Varianten werden daher nachstehend nicht mehr im Einzelnen beschrieben.
  • Der Meßfühler 30 besteht vorzugsweise aus einem einfachen Kontaktmanometer.
  • In der beigefügten Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsart eines solchen Kontaktmanometers 30 dargestellt.
  • Der in dieser Fig. 6 dargestellte Kontaktmanometer enthält ein Gehäuse 31, welches mittels einer verformbaren Membran 34 in zwei Kammern 32, 33, unterteilt ist, die auf der einen Seite durch eine geeichte Feder 35 und auf der anderen Seite durch den Kraftstoffdruck belastet werden, der in der Speiseleitung 16 gemessen werden muß.
  • Der Meßfühler 30 enthält weiterhin zwei elektrische Kontakte 36, 37, deren Verbindungszustand von der Position der Membran 34 abhängt, das heißt also, dem Kraftstoffdruck, welcher in der Speiseleitung 16 herrscht.
  • Zu diesem Zweck ist zum Beispiel einer der Kontakte 36 fest mit dem Gehäuse 31 verbunden, während der zweite Kontakt 37 fest mit der Membran 34 verbunden ist.
  • Nach dem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel, das in der Fig. 6 dargestellt ist, sind in einer vorzugsweise leckdichten ersten Kammer 32 die Feder 35 und die beiden elektrischen Kontakte 36, 37 angeordnet. Die zweite Kammer 33 ist mit einem Stutzen 38 ausgestattet, welcher es ermöglicht, diese Kammer 33 an die Speiseleitung 16 anzuschließen.
  • Die Funktion eines solchen Kontaktmanometers 30 ist sehr einfach: die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 36, 37 schaltet um, wenn der Kraftstoffdruck in der Kammer 33, das heißt, der Druck in der Speiseleitung 16 einen Schwellenwert überschreitet.
  • Entsprechend der in der Fig. 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsart sind die elektrischen Kontakte 36 und 37 so ausgelegt, daß sie zugeschaltet werden können, was einem geschlossenen Unterbrecher entspricht, wenn der Kraftstoffdruck in der Speiseleitung 16 unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
  • Selbstverständlich kann auch eine umgekehrte Anordnung vorgesehen werden, das heißt, man kann eine Anordnung von getrennten elektrischen Kontakten 36, 37 vorsehen, wenn der Kraftstoffdruck in der Kammer 33 unter dem vorgenannten Schwellenwert liegt, vorausgesetzt, das zwischen dem Kontaktmanometer 30 und der Pumpe 10 angeordnete Steuermodul wird entsprechend angepaßt.
  • Die Spielleitung 16 ist eine Leitung ohne Abzweigung, oder eine Sackstrecke, die an den Auslaß der Pumpe 10 angeschlossen ist. Das bedeutet, daß die Speiseleitung 16 keine Abzweigung enthält, die es erlaubt, überschüssigen Kraftstoff in den Behälter 12 zurückzuleiten.
  • Wie bereits weiter oben gesagt, ist das Druckminderventil 40 in Serie in der Speiseleitung 16 zwischen der Pumpe 10 und dem Einsatzort 14 des Kraftstoffes angeordnet.
  • Das Druckminderventil 40 kann in verschiedenen Ausführungsarten hergestellt werden.
  • In der Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsart dargestellt.
  • In dieser Fig. 7 sieht man ein Druckminderventil 40 mit einem Gehäuse 41, welches mittels einer verformbaren druckempfindlichen Membran 44 in zwei Kammern 42, 43 unterteilt ist.
  • Genauer gesagt, ist in der ersten Kammer 42 eine geeichte Feder 45 angeordnet, welche die Membran 44 belastet.
  • Die zweite Kammer 43 besitzt einen an einem Stutzen 47 ausgebildeten Einlaß 46 und mindestens einen Auslaß 48. Außerdem wird der Einlaß 46 durch eine Rückschlagklappe 49 kontrolliert. Diese Rückschlagklappe 49 besitzt ein mit der Membran 44 verbundenes bewegliches Element 51, welches mit einem an dem Gehäuse 41 vorgesehenen Sitz 52 zusammenwirkt.
  • Die Membran 44 wird auf der einen Seite durch die geeichte Feder 45 belastet, und an der anderen Seite durch den in der Kammer 43 herrschenden Kraftstoffdruck.
  • Die an dem Einlaß 46 vorgesehene Rückschlagklappe 49 öffnet sich, wenn der Druck in der Kammer 43 unter dem Einstellwert der Feder 45 liegt, und die Rückschlagklappe 49 schließt sich, wenn der Druck in der Kammer 43 über den Einstellwert der Feder 45 ansteigt.
  • Auf diese Weise ermöglicht es das Druckminderventil 40, in der Kammer 43 einen konstanten Druck zu erreichen.
  • Der den Einlaß 46 bildende Stutzen 47 ist an den aus der Pumpe 10 austretenden Teil der Speiseleitung 16 angeschlossen. Dagegen ist der Auslaß 48 mittels einer geeigneten Verbindung gegen den Einsatzort 14 gerichtet.
  • Selbstverständlich ist es notwendig, Dichtmittel an den Anschlüssen zwischen dem den Einlaß 46 bildenden Stutzen 47 und der Speiseleitung 16 einerseits und andererseits den Auslässen 48 der Leitung zum Einsatzort 14, wie zum Beispiel einer Ventilanordnung, vorzusehen.
  • In den beigefügten Fig. 4 und 5 ist unter der Bezugsnummer 50 schematisch ein Steuermodul für die Pumpe 10 dargestellt.
  • Der Einstelldruck des Kontaktmanometers 30 liegt über dem Einsatzdruck, welcher am Ausgang des Druckminderventils 40 benötigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Einstelldruck des Kontaktmanometers 30, welcher dem in der Speiseleitung 16 erforderlichen Druck entspricht, um mindestens 200 mbar höher, als der am Einsatzort 14 erforderliche Druck, der ebenfalls dem Einstelldruck des Druckminderventils 40 entspricht.
  • Das System enthält vorzugsweise in bekannter Weise einen Filter 13 in der Speiseleitung 16. Der Filter 13 kann unterhalb des Kontaktmanometers 30 angeordnet werden, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist, oder aber oberhalb dieses Kontaktmanometers 30, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist, so daß der mögliche variable Druckverlust des Filters 13 (durch Setzen) ausgeglichen werden kann, ohne den Druckverlust zu erhöhen, welcher für die einwandfreie Funktion des Druckminderventils 40 erforderlich ist.
  • Soweit der Filter 13 nur von dem benutzen Kraftstoff durchströmt wird, können seine Abmessungen gegenüber bekannten Maßen reduziert werden.
  • Dadurch kann insbesondere die Montage des Filters 13 in dem Behälter 12 vereinfacht werden, wie dies schematisch in der Fig. 5 dargestellt ist, oder aber auch die Anbringung an einem Flansch ermöglichen, der an einer Wand des Behälters 12 vorgesehen ist.
  • Tatsächlich können der Kontaktmanometer 30 und/oder der Filter 13 jeweils entweder an der Innenseite des Behälters 12, oder aber an der Außenseite des Behälters 12 angeordnet werden, oder aber auch an einer Wand desselben.
  • Vorzugsweise wird das Druckminderventil 40 am Einsatzort angeordnet, und vorzugsweise auf den Einspritzventilen.
  • Soweit das in der Nachbarschaft des Einsatzortes 14 angeordnete Druckminderventil den Einsatzdruck direkt bestimmt, können Speiseleitungen 16 mit einem kleineren Querschnitt verwendet werden, als dies in klassischen Systemen üblich ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch eventuelle Druckverluste in der Leitung negative Einflüsse verursacht werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Pumpe 10 auch nur von dem tatsächlich verwendeten Kraftstoff durchströmt. Der Stromverbrauch der Pumpe ist daher nur gering. Außerdem wird die Lebensdauer der Pumpe gegenüber bekannten früheren Konfigurationen verlängert, welche eine Abzweigung in der Speiseleitung 16 enthalten.
  • Vorzugsweise liefert der Kontaktmanometer eine mittels einer Druckschwelle kalibrierte Information "alles oder nichts" direkt an die die Pumpe 10 betätigende Leistungsstufe, wobei diese Druckschwelle leicht über dem Einsatzdruck des Kraftstoffes im Motor gewählt wird, wie dies bereits weiter oben beschrieben worden ist.
  • Die Kammer 42, in welcher die Einstellfeder 45 des Druckminderventils 40 angeordnet ist, kann eine geschlossene Kammer sein, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist, oder aber auch eine offene Kammer, welche es erlaubt, diese Kammer 42 auf einen Bezugsdruck einzustellen, wie zum Beispiel den atmosphärischen Druck oder aber den Druck des Ansaugkrümmers.
  • In an sich bekannter Weise kann die die Pumpe 10 enthaltende Zapfvorrichtung mit einem System für die Regulierung des Kraftstoffverbrauches ausgestattet werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Behälter, welche mit dem vorgenannten Versorgungssystem ausgestattet sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Information "alles oder nichts", welche auf eine Druckschwelle kalibriert ist, die von dem Kontaktmanometer 30 ausgesendet wird, in den Steuerrechner 60 des Motors eingegeben, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
  • Dieser Rechner 60 kann im übrigen das vorgenannte Modul 50 für die Betätigung der Pumpe 10 enthalten.
  • Auf diese Weise kann der Rechner 60 die von dem Meßfühler 30 ausgesendete Information verwenden, um eine Diagnose des Systems für die Kraftstoffversorgung durchzuführen.
  • Diese Diagnose wird entsprechend einer Strategie der Überwachung des Druckes im Kraftstoffkreis durchgeführt (Überwachung der Dauer des Druckanstieges nach der Einschaltung, Haltung des Kraftstoffdruckes nach einer Stillstandsphase des Motors, konstanter Druck oder Haftung in einem vorbestimmten Bereich).
  • Diese diagnostische Funktion kann im übrigen auch einzeln durchgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Information in Bezug auf den Druck im Kraftstoffkreis, welche von dem Kontaktmanometer 30 ausgesendet wird, ebenfalls verwendet, um die Kraftstoffpumpe 10 zu steuern und dadurch eine Einsparung des Stromverbrauches zu erreichen, wie dies bereits weiter oben gesagt wurde. Eine solcher Aufbau erlaubt nicht nur eine Verringerung der vorgesehenen Meßfühler, sondern sie ermöglicht es auch, durch die Integration der Steuerfunktion der Kraftstoffpumpe 10 in das Rechnersystem 60 des Motors, die Gesamtkosten dieses Systems zu reduzieren (nur eine einzige Steuerelektronik 60, eine einzige Informationsquelle), und dadurch eine bessere Strategie der Kontrolle zu erreichen (aufgrund einer neuen Information sind zusätzliche Korrekturen möglich) und die Diagnose zu vereinfachen (bekannte Reaktion aufgrund einer Forderung der Steuerfunktion).
  • Die Verwendung der von dem Kontaktmanometer 30 ausgesendeten Daten ermöglicht eine Diagnose des Systems für die Kraftstoffversorgung mittels der Steuerung des Motors (Lecks an den Einspritzorten 14, einwandfreie Funktion der Bauteile).
  • Sie erlaubt es ebenfalls, neue Normen für die Verhinderung der Umweltverschmutzung einzuhalten, welche eine verschärfte Verminderung der abgegebenen Schadstoffe vorschreiben, sowie eine Diagnose aller Schaltungen durchzuführen, die an der Herstellung des Mischverhältnisses beteiligt sind.

Claims (13)

1. Vorrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, welche eine Pumpe (10) für die Entnahme von Kraftstoff aus einem Behälter (12) aufweist, sowie ein Element (30) vom Typ eines Kontaktmanometers, welches auf den Druck reagiert, der in einer Speiseleitung (16) ohne Abzweigung herrscht, die an den Auslaß der Pumpe (10) angeschlossen und geeignet ist, die Einschaltung der Pumpe (10) zu steuern, und die weiterhin einen Druckregler (40) enthält, welcher in Serie in der an den Auslaß der Pumpe (10) angeschlossenen Speiseleitung (16) ohne Abzweigung oberhalb des Einsatzortes des Kraftstoffes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Element (30) eine Umschaltschwelle besitzt, welche über dem für den Einsatz des Kraftstoffes erforderlichen Druck liegt, und daß der Druckregler (40) vom Typ eines Druckminderventils in der Nähe des Einsatzortes (14), vorzugsweise auf einer Anordnung von Einspritzventilen angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktmanometer (30) ein elektrisches Signal "alles oder nichts" aussendet, welches in Bezug auf eine Druckschwelle in der Leistungsstufe einer elektrischen Pumpe (10) kalibriert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltschwelle des druckempfindlichen Elementes (30) mindestens 200 mbar über dem für den Einsatz des Kraftstoffes erforderlichen Druck liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Element (30) aus einem Kontaktmanometer besteht, welcher ein Gehäuse (31) aufweist, das mittels einer Membran (34) in zwei Kammern (32, 33) unterteilt ist, die auf einer ihrer Seiten von einer geeichten Feder (35) belastet werden, und auf ihrer anderen Seite dem in der Speiseleitung (16) herrschenden Druck unterworfen werden, und dadurch, daß außerdem zwei elektrische Kontakte (36, 37) vorgesehen sind, deren elektrischer Anschluß von dem Kraftstoffdruck abhängt, der auf die Membran (34) einwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktmanometer (30) einen elektrischen Unterbrecher bildet, welcher bei einem Kraftstoffdruck am Einlaß, der unter dem Einstellwert liegt, geschlossen wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (40) ein Gehäuse (41) aufweist, welches mittels einer druckempfindlichen Membran (44) in zwei Kammern (42, 43) unterteilt ist, wobei eine dieser Kammern mindestens einen Einlaß (46) aufweist, der von einem Sperrventil (49) und einem Auslaß (48) kontrolliert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (40) eine geschlossene Kammer (42) aufweist, in die eine Einstellfeder (45) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (40) eine Kammer (42) besitzt, in die eine Einstellfeder (45) eingesetzt ist und außerdem eine Öffnung aufweist, welche es erlaubt, diese Kammer (42) an einen Bezugsdruck anzuschließen, wie zum Beispiel den atmosphärischen Druck oder den Druck eines Ansaugkrümmers.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Filter (13) aufweist, der oberhalb des druckempfindlichen Elementes (30) in der an den Auslaß der Pumpe (10) angeschlossenen Speiseleitung (16) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem druckempfindlichen Element (30) ausgesendeten Daten an einen Steuerrechner (60) für den Motor geleitet werden, um eine Diagnose des Systems für die Kraftstoffversorgung durchzuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerrechner (60) für den Motor ein Modul (50) für die Betätigung der Pumpe (10) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerrechner (60) für den Motor entsprechend den von dem druckempfindlichen Element (30) ausgesendeten Daten eine Diagnose auf der Grundlage von mindestens einem der folgenden Parameter erstellt: Dauer des Druckanstieges nach Zuschaltung, Haltung des Kraftstoffdruckes nach einer Stillstandsphase des Motors, konstanter Druck oder Halten in einem vorbestimmten Bereich.
13. Behälter, welcher mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgerüstet ist.
DE69507318T 1994-10-03 1995-10-02 Brennstoffzufuhrvorrichtung mit druckregelung für fahrzeuge Expired - Lifetime DE69507318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9411783A FR2725244B1 (fr) 1994-10-03 1994-10-03 Dispositif d'alimentation en carburant pour vehicule automobile avec regulation de pression
FR9502624A FR2725245B1 (fr) 1994-10-03 1995-03-07 Dispositif d'alimentation en carburant pour vehicule automobile avec regulation de pression
PCT/FR1995/001275 WO1996010693A1 (fr) 1994-10-03 1995-10-02 Dispositif d'alimentation en carburant pour vehicule automobile avec regulation de pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507318D1 DE69507318D1 (de) 1999-02-25
DE69507318T2 true DE69507318T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=26231441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507318T Expired - Lifetime DE69507318T2 (de) 1994-10-03 1995-10-02 Brennstoffzufuhrvorrichtung mit druckregelung für fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0784749B1 (de)
JP (1) JP3816519B2 (de)
BR (1) BR9509228A (de)
DE (1) DE69507318T2 (de)
ES (1) ES2126935T3 (de)
FR (1) FR2725245B1 (de)
WO (1) WO1996010693A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510494A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Pierburg Gmbh Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
US5961293A (en) * 1995-05-19 1999-10-05 Uis, Inc In-take fuel pump assembly with unitary control unit for internal combustion engines
US6729307B2 (en) * 2002-01-28 2004-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Bypass/leakage cooling of electric pump
DE10355804A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Druckerfassung
FR2949812B1 (fr) 2009-09-10 2012-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de regulation de l'injection d'une quantite de reducteur en phase gaz
FR2950651A1 (fr) 2009-09-29 2011-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'injection dans une ligne d'echappement d'un agent reducteur gazeux
FR2957970B1 (fr) 2010-03-29 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'injection dans une ligne d'echappement d'un agent reducteur gazeux
DE102011081965A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Positionierung eines Druckreglers in einem Kraftstoffversorgungs-System mit einer bürstenlos betriebenen Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728264A (en) * 1986-10-10 1988-03-01 Walbro Corporation Fuel delivery system with pressure-controlled electric pump
US5337718A (en) * 1992-06-02 1994-08-16 Walbro Corporation Electronic fuel injection system with heat-pressure response
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
FR2692937B1 (fr) * 1992-06-30 1995-07-07 Renault Systeme d'injection de carburant pour un moteur a combustion interne.
FR2695964B1 (fr) * 1992-09-24 1995-07-21 Walbro Corp Circuit de distribution de carburant pour moteur a combustion interne.
FR2700584B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-24 Renault Dispositif de sécurité pour circuit à carburant de moteur à combustion interne.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126935T3 (es) 1999-04-01
FR2725245B1 (fr) 1996-12-20
WO1996010693A1 (fr) 1996-04-11
EP0784749B1 (de) 1999-01-13
BR9509228A (pt) 1998-01-27
JP3816519B2 (ja) 2006-08-30
DE69507318D1 (de) 1999-02-25
FR2725245A1 (fr) 1996-04-05
EP0784749A1 (de) 1997-07-23
JPH10511158A (ja) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027829T2 (de) Druckgesteuerte Kraftstoffördervorrichtung
DE4231731C2 (de) Auf Druck ansprechendes Kraftstoffzuführsystem
DE4431996B4 (de) Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr
DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE69901190T2 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3424088C2 (de)
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE2462739C3 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE3023181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008052700A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE2550826A1 (de) Abgasrezirkulationsanlage
DE69507318T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung mit druckregelung für fahrzeuge
DE3135108C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2549959A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2841951C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2631346A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftbetaetigte bremsen eines kraftfahrzeugs
DE20318684U1 (de) Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2757977A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TI AUTOMOTIVE FUEL SYSTEMS SAS, CHALONS EN CHA, FR