DE69506714T2 - Druckreduziersystem und -verfahren - Google Patents

Druckreduziersystem und -verfahren

Info

Publication number
DE69506714T2
DE69506714T2 DE69506714T DE69506714T DE69506714T2 DE 69506714 T2 DE69506714 T2 DE 69506714T2 DE 69506714 T DE69506714 T DE 69506714T DE 69506714 T DE69506714 T DE 69506714T DE 69506714 T2 DE69506714 T2 DE 69506714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
conduit
restriction device
during use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69506714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506714D1 (de
Inventor
John Barber
Roy Mcbrayer
Jimmy Swan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingford Ltd Cork Ie
Original Assignee
RPC Waste Management Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Waste Management Services Inc filed Critical RPC Waste Management Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69506714D1 publication Critical patent/DE69506714D1/de
Publication of DE69506714T2 publication Critical patent/DE69506714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • C02F11/086Wet air oxidation in the supercritical state
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2572One inflow supplements another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Druckreduziersysteme und -verfahren und insbesondere Druckreduziersysteme und - verfahren, die statische Einschränkungseinrichtungen wie beispielsweise Düsen, Venturirohre, Rohre oder Rohrleitungen mit verringertem Durchmesser und/oder Kapillarröhren verwenden. Derartige Systeme und Verfahren können insbesondere zweckmäßig sein, um relativ hohe Stromdrucke (beispielweise von mehr als 222 bar (3200 p.s.i.g)) in wässrigen überkritischen Abfalloxidationsreaktionssystemen zu mindern.
  • 2. Beschreibung des betreffenden Standes der Technik
  • Die Druckminderung von Fluidströmen um wenigstens etwa 35 bar (500 psi) hat beim Stande der Technik zu Schwierigkeiten geführt. Insbesondere bei überkritischen Wasseroxidationssystemen ("SCWO") arbeiten die Reaktoren im typischen Fall auf relativ hohen Drucken (beispielsweise von mehr als 222 bar (3200 psig)) und erzeugen die Reaktoren Abwasserströme, die erhebliche Mengen (bis zu etwa 10 bis 20%) Gas enthalten. Das Gas enthält im typischen Fall Kohlendioxid und Sauerstoff. Wenn dieser relativ hohe Druck herabgesetzt wird, neigt die Ausdehnung des Gases im Strom dazu, hohe Geschwindigkeiten und/oder schwere Hohlraumbildungen im Druckreduktionssystem zu erzeugen. Das hat zur Folge, daß eine merklich erhöhte Neigung zur Erosion in der Druckreduktionsvorrichtung besteht. Unter gewissen Umständen besteht auch die Neigung zu einer verstärkten Korrosion.
  • Viele SCWO-Ströme enthalten darüber hinaus im typischen Fall anorganische Feststoffe, die nicht oxidiert sind. Wenn der Druck von Strömen herabgesetzt wird, die diese Feststoffe enthalten, neigen die Feststoffe dazu, eine stark erodie rende Umgebung für die Bauelemente in der Druckreduktionsvorrichtung zu erzeugen.
  • Die Behandlung von Schlämmen und Breien wie beispielsweise städtischen Abfallschlämmen oder Papierfabrikschlämmen durch SCWO ist als Folge der oben erwähnten Erosionsprobleme behindert. Im typischen Fall müssen SCWO-Baueinheiten, die Breie oder Schlämme behandeln, vor der Druckminderung das feste träge Material von den Abwässern trennen. Die abgetrennten Feststoffe müssen daher statt mittels eines fortlaufend arbeitenden Systems durch ein chargenweise arbeitendes System entfernt werden. Chargenweise arbeitende Systeme neigen zu höheren Betriebskosten als fortlaufend arbeitende Systeme.
  • Es sind bereits verschiedene Systeme und Verfahren benutzt worden, um die Erosionsprobleme bei der Minderung von relativ hohen Drucken zu überwinden. Bei einem derartigen System wird ein Drosselsteuerventil benutzt. Bei Drosselventilen wird jedoch im typischen Fall die Erfahrung extrem hohen Verschleißes auf den Drosselflächen gemacht. Dieser hohe Verschleiß beruht auf der Tatsache, daß die Drosselflächen nur einen begrenzten Flächenbereich haben, der zur Absorption der kinetischen Energie verfügbar ist, die bei der Druckminderung erzeugt wird.
  • Der relative hohe Verschleiß ist insbesondere dann problematisch, wenn Drosselventile in Systemen mit relativ niedrigen Strömungsdurchsätzen benutzt werden. In derartigen Systemen ist der Ringbereich zwischen dem Sitz und dem Trim (durch den das Fluid strömt) sehr klein. Der Ventilverschleiß zeigt sich somit in einem begrenzten Bereich und ist daher verstärkt.
  • Die Minderung von relativ hohen Drucken ist in Systemen mit relativ niedrigen Strömungsdurchsätzen aus anderen Gründen problematisch. Die relativ kleinen Strömungskanäle in derartigen Systemen neigen insbesondere dazu, verstopft oder zugesetzt zu werden, wenn nur eine relativ geringe Menge an festen Teilchen im Fluidstrom vorhanden sind. Ob Erosion oder Verstopfung, in beiden Fällen neigen die Druckreduktionseinrichtungen in Systemen mit relativ niedrigen Strömen dazu, ihre gewünschte Funktion nicht zu erfüllen. Die auf dem Markt erhältlichen Druckreduzierventile, die zur Verwendung mit Feststoffe enthaltenden Hochdruckschlämmen oder -breien ausgelegt sind, neigen darüber hinaus dazu, daß sie bei Strömungsdurchsätzen unter etwa 19-27 Liter pro Minute (5-7 gpm) nicht zur Verfügung stehen oder nicht arbeiten.
  • In einigen Fällen wurde den Erosionswirkungen bei der Verminderung von relativ großen Drucken dadurch entgegengewirkt, daß die Druckreduziereinrichtungen aus extrem harten Stoffen, beispielsweise Wolfram, Carbid, Stellit, Titan, Nitrid oder verschiedenen keramischen Materialien gemacht wurden. Selbst diese gehärteten Stoffe neigen dazu, unakzeptabel starke und schnelle Verschleißeinrichtungen bei hohen Geschwindigkeiten zu zeigen, die durch große Druckminderungen hervorgerufen werden. Extrem harte Materialien neigen darüber hinaus dazu, spröde zu werden, was sie für den normalen Dienst unsicher und/oder unzuverlässig macht.
  • Drosselventile sind aufgrund ihrer Auslegung nicht statische Druckreduziereinrichtungen, die ihren Durchsatz in Abhängigkeit von einem gewählten Wert, wie beispielsweise dem Druck oder dem Durchsatz ändern. Aufgrund der oben erwähnten Probleme bei derartigen Ventilen ist von den Fachleuten versucht worden, das Maß an Druckminderung zu reduzieren, das an jedem Ventil im System auftritt. Derartige Versuche haben dazu geführt, daß eine Vielzahl von Drosselventilen in Reihe angeordnet wurde, wobei jedes Ventil ein geringeres Maß an Druckreduktion erfährt.
  • Mehrfachdrosselventilsysteme führen jedoch zu höheren Kosten als einstufige Druckminderungsysteme und erfordern zahlreiche Steuerschleifen. Um eine Wechselwirkung der Steu erschleifen zu vermeiden, müssen darüber hinaus im typischen Fall Zwischenspeicher zwischen den Ventilen jeweils angeordnet werden. Bei Systemen mit beträchtlicher Druckreduktion können zwei bis zehn Ventilsysteme in Reihe vorgesehen sein, was die Kosten und die Kompliziertheit des Druckreduktionssystems stark erhöht.
  • Bei Systemen mit relativ niedrigem Strömungsdurchsatz haben Mehrfachsystemventile den weiteren Nachteil, daß die Strömungskanäle in jedem Drosselventil kleiner werden (verglichen mit Einventilsystemen), da der Gesamtdruckabfall des Systems über alle Ventile im System verteilt wird. Das hat zur Folge, daß die Drucksteuerung zu Fehlern neigt, da wenigstens eines der Ventile möglicherweise verstopft, wenn sich Feststoffe im Strom befinden.
  • Ein weiteres Problem, das beim Stand der Technik auftritt, bezieht sich auf die Tatsache, daß Änderungen in der Dichte in typischen SCWO-Systemen nicht notwendigerweise proportional zum Druckabfall sind. Diese SCWO-Systeme enthalten im typischen Fall erhebliche Anteile an Kohlendioxid und die Druckdichtebeziehung für Kohlendioxid unterscheidet sich bezeichnend von der idealer Gase. Es wurde beobachtet, daß merkliche Änderungen in der Dichte in gedrosselten Abgasen so lange nicht auftreten, bis der Druck unter etwa 55- 69 bar (800-1000 p.s.i.a.) herabgesetzt ist. Wenn der Druck auf unter 55-69 bar (800-1000 p.s.i.a.) herabgesetzt ist, neigt die Stromgeschwindigkeit aufgrund eines Absinkens der Dichte des Abgases dazu, dramatisch zuzunehmen. Der größte Teil der Erosion tritt nach der Abnahme der Dichte auf. Die geeignete Anordnung und Bemessung der Steuerventile, um diese Dichteänderung aufzufangen, haben sich als schwierig herausgestellt.
  • Die Fachleute haben in der Praxis gleichfalls versucht, Ventile mit mehreren Anschlüssen zu verwenden, die mehrere Ventilsitze in einem einzigen Ventilkörper enthalten. Der artige Mehrfachventile sind jedoch in Systemen mit niedrigerem Strömungsdurchsatz schwierig zu verwenden (wegen Verstopfungsproblemen) und leiden an mechanischen Beschränkungen bei höheren Drucken.
  • Statt dynamische Einschränkungseinrichtungen zur Erzielung einer Druckminderung zu verwenden, haben die Fachleute in der Praxis auch versucht, statische Einschränkungseinrichtungen wie beispielsweise Düsenplatten, Rohre mit verringertem Durchmesser oder Kapillarröhren, Venturirohre oder andere statische Einschränkungsdruckabfalleinrichtungen zu verwenden. Diese statischen Einschränkungseinrichtungen arbeiten jedoch nur bei einem Strömungsdurchsatz bei einer gegebenen Druckminderung oder bei einer Druckminderung für einen gegebenen Strömungsdurchsatz. Diese Systeme unterliegen natürlich auch einem Verschleiß aufgrund einer Erosion, wenn außerordentlich hohe Druckabfälle erzielt werden. Wenn eine derartige Erosion auftritt, liefert eine statische Druckeinschränkungseinrichtung nicht mehr denselben Druckabfall für einen gegebenen Strömungsdurchsatz. Das hat zur Folge, daß es schwierig ist, eine genaue Druckabfallsteuerung im System beizubehalten. Wenn die Drucksteuerung schwierig ist, dann wird auch die Steuerung anderer Systemparameter wie beispielsweise der Temperatur, des Strömungsdurchsatzes, der Reaktionsrate usw. schwierig sein, da diese anderen Systemparameter dazu neigen, sich (wenigstens indirekt) als Funktion des Druckes zu ändern. Das Problem der Steuerung bei variierenden Parametern hat daher die Verwendung von statischen Einschränkungseinrichtungen für die Druckminderung verhindert.
  • Statische Einschränkungseinrichtungen zeigen auch Probleme bei Systemen mit relativ niedrigem Strömungsdurchsatz. In diesen Systemen muß die Größe der Einschränkung in der Düsenplatte, im Rohr mit verringertem Durchmesser, in der Kapillarröhre oder im Venturirohr klein sein. Das hat zur Folge, daß derartige kleine Einschränkungen stark für Verstopfungen anfällig sind.
  • Das US-Patent 3 674 045 betrifft einen Wirbelventilfluidoszillator.
  • Das US-Patent 1 725 782 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strömungssteuerung.
  • Das US-Patent 3 129 587 betrifft eine Stromsensoreinrichtung.
  • Das US-Patent 4 887 628 betrifft eine strömungstechnische Vorrichtung, in der ein Wirbelverstärker als Drosselventil arbeitet, um die Strömung in einer Strömungsleitung, beispielsweise von einer Gas- oder Ölquelle zu steuern. Alle obigen Patente werden durch entsprechenden Bezug in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Druckreduktionssystem und -verfahren. Das Druckreduktionssystem kann eine erste Leitung enthalten, die so angeschlossen ist, daß sie während der Benutzung ein Fluid enthält, wobei die erste Leitung das Fluid auf einem Druck von wenigstens etwa 36 bar (500 p.s.i.g.) während der Verwendung enthalten kann. Dieses System kann auch einen Drucksensor, der so angeschlossen ist, daß er den Druck des Fluides in der ersten Leitung während der Benutzung wahrnimmt, und eine statische Einschränkungseinrichtung enthalten, die den Druck des durchströmenden Fluides um wenigstens etwa 36 bar (500 p.s.i.) während der Benutzung herabsetzen kann. Die statische Einschränkungseinrichtung ist stromabwärts vom Drucksensor angeschlossen. Das System enthält gleichfalls eine zweite Leitung, die so angeschlossen ist, daß sie Fluid in die erste Leitung stromaufwärts von der statischen Einschränkungseinrichtung und stromabwärts vom Drucksensor einleitet.
  • Schließlich enthält das System ein automatisches Fluideinführungssystem, daß die Menge an Fluid, die von der zweiten Leitung eingeführt wird, in Abhängigkeit von dem Druck ändern kann, der vom Drucksensor wahrgenommen wird.
  • Die statische Einschränkungseinrichtung kann eine Kante aufweisen, die so angeschlossen ist, daß sie das Fluid während der Benutzung kontaktiert. Ein Vorteil des Systems besteht darin, daß die zweite Leitung so angeschlossen werden kann, daß sie Fluid derart einführt, daß wenigstens ein Teil des durch die zweite Leitung während der Benutzung eingeführten Fluides die Kante der statischen Einschränkungseinrichtung kontaktiert, ohne zunächst mit dem Fluid vermischt zu werden, das während der Benutzung durch die erste Leitung strömt. Wenigsten ein Teil des durch die zweite Leitung während der Benutzung eingeführten Fluids wirkt als Sperre, um wenigstens einen Teil des Fluides, das in der ersten Leitung strömt, an einem Kontakt mit der statischen Einschränkungseinrichtung während der Benutzung zu hindern.
  • Das System kann einen im wesentlichen zentral angeordneten Teil zum Halten des Fluides, das in der ersten Leitung während der Benutzung strömt, und einen Ringteil aufweisen, der den zentral angeordneten Teil im wesentlichen umgibt, um das in der zweiten Leitung während der Benutzung strömende Fluid zu halten.
  • Das System eignet sich insbesondere dazu, Druck in Strömen zu mindern, die wenigstens etwa 50, 500 oder 5000 ppm mitgeführter Feststoffe während der Benutzung enthalten. Der Druck von Schlamm- oder Breiströmen kann gleichfalls ohne wesentliche Erosion der statischen Einschränkungseinrichtung herabgesetzt werden.
  • Im typischen Fall ist die statische Einschränkungseinrichtung so bemessen, daß sie eine gewählte Druckminderung für einen bekannten Fluidströmungsdurchsatz liefert. Dieser bekannte Fluidströmungsdurchsatz ist größer als der Durch satz des Fluides in der ersten Leitung während der Benutzung. Änderungen im Druck, der durch die statische Einschränkungseinrichtung vermindert wurde, können dadurch kompensiert werden, daß der Strom des Fluides durch die zweite Leitung vermindert oder erhöht wird. Die Leitungen usw. im System sind somit vorzugsweise so bemessen, daß während des normalen Betriebes wenigstens ein gewisser Fluidstrom in der zweiten Leitung fließt.
  • Das System ist gleichfalls insbesondere so ausgebildet, daß es den Druck eines in der statischen Einschränkungseinrichtung fließenden Fluides reduziert, das ein Gemisch aus Glas und Flüssigkeit ist. Die Drucke in diesen Gas/Flüssigkeitsströmen können aufgrund der Expansion und Kontraktion des Gases und der Flüssigkeit während des Durchströmens der statischen Einschränkungseinrichtung sonst schwierig zu mindern sein.
  • Eine Pumpe kann ein Teil des automatischen Fluideinführungssystems sein. Die Pumpe kann mit einem Drucksensor und einem Steuerteil so gekoppelt sein, daß die Menge am Fluid, die durch die Pumpe gepumpt wird, in Abhängigkeit von dem Druck variiert, der durch den Drucksensor während der Benutzung erfaßt wird.
  • Das System kann insbesondere so ausgebildet sein, daß es dem Druck von Strömen mit relativ niedrigem Durchsatz reduziert, die mitgeführte Feststoffe enthalten.
  • Das Verfahren der Erfindung kann die Minderung des Druckes eines Fluides um wenigstens 36 bar (500 p.i.s.g.) einschließen, indem das Fluid durch eine statische Einschränkungseinrichtung geführt wird. Das Verfahren kann einschließen:
  • Strömenlassen eines ersten Fluidstromes auf einem Druck von wenigstens etwa 36 bar (500 p.s.i.g.),
  • Erfassen des Druckes des ersten Fluidstromes, Mischen eines zweiten Fluidstromes mit dem ersten Fluidstrom, Mindern des Druckes des gemischten Fluidstromes um wenigstens etwa 35 bar (500 p.s.i), indem der gemischte Fluidstrom durch eine statische Einschränkungseinrichtung strömengelassen wird,
  • Ändern des Durchsatzes des zweiten Fluidstromes in Abhängigkeit vom wahrgenommenen Druck.
  • Das Verfahren kann insbesondere für härtere Stromverhältnisse ausgebildet sein, bei denen beispielsweise der erste Fluidstrom wenigstens etwa in der Nähe der überkritischen Verhältnisse für Wasser liegt, oder der erste Fluidstrom wenigstens etwa überkritische Verhältnisse für Wasser hat. Der Strom kann zunächst abgekühlt werden, bevor sein Druck gemindert wird, was dazu führt, daß der Erosionseffekt des Stromes geringer wird.
  • Ein Vorteil der Systeme und Verfahren der Erfindung besteht darin, daß die Inflexibilität von statischen Einschränkungseinrichtungen (da diese Inflexibilität die Steuerung des Systemdruckes, des Druckabfalls, der Temperatur, der Durchsätze, der Reaktionsraten usw. betrifft) überwunden werden kann.
  • Eine Erosion der statischen Einschränkungseinrichtung würde z.B. normalerweise zu einem geringeren Druckabfall über der Einrichtung für einen gegebenen Strömungsdurchsatz führen. Wenn die anderen Systemparameter unverändert bleiben, hat das zur Folge, daß der Strömungsdurchsatz durch die statische Einschränkungseinrichtung zunehmen würde. Wenn beispielsweise ein SCWO-Reaktor stromaufwärts von der statischen Einschränkungseinrichtung angeordnet ist, würde der Strom durch die erste Leitung zunehmen, bestünde die Neigung, daß die Verweilzeit und die Temperatur im Reaktor abnehmen, und müßten andere Variablen geändert werden, um diese Abnahme zu überwinden.
  • Bei den Systemen und Verfahren nach der Erfindung kann jedoch eine Erosion in der statischen Einschränkungseinrich tung dadurch kompensiert werden, daß der Strom durch die zweite Leitung eingestellt wird. Das hat zur Folge, daß der Fluidstrom vom Reaktor (d.h. der Strom in der ersten Leitung) nahezu konstant bleiben wird und ein Absinken der Verweilzeit und der Temperatur im Reaktor verhindert werden könnte. Mit Kosten verbundene Abschaltzeiten zum Ändern oder Reparieren der statischen Einschränkungseinrichtung können in dieser Weise vermieden oder verzögert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Druckreduziersystems.
  • Fig. 2 zeigt ein Druckreduziersystem, das eine Vielzahl von Druckbegrenzern verwendet.
  • Fig. 3 und 4 zeigen Druckreduziersysteme mit einer Düse zum Lenken eines Fluidstromes.
  • Fig. 5 zeigt ein Druckreduziersystem mit einer Rohr- und Mantelanordnung.
  • Fig. 6 zeigt ein Druckreduziersystem mit einem Rohr mit vermindertem Durchmesser.
  • BESCHREIBUNG IM EINZELNEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt ein Druckreduziersystem mit einer ersten Leitung ein, die so angeschlossen ist, daß sie während der Benutzung ein Fluid enthält. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann die erste Leitung 4 so ausgebildet sein, daß sie ein Fluid unter einem Druck von wenigstens etwa 36 bar (500 psig) während der Benutzung enthält. Ein Drucksensor 6 kann so angeschlossen sein, daß er den Druck des Fluidstromes in der ersten Leitung 4 wahrnimmt. Darüber hinaus kann eine statische Einschränkungseinrichtung 16 stromabwärts vom Drucksensor so angeschlossen sein, daß sie Fluid von der Leitung 5 empfängt.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann eine zweite Leitung 14 so angeschlossen sein, daß sie Fluid mit dem ersten Fluidstrom mischt, der in der ersten Leitung 4 fließt. Diese Mischung tritt stromaufwärts von der statischen Einschränkungseinrichtung 16 und stromabwärts vom Drucksensor 6 auf.
  • Die im folgenden benutzte Bezeichnung "statische Einschränkungseinrichtung" schließt Kapillarröhren, Düsen, Venturirohre, Rohre mit verringertem Durchmesser und andere bewegungslose Bauelemente ein, die im Stande der Technik bekannt sind und dazu benutzt werden, eine Druckminderung zu erzeugen.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Drucksensor 6 über eine Leitung 10 mit einem Steuerteil 8 verbunden. Der Steuerteil 8 kann ein Computer, eine programmierbare logische Steuerung oder ein anderes im Stand der Technik bekanntes Steuersystem sein. Der Steuerteil 8 kann ein PI oder PID (Proportional-Integral- oder Proportional-Integral-Differential-)Steuerteil sein. Der Steuerteil kann ein Teil eines elektronischen, digitalen oder pneumatischen Systems sein. In jedem Fall sendet und je nach Wunsch empfängt der Steuerteil 8 Signale zur Pumpe 12 oder von der Pumpe 12 über eine Leitung 11. Die Leitungen 10 und 11 können elektronische, digitale oder pneumatische Leitungen sein.
  • Zusammen mit den Leitungen 10 und 11 ist der Steuerteil 8 Teil eines automatischen Fluideinführungssystems, das so ausgebildet ist, daß es die Menge der Fluide, die von der zweiten Leitung 14 (und/oder der zweiten Leitung 22) eingeführt wird, in Abhängigkeit von dem Druck ändert, der durch den Drucksensor 6 wahrgenommen wird. Wenn der Druck, der vom Drucksensor 6 wahrgenommen wird, unter einen Sollwert fällt, wird vorzugsweise der Steuerteil 8 der Pumpe 12 den Befehl geben, den Fluidstrom in der zweiten Leitung 14 und/oder 22 zu erhöhen. Der Steuerteil 8 kann beispielsweise die Pumpe 12 anweisen, ihre Pumpgeschwindigkeit und/oder die Größe ihres Hubs zu erhöhen. Der erhöhte Fluidstrom durch die Leitung 14 und/oder 22 wird sich dann mit dem Fluidstrom durch die erste Leitung 4 vermischen. Das hat zur Folge, daß sich eine Druckzunahme ergibt und der Sensor 6 dann einen höheren Druck wahrnimmt. Diese Rückkopplungsschleife liefert dadurch die Möglichkeit, Schwankungen in den Drucken in der Leitung 4 zu kompensieren.
  • Es gibt alternative Möglichkeiten, die Fluidmenge zu ändern, die von der zweiten Leitung 14 und/oder 22 eingeführt wird. Beispielsweise kann die Pumpe 12 einen Bypass 13 mit einem Ventil 15 aufweisen. Der Steuerteil 8 kann das Ventil 15 anweisen, zu öffnen oder zu schließen, wodurch die Fluidmenge verändert wird, die in der zweiten Leitung 14 und/oder 22 fließt.
  • Fluid kann vor der statischen Einschränkungseinrichtung 16 über die Leitung 14 oder über die Leitung 22 (siehe Beschreibung bezüglich Fig. 2 im folgenden) eingeführt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das oben erwähnte System mit einem Reaktor 2 kombiniert sein, der so ausgebildet ist, daß er Fluid wenigstens etwa in der Nähe überkritischer Verhältnisse für Wasser (d.h. auf wenigstens etwa 260ºC und 139 bar (500ºF und 2000 psig)) enthält. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das Fluid in der ersten Leitung 4 Fluid, das stromabwärts vom Reaktor 2 fließt. Als Alternative kann der Reaktor auch so ausgebildet sein, daß er Fluid auf wenigstens etwa überkritischen Verhältnissen für Wasser, d.h. mit wenigstens etwa 371ºC (700ºF) und auf etwa 222 bar (3200 psig) enthält. Das durch die erste Leitung 4 strömende Fluid schließt Fluid auf überkritischen Verhältnissen für Wasser oder in der Nähe überkritischer Verhältnisse für Wasser ein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das System einen Kühler 3 enthalten, der so ausgebildet ist, daß er das Fluid abkühlt, das durch die erste Leitung 4 strömt. Der Kühler 3 kann ein Röhrenwärmetauscher, ein Rippengebläsewärmetauscher oder ein anderer bekannter Wärmetauscher sein. Vorzugsweise ist der Kühler 3 stromabwärts vom Reaktor 2 angeordnet, wodurch es dem Kühler 3 möglich ist, das vom Reaktor 2 austretende Fluid zu kühlen. Wenn das vom Reaktor 2 austretende Fluid wenigstens etwa überkritische Verhältnisse für Wasser hat, kann der Kühler 3 das Fluid bis zu dem Punkt abkühlen, an dem eine Phasentrennung auftritt, was eine Abtrennung des Gases von den Flüssigkeitsanteilen in einem derartigen Fluid erlaubt. In Verbindung mit dem Kühler 3 oder stromabwärts vom Kühler 3 kann ein Gas/Flüssigkeitsabscheider vorgesehen sein.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann das Fluid, das zur Leitung 14 und/oder 22 fließt, ein rückgeführtes Fluid enthalten, das durch die Leitung 18 fließt. Dieses rückgeführte Fluid kommt von der statischen Einschränkungseinrichtung 16. Das Fluid, das durch die Leitung 14 und/oder 22 fließt, kann alternativ auch von einer Quelle 20 kommen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel liefert die Quelle Wasser auf oder bei etwa Umgebungstemperatur. Wenn dieses Wasser mit dem Fluid gemischt wird, das durch die Leitung 4 fließt, kühlt es das Mischfluid ab. Das hat zur Folge, daß die Temperatur des Mischfluides, das durch die statische Einschränkungseinrichtung 16 fließt, abnimmt, was somit dazu führt, daß die korrodierenden und erodierenden Wirkungen an der statischen Einschränkungseinrichtung 16 geringer sind.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die über die Leitung 18 rückgeführte Fluidmenge auf der Grundlage der Temperatur in der Leitung 19 gesteuert werden. Das heißt mit anderen Worten, daß die Temperatur in der Leitung 19 gewählt werden kann und daß der Anteil des Fluides, das von der Quelle 20 kommt, gegenüber dem Anteil des Fluides eingestellt werden kann, das durch die Rückführungsleitung 18 fließt, um ein Fluidgemisch zu erzielen, das die gewählte Temperatur hat. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann zur Steuerung der Temperatur des Fluides in der Leitung 19 ein Temperatursensor 22 in Verbindung mit Steuerventilen 24 und 26 vorgesehen sein. Ein Steuerteil (auch als 22 dargestellt) kann dann den Anteil des Fluides einstellen, das durch die Ventile 24 und/oder 26 fließt, um die gewünschte oder gewählte Temperatur des gemischten Fluides zu erzielen, das durch die Leitung 19 strömt. Als Alternative kann eine Heizung (oder ein Wärmetauscher) in der Leitung 14 hinter der Pumpe 12 angeordnet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel erwärmt die Heizung das Fluid, das in der Leitung 14 fließt, auf die gewählte Temperatur, bevor das Fluid in die Leitung 4 eingeleitet wird.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Quelle 20 Fluid wenigstens etwa bei überkritischen Verhältnissen für Wasser liefern. Es kann bevorzugt sein, daß gemischte Fluid, das in der Leitung 5 zur statischen Einschränkungseinrichtung 16 fließt, auf Verhältnissen zu halten, die in der Nähe oder wenigstens etwa bei überkritischen Verhältnissen für Wasser liegen. Unter diesen Umständen wird das durch die zweite Leitung 14 fließende Fluid vorzugsweise die Temperatur des gemischten Fluides beibehalten oder anheben, das durch die Leitung 5 zur statischen Einschränkungseinrichtung 16 fließt.
  • In Fig. 1 kann die Leitung 27 Fluid zu einer Abgabestelle oder zu einem sich anschließenden Arbeitsvorgang fließen lassen.
  • Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, kann die statische Einschränkungseinrichtung eine Reihe von Düsenöffnungen 58, 60, 62 und 64 umfassen. Es versteht sich, daß irgendeine Anzahl von Düsenöffnungen vorgesehen sein kann und daß Fig. 2 vier Düsenöffnungen nur zum Zweck der Darstellung eines Beispiels zeigt. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist das in die Richtung 72 strömende Fluid das Fluid in der Leitung 5 in Fig. 1. Das in die Richtung 74 in Fig. 2 fließende Fluid wäre das Fluid, das in der Leitung 25 von Fig. 1 fließt.
  • Die statische Einschränkungseinrichtung 56 in Fig. 2 kann mehrere Zuströmungsleitungen aufweisen. In Fig. 2 sind als Beispiel drei Leitungen 66, 68 und 70 dargestellt. Diese Leitungen repräsentieren das Fluid, das durch die Leitung 22 in Fig. 1 fließt. Dadurch, daß mehrere Eintrittsleitungen 66, 68 und 70 vorgesehen sind, ist ein stärker kontrolliertes Strömungsprofil, ein stärker kontrolliertes Temperaturprofil und/oder ein stärker kontrolliertes Druckreduzierungsprofil in der statischen Einschränkungseinrichtung 56 möglich. Es versteht sich somit, daß die Menge an Fluid, die durch eine der Leitungen 66, 68 und 70 fließt, gesteuert werden kann, um die Menge an Fluid zu verändern, die in die statische Einschränkungseinrichtung 56 fließt.
  • Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, kann die statische Einschränkungseinrichtung 356 Kanten 301 haben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das durch die Leitung 314 fließende Fluid über ein Kniestück 350 so umgelenkt, daß das Fluid annähernd in der Mitte der Düsenöffnung strömt, die in Fig. 3 dargestellt ist. Das Fluid, das durch 314 strömt, kann sich dann mit dem Fluid vermischen, das in der Leitung 304 fließt. Das gemischte Fluid fließt dann durch die Druckminderungseinrichtung 356 in die Leitung 325.
  • Es versteht sich, daß das Fluid, das durch die Leitung 304 fließt, entweder dem Fluid, das in der Leitung 4 fließt, oder dem Fluid entspricht, das durch die Leitung 14 in Fig. 1 fließt. In ähnlicher Weise kann das Fluid, das durch die Leitung 314 in Fig. 3 fließt, dem Fluid, das durch die Leitung 4 fließt, oder dem Fluid entsprechen, das durch die Leitung 14 in Fig. 1 fließt. Wenn das Fluid, das durch die Leitung 314 fließt, dem Fluid entspricht, das durch die Leitung 4 fließt, dann kann das Fluid, das in den Strömen 351 fließt, das Fluid wiedergeben, das in der Leitung 14 von Fig. 1 fließt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Fluid, das über die Leitung 314 fließt, relativ saubere Fluide und/oder Fluide auf niedriger Temperatur, wie beispielsweise Wasser umfassen. In einem derartigen Fall kann das saubere Wasser und/oder das Wasser auf niedriger Temperatur in Strömen 351 fließen, die dazu neigen, als Sperre zu wirken, um wenigstens einen Teil des weniger sauberen Fluides und/oder des Fluides auf höherer Temperatur, das durch die Leitung 314 fließt, an einem Kontakt mit der statischen Einschränkungseinrichtung 356 zu hindern. Das hat zur Folge, daß die Erosion und/oder Korrosion der statischen Einschränkungseinrichtung 356 geringer sein kann. Diese Verringerung der Korrosion und/oder Erosion tritt auf, da wenigstens ein Teil des Fluides, das durch die zweite Leitung (d.h. durch die Leitung 304) eingeführt wird, die Kante 301 der statischen Einschränkungseinrichtung 356 kontaktiert, ohne zunächst sich mit dem Fluid zu vermischen, das durch die erste Leitung (d.h. die Leitung 314) fließt.
  • In Fig. 4 ist ein zu Fig. 3 alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 4 zeigt eine statische Einschränkungseinrichtung, die einen Venturi 460 mit nach innen schrägverlaufenden Wänden aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Druckminderung stetiger, was zu einer Verringerung der Erosion und/oder Korrosion der statischen Einschränkungseinrichtung 456 führt. Die Bezugszeichen 401, 404, 414, 425, 450 und 456 gehören zu den gleichen Bauteilen wie die Bezugszeichen 301, 304, 314, 325, 350 und 356 jeweils.
  • Fig. 5 zeigt eine statische Einschränkungseinrichtung 556. Das Fluid in der ersten Leitung (die als Leitung 504 dargestellt ist) kann in einem im wesentlichen zentral angeordneten Teil der zweiten Leitung (hier als Leitung 415 dargestellt) fließen. Das Fluid in der zweiten Leitung kann in einem im wesentlichen ringförmigen Teil fließen, der im wesentlichen den zentral angeordneten Teil umgibt. Wie es in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde, kann das Fluid, das über die Leitungen 514 fließt, sauberere Fluide und/oder Fluide auf niedrigerer Temperatur umfassen, wobei diese Fluide dazu neigen, in Strömen 551 zu fließen. Diese Ströme neigen dazu, die Kante 501 der Einschränkungseinrichtung 556 zu kontaktieren, ohne sich zunächst mit dem Fluid zu vermischen, das durch die Leitung 504 fließt. Das Fluid, das in Strömen 551 fließt, neigt dazu, als Sperre zu wirken, um wenigstens einen Teil des Fluides, das durch die Leitung 504 fließt, an einem Kontakt mit der Kante der statischen Einschränkungseinrichtung 501 zu hindern. In dieser Weise kann die Korrosion und/oder Erosion der statischen Einschränkungseinrichtung 556 verringert werden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Erosion und/oder Korrosion der statischen Einschränkungseinrichtung insbesondere bei Verhältnissen stark wird, bei denen das Fluid, das durch die statische Einschränkungseinrichtung fließt, etwa 50 Teile pro Million (ppm) oder mehr mitgeführter Feststoffe oder Teilchen enthält. Die Systeme und Verfahren der Erfindung sind daher insbesondere zweckmäßig bei der Verminderung von Drucken in derartigen Strömen.
  • Bezüglich Fig. 1 hat sich herausgestellt, daß vorzugsweise die statische Einschränkungseinrichtung 16 so bemessen ist, daß sie eine gewählte Druckminderung für einen bekannten Fluidströmungsdurchsatz liefert. Vorzugsweise ist der bekannte Fluidströmungsdurchsatz größer als das Fluid, das durch die Leitung 4 fließt. Um die gewählte Druckminderung zu liefern, muß dabei wenigstens etwas Fluid über die Lei tung 14 und/oder 22 fließen und sich mit dem Fluid vermischen, das durch die Leitung 4 fließt. In dieser Weise ist die Steuerung des Systemdruckes über das oben erwähnte Steuersystem unter Verwendung des Drucksensors 6, des Steuerteils 8 usw. erleichtert.
  • In einigen Systemen kann die Druckminderung über die Druckreduziereinrichtung 16 zu Hohlraumbildungen führen. In derartigen Systemen enthält das Fluid, das durch die statische Einschränkungseinrichtung 16 fließt, ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit. Eine Minderung der Fluiddrucke in derartigen Systemen ist insbesondere schwierig, da hohe erodierende Geschwindigkeiten die Folge sind, wenn der Druck von Gas/Flüssigkeitsgemischen vermindert wird. Es hat sich daher herausgestellt, daß die Systeme und Verfahren der Erfindung insbesondere zweckmäßig sind, um Drucke von Strömen zu reduzieren, die Gemische von Gasen und Flüssigkeiten einschließen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die statische Einschränkungseinrichtung eine Kapillarröhre/Kapillarleitung und/oder ein Rohr/eine Leitung mit verringertem Durchmesser umfassen. Diese statischen Einschränkungseinrichtungen können kreisrunde, rechtwinklige (beispielsweise quadratische oder rechteckige), ovale oder unregelmäßige Querschnitte haben. Diese statischen Einschränkungseinrichtungen neigen bei Verhältnissen mit hoher Druckminderung zu einer längeren Lebensdauer, da die Erosion und/oder Korrosion über die Länge der Kapillarröhre und/oder des Rohres mit verringertem Durchmesser verteilt wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der mittlere Durchmesser der Kapillarröhre/Leitung unter 1,27-1,90 cm (0,5-0,75 Inch) (und vorzugsweise bei etwa 0,32 cm (1/8 Inch) oder etwa 0,16 cm (1/16 Inch)) und enthält das Fluid, das in der ersten Leitung 4 fließt, wenigstens etwa 50 ppm (und bei einigen Ausführungsbeispielen wenigstens etwa 100, 500 oder 1000 ppm) mitgeführte Feststoffe.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Systeme und Verfahren der Erfindung insbesondere zum Mindern des Druckes von Systemen mit relativ niedrigem Strömungsdurchsatz anwendbar sind. Wie es bereits erwähnt wurde, kann die Erzielung einer derartigen Druckminderung insbesondere mit statischen Einschränkungseinrichtungen schwierig sein, da ein Verstopfen oder Zusetzen der Einschränkungseinrichtung die Folge sein kann. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das System daher so ausgebildet, daß der Druck vermindert wird, wenn der Durchsatz des Fluides, das durch die erste Leitung 4 fließt, unter etwa 27-38 Liter pro Minute (7-10 gpm) und als Alternative unter etwa 0,95-1,9 Liter pro Minute (0,25- 0,50 gpm) während der Benutzung (d.h. bei Laborsystemen, die dazu neigen, starke Verstopfungs- und/oder Erosionsprobleme zu zeigen, wenn der Druck von relativ hohen Fluidströmen, die Feststoffe enthalten, vermindert wird) liegt.
  • Fig. 6 zeigt eine Kapillarröhre/Leitung oder ein Rohr/ eine Leitung 656 mit verringertem Durchmesser, die als statische Einschränkungseinrichtung verwandt werden kann. Das Fluid, das durch die Leitung 605 fließt, kann in die statische Einschränkungseinrichtung 656 fließen, wodurch sich ein Druckabfall in einem derartigen Fluid ergibt.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Sammler 680 stromabwärts von der statischen Einschränkungseinrichtung 656 angeordnet sein. Ein Drucksensor 682 kann sich stromauf- oder -abwärts vom Sammler 680 befinden und eine Druckeinschränkungseinrichtung 684 kann stromabwärts vom Sammler 680 angeordnet sein. Die Druckeinschränkungseinrichtung 684 kann eine statische oder dynamische Einschränkungseinrichtung und so ausgebildet sein, daß sie die Menge an durchgeführtem Fluid in Abhängigkeit von dem Druck ändert, der vom Drucksensor 682 wahrgenommen wird, der stromauf- oder stromabwärts vom Sammler 680 angeordnet ist.
  • Ein Steuerteil 686 kann in Verbindung mit dem Drucksensor 682 und der Druckeinschränkungseinrichtung 684 verwandt werden.
  • In Systemen, die wenigstens etwa 50 ppm Feststoffe im ersten Fluidstrom enthalten, ist vorzugsweise das automatische Fluideinführungssystem der Erfindung so ausgebildet, daß es ausreichend Fluid über die Leitung 14 oder die Leitung 22 einführt, damit während der Benutzung eine Verstopfung der statischen Einschränkungseinrichtung vermieden wird. In derartigen Systemen ist der Steuerteil 8 so ausgebildet, daß er eine minimale Menge an Fluid sicherstellt, die durch die Leitung 14 oder die Leitung 22 fließt.
  • In einigen Systemen sind Druckminderungen von wenigstens etwa 69, 138, 207 oder 276 bar (1000, 2000, 3000 oder 4000 psi) erwünscht. In derartigen Systemen kann die Erosion und/oder Korrosion gemindert, jedoch kaum vollständig vermieden werden. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das System daher so ausgebildet sein, daß es den Strom des Fluides über die Leitung und/oder 22 erhöht, wenn die statische Einschränkungseinrichtung 16 erodiert oder korrodiert ist. In dieser Weise kann das System weiterarbeiten und einen gewählten Druck beibehalten, der durch den Drucksensor 6 wahrgenommen wird.
  • Die Beibehaltung eines gewählten Druckes in der ersten Leitung kann insbesondere dann wichtig sein, wenn ein SCWO- Reaktor stromaufwärts in der ersten Leitung unterhalten wird. Die Beibehaltung eines gewählten Druckes hilft der Sicherung eines stabilen Strömungsdurchsatzes durch den Reaktor und einer stabilen Verweilzeit des Fluides im Reaktor. In überkritischen Abfalloxidationssystemen ist die Beibehaltung einer passenden Verweilzeit oftmals wichtig, um ein gewähltes Maß an Oxidation im Reaktor beizubehalten. Eine stabile Drucksteuerung erleichtert eine stabilere Reaktortemperatur, eine stabilere Reaktionsrate und stabilere Oxidationsmitteleingabeströmungsraten. Stabile Temperaturprofile, stabile Reaktionsratenprofile und stabile Oxidationsmitteleingaberatenprofile können von wichtiger Bedeutung für den Betrieb einer SCWO-Einheit sein und sind schwierig ohne stabile Drucksteuerung beizubehalten.
  • Die Verfahren und Systeme der Erfindung können insbesondere dazu verwandt werden, den Druck von Fluidströmen, die Schlämme oder Breie enthalten, z.B. von Raffinerieströmen, Papierfabrikabwasserströmen oder anderen Strömen zu mindern, die anorganische inerte Feststoffe enthalten.
  • Versuche
  • Bei dem ersten Versuch wurde ein Badger Research Steuerventil mit einem Edelstahltrim dazu benutzt, den Druck von etwa 222 bar (3200 psig) auf etwa Atmosphärendruck zu mindern. Eine wässrige Lösung auf Umgebungstemperatur (z.B. etwa 21ºC (70ºF)), die annähernd 100 ppm Tonerdeteilchen (mittlere Größe 5 um) enthielt, wurde als Prozeßfluid benutzt. Dieses Drucksteuerventil hielt weniger als eine Viertelstunde. Bei einer Überprüfung zeigte sich eine starke "Drahtzieh"-Erosion (d.h. eine scharfkantige Nut) am Ventiltrim.
  • Bei einem zweiten Versuch wurde eine Kapillarröhre mit einem Innendurchmesser von einem Achtel Inch als statische Druckeinschränkungseinrichtung in einem Strom mit etwa 276 bar (4000 psia) und etwa 21ºC (70ºF) eingesetzt. Das Rohr hatte eine Wandstärke von 1,65 cm (0,65 Inch) und bestand aus Edelstahl 316. Eine Länge von 20 Fuß wurde installiert. Der Durchsatz betrug etwa 1,9 Liter (0,5 Gallonen) pro Minute einer 5 prozentigen wässrigen Lösung von Tonerdeteilchen mit 5 um. Die Lösung wurde als erheblich stärker schleifend als die niedrige Feststoffkonzentration angesehen, die beim ersten Versuch benutzt wurde. Ein verteiltes Fisher Porter System wurde als Steuerteil 8 in Fig. 1 benutzt. Der Druckwandler 6 in Fig. 1 war ein Dynisco Modell PT 140-5M, das von Dynisco (Norwood, CT, USA) erhältlich ist. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, war eine Ausgleichspumpe 12 mit der Leitung 14 verbunden, wobei Wasser auf Umgebungstemperatur als Fluid benutzt wurde, das durch die Pumpe 12 fließt. Die Pumpe war ein Haskell Modell DF-72, das von Haskell, Inc. (Burbank, CA, USA) erhältlich ist. Der Steuerteil 8 war so ausgebildet, daß er die Geschwindigkeit der Haskell-Pumpe in Abhängigkeit vom erfaßten Druck ändert. Wenn der erfaßte Druck absank, wurde die Geschwindigkeit der Haskell-Pumpe erhöht. Dieses System arbeitete für wenigstens etwa fünf Stunden ohne bezeichnende Erosion oder Korrosion in der Einschränkungseinrichtung. Der Druck in der Leitung 4 wurde darüber hinaus auf 276 bar (4000 psia) gehalten. Die Drucksteuerung im System war tatsächlich stabiler als es bei weniger schleifenden Strömen unter Verwendung eines Standarddruckminderungssteuerventils der Fall war.
  • Bei einem dritten Versuch wurde städtisches Abwasser in einem SCWO-Reaktor mit einem Strömungsdurchsatz von 1,9 Litern pro Minute (0,5 gpm) behandelt. In diesem System lag der Druck des Reaktors bei 222 bar (3200 psi) und lag die Temperatur des Reaktors über 377ºC (710ºF). Ein Fluidstrom, der Wasser, CO&sub2;, Sauerstoff und mehr als 50 ppm mitgeführter Feststoffe umfaßt, trat während der Benutzung vom Reaktor aus. Der Ausfluß wurde auf etwa 21ºC (70ºF) abgekühlt und dann unter Verwendung des beim zweiten Versuch beschriebenen Systems druckgemindert. Dieses System setzte erfolgreich den Systemdruck auf den Luftdruck für die Dauer der Behandlung ohne erkennbares Auftreten eines Abriebs herab. Es ist anzunehmen, daß Lehm und Schmutzteilchen, die im Ausfluß vorhanden sind, einen herkömmlichen Ventiltrim, wie er bei dem ersten Versuch benutzt wurde, innerhalb von Minuten erodieren würde. Vor der Schaffung dieses Druckminderungssystems war eine Verarbeitung von städtischen Abwässern in SCWO- Reaktoren als Folge einer unangemessenen oder fehlerhaften Drucksteuerung nicht möglich.

Claims (30)

1. Druckreduziersystem mit
einer ersten Leitung (4), die so angeschlossen ist, daß sie während der Benutzung Fluid enthält, wobei die erste Leitung so ausgebildet ist, daß sie Fluid auf einem Druck von wenigstens etwa 36 bar (500 p.s.i.g.) während der Benutzung enthält,
einem Drucksensor (6), der so angeschlossen ist, daß er den Druck des Fluides in der ersten Leitung während der Benutzung erfaßt,
einer statische Einschränkungseinrichtung (16), die so ausgebildet ist, daß sie den Druck des durchfließenden Fluides um wenigstens etwa 35 bar (500 p.s.i.) während der Benutzung mindert, wobei die statische Einschränkungseinrichtung stromabwärts vom Drucksensor angeschlossen ist,
einer zweiten Leitung (14), die so angeschlossen ist, daß sie Fluid in die erste Leitung stromaufwärts von der statischen Einschränkungseinrichtung und stromabwärts vom Drucksensor einführt, und
einem automatischen Fluideinführungssystem, das so ausgebildet ist, daß es die Menge an Fluid, die von der zweiten Leitung eingeführt wird, in Abhängigkeit von dem Druck ändert, der durch den Drucksensor wahrgenommen wird.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die erste Leitung so ausgebildet ist, daß sie Fluid wenigstens etwa in der Nähe überkritischer Verhältnisse für Wasser enthält.
3. System nach Anspruch 1, bei dem die statische Einschränkungseinrichtung eine Kante umfaßt, die so angeschlossen ist, daß sie Fluid während der Benutzung kontaktiert, und bei dem die zweite Leitung so angeschlossen ist, daß sie Fluid so einführt, daß wenigstens ein Teil des Fluides, das durch die zweite Leitung während der Benutzung eingeführt wird, die Kante der statischen Einschränkungseinrichtung kontaktiert, ohne sich zunächst mit dem Fluid zu vermischen, das während der Benutzung durch die erste Leitung fließt.
4. System nach Anspruch 1, mit einem im wesentlichen zentral angeordneten Teil zum Halten von Fluid, das während der Benutzung in der ersten Leitung fließt, und einem Ringteil, der im wesentlichen den zentral angeordneten Teil umgibt, um Fluid zu halten, das während der Benutzung in der zweiten Leitung fließt.
5. System nach Anspruch 1, bei dem die statische Einschränkungseinrichtung so bemessen ist, daß sie eine gewählte Druckminderung für einen bekannten Fluidströmungsdurchsatz liefert und bei dem dieser bekannte Fluidströmungsdurchsatz größer als der Strömungsdurchsatz des Fluides in der ersten Leitung während der Benutzung ist.
6. System nach Anspruch 1, bei dem das automatische Fluideinführungssystem mit einer Pumpe so gekoppelt ist, daß die Fluidmenge, die durch die Pumpe gepumpt wird, in Abhängigkeit von dem Druck variiert, der durch den Drucksensor während der Benutzung wahrgenommen wird.
7. System nach Anspruch 1, bei dem die statische Einschränkungseinrichtung eine Kapillarröhre umfaßt.
8. System nach Anspruch 7, bei dem der mittlere Durchmesser der Kapillarröhre kleiner als etwa 1,9 cm (0,75 Inch) ist und das Fluid, das während der Benutzung in der ersten Leitung fließt, wenigstens etwa 50 ppm mitgeführter Feststoffe umfaßt und der Durchsatz des Fluides, das in der ersten Leitung während der Benutzung fließt, unter etwa 27 Litern (7 Gallonen) pro Minute liegt.
9. System nach Anspruch 1, welches weiterhin eine dritte Leitung umfaßt, die so angeschlossen ist, daß sie Fluid, das von der statischen Einschränkungseinrichtung kommt, während der Benutzung in die zweite Leitung fließen läßt.
10. System nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Quelle eines überkritischen Fluides umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie Fluid auf wenigstens etwa überkritischen Verhältnissen für Wasser liefert, wobei diese Quelle an überkritischem Fluid so angeschlossen ist, daß sie während der Benutzung überkritisches Fluid der zweiten Leitung liefert.
11. System nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Sammler, der stromabwärts von der statischen Einschränkungseinrichtung angeordnet ist, einen Drucksensor, der stromauf- oder -abwärts des Sammlers angeordnet ist, und eine Druckeinschränkungseinrichtung umfaßt, die sich stromabwärts vom Sammler befindet, und bei dem die Druckeinschränkungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Menge des durchgehenden Fluides in Abhängigkeit von dem Druck ändert, der durch den Drucksensor wahrgenommen wird, der stromauf- oder -abwärts vom Sammler angeordnet ist.
12. System nach Anspruch 1, bei dem das Fluid, das in der ersten Leitung fließt, wenigstens etwa 50 ppm Feststoffe während der Benutzung enthält und bei dem das automatische Fluideinführungssystem so ausgebildet ist, daß es ausreichend Fluid einführt, um eine Verstopfung der statischen Einschränkungseinrichtung während der Benutzung zu verhindern.
13. System nach Anspruch 1, bei dem das automatische Fluideinführungssystem einen Steuerteil umfaßt, der so ausgebildet ist, daß er den Fluidstrom in der zweiten Leitung erhöht, wenn der vom Drucksensor wahrgenommene Druck abfällt und umgekehrt.
14. Verfahren zum Mindern des Druckes eines Fluides um wenigstens 36 bar (500 p.s.i.g.), indem Fluid durch eine statische Einschränkungseinrichtung geführt wird, bei dem
ein erster Fluidstrom auf einem Druck von wenigstens etwa 36 bar (500 p.s.i) fließengelassen wird, der Druck des ersten Fluidstromes erfaßt wird,
ein zweiter Fluidstrom mit dem ersten Fluidstrom gemischt wird,
der Druck des gemischten Fluidstromes um wenigstens etwa 35 bar (500 p.s.i.) dadurch gemindert wird, daß der gemischte Fluidstrom durch eine statische Einschränkungseinrichtung (16) fließengelassen wird, und
der Strömungsdurchsatz des zweiten Fluidstromes in Abhängigkeit vom erfaßten Druck geändert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der erste Fluidstrom wenigstens in der Nähe überkritischer Verhältnisse für Wasser liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die statische Einschränkungseinrichtung eine Kante umfaßt, die so angeschlossen ist, daß sie das Fluid während der Benutzung kontaktiert und bei dem weiterhin wenigstens ein Teil des zweiten Fluidstromes so fließengelassen wird, daß er die Kante der statischen Einschränkungseinrichtung kontaktiert, ohne sich zunächst mit dem ersten Fluidstrom zu vermischen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem wenigstens ein Teil des zweiten Fluidstromes als Sperre wirkt, um den ersten Fluidstrom an einer Beeinträchtigung der statischen Einschränkungseinrichtung während der Benutzung zu hindern.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der erste Fluidstrom über einen im wesentlichen zentral angeordneten Teil fließengelassen wird und der zweite Fluidstrom durch einen Ringteil fließengelassen wird, der im wesentlichen den zentral angeordneten Teil umgibt.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das gemischte Fluid, das durch die statische Einschränkungseinrichtung fließt, wenigstens etwa 50 ppm mitgeführte Feststoffe enthält, und bei dem das gemischte Fluid durch die statische Einschränkungseinrichtung fließt, ohne diese im wesentlichen zu erodieren.
20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die statische Einschränkungseinrichtung so bemessen ist, daß sie eine gewählte Druckminderung für einen bekannten Fluidströmungsdurchsatz liefert, und bei dem dieser bekannte Fluidströmungsdurchsatz größer als der Strömungsdurchsatz des ersten Fluidstromes ist.
21. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der gemischte Fluidstrom, der in der statischen Einschränkungseinrichtung fließt, ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem weiterhin der zweite Fluidstrom gepumpt wird und die gepumpte Menge an zweitem Fluidstrom in Abhängigkeit vom wahrgenommenen Druck verändert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die statische Einschränkungseinrichtung eine Kapillarröhre umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der mittlere Durchmesser der Kapillarröhre kleiner als etwa 1,90 cm (3/4 Inch) ist, und der erste Fluidstrom wenigstens etwa 50 ppm mitgeführte Feststoffe enthält und mit einem Durchsatz von weniger als etwa 27 Litern (7 Gallonen) pro Minute fließt.
25. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Strömungsdurchsatz des ersten Fluidstromes unter etwa 27 Litern (7 Gallonen) pro Minute liegt.
26. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem weiterhin wenigstens ein Teil des Fluidstromes, der von der statischen Einschränkungseinrichtung kommt, dem zweiten Fluidstrom zugegeben wird.
27. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der zweite Fluidstrom Fluid auf wenigstens etwa überkritischen Verhältnissen für Wasser umfaßt.
28. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem weiterhin das Fluid von der statischen Einschränkungseinrichtung durch einen Sammler fließengelassen wird, ein Drucksensor stromauf- oder -abwärts vom Sammler angeordnet ist und das Fluid vom Sammler durch eine Druckeinschränkungseinrichtung fließengelassen wird und bei dem weiterhin die durch die Druckeinschränkungseinrichtung gehende Fluidmenge in Abhängigkeit von dem Druck verändert wird, der durch den Drucksensor wahrgenommen wird, der stromauf- oder stromabwärts vom Sammler angeordnet ist.
29. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem weiterhin eine Beeinträchtigung der statischen Einschränkungseinrichtung dadurch kompensiert wird, daß der Strom des zweiten Fluidstromes erhöht wird.
30. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem weiterhin der Strom des zweiten Fluidstromes erhöht wird, wenn der wahrgenommene Druck abnimmt und umgekehrt.
DE69506714T 1994-08-01 1995-08-01 Druckreduziersystem und -verfahren Expired - Lifetime DE69506714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/283,699 US5551472A (en) 1994-08-01 1994-08-01 Pressure reduction system and method
PCT/US1995/009666 WO1996004598A1 (en) 1994-08-01 1995-08-01 Pressure reduction system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506714D1 DE69506714D1 (de) 1999-01-28
DE69506714T2 true DE69506714T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=23087177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506714T Expired - Lifetime DE69506714T2 (de) 1994-08-01 1995-08-01 Druckreduziersystem und -verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5551472A (de)
EP (1) EP0774134B1 (de)
AU (1) AU3206895A (de)
CA (1) CA2195851C (de)
DE (1) DE69506714T2 (de)
ES (1) ES2125642T3 (de)
WO (1) WO1996004598A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551472A (en) 1994-08-01 1996-09-03 Rpc Waste Management Services, Inc. Pressure reduction system and method
US5888389A (en) * 1997-04-24 1999-03-30 Hydroprocessing, L.L.C. Apparatus for oxidizing undigested wastewater sludges
US6150580A (en) * 1997-11-13 2000-11-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for destroying hazardous organics and other combustible materials in a subcritical/supercritical reactor
US6121179A (en) * 1998-01-08 2000-09-19 Chematur Engineering Ab Supercritical treatment of adsorbent materials
US6171509B1 (en) 1998-06-12 2001-01-09 Chematur Engineering Ab Method and apparatus for treating salt streams
WO2003040002A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-15 Mitsubishi Chemical Corporation Reservoir de stockage pour compose facilement polymerisable et procede de stockage
US7458384B1 (en) * 2004-07-15 2008-12-02 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Surfactant incorporated nanostructure for pressure drop reduction in oil and gas lines
SE0600982L (sv) * 2006-05-02 2007-08-07 Sandvik Intellectual Property En komponent för anläggningar för superkritisk vattenoxidation, tillverkad av en austenitisk rostfri stållegering
AU2010295221B2 (en) * 2009-09-16 2015-12-24 Ignite Resources Pty Ltd An assembly for reducing slurry pressure in a slurry processing system
US7884933B1 (en) 2010-05-05 2011-02-08 Revolutionary Business Concepts, Inc. Apparatus and method for determining analyte concentrations
US8733384B2 (en) * 2010-10-28 2014-05-27 Gas Technology Institute Internal pressure boost system for gas utility pipelines
WO2012135555A2 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Schlumberger Canada Limited System and method for reducing pressure fluctuations in an oilfield pumping system
WO2017046145A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A flash vessel arrangement
CN105630019B (zh) * 2016-03-10 2018-10-30 西安交通大学 一种用于超临界水系统降压的控制系统及方法
WO2018009762A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Waters Technologies Corporation Venturi method of low pressure recycling of co2

Family Cites Families (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735265A (en) * 1956-02-21 Bois eastman
US1725782A (en) * 1925-09-17 1929-08-27 Florez Luis De Method and apparatus for flow control
US1986196A (en) * 1933-05-04 1935-01-01 Universal Oil Prod Co Apparatus for conducting reactions at elevated pressures
GB584671A (en) 1942-11-13 1947-01-21 Baltzar Carl Von Platen Improvements relating to the removal of dissolved salts and other non-volatile substances from liquids
US2545384A (en) * 1944-08-05 1951-03-13 Phillips Petroleum Co Insulation of catalyst chambers
US2398546A (en) * 1944-11-06 1946-04-16 Phillips Petroleum Co Thermal insulation of vessels
US2476598A (en) * 1945-02-16 1949-07-19 Hall Lab Inc Treatment of steam boiler water
US2519616A (en) * 1946-06-15 1950-08-22 Universal Oil Prod Co Heating apparatus
US2647368A (en) * 1949-05-09 1953-08-04 Hermann Oestrich Method and apparatus for internally cooling gas turbine blades with air, fuel, and water
US2665249A (en) * 1950-03-27 1954-01-05 Sterling Drug Inc Waste disposal
US2697910A (en) * 1950-07-29 1954-12-28 Thermal Res And Engineering Co Fluid fuel burner with self-contained fuel vaporizing unit
US2692800A (en) * 1951-10-08 1954-10-26 Gen Electric Nozzle flow control
US2767233A (en) * 1952-01-07 1956-10-16 Chemical Construction Corp Thermal transformation of hydrocarbons
FR1026068A (fr) * 1953-12-14 1953-04-23 Sterling Drug Inc Procédé et installation pour la destruction par oxydation des matières organiques contenues dans des eaux-vannes telles que les liqueurs sulfitiques résiduaires et pour la production d'énergie-thermique
NL203871A (de) * 1955-02-09 1900-01-01
US3047371A (en) * 1955-05-13 1962-07-31 Hoechst Ag Device for carrying out chemical reactions at high temperatures
US3047003A (en) * 1960-04-18 1962-07-31 Gamewell Co Flow proportioning system for foam producing apparatus
US3129587A (en) * 1960-10-11 1964-04-21 Honeywell Regulator Co Flow sensing device
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
US3149176A (en) * 1961-07-13 1964-09-15 Gulf Research Development Co Hydrodealkylation process
US3207572A (en) * 1961-09-12 1965-09-21 Ass Pulp & Paper Mills Wet combustion of waste liquors
US3282459A (en) * 1964-10-02 1966-11-01 Allis Chalmers Mfg Co Pressure vessel having concentric casings
US3449247A (en) * 1965-10-23 1969-06-10 William J Bauer Process for wet oxidation of combustible waste materials
US3464885A (en) * 1966-04-05 1969-09-02 Halliburton Co Methods for effecting continuous subterranean reactions
US3414004A (en) * 1966-05-16 1968-12-03 Pan American Petroleum Corp Film injector
US3490869A (en) * 1966-11-17 1970-01-20 Columbian Carbon Vortex reactor for carbon black manufacture
US3472632A (en) * 1966-11-25 1969-10-14 Universal Oil Prod Co Internally lined reactor for high temperatures and pressures and leakage monitoring means therefor
US3431075A (en) * 1966-12-23 1969-03-04 Phillips Petroleum Co Production of carbon black
US3515520A (en) * 1967-02-13 1970-06-02 Universal Oil Prod Co Reactor with internal protective sleeve for corrosive systems
US3606999A (en) * 1967-08-04 1971-09-21 Harold L Lawless Method of and apparatus for carrying out a chemical or physical process
US3549314A (en) * 1968-05-20 1970-12-22 Chemical Construction Corp Oxidation of black liquor
US3853759A (en) * 1968-06-06 1974-12-10 J Titmas Dynamic hydraulic column activation method
US3626874A (en) * 1968-10-22 1971-12-14 Action Concepts Technology Inc System for collecting and disposing of ordinary refuse by converting it into useful energy, without pollution
US3743606A (en) * 1970-01-23 1973-07-03 Texaco Development Corp Synthesis gas generation
US3654070A (en) * 1970-04-02 1972-04-04 Sterling Drug Inc Oxidation and reuse of effluent from oxygen pulping of raw cellulose
US3920506A (en) * 1970-05-08 1975-11-18 Ass Pulp & Paper Mills Wet combustion of waste liquors
US3674045A (en) * 1970-07-14 1972-07-04 Bendix Corp Vortex valve fluid oscillator
US3849536A (en) * 1970-08-31 1974-11-19 Ass Pulp & Paper Mills Wet combustion of waste liquors
US3716474A (en) * 1970-10-22 1973-02-13 Texaco Inc High pressure thermal treatment of waste oil-containing sludges
US3682142A (en) * 1971-05-06 1972-08-08 Intern Materials Method and means for generating hydrogen and a motive source incorporating same
US3899923A (en) * 1971-05-13 1975-08-19 Teller Environmental Systems Test process and apparatus for treatment of jet engine exhaust
US3761409A (en) * 1971-10-06 1973-09-25 Texaco Inc Continuous process for the air oxidation of sour water
US3876497A (en) * 1971-11-23 1975-04-08 Sterling Drug Inc Paper mill waste sludge oxidation and product recovery
US3849075A (en) * 1972-05-08 1974-11-19 Union Carbide Corp Cracking reactor
US3804756A (en) * 1972-06-22 1974-04-16 Standard Oil Co Environmentally safe disposal of organic pollutants
JPS5226343B2 (de) * 1972-09-08 1977-07-13
DE2247841C3 (de) * 1972-09-29 1981-02-12 Michigan Tech Fund, Houghton, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Naßoxydation von kohlenstoffhaltigem Abfallmaterial
US3984311A (en) * 1972-10-05 1976-10-05 The Dow Chemical Company Wet combustion of organics
US3852192A (en) * 1973-03-29 1974-12-03 Barber Colman Co Reactor for wet oxidation of organic matter
US3876536A (en) * 1973-04-24 1975-04-08 Sterling Drug Inc Waste oxidation process
US3886972A (en) * 1973-12-06 1975-06-03 Shell Oil Co Core flow nozzle
US3912626A (en) * 1974-03-18 1975-10-14 Sterling Drug Inc Catalyzed process and catalyst recovery
US3945805A (en) * 1974-04-18 1976-03-23 Modine Manufacturing Company Reactor-generator apparatus
US3945806A (en) * 1974-04-18 1976-03-23 Modine Manufacturing Company Reactor-generator
US4174280A (en) * 1974-07-17 1979-11-13 Sterling Drug Inc. Oxidation process
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
US3971872A (en) * 1974-09-30 1976-07-27 American Optical Corporation Process for the production of an abrasion resistant optical element
US4124528A (en) * 1974-10-04 1978-11-07 Arthur D. Little, Inc. Process for regenerating adsorbents with supercritical fluids
US3900300A (en) * 1974-10-19 1975-08-19 Universal Oil Prod Co Vapor-liquid separation apparatus
US3978661A (en) * 1974-12-19 1976-09-07 International Power Technology Parallel-compound dual-fluid heat engine
US4013560A (en) * 1975-04-21 1977-03-22 Sterling Drug Inc. Energy production of wet oxidation systems
US4010098A (en) * 1975-05-29 1977-03-01 Barber-Colman Company Resource recovery from disposal of solid waste and sewage sludge
US4100730A (en) * 1975-06-04 1978-07-18 Sterling Drug, Inc. Regulation of a wet air oxidation unit for production of useful energy
US4113446A (en) * 1975-07-22 1978-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Gasification process
US4000068A (en) * 1975-08-12 1976-12-28 Phillips Petroleum Company Polluted water purification
US4199545A (en) * 1975-08-20 1980-04-22 Thagard Technology Company Fluid-wall reactor for high temperature chemical reaction processes
US4005803A (en) * 1975-08-22 1977-02-01 Deere & Company Chemical concentrate injection system
US3977966A (en) * 1975-09-24 1976-08-31 Sterling Drug Inc. Purification of non-biodegradable industrial wastewaters
US4017421A (en) * 1975-12-16 1977-04-12 Othmer Donald F Wet combustion process
US4147624A (en) * 1976-04-15 1979-04-03 Arthur D. Little, Inc. Wastewater treatment with desorbing of an adsorbate from an adsorbent with a solvent in the near critical state
US4146359A (en) * 1976-06-25 1979-03-27 Occidental Petroleum Corporation Method for reacting nongaseous material with a gaseous reactant
DE2640603B2 (de) * 1976-09-09 1978-10-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Naßoxidation organischer Substanzen
DE2657011B2 (de) * 1976-12-16 1978-12-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Reinigen des bei der Herstellung von Hydroxyaromaten entstehenden Abwassers mit gleichzeitiger Gewinnung von Alkalisulfat
FR2410504A1 (fr) 1977-12-05 1979-06-29 Air Liquide Procede de reglage de securite d'un reacteur chimique et installation de reaction d'oxydation mettant en oeuvre ce procede
US4217218A (en) * 1977-12-27 1980-08-12 Sterling Durg Inc. Removal of solids from a wet oxidation reactor
JPS54110199A (en) * 1978-02-17 1979-08-29 Sumitomo Aluminium Smelting Co Method of removing organics from circulating aluminic acid alkali solution
US4272383A (en) * 1978-03-17 1981-06-09 Mcgrew Jay Lininger Method and apparatus for effecting subsurface, controlled, accelerated chemical reactions
US4191012A (en) * 1978-07-10 1980-03-04 Stoddard Xerxes T Wet oxidation engine
US4326957A (en) * 1978-07-21 1982-04-27 Pall Corporation Vented filter spigot for intravenous liquid administration apparatus
US4460628A (en) * 1978-07-24 1984-07-17 Whirlpool Corporation Catalyzed wet oxidation process and catalyst useful therein
US4229296A (en) * 1978-08-03 1980-10-21 Whirlpool Corporation Wet oxidation system employing phase separating reactor
US4221763A (en) * 1978-08-29 1980-09-09 Cities Service Company Multi tube high pressure, high temperature reactor
FR2434649A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Ugine Kuhlmann Reacteur fabrique a partir d'acier resistant particulierement bien aux effets de la synthese oxo
US4241722A (en) * 1978-10-02 1980-12-30 Dickinson Norman L Pollutant-free low temperature combustion process having carbonaceous fuel suspended in alkaline aqueous solution
US4380960A (en) * 1978-10-05 1983-04-26 Dickinson Norman L Pollution-free low temperature slurry combustion process utilizing the super-critical state
US4292953A (en) * 1978-10-05 1981-10-06 Dickinson Norman L Pollutant-free low temperature slurry combustion process utilizing the super-critical state
US4212735A (en) * 1979-03-01 1980-07-15 Hydroscience, Inc. Destruction method for the wet combustion of organics
US4384897A (en) * 1981-11-23 1983-05-24 The Regents Of The University Of California Method of treating biomass material
US4284015A (en) * 1979-03-26 1981-08-18 Dickinson Norman L Pollution-free coal combustion process
US4221577A (en) * 1979-04-03 1980-09-09 Combustion Engineering, Inc. Gas-liquid separator
US4338199A (en) 1980-05-08 1982-07-06 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
US4543190A (en) * 1980-05-08 1985-09-24 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
US4377066A (en) * 1980-05-27 1983-03-22 Dickinson Norman L Pollution-free pressurized fluidized bed combustion utilizing a high concentration of water vapor
US4344785A (en) * 1980-10-02 1982-08-17 Ppg Industries, Inc. Modular molten glass column
US4384959A (en) * 1980-12-29 1983-05-24 Sterling Drug Inc. Wet oxidation process utilizing dilution of oxygen
US4370223A (en) * 1980-12-31 1983-01-25 Chevron Research Company Coking hydrocarbonaceous oils with an aqueous liquid
US4593202A (en) * 1981-05-06 1986-06-03 Dipac Associates Combination of supercritical wet combustion and compressed air energy storage
US4378976A (en) * 1981-08-14 1983-04-05 Institute Of Gas Technology Combined sonic agglomerator/cross flow filtration apparatus and process for solid particle and/or liquid droplet removal from gas streams
DE3133562C2 (de) * 1981-08-25 1987-01-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser
US4461743A (en) 1982-02-08 1984-07-24 Sterling Drug Inc. Oxygen injection nozzle for wet oxidation reactors
FR2525912A1 (fr) 1982-04-28 1983-11-04 Ceraver Membrane de filtration, et procede de preparation d'une telle membrane
US4526584A (en) * 1982-05-05 1985-07-02 Alfred University Research Foundation, Inc. Process for pumping a carbonaceous slurry
US4510958A (en) * 1982-05-06 1985-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit
US4490346A (en) * 1982-07-12 1984-12-25 Phillips Petroleum Company Method for producing carbon black
US4488866A (en) * 1982-08-03 1984-12-18 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for burning high nitrogen-high sulfur fuels
AT375668B (de) * 1982-12-02 1984-08-27 Voest Alpine Ag Behaelter, insbesondere druckbehaelter
CA1219385A (en) 1983-08-22 1987-03-17 Ajit K. Chowdhury Submerged oxygen inlet nozzle for injection of oxygen into wet oxidation reactor
CA1244067A (en) 1983-09-03 1988-11-01 Minoru Mita Apparatus and method for the generation and utilization of a spiral gas stream in a pipeline
US4564458A (en) * 1983-11-10 1986-01-14 Burleson James C Method and apparatus for disposal of a broad spectrum of waste featuring oxidation of waste
DE3501568A1 (de) 1984-03-15 1985-09-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Verfahren zur regelung eines anbaugeraets an landwirtschaftlichen schleppern
CA1224891A (en) 1984-03-28 1987-07-28 Kenox Corporation Wet oxidation system
US4643890A (en) * 1984-09-05 1987-02-17 J. M. Huber Corporation Perforated reactor tube for a fluid wall reactor and method of forming a fluid wall
DE3541370A1 (de) 1984-11-23 1986-05-28 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Fluessigkeits/gas-abscheider
FR2576892B1 (fr) 1985-02-04 1987-08-14 Air Liquide Procede d'oxydation de substances dissoutes ou en suspension dans une solution aqueuse
US4594164A (en) * 1985-05-23 1986-06-10 Titmas James A Method and apparatus for conducting chemical reactions at supercritical conditions
US4741386A (en) 1985-07-17 1988-05-03 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus
US4671351A (en) 1985-07-17 1987-06-09 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus and heat exchanger
JPH0446765Y2 (de) 1985-10-09 1992-11-04
US4714032A (en) 1985-12-26 1987-12-22 Dipac Associates Pollution-free pressurized combustion utilizing a controlled concentration of water vapor
US4898107A (en) 1985-12-26 1990-02-06 Dipac Associates Pressurized wet combustion of wastes in the vapor phase
US4692252A (en) 1986-03-24 1987-09-08 Vertech Treatment Systems, Inc. Method of removing scale from wet oxidation treatment apparatus
US4869833A (en) 1986-04-03 1989-09-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
US4721575A (en) 1986-04-03 1988-01-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
US4683122A (en) 1986-04-14 1987-07-28 Herzog-Hart Corporation Gas-liquid reactor and method for gas-liquid mixing
US4968328A (en) 1986-05-16 1990-11-06 Duke Eddie D De-mister baffle and assembly
US4767543A (en) 1986-11-13 1988-08-30 Universite De Sherbrooke Oxidation of wastewaters
US4713177A (en) 1986-12-19 1987-12-15 Vertech Treatment Systems, Inc. Process for mitigating scale formation in tube reaction apparatus
US4744909A (en) 1987-02-02 1988-05-17 Vertech Treatment Systems, Inc. Method of effecting accelerated oxidation reaction
DK71987D0 (da) 1987-02-13 1987-02-13 Nordiske Kabel Traad Fremgangsmaade til rensning af olie- og kemikalieforurenet jord
US4765900A (en) 1987-02-13 1988-08-23 Vertech Treatment Systems, Inc. Process for the treatment of waste
US4744908A (en) 1987-02-24 1988-05-17 Vertech Treatment Systems, Inc. Process for effecting chemical reactions
US4963329A (en) 1987-03-02 1990-10-16 Turbotak Inc. Gas reacting apparatus and method
US4853205A (en) 1987-03-12 1989-08-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Supercritical fluid metal halide separation process
US4803054A (en) 1987-03-13 1989-02-07 Vertech Treatment Systems, Inc. Asymmetric heat-exchange reaction apparatus for effecting chemical reactions
US4792408A (en) 1987-04-13 1988-12-20 James A. Titmas Associates Incorporated Method and apparatus for enhancing chemical reactions at supercritical conditions
US4733852A (en) 1987-06-02 1988-03-29 Rockwell International Corporation Gas-liquid separator
US4793153A (en) 1987-06-12 1988-12-27 Recovery Engineering, Inc. Energy recovery apparatus
US4774006A (en) 1987-06-22 1988-09-27 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment method
GB2209411B (en) 1987-08-28 1991-07-10 Atomic Energy Authority Uk A method of controlling flow in a flow line
US4822394A (en) 1987-09-14 1989-04-18 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for the production and liquefaction of gases
US4891139A (en) 1987-09-14 1990-01-02 Zeigler Joseph E Method for wet oxidation treatment
US4822497A (en) 1987-09-22 1989-04-18 Modar, Inc. Method for solids separation in a wet oxidation type process
DE3887681T2 (de) 1987-11-27 1994-05-11 Battelle Memorial Institute, Richland, Wash. Überkritische mizellentrennung in der flüssig-umkehrphase.
US4861484A (en) 1988-03-02 1989-08-29 Synlize, Inc. Catalytic process for degradation of organic materials in aqueous and organic fluids to produce environmentally compatible products
DE3818281A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Abgasfilter
US4861497A (en) 1988-03-18 1989-08-29 Welch James F Method for the processing of organic compounds
JPH0543879Y2 (de) 1988-04-07 1993-11-05
DE3813184A1 (de) 1988-04-20 1989-11-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur zersetzung von in abwaessern geloesten explosionsfaehigen salpetersaeureestern
US4880440A (en) 1988-09-12 1989-11-14 Union Carbide Corporation Hollow fiber multimembrane cells and permeators
US4872890A (en) 1988-11-14 1989-10-10 Dollinger Corporation Multi-stage gas-entrained liquid separator
EP0388915B1 (de) 1989-03-22 1993-10-06 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Vorläuferbeschichtungszusammensetzungen
US4936990A (en) 1989-05-01 1990-06-26 Brunsell Dennis A Apparatus for multiple fluid phase separator
US4983296A (en) 1989-08-03 1991-01-08 Texaco Inc. Partial oxidation of sewage sludge
JP2628089B2 (ja) 1989-08-18 1997-07-09 大阪瓦斯株式会社 廃水の処理方法
DZ1444A1 (fr) 1989-09-12 2004-09-13 Inst Francais Du Petrole Procédé et réacteur d'oxydation à differentiel de perte de charge et son utilisation.
CA1338503C (en) 1989-09-29 1996-08-06 Russell Ian Derrah Chlorine dioxide generation
ATE156101T1 (de) 1990-01-31 1997-08-15 Modar Inc Verfahren zur oxydation von materialien in wasser bei überkritischen temperaturen
US5232604A (en) 1990-01-31 1993-08-03 Modar, Inc. Process for the oxidation of materials in water at supercritical temperatures utilizing reaction rate enhancers
US5106513A (en) 1990-01-31 1992-04-21 Modar, Inc. Process for oxidation of materials in water at supercritical temperatures and subcritical pressures
US4962275A (en) 1990-02-21 1990-10-09 United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method and apparatus for supercritical fluid extraction solution separation
DE59100421D1 (de) 1990-06-08 1993-11-04 Ciba Geigy Vorrichtung zur nassoxidation.
US5075017A (en) 1990-10-12 1991-12-24 Kimberly-Clark Corporation Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans from paper mill sludge
US5057231A (en) 1990-11-08 1991-10-15 Zimpro Passavant Environmental Systems, Inc. Method for starting up and controlling operating temperature of a wet oxidation process
JPH04178470A (ja) 1990-11-13 1992-06-25 Tokai Carbon Co Ltd カーボンブラックの製造装置と製造方法
ATE173650T1 (de) 1990-11-23 1998-12-15 Battelle Memorial Institute Doppelmantel druckausgeglichener behälter
US5052426A (en) 1991-01-16 1991-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy System for pressure letdown of abrasive slurries
US5199853A (en) 1991-02-26 1993-04-06 Padden Harvey F Pneumatic flow control system
DE4107972A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Basf Ag Verfahren zum abbau von aromatischen nitroverbindungen enthaltenden abwaessern
US5133877A (en) 1991-03-29 1992-07-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Conversion of hazardous materials using supercritical water oxidation
US5221486A (en) 1991-04-12 1993-06-22 Battelle Memorial Institute Aqueous phase removal of nitrogen from nitrogen compounds
US5200093A (en) * 1991-06-03 1993-04-06 Abb Lummus Crest Inc. Supercritical water oxidation with overhead effluent quenching
US5252224A (en) 1991-06-28 1993-10-12 Modell Development Corporation Supercritical water oxidation process of organics with inorganics
WO1993002969A1 (en) 1991-08-09 1993-02-18 Board Of Regents, The University Of Texas System High temperature wet oxidation using sintered separators
US5230810A (en) 1991-09-25 1993-07-27 Zimpro Passavant Environmental Systems, Inc. Corrosion control for wet oxidation systems
US5425883A (en) 1991-11-04 1995-06-20 Reid; Allen F. Method for separation and removal of impurities from liquids
US5326540A (en) 1991-11-27 1994-07-05 Philippe Chastagner Containment system for supercritical water oxidation reactor
US5192453A (en) 1992-01-06 1993-03-09 The Standard Oil Company Wet oxidation process for ACN waste streams
US5183577A (en) 1992-01-06 1993-02-02 Zimpro Passavant Environmental Systems, Inc. Process for treatment of wastewater containing inorganic ammonium salts
US5207399A (en) 1992-03-20 1993-05-04 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Vapor pressurization system for outer space
US5250193A (en) 1992-07-28 1993-10-05 Air Products And Chemicals, Inc. Wet oxidation of aqueous streams
US5280701A (en) 1992-08-31 1994-01-25 Environmental Energy Systems, Inc. Waste treatment system and method utilizing pressurized fluid
US5427764A (en) 1992-10-09 1995-06-27 Rpc Waste Management Services, Inc. Methods of controlling flow of fluids reacting at supercritical conditions
US5417953A (en) 1992-11-20 1995-05-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for synthesizing diamond in supercritical water
US5385214A (en) 1992-11-30 1995-01-31 Spurgeon; John E. Heat storage system utilized in heat engine drive system
US5358646A (en) 1993-01-11 1994-10-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for multiple-stage and recycle wet oxidation
US5384051A (en) 1993-02-05 1995-01-24 Mcginness; Thomas G. Supercritical oxidation reactor
US5240619A (en) 1993-02-11 1993-08-31 Zimpro Passavant Environmental Systems, Inc. Two-stage subcritical-supercritical wet oxidation
DE59308043D1 (de) 1993-02-24 1998-02-26 Sulzer Chemtech Ag Reinigung von salzbeladenem Abwasser durch Nassoxidation bei superkritischen Bedingungen
US5370799A (en) 1993-03-16 1994-12-06 Gas Research Institute Elevated temperature-pressure flow simulator
US5405533A (en) 1993-04-07 1995-04-11 General Atomics Heat transfer via dense gas in a fluid circulation system
US5387398A (en) 1993-12-03 1995-02-07 Aerojet General Corporation Supercritical water oxidation reactor with wall conduits for boundary flow control
US5551472A (en) 1994-08-01 1996-09-03 Rpc Waste Management Services, Inc. Pressure reduction system and method
US5571423A (en) 1994-10-14 1996-11-05 Foster Wheeler Development Corporation Process and apparatus for supercritical water oxidation
US5545337A (en) 1994-11-29 1996-08-13 Modar, Inc. Ceramic coating system or water oxidation environments
US5560823A (en) 1994-12-21 1996-10-01 Abitibi-Price, Inc. Reversible flow supercritical reactor and method for operating same
US5527471A (en) 1995-02-02 1996-06-18 Modar, Inc. Iridium material for hydrothermal oxidation environments
US5492634A (en) 1995-02-02 1996-02-20 Modar, Inc. Method for treating halogenated hydrocarbons prior to hydrothermal oxidation
US5571424A (en) 1995-02-27 1996-11-05 Foster Wheeler Development Corporation Internal platelet heat source and method of use in a supercritical water oxidation reactor
US5536385A (en) 1995-03-03 1996-07-16 Envirocorp Services & Technology, Inc. Production and purification of contaminated effluent streams containing ammonium sulfate and ammonia
US5543057A (en) 1995-03-13 1996-08-06 Abitibi-Price, Inc. Supercritical water oxidation of organics using a mobile surface

Also Published As

Publication number Publication date
CA2195851A1 (en) 1996-02-15
EP0774134A1 (de) 1997-05-21
AU3206895A (en) 1996-03-04
EP0774134B1 (de) 1998-12-16
US5551472A (en) 1996-09-03
US5823220A (en) 1998-10-20
DE69506714D1 (de) 1999-01-28
ES2125642T3 (es) 1999-03-01
CA2195851C (en) 2008-11-04
WO1996004598A1 (en) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506714T2 (de) Druckreduziersystem und -verfahren
US5620606A (en) Method and apparatus for reacting oxidizable matter with particles
EP2178624B1 (de) Vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE69614523T2 (de) Abscheidungssystem für die produktionsflüssigkeiten einer ölbohrung
DE60123254T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von prozessmaterialien
DE68921342T2 (de) Versorgungsleitungsanordnung und -vorrichtung für ultrareines wasser.
EP1945337A1 (de) Wirbelkammer
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
WO2004098758A1 (de) Dispergiervorrichtung
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
DE112004000565T5 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE69008784T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verhinderung des Anwachsens von Ablagerungen in einer Rohrleitung.
DE68902602T2 (de) Synthesegaskuehler mit thermischer abschirmung.
US5755974A (en) Method and apparatus for reacting oxidizable matter with a salt
EP2179782B1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
EP3023159B1 (de) Mikroflotationsanlage mit einer entspannungsventilanordnung und verfahren zum betreiben einer mikroflotationsanlage
WO2008116530A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anreicherung von gasen in wasser
DE1442613B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von feststoffteilchen, insbesondere kohleteilchen, in einem fliessbett
EP3045228B1 (de) Mikroflotationsanlage mit einer Entspannungsventilanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Mikroflotationsanlage
DE3325969A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
DE3808176C2 (de) Regelventil
DD202392A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des druckes eines schleifenden schlammes
EP4093535B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen kohlenwasserstoff-wasser-dispersion für die verbesserung der verbrennungsprozesse und einer leicht in mindestens zwei phasen trennbaren wasser-kohlenwasserstoff-dispersion im rahmen des reinigungsverfahrens von havarieorten
RU2794080C1 (ru) Способ для перемешивания среды, транспортируемой по трубопроводу и устройство для его осуществления
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMATUR ENGINEERING AB, KARLSKOGA, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLLINGFORD, CORK, IE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLLINGFORD, LTD., CORK, IE