DE69501379T2 - Metall-halogenid lampe - Google Patents

Metall-halogenid lampe

Info

Publication number
DE69501379T2
DE69501379T2 DE69501379T DE69501379T DE69501379T2 DE 69501379 T2 DE69501379 T2 DE 69501379T2 DE 69501379 T DE69501379 T DE 69501379T DE 69501379 T DE69501379 T DE 69501379T DE 69501379 T2 DE69501379 T2 DE 69501379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
discharge vessel
filling
lamp according
luminous efficacy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501379D1 (de
Inventor
Nancy Caruso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69501379D1 publication Critical patent/DE69501379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69501379T2 publication Critical patent/DE69501379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Metallhalogenidlampe mit einem Entladungsgefäß, das eine Keramikwandung und eine Füllung hat, die außer Quecksilber und einem Halogen auch Na, Tl und eines oder mehrere der Elemente aus der von Sc, Y und Lanthaniden gebildeten Gruppe umfaßt.
  • Eine Lampe der eingangs erwähnten Art ist aus EP-A-0 215 524 (PHN 11.485) bekannt. Unter dem Begriff "Keramikmaterial" soll hier ein feuerfestes Material verstanden werden, wie ein monokristallines Metalloxid (beispielsweise Saphir), polykristallines, dicht gesintertes Metalloxid (beispielsweise polykristallines, dicht gesintertes Aluminiumoxid; Yttrium-Aluminiumgranat oder Yttriumoxid), und polykristallines, nicht oxidisches Material, wie beispielsweise Aluminiumnitrid. Derartige Materialien lassen hohe Wandungstemperaturen bis zu 1500-1600 K zu und sind gut beständig gegen chemisches Angreifen von Na und Halogeniden. Die Zugabe von Metallhalogeniden von Na, Tl und zumindest einem der Elemente aus der von Sc, Y und den Lanthaniden (Ln) gebildeten Gruppe, insbesondere in Form von Metalliodiden, zu der ionisierbaren Füllung der Lampe ist ein wirksames Mittel, um eine Lampe mit einer verhältnismäßig geringen Farbtemperatur des ausgesendeten Lichtes (ungefähr 2600-4000 K), einer verhältnismäßig hohen Lichtausbeute und einem verhältnismäßig hohen Farbwiedergabe-Index Ra zu erhalten. Unter dem Begriff Lanthanide (Ln) soll hier eine Verbindung mit zumindest einem der chemischen Elemente 57 bis 71 verstanden werden. Die Lampe, die Licht im wesentlichen im sichtbaren Bereich aussendet, ist somit in vielen Situationen geeignet, sowohl für Allgemeinbeleuchtung als auch für Innenbeleuchtung. Es ist ein Nachteil der bekannten Lampe, daß die Lichtausbeute während der Lampenlebensdauer eine starke, stetige Abnahme infolge der Schwärzung des Entladungsgefäßes aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zu verschaffen, wodurch eine Verbesserung der Lichtausbeute im Lauf der Lampenlebensdauer erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Lampe der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung auch Mg umfaßt.
  • Überraschenderweise zeigte sich, daß die erfindungsgemäße Lampe ein stark verbessertes Verhalten hinsichtlich der Lichtausbeute während der Lampenlebensdauer aufweist, wobei diese Lichtausbeute über einige tausend Betriebsstunden nahezu konstant bleibt. Das Mg, das sich in dem Entladungsgefäß in Form von Magnesiumhalogenid (MgJ&sub2;) befindet, trägt zum Spektrum der Lampe bei, aber da dies sich hauptsächlich auf den Wellenlängenbereich bezieht, der grünem Licht entspricht, hat sich dies für die Größe der Lichtausbeute nicht als nachteilig herausgestellt. Ein eventueller unerwünschter Einfluß des zugefügten Mg auf die Farbtemperatur und den Farbpunkt des von der Lampe ausgesendeten Lichtes kann durch eine Anpassung der Anteile der anderen Füllungsbestandteile leicht kompensiert werden.
  • Eine mögliche Erklärung der in der Praxis gefundenen nachteiligen Abnahme der Lichtausbeute ist das Auftreten chemischer Reaktionen zwischen den Füllungsbestandteilen aus der von Sc, Y und Ln gebildeten Gruppe mit Spinell (MgAl&sub2;O&sub4;), das sich in der Wandung des Entladungsgefäßes befindet, so daß die Bestandteile Sc, Y und Ln vom Abschnitt der Füllung, der zur Lichterzeugung beiträgt, abgezogen und auf der Wandung des Enfladungsgefäßes abgeschieden werden. Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, durch Zugabe von Mg das Gleichgewicht einer oder mehrerer der chemischen Reaktionen so weit zu beeinflussen, daß dieses Gleichgewicht bereits kurz nach Beginn der Lampenlebensdauer erreicht ist, woraufhin kein weiteres Abziehen der Bestandteile Sc, Y und Ln erfolgt.
  • Aufgrund der oben genannten möglichen Ursache ist zu empfehlen, daß die pro Oberflächeneinheit der Innenwandung des Entladungsgefäßes vorhandene Menge Mg zumindest 3 ug/cm² beträgt.
  • Da die Bestandteile Sc, Y und Ln üblicherweise in Form von Halogensalzen beim Betrieb der Lampe im Übermaß vorhanden sind, wird das Mg teilweise als Halogensalz in dem so gebildeten Salzreservoir gelöst. Daher beträgt die Menge Mg vorzugsweise etwa 8 ug/cm².
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lampe,
  • Fig. 2 einen Querschnitt eines Entladungsgefäßes der Lampe von Fig. 1 und
  • Fig. 3 Lebensdauerergebnisse der Lampe nach Fig. 1 und einer Lampe nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 1 zeigt eine Metallhalogenidlampe mit einem Entladungsgefäß 3, das eine Keramikwandung und eine Füllung hat, die außer Quecksilber und einem Halogen auch Na, Tl und eines oder mehrere der Elemente aus der von Sc, Y und Lanthaniden gebildeten Gruppe umfaßt. Die Füllung umfaßt auch Mg. Das Endadungsgefäß ist von einem Außenkolben 1 umschlossen, der an beiden Enden mit elektrischen Anschlußkontakten 2a, 2b versehen ist. Das Entladungsgefäß ist mit inneren Elektroden 4, 5 versehen, zwischen denen sich im Betriebszustand der Lampe eine Entladung erstreckt. Die Elektrode 4 ist über einen Stromleiter 8 mit einem ersten elektrischen Anschlußkontakt 2a verbunden. Die Elektrode 5 ist über einen Stromleiter 9 mit einem zweiten elektrischen Anschlußkontakt 2b verbunden.
  • Das Entladungsgefäß 3 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt. Das Entladungsgefäß hat eine Keramikwandung 31, die an beiden Enden mit einem herausragenden Keramikstopfen 34, 35 zum Aufnehmen elektrischer Durchführungen zu den Elektroden 4 bzw. 5 versehen ist. Die Durchführungen umfassen jeweils einen halogenidbeständigen Abschnitt 41, 51, der beispielsweise aus Mo besteht, und einen Abschnitt 40, 50, der mittels einer schmelzkeramischen Verbindung 10 mit einem jeweiligen Stopfen 34, 35 gasdicht befestigt ist. Die Abschnitte 40, 50 sind aus einem Metall hergestellt, das hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten sehr gut mit dem der herausragenden Stopfen übereinstimmt. Nb ist beispielsweise ein sehr geeignetes Material. Die Abschnitte 40, 50 sind mit den Stromleitern 8, 9 in einer nicht im einzelnen dargestellten Weise verbunden.
  • Jede Elektrode 4, 5 umfaßt einen Elektrodenstab 4a, 5a, der an einem Ende mit einer Wicklung 4b, 5b versehen ist.
  • Das Entladungsgefäß 3 umschließt einen Entladungsraum 11, in dem die Füllungsbestandteile sich befinden.
  • Bei einer in der Praxis verwendbaren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe ist das Entladungsgefäß aus polykristallinem, dicht gesintertem Aluminiumoxid hergestellt, ebenso wie die herausragenden Stopfen. Die Elektroden sind aus Wolfram und emitterfrei. Die Nennleistung der Lampe ist 70 W. Die Füllung des Entladungsgefäßes betrug 12 mg Hg und 5 mg der Metallhalogenide NaJ, TlJ und DyJ&sub3; in einem Gewichtsverhältnis 52:23:25. Außerdem enthielt die Lampe 0,5 mg MgJ&sub2;, und Ar als Startergas.
  • Das Entladungsgefäß hat einen Innendurchmesser von 9 mm und eine innere Länge von 14 mm, was eine Innenfläche des Entladungsgefäßes von 5,4 cm² ergibt. Die Menge Mg pro Oberflächeneinheit betrug somit 8,2 ug/cm².
  • Die Lichtausbeute der Lampe wurde in einem Dauerversuch gemessen.
  • Für Vergleichszwecke wurde die Lichtausbeute im Verlauf der Lampenlebensdauer auch für eine Lampe nach dem Stand der Technik gemessen, die mit der erfindungsgemäßen Lampe identisch war, aber kein Mg in der Füllung enthielt.
  • Die Ergebnisse der photometrischen Messungen werden in Fig. 3 gezeigt. Die Betriebsdauer der Lampen ist auf einer horizontalen Achse in 10³ Stunden aufgetragen. Die Lichtausbeute in 1m/W ist auf einer vertikalen Achse aufgetragen. Kurve 100 gibt das Ergebnis für die erfindungsgemäße Lampe wieder, Kurve 101 das Ergebnis für die Lampe nach dem Stand der Technik.
  • Es ist deutlich zu erkennen, daß die Lichtausbeute der erfindungsgemäßen Lampe über mehrere tausend Betriebsstunden, d.h. von 1000 h bis 5000 h, konstant bleibt. Die Lichtausbeute der Lampe nach dem Stand der Technik weist eine starke, stetige Abnahme im Verlauf ihrer Lebensdauer auf.

Claims (3)

1. Metallhalogenidlampe mit einem Entladungsgefäß, das eine Keramikwandung und eine Füllung hat, die außer Quecksilber und einem Halogen auch Na, Tl und eines oder mehrere der Elemente aus der von Sc, Y und Lanthaniden gebildeten Gruppe umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung auch Mg umfaßt.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Mg pro Oberflächeneinheit der Innenwandung des Entladungsgefäßes zumindest 3 ug/cm² beträgt.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Mg zumindest 8 ug/cm² beträgt.
DE69501379T 1994-04-13 1995-04-04 Metall-halogenid lampe Expired - Fee Related DE69501379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94201008 1994-04-13
PCT/IB1995/000235 WO1995028733A1 (en) 1994-04-13 1995-04-04 Metal halide lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501379D1 DE69501379D1 (de) 1998-02-12
DE69501379T2 true DE69501379T2 (de) 1998-06-25

Family

ID=8216795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501379T Expired - Fee Related DE69501379T2 (de) 1994-04-13 1995-04-04 Metall-halogenid lampe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5698948A (de)
EP (1) EP0704103B1 (de)
JP (1) JP2961195B2 (de)
CN (1) CN1069149C (de)
AT (1) ATE162010T1 (de)
AU (1) AU686347B2 (de)
BR (1) BR9506153A (de)
CA (1) CA2164973A1 (de)
DE (1) DE69501379T2 (de)
ES (1) ES2113739T3 (de)
WO (1) WO1995028733A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3201278B2 (ja) * 1996-08-28 2001-08-20 ウシオ電機株式会社 メタルハライドランプ
DE19645959A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
JPH11238488A (ja) 1997-06-06 1999-08-31 Toshiba Lighting & Technology Corp メタルハライド放電ランプ、メタルハライド放電ランプ点灯装置および照明装置
US6121730A (en) * 1998-06-05 2000-09-19 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Metal hydrides lamp and fill for the same
US6294871B1 (en) * 1999-01-22 2001-09-25 General Electric Company Ultraviolet and visible filter for ceramic arc tube body
DE19907301A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe
DE19933154B4 (de) * 1999-07-20 2006-03-23 W.C. Heraeus Gmbh Entladungslampe
US6717364B1 (en) * 2000-07-28 2004-04-06 Matsushita Research & Development Labs Inc Thallium free—metal halide lamp with magnesium halide filling for improved dimming properties
US6731068B2 (en) * 2001-12-03 2004-05-04 General Electric Company Ceramic metal halide lamp
US6819050B1 (en) * 2003-05-02 2004-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metal halide lamp with trace T1I filling for improved dimming properties
US7256546B2 (en) * 2004-11-22 2007-08-14 Osram Sylvania Inc. Metal halide lamp chemistries with magnesium and indium
US20080283522A1 (en) 2007-05-14 2008-11-20 Shuyl Qin Translucent polycrystalline alumina ceramic
US7678725B2 (en) * 2007-05-14 2010-03-16 General Electric Company Translucent polycrystalline alumina ceramic
EP2107227B1 (de) 2008-04-03 2013-07-24 Alstom Technology Ltd Steuerungsverfahren für eine Gasturbinenanlage
US20120306365A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 General Electric Company Polycrystalline transluscent alumina for high intensity discharge lamps

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288714A (de) * 1963-02-08
US3248590A (en) * 1963-03-01 1966-04-26 Gen Electric High pressure sodium vapor lamp
US3558963A (en) * 1968-08-16 1971-01-26 Gen Electric High-intensity vapor arc-lamp
US3898504A (en) * 1970-12-09 1975-08-05 Matsushita Electronics Corp High pressure metal vapor discharge lamp
US3761758A (en) * 1972-01-27 1973-09-25 Gte Sylvania Inc Metal halide lamp containing mercury, light emitting metal, sodium and another alkali metal
GB1397034A (en) * 1973-07-05 1975-06-11 Thorn Electrical Ind Ltd Discharge lamps
US3840767A (en) * 1973-08-23 1974-10-08 Gen Electric Selective spectral output metal halide lamp
NL8502509A (nl) * 1985-09-13 1987-04-01 Philips Nv Hogedrukkwikdampontladingslamp.
GB2183085A (en) * 1985-10-04 1987-05-28 Ushio Electric Inc Iron vapor discharge lamp
GB2182486B (en) * 1985-10-04 1990-06-06 Ushio Electric Inc Magnesium and iron vapor discharge lamp
EP0543169B2 (de) * 1991-11-21 1998-08-19 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Metalldampfentladungslampe
US5451838A (en) * 1994-03-03 1995-09-19 Hamamatsu Photonics K.K. Metal halide lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995028733A1 (en) 1995-10-26
ATE162010T1 (de) 1998-01-15
CN1128579A (zh) 1996-08-07
JP2961195B2 (ja) 1999-10-12
CN1069149C (zh) 2001-08-01
JPH08511906A (ja) 1996-12-10
US5698948A (en) 1997-12-16
DE69501379D1 (de) 1998-02-12
AU1959095A (en) 1995-11-10
CA2164973A1 (en) 1995-10-26
ES2113739T3 (es) 1998-05-01
EP0704103B1 (de) 1998-01-07
AU686347B2 (en) 1998-02-05
BR9506153A (pt) 1996-04-16
EP0704103A1 (de) 1996-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501379T2 (de) Metall-halogenid lampe
DE69817140T2 (de) Quecksilberfreie metallhalogenidlampe
EP0903770B1 (de) Metallhalogenidlampe
EP0834905B1 (de) Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
EP0841687B1 (de) Keramisches Entladungsgefäss
DE69812069T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0841686B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE3829156C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Leuchte mit dieser Lampe
EP1076353B1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
DE69501248T2 (de) Hochdruckmetallhalogenidentladungslampe
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE19857585A1 (de) Metallhalogenidlampe
EP0453893A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69824681T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE10245000B4 (de) Quecksilberfreie Lichtbogenröhre für Entladungslampeneinheit
DE69816390T2 (de) Metallhalogenid Lampe
DE69204517T2 (de) Hochdruckentladungslampe.
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE60033228T2 (de) Metall halogen lampe
DE60016156T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0722616B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE68916346T2 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe.
EP0762475B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe für Projektionszwecke
DE3044121C2 (de) Natriumhochdrucklampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee