DE6946889U - Vorgefertigte foerdereinrichtung fuer massengueter - Google Patents
Vorgefertigte foerdereinrichtung fuer massengueterInfo
- Publication number
- DE6946889U DE6946889U DE19696946889 DE6946889U DE6946889U DE 6946889 U DE6946889 U DE 6946889U DE 19696946889 DE19696946889 DE 19696946889 DE 6946889 U DE6946889 U DE 6946889U DE 6946889 U DE6946889 U DE 6946889U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- conveyor
- container
- filter
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
■ I I I ··■**·
DIPL-ΙΝΘ. DR. IUR. DIPL.-ΙΝθ.
45 OSNABROCK , den 2. Dezember 1969
452 M ell e, Qartenstraße
Vorgefertigte Fördereinrichtung für Massengüter
Die Neuerung bezieht sich auf eine vorgefertigte Fördereinrichtung
für pulverige, körnige oder kleinstückige Massengüter, z.B. Mehl, Getreide, Preßlinge od. dgl., bestehend
aus einem Tank od. dgl. Gutbehälter,an dessen Oberseite eine
einen Saugrüssel bildende Förderleitung angeschlossen ist, und einem Fördergebläse, dessen Saugseite über eine Verb-i-ndungsleitung
mi* einem in diese eingeschalteten Filter
mit der Behälteroberseite verbunden und dessen Druckseite an den unteren Behälterbereich über e^'ne weitere Verbindungsleitung
angeschlossen ist, ..ic über ein Ventil wahlweise abschließ- und freigebbar ist und ir Bereich zwischen dem
Ventil und dem Fördergebläse einen seinerseits wahlweise abschließ- und frei-gebbaren Nebenauslaß aufweist.
Bei Einrichtungen dieser Art dient das Fördergebläse bei Anschluß des unteren Behälterbereiches an die Druckseite des
Gebläses zur Entleerung von in dem Behälter oder Tank befindlichem
Gut mit Hilfe des vom Gebläse dem Tank zugeführten Druckluftstromes. Bei abgesperrter Verbindungsleitung zwischen
der Druckseite des Fördergebläses und dem unteren Behälterbereich sowie freigegebener Verbindung der Saugseite des Fördergebläses
über den Filter zur Behälteroberseite und über den Behälterinnenraum zum Saugrüssel hin dient das Fördergebläse
zur Befüllung des Behälters mit Gut, welches mit Hilfe des vom Fördergebläse erzeugten Saugluftstromes über den Saugrüssel
in den Behälter eingesaugt und in diesem abgeschieden wird. Während des Befüllvorganges vom Saugluftstrom aus dem
Behälter mitgerissene, im wesentliche staubförmige Partikel werden im Filter abgeschieden, um das Fördergebläse vor dem
Zutritt solcher Partikel zu schützen. Je nach Art des bei einem Befüllvorgang zu fördernden Gutes setzen sich im Filter
an den Filtersieben oder -tüchern mehr oder weniger große Mengen an mitgerissenen Partikeln ab. Im Regelfalle ist es
notwendig, nach jedem Befüllvorgang den Filter zu reinigen, um übermäßige, die Wirksamkeit der Förderung beeinträchtigende
Drosselerscheinungen im Filter beim Durchgang der Saugluft zu vermeiden. Dies setzt bei den bekannten Einrichtungen, bei
denen üblicherweise Zyklon-Filter Verwendung finden, einen erheblichen
Arbeits- und Zeitaufwand voraus, da die Filtersiebe oder -tücher aus dem Filtergehäuse ausgebaut, ausgeschüttelt
oder abgeklopft und nach dem Reinigen wieder in das Filtergehäuse eingebaut werden müssen.
•\ k: ■■'' -- >4
Die Neuerung schafft hier Attilfe und ist ausgehend von einer
Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen dem Fördergebläse und dem
Filter eine abschließ- und freigebbare Nebenöffnung aufweist und die den Saugrüssel bildende Förderleitung mit einem Absperrventil
versehen ist. Die neuerungsgemäße Ausgestaltung
dei Einrichtung ermöglicht es , in dem Behälter ein Vakuum aufzubauen und anschließend das Vakuum durch einen Spülluftstrom
abzubauen, welcher den Filter und damit dessen Filterelemente in entgegengesetzter Richtung durchströmt. Der Spülluftstrom
löst die an den Filtersieben oder -tüchern abgesetzten Teilchen ab, welche nach unten fallen und neuerungsgemäß
in einem Sammelkasten aufgenommen werden können. Auf diese Weise erfolgt eine in kurzer Zeit ablaufende sorgfältige
Filterreinigung, für deren Ablauf lediglich wenige Handgriffe erforderlich sind. Der bauliche Mehraufwand der Einrichtung
ist außerordentlich gering und die baulichen Veränderungen derart einfach, daß auch bereits bestehende Fördereinrichtungen
nachträglich ohne weiteres umgebaut werden können.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht, es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht der neuerungsgemäßen Fördereinrichtung in ihrem Betriebszustand während
einer Befüllung des Behälters,
-H-
Pig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung eines Betriebse.ustandes , bei dem im Behälter ohne
Gutförderung ein Vakuum gebildet wird, und
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 und 2 zur Veranschaulichung
eines Betriebszustandes, bei dem unter Erzeugung eines Spülluftstromes durch den Filter das
im Behälter erzeugte Vakuum abgebaut wird.
Im einzelnen umfaßt die Fördereinrichtung einen Behälter 1,
der als liegender, stehender, stationär eirsetzbarer oder transportabler Behälter mit einer zylindrischen oder sonst
geeigneten Querschnittsform ausgestaltet sein kann. An die
Oberseite des Behälters 1 ist eine Förderleitung 2,3 angeschlossen, die einen Saugrüssel bildet. Der untere Bereich
der Förderleitung st hierzu beispielsweise als flexibler Sohlauch ausgebildet. Die Förderleitung 2,3 ist mittels eines
Absperrventils 4 abschließ- oder freigebbar. Fig. i veranschaulicht das Absperrventil in geöffneter Stellung, in
Fig. 2 und 3 ist das Absperrventil 4 in jeweils geschlossener Stellung wiedergegeben.
An die Oberseite des Behälters 1 ist ferner eine Verbindungsleitung
5,6 angeschlossen, in die ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zyklonabscheider ausgebildeter
Filter 7 eingeschaltet ist. Der Teil 6 der Verbindungsleitung
- 5 mündet auf der Saugseite in das Gehäuse eines beispielsweise als Drehkolbengebläse ausgebildeten Fördergebläses 8. Im Bereich
zwischen dem Fördergebläse 8 und dem Filter 7 weist die Verbindungsleitung 6 eine Nebenöffnung auf, die bei dem dargestellten
Beispiel von einem in die Verbindungsleitung 6 münden
den Rohrstutzen 9 gebildet wird. Diese Nebenöffnung ist mittels eines Ventils 10 abschließ- und freigebbar. Anstelle eines
solchen Ventils kann jedoch beispielsweise auch ein Verschlußdeckel vorgesehen sein, welcher beispielsweise auf einen Plansch
des Stutzens 9 abdichtend aufgeschraubt oder mittels eines geeigneten Schnellverschlusses angebracht und abgenommen werden
kann. In Fig. 1 und 2 ist die Nebenöffnung im Stutzen 9 durch das Ventil 10 abgeschlossen, in Pig. 3 hingegen zur Umgebung
hin freigegeben.
In den Teil 5 der Verbindungsleitung ist weiterhin ein Ventil
eingeschaltet, welches zur Freigabe einer Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem Filter 7 in den Fig. 1 bis 3 in geöffneter
Stellung veranschaulicht ist. Zwischen dem Ventil 19 und dem Filter 7 weist die Verbindungsleitung ferner eine Nebenöffnung Ii
auf, die mittels eines Ventils, eines Verschlußdeckels od. dgl. verschließbar ist. Die Zeichnung veranschaulicht diese Nebenöfrnung
durchwegs in verschlossenem Zustand.
Die Druckseite des Fördergebläses 8 ist schließlich über eine weitere Verbindungsleitung 11 mit dem unteren Bereich des Behälters
1 verbunden. Ein in diese Verbindungsleitung eingeschaltetes Ventil 12 ermöglicht den Abschluß oder die Freigabe
6946389
dieser Verbindungsleitung. Im Bereich zwischen dem Ventil 12 und dem Gehäuse des Fördergebläses 8 ist die Verbindungsleitung 11 mit einem Nebenauslaß 13 versehen, dem beispielsweise
ein Schalldämpfer 14 nachgeordnet sein kann. Auch dieser Nebenauslaß 13 kann mittels eines geeigneten Verschlußgliedes,
z.B. eines Ventils, eines Abschlußdeckels od. dgl. geöffnet oder verschlossen werden. In den drei Figuren der Zeichnung
ist der Nebenauslaß 13 geöffnet. Dieser wird lediglich bei
ill · τ
einem Entleeren des Behälters geschlossen
Die in Pig. I eingezeichneten Strömungspfeile veranschaulichen
den Betrieb der Einrichtung beim Befüllen des Behälters oder Tanks 1 mit Gut. Infolge des vom Fördergebläse 8 erzeugten
Saugluftstromes wird Gut durch den Saugrüssel 2,3 in den als Abschei i.ergefäß viirkenden Behälter 3 gesaugt und lagert
sich d )rt ab. Mit Staub od. dgl. Partikeln geschwängerte
Saugluft verläßt den Behälter 1 über üie Verbindungsie:tung 5, cLurenströmt im Filter 7 in diesem vorg>
sehe, e Filtertücher IS in Richtui ; de- e nger^ichne i-ar Pfeile unu verläßt äen Filter
/ ber die VerV .nd. ^gS leitung 6. Die durc Ten F Lter 7 ge-TF
' ι Igte Saup'luit tritr, in das Gehy ise des Förde ; öl "ises ein
η Aber die Vei indun^sl, itu ζ 11 aus diesem Gehäuse wieder
.s , n^.ssi rt den Nebenauslaß 13 und den Schalldämpfer* 14
u "! ;;e .angt so in die- Umgebung.
Füa1 t r ,einigen des F: n tei-a 7 wnhre· d der nach eir:<-.m Be'-'■..11-vorgan^
v ird zunächst .iediglJ ^h das jsperrvenui_. 1I ge-schlossen,
wi·-.- qj ?is Fig. 2 v-ranschauixc1'^ „ Infolge des Rotriebij
des F'" >^ ^rgebläses 8 bildet ,ich irr. Bei älter 1 ein
/akuum 'us, dessen >- röße von der Föi'derlnistung des Jebläses
R abl-i i"!Tt. Nach Ai "bau eine?· Vakuum? geeigneter Gi ö.^e v/ird
das Fördergebläse 8 &l ;schaitet und t^eichzeitic 'a^ Vent.I
10 zur Freigabe der Nebenöffnung 9 betätigt. Das im Behälter
4688
It
vorhandene Vakuum erzeugt nun einen Spüluftstrom in entgegen
gesetzter Richtung, den die in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile
veranschaulichen. Die als Spülluft angesaugte Luft tritt durch den Nebenöffnungsstutzen 9 in die Verbindungsleitung 6 ein,
durchströmt in entgegengesetzter Richtung die Filtertücher 15, löst die an diesen einseitig abgesetzten Partikel ab und gelangt
über die Verbindungsleitung 5 schließlich in den Behälter
1, in de sie das Vakuum fortschreitend abbaut. Die auf diese Weise von den Filterelementen abgelösten Partikel fallen nach
unten in einen bodensei big am Gehäuse des Filters 7 angeordneten Sammelkasten 16, aus dem sie ^legentlich entnommen
werden körnen.
Nach Ablauf des vorbeschriebenen FilterreinigungsVorganges
wird die Einrichtunr mit wenigen Handgriffen wieder in den in
Fig. 1 veranscteulich-en Betriebszustand gebracht, worauf der
Befüllvorg .ng fortgesetzt bzw. em Füllvcrgang eingeleitet
wer-L" .-n kar~
Für e^'n Entleeren des Bens .ters 1 wird das Ver.".il l2 in Offenstell
'.ng .nd die Ventile 4,10 ,,19 in Schließstellung gebracht.
Ferner i/ird ^er Nebenauslaß 13 rQschlossen und die Nebenöffnung
18 freigegeben. Nach Öffnrn des bis dahin beispielsweise von
einem ijeckel abge ch ossenen Aus1'"· rags tut we ns ;7 des Behälters
und Anschließen einer geeigneten Förderleitung kann das Fördergebläse 8 in Betrieb genommen v/erden und beaufschlagt den Be-
/Ii
hälter 1 über die Verbindungsleitung 11 mit Druckluft, welche
unt r Mitnahme von Gut über den Austragstutzen 17 austritt.
Auch bei diesem Arbeitsgang dient der Filter 7 zur Filterung der vom Fördergebläse 8 angesaugten Luft.
Es versteht sich, daß die Einrichtung im Rahmen des Schutzum-
fanges der Neuerung in verschiedener Form abgewandelt werden kann. So kann z.B. an die Stelle des Absperrventils ^ ein
anLjh-raubbarer Abschlußdeckel treten, welcherin gleicher
Weise geeignet ist, bei Eeaufschlagung des Behälters 1 mit
Saugluft die Förderleitung 2,3 abzuschließen. Ferner kann die Nebenöffnung mit einem geeigneten Verschluß auc'i unmittelbar
in den Zentralraum des Filters 7 münden. Schließlich kann bei Einrichtungen mit einer nicht über Druckluft, sondern mit
Hilfe beispielsweise einer Förderschnecke erulgenden Behälterentleerungen
die Verbindungsleitung 11 samt Ventil 12, Nebenauslaß 13 und Schalldämper 14 ganz in Fortfall kommen.
In diesem Falle dient das Gebläse 8 lediglich zur Saugluft-Be füllung.
Claims (2)
1. Vorgefertigte Fördereinrichtung für pulverige, körnige oder kleinstückige Massengüter, z.B. Mehl, Getreide,
Preßlinge od. dgl., bestehend aus einem Tank oder dgl. Gutbehälter, an dessen Oberseite eine einen Saugrüssel od. dgl.
bildende Förderleitung angeschlossen ist, und einem Fördergebläse, dessen Saugseite über'iine Verbindungsleitung mit
einem in diese eingeschalteten Filter mit der Behälteroberseite verbunden und dessen Druckseite an den unteren Benälterberei
ι über eine weitore V^rbindungsleitung angeschlc3sen
ist, die über ein Ventil od. dgl. wahlweise abschließ- und i"reiTebbar ist und im Pereich Zwischen dem
Ventil und dem Fördergebläse einen seinerseits wahlweise abschliß-
und freigebbaren Mtbenauslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsleitung (6) z'/isuhen dem Fördergebläse
(8) und dem FiIt'r (7) eine abschließ- und freigebbare
Nebenöffnung (9) aufweist und die den Saugrüssel bildende Förderleitung (2,3) riiit einem Absperrventil ('" } °& dgl
ve^stiüjii ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekemzeich.net,
daß der Filtt. ,,) in an sich bekannter W_ise als ^yklon-Piltti
au gebildet ist und daa Filtergehäuse ' odenseitig mit
einr-m Sammelkasten (i6) für augeschiedene 'leuchen versehen
$946889
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696946889 DE6946889U (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Vorgefertigte foerdereinrichtung fuer massengueter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696946889 DE6946889U (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Vorgefertigte foerdereinrichtung fuer massengueter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6946889U true DE6946889U (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=34127351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696946889 Expired DE6946889U (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Vorgefertigte foerdereinrichtung fuer massengueter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6946889U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115125A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-01-28 | Cyclonaire Corp., 68371 Henderson, Nebr. | Venturi-entladesystem fuer frachtkaehne |
WO1998017558A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-30 | Dietrich Frederic | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe sowie deren verwendung |
-
1969
- 1969-12-02 DE DE19696946889 patent/DE6946889U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115125A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-01-28 | Cyclonaire Corp., 68371 Henderson, Nebr. | Venturi-entladesystem fuer frachtkaehne |
WO1998017558A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-30 | Dietrich Frederic | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe sowie deren verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619866B2 (de) | Trennvorrichtung fuer in gasen enthaltene/ fluessigkeiten | |
DE2235747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut | |
DE3115125C2 (de) | ||
EP0202356B1 (de) | Fördereinrichtung | |
EP0331903B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom | |
DE2214983A1 (de) | Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii | |
DE2743805C3 (de) | Vorrichtung mit einem filternden Abscheider | |
DE102012214643A1 (de) | Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut | |
DE4330233A1 (de) | Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine | |
DE19547746A1 (de) | Streugerät | |
DE6946889U (de) | Vorgefertigte foerdereinrichtung fuer massengueter | |
EP3730224A1 (de) | Entstaubungsanlage | |
DE2935773A1 (de) | Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials | |
DE2418003C3 (de) | Verfahren zum Austausch eines kornförmigen, die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage | |
DE19925151A1 (de) | Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer | |
DE102009038310A1 (de) | Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material | |
EP0526807A2 (de) | Vorrichtung zur Pulverförderung | |
DE1528900B2 (de) | Staub und fluessigkeitssammler | |
DE10252782B4 (de) | Anlage zum Rückgewinnen von Strahlpartikeln | |
DE123129C (de) | ||
DE3106765A1 (de) | Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters | |
DE576495C (de) | Einrichtung zum Laden und Entladen fahrbarer Bunker fuer staubfoermiges Gut mit Hilfe von Druckluft | |
DE3207706C2 (de) | Zyklonkammer zur Trennung der Festbestandteile aus der Abluft von Strahlmittelströmen | |
DE2506022C3 (de) | Abscheider für pneumatische Saugförderanlagen, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen | |
DE10322571B4 (de) | Staubfilter mit Filterschläuchen |