DE6943190U - Papiermaschinenfils. - Google Patents

Papiermaschinenfils.

Info

Publication number
DE6943190U
DE6943190U DE19696943190 DE6943190U DE6943190U DE 6943190 U DE6943190 U DE 6943190U DE 19696943190 DE19696943190 DE 19696943190 DE 6943190 U DE6943190 U DE 6943190U DE 6943190 U DE6943190 U DE 6943190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper machine
fleece
carrier
fils
felted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696943190
Other languages
English (en)
Inventor
Marx Dr Med Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696943190 priority Critical patent/DE6943190U/de
Publication of DE6943190U publication Critical patent/DE6943190U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

I ft » · · J
» ( » I IB·
ι * Ii »
1 it··
Drο medo Karl Marx 3 München 13
Angerstraße 17
Fapiermaechinenfils
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pilz wie er in Papier- und Pappmaschinen verwendet wird»
Bekanntlich bestehen Papiermaschinenfilze aus einem Träger und einem darauf aufgebrachten Vlies, das auf dem Träger verfilzt ieto Der Träger ist in herkömmlicher Weise ein Gewebe«, Durch die Herstellung des Gewebeträgers sind die Filze verhältnis» rnäSig teuer und außerdem hat der Gewebeträger bei Zugbeanspruchung nur längs und quer gleiche Festigkeit, während die
2 -
Festigkeitswerte in Schrägrichtung wesentlich abweichen0 Bei Fapiermaschinenfilzen ist die β insofern bedeutsam,, da beim Umlauf des endlosen Pilzbandes mit hoher Geschwindigkeit in der Papiermaschine eine dauernde„ außerordentlich große Zugbelastung gegeben ist0
Neuerungsgeaiaß wird daher vorgeschlagen» anstelle eines Gewebes als Träger ein homogenes Flächengebilde„ das nach allen Richtungen hin auf Zugbeanspruchung gleiche Festigkeitswerte aufweist» zx verwenden
Der Papiermaschinenfilz "besteht daher nach der Neuerung aus einem Träge?, aus einer Spinnvliesbahn und einer darauf aufge·=* brachten verfilzten Vliesschicht<, Es ist natürlich auch denkbar, daß b ii Verwmdung von zwei Spinnvliesbahnen auf der einen »ls Träger ein weiteres verfilztes Vlies vorgesehen ist und dieses mit der andren Sp inn vliesbahn abgedeckt ist0 Die Spinnvliesbahnen bestehen hierbei aus Kunststoffäden unterschiedlicher Denierzahl, is ist möglich, anstelle rein synthetischer Vliesstoffe auch natürliche oder aber synthetische Vliesstoffe, beispielsweise die Spinnvlie3bahnp mit einem natürlichen Vlies,, z.B. das da.-?&2if aufgetragene zu verfilzende Material, zu versehen „ zu verwendenο
Die Neuerung ist an Hand der Zeichnung, in der zwei Aueführungsbeiepiele ?avon dargestellt sind, näher veranbchauliohto
Ee zeigen: Figo 1 einen Träger mit einem aufgevliesten
und verfilzten Material und
Figo 2 zwei Träger mit dazwischen liegender verfilzter Vliesschichto
In Figo 1 ist 1 ein Träger aus einem Spinnvlies» auf dem ein Vlies 2 aufgebracht und darauf verfilzt isto Das Verfilzen kann hierbei auf thermischem, chemischem, mechanischem oder dglο Weg vor sich gehen· Anstelle der Verwendung nur eines Trägers ist es auch möglich, wie in Fige 2 dargestellt, zwei Träger 3, 4 zu verwenden, die eine dazwischen liegende, bereits verfilzte VHes8chicht sandwichartig einschließen« Schließlich kann der Filz zur Verwendung als Papiermaschinenfilz auch aus einer Spinnvliesbahn 5 selbst hergestellt werden, indem diese zuerst in sich vernadelt, im Anschluß daran aufgerauht und schließlich kalanderbearbeitet wirdo

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Papiermaschinenfilz 9 dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Träger*, aus einer Spinnvliesbahn und einer darauf aufgebrachten verfilzten Vliesschicht besteht«,
    Papiermaschinenfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete däST er aus swei Spinnvliesbahnen und einem dasiwschen
    liegenden verfilzten Vlies bestellte
    ο Papiermaschinenfilz nach den Ansprüchen 1 und 2β dadurch gekennzeichnet f, daß seino Spinnvliesbahnen aus K^mststoff·= Faden unterschiedlicher Denierzahl bestellen.
    3943190
DE19696943190 1969-11-06 1969-11-06 Papiermaschinenfils. Expired DE6943190U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696943190 DE6943190U (de) 1969-11-06 1969-11-06 Papiermaschinenfils.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696943190 DE6943190U (de) 1969-11-06 1969-11-06 Papiermaschinenfils.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6943190U true DE6943190U (de) 1970-04-30

Family

ID=6606212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696943190 Expired DE6943190U (de) 1969-11-06 1969-11-06 Papiermaschinenfils.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6943190U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603774B1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
AT398211B (de) Verfahren zum herstellen eines velournadelfilzes
EP1510334B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE6943190U (de) Papiermaschinenfils.
DE2648716A1 (de) Teppichzwischenlage
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE1245143C2 (de) Verbundstoff als einlagematerial
DE2161235C3 (de) Aus Fasern bestehendes Flächengebilde
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
DE2544033A1 (de) Teppichunterlage
DE1962534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermaschinenfilzen sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Papiermaschinenfilz
DE6943191U (de) Papiermaschinenfils.
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE7238493U (de) Platte aus nichtgewebtem Material mit einer gewebten bzw. gewirkten Auflage
DE7837965U1 (de) Rutschfeste matte
DE1635496C3 (de) Teppichmaterial
DE947697C (de) Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen
DE1912599U (de) Matte, insbesondere polstematte.
DE1954877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem polstermattenhomologem Material
DE1873103U (de) Unterkragenstoffbahn.