DE69429430T2 - Verbessertes therapiegerät und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Verbessertes therapiegerät und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE69429430T2
DE69429430T2 DE69429430T DE69429430T DE69429430T2 DE 69429430 T2 DE69429430 T2 DE 69429430T2 DE 69429430 T DE69429430 T DE 69429430T DE 69429430 T DE69429430 T DE 69429430T DE 69429430 T2 DE69429430 T2 DE 69429430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pack
skin
moist heat
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69429430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429430D1 (de
Inventor
H. Bruder
Eric Flam
N. Ingram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DURO MED IND Inc
Original Assignee
DURO MED IND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURO MED IND Inc filed Critical DURO MED IND Inc
Publication of DE69429430D1 publication Critical patent/DE69429430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429430T2 publication Critical patent/DE69429430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • A61F2007/0062Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas the gas being steam or water vapour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0242Compresses or poultices for effecting heating or cooling heated by microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/901Hot water or ice bag

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Feuchtwärmetherapie und eine Kältetherapie. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte therapeutische Packung und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die effektive Behandlung von Verletzungen ist auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge von herausragender Bedeutung. Die Feuchtwärmetherapie ist eine für viele Verletzungen empfohlene Behandlung und wird mit einer Feuchtwärmepackung durchgeführt. Um besonders effizient zu sein, erfordert eine solche Therapie sowohl eine Kontrolle der Temperatur als auch eine Feuchterückhaltung am Verletzungsort. Die Aufrechterhaltung eines optimalen Temperaturbereichs der Wärmepackung ist notwendig, um sowohl zusätzliche Schäden am Verletzungsort zu vermeiden als auch die tatsächliche therapeutische Behandlung sicherzustellen. Für optimale Ergebnisse sollte die Hauttemperatur im Bereich zwischen 40ºC und 45ºC bleiben. Wenn die Temperatur unter den optimalen Bereich abfällt, ist die Therapie für den Patienten weniger wirksam. Wenn die Temperatur andererseits über den optimalen Bereich ansteigt, können Gewebeschäden (z.B. Verbrennungen, Rötung etc.) auftreten, falls die Packung nicht schnell genug von der Haut entfernt wird.
  • In der Vergangenheit waren einfache und effiziente Vorrichtungen zur dauernden Überwachung der Temperatur der Hautoberfläche während einer Feuchtwärmetherapie weder für den normalen Verbraucher noch für professionelle Therapeuten verfügbar. Den derzeit in Gebrauch befindlichen Verfahren zur Erzeugung feuchter Wärme fehlt eine eingebaute Vorrichtung zur Bestimmung, ob die Hauttemperatur sich innerhalb des optimalen therapeutischen Bereichs befindet. Der Benutzer, sowohl der Durchschnittsverbraucher als auch der Therapeut, muß daher fortwährend die Wärmepackung vom Therapieort entfernen, um die Hauttemperatur genau zu messen, und unterbricht dabei die Therapie. Dieser Ansatz ist zeitraubend und arbeitsintensiv, insbesondere wenn der Patient aus irgendwelchen Gründen (z.B. Alter, Gebrechlichkeit etc.) nicht in der Lage ist, die Wärmepackung selbst zu benutzen. Alternativ kann sich der Benutzer auf frühere Erfahrungen verlassen oder auf die Kommentare des Patienten über Komfortgrade vertrauen. Das Verfahren, die Hauttemperatur anderweitig einzuschätzen, ist jedoch bestenfalls unsicher.
  • Die Temperatur der Hautoberfläche kann derzeit jedoch durch Thermoelemente und Aufzeichnungsgeräte überwacht werden, wobei dieses Verfahren bedeutende Nachteile hat. Erstens ist die Ausrüstung teuer. Zweitens ist eine solche Ausrüstung auf der Verbraucherebene nicht verfügbar. Drittens ist es schwierig zu benutzen, eine solche Ausrüstung erfordert beispielsweise fortgeschrittene Fähigkeiten, um sie korrekt zu verbinden, und sie ist zeitraubend in der Anwendung. Weiterhin können die Thermoelemente einen störenden Einfluß auf die Therapie haben und auch eine bedeutsame Quelle für Feuchtigkeits- oder Wärmeverluste sein.
  • Daher besteht immer noch ein Bedarf an einer Feuchtwärmepackung mit einer bequemen und zuverlässigen Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung der Hauttemperatur am Therapieort, ohne dabei die Therapie zu unterbrechen. Es besteht außerdem ein Bedarf für eine Feuchtwärmepackung mit einer Barriere, die die der Wärme ausgesetzte Oberseite vor Feuchtigkeitsverlust schützt und dadurch die Effizienz der Therapie erhöht.
  • Sobald eine mit Energie versorgte therapeutische Packung (entweder heiß oder kalt) auf der Verletzung des Patienten angebracht ist, muß die Temperatur der Hautoberfläche überwacht werden. Die Einhaltung eines optimalen Temperaturbereichs während der Therapie dient sowohl dazu, zusätzlichen Schaden am Verletzungsort zu vermeiden als auch die tatsächliche therapeutische Behandlung sicherzustellen. Den derzeit gebrauchten Geräten für eine temperaturabhängige Therapie, ob warm oder kalt, fehlt eine eingebaute Vorrichtung zur kontinuierlichen und bequemen Bestimmung, ob die Hauttemperatur während der Therapie sich innerhalb des optimalen therapeutischen Bereichs befindet.
  • Genauso wichtig ist daher der Bedarf an einer bequemen und zuverlässigen Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur für andere temperaturabhängige therapeutische Geräte. Beispiele für solche Geräte schließen therapeutische Kältepackungen, elektrische Heizkissen und ähnliches ein.
  • In US-A-5300105 ist eine therapeutische Packung offengelegt, die eine Hülle mit einer Oberseite und einer Bodenseite und einem Innenraum sowie eine Vorrichtung auf der Oberseite zur Überwachung der Temperatur auf der Oberseite umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht eine therapeutische Packung aus einer Hülle mit einer Oberseite und einer gegenüberliegenden Bodenseite und einem dazwischen liegenden Innenraum, wobei die Bodenseite so gestaltet ist, dass sie auf die Haut des Patienten aufgebracht wird und dadurch eine Grenzfläche bildet, und einer Vorrichtung auf der Oberseite zur Überwachung der Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur an der Grenzfläche dient, während die Packung auf der Haut des Patient aufgebracht ist.
  • Um eine Feuchtwärmepackung zu erzeugen, kann eine erfindungsgemäße Packung eine Wärmequelle beinhalten für eine Feuchtwärmetherapie eines Patienten, die sich im Innenraum der Hülle befindet.
  • Wärmeenergie kann der Wärmequelle durch viele Verfahren zugeführt werden, z.B. durch Anregung mit Mikrowellen, elektrischem Strom und Heizelementen, Aktivierung durch heisses/warmes Wasser oder durch eine exotherme chemische Reaktion von Materialkomponenten der Wärmequelle. Zum Beispiel kann die Wärmequelle aus vielen einzelnen Kügelchen bestehen, die durch eine Wärmeenergiequelle (z.B. Energie von Mikrowellen) vorgewärmt die übertragbare Energie aufnehmen und dann wiederum während der Therapie die Haut erwärmen.
  • Eine Feuchtwärmepackung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls eine Vorrichtung enthalten, die die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberseite der Feuchtwärmepackung verhindert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung, die die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberseite der Feuchtwärmepackung verhindert, ein wasserundurchlässiger Film aus Ethyl-Vinyl-Alkohol, der wiederholte Erwärmung in der Mikrowelle ohne bedeutende Schäden aushält. Die strategische Anordnung dieser Isolierschicht/Barriere sorgt für eine verbesserte Rückhaltung von Wärme und Feuchte, indem sie Wärmeverluste durch Verdunstungskühlung an exponierten Oberseiten ausschließt, was zu einer verbesserten Therapie am Verletzungsort führt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine einfache und effiziente Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung der Temperatur der Hautoberfläche während einer temperaturabhängigen Therapie, ohne die Therapie zu unterbrechen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die die Temperatur überwachende Vorrichtung ein die Temperatur anzeigender Streifen von Flüssigkristallen, der so kalibriert ist, dass er die tatsächliche Temperatur an der Grenzfläche zwischen der Bodenseite der therapeutischen Packung und der Haut des Patienten über einen vorgegebenen Temperaturbereich anzeigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der in der Mikrowelle erwärmbaren Feuchtwärmepackung,
  • Fig. 2 ist eine Ansicht der Stirnseite, teilweise im Schnitt, in Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung von Einzelheiten von typischen Ausführungsformen sowie in dem Beispiel und den beigefügten Figuren erläutert.
  • Wie in den Ansprüchen bedeutet "ein" eines oder mehrere.
  • In Fig. 1 und Figur. 2 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Feuchtwärmepackung 1 für die Anwendung einer Feuchtwärmetherapie an einem Patienten, gezeigt. Die Feuchtwärmepackung 1 hat eine Hülle 2 mit einer Oberseite 4, einer gegenüberliegenden Bodenseite 6 und einem dazwischen liegenden Innenraum 8. Die Bodenseite 6 ist der Teil, der auf die Haut des Patienten (nicht gezeigt) aufgebracht wird. Eine Wärmequelle 12 ist im Innenraum 8 der Hülle 2 angeordnet. Die verbesserte Feuchtwärmepackung hat auch eine Vorrichtung 10 auf der Oberseite 4 zur Überwachung der Temperatur an der Grenzfläche der Bodenseite 6 der Hülle 2 und der Haut des Patienten.
  • Die Wärmequelle 12 kann aus einer Anzahl von Quellen gewählt werden, einschließlich, aber nicht ausschließlich einer Anregung durch Mikrowellen von Material, welches in der Mikrowelle erwärmbar ist, elektrischem Strom und Heizelementen, Aktivierung durch heißes/warmes Wasser oder einer exothermen chemischen Reaktion von Materialkomponenten der Wärmequelle. In der in Fig. 2 gezeigten, derzeit bevorzugten Ausführungsform kann die Wärmequelle 12 aus vielen einzelnen Kügelchen 18 bestehen, die durch eine Wärmeenergiequelle vorgewärmt die übertragbare Energie aufnehmen und dann wiederum die Haut erwärmen. Zum Beispiel sind THERABEADSTM wiederverwendbare, in der Mikrowelle erwärmbare Perlen, die in der derzeit bevorzugten Ausführungsform als Wärmequelle 12 dienen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Feuchtwärmepackung 1 weiterhin aus einer Vorrichtung 16 bestehen, die die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberseite 4 verhindert. Die Vorrichtung 16, die die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindert, kann aus einer Anzahl von wasserundurchlässigen Isolierschichten gewählt werden, wie Vinyl, Polyurethan und ähnliches. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung 16, die die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindert, ein wasserundurchlässiger Film aus Ethyl-Vinyl-Alkohol ("EVA") 25, der an der Unterseite der Oberseite 4 der Hülle 2 angebracht ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, besteht die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur 10 aus einer die Temperatur anzeigenden Vorrichtung 20, die so kalibriert ist, dass sie die tatsächliche Temperatur an der Grenzfläche zwischen der Bodenseite 6 der Hülle 2 und der Haut des Patienten über einen vorbestimmten Temperaturbereich anzeigt. Die Kalibrierung der die Temperatur anzeigenden Vorrichtung 20 beruht auf einer Messung der Temperatur auf der Oberseite 4 der Hülle 2, die auf eine vorbestimmte Breite und Dichte der Feuchtwärmepackung 1 und den vorbestimmten Wärmeleitungskoeffizienten der Wärmequelle 12 angepasst ist.
  • Die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur 10 kann eine gesonderte Vorrichtung sein, die an irgendeiner therapeutischen Packung angebracht werden kann. Beispiele für therapeutische Packungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Feuchtwärmepackungen, therapeutische Kältepackungen oder Heizkissen. Die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur wird ähnlich zu dem Verfahren kalibriert, das im beigefügten Beispiel beschrieben ist.
  • Die Verwendung der Flüssigkristall-Technologie zur Temperaturmessung ist in der Fachwelt bekannt. Beispielsweise wurden Dünnschicht-Flüssigkristallthermometer entworfen, um die Temperatur von Wärmeenergie zu messen und anzuzeigen, die direkt an die Kristalle angelegt wird. Die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur 10 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt die Flüssigkristall-Technologie, um die Temperatur indirekt zu messen, beruhend auf speziell kalibrierten Beiwerten. Eine weitere Verwendung der Flüssigkristall-Technologie in einer Anwendung in der Gesundheitsfürsorge ist die von Flam, einem Miterfinder der vorliegenden Erfindung, in US 5 181 905. In dem Patent von Flam wird eine Flüssigkristall-Messvorrichtung beschrieben, die auf einem Verband benutzt wird, um das Abheilen einer Wunde oder die Hydration einer Wunde zu überwachen, oder bei einem liegenden Patienten dabei zu helfen, die Anfälligkeit für die Ausbildung eines Decubitus ulcer festzustellen.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur 10 und die Vorrichtung zur Anzeige der Temperatur 20 ein die Temperatur anzeigender Flüssigkristall-Streifen 22. Die mittlere Zone 24 des die Temperatur anzeigenden Flüssigkristall-Streifens 22 zeigt Hauttemperaturen zwischen 40ºC und 45ºC an, was der bevorzugte Temperaturbereich für die Feuchtwärmetherapie ist. Der die Temperatur anzeigende Flüssigkristall-Streifen 22 hat einen sub-therapeutischen Temperaturbereich 26, der bei Temperaturen unter 40ºC beginnt, und die Notwendigkeit zur Wiedererwärmung der Feuchtwärmepackung 1 anzeigt. Eine dritte Zone 28 zeigt Temperaturen oberhalb von 45ºC an. Diese dritte Zone 28 auf dem anzeigenden Flüssigkristall-Streifen 22 gibt eine Warnung an den Nutzer, die Feuchtwärmepackung 1 von der Hautoberfläche des Patienten zu entfernen. Dem Fachmann ist klar, dass die Kalibrierung der Vorrichtung zur Anzeige der Temperatur 20 von der Wahl der Bestandteile der Hülle 2, dem als Wärmequelle 12 ausgewählten Material und der An- oder Abwesenheit der Vorrichtung 16, die die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindert, abhängt.
  • Die vorliegende Erfindung gibt außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Packung zur Überwachung der Temperatur der Hautoberfläche während der Anwendung einer Feuchtwärmetherapie auf einen Patienten an. Das Verfahren kann die Ausführungsformen benutzen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, welche eine Hülle 2 mit einer Oberseite 4, einer gegenüberliegenden Bodenseite 6, einem dazwischen liegenden Innenraum 8 und einer Wärmequelle 12 im Innenraum 8 haben. Der erste Schritt erfordert insbesondere die Kalibrierung einer Vorrichtung 20 zur Überwachung der Temperatur, so dass sie die tatsächliche Temperatur an der Grenzfläche zwischen der Bodenseite 6 der Hülle 2 und der Haut des Patienten über einen vorbestimmten Temperaturbereich anzeigt.
  • Die Kalibrierung beruht auf einer Messung der Temperatur auf der Oberseite 4 der Hülle 2, die auf eine vorbestimmte Breite und Dichte der Feuchtwärmepackung 1 und den vorbestimmten Wärmeleitungskoeffizienten der Wärmequelle 12 angepasst ist, und wie es im angefügten Beispiel gezeigt ist. Das Verfahren beinhaltet zweitens das Befestigen einer Vorrichtung zum Überwachen der Temperatur (z.B. der die Temperatur anzeigende Flüssigkristall-Streifen 22) auf der Feuchtwärmepackung 1 auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, welche auf die Haut aufgebracht wird (die Bodenseite 6), und die speziell kalibriert ist, um die Temperatur der Hautoberfläche anzuzeigen. Sodann beinhaltet das Verfahren die Übertragung von Wärmeenergie auf die Feuchtwärmepackung 1. Das Verfahren erfordert sodann, die Feuchtwärmepackung 1 auf die Hautoberfläche zu legen und die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur zu beobachten, um sicherzustellen, dass die Temperatur innerhalb eines vordefinierten optimalen Bereichs bleibt. Das Verfahren beinhaltet die bei Bedarf erneute Übertragung von Wärmeenergie auf die Feuchtwärmepackung 1, wenn die Hauttemperatur unter den optimalen Bereich abfällt, oder das Entfernen von übertragbarer Wärme von der Feuchtwärmepackung 1, wenn die Hauttemperatur über den optimalen Bereich steigt.
  • Das Verfahren benutzt die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen bei der Anwendung einer Feuchtwärmetherapie auf einen Patienten. Insbesondere beinhaltet das Verfahren die Übertragung von Wärmeenergie auf die Feuchtwärmepackung 1 und das Auflegen der Feuchtwärmepackung 1 auf die Hautoberfläche des Patienten. Das Verfahren erfordert sodann, die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur (der die Temperatur anzeigende Flüssigkristall-Streifen 22) zu beobachten, um sicherzustellen, dass die Temperatur innerhalb eines vordefinierten optimalen Bereichs bleibt, wie hier beschrieben. Das Verfahren beinhaltet die bei Bedarf erneute Übertragung von Wärmeenergie auf die Feuchtwärmepackung 1, wenn die Hauttemperatur unter den optimalen Bereich abfällt, oder das Entfernen von übertragbarer Wärme von der Feuchtwärmepackung 1, wenn die Hauttemperatur über den optimalen Bereich steigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer in den folgenden Beispielen beschrieben, die nur als Beispiel dienen, da es dem Fachmann klar ist, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind.
  • BEISPIELE
  • Der die Temperatur anzeigende Streifen der vorliegenden Erfindung kann an die äußere Oberseite einer therapeutischen Packung angebracht werden, um die Temperatur auf der Hautoberfläche zu messen, wo sie eine Grenzfläche mit der gegenüberliegenden oder Bodenseite der therapeutischen Packung hat. Die Kalibrierung des die Temperatur anzeigenden Streifens hängt von den besonderen thermischen Charakteristiken der therapeutischen Packung ab.
  • In diesem Beispiel wurde die Feuchtwärmepackung so dimensioniert, dass sie etwa 12 Zoll mal 12 Zoll beträgt. Die äußere Hülle wurde aus zwei Stücken Baumwollsegeltuch (polycotton sailduct) gebildet. Eine Vorrichtung, die die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindert und die aus einem wasserundurchlässigen Film von Ethyl-Vinyl-Alkohol ("EVA") besteht, wurde auf eines der Stücke Baumwollsegeltuch (polycotton sailduct) aufgebracht. Die zwei Stücke wurden auf drei Seiten so zusammengenäht, dass die EVA- Beschichtung die Unterseite der Oberseite der Hülle bildet. Das Innere der Hülle wurde dann mit THERABEADSTM gefüllt, die als die Wärmequelle fungieren. Die Hülle wurde dann ganz zugenäht und außerdem in parallelen Falten mit gleichmäßigen Abständen zusammengenäht, um so parallele Reihen von THERABEADSTM zu ergeben. An der dicksten Stelle der einzelnen gefalteten Reihen war der Abstand zwischen der Oberseite und der Bodenseite 1 Zoll.
  • Die Kalibrierung des Flüssigkristall-Temperaturstreifens wurde durch Messen und Korrelation von Daten zur Wärmeübertragung, die von der Oberseite und der Hautoberfläche gesammelt wurden, erreicht. Experimentelle Meßwerte der Hauttemperatur wurden mit Temperaturmeßwerten auf der Oberseite der Hülle während einer Therapie verglichen. Aus diesen Daten wurde eine Gleichung entwickelt, die die Meßwerte der Flüssigkristalle auf der Oberseite (in Grad Fahrenheit) auf der x-Achse mit der mittleren Hauttemperatur (in Grad Fahrenheit) auf der y-Achse vergleicht. In diesem Beispiel ergab sich aus den Messwerten die folgende Gleichung:
  • y = 4517,4 - 115,03x + 0,99326x² - 0,0028398x³
  • Mit der Gleichung wurde der die Temperatur anzeigende Flüssigkristall-Streifen kalibriert, um die Temperatur der Hautoberfläche relativ zu der Temperatur auf der Oberseite anzuzeigen. Wenn die Feuchtwärmepackung in einer Mikrowelle erwärmt wird und auf die Haut des Patienten gelegt ist, ist daher die Temperatur, die vom Flüssigkristall-Streifen angezeigt wird, die Temperatur der Hautoberfläche und nicht die der Oberseite der Feuchtwärmepackung.
  • Obwohl das vorliegende Verfahren mit Bezug auf spezielle Details und gewisse Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen solche Einzelheiten nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung angesehen werden, der durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist.

Claims (9)

1. Therapeutische Packung (1) mit einer Hülle (2) mit einer Oberseite (4) und einer gegenüberliegenden Bodenseite (6) und einem dazwischen liegenden Innenraum (8), bei der die Bodenseite so gestaltet ist, dass sie auf die Haut eines Patienten aufgebracht wird und dadurch eine Grenzfläche bildet, und einer Vorrichtung (10) auf der Oberseite zur Überwachung der Temperatur,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur an der Grenzfläche dient, während die Packung auf der Haut des Patient aufgebracht ist.
2. Packung nach Anspruch 1, die die Form einer therapeutischen Feuchtwärmepackung, einer therapeutischen Kältepackung, oder eines Heizkissens aufweist.
3. Packung nach Anspruch 2, die eine Feuchtwärmepackung ist und eine Wärmequelle (12) beinhaltet, die im Innenraum der Hülle angebracht ist, zur Anwendung einer Feuchtwärmetherapie eines Patienten.
4. Packung nach Anspruch 3, bei der die Wärmequelle viele, aus vielen Teilchen bestehende Kügelchen (18) beinhaltet, die durch eine Wärmeenergiequelle vorgewärmt übertragbare Energie aufnehmen, die dann die Haut erwärmt.
5. Packung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, die außerdem eine Vorrichtung (16) beinhaltet, die die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberseite verhindert.
6. Packung nach Anspruch 5, bei der die Vorrichtung, die die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindert, ein wasserundurchlässiger Film aus Ethyl-Vinyl-Alkohol ist, der an der Unterseite der Oberseite der Hülle angeordnet ist.
7. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Vorrichtung (20) zur Temperaturanzeige beinhaltet, die so kalibriert ist, dass sie die tatsächliche Temperatur an der Grenzfläche über einen vorbestimmten Temperaturbereich anzeigt.
8. Packung nach Anspruch 7, bei der die Vorrichtung zur Temperaturanzeige ein die Temperatur anzeigender Flüssigkristall-Streifen ist.
9. Verfahren zur Herstellung der Packung nach Anspruch 7 oder 8, mit den Schritten:
a) Kalibrieren der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung, um eine tatsächliche Temperatur an der Grenzfläche anzuzeigen, und
b) Befestigen der Vorrichtung zur Temperaturüberwachung auf der Oberseite der Packung.
DE69429430T 1993-06-10 1994-06-09 Verbessertes therapiegerät und verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE69429430T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/075,057 US5366491A (en) 1993-06-10 1993-06-10 Moist heat apparatus
PCT/US1994/006473 WO1994028835A1 (en) 1993-06-10 1994-06-09 Improved moist heat apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429430D1 DE69429430D1 (de) 2002-01-24
DE69429430T2 true DE69429430T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=22123266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429430T Expired - Fee Related DE69429430T2 (de) 1993-06-10 1994-06-09 Verbessertes therapiegerät und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5366491A (de)
EP (1) EP0702539B1 (de)
JP (1) JP3544664B2 (de)
AT (1) ATE210418T1 (de)
AU (1) AU7057494A (de)
CA (1) CA2164980C (de)
DE (1) DE69429430T2 (de)
DK (1) DK0702539T3 (de)
ES (1) ES2169075T3 (de)
PT (1) PT702539E (de)
WO (1) WO1994028835A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591221A (en) * 1990-02-26 1997-01-07 Vesture Corporation Therapeutic footwear method
US5545198A (en) * 1990-02-26 1996-08-13 Vesture Corporation Method of heating seat cushion with removable heating pad
US5300105A (en) * 1990-02-26 1994-04-05 Vesture Corporation Therapeutic pad and method
US5575812A (en) * 1990-02-26 1996-11-19 Vesture Corporation Cooling pad method
US5630959A (en) * 1990-02-26 1997-05-20 Vesture Corporation Microwavable heating pad for warming food and method
US5817149A (en) * 1990-02-26 1998-10-06 Vesture Corporation Heat application method
US5584086B1 (en) * 1994-02-18 2000-11-28 Tresa A Vanwinkle Therapeutic pillow and method
US5728058A (en) * 1995-06-29 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Elastic knee wrap
DK0835086T3 (da) * 1995-06-29 2003-12-22 Procter & Gamble Termisk nakkeomvikling med vingeform og organ til stillingsopretholdelse
CA2225916C (en) * 1995-06-29 2003-02-04 William Robert Ouellette Elastic back wrap having diamond-shaped thermal pattern and anti-slip means
US5603727A (en) * 1995-12-05 1997-02-18 Clark; Donald W. Thermal pack with interrelated compartments
US6248125B1 (en) 1996-04-23 2001-06-19 Allegiance Corporation Perineal cold bubble
US5692238A (en) * 1996-06-19 1997-12-02 Watson, Jr.; Jerry O. Body comforter
US5674270A (en) * 1996-06-27 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Thermal pad having a common attachment and oxygen permeable side
AUPO307096A0 (en) * 1996-10-17 1996-11-14 Thermal Energy Accumulator Products Pty Ltd A heating device
US6770064B1 (en) 1996-12-30 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally heated absorbent article
US6020040A (en) * 1996-12-31 2000-02-01 The Procter & Gamble Company Thermal pack having a plurality of individual heat cells
US6019782A (en) * 1996-12-31 2000-02-01 The Procter & Gamble Company Disposable thermal body pad
US6096067A (en) * 1996-12-31 2000-08-01 The Procter & Gamble Company Disposable thermal body pad
ID26226A (id) * 1996-12-31 2000-12-07 Procter & Gamble Pembungkus yang mempunyai suatu gabungan sel-sel pemanas individu
US6062210A (en) 1998-02-04 2000-05-16 Clifford G. Welles Portable heat generating device
USD418605S (en) * 1998-05-07 2000-01-04 The Procter & Gamble Company Neck wrap
USD433145S (en) * 1998-05-07 2000-10-31 The Procter & Gamble Company Back wrap having thermal cells
USD418606S (en) * 1998-05-07 2000-01-04 The Procter & Gamble Company Neck wrap having thermal cells
USD417006S (en) * 1998-05-07 1999-11-23 The Proctor & Gamble Company Neck wrap
USD425992S (en) * 1998-05-07 2000-05-30 The Procter & Gamble Company Neck wrap
US6245096B1 (en) * 1999-08-30 2001-06-12 Respiratory Support Products, Inc. Thermal cover member for delivering fluid to a patient
US6336935B1 (en) 1999-09-15 2002-01-08 The Procter & Gamble Company Disposable thermal body wrap
WO2002007657A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-31 Michael Nordmann Vorrichtung zur wärmebehandlung des menschlichen vaginal- oder kolonbereichs
US10105259B2 (en) 2000-09-15 2018-10-23 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
US8034092B2 (en) * 2000-09-15 2011-10-11 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
US9925087B2 (en) 2000-09-15 2018-03-27 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
AU2001292683A1 (en) 2000-09-15 2002-03-26 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
TW585054U (en) * 2001-06-06 2004-04-21 Chau-Mu Jou Mat body
US6896675B2 (en) 2002-03-05 2005-05-24 Baylis Medical Company Inc. Intradiscal lesioning device
US20050222651A1 (en) * 2002-10-31 2005-10-06 Cherokee Products, Inc Therapeutic device and method
US7066950B2 (en) * 2002-10-31 2006-06-27 Cherokee Products, Inc. Vapor therapy treatment device and method for generating therapeutic vapor treatment
US6889388B1 (en) * 2003-03-27 2005-05-10 Elias Barlia Garment with liquid crystal thermometer
US20050049662A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable temperature heat patch
US20050177215A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Rosenberg Steven L. Method and device for lower extremity cryo-thermo therapy
US20050228465A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Christa Harris Thermal device for activatable thermochemical compositions
US7601168B2 (en) * 2004-06-02 2009-10-13 Aurelia Koby Eye pillow
EP1830757A1 (de) * 2004-12-30 2007-09-12 3M Innovative Properties Company Patientenwärmedecke
US20060178717A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Christa Harris Adjustable disposable surgical thermal blanket
EP1853194B1 (de) * 2005-03-04 2012-08-15 DENTSPLY International Inc. Erwärmung von zahnmaterialien mit wärmepackung
US20070021809A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Cole Pamela S Vagina and vulva cooling and heating device
US7934495B2 (en) * 2005-11-21 2011-05-03 Rachel Goldenberg Controlled mechanical heating—wax skin therapy and aromatherapy
US20070142882A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal device having a controlled heating profile
US7794486B2 (en) 2005-12-15 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic kit employing a thermal insert
US8137392B2 (en) * 2005-12-15 2012-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conformable thermal device
US20070150033A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Cherlin Johnson Cooling blanket
US20070284356A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Carol Findlay Warming blanket with independent energy source
US8425578B2 (en) * 2006-08-31 2013-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Warming product
US8187697B2 (en) * 2007-04-30 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling product
JP5074126B2 (ja) * 2007-08-10 2012-11-14 花王株式会社 蒸気温熱具
US20090149925A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature Indicator for Warming Products
US20090149772A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature Indicator for Cooling Products
AU2009246366B2 (en) * 2008-05-15 2013-01-17 Angelini Pharma Inc. Portable moist heat system
GB2460842B (en) * 2008-06-10 2011-02-16 Cryogenetics As Packaging for biological material
US9185946B2 (en) * 2009-10-14 2015-11-17 Reebok International Limited Form-fitting articles and method for customizing articles to be form-fitted
US9339078B2 (en) * 2009-10-14 2016-05-17 Reebok International Limited Form-fitting articles and method for customizing articles to be form-fitted
US11931299B2 (en) * 2010-04-22 2024-03-19 Melissa Bamberg Weighted sleep mask
US20120078223A1 (en) * 2010-09-25 2012-03-29 Spiegel Joan E Warming garment and method for promoting vasodilation
WO2014143139A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
USD757931S1 (en) * 2013-10-25 2016-05-31 Sherri Lee Pulie Stretchable polyester-cotton blend ice pack wrap
US20180252438A9 (en) * 2014-03-12 2018-09-06 Rechargeable Battery Corporation Chemically based heater for a bio-mechanical device and article to be heated
US9642736B2 (en) 2014-03-12 2017-05-09 Rechargeable Battery Corporation Thermoformable splint structure with integrally associated oxygen activated heater and method of manufacturing same
US9872795B2 (en) 2014-03-12 2018-01-23 Rechargeable Battery Corporation Thermoformable medical member with heater and method of manufacturing same
CN104306101B (zh) * 2014-11-20 2016-08-24 广州医科大学附属第三医院 一种冰敷理疗袋
US12156831B2 (en) 2016-03-01 2024-12-03 The Hilsinger Company Parent, Llc Therapeutic eye compress system
US12011388B2 (en) 2016-03-01 2024-06-18 The Hilsinger Company Parent, Llc Therapeutic thermal compress with phase-change material
US12029681B2 (en) 2016-03-01 2024-07-09 The Hilsinger Company Parent, Llc Therapeutic eye mask system
US10556734B2 (en) * 2016-06-29 2020-02-11 Robert Steins Ultrasound transmission gel packet having internal heat source and method of use
USD871598S1 (en) 2016-11-30 2019-12-31 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
USD844795S1 (en) 2016-11-30 2019-04-02 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
WO2019132775A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Pslove Pte Ltd A heat pad
CA3083890A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-18 Sunbeam Products, Inc. Conforming heating pad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325254A (en) * 1980-01-29 1982-04-20 Staodynamics, Inc. Temperature indicative hotpack
US5181905A (en) * 1989-11-28 1993-01-26 Eric Flam Method of monitoring the condition of the skin or wound
US5300105A (en) * 1990-02-26 1994-04-05 Vesture Corporation Therapeutic pad and method
DE9100061U1 (de) * 1991-01-04 1991-04-18 Tassilo-med Arzneimittel u. Kosmetik GmbH, 8901 Meitingen Packungskissen für die Thermotherapie, Wärme- und Kältetherapie bzw. Wärmflaschen
US5179944A (en) * 1991-01-22 1993-01-19 Mcsymytz Laurie L Hot/dry, hot/moist or cold therapy pad
US5247928A (en) * 1991-04-01 1993-09-28 Stilts Jr Jerry D Therapeutic collar
US5190033A (en) * 1991-06-10 1993-03-02 Johnson Linda J Ice peas cold/hot therapeutic pack
GB2257367A (en) * 1991-07-12 1993-01-13 William Freeman And Company Li Hot water bottle-like devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE69429430D1 (de) 2002-01-24
US5366491A (en) 1994-11-22
ES2169075T3 (es) 2002-07-01
DK0702539T3 (da) 2002-04-08
CA2164980A1 (en) 1994-12-22
PT702539E (pt) 2002-05-31
EP0702539A1 (de) 1996-03-27
JP3544664B2 (ja) 2004-07-21
AU7057494A (en) 1995-01-03
CA2164980C (en) 2005-01-04
JPH09501846A (ja) 1997-02-25
ATE210418T1 (de) 2001-12-15
EP0702539B1 (de) 2001-12-12
EP0702539A4 (de) 1997-04-02
WO1994028835A1 (en) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429430T2 (de) Verbessertes therapiegerät und verfahren zu dessen herstellung
DE3782082T2 (de) Geraet zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit des peripheren nervensystems beim menschen.
DE2316707C3 (de) Flächenheizvorrichtung mit einer
CH637819A5 (de) Einrichtung zur frueherkennung von brustkrebs.
WO2015139065A1 (de) Vorrichtung für die ermittlung des zustandes der haut einer person
WO2014036577A1 (de) Verfahren zur überwachung der wundheilung
DE112007003135T5 (de) Thermomastographische Vorrichtung zur Differentialdiagnose von Brustkrebs bei Frauen und die Anwendung der thermomastographischen Vorrichtung
DE29715113U1 (de) Fingertemperatur-Anzeigering
DE8905769U1 (de) Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
DE2044981A1 (de)
DE10237629A1 (de) Inkubatoren und Wärmebetten für Früh- und Neugeborene mit einer Kontrolleinrichtung für einen und zwei Patienten
EP0162088A1 (de) Liege mit wärmespender.
EP3595508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines hautfeuchtigkeitsgehalts
DE3129070A1 (de) Thermografischer schirm mit ausgedehntem temperaturbereich zum nachweis von temperaturanomalien auf der haut
Tursky et al. Reliability and interjudgment predictability of subjective judgments of electrocutaneous stimulation
DE60003610T2 (de) Thermische Packung mit Temperaturindikator
DE4441083C1 (de) Fiebermeßvorrichtung
DE2747563C3 (de) Temperaturfühleinrichtung
DE3030897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der isometrischen spannung am adductor-pollicis-muskel des menschlichen daumes
DE1087752B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeleitzahl bzw. der Durchblutung des lebenden Gewebes
DE60035610T2 (de) Verfahren und gerät zur messung von durchflussmengen
AU723594B2 (en) Improved moist heat apparatus
DE19956346B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperaturverteilung an der Körperoberfläche einr Person
JP3018128U (ja) 遠赤外線放射シーツパット
DE69010154T2 (de) Diagnostik-Gerät zur Bestimmung der Temperatur-Empfindlichkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee