DE69424845T2 - Magnetisches Pulver, Dauermagnet und Herstellungsverfahren - Google Patents

Magnetisches Pulver, Dauermagnet und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69424845T2
DE69424845T2 DE1994624845 DE69424845T DE69424845T2 DE 69424845 T2 DE69424845 T2 DE 69424845T2 DE 1994624845 DE1994624845 DE 1994624845 DE 69424845 T DE69424845 T DE 69424845T DE 69424845 T2 DE69424845 T2 DE 69424845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic powder
powder
magnetic
mixed
powder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1994624845
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424845D1 (de
Inventor
Koji Akioka
Toshiyuki Ishibashi
Atsunori Kitazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69424845D1 publication Critical patent/DE69424845D1/de
Publication of DE69424845T2 publication Critical patent/DE69424845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0558Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together bonded together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/058Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IVa elements, e.g. Gd2Fe14C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/09Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein magnetisches Pulver und einen Permanentmagneten, der magnetische Eigenschaften aufweist, die durch Ausnützen einer magnetischen Wechselwirkung verbessert sind, sowie einen Prozeß zu deren Herstellung.
  • Im allgemeinen weisen permanentmagnetische Materialien die Tendenz auf, daß eine Verbesserung der Sättigungsmagnetisierung (oder Restmagnetflußdichte) nicht kompatibel mit einer hohen Koerzitivkraft ist. Genauer gesagt wird die folgende Tendenz beobachtet.
  • Weichmagnetische Stoffe sind jene Stoffe, die eine hohe Sättigungsmagnetisierung aufweisen. Beispielsweise weist Permendur eine derartige hohe Sättigungsmagnetisierung von 24 kG (·10&supmin; ¹T) auf. Es besitzt jedoch keine oder nur eine geringe Koerzitivkraft.
  • Andererseits besitzen hartmagnetische Stoffe mit einer hohen Koerzitivkraft jedoch eine wesentlich kleinere Sättigungsmagnetisierung als jene der weichmagnetischen Stoffe. Unter den hartmagnetischen Stoffen weisen auf R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B basierende, auf R&sub2;Fe&sub1;&sub7;Nx basierende und auf R&sub2;TM&sub1;&sub7; basierende Stoffe eine relativ hohe Sättigungsmagnetisierung auf.
  • Um die Sättigungsmagnetisierung zu verbessern, ist es bei den auf R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B basierenden Stoffen erforderlich, den Volumenanteil der Korngrenzenphase zu reduzieren und den Volumenanteil der R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Phase als Hauptphase zu maximieren. Eine Volumenreduzierung in der Korngrenzenphase macht es jedoch schwer, die einzelnen Körner der Hauptphase zu trennen, was zu einer niedrigen Koerzitivkraft führt. Wenn R für Nd steht, wird eine hohe Sättigungsmagnetisierung erzielt. Um eine hohe Koerzitivkraft zu erzielen, ist es andererseits übliche Praxis, einen Teil von Nd durch Dy so oder ein anderes schweres Seltenerdelement zu ersetzen. Das Ersetzen durch Dy senkt die Sättigungsmagnetisierung.
  • Die Sättigungsmagnetisierung des auf R&sub2;Fe&sub1;&sub7;Nx basierenden Stoffes (insbesondere, wenn R = Sm) ist nahezu gleich derjenigen von Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B. Um eine Koerzitivkraft zu erzielen, muß jedoch der Pulverteilchendurchmesser durch Pulverisieren auf einige um gebracht werden, so daß die erzielte Koerzitivkraft sehr klein für die praktische Verwendung ist. Außerdem kann, da der Stoff ein sehr fein gemahlener sein muß, wenn er zu einem verbundenen bzw. sogenannten Bondmagneten oder ähnlichem verdichtet wird, die Packungsdichte des magnetischen Pulvers nicht erhöht werden. Der Zusatz von V, Mn oder ähnlichem macht es möglich, eine hohe Koerzitivkraft bei einem 40 relativ großen Pulverteilchendurchmesser zu erzielen. Dies führt jedoch zu einer niedrigeren Sättigungsmagnetisierung.
  • Auf R&sub2;TM&sub1;&sub7; basierende (insbesondere R = Sm) Bondmagneten sind in vielen Dokumenten wie beispielsweise den japanischen Patentveröffentlichungen 22696/1989, 25819/1989 und 40483/1989 und den in ihnen zitierten Patenten und Artikeln genannt. Es wurde insbesondere ein Versuch zum Erhöhen des Fe-Gehalts von TM als Mittel zur Verbesserung der Qualität dieses Systems gemacht. Bei diesem Versuch, wie in Fig. 2 von Proc. 10th Int. Workshop on Rare Earth Magnets and Their Applications, 265 (1989) beschrieben, zeigt das maximale Energieprodukt (BH)max einen Spitzenwert, wenn der Fe-Gehalt einen bestimmten Wert annimmt. Wie in Proc. of 11th Rare Earth Research Cont., 476 (1974) vorgeschlagen wird, ist dies der Tatsache zuzuschreiben, daß eine Erhöhung des Fe-Gehalts zu einer Erhöhung der Sättigungsmagnetisierung beiträgt, jedoch die magnetische Anisotropie ungünstig senkt. Für auf Sm&sub2;Co&sub1;&sub7; basierende Bondmagneten mit einem hohen Fe-Gehalt, wie in Proc, of ICF6, (1992) S. 1050-1051 beschrieben, verhindern eine Feingußstruktur und eine optimale Wärmebehandlung eine Absenkung der Koerzitivkraft und der Rechteckigkeit (aufgrund der Erhöhung des Fe-Gehalts), so daß die Qualität steigt. Außerdem wird, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 218445/1985 und Artikeln berichtet, in einigen Fällen eine Qualitätsverbesserung durch Verwendung von Sm als Seltenerdelement angestrebt, von dem ein Teil durch andere Seltenerdelemente is ersetzt wird, statt nur Sm zu verwenden. Wie in Fig. 1 von IEEE Trans. Mag. MAG-20, 1593 (1984), Tabelle 1 von IEEE Trans. Mag. MAG-15, 1762 (1979) und einigen Dokumenten beschrieben, kann unter den Ws ein System mit Substitution durch Pr oder Nd die Sättigungsmagnetisierung nach Maßgabe einer Erhöhung des ersetzten Volumens erhöhen, führt jedoch zu einer Erniedrigung der magnetischen Anisotropie. Bondmagneten, die das obige Zusammensetzungssystem enthalten, sind in Journal of The Magnetics Society of Japan, 11, 243 (1987), Journal of the Japan Society of Powder and Powder Metallurgy, 35, 584 (1988) und ähnlichen beschrieben.
  • Bondmagneten, die durch Zusammenmischen von zwei magnetischen Seltenerdpulvern hergestellt werden, sind in den japanischen Offenlegungsschriften 144621 /1993 und 152116/1993 und ähnlichen offenbart. Der in der japanischen Offenlegungsschrift 144621 /1993 (Anmelder: Tokin Corp.) offenbarte Bondmagnet enthält eine Mischung eines auf R&sub2;Fe&sub1;&sub7;N basierenden Pulvers mit einem auf R&sub2;Co&sub1;&sub7; basierenden Pulver, und der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 152116/1993 offenbarte Bondmagnet enthält eine Mischung aus einem auf R&sub2;Fe&sub1;&sub7;N basierenden Pulver mit einem auf R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B basierenden Pulver. Es ist jedoch weder Information über die Koerzitivkraft des Mischpulvers noch eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch magnetische Wechselwirkung unter Pulverteilchen offenbart, und die Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch Mischen stützt sich vollständig auf eine Verbesserung der Packungsdichte des magnetischen Pulvers (vgl. japanische Patentoffenlegungsschrift 144621/1993 auf Seite 2, rechte Spalte, Zeile 24, und japanische Patentoffenlegungsschrift 152116/1993 auf Seite 2, rechte Spalte, Zeile 34 bis Seite 3, linke Spalte, Zeile 9). Des weiteren offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift 36613/1992, daß verschiedene Pulver, die sich in ihrem Teilchendurchmesser und ihrer Koerzitivkraft unterscheiden, zusammengemischt werden. In diesem Vorschlag sind jedoch die Koerzitivkraft und der Teilchendurchmesser in so keiner Weise beschränkt, und es ist nichts über eine Verbesserung der Rechteckigkeit durch die magnetische Wechselwirkung erwähnt.
  • In den letzten Jahren wurde in der Technik über die magnetischen Stoffe berichtet, die mit "Austauschfedermagnete" bezeichnet werden (beispielsweise WO92/15995). Diese Magnete umfas sen eine weichmagnetische Phase und eine hartmagnetische Phase. Die Dicke der weichmagnetischen Phase wird kleiner gemacht als die Domänenwandbreite der weichmagnetischen Phase, um die Magnetisierungsumkehr der weichmagnetischen Phase zu verhindern, wodurch die Koerzitivkraft erhöht werden kann. Es wurde genauer gesagt über αFe-Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B, Fe&sub3;B-Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B, aFe-Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;Nx und andere Stoffe berichtet. Bei den obigen Austauschfedermagneten müssen die Phasen kristallographisch kohärent sein. Unter den Prozessen zum Herstellen der obigen Stoffe sind beispielsweise das schnelle Abschrecken und das mechanische Legieren. Diese Herstellungsprozesse erlegen einer Kombination der weichmagnetischen Phase mit der hartmagnetischen Phase Beschränkungen auf. Außerdem erniedrigt die Struktur die Rechteckigkeit. Des weiteren sind derzeit diese magnetischen Stoffe, die in der Technik erfolgreich hergestellt werden konnten, isotrop, und über anisotrope magnetische Stoffe wurde überhaupt noch nicht berichtet.
  • GB-A-2232165 offenbart eine magnetische Zusammensetzung, die eine Kombination aus zwei oder mehreren magnetischen Phasen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften umfaßt, die synergistisch aufeinander einwirken. Die Konsequenz dieser Synergie besteht darin, daß durch Kombinieren zweier oder mehrerer Stoffe ein komplett neuer Satz an Eigenschaften erzeugt werden kann. Die Zusammensetzung kann eine deutlich bessere Temperaturstabilität als bei Neodym-Eisen-Bor-Legierungen aufweisen und kann auch weniger anfällig für Fehler sein, wenn sie einem Gegenfeld ausgesetzt ist, wie es oft unter Lastbedingungen auftritt.
  • WO-A-9215995 offenbart eine neue Kategorie von ferromagnetischen Stoffen, die aus zwei Phasen bestehen, nämlich einer hartmagnetischen Phase und einer weichmagnetischen Phase, die durch Austauschkopplung der Spins der zwei Phasen strukturiert sind. Vorzugsweise ist die schwachmagnetische Phase vom Typ des kubischen Gitters, und die Ausrichtung der hartmagnetischen Phase ist bezüglich der Hauptrichtung der weichmagnetischen Phase statistisch verteilt. Der magnetische Stoff ist gekennzeichnet durch eine hohe Umkehrbarkeit der Remanenz und durch ein isotropes Verhältnis der Remanenz zur Sättigungsmagnetisierung von mehr als 0,6. Eine bevorzugte Ausführungsform des Stoffes der Erfindung weist die Zusammensetzung RExFeyBzSiuTv auf, wobei RE = Seltenerde und/oder Y, Zr, Hf und T = Cr, Nb, Mo, V. Die Stoffe so sind geeignet für Permanentmagnete, Breitbandmikrowellenabsorber und magnetische Aufzeichnungsmedien.
  • Die herkömmlichen Permanentmagnete wiesen die folgenden Probleme auf.
  • (1) Eine Erhöhung der Sättigungsmagnetisierung verursacht eine Erniedrigung der Koerzitivkraft, was zu einer Erniedrigung des maximalen Energieprodukts (BH)max führt.
  • (2) Eine Erhöhung der Koerzitivkraft bewirkt in ungünstiger Weise eine Erniedrigung der Sättigungsmagnetisierung.
  • (3) Beim Mischen von zwei Pulvern mit unterschiedlichen Eigenschaften tritt eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften nur in Form der Summe der einzelnen Eigenschaften der zwei Pulver auf, und es kann keine Verbesserung der Eigenschaften über die Summe hinaus erzielt werden.
  • (4) Das magnetische Pulver, das zwei Phasen umfaßt (Austauschfedermagnet), kann keine anisotropen Charakteristika liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung ein magnetisches Pulver nach Anspruch 1, einen aus einem derartigen Pulver hergestellten Bondmagneten und einen aus einem derartigen Pulver hergestellten Sintermagneten. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wenn zwei magnetische Pulver, d. h. ein magnetisches Pulver mit einem hohen Br und niedrigem iHc sowie ein magnetisches Pulver mit niedrigem Br und hohem iHc, zusammengemischt werden, wirkt eine magnetische Wechselwirkung innerhalb des Mischpulvers, so daß das resultierende magnetische Pulver magnetische Eigenschaften aufweist, die denjenigen überlegen sind, die durch bloßes Addieren der magnetischen Eigenschaften der zwei Pulver erhalten werden. Dies trägt stark zu einer Verbesserung der Rechteckigkeit bei, wie in Beispiel A von Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Fall ist die magnetische Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen magnetischen Teilchen, die unverzichtbar für eine Verbesserung der Qualität ist, so beschaffen, daß die Magnetisierungsumkehr von Teilchen mit einer kleinen Koerzitivkraft durch ein Magnetfeld unterdrückt wird, das wie eine Art von mittlerem Feld ist, welches zwischen Teilchen mit einer hohen Koerzitivkraft gebildet wird.
  • Um diese Wechselwirkung zu verbessern, erfüllen die Koerzitivkräfte der zu mischenden magnetischen Pulver zusammen die Beziehung HcA = y · HcB (0,1 < y < 1). Wenn y kleiner als 0,1 ist, wird die Unterdrückung der Magnetisierungsumkehr durch das magnetische Pulver mit einer hohen Koerzitivkraft so geschwächt, daß eine Delle in der Entmagnetisierungskurve auftritt, was zu einer kleineren Rechteckigkeit führt. Der hier verwendete Ausdruck "Delle" soll bedeuten, daß ein Wendepunkt in der Magnetisierungskurve des zweiten Quadranten (des vierten Quadranten) vorhanden ist. Eine Entmagnetisierungskurve mit einer Delle ist beispielsweise insbesondere die in Fig. 2 für das Vergleichsbeispiel 1-1 gezeigte.
  • Die Stärke der Restmagnetflußdichte (oder Sättigungsmagnetisierung) des magnetischen Pulvers beeinflußt die magnetische Wechselwirkung stark. Um diese Wechselwirkung zu verbessern, ist es vorzuziehen, daß die Beziehung BrA = x · BrB (1 < x &le; 2) erfüllt ist. Wenn das · 1 oder weniger ist, ist, obwohl die Rechteckigkeit in der Mischung der zwei Pulver gut ist, die Gesamt-Br der zwei Pulver erniedrigt, was schließlich zu einer Verminderung der magnetischen Eigenschaften führt. Wenn · 2 übersteigt, tritt eine große Delle auf, und auch in diesem Fall werden die Eigenschaften verschlechtert.
  • Die zwischen unterschiedlichen magnetischen Pulvern wirkende magnetische Wechselwirkung ist so sehr wichtig, und diese Wechselwirkung ist am stärksten, wenn beide magnetische Pulver so eng wie möglich miteinander in Kontakt stehen und im gesamten Stoff homogen dispergiert sind. Um die Wechselwirkung zu verbessern, ist es bevorzugt, daß die Beziehung i/j = a(i'/j')(0,5 &le; a &le; 1,5) gilt. Wenn a unterhalb von 0,5 liegt oder 1,5 übersteigt, ist eines der magnetischen Pulver als. Klumpen bzw. Cluster vorhanden und schwer homogen dispergierbar, so daß keine zufrieden stellende magnetische Wechselwirkung auftritt. Es ist weiter bevorzugt, daß der Wert 0,9 &le; a &le; 1,1 sein sollte, weil die unterschiedlichen magnetischen Pulver homogen ineinander dispergiert werden können.
  • Mikroskopisch betrachtet, ist es wichtig, daß die unterschiedlichen magnetischen Pulver in Kontakt miteinander stehen. Deshalb ist die Anzahl n an Kontaktpunkten beider Pulver 2(rA + rB)²/rA² < n, wobei rA < rB, und ist vorzugsweise 2(rA + rB)²/rB² < n, wobei rA < rB ist. Wenn der Wert n gleich 2(rA + rB)2/rA2 ist, ist etwa die Hälfte der Oberfläche des Pulvers mit einem größeren Teilchenradius mit etwa der Hälfte des anderen Pulvers bedeckt. Wenn der Wert n kleiner als 2(rA + rB)²/rA² ist, ist das Pulver der gleichen Art auf ungünstige Weise verklumpt.
  • Da die magnetische Wechselwirkung wie das mittlere Feld ist, besteht eine Beschränkung hinsichtlich des Abstands, bis zu dem die Wechselwirkung reichen kann. Daher ist die Stärke der Wechselwirkung umso größer, je kürzer der Abstand zwischen den zwei Pulvern ist. Wenn das die zwei Pulver umfassende Mischpulver magnetisiert ist, wird die Wechselwirkung mit zunehmender Packungsdichte des magnetischen Pulvers verbessert. Diese Wechselwirkung ist besonders verbessert, wenn die Packungsdichte des magnetischen Pulvers 50% oder mehr in Bondmagneten und 95% oder mehr in Sintermagneten ist.
  • Wenn rA < rB, ist außerdem das auf R-TM-N(C, H) basierende Feinpulver auf der Oberfläche der Pulverteilchen mit einer höheren Koerzitivkraft ausgerichtet, so daß der Ausrichtungseffekt der Wechselwirkung hinzugerechnet werden kann. Des weiteren verbessert eine Verbesserung der Packungsdichte des magnetischen Pulvers im Pulver die magnetische Wechselwirkung. Um diesen Effekt zu erzielen, ist es vorzuziehen, die Beziehung 0,1 um &le; rA &le; 10 um und 10 um &le; rB &le; 100 um zu erfüllen. Wenn rA kleiner als 0,1 um ist, wird kein Drehmoment erzielt, und außerdem ist die Packungsdichte des magnetischen Pulvers ebenfalls erniedrigt. Wenn rA größer als 10 um ist, kann nicht genug Koerzitivkraft erzielt werden, und die magnetische Wechselwirkung funktioniert nicht. Wenn rB kleiner als 10 um ist, wird das von dem magnetischen Pulver mit der höheren Koerzitivkraft gebildete Magnetfeld geschwächt. Andererseits wird, wenn rB 30 größer als 100 um ist, die Packungsdichte des magnetischen Pulvers so klein, daß die Wechselwirkung geschwächt wird. Um die Wechselwirkung weiter zu verbessern, ist es bevorzugt, daß die Beziehung 1 um &le; rA &le; 5 um und 20 um &le; rB &le; 30 um gilt. In diesen Bereichen wird die magnetische Wechselwirkung so stark, daß hohe magnetische Eigenschaften erzielt werden.
  • Obwohl jeder der zwei magnetischen Stoffe schlechte Temperaturcharakteristika aufweist, sind diejenigen der Mischstoffe durch die Wechselwirkung verbessert.
  • Wie speziell in Beispiel A und anderen Beispielen beschrieben, was später beschrieben werden wird, wird die magnetische Wechselwirkung im Mischpulver verbessert, wenn eine Differenz so zwischen Pulvergehaltwerten, bei denen der Maximalwert (Spitze) der Packungsdichte des magnetischen Pulvers bzw. der Maximalwert (Spitze) des maximalen Energieprodukts (BH)max erzielt wird, vorhanden ist. Um die magnetische Wechselwirkung zu verbessern, ist die Differenz zwischen dem Gewichtsprozentwert eines der ein Mischpulver bildenden Pulver, bei dem der Maximalwert der Packungsdichte des magnetischen Pulvers erzielt wird, und demjenigen des ein Mischpulver bildenden Pulvers, bei dem der Maximalwert des maximalen Energieprodukts (BH)max erzielt wird, beispielsweise in Gew.-% des Pulvers A, vorzugsweise nicht weniger als 5 Gew.-%. Wenn die Wertedifferenz nicht weniger als 5 Gew.-% ist, wirkt eine gewisse magnetische Wechselwirkung zwischen den gemischten Pulvern, so daß keine Möglichkeit auf Verschlechterung der Rechteckigkeit aufgrund einer Delle in einer Entmagnetisierungskurve besteht.
  • Beim Mischen von magnetischen Pulvern sollten zuerst zwei oder mehrere Pulver zusammengemischt werden, um das Dispersionsvermögen (Mischgrad) unterschiedlicher Pulver zu verbessern, so daß eine effektivere magnetische Wechselwirkung erzielt wird.
  • Des weiteren kommen, wenn das Mahlen und Mischen der zwei oder mehr magnetischen Pulver gleichzeitig ausgeführt werden, frische Pulveroberflächen, die beim Mahlen entstehen, in Kontakt miteinander, was die magnetische Wechselwirkung verbessert.
  • Bei der Herstellung von Bondmagneten trägt die Magnetisierung des Mischpulvers mit anschließendem Formen zu einer Verbesserung der magnetischen Wechselwirkung zwischen den Teilchen bei, was eine Verbesserung der Rechteckigkeit und der Ausrichtung ermöglicht.
  • Bei der Herstellung von Sintermagneten kann eine Plasmasinterung die Verschlechterung der Pulver minimieren und die magnetische Wechselwirkung verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Menge an Pulver A1 und den magnetischen Eigenschaften;
  • Fig. 2 zeigt Entmagnetisierungskurven von gemischten Bondmagneten (Beispiel A und Vergleichsbeispiel 1-1);
  • Fig. 3 zeigt Entmagnetisierungskurven von gemischten Bondmagneten (Vergleichsbeispiel 1-2 und Vergleichsbeispiel 1-3);
  • Fig. 4(A) zeigt Entmagnetisierungskurven der Beispiele C und A, Fig. 4(B) zeigt eine Differenz der Entmagnetisierungskurven zwischen den Beispielen C und A, und Fig. 4(C) zeigt Entmagnetisierungskurven (Beispiele C und A), wenn sie bei 150ºC für 100 Stunden in Luft gehalten worden waren;
  • Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Differenz der Koerzitivkräfte zwischen zwei Pulvern und dem maximalen Energieprodukt;
  • Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Dispersionskoeffizienten von Pulver und dem maximalen Energieprodukt;
  • Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Menge an gemischtem Pulver B4 und den magnetischen Eigenschaften;
  • Fig. 8 zeigt Entmagnetisierungskurven von gemischten Bondmagneten (Beispiel G und Vergleichsbeispiel 7);
  • Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der Differenz der Koerzitivkraft zwischen zwei Pulvern und dem maximalen Energieprodukt;
  • Fig. 10 zeigt die Beziehung zwischen der Differenz zwischen gemessenen und berechneten Magnetisierungswerten und dem magnetischen Feld;
  • Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen dem Spitzenwert der Differenz zwischen gemessener und berechneter Magnetisierung für Bondmagnete und dem Magnetpulvervolumenpackungsanteil;
  • Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen dem Spitzenwert der Differenz zwischen gemessener und berechneter Magnetisierung für Sintermagnete und dem Magnetpulvervolumenpackungsanteil; und
  • Fig. 13 zeigt die Beziehung zwischen der Anzahl an Kontaktpunkten von zwei magnetischen Pulvern und dem maximalen Energieprodukt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Durch Schmelzen und Gießen wurde ein Block unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre gebildet, um die Zusammensetzung zu erhalten, welche 24,5 Gew.-% Sm und 75,5 Gew.-% Fe enthält. Der Block wurde für 24 Stunden bei 1100ºC einer Homogenisierungsbehandlung unterzogen und mittels eines Brechwerks auf eine mittlere Teilchengröße von 100 um vorzerkleinert. Das Pulver wurde bei 450ºC für eine Stunde in einem Mischgas aus Wasserstoff und Ammoniak nitriert. Dann wurde es mittels einer Strahlmühle pulverisiert, um ein feinverteiltes Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,0 um zu erhalten. Das Feinpulver wurde mit "A1" bezeichnet. Die Koerzitivkraft des Feinpulvers wurde als 7,9 kOe (·80 kA/m) gemessen.
  • Davon getrennt wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Hochfrequenzschmelzofens in einer Argongasatmosphäre gebildet, was zu einer Blockzusammensetzung mit 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.-% Co und 1,9 Gew.-% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und dann mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC gekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 21 um zu bilden. Dieses Pulver wurde mit "B1" bezeichnet. Das Pulver wies eine Koerzitivkraft von 12,8 kOe (·80 kA/m) auf.
  • Die obigen zwei Pulver wurden so zusammengemischt, daß sie die Beziehung erfüllen, die durch die Formel (a)A1 +(100-a)B1 repräsentiert ist, wobei a in Gew.-% 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 und 40 ist. Das gemischte Pulver wurde gemischt und zusammen mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemahlen, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Formpreßdruck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und dann in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen verbundenen Magneten bzw. sogenannten Bondmagneten herzustellen.
  • Die magnetischen Eigenschaften eines auf diese Weise hergestellten Bondmagneten sind in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 wird der Spitzenwert der Packungsdichte von magnetischem Pulver bei a = 10 Gew.-% gefunden. Andererseits wird die Spitze des maximalen Energieprodukts (BH)max bei a = 25 Gew.-% gefunden. Das heißt, der a-Wert, der den Spitzenwert der Packungsdichte des magnetischen Pulvers liefert, befindet sich nicht in Übereinstimmung mit demjenigen, der den Spitzenwert der magnetischen Eigenschaft liefert. Hieraus ist verständlich, daß eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften nicht der Packungsdichte von magnetischem Pulver alleine zuzuschreiben ist. Der Bondmagnet mit a = 25 Gew.-% wird nachstehend mit "Beispiel A" bezeichnet.
  • Dann wurden Bondmagneten (Harzgehalt: 1,6 Gew.-%) aus Pulver A1 allein bzw. aus Pulver B1 allein hergestellt. Die so geformten Bondmagnete wurden so aneinander befestigt, daß die Menge des Pulvers A1 25 Gew.-% des Gesamtkörpers betrug. Dieser Verbund-Bondmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 1-1" bezeichnet.
  • Magnetisierungskurven (Entmagnetisierungskurven) für Beispiel A und Vergleichsbeispiel 1-1 sind in Fig. 2 gezeigt. Wenn eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften nur einer Zunahme der Packungsdichte des magnetischen Pulvers alleine zuzuschreiben ist, sollten die beiden Magnetisierungskurven in Übereinstimmung miteinander sein. Die Magnetisierung von Beispiel A zeigt jedoch bei jedem Magnetfeld einen höheren Wert als diejenige von Beispiel B. Dies zeigt, daß Beispiel A gegenüber dem durch Verwendung eines einzigen Pulvers geformten Magneten eine verbesserte Ausrichtung aufweist. Des weiteren weist die Magnetisierungskurve für Vergleichsbeispiel 1-1 eine Delle in einem Bereich von 8 bis 11 kOe (x80 kA/m) des Magnetfelds auf, wobei in der Magnetisierungskurve für Beispiel A keine Delle beobachtet wird. Dies ist so, weil in Beispiel A die magnetische Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Teilchen auftrat.
  • Daß die magnetische Wechselwirkung durch die Koerzitivkraftdifferenz zwischen den zwei Pulvern verursacht wird, kann aus den Ergebnissen verstanden werden, die bei den Vergleichsbeispielen 1-2 und 1-3 erhalten werden. Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Hochfrequenzschmelzofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Blockzusammensetzung mit 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 6 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min auf 400ºC kontinuierlich abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 21 um herzustellen. Dieses Pulver wies eine Koerzitivkraft von 7,9 kOe (·80 kA/m) auf. Dieses Pulver wurde mit 25 Gew.-% Pulver A1 gemischt, und die Mischung wurde des weiteren mit 1,6 Gew.- % eines Epoxidharzes gemischt und gemahlen. Die resultierende Mischung wurde einer Formpressung bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) unterzogen. Der Formkörper wurde in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde gehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 1-2" bezeichnet. Hiervon getrennt wurden Bondmagneten aus den jeweiligen zwei Pulvern hergestellt, die in Vergleichsbeispiel 1-2 verwendet wurden, und miteinander verbunden. Dieser Verbundmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 1-3" bezeichnet. Magnetisierungskurven für beide Magneten sind in Fig. 3 gezeigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich die Magnetisierungskurve für Vergleichsbeispiel 1-2 im wesentlichen in Übereinstimmung mit derjenigen für Vergleichsbeispiel 1-3. Aus den obigen Ergebnissen ist verständlich, daß eine hohe magnetische Eigenschaft mittels der magnetischen Wechselwirkung nicht erzielt werden kann, ohne zwei magnetische Pulver zu mischen, die sich bezüglich der Koerzitivkraft voneinander unterscheiden.
  • (Beispiel 2)
  • Die in Beispiel verwendeten Pulver A1 und Pulver B1 wurden mit einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 unter Verwendung eines Zweizylindermischers zusammengemischt. Das Gemisch wurde weiter gemischt und mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes zusammengeknetet. Die resultierende Masse wurde einer Formpressung bei einem Formpreßdruck von 7 Tonnen/cm² in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) unterzogen. Der Formkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Beispiel B" bezeichnet.
  • Dann wurden das Pulver A1 und das Pulver B1 getrennt mit jeweils 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet. Die resultierenden Massen wurden wieder gemischt und zusammengeknetet, so daß das Verhältnis von A1 zu B1 1 : 3 betrug. Die resultierende Masse wurde dann einer Formpressung bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) unterzogen, und der Formkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 2" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel B und Vergleichsbeispiel 2 sind nachstehend tabelliert.
  • Beispiel B wies eine große magnetische Eigenschaft auf, während die Eigenschaften von Vergleichsbeispiel 2 aufgrund einer Verschlechterung der Rechteckigkeit gering waren. Daher ist verständlich, daß ein ausreichendes Mischen der Pulver, gefolgt vom Formen eines Bondmagneten, es ermöglicht, daß eine starke magnetische Wechselwirkung zwischen den unterschiedlichen Teilchen wirkt, so daß ein sehr guter Bondmagnet erzielt werden kann.
  • (Beispiel 3)
  • Zylindrische Bondmagneten mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 7 mm wurden aus Beispiel B, Vergleichsbeispiel 1-2 und einem Bondmagneten (Vergleichsbeispiel 3), der Pulver A1 und 4 Gew.-% eines Epoxidharzes enthält, hergestellt. Sie wurden in einem Test für 1000 Stunden 150ºC ausgesetzt. Die Magnetisierungsverluste der zylindrischen Bondmagnete sind nachstehend tabelliert.
  • Es ist ersichtlich, daß Beispiel B hinsichtlich der Temperatureigenschaften den anderen Bondmagneten überlegen ist.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung des Blocks führte, der 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% 1%, 5,3 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr enthielt. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 200 um vorzerkleinert. Dieses Pulver wurde mit "B2" bezeichnet.
  • Das Pulver A1 und das Pulver B2 wurden im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 gemischt. Dann wurden die Pulverisierung und das Mischen gleichzeitig mittels einer Kugelmühle ausgeführt. Das gemischte Pulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 tonnen/cm² unterzogen und in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Beispiel C" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel C sind unten gezeigt.
  • Br = 10,9 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 12,3 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 25,4 MGOe (·8 kJ/m³)
  • Es ist ersichtlich, daß aufgrund der starken magnetischen Wechselwirkung Beispiel C größere magnetische Eigenschaften aufweist als Beispiel A.
  • Entmagnetisierungskunren für Beispiel C und Beispiel A sind in Fig. 4(A) gezeigt. Beide Entmagnetisierungskurven befinden sich im wesentlichen in Übereinstimmung miteinander. Wenn jedoch die Magnetisierungsdifferenz zwischen beiden Probenkurven genau betrachtet wird, ergibt sich Fig. 4(B), aus der zu entnehmen ist, daß durch gleichzeitiges Pulverisieren und Mischen eine Verbesserung hinsichtlich der Rechteckigkeit erzielt werden kann. Aus den obigen Ergebnissen ist verständlich, daß gleichzeitiges Pulverisieren und Mischen zu einer Verbesserung der magnetischen Wechselwirkung unter Teilchen beiträgt, weil frische Oberflächen in Kontakt miteinander kommen, so daß hohe magnetische Eigenschaften erhielt werden können.
  • Beispiel C und Beispiel A wurden bei 150ºC für 100 Stunden in Luft gehalten. Entmagnetisierungskurven für Beispiel C und Beispiel A nach der obigen Behandlung sind in Fig. 4(C) gezeigt. Aus Fig. 4(C) ist klar ersichtlich, daß Beispiel C dem Beispiel A hinsichtlich der Temperatureigenschaften überlegen ist.
  • (Beispiel 5)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung des Blocks führte, der 24,5 Gew.-% Sm und 75,5 Gew.-% Fe enthielt. Der Block wurde einer Homogenisierungswärmebehandlung bei 1100ºC für 24 Stunden unterzogen und mittels eines Brechwerks auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 100 um vorzerkleinert. Das Pulver wurde bei 450ºC für eine Stunde einem Mischgas aus Wasserstoff und Ammoniak nitriert. Es wurde dann mittels einer Strahlmühle pulverisiert. Dabei wurde die Koerzitivkraft durch Variieren der Pulverisierungszeit variiert. Die resultierenden Pulver werden insgesamt mit "X" bezeichnet.
  • Hiervon getrennt wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung führte, die 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr enthielt. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 1 bis 24 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. In diesem Fall wurde die Koerzitivkraft durch Variieren der Alterungsbehandlungszeit variiert. Danach wurde eine Pulverisierung mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle ausgeführt. Die resultierenden Pulver werden insgesamt mit "Y" bezeichnet.
  • Pulver X und Pulver Y wurden zusammengemischt, so daß der X-Gehalt 25 Gew.-% betrug. Das gemischte Pulver wurde mit 1,2 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, und die resultierende Masse wurde einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Formpreßdruck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften der Bondmagneten wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt.
  • Wenn die Koerzitivkraft von X kleiner als (Koerzitivkraft von Y)/10 ist, wird es schwierig, die Magnetisierungsumkehr aufgrund des magnetischen Pulvers mit einer höheren Koerzitivkraft zu unterdrücken, so daß eine Delle in der Entmagnetisierungskurve auftritt und gleichzeitig die Rechteckigkeit verschlechtert wird. Andererseits kann, wenn die Koerzitivkraft von X diejenige von Y übersteigt, kein zufriedenstellendes Drehmoment erzielt werden, so daß die magnetischen Eigenschaften verschlechtert werden.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist verständlich, daß es zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch starke magnetische Wechselwirkung wünschenswert ist, ein Erfordernis zu erfüllen, das durch die Beziehung (Koerzitivkraft von Y)/10 &ge; (Koerzitivkraft von X) &ge; (Koerzitivkraft von Y) repräsentiert ist.
  • Diese Tendenz wird in allen magnetischen Pulvern beobachtet und ist unabhängig von den verwendeten Pulvergemischen.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung führte, die 24,5 Gew.-% Sm und 75,5 Gew.-% Fe enthielt. Der Block wurde einer Homogenisierungswärmebehandlung bei 1100ºC für 24 Stunden unterzogen und mittels eines Brechwerks auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 100 um vorzerkleinert. Das Pulver wurde bei 450ºC für eine Stunde in einem Mischgas aus Wasserstoff und Ammoniak nitriert. Dann wurde es mittels einer Strahlmühle pulverisiert. Dabei wurde der mittlere Pulverteilchendurchmesser durch Variieren der Pulverisierungszeit variiert. Die resultierenden Pulver werden insgesamt mit "X2" bezeichnet. Die mittleren Teilchendurchmesser wurden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Dann wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung führte, die 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr enthält. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argongasatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min auf 400ºC kontinuierlich abgekühlt. Danach wurde mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle die Pulverisierung ausgeführt. Die mittleren Pulverteilchendurchmesser sind in Tabelle 1 gezeigt. Diese Pulver sind insgesamt mit "Y2" bezeichnet.
  • Pulver X2 und Pulver Y2 wurden so zusammengemischt, daß der X2-Gehalt 25 Gew.-% betrug. Das gemischte Pulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, und die resultierende Masse wurde einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften der Bondmagneten wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Wenn der Teilchendurchmesser von Pulver X2 kleiner als 0,1 um war, wurde kein zufriedenstellendes Drehmoment erzielt. Außerdem wurde in diesem Fall die Dichte von magnetischem Pulver auch durch eine kleinere magnetische Wechselwirkung zwischen den Teilchen verringert, was zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften führte. Wenn der Pulverteilchendurchmesser von X2 10 um überschritt, war die Koerzitivkraft so klein, daß keine magnetische Wechselwirkung erzielt wurde, was zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaft führt. Andererseits war, wenn der Pulverteilchendurchmesser von Y2 kleiner als 10 um war, die magnetische Eigenschaft aufgrund einer Reduzierung des Einflusses des Magnetfelds auf X2 verschlechtert, während, wenn der Pulverteilchendurchmesser 100 um überstieg, die magnetischen Eigenschaften aufgrund einer niedrigeren Packungsdichte des magnetischen Pulvers und einer niedrigeren magnetischen Wechselwirkung verschlechtert waren. Um die magnetische Eigenschaft zu verbessern, ist es aufgrund der obigen Ergebnisse wünschenswert, folgende Beziehung zu erfüllen: 0,1 um (Pulverteilchendurchmesser von X2) &ge; 10 um und 10 um &ge; Pulverteilchendurchmesser von Y2) &ge; 1 00 um. Wenn die Beziehung 1 um &ge; (Pulverteilchendurchmesser von X2)5 um und 20 um &ge; (Pulverteilchendurchmesser von Y) &ge; 30 um erfüllt sind, tritt außerdem eine besonders starke magnetische Wechselwirkung auf, so daß eine sehr hohe magnetische Eigenschaft erzielt werden kann.
  • (Beispiel 7)
  • Das gewonnene magnetische Pulver A1 und das magnetische Pulver B1 wurden so gemischt, daß der Gehalt an Pulver A1 25 Gew.-% betrug. Dabei wurde die Mischzeit variiert, um den Dispersionsgrad zwischen unterschiedlichen Pulvern zu variieren. Der Dispersionsgrad wurde anhand des Werts a, der in Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung definiert ist, grob geschätzt. Da die Gesamtmenge des Mischpulvers 100 g betrug, wurde 1 g des Mischpulvers hiervon als zufällige Probe genommen. Das Mischverhältnis von A1 zu B1 wurde aus der Probe mit 1 g gemessen, um den Wert a zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß, wenn 0,5 &ge; a &ge;1,5 gilt, das maximale Energieprodukt (BH)max hoch war, während, wenn der Wert a außerhalb dieses Bereichs lag, (BH)max rapide absank. Dies läßt vermuten, daß die Dispersion unterschiedlicher Pulver zu einer Verbesserung der magnetischen Wechselwirkung beiträgt, was zu einer Verbesserung der magnetischen Eigenschaft führt. Der Wert a ist weiter vorzugsweise 0,9 &ge; a &ge; 1,1, da ein besonders hohes (BH)max erzielt werden kann.
  • (Beispiel 8)
  • Das Schmelzen und Gießen wurde unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre ausgeführt, was zu einer Zusammensetzung mit 12,4 Gew.-% Nd, 65,9 Gew.-% Fe, so 15,9 Gew.-% Co und 5,8 Gew.-% B führte. Ein schnell abgeschrecktes Band wurde unter Verwendung einer einzigen Walze hergestellt. Dann wurde das Band zerkleinert und in einer Form angeordnet, einer Hochtemperaturformpressung in einer Argongasatmosphäre bei einer Temperatur von 700 bis 800ºC für eine kurze Zeitspanne bei 2 Tonnen/cm² unterzogen und des weiteren einer Hochtemperaturformpressung in der zur ursprünglichen Pressrichtung senkrechten Richtung unterzogen. Als nächstes wurde der Preßkörper pulverisiert. Das resultierende Pulver wurde mit "B3" bezeichnet.
  • Magnetische Eigenschaften wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 mit verschiedenen Mischverhältnissen gemessen. Als Ergebnis wurde der Spitzenwert der Packungsdichte des magnetischen Pulvers bei a = 15 Gew.-% erhalten. Andererseits wurde der Spitzenwert von (BH)max bei a = 30 Gew.-% erhalten. Der Bondmagnet mit a = 30 Gew.-% wird nachstehend mit "Beispiel D" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel D waren wie folgt. Die Eigenschaften eines Bondmagneten als Vergleichsbeispiel 4, der durch Verwendung nur des Pulvers B3 hergestellt wurde, sind ebenfalls unten angegeben.
  • Es ist ersichtlich, daß das Beispiel D im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 4 aufgrund der magnetischen Wechselwirkung sehr hohe magnetische Eigenschaften aufwies.
  • (Beispiel 9)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung mit 6,7 Gew.-% Sm, 2,3 Gew.-% Ce, 6,8 Gew.-% Pr, 6,9 Gew.-% Nd, 51,2 Gew.-% Co, 15,9 Gew.-% Fe, 6,8 Gew.-% Cu und 3,4 Gew.-% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argongasatmosphäre bei 1145ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 780ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 um herzustellen. Dieses Pulver wurde mit "B4" bezeichnet. Das Pulver wies eine Koerzitivkraft von 10,5 kOe (·80 kA/m) auf.
  • Dann wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmospphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung mit 22,5 Gew.-% Sm, 2,3 Gew.-% Pr, 70,1 Gew.-% Fe und 5,1 Gew.-% Co führte. Der Block wurde einer Homogenisierungswärmebehandlung bei 1100ºC für 24 Stunden unterzogen und mittels eines Brechwerks auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 100 um vorzerkleinert. Das Pulver wurde bei 450ºC für zwei Stunden in einem Mischgas aus Wasserstoff und Ammoniak nitriert. Es wurde dann mittels einer Strahlmühle pulverisiert, um ein Feinpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,2 um herzustellen. Das Feinpulver wurde mit "A2" bezeichnet. Die Koerzitivkraft dieses Pulvers wurde zu 6,5 kOe (·80 kA/m) gemessen.
  • Pulver A2 und Pulver B4 wurden in einem Gewichtsverhältnis von A2 zu B4 von 1 : 3 gemischt und zusammengeknetet. Die resultierende Masse wurde einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Beispiel E" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel B sind unten gezeigt.
  • Br = 10,2 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 9,1 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 23,5 MGOe (·8 kJ/m³)
  • Trotz der Tatsache, daß der Sm-Gehalt von Beispiel E niedriger war als derjenige bei Beispiel A, zeigte Beispiel E ausreichend hohe magnetische Eigenschaften.
  • (Beispiel 10)
  • Pulver A1 und das in Beispiel 1 verwendete Pulver B1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zusammengemischt. Die Mischung wurde des weiteren mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet. Die resultierende Masse wurde in einem Magnetfeld von 40 kOe (·80 kA/m) magnetisiert und einer Formpressung bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) unterzogen. Der Formkörper wurde in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Beispiel F" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel F sind unten gezeigt.
  • Br = 10,9 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 12,1 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 25,6 MGOe (·8 kJ/m³)
  • Somit hat es das Magnetisieren in Form eines Pulvers (Masse) dem Beispiel F ermöglicht, einen im Vergleich zu Beispiel A verbesserten Br-Wert zu erzielen.
  • (Beispiel 11)
  • Eine Legierung aus 10,5 Gew.-% Sm und 89,5 Gew.-% Fe, die durch Verwendung von Sm mit einem Reinheitsgrad von 99,9% und Fe mit einem Reinheitsgrad von 99,9 hergestellt wurde, wurde unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Ar-Atmosphäre hergestellt. Der resultierende Block wurde dann einer Homogenisierungswärmebehandlung in einer Ar-Atmosphäre bei 1100ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der Block auf einen Pulverteilchendurchmesser von etwa 100 um vorzerkleinert und dann in einem Acetylengas bei 450ºC für eine Stunde karbonisiert. Das resultierende Pulver wurde auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 um pulverisiert. Dieses Pulver wurde mit "A3" bezeichnet.
  • Gew.-% von Pulver A3 wurden dem Pulver B1 hinzugesetzt, und die Pulverisierung sowie das Mischen wurden in einer Kugelmühle gleichzeitig ausgeführt. Das gemischte Pulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen. Die resultierende Masse wurde dann einer Formpressung bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) unterzogen und in einer Stickstoffatmosphäre bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften dieses Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 10,1 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,1 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 22,4 MGOe (·8 kJ/m³)
  • Wie aus den obigen Ergebnissen hervorgeht, können ausreichend hohe magnetische Eigenschaften auch in einem Carbidsystem erzielt werden, das nicht das R&sub2;Fe&sub1;&sub7;Nx-System ist. Daher ist verständlich, daß eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch Ausnützen der magneti schen Wechselwirkung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung nicht auf ein System mit einer speziellen Zusammensetzung beschränkt ist.
  • (Beispiel 12)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung mit 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.-% Cu und 1,9% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 21 um herzustellen. Dieses Pulver wurde mit "A2" bezeichnet. Pulver A2 wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wurde mit "Vergleichsbeispiel 5" bezeichnet.
  • Hiervon getrennt wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen hergestellt, was zu einer Zusammensetzung mit 25,8 Gew.-% Sm, 44,9 Gew.-% Co, 24,8 Gew.-% Fe, 3,8 Gew.-% Cu und 1,3 Gew.-% Zr führte. Der Block wurde dann einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1120ºC für 48 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 15 Stunden ausgehärtet und mit einer Rate von 0,5ºC/min auf 400ºC kontinuierlich abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 23 um herzustellen. Dieses Pulver wurde mit "B4" bezeichnet. Pulver 84 wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/ml bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wurde mit "Vergleichsbeispiel 6" bezeichnet.
  • Die obigen zwei Pulver wurden so zusammengemischt, daß sie die Beziehung {(a)xA2} + {(100- a)B4} erfüllen, wobei a in Gew.-% 0 (Vergleichsbeispiel 6), 20, 40, 60, 80 und 100 (Vergleichsbeispiel 5) ist. Das gemischte Pulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind in Fig. 7 gezeigt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wies das maximale Energieprodukt einen Spitzenwert auf, wenn der Wert a 40 Gew.-% betrug. Dieser Bondmagnet mit einem Wert a von 40% war besser als ein Bondmagnet, der entweder A1 allein enthielt, oder ein Bondmagnet, der B1 allein enthielt. Der Bondmagnet mit einem Wert a von 40 Gew.-% wird nachstehend mit "Beispiel 6" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel 6, Vergleichsbeispiel 5 und Vergleichsbeispiel 6 waren wie folgt.
  • Dann wurden Bondmagneten aus Pulver A2 allein bzw. aus Pulver B4 allein hergestellt. Die auf diese Weise gebildeten zwei Bondmagnete wurden so aneinander befestigt, daß der Gehalt an Pulver A2 40 Gew.-% betrug. Dieser Verbund-Bondmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 7" bezeichnet. Magnetisierungskuvren (Entmagnetisierungskurven) für Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 7 sind in Fig. 8 gezeigt. Die Magnetisierungskurve für Vergleichsbeispiel 7 wies eine Delle in einem Bereich von 5 bis 9 kOe (·80 kA/m) auf, wobei keine Delle in der Magnetisierungskurve für Beispiel 6 beobachtet wurde. Dies ist so, weil in Beispiel 6 eine magnetische Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Teilchen auftrat. Der hier verwendete Ausdruck "Delle" soll bedeuten, daß ein Wendepunkt in einer Magnetisierungskurve des zweiten Quadranten (des vierten Quadranten) vorhanden ist.
  • (Beispiel 13)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung mit 10,0 Gew.-% Sm, 14,0 Gew.-% Pr, 46,3 Gew.-% Co, 21,6 Gew.-% Fe, 6,2 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1130ºC für 48 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 um herzustellen. Dieses Pulver wurde mit "C1" bezeichnet. Pulver C1 wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wurde mit "Vergleichsbeispiel 7" bezeichnet.
  • Pulver C1 und Pulver A2 wurden mit einem Gewichtsverhältnis von 13 : 7 zusammengemischt, und das gemischte Pulver wurde weiter mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem so Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Beispiel H" bezeichnet. Die obige Prozedur wurde wiederholt, um einen Bondmagneten herzustellen, mit der Ausnahme, daß im Fall der Magnete nur das Pulver C1 verwendet wurde. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 8" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel H und Vergleichsbeispiel 8 sind unten tabelliert.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen hervorgeht, besaß Beispiel H hohe magnetische Eigenschaften, während Vergleichsbeispiel 8 aufgrund einer niedrigen Koerzitivkraft schlechter war.
  • (Beispiel 14)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, was zu einer Zusammensetzung mit 12,4 Gew.-% Sm, 11,9 Gew.-% Nd, 46,2 Gew.-% Co, 21,5 Gew.-% Fe, 6,1 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1140ºC für 48 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min auf 400ºC kontinuierlich abgekühlt. Danach wurde der gealterte Block mittels eines Brechwerks und einer Reibungsmühle pulverisiert, um ein Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 22 um herzustellen. Dieses Pulver wurde mit "D1" bezeichnet. Pulver D1 wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wurde mit "Vergleichsbeispiel 9" bezeichnet.
  • Pulver D1 und Pulver A2 wurden mit einem Gewichtsverhältnis von 60 : 40 zusammengemischt, und die Mischung wurde des weiteren mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet, einer Preßformung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Formpreßdruck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Beispiel I" bezeichnet. Die obige Prozedur wurde wiederholt, um einen Bondmagneten herzustellen, mit der Ausnahme, daß nur Pulver C1 verwendet wurde. Dieser Bondmagnet wird nachstehend mit "Vergleichsbeispiel 10" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften von Beispiel I und Vergleichsbeispiel 10 sind unten tabelliert.
  • Beispiel I wies hohe magnetische. Eigenschaften auf, während Vergleichsbeispiel 10 aufgrund einer niedrigen Koerzitivkraft keine zufriedenstellende Qualität besaß.
  • (Beispiel 15)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre auf solche Weise hergestellt, daß die Zusammensetzung 24,2 Gew.-% Sm, 44,9 Gew.-% Co, 26,5 Gew.-% Fe, 3,2 Gew.-% Cu und 1,2 Gew.-% Zr aufwies. Der Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1120ºC für 48 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für eine gegebene Zeitspanne gealtert und dann mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Die Koerzitivkraft wurde durch Variieren der Alterungszeit (1-24 Stunden) variiert. Diese Pulver wurden mit "X2" bezeichnet. Hiervon getrennt wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen hergestellt, der zu der Zusammensetzung mit 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.- % Cu und 1,9 Gew.-% Zr führte. Der Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 24 Stunden unterzogen. Danach wurde der behandelte Block dann bei 800ºC für eine gegebene Zeitspanne (1-16 Stunden) gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Dadurch wurden Pulver Y2 mit unterschiedlicher Koerzitivkraft gewonnen. Danach wurden die obigen Pulver mittels eines Brechwerks und einer Pulvermühle auf einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 20 um pulverisiert. Die Pulver X2 und die Pulver Y2 wurden mit einem Mischverhältnis von 3 : 2 zusammengemischt. 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes wurden den Mischpulvern hinzugesetzt, und sie wurden gemischt und zusammengeknetet. Die resultierenden Massen wurden einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um Bondmagneten herzustellen. Die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft und dem erhaltenen (BH)max ist in Fig. 9 gezeigt.
  • Es ist ersichtlich, daß das (BH)max verbessert werden konnte, wenn die Koerzitivkraft von X nicht kleiner als (Koerzitivkraft von Y)110 und nicht größer als die Koerzitivkraft von Y war.
  • (Beispiel 16)
  • Blöcke, die für die Herstellung der Pulver A2, B4, C1 und D1 verwendet wurden, wurden mit A3, B5, C2 bzw. D2 bezeichnet. Diese Blöcke wurden auf einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 um vorzerkleinert. Die durch das Vorzerkleinern hergestellten Pulver wurden gemäß den folgenden Formulierungen gemischt.
  • AB2 ········· A3: B5 = 2 : 3
  • AC2 ········· A3: C2 = 7 : 13
  • AD2 ········· A3: D2 = 2 : 3
  • Das Mischen der Pulver wurde während des Pulverisierens in einer Kugelmühle ausgeführt. Die Mischpulver wurden mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen, und die resultierenden Massen wurden einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen. Die Formkörper wurden bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um Bondmagnete herzustellen. Diese Bondmagnete werden nachsteao hend mit "Beispiel J (AB2)", "Beispiel K (AC2)" bzw. "Beispiel L (AD2)" bezeichnet. Die magnetischen Eigenschaften dieser Bondmagnete sind unten tabelliert.
  • Aufgrund der starken magnetischen Wechselwirkung zeigen die Beispiele J, K und L höhere magnetische Eigenschaften als die Beispiele G, H und I. Dies zeigt, daß gleichzeitiges Pulverisieren und Mischen von Pulvern die magnetische Wechselwirkung zwischen Teilchen (aufgrund des Kontaktes frischer Oberflächen) verbessert, um hohe magnetische Eigenschaften zu liefern.
  • (Beispiel 17)
  • Die in Beispiel 16 hergestellten Massen wurden in einem Magnetfeld von 40 kOe (·80 kA/m) magnetisiert, einer Formpressung in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) bei einem Druck von 7 Tonnen/cm² unterzogen und bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um Bondmagnete herzustellen. Diese Bondmagnete wurden mit "Beispiel M", "Beispiel N" und "Beispiel 0" bezeichnet. Ihre magnetischen Eigenschaften sind unten tabelliert.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen hervorgeht, zeigten die Beispiele M, N und O aufgrund der Magnetisierung in einem Pulver eine höhere Qualität als die Beispiele J, K und L.
  • (Beispiel 18)
  • Pulver A1 und Pulver B1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zusammengemischt und pulverisiert. Das gemischte Pulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet. Die resultierende Masse wurde in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Dabei wurde die Dichte des magnetischen Pulvers durch Variieren des Formpreßdrucks variiert. Die Stärke der magnetischen Wechselwirkung wurde hinsichtlich der Stärke eines Spitzenwerts einer Magnetisierungsdifferenz zwischen einer in bei realer Magnetisierung gemessenen Entmagnetisierungskurve und einer durch Berechnung ohne die Wechselwirkung ermittelten Entmagnetisierungskurve evaluiert. Daß die berechnete Magnetisierungskurve gut in Übereinstimmung mit der Kurve ist, die bei der realen Entmagnetisierungskurve ohne magnetische Wechselwirkung gemessen wurde, ist bereits in Beispiel 1 dargestellt worden. Eine typische Variation der so Differenzen zwischen den gemessenen Werten und den berechneten Werten ist in Fig. 10 gezeigt.
  • Die Beziehung zwischen der Packungsdichte des magnetischen Pulvers und des Spitzenwerts ist in Fig. 11 gezeigt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist verständlich, daß der Spitzenwert mit zunehmender Packungsdichte des magnetischen Pulvers zunimmt, was zu einer Verbesserung der Rechteckigkeit beiträgt. Insbesondere nimmt der Spitzenwert schnell ab, wenn die Packungsdichte des magnetischen Pulvers nicht mehr als 50% beträgt, woraus zu schließen ist, daß die Packungsdichte von magnetischem Pulver kritisch für die effektive magnetische Wechselwirkung ist.
  • (Beispiel 19)
  • Pulver A1 und Pulver B1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zusammengemischt und zusammen pulverisiert, um ein Mischpulver herzustellen. Das Mischpulver wurde bei einem Druck von 5 Tonnen/cm² gepreßt, das Fließen eines Impulsstroms von 2000 A wurde ermöglicht, und es wurde Plasmasintern bei einer Sintertemperatur von 400ºC für 5 min ausgeführt. Der resultierende Sintermagnet wurde mit "Beispiel P" bezeichnet. Hiervon getrennt wurden Pulver A1 und Pulver B1 einer Plasmasinterung so unterzogen, daß zwei Schichten mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel P gebildet wurden (d. h., so daß eine Art von Gradientenmaterial hergestellt wurde). Der resultierende Magnet wurde mit "Vergleichsbeispiel 11" bezeichnet.
  • Die magnetischen Eigenschaften dieser Bondmagnete waren wie folgt.
  • Vergleichsbeispiel 11 zeigte niedrigere magnetische Eigenschaften aufgrund des Auftretens einer Delle, während Beispiel P eine sehr gute Rechteckigkeit zeigte, die zu einer Verbesserung der magnetischen Eigenschaften beitrug.
  • (Beispiel 20)
  • Ein Block wurde durch Schmelzen und Gießen unter Verwendung eines Induktionsofens in einer Argongasatmosphäre hergestellt, woraus die Zusammensetzung mit 24,2 Gew.-% Sm, 45,7 Gew.-% Co, 22,9 Gew.-% Fe, 5,3 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr resultierte. Dieser Block so wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1150ºC für 12 Stunden unterzogen. Dieser behandelte Block wurde mit "K1" bezeichnet.
  • Dann wurde ein Block durch Schmelzen und Gießen hergestellt, was zu der Zusammensetzung mit 10,0 Gew.-% Sm, 14,0 Gew.-% Pr, 46,3 Gew.-% Co, 21,6 Gew.-% Fe, 6,2 Gew.-% Cu und 1,9 Gew.-% Zr führte. Dieser Block wurde einer Lösungswärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei 1130ºC für 24 Stunden unterzogen. Dieser behandelte Block wurde mit "K2" bezeichnet.
  • Die Blöcke K1 und K2 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 13 : 7 mittels einer Strahlmühle zusammengemahlen (so daß die Pulverisierung und das Mischen gleichzeitig ausgeführt wurden).
  • Das Mischpulver wurde in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt, und der resultierende Formkörper wurde bei 1200ºC gesintert. Danach wurde der Sinterkörper einer Lösungswärmebehandlung bei 1130ºC für 24 Stunden unterzogen und bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und anschließend mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Der so hergestellte Sintermagnet wies die folgende Qualität auf.
  • Br = 13,1 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 11,5 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 38,1 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 21)
  • Das in Beispiel 20 hergestellte Mischpulver wurde in einem Magnetfeld von 15 kOe (x80 kA/m) mit verschiedenen Formpreßdrücken geformt. Gesinterte Magneten wurden aus dem Formkörper auf gleiche Weise wie in Beispiel 20 hergestellt. Die Packungsdichte des magnetischen Pulvers wurde durch Variieren des Formpreßdrucks wie oben beschrieben variiert. Die Beziehung zwischen der Packungsdichte des magnetischen Pulvers und dem Spitzenwert der Differenz als Index der in Beispiel 18 ermittelten magnetischen Wechselwirkung ist in Fig. 12 gezeigt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Spitzenwert mit zunehmendem Packungsanteil erhöht, d. h. die Rechteckigkeit ist verbessert. Insbesondere wurde eine schnelle Zunahme bei der Spitze beobachtet, wenn die Packungsdichte des magnetischen Pulvers nicht weniger als 95% betrug, woraus zu ersehen ist, daß der Packungsanteil kritisch für eine effektive magnetische Wechselwirkung ist.
  • (Beispiel 22)
  • Das Schmelzen und Gießen wurde ausgeführt, woraus die Zusammensetzung mit 28,1 Gew.-% Nd, 60,2 Gew.-% Fe, 10,6 Gew.-% Co, 1,0 Gew.-% B und 0,1 Gew.-% Zr resultierte. Der Gußblock wurde dann einer Homogenisierungsbehandlung unterzogen und bei 850ºC für drei Stunden hydriert. Das System wurde auf 10&supmin;³ Torr evakuiert, und der Körper wurde schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Somit wurde die sogenannte "HDDR"-Behandlung ausgeführt. Der resultierende Körper wurde auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 200 um vorzerkleinert. Dieses Pulver wurde mit "L1" bezeichnet.
  • Pulver L1 und Pulver B1 wurden in einem Verhältnis von 3 : 2 zusammengemischt, und die Mischung wurde des weiteren mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen und in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Danach wurde der Formkörper bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 10,5 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 12,4 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 21,5 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 23)
  • Das Schmelzen und Gießen wurde so ausgeführt, daß die Zusammensetzung Fe&sub6;&sub5;Co&sub3;&sub5; war. Der resultierende Block wurde pulverisiert. Dieses Pulver wurde mit "M1" bezeichnet. Pulver M1 und Pulver K1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 zusammengemischt. Das Mischpulver wurde mittels einer Strahlmühle pulverisiert und in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei 1200ºC gesintert. Der gesinterte Körper wurde einer Lösungswärmebehandlung bei 1130ºC für 24 Stunden unterzogen und bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Der Sintermagnet wies folgende magnetischen Eigenschaften auf.
  • Br = 15,4 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 8,1 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 50,1 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 24)
  • Pulver M1 und Pulver A1 wurden im Gewichtsverhältnis von 2 : 8 zusammengemischt. Das Mischpulver wurde mittels einer Strahlmühle pulverisiert, mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Danach wurde der Formkörper bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 13,7 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 6,2 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 25,4 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 25)
  • Zerstäubtes Fe-Pulver (mittlerer Teilchendurchmesser ist 2 um) P1 und Pulver L1 wurden in einem Verhältnis von 1 : 9 zusammengemischt, und das Mischpulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Danach wurde der Formkörper bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 13,7 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,2 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 26,2 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 26)
  • Das Schmelzen und Gießen wurde ausgeführt, was zu der Zusammensetzung mit 35 Gew.-% Sm und 65 Gew.-% Co führte. Der Block wurde mittels eines Backenbrechers und einer Schwingkugelmühle vorzerkleinert. Das resultierende Pulver wurde mit "Q1" bezeichnet. Pulver Q1 und Pulver M1 wurden in einem Verhältnis von 7 : 3 zusammengemischt. Das Mischpulver wurde mittels einer Strahlmühle pulverisiert und in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei 1220ºC gesintert. Der Sinterkörper wurde bei 850ºC für 5 Stunden wärmebehandelt. Der resultierende Sintermagnet wies die folgenden magnetischen Eigenschaften auf.
  • Br = 14,3 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 12,5 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 42,1 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 27)
  • Ein &alpha;-Fe&sub2;O&sub3; Pulver und ein SrCO&sub3;-Pulver wurden so ausgewogen, daß sie einen Fe&sub2;O&sub3;/SrO-Wert von 5,9 aufwiesen, mittels einer Kugelmühle zusammengemischt, bei 1250ºC für 4 Stunden vorgesintert und mittels einer Kugelmühle erneut pulverisiert. Das resultierende Pulver wurde mit "R1" bezeichnet. Pulver R1 und Pulver K1 wurden in einem Verhältnis von 2 : 8 zusammengemischt, und der Mischblock wurde mittels einer Strahlmühle pulverisiert. Das Mischpulver wurde in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt, und der Formkörper wurde bei 1200ºC gesintert. Der Sinterkörper wurde bei 1130ºC für 24 Stunden wärmebehandelt und bei 800ºC für 12 Stunden gealtert und dann mit einer Rate von 0,5ºC/min kontinuierlich auf 400ºC abgekühlt. Der so hergestellte Sintermagnet wies die folgenden magnetischen Eigenschaften auf.
  • Br = 13,5 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,2 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 39,2 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 28)
  • Pulver R1 und Pulver A1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 7 zusammengemischt, und die Mischung wurde mittels einer Strahlmühle pulverisiert. Das Mischpulver wurde mit 4 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet und in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Danach wurde der Formkörper bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 11,6 kG (x10&supmin;¹ T)
  • iHc = 5,3 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 22,3 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 29)
  • Pulver R1 und Pulver L1 wurden in einem Verhältnis von 1 : 9 zusammengemischt, und das Mischpulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 10,6 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 12,1 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 21,5 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 30)
  • Pulver R1 und Pulver M1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 zusammengemischt. Das Mischpulver wurde mittels einer Strahlmühle pulverisiert und in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei 1250ºC gesintert und bei 850ºC für fünf Stunden wärmebehandelt. Der resultierende Sintermagnet hatte die folgenden magnetischen Eigenschaften.
  • Br = 15,2 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 3,2 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 19,6 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 31)
  • Fe wurde bei 700ºC in einer Ammoniakgasatmosphäre nitriert und schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das resultierende Eisennitrit wurde schnell auf die Temperatur des flüssigen Stickstoffs abgekühlt. Es wurde dann bei 100ºC wärmebehandelt, um Fe&sub1;&sub6;N&sub2; herzustellen. Die so hergestellte Legierung wurde vorzerkleinert. Dieses Pulver wurde mit "S1" bezeichnet. Pulver S1 und Pulver B1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 zusammengemischt, und das Mischpulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Danach wurde der Formkörper bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 11,6 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 6,2 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 20,9 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 321
  • Pulver S1 und Pulver A1 wurden in einem Verhältnis von 2 : 8 zusammengemischt, und das Mischpulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 10,7 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,6 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 22,3 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 33)
  • Pulver S1 und Pulver L1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 17 zusammengemischt, und das Mischpulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei so 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 10,7 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,6 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 22,3 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 34)
  • Pulver S1 und Pulver Q1 wurden in einem Verhältnis von 3 : 7 zusammengemischt, und das Mischpulver wurde mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengeknetet sowie in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Der Formkörper wurde bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagneten herzustellen. Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 11,1 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 4,7 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 17,1 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 35)
  • Pulver A1 und Pulver B1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zusammengemischt, 2,5 Gew.-% von Nylon 12 wurden dem Mischpulver hinzugesetzt, und sie wurden bei 250ºC zusammengeknetet. Die Mischung wurde mittels einer Fein- bzw. Feinstmahlanlage pelletisiert und in einem Magnetfeld von 10 kOe (·80 kA/m) bei 250ºC geformt, um einen Bondmagneten herzustellen. In diesem Fall betrug der Druck 1 Tonne/cm². Die magnetischen Eigenschaften des Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 10,5 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,3 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 22,4 MGOe (·8 kJ/m³)
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Formen bei einer relativ hohen Temperatur zu einem Bondmagneten mit einer ausreichend hohen Ausrichtung und einer hohen Packungsdichte des magnetischen Pulvers selbst in einem niedrigen Magnetfeld für die Ausrichtung und bei einem niedrigen Formpreßdruck führte.
  • (Beispiel 36)
  • Pulver A1 und Pulver B1 wurden in einem Verhältnis von 1 : 3 zusammengemischt, 10 Gew.-% Nylon 12 wurden dem Mischpulver hinzugesetzt, und sie wurden bei 280ºC zusammengeknetet. Die Masse wurde bei 280ºC und einem Spritzdruck von 1 Tonne/cm² in einem Magnetfeld von kOe (·80 kA/m) spritzgegossen. Die magnetischen Eigenschaften des so hergestellten Bondmagneten sind unten gezeigt.
  • Br = 8,5 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 9,8 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 15,7 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 37)
  • Pulver A1 und Pulver B1 wurden in einem Verhältnis von 1 : 3 zusammengemischt und Nylon 12, ein Oxydationsinhibitor und ein Silikonöl wurden in einer Menge von jeweils 3,2 Gew.-% hinzugesetzt. Sie wurden bei 230ºC mittels eines Doppelschneckenkneters zusammengemahlen und gleichzeitig pelletisiert. Die Mischung wurde mittels eines Extruders in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) extrudiert. Die magnetischen Eigenschaften des Extrudats sind unten gezeigt.
  • Br = 10,5 kG (·10&supmin;¹ T)
  • iHc = 10,0 kOe (·80 kA/m)
  • (BH)max = 21,0 MGOe (·8 kJ/m³)
  • (Beispiel 38)
  • Pulver A1 und Pulver B1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zusammengemischt. Die mittleren Teilchendurchmesser von Pulver A1 und Pulver B1 waren 2,0 um (rA) bzw. 21,0 um (rB). Das Mischen wurde mittels eines Zwillingszylindermischers mit variierenden Mischzeiten ausgeführt. Die Mischpulver wurden mit 1,6 Gew.-% eines Epoxidharzes gemischt und zusammengemahlen, und die resultierende Masse wurde in einem Magnetfeld von 15 kOe (·80 kA/m) geformt. Die Formkörper wurden bei 150ºC für eine Stunde ausgehärtet, um einen Bondmagne ten herzustellen. Die Abschnitte der Bondmagneten wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop (REM) beobachtet, um die Anzahl an Kontaktpunkten von A1 mit B1 (Mittel für 10 Punkte) zu messen. Die Beziehung zwischen der Anzahl an Kontaktpunkten und der magnetischen Eigenschaft (maximales Energieprodukt) ist in Fig. 13 gezeigt.

Claims (34)

1. Magnetisches Pulver, umfassend eine Mischung aus zwei oder mehr Pulvern, enthaltend ein magnetisches Pulver A mit einer Restmagnetflußdichte BrA und einer Koerzitivkraft HcA sowie ein magnetisches Pulver B mit einer Restmagnetflußdichte BrB und einer Koerzitivkraft HcB, wobei die Restmagnetflußdichten und die Koerzitivkräfte die folgenden Beziehungen aufweisen:
BrA > BrB und
HcA = y · HcB, wobei 0,1 < y < 1.
2. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem die Restmagnetflußdichten die folgende Beziehung aufweisen: BrA = x · BrB, wobei 1 < x &le; 2 und 0,5 &le; y < 1.
3. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem in dem Mischpulver mit dem Gesamtgewichtsverhältnis von Pulver A zu Pulver B von i : j, wenn das lokale Gewichtsverhältnis des Pulvers A zum Pulver B in willkürlich als Probe entnommenen 1% der Gesamtmenge des Mischpulvers i': j' ist, das Mischpulver ein Erfordernis erfüllt, das durch die Formel i/j = a(i'/j') repräsentiert ist, wobei 0,55 &le; a &le; 1,5.
4. Magnetisches Pulver nach Anspruch 3, wobei a = 0,9 &le; a &le; 1,1.
5. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl n an Kontaktpunkten des magnetischen Pulvers A mit einem mittleren Pulverteilchendurchmesser rA zu dem magnetischen Pulver B mit einem mittleren Pulverteilchendurchmesser rB in dem Mischpulver 2(rA + rB)²/rA² < n ist, wenn rA < rB, und 2(rA + rB)²/rB² < n, wenn rA > rB.
6. Bondmagnet, der aus einem magnetischen Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
7, Bondmagnet nach Anspruch 6, bei dem die Packungsdichte des magnetischen Pulvers nicht weniger als 50% ist.
8. Sintermagnet, der aus einem magnetischen Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
9. Sintermagnet nach Anspruch 8, bei dem die Packungsdichte des magnetischen Pulvers nicht weniger als 95% ist.
10. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A ein Seltenerdmetall (wobei das Seltenerdmetall zumindest ein Mitglied ist, das aus den Seltenerdelementen einschließlich Y ausgewählt ist; hier nachstehend mit "R" bezeichnet), ein Übergangsmetall (wobei sich das Übergangsmetall hauptsächlich aus Fe und/oder Co zusammensetzt; hier nachstehend mit "TM" bezeichnet) und Stickstoff, Kohlenstoff und/oder Wasserstoff: ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;(NCH)x-System umfaßt, und das magnetische Pulver B R und Co und optionale Bestandteile einschließlich Fe, Cu und Zr: ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt.
11. Bondmagnet, der aus einem magnetischen Pulver nach Anspruch 10 hergestellt ist.
12. Bondmagnet nach Anspruch 11, bei dem der Wert der Differenz zwischen dem Gewichtsprozentwert irgendeines der ein Mischpulver bildenden Pulver, bei dem der Maximalwert der Packungsdichte des magnetischen Pulvers erzielt wird, und dem Gewichtsprozentwert von demjenigen der ein Mischpulver bildenden Pulver, bei dem der Maximalwert des maximalen Energieprodukts (BH)max erzielt wird, nicht weniger als 5 Gew.-% ist.
13. Magnetisches Pulver nach Anspruch 10, bei dem die mittleren Pulverteilchendurchmesser der Pulver die Beziehung rA < rB erfüllen.
2014. Magnetisches Pulver nach Anspruch 10, bei dem die mittleren Pulverteilchendurchmesser der Pulver folgende Beziehung erfüllen: 0,1 um &le; rA &le; 10 um, 10 um &le; rB &le; 100 um und rA < rB.
15. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A R&sub2;TM&sub1;&sub7;(NCH)x umfaßt und das magnetische Pulver B R, TM und B: ein R&sub2;TM&sub1;&sub4;B-System umfaßt.
16. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub4;-System umfaßt.
17. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A ein R&sub2;TM&sub1;&sub4;B-System umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt.
18. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM (hauptsächlich Fe) umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt.
19. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM (hauptsächlich Fe) umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;Nx-System umfaßt.
20. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM (hauptsächlich Fe) umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub4;B-System umfaßt.
21. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM (hauptsächlich Fe) umfaßt und das magnetische Pulver B ein RTM&sub5;-System umfaßt.
22. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM und Stickstoff umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt.
23. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM und Stickstoff umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;Nx-System umfaßt.
24. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM und Stickstoff umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub4;B-System umfaßt.
25. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A TM und Stickstoff umfaßt und das magnetische Pulver B ein RTM&sub5;-System umfaßt.
26. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A Ferrit umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt.
27. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A Ferrit umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;Nx-System umfaßt.
28. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A Ferrit umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub4;B-System umfaßt.
29. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A Ferrit umfaßt und das magnetische Pulver B ein RTM&sub5;-System umfaßt.
30. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A ein RTM&sub5;-System umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;-System umfaßt.
31. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A ein RTM&sub5;-System umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-System umfaßt.
32. Magnetisches Pulver nach Anspruch 1, bei dem das magnetische Pulver A ein RTM&sub5;-System umfaßt und das magnetische Pulver B ein R&sub2;TM&sub1;&sub7;Nx-System umfaßt.
33. Bondmagnet, der aus einem magnetischen Pulver nach einem der Ansprüche 13 bis 32 hergestellt ist.
34. Bondmagnet, der aus einem magnetischen Pulver nach einem der Ansprüche 10 und 13 bis 32 hergestellt ist.
DE1994624845 1993-11-11 1994-09-22 Magnetisches Pulver, Dauermagnet und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69424845T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28271793 1993-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424845D1 DE69424845D1 (de) 2000-07-13
DE69424845T2 true DE69424845T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=17656128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994624845 Expired - Lifetime DE69424845T2 (de) 1993-11-11 1994-09-22 Magnetisches Pulver, Dauermagnet und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0654801B1 (de)
DE (1) DE69424845T2 (de)
TW (1) TW294815B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752641B1 (fr) * 1996-08-20 1998-12-04 Rhone Poulenc Chimie Produit a proprietes magnetiques, son procede de preparation et aimant obtenu a partir de ce produit
WO2003085683A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-16 Aichi Steel Corporation Aimant agglomere anisotrope de terre rare composite, compose pour un aimant agglomere anisotrope de terre rare composite, et procede de preparation de ce dernier
US7357880B2 (en) * 2003-10-10 2008-04-15 Aichi Steel Corporation Composite rare-earth anisotropic bonded magnet, composite rare-earth anisotropic bonded magnet compound, and methods for their production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58108708A (ja) * 1981-12-23 1983-06-28 Tohoku Metal Ind Ltd 希土類永久磁石材料
JPS59106106A (ja) * 1982-12-10 1984-06-19 Toshiba Corp 永久磁石の製造方法
JPH01274401A (ja) * 1988-04-26 1989-11-02 Tdk Corp 永久磁石
GB2232165A (en) * 1989-03-22 1990-12-05 Cookson Group Plc Magnetic compositions
JPH06505366A (ja) * 1991-03-08 1994-06-16 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 新規カテゴリーの磁性材料、その製造方法および用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654801A2 (de) 1995-05-24
EP0654801A3 (de) 1995-07-05
TW294815B (de) 1997-01-01
DE69424845D1 (de) 2000-07-13
EP0654801B1 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE69316047T2 (de) Vorlegierung zur Herstellung von Magneten und deren Produktion sowie Magnet-Herstellung
DE69431096T2 (de) Herstellung eines Dauermagneten
DE3750661T2 (de) Dauermagnet mit guter thermischer Stabilität.
DE3875183T2 (de) Dauermagnete.
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE69911138T2 (de) Gesinterter R-T-B-Dauermagnet
DE3779481T2 (de) Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.
DE3889996T2 (de) Seltene-erden-eisen-typ-dauermagnet und sein herstellungsverfahren.
DE3686043T2 (de) Dauermagnetherstellung aus einer seltenerd-uebergangsmetall-bor-legierung sehr niedriger koerzivitaet.
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE102010037838A1 (de) Anisotroper Kunstharz-Verbundmagnet auf Seltenerd-Eisen Basis
DE19626049A1 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3780588T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten anisotropen seltenerd-eisen-bor-magneten mit hilfe von bandaehnlichen spaenen aus einer seltenerd-eisen-bor-legierung.
DE60009772T2 (de) Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor
DE69423305T2 (de) Dauermagnet-Legierungspulver auf Eisenbasis für harzgebundene Magneten und daraus hergestellte Magneten
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE69200130T2 (de) Magnetisches Material.
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
DE69700776T2 (de) Ferrit-magnet, pulver und herstellungsverfahren dafür
DE60031914T2 (de) Magnetpulver und isotroper Verbundmagnet
DE102014109996A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
US6139765A (en) Magnetic powder, permanent magnet produced therefrom and process for producing them

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition