DE69422715T2 - Verfahren zur preparation von stromkollektoren für elektrochemische zellen - Google Patents
Verfahren zur preparation von stromkollektoren für elektrochemische zellenInfo
- Publication number
- DE69422715T2 DE69422715T2 DE69422715T DE69422715T DE69422715T2 DE 69422715 T2 DE69422715 T2 DE 69422715T2 DE 69422715 T DE69422715 T DE 69422715T DE 69422715 T DE69422715 T DE 69422715T DE 69422715 T2 DE69422715 T2 DE 69422715T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- indium
- plated
- anode
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- BCSZNBYWPPFADT-UHFFFAOYSA-N 4-(1,2,4-triazol-4-ylmethyl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1CN1C=NN=C1 BCSZNBYWPPFADT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 3
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 18
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 abstract description 18
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 abstract description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229960001296 zinc oxide Drugs 0.000 abstract description 2
- VQLYBLABXAHUDN-UHFFFAOYSA-N bis(4-fluorophenyl)-methyl-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)silane;methyl n-(1h-benzimidazol-2-yl)carbamate Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1.C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 VQLYBLABXAHUDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006147 SO3NH2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- -1 phosphate ester Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/665—Composites
- H01M4/667—Composites in the form of layers, e.g. coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/661—Metal or alloys, e.g. alloy coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/75—Wires, rods or strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/82—Multi-step processes for manufacturing carriers for lead-acid accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0014—Alkaline electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft alkalische elektrochemische Zellen und ein Verfahren zur Bereitung eines indiumplattierten Stromkollektors für solche Zellen.
- Alkalische elektrochemische Zellen dienen als Leistungsquelle für eine Vielfalt von Geräten wie Taschenlampen oder Blitzlicht, Radios und andere elektronische Geräte. Die Zellen enthalten eine Zinkanode, einen alkalischen Elektrolyten, eine Mangandioxidkathode (MnO&sub2;) und einen für den Elektrolyten durchlässigen Trennfilm, typischerweise aus Zellulose. Die Anode hat Kontakt mit dem negativen Anschluß und die Mangandioxidkathode hat Kontakt mit dem positiven Anschluß. In der Vergangenheit wurde die Zinkanode mit Quecksilber amalgamiert. Aus Umweltgründen ist es wünschenswert, Alkalizellen mit vermindertem Quecksilbergehalt herzustellen, beispielsweise "im wesentlichen quecksilberfreie" Zellen, Zellen mit "Quecksilberhinzufügung Null". ("im wesentlichen quecksilberfreie" Zellen sind hier als solche definiert, welche weniger als etwa 50 Teile Quecksilber je eine Million Teile des Zellengesamtgewichtes enthalten und Zellen mit "Quecksilberhinzufügung Null" sind als Zellen definiert, die keine hinzugefügten Mengen von Quecksilber enthalten, was im allgemeinen in weniger als 10 Teilen Quecksilber je eine Million Teilen Zellengesamtgewicht resultiert). Praktisch war es schwierig, umweltverträgliche Ersatzstoffe für Quecksilber zu finden.
- Ein metallischer Stromkollektor in Gestalt eines Drahtes oder Nagels wird in das Anodenmaterial eingesetzt und leitet elektrischen Strom gleichmäßig von dem Zink zu dem Anodenanschluß. Der Stromkollektor wird typischerweise aus Messing oder Kupfer gefertigt; doch kann er auch aus Cadmium, reinem Zink oder anderen Metallen gebildet sein. Ein Stromkollektor-Nagel wird typischerweise durch Kaltverformung von Messingdraht oder Kupferdraht in die gewünschte Gestalt und nachfolgendes Abschneiden des Drahtes auf die gewünschte Länge hergestellt. Es ist bekannt, den Nagel mit anderen Metallen zu beschichten, beispielsweise Blei, Indium, Cadmium und Gallium. Der beschichtete Nagel vermindert das Maß des Gasens, das in der Zelle auftreten kann, insbesondere in "im wesentlichen quecksilberfreien" Zellen oder in Zellen mit "Quecksilberhinzufügung Null". Indium ist ein interessantes Beschichtungsmaterial für die Kollektoren, da es eine geringere Umweltgefahr als Blei, Cadmium, Gallium und Quecksilber bedeutet.
- Die Erfindung wird noch besser verständlich durch Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen Fig. 1 ein schematisches Flußdiagramm zeigt, das die Verfahrensschritte der Erfindung verdeutlicht.
- In dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird ein Stromkollektordraht aus Messing, Kupfer oder einem anderen herkömmlichen Material mit Indium elektroplattiert, bevor der Draht kaltverformt und in einzelne Stromkollektoren geschnitten wird, wobei der Stromkollektor typischerweise die Gestalt eines Nagels hat. Der indiumplattierte Draht wird dann -kaltverformt, um ein Kopfteil für jeden Stromkollektor zu bilden, indem ein Stanzstempel und eine Form verwendet werden, worauf ein Abschneiden des Drahtes erfolgt, um die einzelnen Kollektoren zu bilden. Nach dem Plattieren des Drahtes, jedoch vor dem Kaltverformen und Schneiden zu den einzelnen Stromkollektoren wird der Draht durchmesserreduzierend auf den gewünschten Kollektordurchmesser gezogen. Der Durchmesser des fertigen Kollektors kann sich abhängig von der Größe der betreffenden Zelle ändern. Das durchmesserreduzierende Ziehen kann typischerweise auf einen Durchmesser erfolgen, der zwischen etwa 85% und 95% des Durchmessers des plattierten Drahtes vor dem Ziehen beträgt. Obwohl der Draht mit Indium plattiert worden ist, bevor er durchmesserreduzierend gezogen wird, verschlechtert überraschenderweise das Ziehen nicht die Oberflächenglätte und Kontinuität des aufplattierten Indiums. Tatsächlich erhöht das durchmesserreduzierende Ziehen die Gleichförmigkeit in der plattierten Oberfläche und vergrößert ihre Glätte und ihren Glanz. Das durchmesserreduzierende Ziehen vergrößert auch die Haftung der Plattierung an dem Draht. Diese Verbesserungen der Eigenschaften vergrößern vermutlich die Wirksamkeit der plattierten Stromkollektoren beim Vermindern des Zellgasens und beim Herabsetzen lastabhängiger Spannungsinstabilität während der Zellentladung.
- In dem Verfahren nach der Erfindung wird der Draht 10 (Fig. 1) durch einen Reinigungsschritt 1 geführt, um in erster Linie Fett- und Ölablagerungen von seiner Oberfläche zu entfernen. Der Draht besteht typischerweise aus Messing im unpolierten Zustand und kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen etwa 1,3 und 1,9 mm haben. Ein elektrolytisches (kathodisches) Reinigen ist vorzuziehen, wobei der Draht die Kathode (negative Elektrode) und rostfreier Stahl die Anode (positive Elektrode) sein kann. Der Elektrolyt kann eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid oder ein anderes im Handel erhältliches alkalisches Reinigungsmittel sein. Der Draht kann der kathodischen Reinigung durch Hindurchleiten eines Gleichstromes zwischen den Elektroden bei einer Stromdichte zwischen etwa 50 und 100 Ampere je Quadratfuß (0,053 und 0,106 A/cm²), typischerweise etwa 80 Ampere je Quadratfuß (0,085 A/cm²) der Drahtoberfläche für etwa 2 bis 10 Sekunden unterzogen werden, während das Bad auf einer Temperatur zwischen etwa 45' und 65ºC gehalten wird. Die kathodische Reinigung entfernt Fett, Öl und Oberflächenpartikel von dem Draht.
- Der gereinigte Draht 20 kann dann von dem Schritt 1 zu dem zweiten Reinigungsschritt 2 übergeben werden, in welchem der Draht einer anodischen elektrolytischen Reinigung unterzogen wird, welche Oberflächenoxide von der Drahtoberfläche entfernt. In diesem Schritt kann das elektrolytische Bad eine wässrige Lösung von Schwefelsäure oder einer anderen anorganischen Säure sein. Der Draht bildet die Anode (positive Elektrode) und rostfreier Stahl kann als Kathode verwendet werden. Der Draht kann der elektrolytischen Reinigung in Schritt 2 in der Weise unterzogen werden, daß ein Gleichstrom zwischen den Elektroden bei einer konstanten Stromdichte von etwa 50 Ampere je Quadratfuß (0,053 A/cm²) der Drahtoberfläche für etwa 3 Sekunden durchgeleitet wird, während das Bad etwa auf Umgebungstemperatur (21ºC) gehalten wird.
- Der anodisch gereinigte Draht 30 kann dann zu dem Schritt 3 weitergegeben werden, in welchem die Drahtoberfläche durch Säurebehandlung aktiviert wird. In diesem Schritt kann der Draht mit Sulfamatsäure (HSO&sub3;NH&sub2;) bei Umgebungstemperatur typischerweise für etwa eine Sekunde behandelt werden. Dies bewirkt, daß die Drahtoberfläche leicht aufgerauht oder angeätzt wird, um sie für die Indiumplattierung aufnahmefähiger zu machen.
- Der Draht 40 wird dann von dem Schritt 3 zu dem Schritt 4 weitergegeben, wo Indium auf die Drahtoberfläche elektrisch aufplattiert wird. Das Plattieren im Schritt 4 erfolgt in der Weise, daß der Draht einer Elektrolyse unterzogen wird, bei der der Draht die Kathode (negative Elektrode) und das Indium (99, 99% rein) die Anode bildet und die Elektrolyse in einem elektrolytischen Bad einer wässrigen Lösung von Indiumsulfamat (In (SO&sub3;NH&sub2;) 3) bei einer Konzentration zwischen etwa 50 und 100 g/l an Indiummetall stattfindet. Das Plattieren erfolgt im Schritt 4 unter Durchleiten eines Gleichstromes zwischen den Elektroden bei einer Stromdichte von etwa 50 bis 150 Ampere je Quadratfuß (0,053 bis 0,759 A/cm²), vorzugsweise zwischen etwa 90 und 110 Ampere je Quadratfuß (0,096 bis 0,118 A/cm²) der Drahtoberfläche. Das Plattieren wird für eine Zeitdauer, typisch etwa 3 Sekunden oder etwas länger, durchgeführt, welche dazu ausreicht, eine Indiumschicht von etwa 0,5 bis 10 um, typischerweise etwa 1 um, Dicke auf dem Draht zu erzeugen.
- Der plattierte Draht 50 wird dann zu dem Schritt S weitergegeben, in welchem er durchmesserreduzierend auf einen Durchmesser gezogen wird, der etwa 85 bis 95% des ursprünglichen Durchmessers beträgt. Das durchmesserreduzierende Ziehen geschieht in der Weise, daß der Draht durch eine Öffnung des gewünschten Durchmessers in einem Hartmaterial, vorzugsweise Diamant, gezogen wird. Das durchmesserreduzierende Ziehen geschieht unter Umgebungsbedingungen. Der gezogene Draht wird kaltverformt und geschnitten, so daß die einzelnen Stromkollektoren zur Verwendung in Alkalizellen entstehen, typischerweise herkömmliche Zn/MnO&sub2;-Alkalizellen einschließlich der "Quecksilberhinzufügung Null "-Bauart.
- Das folgende ist ein spezifisches Beispiels des Verfahrens nach der Erfindung:
- Messingdraht (70 Gewichtsprozent Kupfer, 30 Gewichtsprozent Zink) mit einem Durchmesser von 1,46 mm und im unpolierten Zustand mit durch einen ersten Reinigungsschritt geführt (der Draht kann im polierten oder teilweise polierten Zustand an diesem Punkte sein, doch wird diese Bedingung durch das vorliegende Verfahren entbehrlich). In dem ersten Reinigungsschritt wird der Draht kathodisch in der oben beschriebenen Weise gereinigt, wobei eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid als elektrolytisches Bad verwendet wird. Dieser Schritt dient zum Entfernen von Öl, Fett und Schmutz von der Drahtoberfläche.
- Der Draht wird dann zu einem zweiten Reinigungsschritt geführt, in welchem er in der oben beschriebenen Weise anodisch gereinigt wird. Es wird ein Elektrolysebad verwendet, welches 20 vol.% Schwefelsäure enthält, um verbliebene Oberflächenoxide zu entfernen. Der gereinigte Draht wird dann einem dritten Schritt unterzogen, der eine Oberflächenaktivierung durch Säurebehandlung vorsieht. Dies ist ein nichtelektrolytischer Schritt, wobei der Draht durch eine Lösung von 10 vol.% Sulfaminsäure bei Umgebungstemperatur für eine Sekunde läuft. Diese Behandlung dient zur Vorbereitung der Drahtoberfläche für das Indium-Elektroplattieren, indem die Oberfläche leicht aufgerauht oder angeätzt wird.
- Der Draht wird dann zu einem vierten Verfahrensschritt weitergeführt, in welchem auf die Drahtoberfläche Indium elektrolytisch aufplattiert wird. In dem Elektroplattierungsschritt bildet der Draht die Kathode (negative Elektrode). Die Anode (positive Elektrode) wird durch Indium (99, 99 Gewichtsprozent rein) gebildet. Das Elektrolysebad ist eine wässrige Lösung von Indiumsulfamat bei einer Konzentration von 60 g/l an Indiummetall. Das elektrolytische Bad enthält auch 50 g/l an Natriumchlorid. Die Badtemperatur wird unter 30ºC gehalten. Die Plattierung erfolgt bei einer Stromdichte von 100 Ampere je Quadratfuß (0,106 A/cm²) der Drahtoberfläche. Die treibende Spannung wird so geregelt, daß sie etwa 12 Volt beträgt, um diese gewünschte Stromdichte zu erzeugen. Das Elektroplattieren wird für etwa 7 Sekunden durchgeführt, um eine Indiumschicht von etwa 1 Mikron (1 um) Dicke auf dem Messingdraht zu bilden.
- In einem fünften Schritt wird der Draht durchmesserreduzierend von seinem ursprünglichen Durchmesser von etwa 1,46 mm auf etwa 1,39 mm gezogen, indem der Draht durch eine Diamantöffnung von 1,39 mm Durchmesser gezogen wird. Obwohl der Draht etwa 5% durchmesserreduzierend gezogen worden ist, ist die aufplattierte Stärke des Indiums auf dem Draht im wesentlichen unverändert bei etwa 1 Mikron geblieben. Überraschenderweise verursacht das Ziehen keine Unterbrechung der Oberflächenkontinuität des Indiums oder keine Störung der Integrität. Im Gegenteil, das durchmesserreduzierende Ziehen führt zu einer merklich größeren Glätte und sichtbar größerem Glanz der plattierten Drahtoberfläche. Es erhöht auch die Haftung der Plattierung auf der Drahtoberfläche.
- Die folgenden Beispiele machen die Vorteile deutlich, die sich aus dem Einsatz der mit Indium beschichteten Stromkollektoren ergeben, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind. (Sämtliche Zusammensetzungen sind auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.)
- Eine herkömmliche Zink-/Mangandioxid-Alkalizelle der Größe AA wird mit herkömmlichem aktiven Kathodenmaterial, Elektrolyten und Trennmembran hergestellt, wie dies im US-Patent 4,740,435 dargestellt ist, wobei die Anode den zentrischen Kern der Zelle bildet und die Kathode rund um die Anode angeordnet ist und sich die Trennmembran dazwischen befindet. Die Zelle hat "Quecksilberzugabe Null" und enthält weniger als 10 Teile Quecksilber je eine Million Teile des Gesamtzellengewichtes. Der Anoden-Stromkollektor ist ein Messingnagel, der mit Blei plattiert ist. Der plattierte Nagel hat einen Durchmesser von 1,39 mm und eine Länge von 31 mm. Die Kathode ist ein Gemisch aus elektrolytischem Mangandioxid, Graphit und einer wässrigen Lösung von KOH. Die Trennmembran ist eine herkömmliche elektrolytdurchlässige Membran. Der Elektrolyt ist eine wässrige Lösung von KOH mit 40 Gewichtsprozent KOH und einer geringen Menge von ZnO wie dieses herkömmlicherweise in solchen Elektrolyten verwendet wird. Die Anode ist eine Zinkaufschwemmung, welche quecksilberfreies Zinklegierungspulver enthält, welches herkömmlicherweise in Alkalizellen verwendet wird, die "Quecksilberzugabe Null" haben. Das Zinkpulver ist eine 99,9 Gewichtsprozent-Zinklegierung, welche etwa 1000 ppm Indium enthält. Die Zinkaufschwemmung enthält auch wässrige KOH- Lösung, Akrylsäurecopolymer (CARBOPOL)® als Geliermittel und eine geringe Menge an organischem oberflächenaktivem Mittel (ein oberflächenaktives organisches Phosphatestermittel, das unter der Handelsbezeichnung GAFAC RA600, wie in dem US-Patent 4,195,120 beschrieben, im Handel erhältlich ist).
- Die Zelle gemäß diesem Beispiel erzeugt eine Nennspannung von etwa 1,5 Volt und wird unter Belastung durch einen Verbraucher von 3,9 Ohm entladen. Die Zelle wird bezüglich Stoßfestigkeit und Spannungstabilität durch Schlagen oder Rütteln der Zelle über die Zellenentladungsdauer hin getestet. Ein Spannungsabfall im allgemeinen zwischen etwa 600 und 800 mVolt (durchschnittlich etwa 700 mVolt) tritt typischerweise nach Schlägen auf.
- Die Zelle in diesem Beispiel entwickelt 2,5 ml Wasserstoff bei 71ºC über eine Zeitdauer von 4 Wochen, bevor sie entladen ist. (Zellen bei 71ºC (160ºF) für eine Zeitdauer von einer Woche zu halten, kann als äquivalent zu einer einjährigen Lagerungsdauer solcher Zellen bei Raumtemperatur angesehen werden.) Dieses Volumen der Wasserstoffgasentwicklung ist als unannehmbar hoch zu betrachten.
- Dieselbe Alkalizelle der Größe AA wie in dem Vergleichsbeispiel A wurde mit "Quecksilberzugabe Null" vorbereitet und enthält weniger als 10 Teile Quecksilber je eine Million Teile des Gesamt-Zellengewichtes und ist in jeder Hinsicht mit der Zelle des Vergleichsbeispiels A identisch, jedoch mit der Ausnahme, daß der Anoden- Stromkollektor ein indiumplattierter Messingnagel ist, der entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist. Der Nagel ist durch durchmesserreduzierendes Ziehen von indiumplattiertem Draht von einem Durchmesser von 1,46 mm auf einen Durchmesser von 1,39 mm und nachfolgendes Kaltverformen und auf Länge Schneiden zu etwa 31,5 mm hergestellt, wie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden ist. Das aufplattierte Indium auf dem Messingnagel hat eine Dicke von etwa 1 Mikron (1 um).
- Die Zelle nach diesem Beispiel erzeugt eine Nennspannung von etwa 1,5 Volt und wird durch einen Verbraucher von 3,9 Ohm entladen. Die Zelle wird bezüglich Spannungsstabilität durch Klopfen oder Schlagen während der Zellenentladungsdauer getestet. Ein Spannungsfall typisch zwischen etwa 40 und 100 mVolt (Mittelwert etwa 50 mVolt) tritt auf Stöße hin auf, was wesentlich weniger ist als die Werte, wie sie im Vergleichsbeispiel A beobachtet werden.
- Die Zelle nach dem vorliegenden Beispiel entwickelt etwa 0,04 ml Wasserstoff bei 71ºC über eine Zeitdauer von 4 Wochen vor Entladung. Dieser Pegel des Gasens ist beträchtlich weniger als derjenige des Vergleichsbeispiels A und stellt einen für den allgemeinen Gebrauch annehmbaren Pegel dar.
- Zwar wurde die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, doch erkennt man, daß andere Ausführungsbeispiele möglich sind, ohne daß von dem Grundkonzept der Erfindung abgewichen wird. Beispielsweise können andere Reinigungsverfahren möglicherweise zur Reinigung des Drahtes und zur Beseitigung von Oberflächenoxiden vor dem Elektroplattieren angewendet werden. Modifikationen bezüglich der Elektroplattierungslösung sind ebenfalls möglich. Aus diesem Grunde ist die vorliegende Erfindung nicht auf spezifische Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich in ihrem Umfang aus den Ansprüchen und Äquivalenten zu ihren Gegenständen.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen eines länglichen Stromkollektors einer Alkalizelle mit
einer Anode und einer Kathode, welches die folgenden Schritte umfaßt:
a) Elektroplattieren eines Metalleitungsdrahts mit Indium zur Bildung eines
indiumplattierten Drahts, wobei die Indiumplattierung auf dem Leitungsdraht
eine Dicke zwischen 0,1 und 10 Mikrometer besitzt,
b) Ziehen des in Schritt a) gebildeten indiumplattierten Drahts, um seinen
Durchmesser zu reduzieren und
c) Einführen bzw. Einfügen des gezogenen indiumplattierten Drahts in die
Anode einer Alkalizelle, so daß der längliche Stromkollektor gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ziehen in Schritt b) den Durchmesser des
plattierten Drahts um etwa 5 bis 15% des Durchmessers des in Schritt a)
gebildeten plattierten Drahts reduziert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Elektroplattieren in Schritt a) durch
Eintauchen des Leitungsdrahts in ein elektrolytisches Bad mit einer wäßrigen
Lösung von Indiumsulfamat, wobei der Leitungsdraht die Kathode (negative
Elektrode) und Indium die Anode (positive Elektrode) bilden, und durch das
Passieren von Gleichstrom zwischen den Elektroden ausgeführt wird, woraufhin
Indium auf den Leitungsdraht plattiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das elektrolytische Bad Indiumsulfamat mit
einer Konzentration von 50 bis 100 g/l an Indiummetall umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der durch die Elektroden passierende Strom
eine Stromdichte von etwa 50 bis 150 Ampere pro Quadratfuß der
Drahtoberfläche besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt a) die Oberfläche des
Leitungsdrahts gereinigt wird, um Oberflächenschmutz und -oxid zu entfernen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Draht elektrolytisch gereinigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oberfläche des Drahts vor dem
Elektroplattieren anodisch aktiviert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dicke des plattierten Indiums durch das
Ziehen nicht reduziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit weiterhin dem Schritt
des Abschneidens des plattierten Drahts auf eine gewünschte Länge nach dem
Ziehschritt b) vor dem Einführen bzw. Einfügen des abgeschnittenen Drahts in die
Anode in Schritt c).
11. Länglicher Stromkollektor einer Alkalizelle, der durch das Verfahren nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 herstellbar ist.
12. Verwendung eines gezogenen, indiumplattierten Drahts als Stromkollektor für
eine elektrochemische Alkalizelle.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9311336A GB2278711B (en) | 1993-06-02 | 1993-06-02 | Method of preparing current collectors for electrochemical cells |
PCT/US1994/005571 WO1994028590A1 (en) | 1993-06-02 | 1994-05-18 | Method of preparing current collectors for electrochemical cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422715D1 DE69422715D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69422715T2 true DE69422715T2 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=10736476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422715T Expired - Fee Related DE69422715T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-18 | Verfahren zur preparation von stromkollektoren für elektrochemische zellen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0708991B1 (de) |
CN (1) | CN1100567A (de) |
AT (1) | ATE189080T1 (de) |
AU (1) | AU674422B2 (de) |
CA (1) | CA2163100A1 (de) |
DE (1) | DE69422715T2 (de) |
ES (1) | ES2144053T3 (de) |
GB (1) | GB2278711B (de) |
GR (1) | GR3033156T3 (de) |
HK (1) | HK1004036A1 (de) |
WO (1) | WO1994028590A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3382066A1 (de) | 2017-03-31 | 2018-10-03 | MKM Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh | Verfahren zum herstellen eines kupferprofils, kupferprofil und vorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1062083C (zh) * | 1998-06-18 | 2001-02-14 | 重庆大学 | 碱锰电池集流体表面处理方法 |
US6300004B1 (en) * | 1998-08-21 | 2001-10-09 | Eveready Battery Company, Inc. | Battery constructions having reduced collector assembly volume |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458839A (en) * | 1944-04-19 | 1949-01-11 | Indium Corp America | Electrodeposition of indium and its alloys |
NL93515C (de) * | 1951-09-21 | |||
DE2153831C3 (de) * | 1971-10-28 | 1980-10-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verformungshilfsstoff |
US3969195A (en) * | 1971-05-07 | 1976-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Methods of coating and surface finishing articles made of metals and their alloys |
JPS5232333B2 (de) * | 1972-01-21 | 1977-08-20 | ||
US4143209A (en) * | 1977-06-07 | 1979-03-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for making zinc coated steel wire and product made thereby |
US4195120A (en) * | 1978-11-03 | 1980-03-25 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Hydrogen evolution inhibitors for cells having zinc anodes |
JPS5628459A (en) * | 1979-08-15 | 1981-03-20 | Mitsubishi Electric Corp | High frequency starting device |
JPS5686624A (en) * | 1979-12-15 | 1981-07-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Wire drawing method of alloy wire |
JPS57154312A (en) * | 1981-03-20 | 1982-09-24 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Manufacture of wire rod of titanium or titanium alloy |
JPS59129625A (ja) * | 1983-01-11 | 1984-07-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ワイヤカツト放電加工用電極線およびその製造法 |
JPH0671621B2 (ja) * | 1985-03-26 | 1994-09-14 | 富士ゼロックス株式会社 | コロナ放電電極の製造方法 |
US4740435A (en) * | 1985-11-15 | 1988-04-26 | Duracell Inc. | Cell sealant |
JPH01307161A (ja) * | 1988-06-02 | 1989-12-12 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | アルカリ電池 |
FR2634595B1 (fr) * | 1988-07-25 | 1995-07-28 | Cipel | Generateur electrochimique a electrolyte alcalin et a electrode negative de zinc |
FR2634596B1 (fr) * | 1988-07-25 | 1990-10-26 | Cipel | Generateur electrochimique a electrolyte alcalin et a electrode negative de zinc |
US5188869A (en) * | 1990-08-14 | 1993-02-23 | Eveready Battery Company, Inc. | Process for burnishing anode current collectors |
GB9309521D0 (en) * | 1993-05-08 | 1993-06-23 | United Wire Ltd | Improved method |
-
1993
- 1993-06-02 GB GB9311336A patent/GB2278711B/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-18 AT AT94918032T patent/ATE189080T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-18 CA CA002163100A patent/CA2163100A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-18 DE DE69422715T patent/DE69422715T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-18 EP EP94918032A patent/EP0708991B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-18 WO PCT/US1994/005571 patent/WO1994028590A1/en active IP Right Grant
- 1994-05-18 AU AU69528/94A patent/AU674422B2/en not_active Ceased
- 1994-05-18 ES ES94918032T patent/ES2144053T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-02 CN CN94106210A patent/CN1100567A/zh active Pending
-
1998
- 1998-04-15 HK HK98103118A patent/HK1004036A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-04-04 GR GR20000400849T patent/GR3033156T3/el not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3382066A1 (de) | 2017-03-31 | 2018-10-03 | MKM Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh | Verfahren zum herstellen eines kupferprofils, kupferprofil und vorrichtung |
DE102017107007A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kupferprofils aus einem Kupferausgangsmaterial sowie Kupferprofil und Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9311336D0 (en) | 1993-07-21 |
EP0708991A1 (de) | 1996-05-01 |
ES2144053T3 (es) | 2000-06-01 |
GR3033156T3 (en) | 2000-08-31 |
CN1100567A (zh) | 1995-03-22 |
AU6952894A (en) | 1994-12-20 |
AU674422B2 (en) | 1996-12-19 |
GB2278711A (en) | 1994-12-07 |
GB2278711B (en) | 1997-04-09 |
WO1994028590A1 (en) | 1994-12-08 |
CA2163100A1 (en) | 1994-12-08 |
EP0708991B1 (de) | 2000-01-19 |
EP0708991A4 (de) | 1996-03-04 |
DE69422715D1 (de) | 2000-02-24 |
HK1004036A1 (en) | 1998-11-13 |
ATE189080T1 (de) | 2000-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5622612A (en) | Method of preparing current collectors for electrochemical cells | |
DE69311934T3 (de) | Quecksilberfreie Zink-Luft-Miniatur-Zelle | |
DE69224579T2 (de) | Alkalische Trockenzelle | |
DE3047636C2 (de) | ||
DE3902650A1 (de) | Galvanisches primaerelement | |
DE2009931A1 (de) | Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden | |
DE69803501T2 (de) | Positives aktives Material für eine Nickelelektrode von alkalischer Batterie | |
DE1298172B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren und Cadmiumelektrode | |
DE69908123T2 (de) | Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie | |
DE1800049A1 (de) | Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen | |
DE69422715T2 (de) | Verfahren zur preparation von stromkollektoren für elektrochemische zellen | |
DE2723406C2 (de) | Titananode zur elektrolytischen Herstellung von Mangandioxid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19580593C2 (de) | Anodenzinkbecher, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Anodenzinkbechers für eine Mangantrockenbatterie | |
DE19949549A1 (de) | Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, vorzugsweise zur Verwendung für die Herstellung von Batteriehülsen sowie Verfahren zur Beschichtung desselben | |
DE3029364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung | |
EP0080064B1 (de) | Galvanisches Primärelement mit stromlos verzinktem negativen Elektrodenableiter | |
DE578318C (de) | Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn | |
DE1931076A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode | |
DE2843458C3 (de) | Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1939794C3 (de) | Negative Magnesiumelektrode für galvanische Elemente | |
DE1483337A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Nickelpulver | |
DE2232903A1 (de) | Titanelektroden fuer die kupferraffination | |
DE2037968C3 (de) | Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3821237A1 (de) | Unloesliche bleilegierungs-anode und verfahren zum kontinuierlichen galvanischen verzinken unter verwendung dieser anode | |
DE2101734A1 (de) | Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |