DE69422415T2 - Verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in einen hohlraum - Google Patents

Verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in einen hohlraum

Info

Publication number
DE69422415T2
DE69422415T2 DE69422415T DE69422415T DE69422415T2 DE 69422415 T2 DE69422415 T2 DE 69422415T2 DE 69422415 T DE69422415 T DE 69422415T DE 69422415 T DE69422415 T DE 69422415T DE 69422415 T2 DE69422415 T2 DE 69422415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
centrifuge
liquid
components
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422415D1 (de
Inventor
Kevin Mcgrane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profec Technologies Ltd Ipswich Suffolk Gb
Original Assignee
ANGLIA ELECTRONIC TECH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGLIA ELECTRONIC TECH Ltd filed Critical ANGLIA ELECTRONIC TECH Ltd
Publication of DE69422415D1 publication Critical patent/DE69422415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422415T2 publication Critical patent/DE69422415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbetten von Komponenten und weiterhin eine Vorrichtung mit der die Komponenten eingebettet werden können. Obwohl der Begriff 'Einbetten' in dieser Beschreibung verwendet wird, muß auch berücksichtigt werden, daß der Einbettungsprozeß häufig als Füllen, Gießen, Einlagern, Einbetten, Imprägnierung oder Einlegen bekannt ist. Bei einem Einbettungsprozeß wird typischerweise ein relativ hochviskoses flüssiges Harz in einen kleinen Hohlraum eingeführt, und eine besondere Verwendung, für die die Erfindung vorgesehen ist, ist die Einführung von Einbettungsharzen in Gehäuse für elektronische Komponenten.[0001]
  • Es ist bekannt, Zentrifugalkräfte zu verwenden, um das Füllen von Gußformen mit flüssigen Materialien, zum Beispiel flüssigen Metallen oder Kunststoffen, zu unterstüt zen. Solche Verfahren sind als "Rotations-Gießen" (spin casting) oder "Zentrifugal-Gießen" (centrifugal casting) bekannt.[0002]
  • Es ist ebenfalls aus der britischen Patentschrift 2 241 465 bekannt, Zentrifugalkräfte zur Unterstützung des Einfüllens von Komponenten mit Einbettungsharzen einzusetzen. Jedoch wird in dieser Druckschrift eine Überfüllungstechnik beschrieben und die obere Oberfläche der Komponenten wird während des Füllens geschlossen. Dies hat den Nachteil, daß es notwendig ist, eine Einspritzdüse von der gefüllten und gehärteten Komponente abzubrechen.[0003]
  • In den Verfahren des Standes der Technik verbleibt eine bestimmte Menge des Harzes oder einer anderen Flüssigkeit in einem Zufuhrkanal und ist Abfall, der verworfen werden muß.[0004]
  • Die US 3 751 549 offenbart ein Verfahren zum Imprägnieren elektrischer Komponenten, wobei die Komponenten um die Peripherie eines Rotationsaggregates herum angeordnet sind. Während die Rotationsmaschine dreht wird Harz einem Hohlraum im Zentrum der Rotationsmaschine zugeführt und die Zentrifugalkraft treibt das Harz nach außen in die Komponenten hinein. Aufgrund der Art, in der das Harz eingeführt wird, muß dieses Verfahren notwendigerweise in einer offenen Apparatur stattfinden.[0005]
  • Die US 4 416 841 offenbart ein Verfahren für das Zentrifugal-Gießen eines thermisch härtbaren Kunststoffes. Ein einziges Harzreservoir ist verbunden mit einer Anzahl verschiedener Formen, die um das Reservoir herum angeordnet sind.[0006]
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Einbetten von Komponenten in einem Gehäuse mit einer Einbettungsflüssigkeit zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt[0007]
  • a) Anordnen der Komponenten in entsprechenden Gehäusen, wobei jedes Gehäuse Wände hat, welche einen Hohlraum mit einer offenen Oberseite bilden,
  • b) Vorsehen eines getrennten Spendergefäßes mit einer Spendeöffnung für jedes Gehäuse,
  • c) Einfüllen der für das Einbetten der Komponenten in dem zugehörigen Gehäuse erforderlichen Menge an Flüssigkeit in das jeweilige Spendergefäß,
  • d) Einbringen der Gehäuse und der Spendergefäße in eine Zentrifuge, so daß, wenn die Zentrifuge in Betrieb ist, die Öffnung jeden Gehäuses radial außerhalb einer Spendeöffnung des Spendergefäßes liegt, wobei jede von den Gehäusewänden umgebene Hohlraumöffnung keinen Kontakt mit dem Spendergefäß hat,
  • e) Evakuieren der Zentrifuge, so daß die Luft vor dem Einfüllen der Flüssigkeit aus dem Hohlraum evakuiert wird und
  • f) in Betrieb nehmen der Zentrifuge derart, daß die gesamte Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft aus der Spendeöffnung heraus, in den Hohlraum hinein und um die Komponenten herum fließt.
  • [0008] Durch das Beladen des Spendergefäßes mit einer exakten Menge Flüssigkeit, die in den Hohlraum eingeführt werden soll, wird der Vorteil erreicht, daß keine Flüssigkeit verschwendet wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Flüssigkeit ein Harz ist, das aushärtet, da die Rückführung des Harzes nicht länger möglich ist, sobald das Aushärten stattfindet. Durch geeignete Ausgestaltung des Spendergefäßes und seiner Öffnung ist es weiterhin möglich, sicherzustellen, daß nach der Durchführung das Spendergefäß keiner Reinigung bedarf, bevor er wieder mit der nächsten Ladung Harz gefüllt wird.
  • [0009] Bei der Einbettung elektronischer Komponenten durch ein härtbares Harz ist es wichtig, sicherzustellen, daß keine Luft in dem Harz oder dem Hohlraum eingeschlossen wird. Deswegen wird die Flüssigkeit, die in den Hohlraum eingefüllt werden soll, bevorzugt entgast, bevor sie in das Spendergefäß eingefüllt wird.
  • [0010] Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Einbettung von Komponenten in eine Einbettungsflüssigkeit zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl Spendergefäße aufweist, von denen jedes eine Spendeöffnung aufweist, wobei die Abmessungen der Spendeöffnungen derart sind, daß die Einbettungsflüssigkeit unter normalen Gravitationsbedingungen nicht durch diese hindurchfließt, aber hindurchfließt, wenn eine Zentrifugalkraft angewandt wird, und eine Vakuumzentrifuge, Mittel zum Halten einer Vielzahl von oben offenen Gehäusen, welche Hohlräume ausbilden, in welchen die Komponenten eingebettet werden, und Mittel zum Anordnen der Spendergefäße in der Vakuumzentrifuge aufweist, so daß, wenn die oben offenen Gehäuse positioniert sind und die Zentrifuge in Betrieb ist, die Hohlräume in den Gehäusen evakuiert werden und die oberen Öffnungen der Gehäuse radial auswärts gerichtet sind und keinen Kontakt mit den Spendeöffnungen der Spendergefäße aufweisen, so daß, wenn die Flüssigkeit nach Anwendung einer Zentrifugalkraft aus den Spendeöffnungen gezogen wird, die Flüssigkeit in die Hohlräume hinein und um die Komponenten herum fließt, um die Komponenten einzubetten.
  • [0011] Zweckmäßigerweise umfaßt das Spendergefäß eine Schale mit einer offenen Oberseite und einer engen Bohrung im Unterteil, welche die Spendeöffnung bildet. Eine abgemessene Menge flüssigen Harzes kann in die Schale durch die offene Oberseite eingebracht werden, und es wird unter normalen Gravitationsbedingungen durch die Oberflächenspannung oder geeignete Rheologie verhindert, daß diese durch die Öffnung ausfließt.
  • [0012] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spendergefäße und die Positionierungsvorrichtungen der Gehäuse gemeinsam in ausschwingbaren Bechern derart gelagert, daß die offenen Oberteile der Spendergefäße so lange oben sind, bis die Zentrifuge in Betrieb geht, so daß keine Gefahr besteht, daß das flüssige Harz aus dem offenen Oberteil der Spenderschalen herausfließt, bevor die Zentrifuge in Betrieb geht. Wenn das Harz jedoch besonders viskos oder thixotrop ist, kann es möglich sein, Spendergefäße zu verwenden, die zu jeder Zeit radial ausgerichtet sind und nicht nur während des Betriebes der Zentrifuge.
  • [0013] Bevorzugt findet der Schritt des Messens der in das Spendergefäß einzufüllenden Menge der Flüssigkeit unter atmosphärischen Bedingungen und der Zentrifugationsvorgang unter Vakuumbedingungen statt.
  • [0014] Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die entsprechenden Zeichnungen anhand eines Beispieles weiter beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einzubettenden elektronischen Komponente darstellt;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • Fig. 3 eine detaillierte perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung in Fig. 2 ist;
  • Fig. 4a, 4b und 4c Schnitte durch die Vorrichtung der Fig. 3 sind, die drei verschiedene Stadien des Betriebes der Vorrichtung zeigen;
  • Fig. 5a, 5b, 5c, 5d, und 5e fünf aufeinanderfolgende Stadien des Betriebes einer alternativen Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen;
  • Fig. 6a und 6b das Verfahren zur Messung der Menge der in das Spendergefäß eingebrachten Flüssigkeit zeigen;
  • Fig. 7a, 7b und 7c drei aufeinanderfolgende Stadien beim Betrieb einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
  • [0015] Fig. 1 zeigt eine Zusammenstellung 10, die eine elektrische Komponente 14 in einem oben offenen Gehäuse 12 aufweist, vor der Einbettung. Die Komponente 14 ist ein torusförmiger, gewickelter Magnetkern. Die Wicklungen um den Kern sind mit Komponentenanschlüssen 16 verbunden. Die Zusammenstellung 10, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist betriebsbereit, aber es ist üblich, den Raum im Gehäuse 12 mit einer Einbettungsflüssigkeit zu füllen, um den Kern 14 einzubetten, um die Komponente zu schützen und alle inneren Zwischenräume mit einem Isolationsmaterial zu füllen.
  • [0016] Die Erfindung ist in keiner Weise auf die Natur des Inhalts des Gehäuses 12 beschränkt.
  • [0017] Das Prinzip der Einbettung einer solchen Komponente ist allgemein bekannt. Es ist jedoch häufig schwer, eine ausreichende Einbettung zu erzielen, insbesondere bei sehr kleinen Komponenten. Die Harze, die für die Einbettung verwendet werden (typischerweise gefüllte Epoxidharze, auch wenn der Fachmann von der breiten Vielfalt von Harzen weiß, die für diese Anwendung verwendet werden können), sind viskos und fließen nicht leicht in kleine Hohlräume. Es ist ebenfalls notwendig, sicherzustellen, daß die Anschlüsse 16 frei von Harz bleiben.
  • [0018] Fig. 2 zeigt eine Zentrifuge 18, die üblicherweise eine Kammer 20 aufweist, in der ein Vakuum gehalten werden kann. Die Zentrifuge hat einen Rotor 22 und an jedem Ende dieses Rotors ist ein Gestell 24 montiert. Wenn der Rotor 22 rotiert, werden die Gestelle 24 einer Zentrifugalkraft unterworfen, so daß die Komponenten, die in dem Gestell montiert sind, mit Harz gefüllt werden können, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • [0019] Fig. 3 zeigt einen dieser Käfige 24 in größerem Maßstab. Der Käfig hat eine innere Platte 26 in der eine Vielzahl von Spendergefäßen 28 ausgeformt sind. Der Käfig hat außerdem eine äußere Platte 30 mit einer Montageschiene, auf der eine Vielzahl von Komponentenzusammenstellungen 10 montiert sind. Die Komponentenzusammenstellungen 10 sind genau in einer radialen Linie des Zentrifugenrotors positioniert, die durch das Zentrum eines jeden der Spendergefäße 28 verläuft.
  • [0020] Beim Betrieb wird das mit einem Katalysator gemischte Harz 38 in alle Spendergefäße 28 gefüllt (siehe Fig. 4a). Jedes Spendergefäß 28 hat eine Schale 34 und einen engen Hals 36, der die Spendeöffnung bildet. Die Rheologie des Harzes 38 in der Schale 34 ist so eingestellt, daß sie ausreichend ist, um sicherzustellen, daß das Harz nicht aus der Schale heraustropft, wenn die Schale so orientiert ist, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • [0021] Wenn die Zentrifuge arbeitet und der Käfig 24 geschleudert wird, wird das Harz unter der Zentrifugalkraft durch die Öffnung 36 gedrückt und füllt das Gehäuse der Komponentenzusammenstellung 10, wie in Fig. 4b gezeigt. Wenn das gesamte Harz aus der Schale 34 ausgetreten ist, ist das Gehäuse vollständig gefüllt, wie in Fig. 4c gezeigt ist, und die Menge des Harzes, die anfangs in die Schale 34 gefüllt wurde, ist gleich der, die zum Füllen des Gehäuses bis zur gewünschten Höhe benötigt wird.
  • [0022] Eine Vorrichtung, wie sie beschrieben wurde, ist ausreichend für einen Einsatz, bei dem das Harz eine hohe Viskosität oder Thixotropie hat. Wenn die Rheologie des Harzes jedoch so ist, daß das Harz eine Tendenz zum Auslaufen aus der Schale oder der Komponente aufweist, wenn die Zentrifuge eine ungenügende Geschwindigkeit besitzt, können die Schale und die zugehörige Komponente zusammen in einer "ausschwingbare Becher"-Anordnung montiert werden, wie in den Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 5a zeigt zwei Schalen 34a, 34b, die vertikal über zwei Komponentenzusammenstellun gen 10a und 10b plaziert sind. In dieser Position wirkt eine Kraft auf die Masse des Harzes, die gleich der Gravitationskraft ist und diese Kraft reicht nicht aus, ein Ausfließen des Harzes aus der Spendeöffnung 36 zu verursachen.
  • [0023] Wenn die Rheologie des Harzes und die Gestalt der Schalen und Komponente so sind, daß das Harz in der Komponente durch die Oberflächenspannung zurückgehalten wird, jedoch aus der Schale herausfließen könnte, kann die Schale alternativ mit einer Kappe versehen werden, die das Harz zurückhält, bis Zentrifugalkraft ausgeübt wird.
  • [0024] Sobald jedoch der Zentrifugenrotor beschleunigt, ändert der Winkel der ausschwingbare Becher zunehmend die Orientierung der Schalen 34a, 34b und der Komponentenzusammenstellungen 10a, 10b in Richtung der in Fig. 5b gezeigten Position. Sobald die Zentrifuge eine Grenzgeschwindigkeit erreicht, wenn typischerweise eine Zentrifugalkraft von 100 g erzeugt wird, fließt das Harz durch die Öffnungen 36 in die Gehäuse, wie in Fig. 5c gezeigt. Sobald das gesamte Harz in die Gehäuse geflossen ist, wie in Fig. 5d dargestellt, wird die Geschwindigkeit des Rotors allmählich auf Null abgesenkt und der Winkel der ausschwingbaren Becher wird in kontrollierter Form zunehmend bis zu der in Fig. 5e dargestellten Halteposition reduziert, um sicherzustellen, daß das Harz nicht beim Langsamerwerden der Zentrifuge aus der Komponente herausläuft.
  • [0025] Eine wichtige Eigenschaft der Erfindung ist, daß die Menge des Harzes, die in die Schale 34 gefüllt wird, genau die Menge ist, um das Gehäuse 12 bis zu einer gewünschten Höhe zu füllen. Wenn das Abmessen des Harzes in die Schale bei Atmosphärendruck erfolgt, ist eine ausreichende Meßgenauigkeit möglich. Alternativ kann die exakte Menge an Harz auch eingeführt werden, indem jede Schale 34 so dimensioniert wird, daß sie die korrekte Menge an Harz aufnimmt und dann unter Verwendung einer Schabeklinge 40 über das Oberteil jeder Schale gewischt wird, um eine gleichmäßige Füllhöhe zu erzeugen, wie in den Fig. 6a und 6b gezeigt ist.
  • [0026] In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt die Zentrifuge vier gegeneinander drehbare Ringe. Ein erster Ring 42 trägt die Komponentenzusammenstellung 10. Ein zweiter Ring 44 ist in Kammern 46 vorgegebener Abmessungen geteilt (Fig. 7a), um ein genaues Volumen an Harz aufzunehmen. Der Ring 44 kann relativ zu einem dritten Ring 48 zwischen zwei Positionen bewegt werden, um zum einen von einem zentralen Reservoir 50 aufzunehmen, zum anderen die Kammer zu schließen, so daß kein Harz aufgenommen werden kann.
  • [0027] Die Vorrichtung schließt auch einen vierten Ring 52 ein, in dem Spendeöffnungen 54 gegenüber dem Ort der Komponentenzusammenstellung 10 ausgebildet sind.
  • [0028] Während des ersten Betriebsstadiums der Zentrifuge, wie in Fig. 7a dargestellt ist, wird der Ring 44 bewegt, so daß das Harz in die Kammern 46 fließen kann.
  • [0029] In einem zweiten Stadium, wie in Fig. 7b gezeigt, wird der Ring 44 bewegt, so daß die Kammern 46 geschlossen werden und ein definiertes Volumen an Harz darin eingeschlossen wird.
  • [0030] In einem dritten Stadium wird der Ring 44 bewegt bis die Kammern 46 mit den Spendeöffnungen 54 zusammenfallen, und in dieser Position führt die Zentrifugalkraft, die durch die Rotation der Zentrifuge entsteht, dazu, daß das Harz in der Art, wie bereit beschrieben wurde, aus den Kammern heraus in die Gehäuse der Komponentenzusammenstellung getrieben wird.
  • [0031] Die Erfindung erlaubt daher ein genaues und schnelles Füllen elektronischer Komponenten mit einem härtbaren Harz. Wie bereits betont wurde, ist die Erfindung jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt.
  • [0032] Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die Zykluszeit für das Füllen jedes Komponentengehäuses signifikant geringer ist als die, die für das Verfahren nach dem Stand der Technik benötigt wurde.

Claims (7)

1. Verfahren zum Einbetten von Komponenten (14) in einem Gehäuse (12) mit einer Einbettungsflüssigkeit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Anordnen der Komponenten (14) in entsprechenden Gehäusen (12), wobei jedes Gehäuse Wände hat, welche einen Hohlraum mit einer offenen Oberseite bilden,
b) Vorsehen eines getrennten Spendergefäßes (28, 46) mit einer Spendeöffnung (36, 54) für jedes Gehäuse (12),
c) Einfüllen der für das Einbetten der Komponenten (14) in dem zugehörigen Gehäuse (12) erforderlichen Menge an Flüssigkeit (38) in das jeweilige Spendergefäß (28),
d) Einbringen der Gehäuse (12) und der Spendergefäße (28, 46) in eine Zentrifuge (18), so daß, wenn die Zentrifuge (18) in Betrieb ist, die Öffnung (36) jeden Gehäuses (12) radial außerhalb einer Spendeöffnung des Spendergefäßes liegt, wobei jede von den Gehäusewänden umgebene Hohlraumöffnung keinen Kontakt mit dem Spendergefäß (28, 46) hat,
e) Evakuieren der Zentrifuge (18), daß die Luft vor dem Einfüllen der Flüssigkeit aus dem Hohlraum evakuiert ist und
f) in Betrieb nehmen der Zentrifuge (18) derart, daß die gesamte Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft aus der Spendeöffnung (36, 48) heraus, in den Hohlraum hinein und um die Komponenten herum fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (38) vor dem Einfüllen in das Spendergefäß (28, 46) entgast wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (38) ein Einbettungsharz ist.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Messens der in das Spendergefäß einzufüllenden Menge der Flüssigkeit unter atmosphärischen Bedingungen und der Zentrifugationsvorgang unter Vakuumbedingungen statt findet.
5. Vorrichtung zur Einbettung von Komponenten in eine Einbettungsflüssigkeit, mit einer Vielzahl Spendergefäße (28, 46), wobei jedes Spendergefäß eine Spendeöffnung (36, 54) aufweist, einer Zentrifuge (18), Mitteln (32, 42) zum Halten einer Vielzahl von oben offenen Gehäusen (12), welche Hohlräume ausbilden, in welchen die Komponenten eingebettet werden, und Mitteln (22, 44) zum Anordnen der Spendergefäße in der Zentrifuge, so daß, wenn die oben offenen Gehäuse positioniert und die Zentrifuge in Betrieb ist, die oberen Öffnungen der Gehäuse radial auswärts gerichtet sind und keinen Kontakt mit den Spendeöffnungen der Spendergefäße aufweisen, so daß, wenn die Flüssigkeit nach Anwendung der Zentrifugalkraft aus den Spendeöffnungen gezogen wird, die Flüssigkeit in die Hohlräume hinein und um die Komponenten herum fließt, um die Komponenten einzubetten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrifuge (18) eine Vakuumzentrifuge ist, die Spendergefäße und die Haltevorrichtungen für die oben offenen Gehäuse innerhalb der Zentrifuge angeordnet sind und daß die Abmessungen der Spendeöffnungen derart sind, daß die Einbettungsflüssigkeit unter normalen Gravitationsbedingungen nicht hindurch fließt aber hindurchfließt, wenn eine Zentrifugalkraft angewand wird, wobei die Vorrichtung derart aufgebaut ist, daß die Gehäuse evakuiert werden, bevor die Flüssigkeit in die Hohlräume fließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spendergefäß (28) eine Schale (34) mit einer offenen Oberseite und einer engen Bohrung (36) im Unterteil, welche die Spendeöffnung bildet, umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendergefäße (28) und die Positionierungsvorrichtungen für die Gehäuse gemeinsam in ausschwingbaren Bechern gelagert sind, derart, daß die offenen Oberteile der Spendergefäße so lange oben sind, bis die Zentrifuge in Betrieb geht.
DE69422415T 1993-10-29 1994-10-21 Verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in einen hohlraum Expired - Fee Related DE69422415T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9322286A GB2283195B (en) 1993-10-29 1993-10-29 Encapsulating components in an encapsulating liquid
PCT/GB1994/002315 WO1995011790A1 (en) 1993-10-29 1994-10-21 Introducing a fluid into a cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422415D1 DE69422415D1 (de) 2000-02-03
DE69422415T2 true DE69422415T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=10744298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422415T Expired - Fee Related DE69422415T2 (de) 1993-10-29 1994-10-21 Verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in einen hohlraum

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5879598A (de)
EP (1) EP0725719B1 (de)
AT (1) ATE188162T1 (de)
AU (1) AU7945594A (de)
DE (1) DE69422415T2 (de)
DK (1) DK0725719T3 (de)
GB (1) GB2283195B (de)
HK (1) HK1004062A1 (de)
WO (1) WO1995011790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021786A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102019129775A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen, faserverstärktes Bauteil und System zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3145959B2 (ja) * 1997-07-18 2001-03-12 東レエンジニアリング株式会社 電子部品の樹脂封止方法
GB9808606D0 (en) 1998-04-22 1998-06-24 Monotub Plc Washing machine
JP2004069955A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Fuji Xerox Co Ltd 高分子光導波路の製造方法
SE533657C2 (sv) * 2007-10-16 2010-11-23 Magnetic Components Sweden Ab Pulverbaserad, mjukmagnetisk, induktiv komponent samt metod och anordning för tillverkning därav
US8452037B2 (en) 2010-05-05 2013-05-28 Apple Inc. Speaker clip
US8989428B2 (en) 2011-08-31 2015-03-24 Apple Inc. Acoustic systems in electronic devices
US8879761B2 (en) 2011-11-22 2014-11-04 Apple Inc. Orientation-based audio
US9820033B2 (en) 2012-09-28 2017-11-14 Apple Inc. Speaker assembly
US8858271B2 (en) 2012-10-18 2014-10-14 Apple Inc. Speaker interconnect
US9357299B2 (en) 2012-11-16 2016-05-31 Apple Inc. Active protection for acoustic device
US20140272209A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Apple Inc. Textile product having reduced density
NL2011060C2 (nl) * 2013-06-28 2015-01-05 Herikon B V Inrichting voor het gieten van polyurethaan en werkwijze voor het afzonderlijk bekleden van een aantal objecten met een laag polyurethaan.
US9451354B2 (en) 2014-05-12 2016-09-20 Apple Inc. Liquid expulsion from an orifice
US9900698B2 (en) 2015-06-30 2018-02-20 Apple Inc. Graphene composite acoustic diaphragm
US11307661B2 (en) 2017-09-25 2022-04-19 Apple Inc. Electronic device with actuators for producing haptic and audio output along a device housing
CN108262901B (zh) * 2018-03-26 2023-12-05 环维电子(上海)有限公司 一种离心式点胶塑封方法及装置
US10757491B1 (en) 2018-06-11 2020-08-25 Apple Inc. Wearable interactive audio device
US10873798B1 (en) 2018-06-11 2020-12-22 Apple Inc. Detecting through-body inputs at a wearable audio device
US11334032B2 (en) 2018-08-30 2022-05-17 Apple Inc. Electronic watch with barometric vent
US11561144B1 (en) 2018-09-27 2023-01-24 Apple Inc. Wearable electronic device with fluid-based pressure sensing
CN114399014A (zh) 2019-04-17 2022-04-26 苹果公司 无线可定位标签

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447410C (de) * 1926-05-27 1927-07-30 Albert Fraass Dipl Ing Verfahren zum Einbringen wirksamer Masse in roehrenfoermige, insbesondere fuer Edisonsammler bestimmte Elektroden
US2413401A (en) * 1943-07-26 1946-12-31 Hydraulic Dev Corp Inc Apparatus for feeding preforms to injection machines
US3751549A (en) * 1969-03-12 1973-08-07 Mcculloch Corp Process for impregnating electrical components
IE35019B1 (en) * 1971-03-16 1975-10-15 Stanley Gordon Hudson Improvements in and relating to centrifugal moulding
DE2414897A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Richard Halm Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
US4002418A (en) * 1975-07-10 1977-01-11 American Optical Corporation Casting apparatus
DE2558893A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Richard Halm Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
US4063863A (en) * 1976-04-15 1977-12-20 Larry James Hilmoe Centrifugal casting machine having vacuum assist
US4374080A (en) * 1981-01-13 1983-02-15 Indy Electronics, Inc. Method and apparatus for encapsulation casting
US4416841A (en) * 1981-03-11 1983-11-22 Corea John E Method for centrifugal casting of thermosetting plastics
US4443175A (en) * 1982-11-05 1984-04-17 Rose Robert H Apparatus and method for runnerless transfer molding of thermoset compounds
GB2227707B (en) * 1988-12-24 1993-06-16 T & K Int Kenkyusho Kk Method of and device for seal molding electronic components with resin
US5665281A (en) * 1993-12-02 1997-09-09 Motorola, Inc. Method for molding using venting pin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021786A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102019129775A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen, faserverstärktes Bauteil und System zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188162T1 (de) 2000-01-15
HK1004062A1 (en) 1998-11-13
AU7945594A (en) 1995-05-22
GB2283195B (en) 1998-01-14
GB2283195A (en) 1995-05-03
EP0725719A1 (de) 1996-08-14
WO1995011790A1 (en) 1995-05-04
DE69422415D1 (de) 2000-02-03
GB9322286D0 (en) 1993-12-15
US5879598A (en) 1999-03-09
EP0725719B1 (de) 1999-12-29
DK0725719T3 (da) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422415T2 (de) Verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in einen hohlraum
DE69414292T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Speicherkarte
DE3101841C2 (de) Verfahren zum Einspritzen eines geschmolzenen Metalls in eine vertikale Druckgußmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2024067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vergussmasse in eine filtervorrichtung
DE19651237A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln od. dgl.
EP0898476A1 (de) Vorrichtung zum abfüllen von pulver in hartgelatinekapseln oder dergleichen
DE10013218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und Positionssensor
DE19634673A1 (de) Kunststoffgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"
DE2535923C3 (de) Verfahren und Form zum Einkapseln elektrischer Bauteile
DE102018221887A1 (de) Verfahren zum Vollverguss eines mit Rotorwicklung ausgebildeten Rotors für eine elektrische Maschine
DD202259A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer radkonstruktion aus plastmaterial fuer fahrzeuge oder aehnliches
DE2830472C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Umhüllen elektrischer Bauelemente, insbesondere Kondensatoren
DE19631963C2 (de) Spritzgießform
DE69310623T2 (de) Herstellungsverfahren von geformten hohlen Werkzeugen
US5152948A (en) Nut casting method
DE2217824C2 (de) Verfahren zum Einkapseln von Ständern elektrischer Maschinen in Kunststoff-Einbettungsmassen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2259740A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE19733310A1 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen mit einer Kunstharzbasis
DE69727685T2 (de) Dichtender auswurfzapfen
EP3762212A1 (de) 3d-drucker-einweg-patrone
DE4021591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundkoerpers
DE2727999A1 (de) Einrichtung zum dosieren, mischen und zufuehren von bestandteilen
DE3827527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kapillardialysators sowie kapillarseparatoren
DE3146515A1 (de) Elektrisches bauelement mit radial angeordneten, zueinander parallelen stromzufuehrungsdraehten, das in einem kunststoffblock formvergossen eingeschlossen ist, und verfahren zu seiner herstellung
DE2214905C3 (de) Becherartige Gießform für Gießharz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROFEC TECHNOLOGIES LTD., IPSWICH, SUFFOLK, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee