DE69422404T2 - Vorrichtung zum zentrieren einer rotierenden einheit - Google Patents

Vorrichtung zum zentrieren einer rotierenden einheit

Info

Publication number
DE69422404T2
DE69422404T2 DE69422404T DE69422404T DE69422404T2 DE 69422404 T2 DE69422404 T2 DE 69422404T2 DE 69422404 T DE69422404 T DE 69422404T DE 69422404 T DE69422404 T DE 69422404T DE 69422404 T2 DE69422404 T2 DE 69422404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
hub
section
rotating unit
stop surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422404D1 (de
Inventor
Mats Fagergren
Rolf Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE69422404D1 publication Critical patent/DE69422404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422404T2 publication Critical patent/DE69422404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49533Hub making
    • Y10T29/49535Hub making with assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/48Shrunk fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zentrierung einer rotierenden Einheit, gemäß dem Oberbegriff des anliegenden Anspruchs 1. Eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in GB-A-2019528 gezeigt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Bei vielen Anwendungen ist es sehr wichtig, daß die rotierenden Einheiten im Verhältnis zu ihren Rotationsachsen richtig zentriert sind. Solche rotierenden Einheiten, die über Montageflächen auf einer rotierenden Nabe montiert sind, weisen normalerweise Zentrierflächen auf, die als Zylindermäntel ausgebildet sind und gegen entsprechende Zentrierflächen zentriert sind, die als Zylindermäntel auf der Nabe ausgebildet sind. Da aus Produktionsgründen bestimmte Toleranzbereiche der Zentrierflächen sowohl der rotierenden Einheit als auch der Nabe bestehen, müssen die Zentrierflächen so dimensioniert sein, daß ein bestimmter minimaler erlaubter Zwischenraum gewährleistet ist. In bestimmten Fällen kann dieser Zwischenraum so groß werden, daß die rotierende Einheit in einem großen Ausmaß exzentrisch auf der Nabe montiert ist und daß ein erhöhtes Risiko besteht, daß sie aufgrund von Rost festsitzt, was deren Entfernung erschwert.
  • Anwendungen, bei denen exzentrisch montierte rotierende Einheiten funktionelle Probleme bereiten können, sind beispielsweise Bremstrommeln für Kraftfahrzeuge. Eine exzentrisch montierte Bremstrommel führt zu einem variierenden Bremsmoment, was wiederum zu Vibrationen des Lenkrads und/oder des Fahrgastraums des Fahrzeugs führt, was vom Fahrer normalerweise als sehr störend empfunden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Probleme in bezug auf rotierende Einheiten mit Hilfe einer zufriedenstellenden Zentrierung zu vermeiden, während vorteilhafte Montageeigenschaften und ein vermindertes Risiko des Festsitzens aufgrund von Rost (Sitzrost) beibehalten werden.
  • Dieses Ziel wird mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, deren kennzeichnende Merkmale sich aus dem anschließenden Anspruch 1 ergeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe einer Ausführungsform ausführlicher beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • Fig. 1 einen axialen Querschnitt einer rotierenden Einheit in Form einer auf einer Nabe montieren Bremstrommel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 in einem größeren Maßstab einen Abschnitt der Bremstrommel und der Nabe zeigt,
  • Fig. 3 in einem noch größeren Maßstab einen Abschnitt der Bremstrommel und der Nabe zeigt, wobei die gegenseitigen Montageflächen deutlich dargestellt sind,
  • Fig. 4 die Bremstrommel und die Nabe während eines ersten Montageschritts zeigt, und
  • Fig. 5 eine Seitenansicht der Bremstrommel zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Das ausgewählte Beispiel zeigt eine rotierende Einheit in Form einer Bremstrommel 1, die auf einer Nabe 2 montiert ist, die um eine geometrische Rotationsachse 3 herum drehbar ist. Die Nabe kann an einer nicht gezeigten Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs angebracht sein, wobei die Bremstrommel 1 rotierbar an der Nabe angebracht und dadurch gemeinsam mit dieser und damit auch zusammen mit der Antriebswelle drehbar ist. Die Bremstrommel ist normalerweise auf der Innenseite eines Fahrzeugrads angeordnet und mit dem Rad zusammen drehbar. Die Bremstrommel bildet einen Teil eines herkömmlichen Bremssystems mit nicht abgebildeten Bremsbacken, die von dem Fahrzeug so gehalten werden, daß sie im wesentlichen nicht mit der Bremstrommel rotieren, sondern das Fahrzeug durch Reibungskontakt gegen die zylindrische Bremsfläche 4 der Bremstrommel bremsen, wobei deren Zentrierung im Verhältnis zur Rotationsachse 3 sehr wichtig für die Bremsfunktion und den Komfort im Fahrzeug ist. Die Bremstrommel ist eine separate rotierende Einheit mit einem hinteren Abschnitt 5, der weitgehend in einer radialen Ebene verläuft und Montageoberflächen 6, 7 aufweist, die mit entsprechenden Montageflächen 8, 9 auf der Nabe 2 zusammenarbeiten sollen.
  • Fig. 2 zeigt eine leicht vergrößerte Teilansicht von Fig. 1, die so gewählt ist, daß offensichtlich ist, welcher Abschnitt der Bremstrommel und der Nabe die Montageflächen 6-9 bildet. Die Montageflächen bilden Führungsflächen, die die Position der Bremstrommel sicherstellen, teilweise für eine Zentrierung, d. h. eine Führung in einer radialen Richtung, und auch zur Führung oder Sicherung der Position in einer axialen Richtung. Weiterhin sollten die Symmetrieachse und die Rotationsachse 3 der Trommel soweit wie möglich zusammenfallen, d. h. sie sollten keinen relativen Winkel aufweisen. Die Führung in der axialen Richtung wird durch die erste Montagefläche 8 auf der Nabe 2 gewährleistet, die in einer radialen Ebene verläuft und eine Anschlagfläche für die entsprechende Montagefläche 6 der Trommel 1 bildet. Die Führung in der radialen Richtung wird durch die Zentrierfläche 9 der Nabe, die weitgehend als ein Zylindermantel ausgebildet ist und radial nach außen weist (konvex), und außerdem durch die Zentrierfläche 7 der Trommel gewährleistet, die ebenfalls weitgehend als ein Zylindermantel ausgebildet ist und gegen die Rotationsachse 3 radial nach innen weist (konkav).
  • Die Form der Montageflächen erscheint detaillierter in den Fig. 3 und 5. Aus diesen Figuren wird klar, daß sich die zylindrische Zentrierfläche 9 auf der Nabe, in axialer Richtung gesehen, weitgehend zwischen der Anschlagfläche 8 der Nabe und der freien Kante 10 der Nabe erstreckt, welche einen geneigten Abschnitt 11 aufweist, der als Kegelmantel ausgebildet ist, um die Montage auf die Trommel 1 zu erleichtern. Die Zentrierfläche 7 der Trommel, deren Oberfläche als ein Zylindermantel ausgebildet ist, ist gemäß der Erfindung in zwei Zentrierabschnitte 12, 13 unterteilt, von denen sich ein erster Zentrierabschnitt 12 neben der Anschlagfläche 6 der Trommel befindet und sich über den Hauptteil der gesamten Zentrierfläche der Trommel erstreckt, d. h. der Oberfläche, die mit der Zentrierfläche 9 der Nabe zusammenarbeitet. Der erste Zentrierabschnitt 12, der weitgehend als ein Zylindermantel ausgebildet ist, ist in einer radialen Entfernung von der Rotationsachse 3 der Trommel derart angeordnet, daß dieser Zentrierabschnitt einen relativ größeren Zwischenraum in bezug auf die Zentrierfläche 9 der Nabe 2 aufweist. Der zweite Zentrierabschnitt 13 ist, von der Anschlagfläche 6 aus gesehen, hinter dem ersten Zentrierabschnitt angeordnet, und befindet sich im Verhältnis zum ersten Zentrierabschnitt 13 in einer etwas kleineren radialen Entfernung von der Rotationsachse 3 der Trommel.
  • Gemäß Fig. 5 und einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zentrierabschnitt 13 in vier Teilflächen 17, 18, 19 und 20 aufgeteilt, von denen jede nur 10-15º der Manteloberfläche eines gesamten Zylinders belegt. Gemäß der Erfindung nimmt der zweite Zentrierabschnitt eine kürzere Entfernung a der aktiven Breite b der Zentrierflächen ein als der erste Zentrierabschnitt, beispielsweise weniger als ein Fünftel, genauer, beispielsweise ein Zehntel der Gesamtbreite b der Zentrierfläche 9 der Nabe. In absoluten Einheiten beträgt die Breite a des zweiten Zentrierabschnitts 13 beispielsweise ungefähr 1 mm, wohingegen die Breite b der Zentrierfläche 9 der Nabe ungefähr 10 mm betragen kann. Der Zwischenraum zwischen der Trommel 1 und der Nabe 2 über den ersten Zentrierabschnitt 12 kann beispielsweise Δ&sub1; = +0,056 → +0,218 mm sein, wohingegen der entsprechende Zwischenraum über den zweiten Zentrierabschnitt 13 beispielsweise Δ&sub2; = -0,08 → +0,06 mm betragen kann. Mit diesem vorgeschlagenen Zwischenraum wurde verifiziert, daß die radiale Abweichung um ungefähr 0,05 auf ungefähr 0,1 mm reduziert wurde. Aufgrund der Tatsache, daß die Breite a derart klein gewählt ist, kann der Zwischenraum vor der Montage sogar negativ sein, was eine plastische Verformung der aktiven Zentrierflächen beinhaltet. Während der Montage tritt eine Verformung der ersten und/oder zweiten Zentrierabschnitte 12, 13 auf, wodurch weitgehend ein Zwischenraum von 0 erhalten wird, d. h. ein Vollkontakt zwischen den Zentrierabschnitten 12 und 13. Der Bereich, der verformt wird oder am meisten verformt wird, hängt hauptsächlich vom Unterschied in der Härte zwischen den Zentrierabschnitten ab. Durch absatzweise Unterteilung des Zentrierabschnitts 13, wie in Fig. 5 gezeigt, wird diese Verformung erleichtert.
  • Zwischen den zwei Zentrierabschnitten 12, 13 befindet sich eine Übergangsfläche in Form einer geneigten Fläche 14, die die Form eines Kegelmantels aufweist und aufgrund ihrer Form einen sukzessiven Übergang zwischen den Zentrierabschnitten vorsieht und dadurch auch eine leichtere Montage.
  • Mit der oben beschriebenen Gestaltung der Montageflächen 6, 7, 8, 9 der Bremstrommel 1 und der Nabe 2 wird eine deutlich verbesserte Zentrierung der Bremstrommel 1 im Verhältnis zur Rotationsachse 3 der Nabe 2 erreicht, ohne die Montage der Bremstrommel zu erschweren. Die Weise, auf die die Bremstrommel auf die Nabe montiert wird, wird im folgenden hauptsächlich mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben. Die Bremstrommel 1 wird auf die Nabe 2 mit einer weitgehend axialen lateralen Bewegung in Richtung des Pfeils 15 montiert, zunächst unterstützt sowohl von der geneigten Kantenfläche 16 der Trommel und der geneigten Kantenfläche 11 der Nabe, um eine Führung zu den Zentrierflächen hin zu gewährleisten. Anschließend sieht der Zentrierabschnitt 12 ein erstes ungefähres Zentrieren der Trommelbremse in einem ersten Montageschritt vor, was in Fig. 4 gezeigt ist. In der Praxis wird, wie auch in Fig. 4 gezeigt ist, die Bremstrommel 1 nicht vollständig richtig zentriert im Verhältnis zur Nabe 2 gehalten, sondern der erste Zentrierabschnitt 12 wird zumindest entlang irgendeines Abschnitts seines Außenumfangs in Kontakt mit der Zentrierfläche 9 der Nabe sein, wodurch ein ungefähres Zentrieren der Trommel während des Hauptteils der Montagebewegung der Trommel auf die Nabe vorgesehen ist. In einem zweiten und endgültigen Montageschritt, der mit dem stationären montierten Zustand der Trommel endet, was in Fig. 3 gezeigt ist, wird ein endgültiges Zentrieren der Trommel 1 im Verhältnis zur Nabe 2 durchgeführt, indem der zweite Zentrierabschnitt 13 mit seinem kleineren Zwischenraum auf den vorderen Abschnitt der Zentrierfläche 9 der Nabe montiert wird. In der Praxis wird die Trommel aufgrund der engen oder sogar negativen Toleranzen in den meisten Fällen durch Druck montiert. Die Druckmontage wird vorzugsweise durch Festziehen von Schrauben in Schraubverbindungen durchgeführt, die durch die Trommel und die Montageflächen 6, 8 verlaufen. Bei negativen Toleranzen findet die oben erwähnte Verformung an den Kanten- und Zentrierflächen 9, 11, 13, 14 statt, die gegeneinander gedrückt werden. Die Führung zu dieser Position wird mit Hilfe der Anschlagfläche 14 gewährleistet, die so einen Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Zentrierabschnitt bildet. Ein rotationsfestes Feststellen der Trommel auf die Nabe wird gewöhnlich durch die oben erwähnte Schraubverbindung gewährleistet. Aus Produktionsgründen können die Schraubverbindungen selbst das Bedürfnis der Zentrierung der Trommel nicht befriedigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten und in den Abbildungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen des Umfangs der anliegenden. Ansprüche variiert werden. Beispielsweise kann die Rotationseinheit 1 etwas Anderes sein als eine Bremstrommel. Weiterhin kann die Neigung 14 eine andere, beispielsweise eine abgerundete Querschnittslinie aufweisen. Die Oberflächen, die als Zylindermäntel ausgebildet sind, müssen, in einer radialen Ebene betrachtet, nicht durchgehend als Zylindermäntel ausgebildet sein, sondern können als Keile ausgebildet sein. Weiterhin müssen die Montageflächen 6, 8 nicht kontinuierlich sein, sondern können so profiliert sein, daß ein rotationsfester Formeingriff zwischen der Trommel und der Nabe vorgesehen ist. Die Neigung und damit auch der kleinere Zentrierabschnitt kann in dem radialen inneren Teil, im gezeigten Beispiel der Nabe, angeordnet sein und befindet sich dadurch der Anschlagfläche der Nabe am nächsten, d. h. innenseitig des größeren Zentrierabschnitts mit einem größeren Zwischenraum. Die Nabe wird als die Einheit angesehen, die zentrisch um die Rotationsachse 3 rotierbar ist. Dies muß jedoch nicht der radiale innere Teil mit einem radial nach außen weisenden Zentrierabschnitt sein, sondern kann stattdessen die radiale äußere Einheit mit einem radial nach innen weisenden Zentrierabschnitt sein, wohingegen die Rotationseinheit die radiale innere Einheit mit einem radial nach außen weisenden Zentrierabschnitt bildet. Der zweite Zentrierabschnitt 13 kann aus drei oder mehr kleineren Teilflächen bestehen, alternativ aus einer vollständigen zylindrischen Fläche oder zwei größeren Teilflächen. In Ausführungsformen mit einem Zentrierabschnitt 13, der aus kleineren individuellen Teilflächen besteht, kann die Entfernung größer gewählt werden als im Fall mit einer einzigen Fläche. Der aktive Bereich, die Verformungstendenz und der Zwischenraum sind zusammen mit dem Reibungskoeffizienten der Flächen wichtige Parameter, die die erforderliche Kraft zur Montage beeinflussen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Zentrierung einer rotierenden Einheit (1) auf einer rotierenden Nabe (2) zur Drehung der Einheit gemeinsam mit der Nabe und zur Montage auf der Nabe, wobei die Nabe sowie die rotierende Einheit Montageflächen (6-9) zur Führung der Stellung der rotierenden Einheit sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufweist, wobei die Montageflächen (8, 9) auf der Nabe einer Zentrierfläche (9) besitzen, die sich um den Außenumfang der Nabe erstreckt und die sich im wesentlichen von einem Montagerand (10, 11) der rotierenden Einheit zu einer Anschlagfläche (8) erstreckt, welche die axiale Stellung der rotierenden Einheit festlegt, wobei die rotierende Einheit in entsprechender Weise eine Zentrierfläche (7) aufweist, die an ihrem einen Ende in eine Anschlagfläche (6) übergeht, welche die radiale Stellung festlegt und welche einen festen Kontakt gegen die Anschlagfläche in der Nabe in einem montierten Zustand vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zentrierflächen (7, 9) in einen ersten Zentrierabschnitt (12) mit einem bestimmten größeren Zwischenraum zu der zweiten Zentrierfläche (9, 7) und einen zweiten Zentrierabschnitt (13) mit einem bestimmten kleineren Zwischenraum zu der zweiten Zentrierfläche geteilt ist, daß der erste Zentrierabschnitt sich über den Hauptteil der axialen Entfernung (b) von der Anschlagfläche (8) zu ihrem Montagerand (10, 11) erstreckt, daß der zweite Zentrierabschnitt sich über einen kleineren Teil (a) der axialen Entfernung von der Anschlagfläche zu dem Montagerand der Nabe erstreckt, daß die Zentrierfläche (9) der Nabe radial nach außen weist, daß die Zentrierfläche (7) der rotierenden Einheit (1) radial nach innen weist, und daß der erste Zentrierabschnitt (12) am dichtesten zu der Anschlagfläche (6) der rotierenden Anschlagfläche (1) angeordnet ist und daß der zweite Zentrierabschnitt (13) näher an dem Montagerand (10, 11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierflächen (7, 9) im wesentlichen als Zylindermäntel gestaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen den Zentrierflächen (7, 9) eine geneigte Fläche (14) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Abschnitt (a) weniger als ein Fünftel des axialen Abstandes (b) beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zentrierabschnitt (13) in mehrere Teilflächen (17-20) unterteilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (17-20) nur einen geringeren Abschnitt des Gesamtumfanges einnehmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Teilflächen wenigstens drei beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (17-20) entlang des Außenumfanges symmetrisch verteilt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teilflächen (17-20) annähernd 10-15º des gesamten Umfangs einnimmt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Zwischenraum vor der Montage negativ ist und daß der erste und/oder zweite Zentrierabschnitt (12, 13) während der Montage im wesentlichen auf einen Nullzwischenraum deformierbar ist bzw. sind.
DE69422404T 1993-06-01 1994-05-30 Vorrichtung zum zentrieren einer rotierenden einheit Expired - Fee Related DE69422404T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9301853A SE501320C2 (sv) 1993-06-01 1993-06-01 Anordning för centrering av en rotationsenhet
PCT/SE1994/000514 WO1994028324A1 (en) 1993-06-01 1994-05-30 A device for centering a rotational unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422404D1 DE69422404D1 (de) 2000-02-03
DE69422404T2 true DE69422404T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=20390110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422404T Expired - Fee Related DE69422404T2 (de) 1993-06-01 1994-05-30 Vorrichtung zum zentrieren einer rotierenden einheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5855444A (de)
EP (1) EP0706617B1 (de)
JP (1) JP3238927B2 (de)
DE (1) DE69422404T2 (de)
DK (1) DK0706617T3 (de)
ES (1) ES2142944T3 (de)
SE (1) SE501320C2 (de)
WO (1) WO1994028324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885384B2 (en) 2019-01-11 2024-01-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pot-shaped composite brake rotor for motor vehicles

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001276939A (ja) * 2000-03-29 2001-10-09 Tsubakimoto Chain Co かしめローラ及びかしめローラによりかしめ加工されるフランジ付き焼結製プーリ
EP2253483B1 (de) * 2001-03-29 2012-07-04 NTN Corporation Lagervorrichtung für ein Antriebsrad
DE60320374T2 (de) * 2002-01-30 2009-08-20 Nsk Ltd. Lagereinheit für fahrzeugrad
EP1470936A4 (de) 2002-01-30 2005-03-02 Nsk Ltd Lagereinheit für fahrzeugrad
WO2004016961A1 (ja) * 2002-08-19 2004-02-26 Mitsubishi Materials Corporation 回転伝達部材、回転伝達組立体、および歯車機構
WO2007127658A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 A.O. Smith Corporation Rotor having lobed bore and method of assembling same
GB0619741D0 (en) * 2006-10-06 2006-11-15 Rolls Royce Plc Mounting arrangement
US9181984B2 (en) * 2008-01-31 2015-11-10 Trane International Inc. Alignment feature for hub and driveshaft assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375852A (en) * 1920-05-13 1921-04-26 Asa E Linendoll Method of attaching universal-joint spiders to tubular propeller-shafts
US1776615A (en) * 1928-12-12 1930-09-23 Aluminum Co Of America Joint and method of making the same
FR1004611A (fr) * 1948-11-05 1952-04-01 Tech Studien Ag Dispositif d'accouplement pour arbres
US2603017A (en) * 1948-12-06 1952-07-15 Merrill Patterson Davy Film holder
US2779641A (en) * 1954-10-20 1957-01-29 Walter S Sutowski Bearing construction
US3074292A (en) * 1960-09-14 1963-01-22 Anthony P Polmon Knob and self-locking insert
US3349649A (en) * 1965-07-26 1967-10-31 Joseph J Mele Press-fit bushing
US3734697A (en) * 1970-07-13 1973-05-22 Roth Co Roy E Pump impeller making
GB2019528B (en) * 1978-04-21 1982-07-14 Davy Loewy Ltd Shaft couplings
JPS551924A (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Hitachi Ltd Joint structure of metal and its jointing method
FR2493196A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Valeo Procede pour l'assemblage de deux pieces concentriques, et ensemble de deux pieces concentriques ainsi assemblees
US4640641A (en) * 1984-07-25 1987-02-03 Teledyne Continental Motors Piston pin construction and method for forming same
SE459517B (sv) * 1987-10-09 1989-07-10 Maskinteknik Foersaeljnings Ol Anordning foer hoppassning av detaljer
US5074025A (en) * 1991-03-05 1991-12-24 Jarvis Cutting Tools, Inc. Threaded shank drill assembly
FI89406C (fi) * 1992-03-11 1993-09-27 Neste Oy Propp som faests vid ett roer medelst en limfog
US5320587A (en) * 1993-02-17 1994-06-14 General Motors Corporation Differential case with ring gear attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885384B2 (en) 2019-01-11 2024-01-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pot-shaped composite brake rotor for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP3238927B2 (ja) 2001-12-17
DE69422404D1 (de) 2000-02-03
SE9301853L (sv) 1994-12-02
JPH09503275A (ja) 1997-03-31
SE9301853D0 (sv) 1993-06-01
ES2142944T3 (es) 2000-05-01
DK0706617T3 (da) 2000-05-29
US5855444A (en) 1999-01-05
EP0706617B1 (de) 1999-12-29
SE501320C2 (sv) 1995-01-16
WO1994028324A1 (en) 1994-12-08
EP0706617A1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513622T2 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE69615145T2 (de) Hydrodynamisches wellenlager mit fluidfilm
DE4110165C2 (de) Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE69610657T2 (de) Kugellager für Nabe eines Kraftfahrzeugrades
DE69503562T2 (de) Lagereinheit für Fahrzeugrad
DE102012106780B4 (de) Speichenrad
DE19713211C2 (de) Lagervorrichtung für eine Achse
DE69204756T2 (de) Fahrradpedal.
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE68903863T2 (de) Hydraulisches druckkontrollventil.
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE68901680T2 (de) Befestigung eines daempfers auf einer drehachse.
DE69422404T2 (de) Vorrichtung zum zentrieren einer rotierenden einheit
DE102004030830A1 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
DE4310173A1 (de) Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrzeuginsassen-Luftsacksystem, insbesondere für ein Fahrgast-Luftsacksystem
DE3027615A1 (de) Fahrradpedal
DE69109892T2 (de) Lager.
DE3134913A1 (de) Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE69100702T2 (de) Verschiebbares Übertragungsgelenk.
DE60205550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Radnabeneinheit
DE69404051T2 (de) Teleskopische Lenksäule z.B. für Kraftfahrzeug
DE69407283T2 (de) Befestigungseinheit für ein rohr und ein verfahren zu deren herstellung
EP3496992B1 (de) Drehlageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE69305782T2 (de) Wälzlager für eine Fahrzeugradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee