DE69419550T2 - Optischer Kopf - Google Patents
Optischer KopfInfo
- Publication number
- DE69419550T2 DE69419550T2 DE69419550T DE69419550T DE69419550T2 DE 69419550 T2 DE69419550 T2 DE 69419550T2 DE 69419550 T DE69419550 T DE 69419550T DE 69419550 T DE69419550 T DE 69419550T DE 69419550 T2 DE69419550 T2 DE 69419550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical head
- semiconductor laser
- diffraction grating
- laser chip
- beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 47
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 46
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/127—Lasers; Multiple laser arrays
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/094—Methods and circuits for servo offset compensation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/123—Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/17—Semiconductor lasers comprising special layers
- H01S2301/176—Specific passivation layers on surfaces other than the emission facet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0225—Out-coupling of light
- H01S5/02255—Out-coupling of light using beam deflecting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/023—Mount members, e.g. sub-mount members
- H01S5/02325—Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/023—Mount members, e.g. sub-mount members
- H01S5/02325—Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
- H01S5/02326—Arrangements for relative positioning of laser diodes and optical components, e.g. grooves in the mount to fix optical fibres or lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Kopf für optischen Aufzeichnungs- und Reproduktionsgeräte.
- Bekannt ist ein optischer Kopf mit einer Lichtquelle und Fotodetektoren. Ein Beispiel hierfür ist der optische Kopf, der in der japanischen Veröffentlichungsschrift JP-A-01.035.737 beschrieben wird. Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung dieses optischen Kopfes und Fig. 14 eine schematische Darstellung seines optischen Systems. Ein optischer Kopfchip 1a hat einen ersten und einen zweiten Fotodetektor 9 und 10 mit jeweils fünf Bereichen auf einem ersten und zweiten Träger 2 und 8. Der zweite Träger 8 ist auf dem ersten Träger 2 befestigt. Auf dem zweiten Träger 8 ist ein Halbleiterlaserchip 5 befestigt und ein Überwachungs-Fotodetektor 4 angeordnet.
- Auf dem ersten Träger 2 ist ein Prisma 11 angeordnet. Das Prisma 11 hat einen Trapezoid-Abschnitt, dessen geneigte Ebene 11a als Spiegel dient und dessen vertikale Ebene 11b einem Ausgang des Halbleiterlaserchips 5 gegenüberliegt. Auf der oberen Ebene 11c des Prismas 11 ist ein erstes Beugungsgitter 12 ausgebildet. Über dem ersten Beugungsgitter 12 ist ein zweites Beugungsgitter 13 angeordnet.
- Die Funktionsweise dieses optischen Kopfes läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: Ein vom Halbleiterlaserchip 5 emittierter Strahl wird von der geneigten Ebene 11a des Prismas 11 reflektiert und trifft auf dem ersten Beugungsgitter 12 auf. Das erste Beugungsgitter 12 teilt den Strahl in drei Strahlen, und zwar einen Strahl nullter Ordnung zum Lesen von Informationen und einen Plus- und Minusstrahl erster Ordnung zum Erkennen eines Nachführungsfehlers. Die drei Strahlen gehen durch das zweite Beugungsgitter 13 und werden von einer Objektivlinse 18 auf einer Scheibe 19 fokussiert. Die drei auf der Scheibe 19 fokussierten Strahlen werden von der Scheibe 19 reflektiert und treffen nach Durchgang durch die Objektivlinse 18 auf dem zweiten Beugungsgitter 13 auf. Die einfallenden Strahlen werden vom zweiten Beugungsgitter 13 in Plus- und Minusstrahlen erster Ordnung geteilt und zum ersten und zweiten Fotodetektor 9 und 10 durchgelassen.
- Da der erste und der zweite Fotodetektor 9 und 10, wie in Fig. 15 gezeigt, vor bzw. hinter dem genauen Brennpunkt angeordnet sind, bewirken die auf den Fotodetektoren 9 und 10 abgebildeten Lichtpunkte in Verbindung mit der Änderung des Brennpunktes auf der Scheibe 19, daß die Fotodetektoren zueinander umgekehrt werden. Der Fokussierungsfehler wird nach der Strahlengrößenmethode unter Nutzung dieser Erscheinung ermittelt. Der Nachführungsfehler wird mit dem Dreistrahlenverfahren bestimmt, das die Plus- und Minusstrahlen erster Ordnung für die durch das erste Beugungsgitter 12 entstehende Nachführung verwendet.
- Wenn der Halbleiterlaserchip 5 in unmittelbarer Nähe des Prismas 11 angeordnet wird, um den integrierten optischen Kopf weiter zu miniaturisieren, hat das zur Folge, daß einer der beiden von der Scheibe 19 reflektierten Strahlen erster Ordnung zum Erkennen des Nachführungsfehlers durch das zweite Beugungsgitter 13 hindurchgeht und von einer Fläche, die dem zweiten Beugungsgitter 13 auf dem Halbleiterlaserchip 5 gegenüberliegt, reflektiert wird und wieder zur Scheibe 19 zurückkehrt. Die Tatsache, daß der zurückgeworfene Strahl mit den beiden Strahlen erster Ordnung zum Erkennen des Nachführungsfehlersignals interferiert und das Nachführungsfehlersignal eine Versetzung bewirkt, wurde in der JP-A-61.024.031, die EP- A-0.171.929 entspricht, beschrieben. Zur Vermeidung dieser Interferenz wurde in JP-A-61.024.031 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine optische Abschirmung erzeugt wird, die das Licht am Ausgang des Halbleiterlasers streut oder absorbiert.
- Da jedoch bei dem vorgenannten optischen Miniaturkopf, in dem Lichtquelle und der Fotodetektor integriert sind, einer der beiden von der Scheibe 19 reflektierten Strahlen erster Ordnung zum Erkennen des Nachführungsfehlers auf der Fläche, die dem zweiten Beugungsgitter 13 auf dem Halbleiterlaserchip 5 gegenüberliegt, oder auf der Fläche auftrifft, die dem Halbleiterlaserchip 5 in Bezug auf die geneigte Ebene 11a gegenüberliegt, die als Spiegel dient und dem zweiten Beugungsgitter 13 gegenüberliegt, kann das in JP-A- 61.024.031 beschriebene Verfahren die Interferenz nicht vermeiden. JP-A-61-024.031 wird in der Präambel von Anspruch 1 gewürdigt.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen optischen Kopf für optische Aufzeichnungs- und Reproduktionsgeräte zur Verfügung zu stellen, in den eine Lichtquelle und Fotodetektoren integriert sind und der ein stabiles Nachführungsfehlersignal erzeugen kann.
- Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt
- einen Halbleiterlaserchip,
- einen Träger, auf dem der Halbleiterlaserchip befestigt ist,
- einen Spiegel, der einen vom Halbleiterlaserchip emittierten Lichtstrahl so reflektiert, daß er abgelenkt wird,
- ein Beugungsgitter zum Teilen des vom Spiegel reflektierten Lichtstrahls in drei Strahlen, und zwar einen Strahl nullter Ordnung und einen Plus- und Minusstrahl erster Ordnung,
- ein holografisches Beugungsgitter, das an einem Strahlengang der drei vom Beugungsgitter geteilten Strahlen angeordnet ist,
- eine Objektivlinse zum Fokussieren der drei Strahlen auf einem optischen Aufzeichnungsmedium,
- einen Fotodetektor zum Erkennen eines Nachführungsfehlersignals durch Empfangen der drei vom holografischen Beugungsgitter gebeugten Strahlen,
- einen der beiden vom optischen Aufzeichnungsmedium reflektierten Strahlen erster Ordnung, der einen Strahleneinfallsbereich auf einer Fläche des Halbleiterlaserchips, die dem Beugungsgitter gegenüberliegt, beleuchtet, wobei dieser Bereich so angeordnet ist, daß der einfallende Strahl gestreut, zerstreut oder reflektiert wird,
- wobei der Draht, der den Halbleiterlaserchip mit elektrischem Strom versorgt, im Strahleneinfallsbereich so gebondet ist, daß die einfallenden zwei Strahlen erster Ordnung, die vom optischen Aufzeichnungsmedium reflektiert werden, zumindest gestreut, absorbiert, zerstreut oder abgelenkt werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung beleuchtet einer der beiden vom optischen Aufzeichnungsmedium reflektierten Strahlen erster Ordnung einen zweiten Strahleneinfallsbereich auf einer Fläche des Trägers, die dem Halbleiterlaserchip in Bezug auf den Spiegel und dem Beugungsgitter gegenüberliegt, und es sind Mittel, die die beiden Strahlen erster Ordnung absorbieren, streuen, beugen oder in eine unbeeinflußte Richtung reflektieren, im zweiten Strahleneinfallsbereich angeordnet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein nichtreflektierendes Material auf dem zweiten Strahleneinfallsbereich aufgetragen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein gewölbter Überstand auf dem zweiten Strahleneinfallsbereich ausgebildet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der gewölbte Überstand ein Harz oder ein Draht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein prismenförmiger Überstand auf dem zweiten Strahleneinfallsbereich angebracht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine gitterähnliche Unebenheit auf dem zweiten Strahleneinfallsbereich ausgebildet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Strahleneinfallsbereich zur Trägeroberfläche geneigt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine gerauhte Fläche auf dem Strahleneinfallsbereich ausgebildet.
- Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Ziele und Vorzüge wird durch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erzielt.
- Fig. 1 ist ein Aufriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kopfes.
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Halbleiterlaserchips, der auf einem in Fig. 1 gezeigten Träger befestigt ist.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des optischen Systems der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
- Fig. 4 zeigt schematische Darstellungen eines Beugungsgitters und eines holografischen Beugungsgitters einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 5 ist ein Aufriß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kopfes.
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Halbleiterlaserchips, der auf einem in Fig. 5 gezeigten Träger befestigt ist.
- Fig. 7 bis 12 sind schematische Darstellungen des Halbleiterlaserchips und seiner Umgebung entsprechend der Erfindung.
- Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen optischen Kopfes.
- Fig. 14 ist eine schematische Darstellung des optischen Systems des herkömmlichen optischen Kopfes.
- Fig. 15 ist eine Schnittansicht des herkömmlichen optischen Kopfes.
- Fig. 1 zeigt einen Aufriß einer Ausführungsform des erfindungsgemässen optischen Kopfes, und Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Halbleiterlaserchips, der auf einem in Fig. 2 dargestellten Träger befestigt ist.
- Auf einem Träger 31 sind aus fünf Abschnitten bestehende Fotodetektoren 33 und 34 und ein durch anisotropes Ätzen hergestellter Spiegel 35 ausgebildet. Ein Halbleiterlaserchip 32 ist gegenüber dem Spiegel 35 angeordnet.
- Ein Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß ein Drahtbondabschnitt 41, der einen Draht 39 mit einer Elektrodenfläche 40 verbindet, auf der Elektrodenfläche 40 des Halbleiterlaserchips 32 ausgebildet ist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1, 2 und 3, die schematische Darstellungen des optischen Systems der Ausführungsform zeigen, und auf Fig. 4, die ein Beugungsgitter und ein holografisches Beugungsgitter der Ausführungsform als schematische Darstellungen zeigt, wird die Funktionsweise des optischen Kopfes in den folgenden Abschnitten erläutert.
- Ein vom Halbleiterlaserchip 32 emittierter Strahl wird vom Spiegel 35 reflektiert, wie es durch den Pfeil dargestellt ist, und trifft auf einem Beugungsgitter 36a auf, das an der Unterseite eines lichtdurchlässigen optischen Elements 36 ausgebildet ist. Das Beugungsgitter 36a teilt den einfallenden Strahl in drei Strahlen, und zwar einen Strahl nullter Ordnung zum Lesen von Informationen und Plus- und Minusteilstrahlen erster Ordnung zum Erkennen eines Nachfüh rungsfehlers. Die Strahlen gehen durch ein holografisches Beugungsgitter 36b, das an der Oberseite des lichtdurchlässigen optischen Elements 36 ausgebildet ist, und werden mit einer Objektivlinse 37 auf einer Scheibe 38 fokussiert. Der fokussierte Strahl wird von der Scheibe 38 reflektiert und trifft nach Durchgang durch die Objektivlinse 37 auf dem holografischen Beugungsgitter 36b auf. Das holografische Beugungsgitter 36b teilt den einfallenden Strahl in Plus- und Minusstrahlen erster Ordnung. Die geteilten Strahlen werden auf den Fotodetektoren 33 und 34 abgebildet.
- Das Nachführungsfehlersignal wird mit einer Dreistrahlen- Nachführungsmethode erzeugt, bei der der Intensitätsunterschied zwischen den von der Scheibe 38 reflektierten Strahlen mit den Fotodetektoren 33a, 33c, 34a und 34c ermittelt wird. Das Nachführungsfehlersignal TE wird somit wie folgt angegeben:
- TE = (G + I) - (H + J),
- wobei G, H, I und J Ausgangssignale der Fotodetektoren 33a, 33c, 34a und 34c sind.
- In Fig. 1 bis 3 trifft der andere Teilstrahl 42a, der von der Scheibe 38 reflektiert wird, auf der Elektrodenfläche 40 auf, die dem Beugungsgitter 36a gegenüberliegt. Die Elektrodenfläche 40 ist eine P- oder N-Elektrode des Halbleiterlaserchips 32. Im Strahleneinfallsbereich der Elektrodenfläche 40 ist der Draht 39 so gebondet, daß er den Halbleiterlaserchip 32 mit elektrischem Strom versorgt. Wenn der Draht nur elektrischen Strom liefern soll, kann er an einer beliebigen Stelle gebondet werden, normalerweise an der Elektrodenfläche 40 in der Nähe des Mittelpunkts. Da der Draht in diesem Ausführungsbeispiel jedoch im Drahtbondabschnitt 41 im Einfallsbereich des Strahls 42a angeordnet ist, wird der einfallende Strahl 42a von einer Wölbung des Drahtbondabschnitts 41 reflektiert und wird zu gestreutem Licht 43.
- Da das gestreute Licht 43 im Vergleich zum einfallenden Strahl 42a einen sehr großen Streuwinkel hat, wird die Menge des gestreuten Lichts, das über die Objektivlinse 37 wieder zur Scheibe 38 zurückkehrt, erheblich verringert. Da das von der Elektrodenfläche 40 reflektierte Licht zur Scheibe 38 zurückkehrt, ist es möglich, eine Interferenz über den Strahl zum Erkennen des Nachführungsfehlersignals zu minimieren.
- Bei dem vorstehenden optischen Kopf wird der Fokussierungsfehler wie folgt ermittelt:
- Das holografische Beugungsgitter 36b ist so ausgebildet, daß die beiden Beugungsstrahlen erster Ordnung auf den Vorder- und Rückseiten der Fotodetektoren 33 und 34 abgebildet werden. Da die Lichtpunkte auf den Fotodetektoren eine Umkehrung zueinander bewirken, wenn der Strahl auf der Scheibe 38 defokussiert wird, kann der Fokussierungsfehler ermittelt werden. Das Fokussierungsfehlersignal FE wird angegeben durch
- FE = (A + C + E) - (B + D + F),
- wobei A, B, C, D, E und F Ausgangssignale der Fotodetektoren 33d, 33e, 33f, 34d, 34e und 34f sind.
- Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird der die Interferenz verursachende Teilstrahl durch den Drahtbondabschnitt 41 gestreut. Es werden folgende Methoden angewendet, die alle den gleichen Effekt haben:
- Eine Methode besteht darin, die Reflexion des einfallenden Strahls zu unterbinden, durch Beschichten des Strahleneinfallsbereichs des Halbleiterlaserchips 32 mit einer nichtreflektierenden Schicht 101, wie es in Fig. 7 gezeigt wird.
- Eine andere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Ausbildung eines gewölbten Überstands 102 im Strahleneinfallsbereich des Halbleiterlaserchips 32 zu streuen oder zu absorbieren, wie es in Fig. 8 gezeigt wird. Der gewölbte Überstand 102 kann durch Bonden eines Harzes oder des Drahtes hergestellt werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl zu streuen oder in eine unbeeinflußte Richtung zu reflektieren oder durch Anbringen eines prismenförmigen Überstands 103 im Strahleneinfallsbereich des Halbleiterlaserchips 32 zu absorbieren, wie es in Fig. 9 gezeigt wird. Der prismenförmige Überstand 103 kann durch Bonden eines mikroskopischen Prismas oder durch Ätzen des Halbleiterlaserchips 32 hergestellt werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Ausbilden einer gitterförmigen Unebenheit 104 im Strahleneinfallsbereich des Halbleiterlaserchips 32 zu beugen und zu streuen, wie es in Fig. 10 gezeigt wird. Die gitterförmige Unebenheit 104 kann durch Anbringen einer in Form einer gitterförmigen Unebenheit gefertigten Platte auf dem Halbleiterlaserchip 32 oder durch Ätzen des Halbleiterlaserchips 32 in Gitterform hergestellt werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Neigen des Halbleiterlaserchips 32 in einer unbeeinflußten Richtung abzulenken, wie es in Fig. 11 gezeigt wird. Die geneigte Stellung kann durch entsprechendes Löten des Halbleiterlaserchips 32 oder durch Befestigen des Halbleiterlaserchips 32 mit Hilfe eines keilförmigen Abstandshalters erreicht werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Ausbildung einer mattglasartig gerauhten Fläche 107 im Strahleneinfallsbereich des Halbleiterlaserchips 32 zu streuen, wie es in Fig. 12 gezeigt wird. Diese Fläche kann durch Anbringen einer Platte mit einer gerauhten Oberfläche oder durch Auftragen einer rauhen Schicht auf den Halbleiterlaserchip 32 oder durch Ätzen des Halbleiterlaserchips 32 (die rauhe Fläche kann beispielsweise durch Ätzen einer dünnen Goldschicht mit Iodflüssigkeit gebildet werden) hergestellt werden.
- Fig. 5 zeigt einen Aufriß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Kopfes und Fig. 6 eine Schnittansicht des in Fig. 5 dargestellten Halbleiterlaserchips und Trägers.
- Ein Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Träger 31 mit einer nichtreflektierenden Schicht 51 beschichtet wird, wie es in Fig. 5 und 6 gezeigt wird. Die nichtreflektierende Schicht 51 wird in einem Bereich gegenüber dem Halbleiterlaserchip 32 in Bezug auf den Spiegel 35 aufgebracht. Der Spiegel 35 und die Fotodetektoren 33 und 34 sind die gleichen wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Das Nachführungsfehlersignal TE dieses Ausführungsbeispiels wird in der gleichen Weise wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erzeugt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel trifft der andere Teilstrahl 42b (der dem Teilstrahl 42a von Fig. 2 gegenüberliegende Teilstrahl), der von der Scheibe 38 reflektiert wird, auf einer Fläche 50 auf, die mit der nichtreflektierenden Schicht 51 versehen ist. Die nichtreflektierende Schicht 51 im Strahleneinfallsbereich bewirkt, daß fast der gesamte einfallende Strahl 42b im Träger 31 absorbiert wird. Daher wird die Menge des Lichts, das über die Objektivlinse 37 wieder zur Scheibe 38 zurückkehrt, annähernd Null. Das heißt, daß aufgrund dessen, daß der von der Fläche 50 reflektierte Lichtstrahl zur Scheibe 38 zurückkehrt, die Interferenz über den Strahl zum Erkennen des Nachführungsfehlersignals minimiert werden kann.
- Das Fokussierungsfehlersignal FE dieses Ausführungsbeispiels wird in der gleichen Weise wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erzeugt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der die Interferenz verursachende Teilstrahl von der nichtreflektierenden Schicht 51 absorbiert. Es werden folgende Methoden angewendet, die alle den gleichen Effekt haben:
- Eine Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Ausbildung eines gewölbten Überstands 102 im Strahleneinfallsbereich des Trägers 31 zu streuen oder zu absorbieren, wie es in Fig. 8 gezeigt wird. Der gewölbte Überstand 102 kann durch Bonden eines Harzes oder des Drahtes hergestellt werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl zu streuen oder in eine unbeeinflußte Richtung zu reflektieren oder durch Anbringen eines prismenförmigen Überstands 103 im Strahleneinfallsbereich des Trägers 31 zu absorbieren, wie es in Fig. 9 gezeigt wird. Der prismenförmige Überstand 103 kann durch Bonden eines mikroskopischen Prismas oder durch Ätzen des Trägers 31 hergestellt werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Ausbilden einer gitterförmigen Unebenheit 104 im Strahleneinfallsbereich des Trägers 31 zu beugen und zu streuen, wie es in Fig. 10 gezeigt wird. Die gitterförmige Unebenheit 104 kann durch Anbringen einer in Form einer gitterförmigen Unebenheit gefertigten Platte auf dem Träger 31 oder durch Ätzen des Trägers 31 in Gitterform hergestellt werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Neigen des Strahleneinfallsbereichs auf dem Träger 31 in einer unbeeinflußten Richtung abzulenken, wie es in Fig. 11 gezeigt wird. Die geneigte Lage kann durch schräges Ätzen des Trägers 31 erreicht werden.
- Eine weitere Methode besteht darin, den einfallenden Strahl durch Ausbildung einer mattglasartig gerauhten Fläche 107 im Strahleneinfallsbereich des Trägers 31 zu streuen, wie es in Fig. 12 gezeigt wird. Diese Fläche kann durch Anbringen einer Platte mit einer gerauhten Oberfläche oder durch Auftragen einer rauhen Schicht auf den Träger 31 oder durch Ätzen des Trägers 31 (die rauhe Fläche kann beispielsweise durch Ätzen einer dünnen Goldschicht mit Iodflüssigkeit gebildet werden) hergestellt werden.
- In diesen Ausführungsbeispielen wird der Spiegel durch Ätzen des Trägers hergestellt. Es kann jedoch der gleiche Effekt erzielt werden, wenn der Spiegel aus anderen Materialen (Glas, Metall, Keramik usw.) besteht.
- Wie bereits erwähnt wurde, kann der erfindungsgemäße optische Kopf, der durch Integrieren der Lichtquelle und der Fotodetektoren miniaturisiert wird, die beim herkömmlichen optischen Kopf vorhandene Interferenz dadurch vermeiden, daß der Strahleneinfallsbereich so ausgebildet wird, daß
- 1) der vom Beugungsgitter erzeugte Teilstrahl, der von der Scheibe reflektiert wird, durch die Objektivlinse, das holografische Beugungsgitter und das Beugungsgitter hindurchgeht und auf der Fläche des Halbleiterlaserchips auftrifft, die dem Beugungsgitter gegenüberliegt, und
- 2) der andere vom Beugungsgitter erzeugte Teilstrahl, der von der Scheibe reflektiert wird, durch die Objektivlinse, das holografische Beugungsgitter und das Beugungsgitter hindurchgeht und auf der Flä che gegenüber dem Halbleiterlaserchip in Bezug auf den Spiegel auf dem dem Beugungsgitter gegenüberliegenden Träger auftrifft, gestreut oder absorbiert werden.
- Da aufgrund der tangentialen Schrägstellung der Scheibe keine Abweichungen im Nachführungsfehlersignal entstehen, kann ein stabiles Nachführungsfehlersignal erhalten werden.
Claims (9)
1. Optischer Kopf mit
einem Halbleiterlaserchip (32),
einem Träger (31), auf dem der Halbleiterlaserchip (32)
angebracht ist,
einem Spiegel (35), der einen vom Halbleiterlaserchip (32)
emittierten Lichtstrahl so reflektiert, daß er abgelenkt wird,
einem Beugungsgitter (36a) zum Teilen des vom Spiegel (35)
reflektierten Lichtstrahls in drei Strahlen, und zwar einen Strahl nullter
Ordnung und einen Plus- und Minusstrahl erster Ordnung,
einem holografischen Beugungsgitter (36b), das an einem
Strahlengang der drei vom Beugungsgitter (36a) geteilten Strahlen
angeordnet ist,
einer Objektivlinse (37) zum Fokussieren der drei Strahlen auf
einem optischen Aufzeichnungsmedium (38),
ein Fotodetektor (33, 34) zum Erkennen eines
Nachführungsfehlersignals durch Empfangen der drei vom holografischen
Beugungsgitter (36b) gebeugten Strahlen,
einem der beiden vom optischen Aufzeichnungsmedium (38)
reflektierten Strahlen erster Ordnung (42a), der einen
Strahleneinfallsbereich auf einer Fläche des Halbleiterlaserchips (32), die dem
Beugungsgitter (36a) gegenüberliegt, beleuchtet, wobei dieser
Bereich so angeordnet ist, daß der einfallende Strahl gestreut, zerstreut
oder reflektiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Draht (39), der den Halbleiterlaserchip (32) mit elektrischem
Strom versorgt, im Strahleneinfallsbereich (40) so gebondet ist, daß
die einfallenden zwei Strahlen erster Ordnung (42a), die vom
optischen Aufzeichnungsmedium (38) reflektiert werden, zumindest
gestreut, absorbiert, zerstreut oder abgelenkt werden.
2. Optischer Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
einer der beiden vom optischen Aufzeichnungsmedium (38)
reflektierten Strahlen erster Ordnung (42b) einen zweiten
Strahleneinfallsbereich (50) auf einer Fläche des Trägers (31), die dem
Halbleiterlaserchip (32) in Bezug auf den Spiegel (35) und dem Beugungsgitter
(36a) gegenüberliegt, beleuchtet und daß Mittel, die die zwei Strahlen
erster Ordnung (42b) absorbieren, streuen, beugen oder in eine
unbeeinflußte Richtung reflektieren, im zweiten Strahleneinfallsbereich
angeordnet sind.
3. Optischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein nichtreflektierendes Material (51) auf dem zweiten
Strahleneinfallsbereich (50) aufgetragen ist.
4. Optischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein gewölbter Überstand (102) auf dem zweiten
Strahleneinfallsbereich (50) ausgebildet ist.
5. Optischer Kopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der gewölbte Überstand (102) ein Harz oder ein Draht ist.
6. Optischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein prismenförmiger Überstand (103) auf dem zweiten
Strahleneinfallsbereich (50) angebracht ist.
7. Optischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine gitterähnliche Unebenheit (104) auf dem zweiten
Strahleneinfallsbereich (50) ausgebildet ist.
8. Optischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Strahleneinfallsbereich (50) zur Oberfläche des Trägers (31)
geneigt ist.
9. Optischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine gerauhte Fläche (107) im Strahleneinfallsbereich (50) ausgebildet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6833593 | 1993-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419550D1 DE69419550D1 (de) | 1999-08-26 |
DE69419550T2 true DE69419550T2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=13370876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419550T Expired - Lifetime DE69419550T2 (de) | 1993-03-26 | 1994-03-28 | Optischer Kopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5517479A (de) |
EP (1) | EP0617420B1 (de) |
DE (1) | DE69419550T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5804814A (en) * | 1994-05-20 | 1998-09-08 | Musha; Toru | Optical pick-up head and integrated type optical unit for use in optical pick-up head |
US5615200A (en) * | 1992-09-10 | 1997-03-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Light beam shaping device to change an anisotropic beam to an isotropic beam for reducing the size of an optical head |
US5517479A (en) * | 1993-03-26 | 1996-05-14 | Matsushita Electronics Corporation | Optical head including a semiconductor laser having a non-scatter incident area |
JPH08235608A (ja) * | 1995-02-23 | 1996-09-13 | Sony Corp | 光学装置 |
JPH08235663A (ja) * | 1995-02-24 | 1996-09-13 | Sony Corp | 光学素子 |
JPH09320098A (ja) * | 1996-05-27 | 1997-12-12 | Sony Corp | 光ピックアップ装置および複合光学装置 |
DE19913382C2 (de) | 1998-03-24 | 2002-08-14 | Quantum Corp | Mehrkanaliges Magnetbandsystem mit einem optischen Spur-Servo |
JP3521738B2 (ja) * | 1998-04-08 | 2004-04-19 | 日本ビクター株式会社 | 光ピックアップ装置、エラー検出装置及びその検出方法 |
US6246535B1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-06-12 | Quantum Corporation | Optical apparatus for tracking a magnetic tape |
JP2001014717A (ja) | 1999-04-28 | 2001-01-19 | Matsushita Electronics Industry Corp | 光学装置 |
US7082006B1 (en) * | 1999-08-10 | 2006-07-25 | Storage Technology Corporation | Compact optical tracking system for magnetic tape |
EP1231603A4 (de) * | 1999-11-09 | 2007-07-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photoelektronisches geraet |
US6810057B1 (en) | 1999-11-25 | 2004-10-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor device and optical pickup device |
JP2002094168A (ja) * | 2000-09-19 | 2002-03-29 | Toshiba Corp | 半導体レーザ装置及びその製造方法 |
US6967979B2 (en) * | 2000-10-06 | 2005-11-22 | Sharp Kabushiki Kaisha | Semiconductor laser device, optical pickup and fabrication method of semiconductor laser device |
KR20050008767A (ko) * | 2002-06-03 | 2005-01-21 | 소니 가부시끼 가이샤 | 2파장 광소자 |
US6980390B2 (en) * | 2003-02-05 | 2005-12-27 | Quantum Corporation | Magnetic media with embedded optical servo tracks |
US7187515B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-03-06 | Quantum Corporation | Method and system for tracking magnetic media with embedded optical servo tracks |
US7209427B2 (en) * | 2003-06-19 | 2007-04-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical pickup with reduced size |
US7189484B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-03-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reduced light scattering in projected images formed from electrographic toners |
US10152992B1 (en) * | 2018-02-09 | 2018-12-11 | Sae Magnetics (H.K.) Ltd. | Light source unit and thermally-assisted magnetic head |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742506A (en) * | 1984-07-12 | 1988-05-03 | Sony Corporation | Tracking error detecting apparatus for an optical head with skew error reduction by using an inclined header portion |
JPH063649B2 (ja) * | 1984-07-13 | 1994-01-12 | ソニー株式会社 | 光学式ヘツドのトラツキング誤差検出装置 |
EP0210582B1 (de) * | 1985-07-29 | 1991-02-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Optische Kopfvorrichtung |
US4906839A (en) * | 1986-05-01 | 1990-03-06 | Pencom International Corp. | Hybrid surface emitting laser and detector |
US4794585A (en) * | 1986-05-06 | 1988-12-27 | Lee Wai Hon | Optical head having a hologram lens and polarizers for use with magneto-optic medium |
JP2590904B2 (ja) * | 1987-07-31 | 1997-03-19 | ソニー株式会社 | 光学ヘッド装置 |
JPH0770065B2 (ja) * | 1988-04-20 | 1995-07-31 | シャープ株式会社 | 光ピックアップ装置 |
EP0612064B1 (de) * | 1988-06-23 | 1997-10-29 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optische Abtastvorrichtung |
US5245620A (en) * | 1990-04-28 | 1993-09-14 | Rohm Co., Ltd. | Laser diode system for reflecting and maintaining laser light within the system |
JP3155287B2 (ja) * | 1990-05-30 | 2001-04-09 | 株式会社リコー | 光情報記録再生装置 |
EP0484887B1 (de) * | 1990-11-07 | 1996-04-03 | Fuji Electric Co., Ltd. | Laserdiode mit einer Schutzschicht auf ihrer lichtemittierenden Endfläche |
JP2865223B2 (ja) * | 1990-12-28 | 1999-03-08 | 松下電子工業株式会社 | 光ピックアップ用偏光板および光ピックアップ装置 |
US5422870A (en) * | 1991-09-27 | 1995-06-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical pickup for information recording/reproducing apparatus |
US5350917A (en) * | 1991-12-27 | 1994-09-27 | Sony Corporation | Opto-magnetic recording polarization optical apparatus including a laser diode and a light absorbing film |
US5465247A (en) * | 1992-05-14 | 1995-11-07 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical head |
JP3260426B2 (ja) * | 1992-07-27 | 2002-02-25 | 松下電器産業株式会社 | 光学式ピックアップ装置 |
JP2960819B2 (ja) * | 1992-07-29 | 1999-10-12 | シャープ株式会社 | 光ピックアップ装置 |
JP3366676B2 (ja) * | 1993-02-15 | 2003-01-14 | 松下電器産業株式会社 | 光学ヘッド |
US5517479A (en) * | 1993-03-26 | 1996-05-14 | Matsushita Electronics Corporation | Optical head including a semiconductor laser having a non-scatter incident area |
-
1994
- 1994-03-25 US US08/217,722 patent/US5517479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-28 DE DE69419550T patent/DE69419550T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-28 EP EP94104868A patent/EP0617420B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-13 US US08/645,488 patent/US5729519A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5729519A (en) | 1998-03-17 |
EP0617420B1 (de) | 1999-07-21 |
US5517479A (en) | 1996-05-14 |
DE69419550D1 (de) | 1999-08-26 |
EP0617420A1 (de) | 1994-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419550T2 (de) | Optischer Kopf | |
DE3341589C2 (de) | ||
DE3546796C2 (de) | ||
DE68925502T2 (de) | Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen | |
DE2625359C3 (de) | ||
DE69731777T2 (de) | Optischer Abtastkopf | |
DE3786497T2 (de) | Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird. | |
DE69429466T2 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE69119313T2 (de) | Kopf für optische Platte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3875294T2 (de) | Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung. | |
DD281673A5 (de) | Optische abtastvorrichtung, fuer anwendung in dieser vorrichtung geeignetes spiegelobjektiv und damit ausgeruestetes, optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3887026T2 (de) | Optischer Wandler. | |
DE4446325C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE69331654T2 (de) | Vorrichtung mit lichtemittierender Diode | |
DE60116438T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und diese verwendende optische Abtastvorrichtung | |
DE3522849A1 (de) | Optischer kopf | |
DE69824440T2 (de) | Fokusfehlerkorrekturgerät | |
DE69317456T2 (de) | Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind | |
DE60016529T2 (de) | Optisches Abtastgerät mit reduziertem Astigmatismus | |
DE68914690T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung. | |
DE68914804T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung. | |
DE69025021T2 (de) | Optische leseeinrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger | |
DE69814345T2 (de) | Optischer Lesekopf mit katadioptrischer Objektivlinse | |
DE69024752T2 (de) | Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente | |
DE69022447T2 (de) | Optischer Kopf. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD., KADOMA, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |