DE6941792U - Elektrische kontaktanordnung zur unterbrechung eines stromkreises unter lichtbogenbildung - Google Patents
Elektrische kontaktanordnung zur unterbrechung eines stromkreises unter lichtbogenbildungInfo
- Publication number
- DE6941792U DE6941792U DE19696941792 DE6941792U DE6941792U DE 6941792 U DE6941792 U DE 6941792U DE 19696941792 DE19696941792 DE 19696941792 DE 6941792 U DE6941792 U DE 6941792U DE 6941792 U DE6941792 U DE 6941792U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- contact arrangement
- electrical contact
- interrupting
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/342—Venting arrangements for arc chutes
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
··· * t · · · t · it
s · at
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 23.10.1969 Berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen: VPA 69/0122 Qt
Eb/Schö
Elektrische Kontaktanordnung zur Unterbrechung eines
Stromkreises unter Lichtbogenbildung
Die Unterbrechung hoher elektrischer Ströme in Luft vollzieht
sich in der Regel unter Lichtbogenbildung an dafür vorgesehenen
offenen Schaltstellen oder bei Leistungsschaltern in besonderen Räumen, sogenannten Lichtbogenkanunern. Untersuchungen haben ergeben,
daß mit der Zündung eines Lichtbogens zwischen den Schaltstücken einer Kontaktanordnung die Entstehung einer Druckwelle
verbunden ist, die sich mit Überschallgeschwindigkeit ausbreitet. Solche Druckwellen können an festen Flächen oder Wänden, die sich
in der Umgebung der Kontaktanordnung befinden, reflektiert werden und unter Umständen auf den Lichtbogen zurückwirken. Durch diese
Rückwirkung kann der Lichtbogen in seiner Laufgeschwindigkeit beeinflußt werden, so daß er zusätzlich angetrieben oder aber
in seiner Bewegung behindert wird.
Eine Behinderung der Bewegung des Lichtbogens von den Schaltstükken
weg ist in der Regel unerwünscht, weil dies die Löschung des
Lichtbogens verzögert oder sogar unmöglich macht. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Kiederspannungsleistungeschältem mit
offenen Lichtbogenkainmern. Eine in die Lichtbogenkammer reflektierte
Druckwelle kann den Lichtbogen daran hindern, sich in der Kammer auszudehnen oder kann ihn sogar nach unten aus der Lichtbogenkammer
herausdrängen, wo er zwischen spannungführenden Teilen des Schalters stehenbleibt und den Schalter beschädigt oder
zerstört.
Für die Rückwirkung von Druckwellen auf Lichtbogen ist die Anordnung
von festen Flächen oder V/änden in der Umgebung der Schalt-
. . ™ - τι
. : ' I1: } ' : "' vpa 69/0122
- 2 -
stücke bzw. der Lichtbogenkammer maß gebend. An. sich könnte eine Reflexion der Druckwelle in den Lichtbogen zumindest stark geschwächt
werden, indem die Wände in großem Abstand V021 den Schaltstücken
bzw. der Öffnung der Lichtbogenkammer angeordnet werden. Dies steht jedoch im Gegensatz zu dem Wunsch, die Abmessungen von
Schaltanlagen möglichst zu beschränken. Man ist daher bestrebt, auch die Schaltzellen, in denen Leistungsschalter fest oder ausfahrbar
angeordnet sind, möglichst klein zu halten.
Die Erfindung befaßt sich mit einer elektrischen Kontaktanordnung
zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Lichtbogenbildung mit einer in der gewollten Wanderungsrichtung des Lichtbogens befindlichen
Wand, insbesondere mit einem in eine Schaltzelle eingebauten Niederspannungsleistungsschalter mit einer offenen Lichtbogenkammer.
Die Erfindung besteht darin, daß im Weg der von dem Lichtbogen in dessen Wanderungsrichtung ausgehenden Druckwelle ein
Körper zur winkligen Reflexion und/oder Dämpfung der Druckwelle angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, daß eine Druckwelle auf
den Lichtbogen zurückwirken und ihn aufhalten oder zurückdrängen kann. Der gemäß der Erfindung vorgesehene Körper kann beispielsweise
eine zur Wanderungsrichtung des Lichtbogens geneigte Fläche
besitzen, welche die Druckwelle winklig reflektiert. Eine sole: Fläche kann beispielsweise durch das Dach eines Schalt ergehäuc;
oder einer Schaltzelle gebildet sein.
Im Rahmen der Erfindung kann der vorgesehene Körper mit einer Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen versehen sein, die
eine Verwirbelung und Dämpfung der Druckwelle bewirken. Falls an der Oberfläche des Körpers eine ausreichend starke Dämpfung
der Druckwelle eintritt, braucht der Körper gegen die Wanderungsrichtung des Lichtbogens unter Umständen nicht geneigt zu sein.
PUr die Zwecke der Erfindung hat sich ein Körper als vorteilhaft
erwiesen, der hohl ausgebildet und mit Löchern versehen ist, die an der Oberfläche münden. Durch einen solchen Körper wird eine
starke Dämpfung der Druckwelle erreicht.
0 · π
♦ β - * * ir
■·'■ ··■' '■■■ <-* VPA 69/0122
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung sind Niederspaniiungsleistungsschalter,
die mit offenen Lichtbogenkammer!! versehen und in. Schalt zellen eingebaut sind. Durch die Anwendung der Erfindung
kann der Abstand zwischen der Oberkante der Lichtbogenkammer und der darüber bei ndlichen Wand der Schaltzelle bei völi-'ger Sicherheit
gegen die unerwünschten Rückwirkungen von Druckwellen auf die Abschaltlichtbögen beträchtlich verringert werden. Der erwähnte
Körper kann in diesem Fall zweckmäßig der öffnung der Lichtbogenkammer gegenüberliegend angeordnet werden und sich etwa über
die Länge der Kammer erstrecken.
Im Rahmen der Erfindung können auch Körper angewendet werden, die nach der Art akustischer Dämpfungseinrichtungen ein absorbierendes
Kittel mit einen aufgelegten Drahtnetz bzw. Lochblech uuifassen.
Als absorbierendes Mittel kann beispielsweise Stein- oder Glaswolle dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Gleichstromschnellschalter in einer Seitenansicht.
Fig. 1
ters nach Fig. 1.
ters nach Fig. 1.
tenansicht. Fig. 2 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht des Schal-
Der in Fig. 1 dargestellte Schnellschalter 1 besitzt zwei parallelgeschaltete
Strombahnen, die über Anschlußstücke 2 und 3 mit zu- und abführenden Stromschienen verbunden werden können. Zur ferngesteuerten
Betätigung des Schnellschalters 1 ist als gesonderte Einheit ein Motorantrieb 4 vorgesehen. Jeder Strombahn des Schalters
ist eine Lichtbogenkammer 5 zugeordnet, die jeweils um ein
Scharnier 6 schwenkbar und durch einen gefederten Bolzen 7 in der
gezeigten Stellung verriegelt ist. Die Lichtbogenkammern 5 sind
nach oben offen (öffnungen 12), so daß Lichtbögen aus ihnen austreten können.
Der Schnellschalter 1 ist in einer Schaltzelle 10 untergebracht,
die zur Vereinfachung in ihrem Umriß schematisch dargestellt ist.
' VPA 69/0122
An der oberen V/and 11, die den Öffnungen 12 der Licht"bogenkamiaern
5 gegenüberliegt, ist zur Reflexion und Dämpfung von Druckwellen, die aus den Lichtbogenkamiuern austreten, ein Körper 13
befestigt, der keilförmig ausgebildet ist und eine die Lichtbogenkammern
5 etwas überragende Länge aufweist. Die den Lichtbogenkaminern 5 zugewandten Flächen 14 und 15 des Körpers 13 sind
nit einer Vielzahl von Löchern 16 versehen, die mit einem zwischen
der Wand 11 und den Körper 13 vorhandenen Hohlraum 17 in
Verbindung stehen. Der Körper 13 kann durch geeignete Mittel, beispielsweise formschlüssig nittels einer Halteschiene oder
kraftschlüssig mittels Klebstoff oder Schrauben, befestigt sein.
Im Ausführurgsbeispiel ist angenommen, daß die Lichtbogenkammern
5 sogenannte Keilkammern sind, deren Innenraum durch isolierte Keile unterteilt ist, um den Lichtbogen auf eine zum Erlöschen
ausreichende Länge auseinanderzuziehen. Bei Lichtbogenkammern dieser Art tritt aer Lichtbogen in der Regel aus der Kammer aus.
Er kann deshalb auch mit oberhalb der Öffnungen 12 befindlichen Teilen in Berührung treten. Aus c" .esea Grund ist der Körper 13
aus einem Isolierstoff auf der Basis von Melaminharz hergestellt, der von Lichtbogen bei kurzzeitiger Berührung nicht beschädigt
wird. Statt des erwähnten Kunststoffes kann jedoch beispielsweise auch Asbestzement oder ein anderer hochtemperaturfester
Isolierstoff verwendet werden.
Die Flächen 14 und 15 des Körpers 13 stehen annähernd rechtwinklig
zueinander. Aus den öffnungen 12 der Lichtbogenkammern 5 austretende
Druckwellen werden bereits durch die Löcher 16 erheblich gedämpft. Der verbleibende Anteil wird durch die Stellung
der Flächen 14 und 15 in annähernd horizontale Richtung umgelenkt und kann deshalb unter keinen Umständen in die öffnungen 12 reflektiert werden. Die beschriebene Anbringung des Körpers 13 in
der Schaltzelle 10 ermöglicht es, den Abstand zwischen den öffnungen 12 der Lichtbogenkaminern 5 und der Wand 11 verhältnismäßig klein zu wählen. Die Abmessungen einer vollständigen Schaltanlage werden dementsprechend ebenfalls beschränkt.
Im Ausführungsbeispiel ist ein Schalter mit nach oben offenen
Lichtbogcnkamrr.ern vorgesehen. Die Erfindung eignet sich ,iedoch
in gleicher Weise für Schaltzellen, in denen Leistungsschalter
mit nach anderen Richtungen offenen Lichtbogenkamraern untergebracht
sind, wobei die Anzahl der Lichtbogenkammern vom Ausführungsbeispiel abweichen kann. Der Körper 13 oder ein anderer
Körper mit ähnlichen Eigenschaften kar.i dann sinngemäß den öff
nungen der Lichtbogenkammern gegenüberliegend in der Schaltzelle angebracht werden. Anstelle der beschriebenen keilförmigen Gestaltung kann der Körper 13 beispielsweise auch gewölbte Flächen
aufweisen oder er kann aus mehreren prismatischen Teilen zusammengesetzt sein.
5 Ansprüche
2 Figuren
Claims (5)
1. Elektrische Kontaktanordnung zur Unterbrechung eines Stromkreises
unter Lichtbogenbildung mit einer in der gewollten Wanderungsrichtung des Lichtbogens befindlichen V/and, insbesondere
in eine Schaltzelle eingebauter Niederspannungsieistungsschalter
mit einer offenen Lichtbogenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß im Y/eg der von dem Lichtbogen in dessen W and er ungs richtung ausgehenden
Druckwelle ein Körper (13) zur winkligen Reflexion und/ oder Dämpfung der Druckwelle angeordnet ist. ,
2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper mit einer Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen versehen ist. /
3. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper hohl (17) ausgebildet und mit einer Vielzahl von Löchern (16) versehen ist, die an der Oberfläche
(14, 15) münden.^/
4. Elektrische Kontaktanordnung mit einer offenen Lichtbogenkammer
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) der Öffnung (12) der Lichtbogenkammer (5) gegenüberliegend
angeordnet ist und sich etwa übex1 die Länge der Öffnung (12) der
Lichtbogenkammer (5) erstreckt.
5. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper nach der Art akustischer Dämpfungseinrichtungen ein absorbierendes Mittel mit einem aufgelegten Drahtnetz
bzw. Lochblech umfaßtv
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696941792 DE6941792U (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische kontaktanordnung zur unterbrechung eines stromkreises unter lichtbogenbildung |
DE19691954066 DE1954066A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische Kontaktanordnung zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Lichtbogenbildung |
JP45093425A JPS5031937B1 (de) | 1969-10-23 | 1970-10-23 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696941792 DE6941792U (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische kontaktanordnung zur unterbrechung eines stromkreises unter lichtbogenbildung |
DE19691954066 DE1954066A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische Kontaktanordnung zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Lichtbogenbildung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6941792U true DE6941792U (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=25758049
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696941792 Expired DE6941792U (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische kontaktanordnung zur unterbrechung eines stromkreises unter lichtbogenbildung |
DE19691954066 Pending DE1954066A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische Kontaktanordnung zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Lichtbogenbildung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954066 Pending DE1954066A1 (de) | 1969-10-23 | 1969-10-23 | Elektrische Kontaktanordnung zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Lichtbogenbildung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5031937B1 (de) |
DE (2) | DE6941792U (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5435658U (de) * | 1977-08-16 | 1979-03-08 | ||
JPS5455358U (de) * | 1977-09-26 | 1979-04-17 | ||
JPS55130319U (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-13 | ||
FR2576721B1 (fr) * | 1985-01-30 | 1987-04-17 | Centre Nat Rech Scient | Paroi de chambre de coupure de disjoncteur et chambre de coupure de disjoncteur munie d'une telle paroi |
JPH0347502U (de) * | 1989-09-14 | 1991-05-02 | ||
GB2318056B (en) * | 1995-08-08 | 1999-05-26 | Danbiosyst Uk | Composition for enhanced uptake of polar drugs from the colon |
DE20215343U1 (de) | 2002-09-30 | 2003-01-30 | Siemens AG, 80333 München | Anordnung mit einem Niederspannungs-Leistungsschalter und einem mit einem Trageelement versehenen Schaltgasdämpfer für den Niederspannungs-Leistungsschalter |
DE102011080136B3 (de) * | 2011-07-29 | 2012-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtbogenfreiraum für Schaltanlagen |
-
1969
- 1969-10-23 DE DE19696941792 patent/DE6941792U/de not_active Expired
- 1969-10-23 DE DE19691954066 patent/DE1954066A1/de active Pending
-
1970
- 1970-10-23 JP JP45093425A patent/JPS5031937B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1954066A1 (de) | 1971-04-29 |
JPS5031937B1 (de) | 1975-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030840T2 (de) | Leistungsschalter | |
DE6941792U (de) | Elektrische kontaktanordnung zur unterbrechung eines stromkreises unter lichtbogenbildung | |
DE8908806U1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine | |
EP0756752B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer | |
DE1080184B (de) | Elektrischer Schalter mit einer Lichtbogenloeschkammer | |
DE68913403T2 (de) | Strombegrenzer. | |
DE102018206577A1 (de) | Schaltschrank | |
DE1264567B (de) | Leistungsschalter mit hohem Strombegrenzungsvermoegen | |
DE69201462T2 (de) | Anordnung in einem mit SF6 isolierten Hochspannungs-Lastschalter. | |
DE19544075C2 (de) | Schutzvorrichtung für elektrische Anlagen | |
DE8303559U1 (de) | Pyrotechnische Kurzschluß-Trennvorrichtung | |
DE1081540B (de) | Leistungstrennschalter | |
DE7516624U (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter mit Isolierstoffdüse | |
DE1465650C3 (de) | Elektrische Hochleistungsschaltanlage | |
DE1127988B (de) | Lasttrennschalter | |
CH588778A5 (en) | Switch cubicle partition between stationary contacts - is made of insulating plate and metal sheet and has shutters of same materials for contacts | |
DE1201449B (de) | Lastschalter | |
DE1540144C (de) | Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte | |
CH648957A5 (en) | Load interruptor switch | |
DE866509C (de) | Elektrischer Leistungsschalter in Saeulenform | |
DE724112C (de) | Mehrpoliger Selbstschalter mit einem auf der Grundplatte befestigten Lagerbock | |
DE975671C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein selbsterzeugtes Loeschmittel | |
DE69605436T2 (de) | Hochleistungschaltungsanordnung | |
DE102012015247A1 (de) | Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät | |
DE3810977A1 (de) | Strombegrenzende schalteinrichtung mit elektrodynamisch oeffnenden schaltstuecken |