DE69415200T2 - Temperaturregelung für einen Hochfrequenz-Induktionsheizer - Google Patents

Temperaturregelung für einen Hochfrequenz-Induktionsheizer

Info

Publication number
DE69415200T2
DE69415200T2 DE69415200T DE69415200T DE69415200T2 DE 69415200 T2 DE69415200 T2 DE 69415200T2 DE 69415200 T DE69415200 T DE 69415200T DE 69415200 T DE69415200 T DE 69415200T DE 69415200 T2 DE69415200 T2 DE 69415200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
resonance
power supply
frequency
resonance circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415200D1 (de
Inventor
Tetsuo Zama-Shi Kanagawa-Ken Fusato
Fumitoshi Aikou-Gun Kanagawa-Ken Kimura
Fujio C/O Fuji Jukogyo Tokyo Matsui
Isao Hatano-Shi Kanagawa-Ken Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKK Co Ltd
Original Assignee
Denki Kogyo Co Ltd
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kogyo Co Ltd, Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Denki Kogyo Co Ltd
Publication of DE69415200D1 publication Critical patent/DE69415200D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415200T2 publication Critical patent/DE69415200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heiztemperaturregelverfahren bei einer Hochfrequenzinduktionsheizung und einen Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparat und insbesondere ein Regelverfahren und eine Vorrichtung, die für das genaue Regeln einer Heiztemperatur eines zu erwärmenden Gegenstandes geeignet sind, wenn eine Hochfrequenzinduktionsheizspule verwendet wird, um den Gegenstand mittels Hochfrequenzinduktion zu erwärmen.
  • Ein Katalysator, der im Weg eines Auspuffrohres eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, um das Abgas zu reinigen, wird durch das Abgas auf eine hohe Temperatur während der Bewegung des Kraftfahrzeuges erwärmt, und dementsprechend wird die Reinigung des Abgases durch den Katalysator wirksam durchgeführt, aber während sich der Katalysator auf der normalen Temperatur beim Starten eines Motors des Kraftfahrzeuges befindet, wird die Reinigung nicht wirksam durchgeführt. Um die Reinigung des Abgases beim Starten des Motors ausreichend durchzuführen, ist es dementsprechend erforderlich, den Katalysator beim Starten des Motors zwangläufig zu erwärmen.
  • Bei einem konventionellen Heizverfahren des Katalysators fließt daher ein Gleichstrom im Katalysator direkt, um die Joulesche Wärme zu nutzen. Fig. 12 veranschaulicht einen Regelapparat 50 für das Durchführen des konventionellen Heizverfahrens. Der Apparat 50 dient dazu, einen Katalysator 51 (der zu erwärmende Gegenstand) auf eine vorher eingestellte Temperatur zu erwärmen.
  • Der konventionelle Temperaturregelapparat 50 ist so ausgeführt, daß ein elektrischer Strom von einer Gleichstromversorgung 52 zum Katalysator 51, der den zu erwärmenden Gegenstand bildet, zugeführt wird und dieser durch die Joulesche Wärme erwärmt wird, und daß eine Heiztemperatur des Katalysators 51 mittels eines Thermoelement- Temperaturmeßfühlers 53 nachgewiesen wird, der am Katalysator 51 befestigt ist. Der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 erzeugt ein Spannungssignal proportional zu einer nachgewiesenen Temperatur, um es einem Vergleicher 54 zuzuführen, der das Spannungssignal mit einer vorgegebenen Bezugsspannung vergleicht.
  • Wenn die Temperatur, die vom Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 nachgewiesen wird, eine vorgegebene Bezugsspannung übersteigt, erzeugt der Vergleicher 54 ein vorgegebenes Steuersignal. Das Steuersignal schaltet einen Stromschalter 55 aus einem Einschaltzustand in einen Ausschaltzustand, um die Zuführung von elektrischem Strom zum Katalysator 51 zu unterbrechen, so daß das Erwärmen des Katalysators 51 unterbrochen wird.
  • Bei einer derartigen Schaltungsfunktion wird der Katalysator 51 auf eine vorgegebene eingestellte Temperatur erwärmt und so geregelt, daß die eingestellte Temperatur nicht überschritten wird.
  • Beim konventionellen Temperaturregelverfahren und dem Heiztemperatur-Regelapparat 50, wie vorangehend beschrieben wird, sind jedoch, da der Katalysator 51 durch direktes Fließen von Strom darin erwärmt wird, eine Gleichstromversorgung mit großer Kapaztität und extrem dicke Leitungsdrähte erforderlich, um den Katalysator in einer relativ kurzen Zeit zu erwärmen, und dementsprechend ist er nicht für ein Kraftfahrzeug geeignet.
  • Außerdem, da der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 als Nachweiseinrichtung für die Heiztemperatur des Katalysators 51 verwendet wird und der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 mit dem Katalysator 51 in Kontakt gebracht wird, um dessen Temperatur nachzuweisen, sind Mängel wie folgt zu verzeichnen. Während der Bewegung des Kraftfahrzeuges (während des Dauerbetriebes eines Motors) wird der Katalysator 51 auf eine hohe Temperatur durch das Abgas erwärmt, das auf eine hohe Temperatur erwärmt ist, und der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 wird entsprechend ebenfalls auf eine hohe Temperatur erwärmt. Dementsprechend neigt der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 dazu, daß er in seinem Anfangsstadium verschlechtert wird. Die Haltbarkeit des Thermoelement-Temperaturmeßfühlers 53 wird daher in Frage gestellt, und es besteht eine Möglichkeit, daß eine genaue Temperatur nicht nachgewiesen werden kann. Außerdem wird eine mechanische Schwingung auf den Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 durch den Katalysator 51 leicht übertragen, so daß der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 vom Katalysator 51 infolge einer großen mechanischen Schwingung getrennt wird, und es besteht eine Möglichkeit, daß der Thermoelement-Temperaturmeßfühler nicht die Temperaturnachweisfunktion verwirklichen kann.
  • Es wird außerdem in Betracht gezogen, daß eine Heizzeit auf eine vorgegebene Zeit mittels eines Zeitrelais eingestellt wird, und eine Hochfrequenzinduktionsheizung wird über die vorgegebene Zeit durchgeführt, ohne daß der Thermoelement-Temperaturmeßfühler 53 benutzt wird, während in diesem Fall die Heizzeit infolge der Veränderung hinsichtlich Abmessung und Qualität des Materials des zu erwärmenden Gegenstandes und der Verschlechterung hinsichtlich Alterung der Qualität des Materials eine Streuung zeigt, so daß eine Hochfrequenzinduktionsheizung mit hoher Genauigkeit nicht verwirklicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorangehend angeführten Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorleigenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Heiztemperaturregelverfahrens bei einer Hochfrequenzinduktionsheizung und eines Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparates, der in der Lage ist, eine Temperatur eines zu erwärmenden Gegenstandes in der berührungsfreien Weise ohne Verwendung eines Thermoelement-Temperaturmeßfühlers in Kontaktausführung bei der Hochfrequenzinduktion genau nachzuweisen, um den Gegenstand auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen, und der eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist.
  • Die WO 82/02593 offenbart ein Heiztemperaturregelverfahren bei einer Hochfrequenzinduktion in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Heiztemperaturregelverfahren bei einer Hochfrequenzinduktionsheizung bereit, bei dem ein Resonanzkreis, der eine Hochfrequenzinduktionsheizspule aufweist, mit elektrischem Strom von einem Hochfrequenzstromversorgungsgerät versorgt wird, wobei der Resonanzkreis in einen Resonanzzustand eingestellt wird, und bei dem eine Heiztemperatur eines Gegenstandes, der mittels der Spule erwärmt werden soll, auf der Basis einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises geregelt wird, wobei sich die Resonanzfrequenz als eine Funktion der Temperatur des Gegenstandes verändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis ein Reihenresonanzkreis ist, der einen Kondensator zwischen dem Stromversorgungsgerät und der Spule umfaßt: und daß das Verfahren das Regeln des Stromversorgungsgerätes umfaßt, so daß eine Phase einer Hochfrequenzspannung, die durch das Stromversorgungsgerät erzeugt wird, im wesentlichen mit einer Phase eines Hochfrequenzstromes zusammenfällt, der durch die Spule fließt, wodurch der Resonanzkreis in einem Resonanzzustand gehalten wird.
  • Vorzugsweise weist das Stromversorgungsgerät einen Wechselrichter für das Verändern des Gleichstromes in Hochfrequenzwechselstrom auf, und das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
  • Ermitteln der Induktivität der Spule, indem die Hochfrequenz auf Resonanz gebracht wird;
  • Ableiten einer relativen Permeabilität proportional zur Induktivität:
  • Berechnen einer Temperatur entsprechend der relativen Permeabilität in Übereinstimmung mit den in einem Speicher gespeicherten Daten; und
  • Regeln der Temperatur als Reaktion auf eine Veränderung der Hochfrequenz, um so die Spule mit einer hohen Geschwindigkeit genau zu erwärmen.
  • Der erwärmte Gegenstand kann ein Katalysator für das Reinigen des Abgases eines Kraftfahrzeuges beim vorangehend angeführten Heiztemperaturregelverfahren sein.
  • Der Regelapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung weist auf:
  • (a) ein Hochfrequenzstromversorgungsgerät;
  • (b) einen Resonanzkreis, der einen Reihenresonanzkreis einer Hochfrequenzinduktionsheizspule für die Hochfrequenzinduktionsheizung eines zu erwärmenden Gegenstandes und einen Kondensator umfaßt, damit elektrischer Hochfrequenzstrom vom Hochfrequenzstromversorgungsgerät zugeführt wird;
  • (c) einen Phasenregelkreis für das Regeln der Stromversorgungsfrequenz des Hochfrequenzstromversorgungsgerätes, so daß eine Phase einer Hochfrequenzspannung, die durch das Hochfrequenzstromversorgungsgerät erzeugt wird, im wesentlichen mit einer Phase eines Hochfrequenzstromes zusammenfällt, der durch die Hochfrequenzinduktionsheizspule fließt, um immer den Resonanzkreis in einen Resonanzzustand einzustellen: und
  • (d) einen Markierungssignalerzeugungskreis für das Nachweisen, daß die Stromversorgungsfrequenz des Hochfrequenzstromversorgungsgerätes eine vorgegebene Frequenz erreicht, um ein vorgegebenes Markierungssignal zu erzeugen:
  • wodurch der Gegenstand kontinuierlich hochfrequenzinduktionserwärmt wird, während der Resonanzkreis immer in den Resonanzzustand durch den Regelkreis als Reaktion auf eine Veränderung der Impedanz der Hochfrequenzinduktionsheizspule infolge der erhöhten Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes eingestellt wird, und die Zuführung von elektrischem Strom zum Resonanzkreis von der Hochfrequenzstromversorgung auf der Basis des Markierungssignales unterbrochen wird, das durch den Markierungssignalerzeugungskreis erzeugt wird, wenn eine Resonanzfrequenz des Resonanzkreises eine vorgegebene Frequenz erreicht.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist die folgende. Das heißt, die Resonanzfrequenz in dem Fall, wo der Resonanzkreis, der die Hochfrequenzinduktionsheizspule umfaßt, in den Resonanzzustand eingestellt wird, wird bei erhöhter Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes verändert. Dementsprechend wird die Veränderung der Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes vorher für einen Parameter der Resonanzfrequenz in dem Fall erhalten, wo der Resonanzkreis immer in den Resonanzzustand eingestellt ist, so daß eine Heiztemperatur des zu erwärmenden Gegenstandes auf der Basis der Resonanzfrequenz nachgewiesen und das Erwärmen des Gegenstandes als Reaktion auf den Nachweis zur Regelung der Heiztemperatur unterbrochen werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild eines Teils des Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur- Regelapparates, der benutzt wird, um ein Heiztemperaturregelverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung durchzuführen:
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung, die einen Katalysator veranschaulicht, der ein zu erwärmender Gegenstand ist, und der in einer Hochfrequenzinduktionsheizspule angeordnet ist:
  • Fig. 3 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung der Induktivität L und der relativen Permeabilität us der Hochfrequenzinduktionsheizspule zeigt:
  • Fig. 4 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung der Temperatur T und der relativen Permeabilität us des zu erwärmenden Gegenstandes zeigt:
  • Fig. 5 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung der Temperatur T des zu erwärmenden Gegenstandes und der Induktivität L der Hochfrequenzinduktionsheizspule zeigt:
  • Fig. 6 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung der Temperatur T des zu erwärmenden Gegenstandes und der Resonanzfrequenz fo zeigt:
  • Fig. 7 ein Schaltbild, das ein tatsächliches Beispiel eines Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparates entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt:
  • Fig. 8 eine grafische Darstellung, die die Temperatur T in einer Position r eines Katalysators zeigt, der ein zu erwärmender Gegenstand ist:
  • Fig. 9 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung der Heizzeit t und der Temperatur T des Katalysators zeigt:
  • Fig. 10 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung einer Heizzeit t und einer Resonanzfrequenz 1% zeigt:
  • Fig. 11 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung einer Heizzeit t und einer Temperatur T des Katalysators zeigt: und
  • Fig. 12 ein Schaltbild eines konventionellen Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur- Regelapparates.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden jetzt detailliert mit Bezugnahme auf Fig. 1 bis 11 beschrieben.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch einen Teil eines Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparates 1, der verwendet wird, um ein Heiztemperaturregelverfahren bei einer Hochfrequenzheizung entsprechend der vorliegenden Erfindung durchzuführen. In Fig. 1 kennzeichnet die Zahl 2 eine Gleichstromversorgung. 3 einen Wechselrichter für das Umwandeln des von der Gleichstromversorgung 2 zugeführten elektrischen Stromes in einen elektrischen Hochfrequenzstrom, 4 einen Resonanzkreis, der durch einen Reihenkreis eines Resonanzkondensators 5 und einer Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 gebildet wird, der mit elektrischem Hochfrequenzstrom vom Wechselrichter 3 versorgt wird, 7 einen Stromwandler für das Nachweisen eines Hochfrequenzstromes, der durch die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 fließt, und 8 einen Phasenregelkreis-Schwingungskreis, der mit einem Strom, der durch den Stromwandler 7 fließt, und einer Ausgangsspannung des Wechselrichters 3 versorgt wird.
  • Außerdem kennzeichnet in Fig. 1 die Zahl 9 einen Gegenstand, der mittels der Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 durch Hochfrequenzinduktion erwärmt werden soll, und der zu erwärmende Gegenstand der Ausführung ist ein Katalysator für das Reinigen von Abgas, der in einem Auspuffrohr eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, umfaßt der Katalysator 9 eine Tafel Stahlblech, das spiralförmig gewickelt ist und eine katalytische Schicht aus Platin oder dergleichen aufweist, die auf deren Oberfläche gebildet wird. Die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 ist über dem Katalysator 9 konzentrisch angeordnet.
  • In der Vorrichtung 1 wird der Wechselrichter 3 gesteuert, damit er auf der Basis einer Frequenz f eines Steuersignales betrieben wird, das vom Phasenregelkreis- Schwingungskreis 8 erzeugt wird, und der Wechselrichter 3 erzeugt einen elektrischen Hochfrequenzstrom, der die gleiche Frequenz wie die Frequenz f aufweist, so daß der Resonanzkreis 4 immer in den Resonanzzustand eingestellt wird.
  • Wenn eine Impedanz Zr der Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 ausgedrückt wird, wie durch die folgende Gleichung (a) beschrieben wird, wird eine Impedanz Zo, wenn sie von der Stromversorgungsseite aus betrachtet wird, so ausgedrückt, wie sie durch die folgende Gleichung (b) beschrieben wird, da der Resonanzkondensator C und die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 einen Reihenkreis bilden.
  • Zr = r + i · 2πf · L... (a)
  • worin sind: r eine reine Widerstandskomponente der Spule 6, wenn der Katalysator 9 in die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 eingesetzt wird: L eine Induktivität der Spule 6: und f eine Frequenz.
  • Zo = (r + i · 2πf · L) - i · 1/2πfC = r + i · (2πfL - 1/2πfC) = Zo · ε¹&sup8;... (b)
  • worin ist:
  • Wenn der Resonanzkreis 4, der durch den Reihenkreis des Resonanzkondensators C und die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 gebildet wird, so gesteuert wird, daß er sich im Resonanzzustand befindet, beträgt B der vorangehend angeführten Gleichung (c) 0 Grad (θ = 0º). Die Resonanzfrequenz zu diesem Zeitpunkt ist, wie durch die folgende Gleichung (d) beschrieben wird.
  • worin k&sub1; eine Konstante ist.
  • Andererseits ist eine Beziehung der Induktivität L und der relativen Permeabilität us der Hochfrequenzinduktionsheizspule 6, wenn von der Stromversorgungsseite betrachtet wird, in dem Zustand, wo der Katalysator 9 in die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 eingesetzt wird, in einem proportionalen Verhältnis, wie in Fig. 3 gezeigt wird, und wird durch die folgende Gleichung (e) ausgedrückt.
  • L k&sub2; · us... (e)
  • worin k&sub2; eine Konstante und us die relative Permeabilität sind.
  • Außerdem ist eine Beziehung der relativen Permeabilität us und einer Temperatur T des zu erwärmenden Gegenstandes in einer Korrelationsbeziehung, wie in Fig. 4 gezeigt wird, und weist eine lineare Funktion in ihrem spezifischen Bereich R auf, wie in der folgenden Gleichung (f) gezeigt wird. Eine Beziehung der Temperatur T des Gegenstandes und der Induktivität L der Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 ist so, wie in Fig. 5 gezeigt wird.
  • usF(T)... (f)
  • Wenn eine Beziehung der Temperatur T des Gegenstandes und der Resonanzfrequenz fo aus den vorangehend angeführten Gleichungen (d), (e) und (f) erhalten wird, wird daher die folgende Gleichung (g) erhalten. Deren Beziehung ist, wie in Fig. 6 gezeigt wird.
  • worin K eine Konstante ist.
  • Dementsprechend wird man aus der Gleichung (g) verstehen, daß die Temperatur T und die Resonanzfrequenz fo eine eineindeutige Übereinstimmung zueinander im spezifischen Bereich aufweisen. Dementsprechend kann man verstehen, daß die Temperatur T des zu erwärmenden Gegenstandes (Katalysator 9) auf der Basis der Resonanzfrequenz fo nachgewiesen werden kann.
  • Im Apparat 1 der Fig. 1 fließt daher, da der elektrische Hochfrequenzstrom dem Resonanzkreis 4 vom Hochfrequenzstromversorgungsgerät 10, das die Gleichstromversorgung 2 und den Wechselrichter 3 umfaßt, zugeführt wird, ein Hochfrequenzstrom durch die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6, um dadurch den Katalysator 9 durch Induktion zu erwärmen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Ausgangsspannung v des Hochfrequenzstromversorgungsgerätes 10 dem Phasenregelkreis, Schwingungskreis 8 zugeführt, und ein Hochfrequenzstrom i, der durch die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 fließt, wird ebenfalls dem Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 durch den Stromwandler 7 zugeführt, so daß ein Steuersignal mit einer Frequenz f in Übereinstimmung mit der Hochfrequenzspannung v und dem Hochfrequenzstrom i, der dem Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 zugeführt wird, dem Wechselrichter 3 vom Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 zugeführt wird. Folglich wird der elektrische Hochfrequenzstrom mit der gleichen Frequenz f wie der des Steuersignales dem Resonanzkreis 4 vom Hochfrequenzstromversorgungsgerät 10 zugeführt, so daß der Resonanzkreis 4 gesteuert wird, damit er immer im Resonanzzustand ist.
  • Genauer gesagt, da der Katalysator 9 durch Induktion erwärmt und seine Temperatur angehoben wird, wird die relative Permeabilität us verändert. Daher wird der Resonanzkreis 4 immer durch die Funktion des Phasenregelkreis-Schwingungskreises 8 in den Resonanzzustand eingestellt, um so der Veränderung der relativen Permeabilität zu folgen. Auf diese Weise, wenn die Resonanzfrequenz allmählich verändert wird, und eine vorgegebene Frequenz erreicht, wird die Zuführung von elektrischem Strom vom Hochfrequenzstromversorgungsgerät 10 unterbrochen.
  • In diesem Fall wird eine Beziehung der Resonanzfrequenz fo des Resonanzkreises 4 und der Heiztemperatur T des Katalysators 9 vorher erhalten. Wenn die Resonanzfrequenz, die einer gewünschten Heiztemperatur entspricht, erreicht wird, kann die Zuführung von elektrischem Strom unterbrochen werden, um dadurch die Heiztemperatur des Katalysators 9 auf eine gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Fig. 7 veranschaulicht schematisch ein eindeutiges Beispiel, bei dem der Kreis aus Fig. 1 benutzt wird, d. h., ein Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparat 12 entsprechend der vorliegenden Erfindung. In Fig. 7 werden gleiche Elemente wie jene in Fig. 1 mit den gleichen Zahlen gekennzeichnet, und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in Fig. 7 veranschaulicht wird, umfaßt der Apparat 12 dieses Beispiels: das Hochfrequenzstromversorgungsgerät 10, das aus der Gleichstromversorgung 2 und dem Wechselrichter 3 besteht: den Resonanzkreis 4, der aus dem Resonanzkondensator 5 und der Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 besteht: einen Phasenregelkreis 15, der aus dem Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 und ersten und zweiten Torschaltungen 13 und 14 besteht: einen Markierungssignalerzeugungskreis 16 für das Erzeugen eines vorgegebenen Markierungssignales auf der Basis einer Ausgangsfrequenz des Phasenregelkreis- Schwingungskreises 8: und ein Flipflop 18 für das Erzeugen eines Umschaltsignales für das Umschalten eines Umschalters 17 für das Unterbrechen der Erwärmung aus einem Einschaltzustand in einen Ausschaltzustand auf der Basis des Markierungssignales.
  • Der Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 umfaßt: einen Phasenvergleicher 20 für das Vergleichen einer Phase der Hochfrequenzspannung v vom Wechselrichter 3 mit einer Phase des Hochfrequenzstromes i vom Stromwandler 7: einen Tiefpaßfilter 21, durch den ein Ausgang des Phasenvergleichers 20 hindurchgeht: und einen spannungsgesteuerten Oszillator 22, der auf der Basis einer Steuerspannung vom Tiefpaßfilter 21 betrieben wird.
  • Andererseits umfaßt der Markierungssignalerzeugungskreis 16: einen Frequenzzähler 24, der mit einem Ausgang des spannungsgesteuerten Osziallators 22 des Phasenregelkreis- Schwingungskreises 8 versorgt wird: eine Frequenzeinstellvorrichtung 25, die in der Lage ist, eine gewünschte Frequenz einzustellen: und einen Frequenzvergleicher 26 für das Vergleichen eines Ausganges des Frequenzzählers 24 mit einem Ausgang der Frequenzeinstellvorrichtung 25, um das Markierungssignal dem Flipflop 18 zuzuführen, wenn einer vorgegebenen Bedingung entsprochen wird.
  • Außerdem wird der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 22 des Phasenregelkreis-Schwingungskreises 8 der ersten Torschaltung 13 zugeführt. Die zweite Torschaltung 14 wird mit einem Ausgangssignal des Flipflop 18 versorgt, und sie, wird ebenfalls mit einer vorgegebenen Eingangsspannung +V durch den Umschalter 17 versorgt. Daher wird ein Ausgangssignal von der zweiten Torschaltung 14 der ersten Torschaltung 13 zugeführt, und ein Ausgangssignal der ersten Torschaltung 13 wird dem Wechselrichter 3 als das Frequenzsteuersignal zugeführt.
  • Die Funktionsweise des so aufgebauten Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur- Regelapparates 12 wird jetzt beschrieben.
  • Zuerst zu Beginn der Heizung wird der Umschalter eingeschaltet, und die Ausgangsfrequenz des Phasenregelkreis-Schwingungskreises 8 wird durch die erste Torschaltung 13 dem Wechselrichter 3 zugeführt.
  • In diesem Zustand, wenn die Gleichspannung dem Wechselrichter 3 von der Gleichstromversorgung 2 zugeführt wird, wird die Gleichspannung durch den Wechselrichter 3 in die Hochfrequenzspannung umgewandelt. In diesem Fall wird der Wechselrichter 3 durch das Steuersignal angetrieben, das von der ersten Torschaltung 13 zugeführt wird, und der Wechselrichter 3 erzeugt die Hochfrequenzspannung v mit der gleichen Frequenz f wie der des Steuersignales.
  • Die Hochfrequenzspannung v wird dem Resonanzkreis 4 zugeführt, so daß der Hochfrequenzstrom in die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 fließt, um dadurch den Katalysator 9 (der zu erwärmende Gegenstand) durch Induktion zu erwärmen, der in die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 eingesetzt wird, so daß die Temperatur des Katalysators erhöht wird. In diesem Fall wird der Katalysator 9 allmählich von seinem äußeren Umfang aus erwärmt, wie in Fig. 8 gezeigt wird, und die Temperatur T des Katalysators 9 wird mit dem Vergehen der Heizzeit t verändert, wie in Fig. 9 gezeigt wird.
  • Während der vorangehend angeführten Induktionsheizung wird der Hochfrequenzstrom, der durch die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 fließt, dem Phasenvergleicher 20 durch den Stromwandler 7 zugeführt. Der Phasenvergleicher 20 vergleicht die Phase des Hochfrequenzstromes i vom Stromwandler 7 mit der Phase der Ausgangsspannung v vom Wechselrichter 3, um ein Spannungssignal proportional einer Phasendifferenz zwischen dem Hochfrequenzstrom i und der Ausgangsspannung v zu erzeugen. Eine Ausgangsspannung des Phasenvergleichers 20 wird dem Tiefpaßfilter 21 zugeführt, in dem harmonische Oberschwingungen der Ausgangsspannung entfernt werden, damit sie in eine Gleichspannung umgewandelt wird. Die Gleichspannung wird dem spannungsgesteuerten Oszillator 22 zugeführt.
  • Daher funktioniert der Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 so, daß die Frequenz f des Schwingungsausganges des spannungsgesteuerten Oszillators 22 hoch ist, wenn die Phase des Hochfrequenzstromes i voreilt (&theta; < 0º) verglichen mit der Phase der Ausgangsspannung v, und im Gegensatz wird die Frequenz f niedrig, wenn die Phase des Hochfrequenzstromes i verzögert wird (&theta; > 0º), verglichen mit der Phase der Ausgangsspannung v.
  • Andererseits wird beim Schwingungskreis 4, der den Reihenkreis des Resonanzkondensators 5 und der Hochfrequenzinduktionsheizung 6 umfaßt, wenn die Frequenz der Stromversorgungsspannung, die vom Wechselrichter 3 zugeführt wird (d. h.. die Schwingungsfrequenz f des spannungskontrollierten Oszillators 22), hoch ist, die Phase des Hochfrequenzstromes i verzögert, verglichen mit der Phase der Ausgangsspannung v, und im Gegensatz, wenn die Frequenz f der Stromversorgungsspannung niedrig ist, eilt die Phase des Hochfrequenzstromes i vor, verglichen mit der Phase der Ausgangsspannung v. Daher, wenn der Resonanzkondensator 5 und die Hochfrequenzinduktionsheizspule 6 in Resonanz gebracht werden, so daß sich der Resonanzkreis 4 im Resonanzzustand befindet, funktioniert der Phasenregelkreis-Schwingungskreis, um die Phasendifferenz der Ausgangsspannung v und des Hochfrequenzstromes i zu minimieren (&theta; = 0º).
  • Dementsprechend befindet sich die Ausgangsspannung des Phasenvergleichers 20 im Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8' im negativen Rückkopplungszustand mit Bezugnahme auf die Schwingungsfrequenz f des spannungskontrollierten Oszillators 22, und schließlich wird die Phasendifferenz B der Ausgangsspannung v und des Hochfrequenzstromes i automatisch so gesteuert, daß sie 0º gleicht, d. h., der Resonanzkreis 4 wird automatisch so gesteuert, daß er sich im Resonanzzustand befindet.
  • Die relative Permeabilität us wird mit Zunahme der Heiztemperatur des Katalysators 9 verändert, wie es vorangehend beschrieben wird, um dadurch die Resonanzfrequenz fo zu verschieben, während der Resonanzzustand immer automatisch mittels des Phasengleichlaufes durch den Phasenregelkreis-Schwingungskreis 8 eingestellt wird, und der folgende Arbeitsgang zum Resonanzzustand wird automatisch für einen Parameter der Schwingungsfrequenz f durchgeführt. Daher wird die Resonanzfrequenz fo mit dem Vergehen der Heizzeit t verändert, wie in Fig. 10 gezeigt wird.
  • Andererseits wird die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 22 dem Frequenzzähler 24 zugeführt, so daß die Schwingungsfrequenz f in ein Digitalsignal durch den Frequenzzähler 24 umgewandelt wird. Das Digitalsignal wird dem Frequenzvergleicher 26 zugeführt, damit es mit einem Sollwert der Frequenzeinstellvorrichtung 25 verglichen wird. Der Einstellvorgang des Sollwertes wird so ausgeführt, daß eine Beziehung der Resonanzfrequenz und der Heiztemperatur im zu erwärmenden Katalysator 9 vorher erhalten wird, und die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators wird gleich dem Zahlenwert der Resonanzfrequenz eingestellt, die einer gewünschten Heiztemperatur entspricht.
  • Wenn die Frequenz des Frequenzzählers 24 die Frequenz der Frequenzeinstellvorrichtung 25 übersteigt, wird das Markierungssignal durch den Frequenzvergleicher 26 erzeugt und dem Flipflop 18 zugeführt, damit es im Flipflop gehalten wird. Der Flipflop 18 erzeugt ein vorgegebenes Heizungsunterbrechungssignal als Reaktion auf das Markierungssignal, das einem Regler zugeführt wird, der nicht gezeigt wird. Daher wird das Heizungsunterbrechungssignal der zweiten Torschaltung 14 zugeführt, und der Umschalter 17 wird vom Einschaltzustand in den Ausschaltzustand in Übereinstimmung mit dem Heizungsunterbrechungssignal umgeschaltet, um dadurch die Zuführung des elektrischen Stromes +V zur zweiten Torschaltung 14 zu unterbrechen. Folglich wird der Frequenzausgang des Phasenregelkreis-Kreises 8 durch die erste Torschaltung 13 unterbrochen und nicht dem Wechselrichter 3 zugeführt.
  • Im Ergebnis dessen wird die Zuführung der Hochfrequenzspannung zum Resonanzkreis 4 unterbrochen, und die Induktionsheizung wird unterbrochen, unmittelbar nachdem die Temperatur des Katalysators 9 die gewünschte eingestellte Temperatur erreicht hat. Entsprechend dem Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparat 12, der vorangehend beschrieben wird, kann der Resonanzkreis 4 immer in den Resonanzzustand eingestellt werden, und der Katalysator 9 kann genau auf die gewünschte Temperatur für einen Parameter der Resonanzfrequenz fo induktionserwärmt werden, die sich mit dem Anstieg der Heiztemperatur des Katalysators 9 verändert. Das heißt, da die Temperatur T des Katalysators 9 eine eineindeutige Übereinstimmung mit der Resonanzfrequenz fo aufweist, wie in Fig. 11 gezeigt wird, kann die Heiztemperatur des Katalysators 9 auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden, indem vorher der Zahlenwert der Resonanzfrequenz fo der Frequenzeinstellvorrichtung 25 eingegeben wird. Dementsprechend kann genau verhindert werden, daß der Katalysator 9 auf die eingestellte Temperatur erwärmt oder auf eine Temperatur überhitzt wird, die höher ist als die eingestellte Temperatur.
  • Bei der Ausführung ist der zu erwärmende Gegenstand der Katalysator 9, der ein spiralförmig gewickelter Körper ist, wie er vorangehend beschrieben wird. Dementsprechend, wenn der Katalysator induktionserwärmt wird, tritt eine große Differenz hinsichtlich der Temperatur zwischen dessen äußerem Umfang und innerem Umfang auf. Dementsprechend taucht die Frage auf, wie die Heiztemperatur des Katalysators 9 ermittelt wird. Dementsprechend kann beispielsweise die Beziehung der Heiztemperatur und der Resonanzfrequenz vorher unter der Bedingung erhalten werden, daß eine Temperatur des äußeren peripheren Teils, der etwa 75% der gesamten Querschnittfläche aufweist, senkrecht zu einer axialen Linie des Katalysators 9, eine gewünschte Heiztemperatur übersteigt.
  • Die vorangegangene Beschreibung wurde für die Ausführung der vorliegenden Erfindung vorgenommen, während die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführung beschränkt ist, und innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung können verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise können die Nachweiseinrichtung und die Nachweisstelle des Markierungssignales, die Heizungsunterbrechungseinrichtung auf der Basis des Markierungssignales und dergleichen angemessen verändert werden, wenn es erforderlich ist. Außerdem ist es selbstverständlich, daß das Heiztemperaturregelverfahren und der Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparat der vorliegenden Erfindung nicht nur beim Katalysator 9 zur Anwendung gebracht werden können, sondern ebenfalls bei verschiedenen durch Induktion zu erwärmenden Gegenständen.
  • Wie es vorangehend beschrieben wird, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung da der Resonanzkreis mit der Hochfrequenzinduktionsheizspule in den Resonanzzustand eingestellt wird und die Heiztemperatur des zu erwärmenden Gegenstandes auf der Basis der Resonanzfrequenz gesteuert wird, die sich mit erhöhter Temperatur des Gegenstandes im Resonanzzustand verändert, der Gegenstand genau und schnell auf eine gewünschte Temperatur ohne Verwendung eines Thermoelement-Meßfühlers und eines Zeitrelais erwärmt werden. Mit anderen Worten, da die Heiztemperatur des zu erwärmenden Gegenstandes für einen Parameter der Resonanzfrequenz bei der Induktionsheizung nachgewiesen wird, kann der Gegenstand mit hoher Genauigkeit induktionserwärmt werden, und die Heiztemperatur kann äußerst schnell nachgewiesen werden, verglichen mit dem Fall, wo ein Thermoelement-Meßfühler verwendet wird, um dadurch eine für die Heizung erforderliche Zeit zu reduzieren.
  • Außerdem besteht beim konventionellen Verfahren bei Verwendung eines Zeitrelais die Möglichkeit, daß der Gegenstand nicht auf eine vorgegebene Temperatur infolge der Streuung einer Abmessung des Gegenstandes (Verformung und Exzentrizität), die in nicht kleinen Mengen auftritt, und einer Verschlechterung der Materialmenge, die durch eine säkulare Veränderung hervorgerufen werden, erwärmt wird, selbst wenn ein vorgegebener elektrischer Strom zugeführt wird, obgleich entsprechend der vorliegenden Erfindung, da die Resonanzfrequenz als Nachweis für die Heiztemperatur benutzt wird, der Gegenstand immer auf eine gewünschte Temperatur ohne Einfluß einer säkularen Veränderung für einzelne Gegenstände induktionserwärmt werden kann und sehr praktisch ist.

Claims (4)

1. Heiztemperaturregelverfahren bei der Hochfrequenzinduktionsheizung, bei dem ein Resonanzkreis, der eine Hochfrequenzinduktionsheizspule aufweist, mit elektrischem Strom von einem Hochfrequenzstromversorgungsgerät versorgt wird, wobei der Resonanzkreis in einen Resonanzzustand eingestellt wird, und bei dem eine Heiztemperatur eines Gegenstandes, der mittels der Spule erwärmt werden soll, auf der Basis einer Resonanzfrequenz des Resonanzkreises geregelt wird, wobei sich die Resonanzfrequenz als eine Funktion der Temperatur des Gegenstandes verändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis ein Reihenresonanzkreis ist, der einen Kondensator zwischen dem Stromversorgungsgerät und der Spule umfaßt: und daß das Verfahren das Regeln des Stromversorgungsgerätes umfaßt, so daß eine Phase einer Hochfrequenzspannung, die durch das Stromversorgungsgerät erzeugt wird, im wesentlichen mit einer Phase eines Hochfrequenzstromes zusammenfällt, der durch die Spule fließt, wodurch der Resonanzkreis in einem Resonanzzustand gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Stromversorgungsgerät einen Wechselrichter für das Verändern des Gleichstromes in Hochfrequenzwechselstrom aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Ermitteln der Induktivität (L) der Spule, indem die Hochfrequenz auf Resonanz gebracht wird:
Ableiten einer relativen Permeabilität (us) proportional zur Induktivität (L);
Berechnen einer Temperatur (T) entsprechend der relativen Permeabilität (us) in Übereinstimmung mit den in einem Speicher gespeicherten Daten: und Regeln der Temperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zu erwärmende Gegenstand ein Katalysator für das Reinigen des Abgases eines Kraftfahrzeuges ist.
4. Hochfrequenzinduktionsheiztemperatur-Regelapparat, der aufweist: ein Hochfrequenzstromversorgungsgerät (10): und einen Resonanzkreis (4), der vom Hochfrequenzstromversorgungsgerät (10) mit elektrischem Strom versorgt wird, wobei der Resonanzkreis (4) eine Hochfrequenzinduktionsheizspule (6) für die Hochfrequenzinduktionsheizung eines Gegenstandes (9) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß:
der Resonanzkreis (4) ein Reihenresonanzkreis ist, der einen Kondensator (5) zwischen dem Hochfrequenzstromversorgungsgerät (10) und der Hochfrequenzinduktionsheizspule (6) umfaßt;
einen Phasenregelkreis (15) für das Regeln der Stromversorgungsfrequenz des Hochfrequenzstromversorgungsgerätes (10), so daß eine Phase einer Hochfrequenzspannung, die durch das Hochfrequenzstromversorgungsgerät (10) erzeugt wird, im wesentlichen mit einer Phase eines Hochfrequenzstromes zusammenfällt, der durch die
Hochfrequenzinduktionsheizspule (6) fließt, um immer den Resonanzkreis (4) in einen Resonanzzustand einzustellen: und
einen Markierungssignalerzeugungskreis (16) für das Nachweisen, daß das Stromversorgungsgerät (10) eine vorgegebene Frequenz erreicht, und für das Erzeugen eines vorgegebenen Markierungssignales;
wodurch der Gegenstand (9) kontinuierlich hochfrequenzinduktionserwärmt wird, während der Resonanzkreis (4) immer in den Resonanzzustand durch den Regelkreis (15) als Reaktion auf eine Veränderung der Impedanz der Hochfrequenzinduktionsheizspule (6) infolge der erhöhten Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes (9) eingestellt wird, und die Zuführung von elektrischem Strom zum Resonanzkreis (4) vom Hochfrequenzstromversorgungsgerät (10) auf der Basis des Markierungssignales unterbrochen wird, das erzeugt wird, wenn die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (4) die vorgegebene Frequenz erreicht.
DE69415200T 1993-04-09 1994-04-08 Temperaturregelung für einen Hochfrequenz-Induktionsheizer Expired - Fee Related DE69415200T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08295493A JP3398172B2 (ja) 1993-04-09 1993-04-09 高周波誘導加熱における加熱温度制御方法及び高周波誘導加熱温度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415200D1 DE69415200D1 (de) 1999-01-28
DE69415200T2 true DE69415200T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=13788621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415200T Expired - Fee Related DE69415200T2 (de) 1993-04-09 1994-04-08 Temperaturregelung für einen Hochfrequenz-Induktionsheizer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5477035A (de)
EP (1) EP0619692B1 (de)
JP (1) JP3398172B2 (de)
DE (1) DE69415200T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3796755A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kompaktes induktionsheizsystem mit bewegbarer spule

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690252A5 (de) * 1995-04-27 2000-06-15 Buehler Ag Vorrichtung zum Bestimmen des Feststoffanteiles.
DE19714701B4 (de) * 1997-04-09 2011-02-10 Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH Geregeltes induktives Erwärmungssystem
JPH11172402A (ja) * 1997-12-05 1999-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高品位亜鉛めっき鋼板の合金化装置及び加熱制御装置
US6255635B1 (en) 1998-07-10 2001-07-03 Ameritherm, Inc. System and method for providing RF power to a load
GB9826232D0 (en) * 1998-12-01 1999-01-20 Coreflux Systems International Magnetic heating system
DE10253198B4 (de) * 2002-11-15 2007-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
ES2246640B1 (es) 2003-05-15 2006-11-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Regulacion de la temperatura para un elemento calentador de calentamiento inducido.
JP2005015906A (ja) * 2003-06-30 2005-01-20 Kikuchi Co Ltd 薄板製物品の誘導加熱方法及びその装置
US6864108B1 (en) * 2003-10-20 2005-03-08 Texas Instruments Incorporated Measurement of wafer temperature in semiconductor processing chambers
EP1742511A4 (de) * 2004-04-23 2009-02-25 Japan Science & Tech Agency Spuleneinrichtung und magnetfeldgenerator
DE102005050036A1 (de) * 2005-10-14 2007-05-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und zugehöriges Betriebs- und Topferkennungsverfahren
JP5764283B2 (ja) * 2007-12-27 2015-08-19 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
JP4821791B2 (ja) * 2008-03-19 2011-11-24 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
EP2369269A4 (de) 2008-12-15 2014-02-26 Calsonic Kansei Corp Wärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
ITBO20090691A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Ada Applic Digitali E Analo Giche S R L Metodo e dispositivo per controllare la temperatura di un riscaldatore a induzione
DE102009047185B4 (de) * 2009-11-26 2012-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
CN103069704B (zh) 2010-08-16 2015-06-10 英派尔科技开发有限公司 转换器和转换器控制方法
EP2518889A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 AEG Power Solutions B.V. Schwingkreiswechselrichter mit regelbarem Arbeitspunkt
RU2595971C2 (ru) 2011-09-06 2016-08-27 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Нагревание курительного материала
US8667779B2 (en) * 2011-11-10 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an exhaust gas treatment system
WO2013089454A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Induction heating fusing device and image forming apparatus
KR20130073477A (ko) * 2011-12-23 2013-07-03 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
DE102012207847A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers
US10267193B2 (en) * 2015-11-20 2019-04-23 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with controlled induction heating and methods for use therewith
US9657622B2 (en) 2013-09-18 2017-05-23 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Catalytic converter system with control and methods for use therewith
US10557392B2 (en) * 2013-09-18 2020-02-11 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with temperature measurement and methods for use therewith
US10450915B2 (en) 2013-09-18 2019-10-22 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with induction heating and methods for use therewith
US10590818B2 (en) * 2016-11-24 2020-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with frequency controlled induction heating and methods for use therewith
US10590819B2 (en) * 2013-09-18 2020-03-17 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with resonant frequency measurement and methods for use therewith
US8795444B1 (en) 2014-02-21 2014-08-05 Ut-Battelle, Llc Method of and apparatus for thermomagnetically processing a workpiece
EP2987975B1 (de) * 2014-08-23 2017-09-20 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Katalysatorkonvertersystem und dazugehöriges steuerungsverfahren
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170119046A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for Heating Smokable Material
CN106363030B (zh) * 2016-08-22 2018-08-03 重庆伟铭金属有限公司 基于阻抗测量的pc钢筋电感应激励频率控制装置及方法
GB201705206D0 (en) 2017-03-31 2017-05-17 British American Tobacco Investments Ltd Apparatus for a resonance circuit
GB201705208D0 (en) * 2017-03-31 2017-05-17 British American Tobacco Investments Ltd Temperature determination
JP6866729B2 (ja) * 2017-03-31 2021-04-28 スミダコーポレーション株式会社 位相調整回路、インバータ回路及び給電装置
EP3530896B1 (de) * 2018-02-27 2020-02-12 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emissionskontrollsystem mit resonanzfrequenzmessung und verfahren zur verwendung damit
US20200018488A1 (en) * 2018-07-13 2020-01-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Determining cookware location on a cooktop appliance based on response to an electromagnetic pulse
GB2582930B (en) * 2019-04-08 2023-01-11 Edwards Ltd Induction heating method and apparatus
CN111928969B (zh) * 2019-05-13 2022-06-03 惠州拓邦电气技术有限公司 锅具温度检测装置、电磁加热装置及锅具温度检测方法
JP7341408B2 (ja) * 2019-06-04 2023-09-11 三菱重工業株式会社 磁場加熱成形システム及び磁場加熱成形方法
KR102226324B1 (ko) * 2019-11-21 2021-03-11 (주)링크솔루션 마이크로파를 활용한 3d 프린터 노즐 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945112A (en) * 1958-07-28 1960-07-12 Allis Chalmers Mfg Co Motor generator induction heating system
US3581489A (en) * 1968-12-17 1971-06-01 Sun Oil Co Apparatus for inductive heating nonconductive exhaust treatment catalyst
US3761667A (en) * 1971-12-27 1973-09-25 Gen Electric Output power control of induction cooking inverter
DE2425468C3 (de) * 1974-05-27 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines kristallisierbaren Stabes
US4280038A (en) * 1978-10-24 1981-07-21 Ajax Magnethermic Corporation Method and apparatus for inducting heating and melting furnaces to obtain constant power
US4392040A (en) * 1981-01-09 1983-07-05 Rand Robert W Induction heating apparatus for use in causing necrosis of neoplasm
GB2091428B (en) * 1981-01-21 1984-11-14 Payne Nicholas John Measuring temperature electrically while welding plastics
US4578552A (en) * 1985-08-01 1986-03-25 Inductotherm Corporation Levitation heating using single variable frequency power supply
JPH0349561A (ja) * 1989-07-14 1991-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合金化用誘導加熱における電源制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3796755A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kompaktes induktionsheizsystem mit bewegbarer spule
WO2021052767A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kompaktes induktionsheizsystem mit bewegbarer spule

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06295782A (ja) 1994-10-21
EP0619692B1 (de) 1998-12-16
EP0619692A2 (de) 1994-10-12
JP3398172B2 (ja) 2003-04-21
DE69415200D1 (de) 1999-01-28
US5477035A (en) 1995-12-19
EP0619692A3 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415200T2 (de) Temperaturregelung für einen Hochfrequenz-Induktionsheizer
DE69617571T2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Temperatur eines Lasers
DE69515721T2 (de) Verbesserter Regler für thermoelektrischen Köhler, thermische Refrenzquelle und Detektor
DE3501304A1 (de) Induktionsheiz-kochgeraet
DE69114038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung einer induktiven Last, wie etwa ein Induktionsofen.
DE69013660T2 (de) Wechselrichtereinrichtung.
DE3321531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der steuerfrequenz eines ultraschalluebertragers
DE68912183T2 (de) Längenmessgeber.
DE2614193A1 (de) Zweistufige temperatursteuerung fuer induktionsheizvorrichtungen
DE2513923C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Querschnittsfläche beim Czochralskiverfahren
WO2013060630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der temperatur eines kraftstoffeinspritzventils und verfahren zur regelung der temperatur eines kraftstoffeinspritzventils
DE19626101B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
DE3841147A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines wechselstrom-motors sowie nach diesem verfahren ansteuerbarer wechselstrom-motor
EP1684046B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE69525407T2 (de) Gerät zur elektrischen Stromversorgung einer Blitzlampe und geeignetes Verfahren
EP0668711B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Regelung von Massenströmen und damit korrelierten Grössen
EP0736368A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Arbeitsfrequenz eines Orbitalvibrationsschweissystems
DE19730531C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements
EP0190100B1 (de) Sensoranordnung für Lichtbogen-Bearbeitungsmaschinen
DE2513924A1 (de) Automatische regeleinrichtung fuer die kristallherstellung
EP1522377B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes mit kontaktlosen Energie- und Informationsübertragungsmitteln
DE19722485C2 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Steuerung der zugeführten Wärmemenge bei einem elektrischen Hochfrequenz-Widerstandsschweißgerät
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE69605611T2 (de) Thermischer Kopf und Steuerschaltung dafür
DE10085473B4 (de) Erodiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENKI KOGYO CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MARKS & CLERK, LUXEMBOURG, LU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee