DE102012207847A1 - Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102012207847A1
DE102012207847A1 DE102012207847A DE102012207847A DE102012207847A1 DE 102012207847 A1 DE102012207847 A1 DE 102012207847A1 DE 102012207847 A DE102012207847 A DE 102012207847A DE 102012207847 A DE102012207847 A DE 102012207847A DE 102012207847 A1 DE102012207847 A1 DE 102012207847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
temperature
induction coil
resonant circuit
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207847A
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Pankratz
Hans-Joachim Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102012207847A priority Critical patent/DE102012207847A1/de
Priority to JP2015510819A priority patent/JP6218809B2/ja
Priority to CN201380023681.7A priority patent/CN104272863A/zh
Priority to EP13721750.1A priority patent/EP2848088A2/de
Priority to KR1020147034727A priority patent/KR20150011827A/ko
Priority to PCT/EP2013/059640 priority patent/WO2013167686A2/de
Priority to CA2870241A priority patent/CA2870241A1/en
Priority to DE112013002397.0T priority patent/DE112013002397A5/de
Publication of DE102012207847A1 publication Critical patent/DE102012207847A1/de
Priority to US14/536,081 priority patent/US9615407B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers (4), insbesondere mittels eines durch eine Induktionsspule (2) erzeugten Magnetfeldes (1), mit einer Induktionsspule (2), die an einen Schwingkreis (3) angeschlossen ist, wobei der Schwingkreis (3) mindestens einen erste Kondensator (6) und mindestens eine erste Stromquelle (9) aufweist, und die Induktionsspule (2) eine spezifische Induktivität (8) sowie einen Widerstand (7) aufweist, und das Material des Heizkörpers (4) eine zumindest in Temperaturteilbereichen konstante Permeabilität aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers, insbesondere mittels eines durch eine Induktionsspule erzeugten Magnetfeldes, mit einer Induktionsspule, die an einen Schwingkreis angeschlossen ist, sowie ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Heizkörpers.
  • Stand der Technik
  • Per Induktion können elektrisch leitende Materialien erwärmt werden. Dies geschieht indem ein elektrisch leitfähiges Material in ein Magnetfeld, welches durch eine Induktionsspule erzeugt wird gebracht wird. Das Magnetfeld wird hierbei durch Wechselstrom erzeugt, was zu einer Umpolung des Magnetfeldes in der Frequenz des Wechselstroms führt.
  • Durch das wechselnde Magnetfeld werden Wirbelströme in das elektrisch leitende Material induziert. Diese induzierten Wechselströme wirken gegen den spezifischen Widerstand des Materials, wodurch Wärme erzeugt wird.
  • Die Induktion kann hierbei durch nicht leitende Materialien hindurch erfolgen, welche keine Erwärmung erfahren. Lediglich die Wärmeabstrahlung des elektrisch leitenden Materials kann zu eine Erwärmung der umgebenden nicht leitenden Materialien führen.
  • Erwärmung per Induktion ist heute in vielen Anwendungen zu finden. Die häufigsten industriellen Anwendungen sind etwa das Anlassen, Glühen, Schmelzen oder Schweißen von Metallen. Aber auch in der Haushalttechnik ist das induktive Erwärmen etwa in Induktionskochfeldern zu finden.
  • Induktionsheizungen werden weiterhin auch zur Erwärmung von Fluiden genutzt, welche einen Heizkörper umfließen. Insbesondere zum Einsatz in Wasserkreisläufen in Elektrofahrzeugen sind Induktionsheizungen geeignet, da mit einem relativ hohen Wirkungsgrad elektrische Energie in Wärme umgesetzt werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da bei Elektrofahrzeugen keine Abwärme vom Verbrennungsmotor entsteht und diese somit nicht zur Erwärmung etwa des Fahrgastinnenraums genutzt werden kann.
  • Um die abgegebene Heizleistung einer Induktionsheizung gezielt regeln zu können, und um sicherstellen zu können, dass die Induktionsheizung nicht überhitzt ist es notwendig die Temperatur des Heizkörpers, welcher induktiv erwärmt wird genau bestimmen zu können. Hierfür sind im Stand der Technik unterschiedliche Methoden bekannt.
  • Unter anderem kann die Temperatur eines Gegenstandes durch Temperatursensoren erfasst werden. Diese können entweder direkt auf dem Gegenstand angebracht sein, oder in Verbindung mit einer thermischen Brücke am Gegenstand befestigt sein. Diese Temperatursensoren arbeiten etwa durch das Prinzip der temperaturabhängigen Veränderung des Widerstandes des Sensors. Hierzu muss jedoch der Sensor oder die thermische Brücke als zusätzliches Teil genutzt werden, wodurch Kosten entstehen, und weiterhin Bauraum beansprucht wird.
  • Außerdem sind ebenfalls optische Temperaturmessvorrichtungen bekannt, welche eine Temperatur berührungslos über optische Verfahren bestimmen. Um optische Verfahren einsetzen zu können muss der zu messende Bereich einsehbar und im Besten Falle auch zugänglich sein. Dies ist jedoch nicht überall möglich.
  • Die Bestimmung der Temperatur eines mittels Induktion erwärmten Heizkörpers ist überdies auch durch Verfahren, welche die temperaturabhängigen Permeabilitätseigenschaften eines Materials ausnutzen erfolgen. Dies ist etwa in der DE 42 38 862 C2 offenbart.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist insbesondere, dass eine Anwendung nicht für Materialien möglich ist, die eine konstante Permeabilität für den im Anwendungsfall interessanten Temperaturbereich aufweisen, wodurch die Materialauswahl eingeschränkt wird, bzw. die Anwendung des Verfahrens nur bei speziellen Material-Temperaturbereich-Kombinationen möglich ist.
  • Bei allem nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden zusätzliche Komponenten benötigt um eine Temperaturbestimmung durchführen zu können oder es wird ein ausreichender Zugang zur zu messenden Stelle benötigt.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers und ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Heizkörpers eine Induktionsheizung zu schaffen, welche bzw. welches es auf einfache und kostengünstige Weise, ohne zusätzliche Komponenten und ohne Anforderungen an die Zugänglichkeit des Heizkörpers erlaubt die Temperatur des Heizkörpers zu bestimmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird bezüglich der Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst und bezüglich des Verfahrens durch eine Warmwegsteuerung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Vorteilhaft ist eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers, insbesondere mittels eines durch eine Induktionsspule erzeugten Magnetfeldes, mit einer Induktionsspule, die an einen Schwingkreis angeschlossen ist, wobei der Schwingkreis mindestens einen erste Kondensator und mindestens eine erste Stromquelle aufweist, und die Spule eine spezifische Induktivität sowie einen Widerstand aufweist, und das Material des Heizkörpers eine zumindest in Temperaturteilbereichen konstante Permeabilität aufweist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Schwingkreis mit Wechselstrom betreibbar ist. Hierdurch bildet sich ein sich mit der Frequenz des Wechselstroms umpolarisierendes Magnetfeld aus, über welches Wechselströme in den Heizkörper induziert werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Kondensator mit der Stromquelle und der Induktionsspule in Reihe geschaltet ist.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn das Material des Heizkörpers eine temperaturabhängige elektrische Leitfähigkeit aufweist. Über die elektrische Leitfähigkeit ist der Widerstand des Materials berechenbar, da der Widerstand und die Leitfähigkeit umgekehrt proportional zusammenhängen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es notwendig, dass der Heizkörper einen temperaturabhängigen Widerstand aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schwingkreis mindestens eine erste Messeinrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises auf und/oder weist eine zweite Messeinrichtung zur Bestimmung des Leistungsverbrauchs des Schwingkreises auf.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung mindestens eine dritte Messeinrichtung zur Messung des temperaturabhängigen Widerstands des Heizkörpers aufweist, wobei aus dem Widerstand die Temperatur des Heizkörpers ermittelbar ist.
  • Über den Widerstand des Heizkörpers kann letztlich die Temperatur des Heizkörpers abgeleitet wird.
  • Auch zweckmäßig ist es, wenn der temperaturabhängige Widerstands des Heizkörpers ermittelt, wie insbesondere berechnet wird, wobei aus dem Widerstand die Temperatur des Heizkörpers ermittelbar ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn zur Bestimmung der Temperatur eines Heizkörpers, die Induktivität der Induktionsspule über die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ermittelt wird und/oder der Widerstand der Induktionsspule über den Leistungsverbrauch des Schwingkreises ermittelt wird.
  • Weiterhin zweckmäßig für ein Verfahren ist es, wenn aus der Induktivität und/oder dem Widerstand der Induktionsspule die Temperatur des Heizkörpers ermittelt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Induktionsheizung,
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung des Stromkreises, welcher an die Induktionsspule angeschlossen ist, die das Magnetfeld erzeugt, und
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, welches einzelne Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Induktionsheizung. Dargestellt ist die Induktionsspule 2, welche an einen Schwingkreis 3 angeschlossen ist, welcher mit Wechselspannung betrieben wird. Durch die Wechselspannung im Schwingkreis 3 wird in der Induktionsspule 2 ein Magnetfeld 1 erzeugt. Auf Grund des im Schwingkreis 3 anliegenden Wechselstroms ist das Magnetfeld 1 ein Wechselmagnetfeld, welches mit der Frequenz des Wechselstroms seine magnetische Ausrichtung ändert.
  • In das Magnetfeld 1 ist ein Heizkörper 4 eingebracht, welcher aus einem elektrisch leitenden Material besteht. In den Heizkörper 4 werden auf Grund des Magnetfeldes 1 Wirbelströme 5 induziert. Da die Wirbelströme 5 gegen den spezifischen Widerstand des Heizkörpers 4 wirken, entsteht Wärme im Heizkörper 4.
  • Hieraus ergibt sich, dass das Material aus dem der Heizkörper 4 besteht einen gewissen spezifischen inneren Widerstand aufweisen muss, um eine wirksame Erwärmung des Heizkörpers 4 zu ermöglichen. Je geringer der innere Widerstand des Materials ist, umso geringer wird der Erwärmungseffekt ausfallen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung weist das Material 4 in den für die Induktionsheizung relevanten Temperaturbereich eine konstante Permeabilität auf, was zur Folge hat, dass Temperaturmessverfahren, die eine sich in Abhängigkeit der Temperatur verändernde Permeabilität zu Grunde legen nicht eingesetzt werden können
  • Der Heizkörper 4 muss in einem solchen Abstand zur Induktionsspule 2 angeordnet sein, dass er sich noch innerhalb des sich bildenden Magnetfeldes befindet. Zwischen dem Heizkörper 4 und der Induktionsspule 2 können andere Elemente aus elektrisch nicht leitenden Materialien angeordnet sein.
  • Nach diesem einfachen Prinzip sind Induktionsheizungen aufgebaut. Der Heizkörper 4 kann in alternativen Ausführungsformen auch andere Außenmaße und -formen aufweisen. So ist prinzipiell jede regelmäßige oder auch unregelmäßige Anordnung des Materials des Heizkörpers 4 denkbar.
  • 2 stellt eine Detailansicht des Schwingkreises 3 dar. Neben der Spannungsquelle 9 und der Induktionsspule 2 ist ein Kondensator 6 in den Schwingkreis 3 integriert. Der Kondensator 6 ist mit der Induktionsspule 2 und der Spannungsquelle 9 in Reihe geschaltet.
  • Die Induktionsspule 2 weist einen inneren Widerstand 7 und eine Induktivität 8 auf. Diese beiden Größen lassen sich in dem in 2 gezeigten Schwingkreis 3 über die Messung des Leistungsverbrauchs des Schwingkreises 3 oder die Messung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises 3 ermitteln.
  • Hierbei ist insbesondere die Induktivität 8 über die Messung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises 3 und der innere Widerstand 7 über den Leistungsverbrauch des Schwingkreises 3 ermittelbar.
  • In der 2 nicht dargestellt ist der innere Widerstand des Heizkörpers 4. Dieser ist in einer erfindungsgemäßen Ausführung von der Temperatur des Heizkörpers 4 abhängig. Der Widerstand des Materials ist direkt umgekehrt proportional mit der Leitfähigkeit des Materials verknüpft. Der Widerstand entspricht damit dem Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit.
  • Da die Stärke und die Verteilung der Wirbelströme 5 im Heizkörper 4 in hohem Maße von dem inneren Widerstand, bzw. der Leitfähigkeit des Heizkörpers 4 abhängt, folgt als logische Konsequenz, dass die Veränderung des Widerstandes aufgrund der sich verändernden Temperatur, Auswirkungen auf die Wirbelströme 5 hat. Die Stärke und Verteilung der Wirbelströme 5 ist somit ebenfalls temperaturabhängig.
  • Die induzierten Wirbelströme 5 wirken ihrerseits auf das Magnetfeld 1 der Induktionsspule 2 ein und verändern hierdurch die elektrischen Eigenschaften der Induktionsspule 2.
  • Diese Veränderung der elektrischen Eigenschaften betrifft den inneren Widerstand 7 und die Induktivität 8 der Induktionsspule 2. Aus der Veränderung dieser beiden Größen kann damit auf die Veränderung des elektrischen Widerstandes des Heizkörpers 4 und damit auf seine Temperatur geschlossen werden.
  • Es kann somit ein direkter Bezug zwischen den Größen Induktivität 8, innerer Widerstand 7 der Induktionsspule 2 und dem temperaturabhängigen Widerstand bzw. der Leitfähigkeit des Heizkörpers 4 hergestellt werden. Wodurch direkte Aussagen über die Temperatur des Heizkörpers 4 über die Bestimmung der Induktivität 8 und/oder dem inneren Widerstand 7 der Induktionsspule 2 möglich werden
  • Bei genügend hoher Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, bzw. der Leitfähigkeit des Heizkörpers 4 ist es möglich die Temperatur des Heizkörpers 4 aus nur einer der beiden Größen, Induktivität 8 oder Widerstand 7 der Induktionsspule 2 zu ermitteln.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm 10 zur Verdeutlichung des Verfahrens zur Bestimmung der Temperatur eines Heizkörpers 4, wobei in Block 11 die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 3 gemessen wird. Dies kann beispielsweise über einen Frequenzzähler bewerkstelligt werden. In Block 12 wird dann der Leistungsverbrauch des Schwingkreises 3 gemessen.
  • Mit dem in Block 11 ermittelten Wert für die Resonanzfrequenz lässt sich nun die Induktivität 8 der Induktionsspule 2 ermitteln. Dies geschieht in Block 13.
  • In Block 14 wird der Widerstand 7 der induktionsspule 2 aus dem in Block 12 gemessenen Leistungsverbrauch des Schwingkreises 3 ermittelt.
  • In Block 15 wird nun aus der Induktivität 8 und/oder aus dem Widerstand 7 der Induktionsspule 2 die Temperatur des Heizkörpers ermittelt.
  • Dieses Vorgehen basiert darauf, dass durch eine Veränderung des temperaturabhängigen Widerstands des Heizkörpers 4 sich auch die Ausbildung der Wirbelströme 5 im Heizkörper 4 verändert. Die Wirbelströme 5 haben ihrerseits Einfluss auf das Magnetfeld 1 welches wiederum direkt auf die elektrischen Eigenschaften der Induktionsspule 2 einwirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4238862 C2 [0010]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers (4), insbesondere mittels eines durch eine Induktionsspule (2) erzeugten Magnetfeldes (1), mit einer Induktionsspule (2), die an einen Schwingkreis (3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (3) mindestens einen erste Kondensator (6) und mindestens eine erste Stromquelle (9) aufweist, und die Induktionsspule (2) eine spezifische Induktivität (8) sowie einen Widerstand (7) aufweist, und das Material des Heizkörpers (4) eine zumindest in Temperaturteilbereichen im Wesentlichen konstante Permeabilität aufweist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (3) mit Wechselstrom betreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (6) mit der Stromquelle (9) und der Induktionsspule (2) in Reihe geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Heizkörpers (4) eine temperaturabhängige elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (3) mindestens eine erste Messeinrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises (3) aufweist und/oder eine zweite Messeinrichtung zur Bestimmung des Leistungsverbrauchs des Schwingkreises (3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine dritte Messeinrichtung zur Messung des temperaturabhängigen Widerstands des Heizkörpers (4) aufweist, wobei aus dem Widerstand die Temperatur des Heizkörpers ermittelbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstands des Heizkörpers (4) ermittelt, wie insbesondere berechnet wird, wobei aus dem Widerstand die Temperatur des Heizkörpers ermittelbar ist.
  8. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Heizkörpers (4), insbesondere in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (7) der Induktionsspule (2) über die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (3) ermittelt wird und/oder der Widerstand (8) der Induktionsspule (2) über den Leistungsverbrauch des Schwingkreises (3) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Induktivität und/oder dem Widerstand der Induktionsspule die Temperatur des Heizkörpers ermittelt wird.
DE102012207847A 2012-05-10 2012-05-10 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers Withdrawn DE102012207847A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207847A DE102012207847A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers
JP2015510819A JP6218809B2 (ja) 2012-05-10 2013-05-08 加熱体を誘導加熱するための装置
CN201380023681.7A CN104272863A (zh) 2012-05-10 2013-05-08 用于感应加热加热元件的装置
EP13721750.1A EP2848088A2 (de) 2012-05-10 2013-05-08 Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines heizkörpers
KR1020147034727A KR20150011827A (ko) 2012-05-10 2013-05-08 가열 엘리먼트를 유도성으로 가열하기 위한 디바이스
PCT/EP2013/059640 WO2013167686A2 (de) 2012-05-10 2013-05-08 Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines heizkörpers
CA2870241A CA2870241A1 (en) 2012-05-10 2013-05-08 Device for inductively heating a heating element
DE112013002397.0T DE112013002397A5 (de) 2012-05-10 2013-05-08 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers
US14/536,081 US9615407B2 (en) 2012-05-10 2014-11-07 Device for inductively heating a heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207847A DE102012207847A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207847A1 true DE102012207847A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48407560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207847A Withdrawn DE102012207847A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers
DE112013002397.0T Pending DE112013002397A5 (de) 2012-05-10 2013-05-08 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002397.0T Pending DE112013002397A5 (de) 2012-05-10 2013-05-08 Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9615407B2 (de)
EP (1) EP2848088A2 (de)
JP (1) JP6218809B2 (de)
KR (1) KR20150011827A (de)
CN (1) CN104272863A (de)
CA (1) CA2870241A1 (de)
DE (2) DE102012207847A1 (de)
WO (1) WO2013167686A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327195A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Miele & Cie. KG Verfahren und ansteuerschaltung für einen induktionsbeheizten wäschetrockner
DE102019119731A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Miele & Cie. Kg Induktionskochgeschirr für ein Induktionskochsystem mit einem Temperatursensor, Induktionskochsystem und Verfahren zum Betrieb des Induktionskochsystems

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201518809D0 (en) * 2015-10-23 2015-12-09 The Technology Partnership Plc Temperature sensor
DE102015016831A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Haimer Gmbh Schrumpfgerät mit Heizkontrolle
DE102015016830A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Haimer Gmbh Schrumpfgerät für den vorzugsweise mobilen Einsatz
WO2017149055A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Arcelik Anonim Sirketi Induction heating cooker power control circuit
US20180007743A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Omg, Inc. Temperature Sensing Induction Heating Tool
CN106028491A (zh) * 2016-07-22 2016-10-12 深圳市鑫汇科股份有限公司 电磁感应加热装置
CN108338692A (zh) * 2017-01-25 2018-07-31 深圳市鑫汇科股份有限公司 一种电磁感应烧烤炊具
JP6886685B2 (ja) * 2017-02-27 2021-06-16 トクデン株式会社 過熱水蒸気生成装置及び当該装置に用いられる導体管の製造方法
CN107390740A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 珠海格力电器股份有限公司 加热设备控制方法和装置
US11714008B2 (en) * 2019-03-07 2023-08-01 Te Connectivity Solutions Gmbh Isolated temperature sensing for hems contacts
GB2582930B (en) * 2019-04-08 2023-01-11 Edwards Ltd Induction heating method and apparatus
CN112714522B (zh) * 2019-10-25 2023-03-31 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备及其测温方法和装置
DE102019217690A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Mahle International Gmbh Heizmodul
CN113826954B (zh) * 2020-06-23 2022-12-09 比亚迪股份有限公司 一种非接触式的温度检测电路及电子烟

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238862C2 (de) 1992-01-30 1997-02-06 Daimler Benz Ag Temperatursensor
DE19540408A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Herchenbach Wolfgang Kochsystem
DE19714701A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Innovat Ges Fuer Sondermaschin Geregeltes induktives Erwärmungssystem
DE102005050038A1 (de) * 2005-10-14 2007-05-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
DE102009047185A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermittlen einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646049B1 (fr) * 1989-04-18 1991-05-24 Cableco Sa Plaque electrique chauffante amovible
JP3398172B2 (ja) * 1993-04-09 2003-04-21 電気興業株式会社 高周波誘導加熱における加熱温度制御方法及び高周波誘導加熱温度制御装置
US5783806A (en) * 1994-12-28 1998-07-21 Canon Kabushiki Kaiaha Image heating device using electromagnetic induction
JPH10183326A (ja) * 1996-12-20 1998-07-14 Kawasaki Steel Corp 誘導加熱装置の制御方法
JPH11121154A (ja) * 1997-10-16 1999-04-30 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱装置
JP3937918B2 (ja) * 2002-05-20 2007-06-27 松下電器産業株式会社 誘導加熱装置、およびこれを用いた誘導加熱調理器と炊飯器
FR2903564B1 (fr) * 2006-07-06 2011-07-01 Seb Sa Plaque de cuisson permettant la detection de la temperature d'un article culinaire
JP5225465B2 (ja) * 2009-05-26 2013-07-03 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器および誘導加熱方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238862C2 (de) 1992-01-30 1997-02-06 Daimler Benz Ag Temperatursensor
DE19540408A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Herchenbach Wolfgang Kochsystem
DE19714701A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Innovat Ges Fuer Sondermaschin Geregeltes induktives Erwärmungssystem
DE102005050038A1 (de) * 2005-10-14 2007-05-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
DE102009047185A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermittlen einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327195A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Miele & Cie. KG Verfahren und ansteuerschaltung für einen induktionsbeheizten wäschetrockner
US10590595B2 (en) 2016-11-25 2020-03-17 Miele & Cie. Kg Method and energization circuit for an induction-heated laundry dryer
DE102019119731A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Miele & Cie. Kg Induktionskochgeschirr für ein Induktionskochsystem mit einem Temperatursensor, Induktionskochsystem und Verfahren zum Betrieb des Induktionskochsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN104272863A (zh) 2015-01-07
CA2870241A1 (en) 2013-11-14
EP2848088A2 (de) 2015-03-18
JP2015517715A (ja) 2015-06-22
US20150060439A1 (en) 2015-03-05
JP6218809B2 (ja) 2017-10-25
WO2013167686A2 (de) 2013-11-14
KR20150011827A (ko) 2015-02-02
DE112013002397A5 (de) 2015-01-22
US9615407B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207847A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers
DE3910297C2 (de)
DE202012000569U1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitseigenschaften
EP2833697B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010027833A1 (de) Kochgefäß, Heizeinrichtung und Kochsystem
DE102015104217A1 (de) Messsystem zum Bestimmen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
DE102014117821A1 (de) Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems
DE102014219968A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
DE102016115483A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3197241A1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur temperaturmessung an der heizeinrichtung
DE102015218290A1 (de) Vorrichtung für Hoch-/Mittel-/Niederspannungsstrommessung
DE102013219678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fremdobjekts in einem Raumbereich
DE102012215257B4 (de) Schaltungsanordnung zum induktiven Heizen zumindest eines Kraftstoffeinspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzventilanordnung mit einer solchen Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung und einer Kraftstoffeinspritzventilanordnung
EP2492641B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE102004033115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Kochgeschirrregelung
DE102018202760A1 (de) Messvorrichtung und -verfahren zur Durchfluss- oder Wärmemessung
DE102013213462A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer aktuellen Temperatur eines mit mindestens einer Spule versehenen Sensors sowie entsprechender Sensor
DE202013012057U1 (de) Testplatte zur Überprüfung von Wellenlötprozessen
DE10337543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Heizeinrichtung
DE102013110135A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Wirkleistung und Induktorheizvorrichtung
DE102008028423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses
DE10058670A1 (de) Temperaturerkennungseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
DE102014218754A1 (de) Magnetischer Sensor, Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines magnetisch wirksamen Elements
DE102011115922B4 (de) Induktiver Sensor
DE102013108963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20141110