DE102013108963A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule Download PDF

Info

Publication number
DE102013108963A1
DE102013108963A1 DE102013108963.1A DE102013108963A DE102013108963A1 DE 102013108963 A1 DE102013108963 A1 DE 102013108963A1 DE 102013108963 A DE102013108963 A DE 102013108963A DE 102013108963 A1 DE102013108963 A1 DE 102013108963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fundamental
induction coil
impedance
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013108963.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108963B4 (de
Inventor
Uwe Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANZA GMBH, DE
Original Assignee
RITTER ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER ELEKTRONIK GmbH filed Critical RITTER ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE102013108963.1A priority Critical patent/DE102013108963B4/de
Publication of DE102013108963A1 publication Critical patent/DE102013108963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108963B4 publication Critical patent/DE102013108963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur (T) eines metallischen Bauteils (1) anhand einer Impedanz (Z) einer Induktionsspule (2), die zur Heizung des Bauteiles (1) elektrische Ströme in dem Bauteil (1) erzeugt, wobei die Induktionsspule (2) mittels eines Rechteckgenerators (4) mit einer Rechteckspannung vorgebbarer Frequenz (f), die eine sinusförmige Grundschwingung enthält, gespeist werden und wobei die Impedanz (Z) aus dem Verhältnis von Spannung (Uz) an der Induktionsspule (2) und Strom (Iz) durch die Induktionsspule (2) bestimmt wird und anhand von Kalibrierdaten aus der Impedanz (Z) die Temperatur (T) des Bauteiles (1) bestimmt wird. Erfindungsgemäß wird aus den Messwerten von Spannung (Uz) und Strom (Iz) im Wesentlichen nur die Wirkung der Grundschwingung des Rechteckgenerators (4) herausgefiltert und zu einer Grundschwingungsspannung (Uz_g) bzw. einem Grundschwingungsstrom (Iz_g) weiterverarbeitet, deren Quotient einer Grundschwingungsimpedanz (Z_g) entspricht, aus der anhand von Kalibrierdaten die Temperatur (T) berechnet wird. Bei der Umrechnung wird bevorzugt eine Korrektur zweiter Ordnung nach vorher bestimmten Kalibrierdaten für die Abhängigkeit der Impedanz von unterschiedlichen Strömen (Iz_g) vorgenommen. Die Erfindung ermöglicht eine genaue Temperaturregelung, insbesondere in einem rotierenden induktiv beheizbaren Bauteil (1), z.B. einer Gallette in einer Textilmaschine, ohne zusätzliche Sensoren in dem Bauteil (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule, die zur Heizung des Bauteils mit einem Wechselstrom betrieben wird. Bei in der Technik üblichen Induktionsheizungen erzeugt das Magnetfeld einer mit einem Wechselstrom beaufschlagten Induktionsspule elektrische Ströme in dem Bauteil, die durch Ohm’sche Verluste das Bauteil heizen. Wegen geringer Verluste in der Stromversorgung der Induktionsspule werden zur Erzeugung geeigneter Wechselströme bevorzugt Rechteckgeneratoren eingesetzt, die mit einer vorgebbaren Frequenz, beispielsweise 6–10 kHz (kiloHertz), etwa rechteckförmige Spannungsverläufe erzeugen, was bei Anschluss an eine Induktionsspule zu entsprechenden Stromflüssen führt, wobei Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom auftreten.
  • Ein besonderer Anwendungsfall, bei dem es auf die genaue Einhaltung eines vorgebbaren Sollwertes der Temperatur des Bauteiles ankommen kann, ist die induktive Beheizung von rotierenden Bauteilen, beispielsweise Galetten in Textilmaschinen. Deren Temperatur muss daher möglichst genau gemessen werden, wobei der gemessene Ist-Wert mit dem Sollwert verglichen und die Stromversorgung der induktiven Beheizung entsprechend zur Einhaltung des Sollwertes geregelt wird. Für die Messung der Temperatur kommen alle bekannten Verfahren in Betracht, jedoch ist es insbesondere bei rotierenden Bauteilen wie Galetten vorteilhaft, wenn eine berührungslose Temperaturmessung erfolgen kann.
  • Aus der EP 0 892 585 A2 ist es schon bekannt, den Quotienten aus Spannung und Strom in einer Induktionsspule zur induktiven Beheizung einer Galette während des Betriebes zu messen und daraus die Temperatur eines Galettenmantels zu bestimmen. In dieser Schrift ist das Grundprinzip einer solchen Messung beschrieben sowie eine einfache Art der Kalibrierung, mit der aus dem Quotienten von Spannung und Strom auch bei unterschiedlichen Strömen in der Induktionsspule ein Temperaturwert ermittelt werden kann.
  • Aus der DE 10 2010 051 559 A1 ist auch ein Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Bauteiles mittels einer gesonderten Induktionsspule bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit geringem Aufwand am Bauteil und dessen Heizvorrichtung und das beschriebene grundsätzliche Messprinzip zu verbessern und dadurch die Messgenauigkeit zu erhöhen, um insbesondere eine Temperaturkonstanz eines induktiv beheizten Bauteils ohne zusätzliche Temperatursensoren mit hoher Genauigkeit, insbesondere von weniger als 1% Abweichung von einem vorgebbaren Sollwert, zu erreichen. Auch eine entsprechende Vorrichtung zur Temperaturmessung soll geschaffen werden. Dabei soll eine hohe Genauigkeit bei der Messung der Impedanz an der Induktionsspule erreicht werden, vorzugsweise aber auch die Genauigkeit der Bestimmung der Temperatur aus der gemessenen Impedanz bei verschiedenen Betriebsbedingungen verbessert werden, insbesondere verschiedenen Strömen in der Induktionsspule, was durch aus Kalibriermessungen abgeleitete Korrekturparameter erfolgen soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen, die einzeln oder in technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert anwendbar sind, werden in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule, die zur Heizung des Bauteiles elektrische Ströme in dem Bauteil erzeugt, wobei die Induktionsspule mittels eines Rechteckgenerators mit einer Rechteckspannung vorgebbarer Frequenz, die eine sinusförmige Grundschwingung enthält, gespeist wird und wobei die Impedanz aus dem Verhältnis von Spannung an der Induktionsspule und Strom durch die Induktionsspule bestimmt wird und anhand von Kalibrierdaten aus der Impedanz die Temperatur des Bauteiles bestimmt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass aus den Messwerten von Spannung und Strom im Wesentlichen nur die Wirkung der Grundschwingung des Rechteckgenerators herausgefiltert und zu einer Grundschwingungsspannung bzw. einem Grundschwingungsstrom weiterverarbeitet wird, deren Quotient einer Grundschwingungsimpedanz entspricht, aus der anhand von Kalibrierdaten die Temperatur berechnet wird.
  • Dabei geht die Erfindung davon aus, dass Induktionsspulen zur Beheizung von Bauteilen aus wirtschaftlichen Gründen typischerweise von Rechteckgeneratoren mit Strom versorgt werden, wobei die Rechtecksignale eine Grundschwingung, aber auch zahlreiche Oberschwingungen in dem Stromkreis mit der Induktionsspule erzeugen, wobei die auf die Oberschwingungen zurückgehenden Einflüsse auf Messwerte von Strom und Spannung eine genaue Messung der Impedanz der Induktionsspule erschweren, so dass nicht immer eindeutige und/oder genügend genaue Temperaturwerte aus den Messwerten abgeleitet werden können. Aus diesem Grund wird bei der vorliegenden Erfindung durch Filtern und eine geeignete Signalverarbeitung eine Situation hergestellt, die von der Messgenauigkeit ähnlich einer Situation ist, bei der eine Induktionsspule mit einer sinusförmigen Spannung vorgebbarer Frequenz versorgt wird. Die Messgenauigkeit der Impedanz und damit die Genauigkeit der daraus abgeleiteten Temperatur können auf diese Weise signifikant erhöht werden.
  • Ein bevorzugter weiterer Schritt zur Erhöhung der Messgenauigkeit beruht auf der Erkenntnis, dass die Temperatur eines elektrisch leitfähigen Bauteils die Impedanz einer Induktionsspule in der Nähe im Prinzip linear beeinflusst, so dass ein linearer Zusammenhang zwischen der gemessenen Impedanz der Induktionsspule und der Temperatur des Bauteils besteht, der sich in Form einer Geraden in einem Diagramm darstellen lässt, wobei jedoch dieser Zusammenhang nur bei einer konstanten Spannung bzw. einem konstanten Strom durch die Induktionsspule gilt. Ändert sich jedoch z. B. aufgrund von Schwankungen der Spannung in einem Versorgungsnetz die Hauptspannung zur Versorgung der Induktionsspule, wodurch sich wiederum auch der Strom durch die Induktionsspule verändert, so fordert dies eine Korrektur bei der Umrechnung der gemessenen Impedanz in eine Temperatur. Während im Stand der Technik angenommen wurde, dass diese Korrektur relativ einfach durchzuführen ist, bildlich gesprochen durch eine Parallelverschiebung der den linearen Zusammenhang darstellenden Geraden, zeigt eine genauere Betrachtung, dass eine Änderung des Stroms in der Induktionsspule bildlich gesprochen die Lage und die Steigung der den linearen Zusammenhang darstellenden Geraden verändert. Um hier eine genügende Messgenauigkeit auch bei unterschiedlichen gemessenen Strömen in der Induktionsspule zu erreichen, ist eine genauere Korrektur erforderlich, insbesondere eine Korrektur mindestens zweiter Ordnung nach der Formel T(Z_g, Iz_g) = (Z_g – (bk1·Iz_g^2 + bk2·Iz_g + bk3)/(ak1·Iz_g^2 + ak2·Iz_g + ak3).
  • Die notwendigen Korrekturparameter ak1, ak2, ak3, bk1, bk2, bk3 können bei einer fertiggestellten Induktionsspule mit erfindungsgemäßer Messanordnung durch einige Kalibriermessungen ermittelt werden. Bevorzugt müssen dazu Messungen bei unterschiedlichen bekannten Temperaturen des Bauteils und mit unterschiedlichen Strömen in der Induktionsspule durchgeführt werden. Eine solche, ggf. in gewissen Zeitabständen oder nach Umbauten an der Heizeinrichtung zu wiederholende Kalibrierung und Speicherung der Parameter ist relativ einfach und zur Erhöhung der Messgenauigkeit gerechtfertigt.
  • Die für die Bestimmung der Impedanz der Induktionsspule erforderlichen Messungen von Strom und Spannung ergeben zunächst analoge Messsignale, die zur Weiterverarbeitung in digitale Signale umgewandelt werden sollen. Da die Rechteckspannung des Rechteckgenerators erhebliche Anteile an Oberwellen enthält, haben die analogen Messsignale eine relativ große Bandbreite, enthalten also auch verschiedene Oberschwingungen, was bei der Weiterverarbeitung zu Schwierigkeiten und nicht eindeutigen Messsignalen führen kann. Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß die analogen Messsignale von Strom und Spannung in einer Filteranordnung in ihrer Bandbreite verringert. Bevorzugt werden dafür sogenannte „Anti-Aliasing-Filter“ eingesetzt, die die Bandbreite so weit verringern, dass bei der späteren Verarbeitung keine Zweideutigkeiten auftreten können.
  • Eine solche Filteranordnung nennt man auch Tiefpassfilter, weil niedrige Frequenzen durchgelassen und höhere Frequenzen abgeschnitten werden. Erfindungsgemäß sollen Frequenzen, die höher sind als etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Frequenz der Rechteckspannung abgeschnitten werden. Auf diese Weise wird hauptsächlich die Grundschwingung durchgelassen. Damit die spätere Quotientenbildung aus Spannung und Strom nicht durch die Filter verfälscht wird, sind die Übertragungsfunktionen der Filteranordnungen für Spannung und Strom gleich zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gefilterten Signale anschließend jeweils in einem Analog/Digitalwandler umgewandelt und danach jeweils einem mit der Frequenz der Rechteckspannung synchronisierten Grundschwingungsbildner zugeführt, der ein gleichgerichtetes, über mindestens eine Periode der Grundschwingung integriertes Signal bildet, wobei der Quotient aus den Ausgangssignalen der Grundschwingungsbildner eine im Wesentlichen auf die Wirkung der Grundschwingung des Rechteckgenerators zurückgehende Grundschwingungsimpedanz ergibt, aus der die Temperatur abgleitet wird. Der Grundschwingungsbildner, dessen Funktion im Folgenden noch näher erläutert wird, ist für Strom und Spannung jeweils identisch ausgebildet und eingestellt, so dass bei der späteren Quotientenbildung zur Ermittlung der Impedanz sich als Multiplikation darstellbare Veränderungen der Signale wieder ausgleichen.
  • Bevorzugt wird die Synchronisation der Grundschwingungsbildner mit dem Rechteckgenerator durch einen Sinus-/Cosinus-Generator erreicht, dessen Ausgangssignale den beiden Grundschwingungsbildnern und einem Rechteckformer zur Steuerung des Rechteckgenerators zugeführt werden. Eine Synchronisation ist nützlich, um die auf die Grundschwingung des Rechteckgenerators zurückzuführenden Signale von Spannung und Strom phasenrichtig auswerten zu können.
  • Die fertig eingestellte Mess- und Auswertungselektronik kann dann, vorzugsweise in der endgültigen Konstellation mit einem induktiv zu beheizenden Bauteil, kalibriert werden, so dass dann im fertigen Betrieb eine präzise Messung der Temperatur des Bauteils und eine Konstanthaltung der Temperatur möglich sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine Temperaturmessung immer nur möglich ist, wenn die Beheizung des Bauteils in Betrieb ist, das heißt der Rechteckgenerator die Induktionsspule mit Heizstrom versorgt. Die Erfindung ist daher bevorzugt zur Konstanthaltung der Temperatur in einem Bauteil einsetzbar, da sie nach Abschalten der Beheizung die Abnahme der Temperatur in dem Bauteil nur durch kurzzeitiges Wiedereinschalten der Heizung messen kann. Typischerweise wird daher im Betrieb zur Regelung der Temperatur bei Erreichen eines vorgegebenen Maximalwertes der Temperatur die Beheizung abgeschaltet für eine auf Erfahrungswerten beruhende Dauer und dann wieder eingeschaltet bis die Maximaltemperatur wieder erreicht ist und der Ablauf von Neuem beginnt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils mit einer Induktionsspule, die zur Heizung des Bauteils elektrische Ströme in dem Bauteil erzeugen kann, wobei die Induktionsspule an einem Rechteckgenerator zur Erzeugung einer Rechteckspannung vorgebbarer Frequenz angeschlossen ist und wobei Messeinrichtungen zur analogen Messung der Spannung an der Induktionsspule und des Stroms durch die Induktionsspule vorhanden sind, zeichnet sich dadurch aus, dass Filteranordnungen vorhanden sind, die die Bandbreite der gemessenen Signale für Spannung und Strom verringern, insbesondere im Wesentlichen die auf eine Grundschwingung des Rechteckgenerators zurückgehenden Anteile durchlassen, den Filteranordnungen Analog-/Digitalwandler und diesen wiederum Grundschwingungsbildner zur Bildung von auf die Grundschwingung zurückgehenden Signalen einer Grundschwingungsspannung und eines Grundschwingungsstroms nachgeschaltet sind, die Grundschwingungsbildner mit einem Dividierer verbunden sind zur Bildung des Quotienten aus Grundschwingungsspannung und Grundschwingungsstrom, der einer Grundschwingungsimpedanz der Induktionsspule entspricht und ein Umrechnungsmodul vorhanden ist zur Berechnung der Temperatur des Bauteils aus der Grundschwingungsimpedanz und dem Grundschwingungsstrom anhand vorgebbarer Kalibrierdaten.
  • Bevorzugt ist die Filteranordnung ein Tiefpassfilter, welcher durch eine Mehrzahl, insbesondere vier, sogenannte PT1-Filter gebildet wird, vorzugsweise mit einer Eckfrequenz im Bereich des 1,5- bis 2-5-fachen der Frequenz des Rechteckgenerators. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Ausgangssignal der Filteranordnung mit hoher Abtastfrequenz und eindeutig in digitale Signale umgewandelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sinus-/Cosinus-Generator zur Synchronisation von Grundschwingungsbildnern und Rechteckgenerator vorhanden.
  • Zur Umrechnung der Grundschwingungsimpedanz der Induktionsspule in die Temperatur des Bauteils ist ein Umrechnungsmodul vorhanden, welches wenigstens sechs Speicherplätze für Kalibrierparameter ak1, ak2, ak3, bk1, bk2, bk3 und Eingänge für die ermittelte Grundschwingungsimpedanz und den Grundschwingungsstrom aufweist. Bevorzugt bildet das Umrechnungsmodul die Formel T(Z_g, Iz_g) = (Z_g – (bk1·Iz_g^2 + bk2·Iz_g + bk3)/(ak1·Iz_g^2 + ak2·Iz_g + ak3) zur Berechnung der Temperatur aus Grundschwingungsimpedanz und dem Grundschwingungsstrom nach.
  • Weitere Einzelheiten und einige theoretische Grundlagen zu der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden auch anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels, auf das die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipanordnung zur induktiven Beheizung eines Bauteils,
  • 2: eine Anordnung zur Signalverarbeitung der Messsignale für Strom und Spannung und
  • 3: den prinzipiellen Aufbau von Grundschwingungsbildnern.
  • 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer induktiven Beheizung eines Bauteils 1, insbesondere eines rotierenden Bauteils. Eine Induktionsspule 2 mit einer Impedanz Z wird von einem Rechteckgenerator 4 mit einer Rechteckspannung versorgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Rechteckgenerator eine Frequenz von 8 kHz und eine Ausgangsspannung von 270 V [Volt]. Typischerweise befindet sich die Induktionsspule 2 in Reihenschaltung mit einer Kapazität 3 und natürlich hat der Stromkreis auch einen hier nicht dargestellten Widerstand, der sich aus einem ohmschen Widerstand und einem Blindwiderstand für Wechselstrom zusammensetzt. Solche Induktionsheizungen werden im Allgemeinen im Bereich der Resonanz des Schwingkreises aus Kapaität 3 und Induktionsspule 2 betrieben. Für die vorliegende Erfindung ist die genaue und reproduzierbare Bestimmung der Impedanz Z der Induktionsspule 2 von Bedeutung, weshalb in dem Stromkreis der Strom Iz und die Spannung Uz an der Induktionsspule 2 gemessen werden, und zwar zunächst als analoge Messwerte.
  • 2 zeigt die weitere Verarbeitung der zeitabhängigen Messwerte Uz(t) und Iz(t). Diese durchlaufen jeweils zunächst eine Filteranordnung 5 und werden danach in einem Analog/Digital-Wandler 6 in digitale Signale, im vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. mit einer Auflösung von 12 bit und einer Abtastfrequenz von 50 kHz. Die Filteranordnung 5 ist im Prinzip als Tiefpassfilter ausgestaltet mit einer Grenzfrequenz von etwa 16 kHz. Da die Ausgangsspannung des Rechteckgenerators 4 außer seiner Grundfrequenz auch in erheblichem Umfang höhere Frequenzen enthält, ist zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei der Analog-/Digital-Umwandlung zunächst eine Filterung erforderlich, vorzugsweise mit einem sogenannten Anti-Aliasing-Filter, das im vorliegenden Fall durch 4 sogenannte PT1-Filter gebildet wird. Im Ergebnis reicht eine Abtastfrequenz von 50 kHz im Analog/Digital-Wandler 6 dann für eine eindeutige Umwandlung aus. Bei der vorliegenden Erfindung kommt es darauf an, dass die Impedanz der Induktionsspule 2 nur für die Grundschwingung des Rechteckgenerators 4 bestimmt werden soll, weshalb die Signale von Spannung Uz und Strom Iz jeweils in einem Grundschwingungsbildner 7 weiterverarbeitet werden. Dieser liefert gleichgerichtete über einen geeigneten Zeitraum integrierte Ausgangssignale für die Grundschwingungsspannung Uz_g und den Grundschwingungsstrom Iz_g, aus denen dann in einem Dividierer 11 die Grundschwingungsimpedanz Z_g gebildet wird. Diese läßt sich in einem Umrechnungsmodul 13 nach geeigneter Kalibrierung in die Temperatur T des Bauteils 1 umrechnen. Auch hier kommt es auf eine genaue Korrektur von Störeinflüssen an, wie weiter unten noch erläutert wird, jedoch ist bei reproduzierbarer und genauer Bestimmung der Grundschwingungsimpedanz Z_g und des Grundschwingungsstromes I_g eine sehr genaue Umrechnung in die von beiden Größen abhängige Temperatur T des Bauteils 1 möglich. Wichtig ist, dass die Grundschwingungsbildner 7 mit dem Rechteckgenerator 4 synchronisiert werden, was mittels eines Sinus-/Cosinus-Generators 12 (mit einer Frequenz von 8 kHz, wie sie für den Rechteckgenerator 4 gebraucht wird) bewerkstelligt wird. Dieser steuert einerseits die Grundschwingungsbildner 7 und andererseits einen Rechteckformer 9 und dann über einen Wechselrichter den Rechteckgenerator 4 an, so dass diese genau synchronisiert betrieben werden können.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Grundschwingungsbildner 7. Wie im Folgenden erläutert wird, wandeln die Grundschwingungsbildner 7 die digitalen Signale von Spannung Uz(t) und Strom Iz(t) jeweils über Multiplizierer 14 und Koeffizientenbestimmer 15 sowie jeweils einen geometrischen Addierer 16 in Werte für die Grundschwingungsspannung Uz_g und den Grundschwingungsstrom Iz_g um, aus denen dann wie schon beschrieben in einem Dividierer 11 der Quotient gebildet wird, der der Grundschwingungsimpedanz Zg entspricht.
  • Die Grundschwingungsbildner 7 sind beide identisch aufgebaut und bilden quasi ein Fourierintegral erster Ordnung zur Bestimmung der harmonischen Unterschwingungen eines zeitperiodischen Signals nach.
  • Bekanntlich kann eine periodische Zeit-Funktion f(t) in einzelne frequenzdiskrete Unterschwingungen zerlegt werden.
    Figure DE102013108963A1_0002
    a0 ist der hier nicht vorhandene Gleichanteil. k ist die Nummer der Harmonischen. k = 1 ist demnach die Grundschwingung.
  • Die Koeffizienten ak und bk sind die Amplitudenwerte zweier harmonischer Schwingungen. Diese sind geometrisch zu addieren um die frequenzdiskrete Harmonische in Amplitude und Phasenlage richtig zu bestimmen. Die Amplitudenwerte ak und bk werden als Fourier-Koeffizienten bezeichnet und können wie folgt berechnet werden.
    Figure DE102013108963A1_0003
  • Da in unserm Fall nur die Grundschwingung zu ermitteln ist wird k = 1.
  • Um die Signalamplitude der Gesamtharmonischen zu ermitteln sind die Amplitudenwerte a1 und b1 geometrisch zu addieren. Für Uz_g gilt dann:
    Figure DE102013108963A1_0004
  • Und für Iz_g gilt:
    Figure DE102013108963A1_0005
  • Die Impedanzberechnung liefert dann:
    Figure DE102013108963A1_0006
  • Die Integration nach Gleichung (2) und (3) kann auch über mehrere Perioden erfolgen; im Grenzfall wird aus der Integration eine Mittelwertbildung, die in der Signalverarbeitung auch als weiteres PT1-Glied mit entsprechend langer Zeitkonstante, z. B. 1 ms [Millisekunde] nachgebildet wird. Basierend hierauf ist auch das Schaltbild in 3 zu verstehen. Um Pulsationen zu vermeiden ist es sicherlich auch vorteilhaft, die „Integrationsdauer“ über ein ganzzahliges Vielfaches der Signalperiodendauer durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ohne zusätzliche Einbauten nur aus den Messwerten von Strom und Spannung in einem induktiven Heizer eines Bauteils die genaue Bestimmung der Temperatur des Bauteils und damit eine genaue Temperaturregelung, insbesondere die Konstanthaltung der Temperatur des Bauteils in einem engen Sollbereich, was zum Beispiel bei beheizbaren Galetten, die in großer Zahl in Textilmaschinen Anwendung finden und sehr genau geregelt werden müssen, vorteilhaft eingesetzt werden kann. Auch die Temperatur anderer rotierender und induktiv beheizbarer Bauteile kann mit Hilfe der Erfindung genau geregelt werden, ohne dass Temperaturfühler am Bauteil benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Induktionsspule
    3
    Kapazität
    4
    Rchteckgenerator
    5
    Filteranordnung
    6
    Analog/Digital-Wandler (A/D Wandler)
    7
    Grundschwingungsbildner
    8
    Sinus/Cosinus-Generator
    9
    Rechteckformer
    10
    Wechselrichter
    11
    Dividierer
    12
    Sinus-/Cosinus-Generator
    13
    Umrechnungsmodul
    14
    Multiplizierer
    15
    Koeffizientenbestimmer
    16
    Geometrischer Addierer
    T
    Temperatur
    Z
    Impedanz
    Z_g
    Grundschwingungsimpedanz
    Uz
    Spannung an der Induktionsspule
    Uz_g
    Grundschwingungsspannung
    Iz
    Strom durch die Induktionsspule
    I Gl
    eichrichtmittelwert von Iz
    Iz_g
    Grundschwingungsstrom
    f
    Frequenz
    ak1, ak2, ak3, bk1, bk2, bk3
    Kalibrierparameter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0892585 A2 [0003]
    • DE 102010051559 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Messung der Temperatur (T) eines metallischen Bauteils (1) anhand einer Impedanz (Z) einer Induktionsspule (2), die zur Heizung des Bauteiles (1) elektrische Ströme in dem Bauteil (1) erzeugt, wobei die Induktionsspule (2) mittels eines Rechteckgenerators (4) mit einer Rechteckspannung vorgebbarer Frequenz (f), die eine sinusförmige Grundschwingung enthält, gespeist werden und wobei die Impedanz (Z) aus dem Verhältnis von Spannung (Uz) an der Induktionsspule (2) und Strom (Iz) durch die Induktionsspule (2) bestimmt wird und anhand von Kalibrierdaten aus der Impedanz (Z) die Temperatur (T) des Bauteiles (1) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messwerten von Spannung (Uz) und Strom (Iz) im Wesentlichen nur die Wirkung der Grundschwingung des Rechteckgenerators (4) herausgefiltert und zu einer Grundschwingungsspannung (Uz_g) bzw. einem Grundschwingungsstrom (Iz_g) weiterverarbeitet wird, deren Quotient einer Grundschwingungsimpedanz (Z_g) entspricht, aus der anhand von Kalibrierdaten die Temperatur (T) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Abhängigkeit der Impedanz (Z_g) von dem Strom (Iz_g) in der Induktionsspule (2) bei der Bestimmung der Temperatur (T) berücksichtigt wird, indem anhand von aus Kalibrierdaten ermittelten Parametern (ak1, ak2, ak3, bk1, bk2, bk3) eine Korrektur der Abhängigkeit der Temperatur (T) von der Grundschwingungsimpedanz (Z_g) wegen Veränderungen des Stromes (Iz_g) vorgenommen wird, und zwar vorzugsweise eine Korrektur mindestens zweiter Ordnung nach der Formel T(Z_g, Iz_g) = (Z_g – (bk1·Iz_g^2 + bk2·Iz_g + bk3)/(ak1·Iz_g^2 + ak2·Iz_g + ak3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei analoge Messsignale von Strom (Iz) durch die Induktionsspule (2) und Spannung (Uz) an der Induktionsspule (2) zunächst jeweils in einer Filteranordnung (5), bevorzugt einem Anti-Aliasing-Filter, in ihrer Bandbreite verringert werden, wobei insbesondere die Übertragungsfunktionen beider Filteranordnungen (5) gleich sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Filteranordnung (5) im Wesentlichen niedrige Frequenzen bis etwa zum 1,5 bis 2,5-fachen der Frequenz (f) der Rechteckspannung durchlässt, so dass hauptsächlich die in der Rechteckspannung enthaltene Grundschwingung durchgelassen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in der Filteranordnung (5) gefilterten Signale jeweils in einem Analog/Digital-Wandler (6) umgewandelt und danach jeweils einem mit der Frequenz (f) der Rechteckspannung synchronisierten Grundschwingungsbildner (7) zugeführt werden, der ein gleichgerichtetes, über mindestens eine Periode der Grundschwingung integriertes Signal bildet, wobei der Quotient aus den Ausgangssignalen (Uz_g bzw. Iz_g) der Grundschwingungsbildner (7) eine im Wesentlichen auf die Wirkungen der Grundschwingung des Rechteckgenerators (4) zurückgehende Grundschwingungsimpedanz (Z_g) ergibt, aus der die Temperatur (T) abgeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Ausgangssignale von einem Sinus-/Cosinus-Generator (12) zur Synchronisation den Grundschwingungsbildnern (7) und einem Rechteckformer (9) zur Steuerung des Rechteckgenerators (4) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens sechs Messungen bei unterschiedlichen bekannten Temperaturen (T) des Bauteils (2) und bei unterschiedlichen Grundschwingungsströmen (Iz_g) zur Kalibrierung durchgeführt werden, wobei für die bei konstantem Strom (Iz_g) im Wesentlichen lineare Abhängigkeit der Temperatur (T) von der Grundschwingungsimpedanz (Zg) der Induktionsspule (2), die in Form einer Geraden darstellbar ist, Parameter (ak1, ak2, ak3, bk1, bk2, bk3) zur Korrektur bei unterschiedlichen Grundschwingungsströmen (Iz_g) ermittelt werden, insbesondere für eine Korrektur zweiter Ordnung, die sich in einer Veränderung der Lage und der Steigung der Geraden darstellen lässt.
  8. Vorrichtung zur Messung der Temperatur (T) eines metallischen Bauteils (1) mit einer Induktionsspule (2), die zur Heizung des Bauteiles (1) elektrische Ströme in dem Bauteil (1) erzeugen kann, wobei die Induktionsspule (2) an einen Rechteckgenerators (4) zur Erzeugung einer Rechteckspannung vorgebbarer Frequenz (f) angeschlossen ist und wobei Messeinrichtungen zur analogen Messung der Spannung (Uz) an der Induktionsspule (2) und des Stromes (Iz) durch die Induktionsspule (2) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – Filteranordnungen (5) vorhanden sind, die die Bandbreite der gemessenen Signale für Spannung (Uz) und Strom (Iz) verringern, insbesondere im Wesentlichen die auf eine Grundschwingung des Rechteckgenerators (4) zurückgehenden Anteile durchlassen, – den Filteranordnungen Analog/Digital-Wandler (6) und diesen wiederum Grundschwingungsbildner (7) zur Bildung von auf die Grundschwingung zurückgehenden Signalen einer Grundschwingungsspannung (Uz_g) und eines Grundschwingungsstroms (Iz_g) nachgeschaltet sind, – die Grundschwingungsbildner (7) mit einem Dividierer (11) verbunden sind zur Bildung des Quotienten aus Grundschwingungsspannung (Uz_g) und Grundschwingungsstrom (Iz_g), der einer Grundschwingungsimpedanz (Z_g) der Induktionsspule (2) entspricht, – ein Umrechnungsmodul (13) vorhanden ist zur Berechnung der Temperatur (T) des Bauteils (2) aus der Grundschwingungsimpedanz (Z_g) und dem Grundschwingungsstrom (Iz_g) anhand vorgebbarer Kalibrierdaten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Filteranordnung (5) ein Tiefpassfilter ist, welches bevorzugt durch eine Mehrzahl, insbesondere vier, PT1-Filter gebildet wird, vorzugsweise mit einer Eckfrequenz im Bereich des 1,5- bis 2,5-fachen der Frequenz (f) des Rechteckgenerators (4).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein Sinus-/Cosinus-Generator (12) zur Synchronisation von Grundschwingungsbildnern (7) und Rechteckgenerator (4) vorhanden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei das Umrechnungsmodul mindestens sechs Speicherplätze für Parameter (a1, a2, a3, b1, b2, b3) und Eingänge für die ermittelte Grundschwingungsimpedanz (Z_g) und den Grundschwingungsstrom (Iz_g) aufweist und bevorzugt die Formel T(Z_g, Iz_g) = (Z_g – (b1·Iz_g^2 + b2·Iz_g + b3)/(a1·Iz_g^2 + a2·Iz_g + a3) zur Berechnung der Temperatur (T) aus der Grundschwingungsimpedanz (Z_g) und dem Grundschwingungsstrom (Iz_g) nachbildet.
DE102013108963.1A 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule Active DE102013108963B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108963.1A DE102013108963B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108963.1A DE102013108963B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108963A1 true DE102013108963A1 (de) 2015-02-26
DE102013108963B4 DE102013108963B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=52446596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108963.1A Active DE102013108963B4 (de) 2013-08-20 2013-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108963B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091224A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Controlling the temperature of a moving element
DE102020101374A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Hanza Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Galettenmantels einer Galette einer Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432824A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials
DE4024432C2 (de) * 1990-08-01 1992-12-03 Ima Institut Fuer Mikrorechner-Anwendung, 4330 Muelheim, De
EP0892585A2 (de) 1997-07-16 1999-01-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements
DE102010051559A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Wolfgang Erdmann Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432824A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Vorrichtung zur erwaermung eines materials und zur bestimmung der temperatur dieses materials
DE4024432C2 (de) * 1990-08-01 1992-12-03 Ima Institut Fuer Mikrorechner-Anwendung, 4330 Muelheim, De
EP0892585A2 (de) 1997-07-16 1999-01-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines induktiv beheizten Elements
DE102010051559A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Wolfgang Erdmann Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091224A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Controlling the temperature of a moving element
FR3059200A1 (fr) * 2016-11-18 2018-05-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin La regulation de la temperature d'un element en mouvement
DE102020101374A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Hanza Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Galettenmantels einer Galette einer Textilmaschine
CN113218528A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 汉扎股份有限公司 用于确定纺织机导丝辊的导丝辊护套温度的方法
DE102020101374B4 (de) 2020-01-21 2021-12-02 Hanza Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Galettenmantels einer Galette einer Textilmaschine
CN113218528B (zh) * 2020-01-21 2024-03-08 汉扎股份有限公司 用于确定纺织机导丝辊的导丝辊护套温度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108963B4 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335012B1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE112016006971T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausfinden des Phasenfehlers oder von Timing-Verzögerungen in einem Stromwandler und Leistungsmessvorrichtung einschließlich Stromwandlerfehlerkorrektur
EP3329246B1 (de) Phasenregeleinheit für vibronischen sensor
DE102014007426B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102010051559B4 (de) Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils
EP3335013B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
EP0175863B1 (de) Verfahren zum Senden von Daten über die Leitung eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes und Sender zur Durchführung des Verfahrens
DE102013108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines metallischen Bauteils anhand einer Impedanz einer Induktionsspule
DE2524647B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bestimmen des innenwiderstandes einer elektrolysewanne
DE2636586B2 (de) Einrichtung zur Messung einer im wesentlichen linearen Verschiebung eines Körpers mit einer festen Spule
DE2530723C2 (de) Einrichtung zur Messung der Phasenverschiebung in einer Anordnung gekoppelter Spulen
DE102019105081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Wicklungstemperatur
DE102019107904B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung
DE2521687C3 (de) Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE69114479T2 (de) Lagedetektor.
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE3204573A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsierenden magnetischen feldes in der erregerspule eines induktiven durchflussmessers
DE2002168B2 (de) Dielektrisches Feuchte-Messgerät
EP3208628A1 (de) Bestimmung einer pulsdauer t90 eines 90°-pulses bei einem kernmagnetischen messverfahren
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
EP1659372B1 (de) Verfahren zum Auswerten von mittels eines Differenzialtransformators oder einer induktiven Halbbrücke durchgeführten Längenmessungen
DE69305580T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Servosteuerung eines magnetischen Feldes
DE1216423B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
DE536097C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Sondenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANZA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RITTER ELEKTRONIK GMBH, 42897 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE