DE69414726T2 - Gerät zur trennung,konzentrierung und zum nachweis von zielmolekuelen in einer flüssigen probe - Google Patents
Gerät zur trennung,konzentrierung und zum nachweis von zielmolekuelen in einer flüssigen probeInfo
- Publication number
- DE69414726T2 DE69414726T2 DE69414726T DE69414726T DE69414726T2 DE 69414726 T2 DE69414726 T2 DE 69414726T2 DE 69414726 T DE69414726 T DE 69414726T DE 69414726 T DE69414726 T DE 69414726T DE 69414726 T2 DE69414726 T2 DE 69414726T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- sample
- target molecules
- liquid
- absorption region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 57
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 110
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 71
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 50
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 43
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 36
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 34
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 17
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 17
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 2
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 claims 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 39
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 18
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 18
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 16
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 16
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 16
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 16
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 16
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 16
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 13
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 12
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 11
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 10
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 7
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 6
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 5
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 2
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 2
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOBBYBHJYYJHHQ-UHFFFAOYSA-N 7-tert-butyl-6-(4-chlorophenyl)-2-sulfanylidene-1h-pyrido[2,3-d]pyrimidin-4-one Chemical compound CC(C)(C)C1=NC=2NC(=S)NC(=O)C=2C=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 BOBBYBHJYYJHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 102000013382 Gelatinases Human genes 0.000 description 1
- 108010026132 Gelatinases Proteins 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000341655 Human papillomavirus type 16 Species 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108700023195 montirelin Proteins 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/805—Optical property
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis von Zielmolekülen in einer flüssigen Probe.
- Die Verwendung von Versuchsvorrichtungen, die als ein Abtrennungs-, Konzentrations- und Nachweisverfahren die Chromatographie nutzen, ist dem Stand der Technik gut bekannt. Zum Beispiel beschreibt die europäische Patentanmeldung 0 262 328 A3 einen Teststreifen zum Nachweis von Analyten wie beispielsweise Antigenen und Antikörpern. Chromatographische Testvorrichtungen wie beispielsweise die im US-Patent 4.857.453 von Ullman et al. beschriebenen, können auch in einem Gehäuse eingeschlossen sein.
- Eine Einschränkung von chromatographischen Vorrichtungen wie beispielsweise jenen oben beschriebenen ist die, daß die Waschverfahren langsam sind, da die Waschflüssigkeit die gesamte Länge des chromatographischen Weges durchlaufen muß. Eine Vorrichtung, in der eine Waschlösung nur über einen Abschnitt des chromatographischen Weges transportiert wird, ist in der PCT-Anmeldung WO 91/15769 beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Vorrichtung zur Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis von Zielmolekülen in einer flüssigen Probe bereit. Es wird so eine Vorrichtung zur Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis von Zielmolekülen in einer die Zielmoleküle und Nicht-Zielmoleküle enthaltenden flüssigen Probe bereitgestellt, die mindestens einen Absorptionsbereich, einen saugfähigen Träger, der einen ersten Flüssigkeitstransportpfad in Flüssigkeitskontakt mit dem mindestens einen Absorptionsbereich definiert, mindestens einen Reaktionsbereich stromaufwärts des mindestens einen Absorptionsbereichs, wobei der Reaktionsbereich ein den Probenbereich aufgegeben wird, mittels Kapillarwirkung bis hinter den Reaktionsbereich transportiert wird, wo mindestens ein Teil der Zielmoleküle an das Einfangreagens gebunden werden kann, um den Nachweis der Zielmoleküle zu erlauben, und wonach die flüssige Probe durch Kapillarwirkung auf den Absorptionsbereich transportiert wird, und wobei die Vorrichtung einen zweiten Flüssigkeits-Transportpfad in Flüssigkeitsverbindung mit dem Reaktionsbereich des saugfähigen Trägers zum Transport einer Waschlösung, die auf den Reaktionsbereich aufgegeben wird, zu dem mindestens einen Absorptionsbereich hin umfaßt, wodurch interferierende Substanzen aus dem Reaktionsbereich entfernt werden; und wobei die Vorrichtung Mittel zur Alternativauswahl zwischen dem ersten und zweiten Flüssigkeitstransportpfad während des Kapillartransportes der flüssigen Probe umfaßt, wobei das Mittel eine flüssigkeitsundurchlässige zersetzbare Wandung zwischen dem saugfähigen Träger und dem Absorptionsbereich umfaßt.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zur Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis in einem Gehäuse eingeschlossen.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gehäuse eine Probenöffnung, die in Fluidverbindung zum Probenbereich steht.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gehäuse eine Waschöffnung, die in Fluidverbindung zum Reaktionsbereich steht.
- In Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt der mindestens eine Absorptionsbereich einen ersten Absorptionsbereich und einen zweiten Absorptionsbereich.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht der zweite Absorptionsbereich in unmittelbarer Fluidverbindung mit dem ersten Absorptionsbereich, um einen Rückfluß aus dem ersten Absorptionsbereich durch den saugfähigen Träger in den zweiten Absorptionsbereich zu verhindern.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der saugfähige Träger eine Nitrozellulose-Membran, worin die Absorptionsstellen blockiert wurden, um den Transport der Zielmoleküle zu erleichtern.
- In Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der saugfähige Träger eine Glasfasermatrix.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zersetzbare Wandung durch die flüssige Probe zersetzt.
- In Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zersetzbare Wandung durch eine Substanz zersetzt, die zu der flüssigen Probe hinzugegeben wird.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zersetzbare Wandung durch eine Lösung zersetzt, die auf den Probenbereich aufgegeben wird, nachdem die flüssige Probe aufgegeben worden ist.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zersetzbare Wandung durch eine Substanz zersetzt, die auf den Reaktionsbereich aufgegeben wird, nachdem die Zielmoleküle an den Reaktionsbereich gebunden sind.
- In Übereinstimmung mit noch: einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zersetzbare Wandung über eine vorbestimmte Zeitspanne zersetzt.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die zersetzbare Wandung aus einem Netzwerk hergestellt, das in eine Verbindung eingebettet ist, die aus der Gruppe gewählt wird, die wasserlösliche Polymere, pH-labile Substanzen, Ionenstärkelabile Substanzen und enzymatisch aufschließbare Substanzen einschließt.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die wasserlöslichen Polymere wasserlösliche Polyester.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Zielmoleküle Ziel-Nukleinsäuresequenzen.
- In Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Ziel- Nukleinsäuresequenzen DNA-Sequenzen.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Ziel- Nukleinsäuresequenzen RNA-Sequenzen.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Zielmoleküle Antigene.
- In Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Zielmoleküle Antikörper.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Einfangreagens mindestens ein Nukleinsäure-Einfangreagens; das Nukleinsäure-Probensequenzen umfaßt, die zu zumindest einem Teil der Ziel-Nukleinsäuresequenzen komplementär sind.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Einfangreagens mindestens ein Antigen.
- In Übereinstimmung mit wiederum einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Einfangreagens mindestens einen Antikörper.
- Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden und geschätzt werden, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 eine in Einzelteile zerlegte bildliche Darstellung der Vorrichtung zur Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis von Zielmolekülen in einer flüssigen Probe ist, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung montiert worden ist und gemäß der vorliegenden Erfindung betriebsbereit ist; und
- Fig. 2 eine seitliche Querschnittsansicht der Vorrichtung entlang der Linie 11-11 der Fig. 1 ist.
- Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die eine Vorrichtung 10 zur Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis von Zielmolekülen in einer flüssigen Probe darstellen, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert worden und betriebsbereit ist.
- Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12, das aus einem spritzgußfähigen, strahlungssterilisierbaren Kunstoff wie beispielsweise Polyethylen hergestellt wird. Das Gehäuse 12 umfaßt ein oberes Glied 14 und ein unteres Glied 16, die durch irgendeine geeignete Maßnahme wie beispielsweise Verklebung miteinander vereint sind.
- Das Gehäuse beinhaltet für gewöhnlich eine saugfähige Matrix 18, einen Absorptionsbereich 20 und eine zersetzbare Barriere 22. Die saugfähige Matrix 18 bildet, sobald sie benetzt ist, einen Kapillartransportpfad in Flüssigkeitsverbindung mit dem Absorptionsbereich und umfaßt stromaufwärts von einem Reaktionsbereich 26 einen Probenbereich 24, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem Absorptionsbereich 20 steht.
- Für gewöhnlich wird eine flüssige oder verdünnte Probe in der Menge von 0,1 ml bis 1,0 ml, die Ziel- und Nicht- Zielmoleküle umfaßt, durch eine Probenöffnung 28 im oberen Glied 14 des Gehäuses 12 auf den Probenbereich 24 aufgegeben. Die flüssige oder verdünnte Probe wird daraufhin durch Kapillarwirkung entlang einem ersten Transportweg in der saugfähigen Matrix 18 aus dem Probenbereich 24 in den Reaktionsbereich 26 transportiert, wo die Zielmoleküle zum späteren Nachweis durch ein Einfangreagens eingefangen werden können.
- Das Einfangreagens ist typischerweise ein Antikörper gegen das Zielmolekül oder eine DNA- oder RNA-Sequenz, die gegenüber wenigstens einem Teil des Zielmoleküls komplementär ist. Der Nachweis wird für gewöhnlich durch eine kolorimetrische Reaktion im Reaktionsbereich 26 zwischen einem Nachweisreagenz und den eingefangenen Zielmolekülen geführt.
- Aus dem Reaktionsbereich 26 wird die flüssige Probe für gewöhnlich entlang dem ersten Transportpfad durch Kapillarwirkung zum Absorptionsbereich 20 geführt. Ein Abschnitt 31 des Absorptionsbereichs 20 grenzt normalerweise an eine untere Fläche der saugfähigen Matrix 18, die sich stromabwärts vom Reaktionsbereich 26 befindet, damit die Kapillarflußkräfte in der saugfähigen Matrix 18 maximiert werden.
- Die saugfähige Matrix 18 und der Absorptionsbereich 20 werden für gewöhnlich durch einen druckempfindlichen schwach saugfähigen Kleber wie beispielsweise einen abscheidbaren Kleber - I.D. Nr. 62-9985-4830-4, 3M Industrial Specialties Div., ST. Paul MN, USA - am oberen Glied 14 befestigt.
- Die zersetzbare Wandung 22 wird für gewöhnlich zwischen dem ersten Durchflußpfad und dem Absorptionsbereich 20 stromaufwärts von Abschnitt 31 angeordnet. Die zersetzbare Wandung 22 grenzt für gewöhnlich an den Absorptionsbereich 20 und trennt ihn von der saugfähigen Matrix 18, und zwar von einem stromabwärts von der Probenöffnung 28 gelegenen Punkt aus bis zu einem Teil des stromabwärts vom Reaktionsbereich 26 und stromaufwärts vom Abschnitt 31 des Absorptionsbereichs 20 befindlichen Absorptionsbereichs 20. Die zersetzbare Wandung 22 erstreckt sich für gewöhnlich seitlich über die saugfähige Matrix 18 und den Absorptionsbereich 20 hinaus und wird normalerweise in den Bereichen, die nicht durch die saugfähige Matrix 18 bzw. den Absorptionsbereich 20 abgedeckt werden, durch einen druckempfindlichen, schwach saugfähigen Kleber befestigt. Die seitliche Ausdehnung der zersetzbaren Wandung 22 über den Absorptionsbereich 20 hinaus blockiert, außer am Abschnitt 31, den unmittelbaren Flüssigkeitskontakt zwischen der saugfähigen Matrix 18 und dem Absorptionsbereich 20, bis die zersetzbare Wandung 22 zersetzt wird.
- Wenn die zersetzbare Wandung 22 zersetzt wird, wird für den Kapillartransport zwischen dem Reaktionsbereich 26 und dem Absorptionsbereich 20 durch die saugfähige Matrix 18 ein zweiter Transportweg errichtet. Dieser zweite Transportweg kann dazu verwendet werden, aus dem Reaktionsbereich 26 interferierende Verbindungen herauszuwaschen, indem durch die Waschöffnung 30 im oberen Glied 14 einen Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben wird.
- Die zersetzbare Wandung 22 kann für gewöhnlich aus Verbindungen hergestellt sein, die auf einem Netzträger aus polymerem Kunststoffmaterial eingebettet sind. Diese Verbindungen umfassen normalerweise wasserlösliche Polymere wie beispielsweise Polyester aus Milchsäure- und Glykolsäurecopolymeren, pH- oder Ionenstärkelabile Substanzen wie beispielsweise Polyhydroxymethylacrylat und Carbopol und enzymatisch aufschließbare Substrate wie beispielsweise Gelatine, die von Gelatinase aufgeschlossen werden kann.
- Der Absorptionsbereich 20 ist für gewöhnlich in einer Vertiefung 31 im unteren Glied 16 eingepaßt. Der Absorptionsbereich 20 ist normalerweise so hergestellt, daß er die ganze Flüssigkeit absorbiert, die bei der Verwendung in einem Assayverfahren in die Vorrichtung 10 eingebracht wird.
- Das zur Abtrennung, Konzentration und, zum Nachweis von Zielmolekülen verwendete Verfahren, das die Vorrichtung 10 verwendet, umfaßt für gewöhnlich das Aufgeben von 0,05 ml bis 0,5 ml einer Probenflüssigkeit durch die Probenöffnung 28 auf den Probenbereich 24 der saugfähigen Matrix 18. Eine Waschflüssigkeit kann danach auf den Probenbereich 24 aufgegeben werden, wenn das Probenflüssigkeitsvolumen für den wirkungsvollen Kapillartransport der Probenflüssigkeit zum Reaktionsbereich 26 nicht ausreicht. Die Probenflüssigkeit oder die Waschflüssigkeit kann eine Verbindung enthalten, die die zersetzbare Wandung 22 zersetzt.
- Die Kapillar- und die chromatographischen Kräfte innerhalb der saugfähigen Matrix 18 ziehen den flüssigen Teil der Probe entlang dem ersten Transportweg aus dem Probenbereich 24 in Richtung des Reaktionsbereichs 26 und auf den Absorptionsbereich 20. Wenn die Flüssigkeit durch den Reaktionsbereich 26 wandert, reagieren die Zielmoleküle in der Probenflüssigkeit mit einem spezifischen komplementären Einfangreagens wie beispielsweise einem immunologischen Reagenz, einem chemischen Testreagenz oder einem Nukleinsäuresequenzreagenz, das am Reaktionsbereich 26 immobilisiert wurde, oder sie binden daran.
- Das Absorptionsvermögen des Abschnitts 31 und der Kontakt zwischen dem Absorptionsbereich 20 und der saugfähigen Matrix 18 am Abschnitt 31 verhindern einen Gegenstrom der Flüssigkeit entlang dem ersten Transportweg vom Absorptionsbereich 20 zurück zum Reaktionsbereich 26, sofern die saugfähige Matrix 18 überladen ist. Auf diese Weise strömt alle überschüssige Flüssigkeit, die auf die saugfähige Matrix 18 oder den Absorptionsbereich 20 aufgegeben wird, zum Abschnitt 31 anstatt im Gegenstrom.
- Wenn die Flüssigkeiten entlang dem ersten Transportweg zur saugfähigen Matrix 18 transportiert werden, beginnt die entweder in der Probe oder in der Waschflüssigkeit enthaltene zersetzende Verbindung, die zersetzbare Wandung 22 zu zerstören, die die saugfähige Matrix 18 und den Absorptionsbereich 20 trennt. Die Zeit, die nach der Aufgabe der zersetzenden Verbindung für die Zersetzung der zersetzbaren Wandung 22 vergeht, kann üblicherweise in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der zersetzbaren Wandung im Bereich von 0,5 bis 45 Minuten liegen.
- Nachdem der Kapillartransport der in den Probenbereich 24 eingegebenen Flüssigkeiten abgeschlossen ist, kann ein geeignetes Waschflüssigkeitsvolumen, normalerweise 0,1 ml bis 1,5 ml, durch die Reaktionsöffnung 30 unmittelbar auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben werden. Für gewöhnlich vollendet die auf den Reaktionsbereich 26 aufgegebene Waschflüssigkeit die Zerstörung der zersetzbaren Wandung 22, wodurch zwischen dem Reaktionsbereich 26 und dem Absorptionsbereich 20 der zweite Transportpfad durch die saugfähige Matrix 18 errichtet wird. Dieser zweite Durchflußweg erlaubt das schnelle und wirksame Auswaschen des Reaktionsbereichs 26, um alle nicht in Reaktion getretenen Probenmoleküle bzw. andere Verbindungen, die bei den nachfolgenden Schritten stören können, zu beseitigen. Die unmittelbar auf den Reaktionsbereich 26 aufgegebene Waschflüssigkeit kann jedoch alternativ den auflösenden Bestandteil enthalten.
- Nach dem Waschen des Reaktionsbereichs 26 wird ein Immunoassay-Reagens bzw. ein chemisches Testreagenz, das komplementär zu den Zielmolekülen ist und mit einem Enzym oder einem anderen geeigneten Tracer konjugiert ist, durch die Reaktionsöffnung 30 direkt auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das meiste des ungebundenen Immunreagens-Konjugats bzw. des chemischen. Testreagenzes wird daraufhin durch das Aufgeben einer Waschflüssigkeit auf den Reaktionsbereich 26 aus dem Reaktionsbereich 26 heraus in den Absorptionsbereich 20 ausgewaschen. Wenn der Tracer ein Enzym ist, das ein Substrat benötigt, um eine Farbe zu entwickeln, wird ein Volumen dieses Substrats bzw. Chromogens unmittelbar nach dem Auswaschen des ungebundenen Reagenzes durch die Reaktionsöffnung 30 auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben.
- Es wird nun auf die folgenden Beispiele Bezug genommen, die zusammen mit den Fig. 1 und 2 die Erfindung veranschaulichen.
- Synthetische HIV -1 (gp -41, gp -120) Antigen-Peptide wurden auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Etwa 300 Mikroliter eines vorverdünnten Blutserums wurden auf den Probenbereich 24 des Geräts 10 aufgegeben. Danach wurden 150 Mikroliter einer Waschlösung, die aus 1% Gelatine und 0,3% Tween®-20 in einer phosphatgepufferten Salzlösung besteht, auf den Probenbereich 24 aufgegeben.
- Unmittelbar nach dem Transport der Flüssigkeit zum Reaktionsbereich 26, was durch die Benetzung des Reaktionsbereichs 26 und das Verschwinden der Flüssigkeit aus dem Probenbereich 24 angezeigt wird, wurden 300 Mikroliter eines affinitätsgereinigten Kaninchen-anti-Human IgG, das mit alkalischer Phosphatase konjugiert war, und in einer Konjugatlösung größerer Viskosität verdünnt wurde, die eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween® 20,1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte, unmittelbar auf die benetzte Reaktionszone aufgegeben. Das nicht abreagierte Enzymkonjugat wurde aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen, indem 500 Mikroliter der Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben wurden. Zuletzt wurden 100 Mikroliter eines Substrat- Chromogens BCTP/NBT auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das Auftreten eines gefärbten Produkts an der Reaktionszone lieferte den Beweis für eine enzymatische Aktivität, die die Anwesenheit von Antikörpern gegen HIV -1 in der Probe andeutete.
- Rekombinantes HIV-1(gp-41) -Antigen wurde auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Nach der Immobilisierung des Antigens wurde die Reaktionszone blockiert, indem in den Reaktionszonenbereich 150 u1 eines Matrix-Blockers hinzugeben wurden, der eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die seinerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kalberserum, 0,05% Tween®20, 1% PVP 700.000 und 0,05% Thimerosal umfaßte. Der Matrix-Blocker wanderte aufgrund der Kapillarwirkung und benetzte beinahe die gesamte Glasfasermatrix.
- Etwa 300 Mikroliter eines vorverdünnten Blutserums wurden auf den Probenbereich 24 der Vorrichtung 10 aufgegeben. Danach folgte die Aufgabe von 150 Mikroliter Waschlösung, die aus 1% Gelatine, 0,05% Thimerosal und 0,3% Tween®20 in einer phosphatgepufferten Salzlösung bestand, auf den Probenbereich 24.
- Nach dem Transport der Flüssigkeiten zum Reaktionsbereich 26, was durch die Benetzung des Reaktionsbereichs 26 und durch das Verschwinden der Flüssigkeit aus dem Probenbereich 24 angezeigt wird, wurden 300 Mikroliter eines affinitätsgereinigten Kaninchen-anti-Human IgG, das mit alkalischer Phosphatase konjugiert war und in einer Konjugatlösung größerer Viskosität verdünnt wurde, die eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kalberserum, 0,05% Tween® 20,1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte, unmittelbar auf die benetzte Reaktionszone aufgegeben. Das nicht abreagierte Enzymkonjugat wurde aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen, indem 600 Mikroliter der Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben wurden. Zuletzt wurden 300 Mikroliter eines Substrat- Chromogens BCIP/NBT auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das Auftreten eines gefärbten Produkts an der Reaktionszone lieferte den Beweis für eine Enzymaktivität, die die Anwesenheit von Antikörpern gegen HIV -1 in der Probe andeutete.
- Synthetische HIV-1(gp - 41, gp - 120)-Antigen-Peptide wurden auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Nach der Immobilisierung des Antigens wurde die Reaktionszone blockiert, indem zum Reaktionszonenbereich 150 ul eines Matrix-Blockers hinzugeben wurden, der eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween®20, 1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte. Der Matrix-Blocker wanderte aufgrund der Kapillarwirkung und benetzte beinahe die gesamte Glasfasermatrix.
- Etwa 200 Mikroliter vorbehandelten Speichels wurden dann auf den Probenbereich 24 der Vorrichtung 10 aufgegeben. Der Speichel wurde gemäß dem Benutzerhandbuch von Omni-Sal®, Saliva Diagnostic Systems Inc., Trantdale, OR, USA, vorbehandelt.
- Unmittelbar nach dem Transport der Flüssigkeiten zum Reaktionsbereich 26, was durch die Benetzung des Reaktionsbereichs 26 und das Verschwinden der Flüssigkeit aus dem Probenbereich 24 angezeigt wird, wurden etwa 200 Mikroliter eines Affinitäts-gereinigten Kaninchen-Anti-Human IgG, das mit Kohlenstoff Sol Partikeln (Holland Biotechnology Co., Leiden, Niederlande) konjugiert war und in einer Konjugatlösung größerer Viskosität verdünnt wurde, die eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween 20,1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte, unmittelbar auf die benetzte Reaktionszone aufgegeben. Das nicht abreagierte Konjugat wurde durch dreimaliges Aufgeben von 500 Mikrolitern der Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen. Das Auftreten eines farbigen Punkts an der Reaktionszone lieferte den Beweis, der die Anwesenheit von Antikörpern gegen HIV -1 in der Probe andeutete.
- Ein Helicobacter Pylori-Antigen wurde auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Nach der Immobilisierung des Antigens wurde die Reaktionszone blockiert, indem in den Reaktionszonenbereich 150 ul eines Matrix-Blockers hinzugeben wurden, der eine Phosphat-gepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween®20, 1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte. Der Matrix-Blocker wanderte aufgrund der Kapillarwirkung und benetzte beinahe die gesamte Glasfasermatrix.
- Etwa 300 Mikroliter eines vorverdünnten Blutserums, das in einer Laufmittellösung aus 1% Gelatine, 0,05% Thimerosal und 0,3% Tween®20 in einer phosphatgepufferten Salzlösung vorverdünnt worden war, wurden auf den Probenbereich 24 der Vorrichtung 10 aufgegeben.
- Unmittelbar nach dem Transport der Fluide zum Reaktionsbereich 26, was durch die Benetzung des Reaktionsbereichs 26 und durch das Verschwinden der Flüssigkeit aus dem Probenbereich 24 angezeigt wurde, wurden 300 Mikroliter eines affinitätsgereinigten Kaninchen Anti-Human IgG, das mit alkalischer Phosphatase konjugiert war und das in einer Konjugatlösung größerer Viskosität verdünnt worden war, die eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween®20, 1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte, unmittelbar auf die benetzte Reaktionszone aufgegeben. Das nicht abreagierte Enzymkonjugat wurde durch das Auftragen von 600 Mikrolitern Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen. Schließlich wurden 300 Mikroliter eines Substrat-Chromogens BCIP/NBT auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das Auftreten eines gefärbten Produkts in der Reaktionszone lieferte den Beweis für eine Enzymaktivität, die die Anwesenheit von Helicobacter Pylori in der Probe anzeigte.
- Ein NS-4a-Peptid, rekombinantes NS-3 Protein und das Kern- Struktur-Peptid des HCV-Antigens wurden auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Nach der Immobilisierung des Antigens wurde die Reaktionszone blockiert, indem zum Reaktionszonenbereich 150 ul eines Matrix-Blockers hinzugeben wurden, der eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween®20, 1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte. Der Matrix-Blocker wanderte aufgrund der Kapillarwirkung und benetzte beinahe die gesamte Glasfasermatrix.
- Etwa 300 Mikroliter eines vorverdünnten Blutserums, das in einer Laufmittellösung aus 1% Gelatine, 0,05% Thimerosal und 0,3% Tween®20 in einem phosphatgepufferten Salzlösung vorverdünnt worden war, wurde auf den Probenbereich 24 der Vorrichtung 10 aufgegeben.
- Unmittelbar nach dem Transport der Flüssigkeiten zum Reaktionsbereich 26, was durch die Benetzung des Reaktionsbereichs 26 und das Verschwinden der Flüssigkeit aus dem Probenbereich 24 angezeigt würde, wurden 300 Mikroliter eines affinitätsgereinigten Kaninchen anti-Human IgG, das mit alkalischer Phosphatase konjugiert war, und das in einer Konjugatlösung größerer Viskosität verdünnt worden war, die eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 1% Gelatine, 1% fötales Kälberserum, 0,05% Tween®20, 1% PVP 700.000 und 0,5% Thimerosal umfaßte, unmittelbar auf die benetzte Reaktionszone aufgegeben. Das nicht abreagierte Enzymkonjugat wurde durch das Auftragen von 600 Mikrolitern Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen. Schließlich wurden 300 Mikroliter eines Substrat-Chromogens BCIP/NBT auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das Auftreten eines gefärbten Produkts an der Reaktionszone lieferte den Beweis für eine Enzymaktivität, die die Anwesenheit von HCV in der Probe anzeigte.
- Ein Gemisch zweier verschiedener monoklonaler Anti HBS Antikörper in einer phosphatgepufferten Salzlösung, die 0,005% Rinderserumalbumin und 2% Trehalose umfaßte, wurde auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Nach der Immobilisierung des Antigens wurde die Reaktionszone blockiert, indem zum Reaktionszonenbereich 150 ul eines Matrix-Blockers hinzugeben wurden, der eine phosphatgepufferte Salzlösung umfaßte, die ihrerseits 2% Rinderserum und 1% PVP 700.000 umfaßte. Der. Matrix-Blocker wanderte aufgrund von Kapillarwirkung und benetzte beinahe die gesamte Glasfasermatrix.
- Etwa 200 Mikroliter eines Blutserums, das in einer phosphatgepufferten Salz-Reaktionslösung größerer Viskosität vorverdünnt worden war, die aus 35% Serumprobe, 0,5% PVP 700.000, 1,0% fötalem Kälberserum, 0,002% Pferdeserum, 4,0% Dextransulfat, 0,04% Tween®20 und zuvor geeichten Mengen an biotinyliertem monoklonalen Anti HE Antikörpern und einem Streptadavin APL-Konjugat besteht, wurden daraufhin unmittelbar auf den Probenbereich 24 der Vorrichtung 10 aufgegeben.
- Unmittelbar nach dem Transport der Fluide in den Reaktionsbereich 26, was durch die Benetzung des Reaktionsbereichs 26 und das Verschwinden der Flüssigkeit aus dem Probenbereich 24 angezeigt wurde, wurde das nicht abreagierte Enzymkonjugat durch viermaliges Aufgeben von 500 Mikrolitern Waschlösung auf den Reaktionsbereich 26 aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen. Schließlich wurden 200 Mikroliter eines Substrat-Chromogens BCIP/NBT auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das Erscheinen eines gefärbten Produkts an der Reaktionszone lieferte den Beweis für eine Enzymaktivität, die die Anwesenheit des HBS Antigens in der Probe anzeigte.
- HPV-spezifische Oligonukleotide (GTTTCAGGACCCACAGGAGCGACCC) wurden auf der Reaktionszone einer Glasfasermatrix immobilisiert. Die DNA aus Caski-Zellen würde gemäß der Vorschrift von Hybricombtm, Orgenics Ltd., Yavne, Israel, extrahiert und durch Sulfonieren markiert. Die markierte DNA wurde dann in einer Hybridisierungslösung 1:10 verdünnt, die aus 0,6 M NaCl, 20 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, 0,02% Ficoll®, 0,02% Gelatine, 0,1% Tween®20 und 20,0% Glycerin bestand.
- Die Probe wurde daraufhin 20 Minuten lang zum Sieden erhitzt und dann unmittelbar auf Eis gekühlt. 200 ul der Lösung wurden auf den Probenbereich 24 der Vorrichtung 10 aufgegeben. Nach dem Transport der gesamten Hybridisierungslösung wurden dann 100 ul einer affinitätsgereinigten Mäuse anti sulfonierten DNA, die mit alkalischer Phosphatase konjugiert war und in einer phosphatgepufferten Salzlösung verdünnt worden war, die 1% Gelatine und 0,1% Tween® umfaßte, auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben.
- Das nicht abreagierte Enzymkonjugat wurde durch Auftragen auf den Reaktionsbereich 26 von 500 Mikrolitern einer phosphatgepufferten Salz-Waschlösung, die 0,5% Tween umfaßte, aus dem Reaktionsbereich 26 herausgewaschen. Zuletzt wurden 100 Mikroliter eines Substrat-Chromogens BCIP/NBT auf den Reaktionsbereich 26 aufgegeben. Das Auftreten eines gefärbten Produkts an der Reaktionszone lieferte den Beweis für die Enzymaktivität, die die Anwesenheit spezifischer HPV-16- Sequenzen in der Probe anzeigt.
- Wenn technische Merkmale in den Ansprüchen mit Bezugszeichen versehen sind, so sind diese Bezugszeichen lediglich zum besseren Verständnis der Ansprüche vorhanden. Dementsprechend stellen solche Bezugszeichen keine Einschränkungen des Schutzumfangs solcher Elemente dar, die nur beispielhaft durch solche Bezugszeichen bezeichnet sind.
Claims (23)
1. Vorrichtung (10) zur Abtrennung, Konzentration und zum
Nachweis von Zielmolekülen in einer flüssigen Probe, die
Zielmoleküle und Nicht-Zielmoleküle enthält, wobei die
Vorrichtung folgendes umfaßt:
wenigstens einen Absorptionsbereich (20);
einen saugfähigen Träger (18), der einen ersten
Flüssigkeitstransportpfad in Flüssigkeitskontakt mit dem
wenigstens einen Absorptionsbereich (20) definiert, und der
folgendes umfaßt:
wenigstens einen Reaktionsbereich (26) stromaufwärts des
wenigstens einen Absorptionsbereiches (20), wobei der
Reaktionsbereich (26) ein Einfangreagenz umfaßt; und
einen Probenbereich (24) stromaufwärts des
Reaktionsbereiches (26), wobei die flüssige Probe, wenn sie auf
den Probenbereich (24) aufgegeben wird, mittels Kapillarwirkung
bis hinter den Reaktionsbereich (26) transportiert wird, wo
wenigstens ein Teil der Zielmoleküle an das Einfangreagenz
gebunden werden kann, um den Nachweis der Zielmoleküle zu
erlauben, und wonach die flüssige Probe dann mittels
Kapillarwirkung zum Absorptionsbereich (20) transportiert wird;
einen zweiten Flüssigkeitstransportpfad in
Flüssigkeitsverbindung mit dem Reaktionsbereich (26) des
saugfähigen Trägers (18) zum Transport einer Waschlösung, die
auf den Reaktionsbereich (26) aufgegeben wird, zu dem wenigstens
einen Absorptionsbereich (20) hin, wodurch interferierende
Substanzen aus dem Reaktionsbereich (26) entfernt werden; und
Mittel zur Alternativauswahl zwischen dem ersten und
zweiten Flüssigkeitstransportpfad während des
Kapillartransportes der flüssigen Probe, wobei das Mittel eine
flüssigkeitsundurchlässige zersetzbare Wandung (22) zwischen dem
saugfähigen Träger (18) und dem Absorptionsbereich (20) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Vorrichtung (10) zur
Abtrennung, Konzentration und zum Nachweis in einem Gehäuse (12)
eingeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Gehäuse (12) einen
Probeneinlaß (28) in Flüssigkeitsverbindung mit dem
Probenbereich (24) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Gehäuse (12) einen
Wascheinlaß (30) in Flüssigkeitsverbindung mit dem
Reaktionsbereich (26) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin wenigstens der eine
Absorptionsbereich (20) einen ersten Absorptionsbereich und
einen zweiten Absorptionsbereich umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin der zweite
Absorptionsbereich in direkter Flüssigkeitsverbindung mit dem
ersten Absorptionsbereich steht, um einem Rückfluß vom ersten
Absorptionsbereich zum zweiten Absorptionsbereich durch den
saugfähigen Träger (18) vorzubeugen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der saugfähige Träger
(18) eine Nitrozellulosemembran ist, in der die
Absorptionszentren blockiert worden sind, um den Transport der
Zielmoleküle zu erleichtern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der saugfähige Träger
(18) eine Glasfasermatrix ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die zersetzbare Wandung
(22) durch die flüssige Probe zersetzt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die zersetzbare Wandung
(22) durch eine Substanz zersetzt werden kann, die zur flüssigen
Probe zugesetzt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die zersetzbare Wandung
(22) durch eine Lösung zersetzt werden kann, die auf den
Probenbereich (24) aufgegeben wird, nachdem die flüssige Probe
aufgegeben worden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die zersetzbare Wandung
(22) durch eine Substanz zersetzt werden kann, die auf den
Reaktionsbereich (26) nach der Bindung der Zielmoleküle an den
Reaktionsbereich (26) aufgegeben wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die zersetzbare Wandung
(22) während eines vorbestimmten Zeitraumes zersetzt werden
kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die zersetzbare Wandung
(22) aus einem Netzwerk hergestellt ist, das in eine Verbindung
eingebettet ist, die aus der Gruppe gewählt ist, die
wasserlösliche Polymere, pH-labile Substanzen, ionenstärkelabile
Substanzen und enzymatisch aufschließbare Substanzen umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, worin die wasserlöslichen
Polymere wasserlösliche, Polyester umfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Zielmoleküle
Zielnukleinsäuresequenzen umfassen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die
Zielnukleinsäuresequenzen DNA-Sequenzen umfassen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die
Zielnukleinsäuresequenzen RNA-Sequenzen umfassen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Zielmoleküle
Antigene umfassen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Zielmoleküle
Antikörper umfassen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin das Einfangreagenz
wenigstens ein Nukleinsäureeinfangreagenz umfaßt, das
Nukleinsäuresondensequenzen umfaßt, die zu wenigstens einem Teil
der Zielnukleinsäuresequenzen komplementär sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Einfangreagenz
wenigstens ein Antigen umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Einfangreagenz
wenigstens einen Antikörper umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL108159A IL108159A (en) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Apparatus for separation, concentration and detection of target molecules in liquid sample |
PCT/EP1994/004232 WO1995017676A1 (en) | 1993-12-23 | 1994-12-20 | Apparatus for separation, concentration and detection of target molecules in a liquid sample |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414726D1 DE69414726D1 (de) | 1998-12-24 |
DE69414726T2 true DE69414726T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=11065627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414726T Expired - Lifetime DE69414726T2 (de) | 1993-12-23 | 1994-12-20 | Gerät zur trennung,konzentrierung und zum nachweis von zielmolekuelen in einer flüssigen probe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698395A (de) |
EP (1) | EP0738392B1 (de) |
JP (1) | JPH09506971A (de) |
AU (1) | AU1384195A (de) |
DE (1) | DE69414726T2 (de) |
IL (1) | IL108159A (de) |
WO (1) | WO1995017676A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2749663B1 (fr) * | 1996-06-07 | 1998-07-31 | Bio Merieux | Carte d'analyse a usage unique comprenant un conduit d'ecoul ement de liquides |
US5837860A (en) * | 1997-03-05 | 1998-11-17 | Molecular Tool, Inc. | Covalent attachment of nucleic acid molecules onto solid-phases via disulfide bonds |
GB9709821D0 (en) * | 1997-05-15 | 1997-07-09 | Clinical Diagnostic Chemicals | Allergy assay |
US5919626A (en) * | 1997-06-06 | 1999-07-06 | Orchid Bio Computer, Inc. | Attachment of unmodified nucleic acids to silanized solid phase surfaces |
US6271044B1 (en) * | 1998-05-06 | 2001-08-07 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Method and kit for detecting an analyte |
FR2792333B1 (fr) * | 1999-04-14 | 2003-01-24 | Labonord | Dispositif de depot de cellules sur une plaque d'analyse |
GB9929272D0 (en) | 1999-12-10 | 2000-02-02 | Diagnology Limited | Assay |
AU2441402A (en) * | 2000-10-18 | 2002-04-29 | Clarity Technologies Inc | Method and device for diluting a fluid and detecting analytes within a diluted fluid |
US20050266499A1 (en) * | 2001-04-25 | 2005-12-01 | Rockeby Biomed Corporation, Ltd. | Method and apparatus for testing for presence or absence of select biological substances |
US20040132044A1 (en) * | 2001-05-07 | 2004-07-08 | Menachem Ritterband | Magnetic beads and uses thereof |
CA2468972A1 (en) | 2001-12-10 | 2003-07-03 | Novartis Ag | Methods of treating psychosis and schizophrenia based on a polymorphism in the cntf gene |
CA2532023A1 (en) * | 2003-07-08 | 2005-01-13 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Particle agglutination detection method and device |
US7449292B2 (en) | 2003-09-12 | 2008-11-11 | University Of Cincinnati | Methods for predicting relative efficacy of a beta blocker therapy based on a B1-adrenergic receptor polymorphism |
CA2581086C (en) | 2004-09-14 | 2023-11-07 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Method for treatment with bucindolol based on genetic targeting |
US7442557B1 (en) | 2004-10-22 | 2008-10-28 | Idexx Laboratories, Inc. | Bi-directional flow assay device with reagent bridge |
CN101120249A (zh) * | 2004-11-15 | 2008-02-06 | 因韦尔尼斯医药瑞士股份有限公司 | 血型方法系统以及装置 |
EP1916524A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-30 | Roche Diagnostics GmbH | Rotierbares Testelement |
US20080237142A1 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-02 | Battelle Energy Alliance, Llc | Systems and methods for concentrating substances in fluid samples |
US20120115131A1 (en) | 2007-05-31 | 2012-05-10 | Yale University | Genetic lesion associated with cancer |
EP2149612A1 (de) | 2008-07-29 | 2010-02-03 | Merck Serono SA | Genetische Marker der Reaktion auf Efalizumab |
CA2743704A1 (en) | 2008-12-15 | 2010-07-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Methods and compositions for testing and breeding cattle for improved fertility and embryonic survival |
WO2010101696A1 (en) | 2009-02-06 | 2010-09-10 | Yale University | A snp marker of breast and ovarian cancer risk |
AU2010265889A1 (en) | 2009-06-25 | 2012-01-19 | Yale University | Single nucleotide polymorphisms in BRCA1 and cancer risk |
US8105843B2 (en) * | 2009-11-04 | 2012-01-31 | Buchanan Thomas M | Methods and devices to enhance sensitivity and evaluate sample adequacy and reagent reactivity in rapid lateral flow immunoassays |
WO2012112883A1 (en) | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Yale University | The kras-variant and endometriosis |
AU2012203968A1 (en) | 2011-03-21 | 2012-10-11 | Yale University | The KRAS variant and tumor biology |
WO2013045505A1 (en) | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Novartis Ag | Biomarkers for raas combination therapy |
CA2802645C (en) | 2012-01-20 | 2020-08-11 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Assay device having controllable sample size |
EP2880179B1 (de) | 2012-08-06 | 2017-12-13 | Merck Patent GmbH | Genetische marker zur vorhersage der reaktionsbereitschaft auf eine fgf-18-verbindung |
CA2889765C (en) | 2012-10-26 | 2021-06-22 | Minna D. BALBAS | Androgen receptor variants and methods for making and using |
US9670545B2 (en) | 2013-06-11 | 2017-06-06 | Coutagen Life Sciences, Inc. | Methods and kits for treating and classifying individuals at risk of or suffering from TRAP1 change-of-function |
EP3077806B1 (de) * | 2013-12-06 | 2019-09-11 | Ortho Clinical Diagnostics, Inc. | Testvorrichtung mit einem waschanschluss |
AU2016297005A1 (en) | 2015-07-23 | 2018-01-18 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Genetic markers associated with response to CRTH2 receptor antagonists |
CN109790581A (zh) | 2016-04-27 | 2019-05-21 | 米拉迪克斯有限公司 | Kras-变体癌症患者的基于免疫的治疗 |
RU2761249C2 (ru) | 2016-12-14 | 2021-12-06 | Мерк Шарп энд Доум Корп. | Человеческие генетические маркеры, ассоциированные с ответом на средства для лечения, которые целенаправленно воздействуют на токсин b clostridium difficile |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4522923A (en) * | 1983-10-03 | 1985-06-11 | Genetic Diagnostics Corporation | Self-contained assay method and kit |
US4960691A (en) * | 1986-09-29 | 1990-10-02 | Abbott Laboratories | Chromatographic test strip for determining ligands or receptors |
US4857453A (en) * | 1987-04-07 | 1989-08-15 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Immunoassay device |
US4981786A (en) * | 1987-09-04 | 1991-01-01 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Multiple port assay device |
DE3879048T2 (de) * | 1987-09-11 | 1993-09-02 | Abbott Lab | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. |
ES2050697T3 (es) * | 1987-12-21 | 1994-06-01 | Abbott Lab | Metodos y dispositivos de ensayo de fijacion cromatografico. |
US5114673A (en) * | 1988-01-21 | 1992-05-19 | Boehringer Mannheim Corporaton | Apparatus for determination of a component in a sample |
AU7672291A (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-30 | Disease Detection International Inc. | Bi-directional lateral chromatographic test methods |
DE4015378A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger fuer die analytische bestimmung eines bestandteils einer probenfluessigkeit |
JPH0810218B2 (ja) * | 1990-09-19 | 1996-01-31 | テルモ株式会社 | 試験具 |
IL102486A (en) * | 1991-10-04 | 1997-11-20 | Orgenics Ltd | Method and apparatus for detection of nucleic acid sequences with a nucleic acid probe |
-
1993
- 1993-12-23 IL IL108159A patent/IL108159A/en not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-08-30 US US08/297,805 patent/US5698395A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 AU AU13841/95A patent/AU1384195A/en not_active Abandoned
- 1994-12-20 DE DE69414726T patent/DE69414726T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 EP EP95905087A patent/EP0738392B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 WO PCT/EP1994/004232 patent/WO1995017676A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-20 JP JP7517180A patent/JPH09506971A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0738392B1 (de) | 1998-11-18 |
IL108159A0 (en) | 1994-04-12 |
DE69414726D1 (de) | 1998-12-24 |
JPH09506971A (ja) | 1997-07-08 |
WO1995017676A1 (en) | 1995-06-29 |
AU1384195A (en) | 1995-07-10 |
US5698395A (en) | 1997-12-16 |
IL108159A (en) | 1998-02-08 |
EP0738392A1 (de) | 1996-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414726T2 (de) | Gerät zur trennung,konzentrierung und zum nachweis von zielmolekuelen in einer flüssigen probe | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
DE3783920T2 (de) | Verfahren zum impraegnieren einer matrix mit antikoerpern oder antigenen. | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
DE69330067T2 (de) | Analytische testvorrichtung einschliesslich negativ- und positivkontrolle | |
DE69024905T2 (de) | Automatisierte Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von diagnostischen Festphasenanalysen | |
DE69830675T2 (de) | Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe | |
DE2522086C2 (de) | Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen | |
DE60215771T2 (de) | Lateralflussprüfeinrichtung mit chemischem reaktionsmittel onboard | |
DE3586983T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer immunotest. | |
DE69230884T2 (de) | Auf drehbare stromrichtung beruhender chromatographischer bindungsassay | |
DE69126142T2 (de) | Verbessertes bestimmungsverfahren für liganden | |
US5401667A (en) | Immunochromatographic assay system and method | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
DE3889833T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss. | |
US7691595B2 (en) | Sensitive immunochromatographic assay | |
EP0073513B2 (de) | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel | |
DE69812329T2 (de) | Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase | |
US7175992B2 (en) | Sensitive immunochromatographic assay | |
EP0849595B1 (de) | Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie | |
DE19927783A1 (de) | Element zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit, entsprechendes Bestimmungsverfahren unter Verwendung des Elementes sowie Kit zur Bestimmugn eines Analyts | |
DE60025758T2 (de) | Analysevorrichtung und ihr gebrauch | |
DE69127383T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Untersuchung von Blut und zur Fingerabdruck-Identifikation | |
DE69837092T2 (de) | Immunoassayvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |